DE1729752B1 - Verfahren zum Herstellen eines Guertelreifens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Guertelreifens

Info

Publication number
DE1729752B1
DE1729752B1 DE19621729752D DE1729752DA DE1729752B1 DE 1729752 B1 DE1729752 B1 DE 1729752B1 DE 19621729752 D DE19621729752 D DE 19621729752D DE 1729752D A DE1729752D A DE 1729752DA DE 1729752 B1 DE1729752 B1 DE 1729752B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
profile
mold
radial
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621729752D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729752C2 (de
Inventor
Dario Dipl-Ing Giletta
Antonio Pacciarini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1729752B1 publication Critical patent/DE1729752B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729752C2 publication Critical patent/DE1729752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0605Vulcanising presses characterised by moulds integral with the presses having radially movable sectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/68Cutting profiles into the treads of tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/005Cammed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens, bei dem ein im wesentlichen bombierter Reifenrohling an seinen Seitenwänden eingeschlossen und nachfolgend zum Einformen eines Profils in den Rohlaufstreifen von innen mit einem Überdruck gegen eine der Gestalt des Profils entsprechende äußere Abstützung gedrückt wird.
Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Runderneuern von Luftreifen für Fahrzeugräder bekannt, bei denen zur Erneuerung der Lauffläche um den Umfang eines Reifens eine Reihe von Sektoren angeordnet sind, die innen ein dem herzustellenden Profil entsprechendes negatives Profil aufweisen und die zur Fertigstellung des Profils in radialer Richtung einwärts bewegt und nach Fertigstellung der Runderneuerung in radialer Richtung nach außen bewegt werden (österreichische Patentschrift 115 839).
Bei einer abgewandelten Ausführung zum Runderneuern von Luftreifen ist zusätzlich zu einem in der Arbeitslage ortsfesten Ring, der das Negativ des Außenprofils des rundzuerneuernden Reifens trägt, je ein oberer und unterer Ring vorgesehen, die sich gegen die Seitenwandungen des rundzuerneuernden Reifens legen (britische Patentschrift 575 046).
In der Technik zur Fertigstellung von Luftreifen für Fahrzeugräder aus einem Luftreifenrohling ist eine Vulkanisierform bekannt (USA.-Patentschrift 1 132 250), welche aus einem oberen Formabschnitt, einem unteren Formabschnitt und einem mittleren Formabschnitt mit einer Mehrzahl von Ringsegmenten besteht.
Bei der bekannten Vulkanisierform ist ein äußerer geschlossener drehbarer Ring vorgesehen, der mit Schultern an den Ringsegmenten angreift, die mit den Schultern des Ringes zusammenarbeitende Schultern aufweisen und welche an ihrer Innenfläche ein Negativprofil des in dem Reifen herzustellenden Profils haben. Bei einer Drehbewegung des äußeren Ringes werden die Ringsegmente radial einwärts bewegt, weil in diesem Fall wegen der Unausdehnbarkeit des starren Kernes das Laufflächenprofil ausschließlich durch die zentripetale Bewegung der Ringsegmente hergestellt werden muß und daher der fertige Reifen eine eckige Form statt Kreisform aufweist und die Tiefe des Laufflächenprofils kleiner als die vorbestimmte Tiefe ist, da eine geringe Menge von Laufstreifenkautschuk unter dem Druck der Segmente in den zwischen den Ringsegmenten noch vorhandenen Raum eindringt und dadurch verhindert, daß die Ringsegmente untereinander in Berührung kommen.
Bei der bekannten Vorrichtung wird in den Luftreifenrohling zunächst ein starrer ringförmiger Kern eingeführt, dann wird der auf diese Weise vorbereitete Luftreifenrohling auf den unteren Formteil gelegt, der obere Formteil darübergelegt, und dann wird der geschlossene äußere Ring gedreht, wodurch die radiale Bewegung der Ringsegmente erfolgt und in dem Reifenrohling das Laufflächenprofil hergestellt wird. Eine solche dreiteilige Form unter Verwendung eines in den Luftreifenrohling eingebetteten starren Kerns ist zur Herstellung von Gürtelreifen nicht brauchbar. Weiterhin treten vergleichsweise sehr hohe Reibungskräfte auf.
In neuerer Zeit ist eine Anzahl von Vorrichtungen entwickelt worden (z. B. französische Patentschrift 1 210 809), bei denen zur Fertigstellung von Luftreifen für Fahrzeugräder zweiteilige Formen verwendet werden, ein oberer Formteil und ein unterer Formteil, der jeweils an seinem inneren Umfang einen Teil des Negativprofils des in dem Reifen herzustellenden Profils aufweist. In den zu vulkanisierenden Reifenrohling wird dann ein Blähkörper eingeführt, der unter Druck gesetzt wird und der den Reifenrohling insgesamt ausweitet, wodurch die äußeren Laufflächenteile in die feststehenden inneren Profilteile der zweiteiligen Form eingedrückt werden. Diese Arbeitsweise ist für die Herstellung von Reifen ohne einen Gürtel brauchbar.
