DE112014005382B4 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112014005382B4
DE112014005382B4 DE112014005382.1T DE112014005382T DE112014005382B4 DE 112014005382 B4 DE112014005382 B4 DE 112014005382B4 DE 112014005382 T DE112014005382 T DE 112014005382T DE 112014005382 B4 DE112014005382 B4 DE 112014005382B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sub
tire
grooves
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014005382.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005382T5 (de
Inventor
Masatoshi Kuriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112014005382T5 publication Critical patent/DE112014005382T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005382B4 publication Critical patent/DE112014005382B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/039Continuous ribs provided at the shoulder portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen (1), der fünf Stegteile (4) auf einer Laufflächenoberfläche (2a) eines Laufflächenteils (2) einschließt, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken,wobei die fünf Stegteile (4) durch vier Hauptlängsrillen (3) ausgebildet werden, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken,wobei die fünf Stegteile (4) einen im Zentrum in Reifenbreitenrichtung angeordneten Zentralstegteil (4A), auf zwei Außenseiten des Zentralstegteils (4A) angeordnete und dem zentralen Stegteil (4A) in Reifenbreitenrichtung benachbarte Mittelstegteile (4B) und auf Außenseiten der Mittelstegteile (4B) und den Mittelstegteilen (4B) in Reifenbreitenrichtung benachbarte Schulterstegteile (4C) einschließen,wobei die fünf Stegteile (4) jeweils eine Stollenrille (5) und eine Lamelle (6) einschließen, welche die Reifenumfangsrichtung schneiden,wobei der Mittelstegteil (4B) eine erste Unterrille (11) und eine zweite Unterrille (12) einschließt, die unabhängig ausgebildet und in Reifenumfangsrichtung abwechselnd auf zwei Seiten des Mittelstegteils (4B) in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind,wobei die erste Unterrille (11) ausgebildet wird, indem die Stollenrille (5) ein sich zu einer der Hauptlängsrillen (3) öffnendes Ende davon und das im Mittelstegteil (4B) blind endende andere Ende aufweist,wobei die zweite Unterrille (12) ausgebildet wird, indem die Stollenrille (5) ein sich zu einer der Hauptlängsrillen (3) öffnendes Ende davon und das andere im Mittelstegteil (4B) blind endende Ende aufweist und indem die Lamelle (6) ein sich zum anderen Ende der Stollenrille (5) öffnendes Ende davon und das andere im Mittelstegteil (4B) blind endende Ende aufweist und der Mittelstegteil (4B) ferner einen an einer Wand (4Ba) auf einer Außenseite des Mittelstegteils (4B) in Reifenbreitenrichtung und durch jede der Unterrillen beabstandeten vertieften Teil (8) einschließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der sowohl eine Leistung auf Schnee als auch eine Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen erzielt.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist zum Beispiel ein Luftreifen wie in Patentdokument 1 beschrieben bekannt, der darauf abzielt, Radgeräusche, insbesondere strukturierte Geräusche, zu verringern, und einen hervorragenden Wasserabfluss bereitzustellen. Dieser Luftreifen schließt eine Mehrzahl von Stegteilen in einer Reifenlauffläche ein, die in einer Umfangsrichtung der Lauffläche durchgängig sind, definiert durch ein Laufflächenende und eine Mehrzahl von Hauptrillen, die sich entlang eines Umfangs der Lauffläche erstrecken und mit einer Beabstandung in Laufflächenbreitenrichtung angeordnet sind. Bei diesem Luftreifen erstrecken sich Lamellen in der Lauffläche von jedem Laufflächenende und verlaufen schräg durch die Hauptrillen in Richtung einer Konvergenz in einer zentralen Region der Lauffläche, wobei sie mit einer im Wesentlichen gleichen Beabstandung in der Umfangsrichtung der Lauffläche angeordnet sind. Die Lamellen schließen diskontinuierlich rillenartige vergrößerte Abschnitte mit einer vergrößerten Öffnungsweite in einer Laufflächenoberfläche ein.