Schließlich ist zur Fertigstellung von Luftreifen, insbesondere solchen Reifen, die Blockprofile haben, eine aus einem unteren Abschnitt und einem oberen Abschnitt sowie dazwischenliegenden Ringsektoren bestehende Form bekannt, bei welcher die Ringsektoren innen das Negativprofil des in dem Reifen herzustellenden Profils aufweisen und diese Ringsektoren in radialer Richtung ein- und auswärts bewegbar sind. In diesem Fall aber findet die zentripetale Bewegung der Ringsektoren gleichzeitig mit der gegenseitigen Annäherung der beiden kreisförmigen fortlaufenden Abschnitte statt (deutsche Patentschrift 1 040 775).
Für die Fahrzeugreifen mit Gürtel ist es sehr wichtig, daß sie mit Bezug auf die Wulste des Reifens vollkommen symmetrisch sind, da, falls diese Bedingung nicht vollständig erfüllt wird, der Reifen während seines Abrollens auf der Straße die Neigung hat, das Rad in einer Richtung senkrecht zur Rollrichtung in dem einen oder dem anderen Sinn mit einer Kraft zu verschieben, die selbst bei einigen wenigen Millimetern Asymmetrie der Lage des Gürtels beträchtlich ist.
Um einen Luftreifen mit Gürtel zu erhalten, der die oben angegebenen Nachteile nicht aufweist, ist bei allen Arbeitsvorgängen für die Herstellung des Reifens und insbesondere während des Formvorganges und der Vulkanisation eine große Genauigkeit erforderlich.
Bei bekannten Verfahren erfolgt das Formen und das Vulkanisieren des Reifens in den üblichen Vulka-
nisiereinrichungen innerhalb der vorgenannten Halbformen, die längs einer durch die Mittelumf angslinie des Reifens hindurchgehenden Ebene ineinander übergehen, wobei die inneren Umfangsflächen der Halbformen mit Gegenprofilen zu den Profilen versehen sind, welche in dem Laufflächenbereich erhalten werden sollen.
Der in der Form einzuführende Reifenrohling muß dabei einen Außendurchmesser haben, der kleiner als der Durchmesser des Negativprofils der Form ist, und daher mußte der Durchmesser des Reifenrohlings vergrößert werden, um das Eindringen des Laufstreifens in das Negativprofil zu ermöglichen.
Der Reifenrohling wird einleitend in die untere Halbform eingeführt, die zufolge der Behandlung des vorher vulkanisierten Reifens noch heiß ist, und die Reifen-Seitenwandungen nehmen bei Berührung mit der Halbform als Folge des Eigengewichtes des Reifenrohlings und der Temperatur der Form die Gestalt des Profils der Halbform an, wobei eine Hälfte des Laufstreifens teilweise in das Gegenprofil eindringt.
Die obere Halbform wird mit der unteren Halbform in Berührung gebracht, und dann wird in den Reifenrohling ein Druckmittel eingelassen, das entweder unmittelbar mit seiner Innenfläche in Berührung gelangt oder in einen vorher in dem Reifenrohling angeordneten Blähkörper eintritt.
Es ergab sich jedoch, daß die obere Halbform während ihrer Absenkbewegung eine nachteilige tangentiale Wirkung auf die freie Hälfte des Laufstreifens ausübt und daß das nachfolgende Einführen eines Druckmittels keine symmetrische endgültige Formgebung des Reifens mit Bezug auf seine mittlere Umfangsebene erezugt, da die untere Hälfte des Reifenrohlings sich nicht wie die obere frei bewegen kann, weil ein Teil des Laufstreifens bereits in das Gegenprofil der Form eingedrungen ist.
Derartige Vulkanisierpressen sind daher für die Herstellung von Gürtelreifen nicht brauchbar, weil der Verstärkungsgürtel praktisch nicht ausdehnbar ist und eine notwendige Längung der übrigen Teile zum vollständigen Eindringen des Laufstreifens in das Negativprofil der Form Asymmetrien in dem fertigen Reifen zur Folge haben würde.
Derartige Vorrichtungen sind auch zur Herstellung von Gürtelreifen verwendet worden, bei denen zwischen dem äußeren Laufflächenteil und der innenliegenden Karkasse ein Verstärkungsgebilde in der Form eines Gürtels aus Textilstoff oder aus Metall eingebettet ist. Es hat sich herausgestellt, daß die Herstellung von Gürtelreifen unter Verwendung der zuletzt erläuterten Vorrichtung die Gefahr in sich birgt, daß zufolge des durch den Blähkörper ausgeübten Druckes und der Bewegung der Kautschukmasse eine Verschiebung des Verstärkungsgürtels aus seiner ursprünglichen Lage eintreten kann, woraus sich die oben erläuterte Asymmetrie der Lage des Gürtels mit den nachteiligen Folgen ergibt. Außerdem besteht der Nachteil, daß die Spursicherheit eines Kraftfahrzeuges nicht mehr gewährleistet wird.
Bei der Herstellung von Gürtelreifen stehen an sich zwei verschiedenartige Probleme einander gegenüber, einerseits soll in das Umfangsband des Reifens ein einwandfreies Profil eingeformt werden, und andererseits soll die Lage des Gürtels in dem Reifenrohling bei der Herstellung von Gürtelreifen während des Ausformvorganges nicht verändert werden.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem liegt daher in erster Linie darin, unter einwandfreier Herstellung des Profils in der Lauffläche eines Gürtelreifens zu gewährleisten, daß eine Verschiebung des Gürtels während des Formvorganges des Reifens vermieden wird.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Einformen des Profils in den Rohlaufstreifen durch radial einwärts gerichtetes Eindrücken der äußeren Abstützung in den durch den inneren Überdruck von innen abgestützten Rohlaufstreifen mit einem gegenüber dem inneren Überdruck geringeren Druck erfolgt und der innere Überdruck nach dem Einformen des Profils erhöht wird. Dabei wird durch den im Inneren des Reifenrohlings erzeugten Druck, durch die innenliegende Karkassenlage bzw. -lagen und den radial außenliegenden Gürtel zunächst ein Widerlager geschaffen, so daß durch die radiale Einwärtsbewegung der äußeren Abstützung ein einwandfreies Profil im Laufflächenbereich des Reifens hergestellt wird, wobei dann nach Fertigstellung des Profils die äußere Abstützung zusammen mit den außerhalb des Gürtels liegenden Teilen des Reifens und dem Gürtel ein Widerlager bildet, und dann durch Erhöhen des Druckes innerhalb des Reifenrohlings die endgültige Gestalt des Reifens hergestellt wird.
Durch das Verfahren nach der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß zufolge der Verfahrensstufen der Gürtel während des Formvorganges seine Lage nicht ändern kann, so daß die Gewähr gegeben ist, daß in dem fertigen Reifen der Gürtel eine Lage symmetrisch zur Äquatorialebene des Reifens aufweist und daher in dem fertigen Reifen eine Unwucht nicht auftreten kann.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung kann das Aufbringen des inneren Überdrucks bereits vor oder während des Einschließens der Seitenwände erfolgen.
In der nachfolgenden Beschreibung werden Ausführungsformen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vulkanisiereinrichtung für Luftreifen, die mit einem Vulkanisierblähkörper versehen ist;
F i g. 2 zeigt einen Teillängsschnitt der in F i g. 1 dargestellten Vulkanisiereinrichtung;
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Vulkanisiereinrichtung in der Offenlage;
F i g. 4 zeigt eine Einzelheit der Vulkanisiereinrichtung;
F i g. 5 zeigt eine Einzelheit einer weiteren Vulkanisiereinrichtung.
Die in den F i g. 1, 2 und 3 dargestellte Vulkanisiereinrichtung wird durch ein Gehäuse 1 gebildet, das einen zylindrischen Behälter 2 aufweist, dessen Boden mit einer mittleren Öffnung versehen ist, die nach unten zu einem einfach wirkenden Zylinder 3 geführt ist, der mit einer Öffnung 4 zum Einlassen und zur Abgabe eines Druckmittels versehen ist. Innerhalb des Zylinders 3 ist ein Kolben 5 verschiebbar angeordnet, dessen Schaft 6 an seinem oberen Ende eine kreisförmige Platte 7 trägt, auf welcher ein unterer Abschnitt 8 und ein mittlerer Abschnitt einer Form aufgebaut sind. Der untere Abschnitt 8 hat eine ringförmige fortlaufende Gestalt, während der mittlere Abschnitt in eine Mehrzahl Sektoren 9 unterteilt ist, die an ihrer Innenfläche mit Vorsprüngen ent-
beschriebenen Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
Ein unterer Abschnitt 40 und ein mittlerer Abschnitt der Form nach F i g. 4 werden auf einer kreis-5 förmigen Platte 39 zusammengesetzt. Der untere Abschnitt 40 hat eine ringförmige fortlaufende Gestalt, während der mittlere Abschnitt in eine Mehrzahl Sektoren 41 unterteilt ist, die auf ihrer Innenfläche mit Vorsprüngen entsprechend den Ausnehmungen ver
sprechend den Ausnehmungen versehen sind, die an dem zu formenden Laufstreifen erhalten werden sollen. Die Sektoren 9 sind auf Trägern 10 angeordnet, deren jeder mit zwei seitlichen Führungen 11 und mit einem schrägen ebenen Teil 12 versehen ist, der zwischen den Führungen 11,11 angeordnet ist.
Mit dem ebenen Teil 12 steht ein zweiter ebener Teil 13 in Berührung und ist zwischen jedes Paar Führungen 11 zwischengesetzt, und der zweite ebene
Teil 13 ist mit dem Gehäuse 1 vermittels eines Trag- io sehen sind, die an dem zu vulkanisierenden Laufstreiringes 14 fest verbunden. Ein oberer Abschnitt 15 der fen erhalten werden sollen. Die Sektoren 41 sind auf Form hat eine ringförmige fortlaufende Gestalt und Träger 42 aufgesetzt, deren jeder mit seitlichen Fühwird von einer Platte 16 getragen, die innerhalb einer rangen 43 versehen ist und welche einen schrägen Abdeckung 17 des Behälters 2 eingesetzt ist. Die Ab- ebenen Teil 44 haben, der zwischen den Führungen deckung 17 ist an dem unteren Teil eines Längsträ- 15 43 angeordnet ist. Mit dem schrägen ebenen Teil 44 gers 18 befestigt, der an beiden Enden mit je einem ist zwischen jedem Paar Führungen 43 ein zweiter Schwenkzapfen 19 versehen ist, der in dem oberen schräger ebener Teil 45 eingeführt, der mit dem GeEnde je eines Hebels 20 gelagert ist, die an dem ge- häusesockel der Vulkanisiereinrichtung durch einen genüberliegenden Ende auf je einem Schwenkzapfen Tragring 46 fest verbunden ist. Der obere Abschnitt 21 abgestützt sind. Die Abdeckung 17 ist nach unten 20 47 der Form wird durch eine Platte 48 getragen, die und oben bewegbar und kann zur Freigabe der Form in die Innenseite einer Abdeckung 49 eines Behälters aus der Obenlage seitlich verschwenkt werden. 50 eingesetzt ist. In dem mittleren Teil der Platte 48 Um den Laufstreifen eines wenigstens teilweise ge- ist ein verschiebbar angeordneter Schaft 51 vorgeseformten Gürtelreifenrohlings 37 zu formen und zu hen, dessen unteres Ende halbkugelförmige Gestalt vulkanisieren, in den ein Blähkörper 38 eingeführt 25 hat. Der Schaft 51 wird durch einen in der F i g. 4 worden ist (F i g. 2), wird einleitend ein Druckmittel nicht dargestellten Kolben betätigt, durch die Öffnung 4 des Zylinders 3 eingelassen, um
den Kolben 5 bis zum oberen Ende des Zylinders 3
anzuheben und gleichzeitig die Platte 7 zu lüften, die
den unteren Abschnitt 8 und den mittleren Abschnitt 30 zum Einlassen des Vulkanisiermittels versehen ist.