  • Zudem ist zum Beispiel ein Luftreifen wie in Patentdokument 2 beschrieben bekannt, der darauf abzielt, die Schneeleistung zu verbessern, ohne eine Bremsleistung auf einer trockenen Straßenoberfläche zu beeinträchtigen. Bei diesem Luftreifen beruht ein Laufflächenmuster auf einer Mehrzahl von Blöcken, die durch eine Mehrzahl von Längsrillen, die in einer Rotationsrichtung des Reifens bereitgestellt werden, und einer Mehrzahl von Querrillen, die in einer Breitenrichtung des Reifens bereitgestellt werden, definiert und ausgebildet sind. Unter diesen Blöcken wird ein auf einer Schulterseite angeordneter Block mit einer Stollenrille bereitgestellt, die durch eine Seitenwand des Blocks läuft und ein sich zu einer der Längsrillen öffnendes Ende davon aufweist.
  • Des Weiteren ist zum Beispiel ein Luftreifen wie in Patentdokument 3 beschrieben bekannt, der darauf abzielt, die Leistung auf Schnee zu verbessern, während eine Nassleistung beibehalten wird. Bei diesem Luftreifen schließt eine Oberfläche einer Lauffläche des Reifens eine Mehrzahl von Längsrillen, die sich in einer Laufflächenumfangslinie erstrecken, und eine Mehrzahl von Stegteilen, die durch die Längsrillen definiert sind, ein. Mindestens eines der Stegteile, eine Mehrzahl von Querrillen und Längslamellen sind so ausgebildet, dass sie sich von einer von zwei Längsrillen, die den einen der Stegteile definieren, zur anderen erstrecken, und dass sie sich zu mindestens einer der Längsrillen öffnen. Auf beiden Seiten von mindestens einem der Stegteile ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen so ausgebildet, dass sie von einem Boden der zwei Längsrillen, die den Stegteil definieren, zu einer Außenseite in einer Reifenradialrichtung hervorstehen, und dass sie mit einer Seitenwand des Stegteils durchgängig sind.
  • Außerdem ist zum Beispiel ein Luftreifen wie in Patentdokument 4 beschrieben bekannt, der darauf abzielt, die Trockenleistung zu verbessern, während die Schneeleistung auf einem Niveau des Standes der Technik gehalten wird. Bei diesem Luftreifen weist eine Laufflächenoberfläche fünf Stegteile auf, die durch vier Hauptrillen definiert und ausgebildet sind, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken. Die fünf Stegteile schließen ein Zentralstegteil, zwei Mittelstegteile auf Außenseiten des Zentralstegteils in Reifenbreitenrichtung und zwei Schulterstegteile weiter außerhalb in Reifenbreitenrichtung ein. Die Stegteile schließen Unterrillen und Lamellen ein. Die Gesamt-Rillen-Oberflächen-Verhältnisse der Unterrillen und der Lamellen in den Stegteilen variieren zwischen dem Zentralstegteil, den Schulterstegteilen und den Mittelstegteilen, sodass der Zentralstegteil und die Schulterstegteile ein niedrigeres Verhältnis aufweisen und die Mittelstegteile ein höheres Verhältnis aufweisen.
  • Liste der Literaturstellen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP H06- 55 912 A
    • Patentliteratur 2: Ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 2011 - 51 408 A
    • Patentliteratur 3: Ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 2013 - 39 899 A
    • Patentliteratur 4: Ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 2010 - 168 006 A
  • US 2004/0020577 A1 offenbart einen Luftreifen, welcher mit einem Laufflächenabschnitt versehen ist, der vier innere Umfangsrillen, welche auf jeder Seite des Reifenäquators angeordnet sind, und eine axial äußere Umfangsrille umfasst, welche axial außerhalb jeder der inneren Umfangsrillen angeordnet ist und sich jeweils kontinuierlich in der Reifenumfangsrichtung erstreckt. Schulterrillen erstrecken sich von den äußeren Umfangsrillen axial nach außen über eine Laufflächenkante hinaus, und ihre axial äußeren Enden sind geöffnet.