der Form trägt, so daß die Sektoren 9 in radialer Zwischen dem unteren Abschnitt der Form und dem
Richtung von dem unteren Abschnitt 8 der Form weg Zylinder 52 sind verdickte Kanten 53 eines biegsa-
bewegt werden können. Der Gürtelreifenrohling 37 men Blähkörpers 54 festgeklemmt. Die Platte 39 und
wird dann auf dem unteren Abschnitt 8 der Form an- die von ihr getragenen Elemente können durch einen geordnet, und die Abdeckung 17 und der obere Ab- 35 nicht dargestellten Kolben nach oben gedrückt wer-
schnitt 15 werden nach unten bewegt. den.
Der obere Abschnitt 15 der Form tritt während Um den Laufstreifen eines wenigstens bereits teilseiner Abwärtsbewegung zusammen mit der Abdek- weise geformten Gürtelreifenrohlings 55 zu formen, kung 17 mit dem oberen Wulst des Gürtelreifenroh- wird die Platte 39 zunächst angehoben, um sie in die lings 37 in Eingriff und stößt ihn nach unten, bis die 40 in der F i g. 4 dargestellte Stellung zu bringen, damit Endlage erreicht ist. In diesem Augenblick wird ein die Sektoren 41 von dem unteren Abschnitt 40 der Druckmittel in den Blähkörper 38 eingelassen. Die Form wegbewegt werden können. Dann wird der Platte 16 drückt bei ihrer fortgesetzten Abwärtsbewe- Gürtelreifenrohling 55 auf dem unteren Abschnitt 40 gung in dieser Richtung die Platte 7 und die von ihr der Form angeordnet, und die Platte 48 und die Abgetragenen Elemente mit einem Druck, der größer als 45 deckung 49 werden gedreht und gesenkt, wie es in der Druck des Druckmittels ist, der unterhalb des Verbindung mit der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Kolbens 5 vorhanden ist, so daß das Druckmittel ver- Ausführungsform beschrieben wurde. Dann wird der anlaßt wird, durch die Öffnung 4 des Zylinders 3 in Schaft 51 nach unten gedrückt, und wenn der obere die Speisequelle zurückzukehren. Die Absenkbewe- Abschnitt 47 der Form während seiner Abwärtsbewegung der Platte 7 bewirkt das Entlanggleiten der 50 gung mit dem oberen Wulst des Gürtelreifenrohlings schrägen ebenen Teile 12 längs der feststehenden 55 in Eingriff gelangt, wird Druckmittel durch die im schrägen Teile 13 und die sich daraus ergebende ra- Boden des Zylinders 52 vorgesehene Öffnung eingediale Verschiebung der Sektoren 9, die vermittels der lassen. Auf diese Weise drückt das Druckmittel den an ihrer Innenfläche versehenen Vorsprünge in den in dem Zylinder 52 enthaltenen Blähkörper 54 nach Laufstreifen eindringen. In diesem Augenblick 55 oben und bewirkt, daß dessen mittlerer Teil mit dem kommt die Abdeckung 17 mit der Oberkante der unteren Ende des Schaftes 51 in Eingriff gelangt. Ringwand des Behälters 2 in Berührung und trennt Während der obere Abschnitt 47 der Form sich dem die Form von dem äußeren Raum ab, und daher unteren Abschnitt 40 nähert, wird der Schaft 51 gekann das Vulkanisieren des Gürtelreifens durchge- gen die Oberseite fortschreitend zurückgezogen, so führt werden, indem in den Blähkörper 38 zusätzli- 60 daß der Blähkörper 54 sich allmählich der Innenches Druckmittel eingelassen wird, um den Druck in fläche des Gürtelreifenrohlings 55 mit einem Druck seinem Inneren zu erhöhen und indem unter Druck anpassen kann, der größer als der von den Sektoren stehender Dampf in den Behälter 2 eingelassen 41 ausgeübte Druck ist, wobei von seiner festgewird. - klemmten Kante 53 ausgegangen wird. Wenn die Un-Um den vulkanisierten Reifen aus der Form her- 65 terfläche der Platte 48 mit der oberen Fläche der Sek-
In den mittleren Teil der kreisförmigen Platte 39 ist ein Zylinder 52 eingesetzt, der sich nach unten erstreckt und der an seinem Boden mit einer Öffnung
auszunehmen, nachdem der Dampf aus dem Behälter 2 abgelassen ist und das Druckmittel aus dem
Blähkörper 38 herausgelassen ist, werden die oben
toren 41 und ihrer Träger 42 in Berührung kommt,
haben die Wulste des Gürtelreifenrohlings 55 ihren
endgültigen gegenseitigen Abstand, und der Gürtel-
reifenrohling 55 befindet sich mit der Innenfläche der Abschnitte 40 und 47 der Form in Berührung.