  • Ferner befindet sich im mittleren Teil zwischen der axial inneren Umfangsrille und der äußeren Umfangsrille ein Übergang zwischen einer durchgehenden Rippe und einer Reihe von Blöcken. Diese Reihen von Blöcken sind durch eine schmale Umfangsrille geteilt, die sich kontinuierlich in Reifenumfangsrichtung erstreckt. Der mittlere Teil umfasst ferner steil ansteigende Rillen, welche sich von der schmalen Umfangsrille zur inneren Umfangsrille erstrecken, und steil ansteigende Rillen, welche sich von der Rille zur äußeren Umfangsrille erstrecken. Ferner sind von den Umfangsrillen ausgehende Vertiefungen vorgesehen.
  • DE 30 17 306 A1 offenbart einen Reifen mit Nuten, welche sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und Einschnitte aufweisen, und Rillen, welche sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und Anschnitte aufweisen.
  • JP 2015 54 602 A offenbart einen Luftreifen, welcher einen Laufflächenabschnitt mit Kronenhauptrillen, welche auf beiden Seiten eines Reifenäquators angeordnet sind und sich kontinuierlich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, und Schulterhauptrillen, welche axial außerhalb der Kronenhauptrillen angeordnet sind und sich kontinuierlich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, umfasst. Weiterhin umfasst der Laufflächenabschnitt einen Kronenstegabschnitt, welcher zwischen den Kronenhauptrillen angeordnet ist, Mittelstegabschnitte, welche zwischen der Kronenhauptrille und der Schulterhauptrille angeordnet sind, und Schulterstegabschnitte, welche axial außerhalb der Schulterhauptrille angeordnet sind. Der Kronenstegabschnitt umfasst eine Kronennut und eine Kronenlamelle.
  • Der mittlere Stegabschnitt umfasst eine Vielzahl von ersten mittleren seitlichen Rillen, zweiten mittleren seitlichen Rillen, ersten mittleren Vertiefungen und zweiten mittleren Vertiefungen. Jede der ersten seitlichen Mittelrillen, der zweiten seitlichen Mittelrillen, der ersten Vertiefungen und der zweiten Vertiefungen erstreckt sich in der gleichen Richtung wie die Kronennut in Bezug auf die axiale Richtung des Reifens.
  • JP 2013 49 325 A offenbart einen Reifen, welcher einen Laufflächenabschnitt, Schulterumfangsrillen, die sich kontinuierlich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, und zentralen Umfangsrillen, die sich in der Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten eines Reifenäquators erstrecken, umfasst. Ferner umfasst der Laufflächenabschnitt Schulterstegabschnitte, Mittelstegabschnitte und einen zentralen Stegabschnitt.
  • Der Mittelstegabschnitte ist mit einer mittleren äußeren Stollenrille versehen, welche sich von der Schulterumfangsrille in der axialen Richtung des Reifens nach innen erstreckt und endet, ohne die zentrale Umfangsrille zu berühren, und mit einer mittleren inneren Stollenrille, welche sich von der zentralen Umfangsrille in der axialen Richtung des Reifens nach außen neigt und endet, ohne die Schulterumfangsrille zu berühren.
  • Der zentralen Stegabschnitt ist mit einer zentralen Stollenrille versehen, die sich in der axialen Richtung des Reifens von der zentralen Umfangsrille in Richtung des Reifenäquators erstreckt und endet, ohne den Reifenäquator zu erreichen.
  • JP 2012 140 091 A offenbart einen Reifen, welcher einen Laufflächenabschnitt aufweist, der mit Kronenhauptrillen, die sich kontinuierlich in der Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten des Reifenäquators erstrecken, und Schulterhauptrillen versehen ist, die sich kontinuierlich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken. Weiterhin umfasst der Laufflächenabschnitt Kronenrippen, die sich zwischen den Kronenhauptrillen erstrecken, Mittelrippen, die sich zwischen den Kronenhauptrillen und den Schulterhauptrillen erstrecken, und Schulterstegabschnitte, die sich zwischen den Schulterhauptrillen und einem Bodenkontaktende Te erstrecken.