Die Platte 48 bewegt bei ihrer weiteren Abwärtsbewegung die Platte 39 und die von ihr getragenen Elemente mit einem Druck nach unten, der größer als der Druck ist, der von dem unterhalb des Kolbens befindlichen Druckmittel ausgeübt wird, der die Platte 39 angehoben hat, so daß das Druckmittel gezwungen wird, in seine Zuführleitung zurückzukehren. Das Absenken der Platte 39 bewirkt das Verschieben der schrägen ebenen Teile 44 längs der schrägen ebenen Teile 45, wodurch die radiale Annäherungsbewegung der Sektoren 41 hervorgerufen wird, welche bewirkt, daß ihre Vorsprünge in die Oberfläche des Laufstreifens eindringen und die Form vollständig geschlossen wird. In diesem Augenblick kommt weiter die Abdeckung 49 mit der Oberkante des Behälters 50 in Berührung und trennt die Form von dem äußeren Raum ab. Dann wird das Vulkanisieren des Gürtelreifens durchgeführt, indem in den Blähkörper 54 zu- ao sätzliches Druckmittel eingeführt wird, um den Druck in seinem Inneren zu erhöhen, und indem unter Druck stehender Dampf in den Behälter 50 eingelassen wird.
Nach der Vulkanisation wird der Gürtelreifen aus der Form dadurch herausgenommen, daß die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge mit umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden, und der Blähkörper 54 wird aus dem Inneren des fertigen Gürtelreifens dadurch entfernt, daß er vermittels des Schaftes 51 in den Zylinder 52 hineingestoßen wird.
Ein unterer Abschnitt 57 und ein mittlerer Abschnitt der Form nach F i g. 5 werden auf einer kreisförmigen Platte 56 montiert. Der untere Abschnitt 57 hat eine fortlaufende Ringform, während der mittlere Abschnitt durch eine Mehrzahl Sektoren 58 gebildet wird, die an ihren Innenflächen mit Negativprofilen versehen sind. Die Sektoren 58 sind auf Träger 59 montiert, die jeweils mit seitlichen Führungen 60 versehen sind und welche einen schrägen ebenen Teil 61 aufweisen, der zwischen den Führungen 60 angeordnet ist. Mit dem schrägen ebenen Teil 61 steht ein zweiter schräger ebener Teil 62 in Berührung, der zwischen jedem Paar Führungen 60 eingeführt ist, und dieser Teil 62 ist mit dem Gehäusesockel der Vulkanisiereinrichtung durch einen Tragring 63 fest verbunden. Die Platte 56 ist auf dem oberen Ende eines hohlen Schaftes 64 montiert, durch welchen ein zweiter verschiebbar angeordneter Schaft 65 hindurchgefühlt ist, der an seinem oberen Ende eine Scheibe 66 trägt. Ein Blähkörper 67 ist an seinen verdickten oberen Kanten zwischen der Scheibe 66 und einem Ring 68 und an seinen unteren Kanten zwischen einer Platte 69, die mit der Platte 56 fest verbunden ist, und einer Scheibe 70 festgeklemmt. F i g. 5 zeigt weiterhin einen zylindrischen Behälter 71, der sich nur während des Einführens des Blähkörpers 67 in einen Gürtelreifenrohling 72 in der angedeuteten Stellung befndet.
Um den Laufstreifen auf einem wenigstens bereits teilweise geformten Gürtelreifenrohling 72 zu formen, wird die Platte 56 in die in Fig. 5 dargestellte oberste Stellung gebracht, so daß die Sektoren 58 der Form im Abstand von dem unteren Abschnitt 57 angeordnet sind, und die Scheibe 66 wird so weit nach oben gedrückt, bis der Blähkörper 67 eine zylindrische Form annimmt. Dann wird der Gürtelreifenrohling 72 um den Blähkörper 67 gewissermaßen eingefädelt, und sein unterer Wulst tritt mit dem unteren Abschnitt 57 der Form in Eingriff. Dann wird der zylindrische Behälter 71 um den Blähkörper 67 gelegt und wird nach unten gedrückt, bis seine Unterkante mit dem oberen Wulst des Gürtelreifenrohlings 72 in Eingriff tritt. Dann wird die Scheibe 66 fortschreitend gesenkt, und gleichzeitig wird durch eine nicht dargestellte öffnung ein Druckmittel in das Innere des Blähkörpers 67 eingelassen, der unter Gleitbewegung längs der Innenfläche des Behälters* 71 allmählich in das Innere des Gürtelreifenrohlings 72 eindringt und sich an dessen Innenfläche anlegt. Wenn der Blähkörper 67 vollständig in den Gürtelreifenrohling 72 eingetreten ist, wird der Behälter 71 entfernt, und der Deckel der Vulkanisiereinrichtung wird gedreht und gesenkt, wie es bereits in Verbindung mit der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Vulkanisiereinrichtung beschrieben wurde.
Während die Abdeckung der Vulkanisiereinrichtung sich nach unten bewegt, tritt die obere Hälfte der Form, die mit ihr fest verbunden ist, mit dem oberen Wulst des Gürtelreifenrohlings 72 in Eingriff und drückt ihn so weit nach unten, bis er den endgültigen Abstand von dem anderen Wulst erreicht hat. In diesem Augenblick wird in den Blähkörper 67 zusätzliches Druckmittel eingelassen, um dem Druck entgegenzuwirken, der unmittelbar anschließend auf den Laufstreifen durch die Sektoren 58 als Folge der Verschiebungsbewegung der schrägen ebenen Teile 61 längs der schrägen ebenen Teile 62 zufolge der Absenkbewegung der Platte 56 ausgeübt wird, die durch den oberen Teil der Vulkanisiereinrichtung nach unten gedrückt wird.
Wenn die Form vollständig geschlossen ist, wird in den Blähkörper 67 zusätzliches Druckmittel eingelassen, um den Druck innerhalb des-Blähkörpers 67 zu erhöhen, und der Vulkanisiervorgang wird, wie oben beschrieben, durchgeführt.
Zur Herausnahme des vulkanisierten Gürtelreifens aus der Form werden die oben angedeuteten Arbeitsvorgänge in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. In dieser zweiten Phase ist jedoch der Behälter 71 nicht notwendig.
Weiterhin ist es nicht notwendig, einen Blähkörper innerhalb des zu formenden Gürtelreifenrohlings anzuordnen, weil, obwohl bei normalen Gürtelreifen die Verwendung eines Blähkörpers vorgezogen wird, bei schlauchlosen Gürtelreifen, die praktisch nicht gasdurchlässig sind, der Blähkörper nicht erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209524/279

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens, bei dem ein im wesentlichen bombierter Reifenrohling an seinen Seitenwänden eingeschlossen und nachfolgend zum Einformen eines Profils in den Rohlaufstreifen von innen mit einem Überdruck gegen eine der Gestalt des Profils entsprechende äußere Abstützung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einformen des Profils in den Rohlaufstreifen durch radial einwärts gerichtetes Eindrücken der äußeren Abstützung in den durch den inneren Überdruck von innen abgestützten Rohlaufstreifen mit einem gegenüber dem inneren Überdruck geringeren »5 Druck erfolgt und der innere Überdruck nach dem Einformen des Profils erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des inneren Überdruckes bereits vor oder während des Ein- »o schließens der Seitenwände erfolgt.
DE1729752A 1961-07-07 1962-06-30 Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens Expired DE1729752C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1247361 1961-07-07
IT263962 1962-02-10
IT1702264 1964-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1729752B1 true DE1729752B1 (de) 1972-06-08
DE1729752C2 DE1729752C2 (de) 1974-06-27

Family

ID=27272551

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621778147 Pending DE1778147A1 (de) 1961-07-07 1962-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs des Umfangsbandes eines Reifens
DE1779958A Expired DE1779958C2 (de) 1961-07-07 1962-06-30 Vorrichtung zum Einformen einer Laufflächenprofilierung in den Rohlaufstreifen eines Luftreifenrohlings. Ausscheidung aus: 1729752
DE1729752A Expired DE1729752C2 (de) 1961-07-07 1962-06-30 Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE19651729768 Pending DE1729768A1 (de) 1961-07-07 1965-07-31 Einrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs eines Umfangsbandes eines torischen Gegenstandes und zur Waermebehandlung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621778147 Pending DE1778147A1 (de) 1961-07-07 1962-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs des Umfangsbandes eines Reifens
DE1779958A Expired DE1779958C2 (de) 1961-07-07 1962-06-30 Vorrichtung zum Einformen einer Laufflächenprofilierung in den Rohlaufstreifen eines Luftreifenrohlings. Ausscheidung aus: 1729752

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651729768 Pending DE1729768A1 (de) 1961-07-07 1965-07-31 Einrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs eines Umfangsbandes eines torischen Gegenstandes und zur Waermebehandlung

Country Status (9)

Country Link
US (4) US3337918A (de)
JP (1) JPS508756B1 (de)
BE (2) BE619870A (de)
CH (2) CH386691A (de)
DE (4) DE1778147A1 (de)
GB (3) GB1015192A (de)
LU (1) LU49200A1 (de)
NL (3) NL148260B (de)
SE (1) SE301708B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399734A (it) * 1963-07-27 1965-09-30 Pirelli Procedimento per stampare un disegno a rilievo lungo la fascia perimetrale, allo stato plastico, di un anello flessibile e dispositivo per l'attuazione di tale procedimento
DE1729861A1 (de) * 1965-10-05 1971-12-30 Karl Zaengl Fa Verfahren zum Einbringen eines Blaehbalges in einen zu vulkanisierenden Fahrzeugreifen
BE691025A (de) * 1966-01-13 1967-05-16
US3438090A (en) * 1966-01-19 1969-04-15 Super Mold Corp Stand for tire matrices
FR1488376A (fr) * 1966-06-01 1967-07-13 Uniroyal Englebert France Procédé et moule pour la vulcanisation de pneumatiques asymétriques
US3460197A (en) * 1966-07-13 1969-08-12 Nrm Corp Sectional tire mold mechanism
US3447205A (en) * 1966-11-29 1969-06-03 Wehr Corp Press mold box assembly
US3464090A (en) * 1967-09-26 1969-09-02 Nrm Corp Tire curing press
US3487507A (en) * 1967-11-29 1970-01-06 Nrm Corp Actuating device and control for tire curing press
DE1808742A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-11 Uniroyal Englebert Ag Presse zur Vulkanisation von Luftreifen
US3703346A (en) * 1969-11-29 1972-11-21 Uniroyal Ag Mold for vulcanizing pre-shaped pneumatic tires
US3817670A (en) * 1970-09-21 1974-06-18 Uniroyal Sa Press for tire shaping and vulcanizing
US3682576A (en) * 1971-02-10 1972-08-08 Eagle Picher Ind Inc Segmented mold
US3868203A (en) * 1971-05-17 1975-02-25 Nrm Corp Tire molding machine
US3741696A (en) * 1971-06-01 1973-06-26 Goodyear Tire & Rubber Segmented tire mold
US4182019A (en) 1971-07-26 1980-01-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for making corrugated hose
FR2154860A5 (de) * 1971-09-28 1973-05-18 Gazuit Georges
US3910735A (en) * 1971-10-15 1975-10-07 Pirelli Apparatus for molding and curing a pneumatic tire in a perfectly centered position with respect to the equatorial plane of the curing mold
US3922122A (en) * 1971-12-17 1975-11-25 Pirelli Apparatus for molding an embossed pattern on the peripheral band of a toroidal article, in particular on tire treads
US3778203A (en) * 1972-04-11 1973-12-11 K Macmillan Matrix assembly with segmented matrices
US3787155A (en) * 1972-08-01 1974-01-22 K Zangl Segmented vulcanising tire mould
CA977112A (en) * 1972-09-15 1975-11-04 Irco Industries Inc. Segmental tire curing mould
US3983193A (en) * 1973-11-12 1976-09-28 Dacapo Ab Method of retreading pneumatic tires
US4138207A (en) * 1977-12-14 1979-02-06 Intercole Automation, Inc. Tire retread matrix register assembly
US4390334A (en) * 1980-04-09 1983-06-28 Nrm Corporation Hydraulic tire press
US4332536A (en) * 1980-04-09 1982-06-01 Nrm Corporation Hydraulic tire press
US4580958A (en) * 1985-04-15 1986-04-08 Nrm Corporation Tire loader and basket
IT1198210B (it) * 1986-12-01 1988-12-21 Pirelli Stampo per pneumatici e dispositivo automatico per lo smontaggio rapido dalla relativa pressa
DE60014423T2 (de) 1999-12-13 2006-02-09 Pirelli Pneumatici Società per Azioni Optimierte vorrichtung zum vulkanisieren von luftreifen und einrichtung zu deren ausführung
JP4236413B2 (ja) * 2002-02-15 2009-03-11 株式会社ブリヂストン タイヤ加硫装置
US6916164B2 (en) * 2002-12-23 2005-07-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire mold having improved heat transfer characteristics
US8016578B2 (en) * 2006-11-27 2011-09-13 Pirelli Tyre S.P.A. Apparatus for vulcanization and moulding of vehicle tyres
US7963756B2 (en) * 2009-11-18 2011-06-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Segmented tire mold
EP2633986B1 (de) * 2010-10-29 2018-05-16 Bridgestone Corporation Verfahren zur herstellung eines basisreifens und verfahren zur herstellung eines reifens
JP6280446B2 (ja) * 2014-05-27 2018-02-14 株式会社ブリヂストン タイヤモールド及びタイヤ加硫装置
WO2018029724A1 (ja) * 2016-08-12 2018-02-15 東洋ゴム工業株式会社 タイヤ加硫装置及びタイヤの製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132250A (en) * 1913-07-21 1915-03-16 F S Stoepel Mold for pneumatic-tire casings.
AT115839B (de) * 1927-08-12 1930-01-10 Friedrich Ing Muehle Pneumatik-Regeneriermaschine.
GB575046A (en) * 1943-03-09 1946-01-31 Super Mold Corp Tread vulcanising mould for tyres
US2567985A (en) * 1946-03-30 1951-09-18 Harold L Baker Recapping and retreading mold
DE1040775B (de) * 1953-09-22 1958-10-09 Dunlop Rubber Co Reifenvulkanisierpressform
FR1210809A (fr) * 1957-07-11 1960-03-10 Mcneil Machine & Eng Co Appareil pour enlever des pneumatiques vulcanisés d'une presse à vulcaniser
DE1816500U (de) * 1959-08-19 1960-08-11 Alberto Laudisa Presse zum runderneuern von fahrzeugreifen.
FR1244151A (fr) * 1959-01-07 1960-10-21 Mcneil Machine & Eng Co Mécanisme de centrage pour presses à vulcaniser sans sac à air

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475032A (en) * 1923-11-20 Bubgh
US3097394A (en) * 1963-07-16 Tire curing press
US1159792A (en) * 1911-03-31 1915-11-09 George Janvier Paynter Tire-mold.
US1260990A (en) * 1913-09-24 1918-03-26 Doughty Tire Company Vulcanizing apparatus.
US1354227A (en) * 1919-03-27 1920-09-28 Albert R Thompson Tire-mold
US1388255A (en) * 1920-11-29 1921-08-23 A corpo
GB177006A (en) * 1921-02-15 1922-03-23 St Helens Cable & Rubber Compa Improvements in the manufacture of vehicle tyres of rubber
US1577886A (en) * 1924-05-28 1926-03-23 Dunlop Tire & Rubber Corp Method and apparatus for manufacture of cushion tires
FR619870A (fr) * 1925-12-15 1927-04-11 Dispositif pour l'enroulement et le déroulement des films cinématographiques sans fin
US2023002A (en) * 1933-09-06 1935-12-03 Firestone Tire & Rubber Co Method of removing vulcanized articles from molds, and apparatus therefor
GB491474A (en) * 1936-12-17 1938-09-02 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to pneumatic tire casings and methods of making the same
US2747225A (en) * 1951-10-25 1956-05-29 Pirelli Apparatus for shaping tire casings
US2730763A (en) * 1953-05-06 1956-01-17 Nat Rubber Machinery Co Tire curing press
FR1116441A (fr) * 1953-10-09 1956-05-08 Pirelli Presse à vulcaniser les enveloppes de bandages pneumatiques
US2987769A (en) * 1954-09-09 1961-06-13 Cleveland Trust Co Apparatus for vulcanizing pneumatic tires
US2880458A (en) * 1955-01-07 1959-04-07 Cleveland Trust Co Apparatus and method for shaping and vulcanizing pneumatic tires
US2854693A (en) * 1955-05-13 1958-10-07 Robbins Tire And Rubber Compan Retreading apparatus
US3065499A (en) * 1958-05-02 1962-11-27 Nat Rubber Machinery Co Tire carcass holder and curing press
NL248061A (de) * 1959-02-18
NL250863A (de) * 1959-08-13
NL270005A (de) * 1960-10-07
FR1328194A (fr) * 1961-07-07 1963-05-24 Pirelli Procédé et appareil pour mouler un dessin en relief sur la bande périphérique d'un objet toroïdal, notamment pour mouler les sculptures de la bande de roulement d'une enveloppe pneumatique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132250A (en) * 1913-07-21 1915-03-16 F S Stoepel Mold for pneumatic-tire casings.
AT115839B (de) * 1927-08-12 1930-01-10 Friedrich Ing Muehle Pneumatik-Regeneriermaschine.
GB575046A (en) * 1943-03-09 1946-01-31 Super Mold Corp Tread vulcanising mould for tyres
US2567985A (en) * 1946-03-30 1951-09-18 Harold L Baker Recapping and retreading mold
DE1040775B (de) * 1953-09-22 1958-10-09 Dunlop Rubber Co Reifenvulkanisierpressform
FR1210809A (fr) * 1957-07-11 1960-03-10 Mcneil Machine & Eng Co Appareil pour enlever des pneumatiques vulcanisés d'une presse à vulcaniser
FR1244151A (fr) * 1959-01-07 1960-10-21 Mcneil Machine & Eng Co Mécanisme de centrage pour presses à vulcaniser sans sac à air
DE1816500U (de) * 1959-08-19 1960-08-11 Alberto Laudisa Presse zum runderneuern von fahrzeugreifen.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6506865A (de) 1966-02-07
DE1729752C2 (de) 1974-06-27
USRE27675E (en) 1973-06-19
DE1778147A1 (de) 1972-02-17
JPS508756B1 (de) 1975-04-07
BE619870A (de) 1962-11-05
DE1779958B1 (de) 1973-03-29
BE667604A (de) 1966-01-31
US3458612A (en) 1969-07-29
NL279728A (de)
USRE27513E (en) 1972-10-24
NL148260B (nl) 1976-01-15
GB1015991A (en) 1966-01-05
CH386690A (it) 1965-01-15
DE1779958C2 (de) 1973-10-18
US3337918A (en) 1967-08-29
GB1015192A (en) 1965-12-31
NL279729A (de)
CH386691A (it) 1965-01-15
SE301708B (de) 1968-06-17
DE1729768A1 (de) 1972-10-26
LU49200A1 (de) 1967-01-30
GB1118005A (en) 1968-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729752C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE2659587A1 (de) Elastischer formheizbalg fuer luftreifen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2418410C3 (de)
DE2626847C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Luftreifens mit geschlossener Torusform
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2301310A1 (de) Vulkanisierform fuer fahrzeugluftreifen
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE2644515C3 (de) Verfahren zum Formen und Vulkanisieren eines Gürtel-Radial-Reifens
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE1289987B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faltbaren Luftreifens, insbesondere eines zusammenlegbaren Luftreifens mit Dauerfalten in seinen Waenden
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2718080C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Rohlaufstreifens aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung
DE1064234B (de) Presse zum Vulkanisieren von Reifen
DE2750125A1 (de) Verfahren zum aufbauen von reifen
DE2709073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen beispielsweise der seitenwandstreifen auf die oberflaeche eines torischen reifenkoerpers
DE2422406A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere fuer reifen
DE2208341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE2257146C3 (de) Form zum Vulkanisieren eines Luftreifens
DE2309410C3 (de) Vulkanisierform fur Fahrzeugluftreifen
DE1040775B (de) Reifenvulkanisierpressform
DE1729575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifenkarkaßlagen
DE358472C (de) Form zur Herstellung von Laufmaenteln u. dgl.
AT240714B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen einer Profilierung an der in plastischem Zustand befindlichen Umfangszone eines toroidförmigen Körpers, insbesondere eines Luftreifens