  • Die Mittelrippen sind mit einer inneren Mittelstollenrille versehen, die sich von der Kronenhauptrille aus erstreckt und ohne in Verbindung mit der Schulterhauptrille zu stehen endet. Jede Mittelrippe ist ferner mit einer äußeren mittleren Stollenrille versehen, die sich von der Schulterhauptrille aus erstreckt und endet, ohne mit der Kronenhauptrille in Verbindung zu stehen.
  • JP S63 159 111 A offenbart einen Reifen, welcher einen Laufflächenabschnitt umfasst, der mit Hauptrillen, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, Nebenrillen, Rippen und Lamellen versehen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei den Luftreifen von Patentdokument 1 bis Patentdokument 4, wie vorstehend beschrieben, und hauptsächlich in Patentdokument 4, weist die Laufflächenoberfläche 5 Stegteile auf, die durch vier Hauptrillen definiert und ausgebildet werden, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken. Die fünf Stegteile schließen ein Zentralstegteil, zwei Zwischenstegteile auf Außenseiten des Zentralstegteils in Reifenbreitenrichtung und zwei Schulterstegteile weiter außerhalb in Reifenbreitenrichtung ein. Zudem sind Unterrillen und Lamellen in jedem der Stegteile ausgebildet. Die Unterrillen und die Lamellen besitzen Ablaufeigenschaften für Wasser und für Schnee und stellen eine Verbesserung der Leistung auf Schnee (Schneeleistung) dar. Die Unterrillen und die Lamellen verursachen jedoch eine Verringerung der Blocksteifigkeit und neigen dazu, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen (Trockenleistung) zu verringern.
  • In Patentdokument 4 ist für trockene Straßenoberflächen ein Rillen-Oberflächen-Verhältnis im Zentralstegteil, der die Lenkstabilitätsleistung bei Geradeausfahrt beeinflusst, und in den Schulterstegteilen, welche die Lenkstabilitätsleistung bei Kurvenfahrt beeinflussen, verringert. Dies steigert die Steifigkeit des Zentralstegteils und der Schulterstegteile und dient dazu, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen zu verbessern. Die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen wird jedoch stark durch die Mittelstegteile beeinflusst. Die Steifigkeit der Mittelstegteile wird auf Grund dessen verringert, dass die Mittelstegteile in einer Blockform ausgebildet sind, was die Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen bemerkenswert erschwert.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte unter Berücksichtigung des Vorstehenden, und eine Aufgabe davon stellt dar, einen Luftreifen bereitzustellen, der sowohl eine Leistungsfähigkeit auf Schnee als auch eine Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen erzielt.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorstehend beschriebene Problem und damit die Aufgabe zu lösen, schließt ein erster Luftreifen der Erfindung auf einer Laufflächenoberfläche eines Laufflächenteils fünf Stegteile ein, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, wobei die fünf Stegteile durch vier Hauptlängsrillen ausgebildet werden, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, wobei die fünf Stegteile einen im Zentrum in Reifenbreitenrichtung angeordneten Zentralstegteil, auf zwei Außenseiten des Zentralstegteils angeordnete und dem Zentralstegteil in Reifenbreitenrichtung benachbarte Mittelstegteile und auf Außenseiten der Mittelstegteile und den Mittelstegteilen in Reifenbreitenrichtung benachbarte Schulterstegteile einschließen, wobei die fünf Stegteile jeweils eine Stollenrille und eine Lamelle einschließen, welche die Reifenumfangsrichtung schneiden. Bei einem solchen Luftreifen schließt der Mittelstegteil eine erste Unterrille und eine zweite Unterrille ein, die unabhängig ausgebildet und in Reifenumfangsrichtung abwechselnd auf zwei Seiten des Mittelstegteils in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, wobei die erste Unterrille ausgebildet wird, indem die Stollenrille ein sich zu einer der Hauptlängsrillen öffnendes Ende davon und das im Mittelstegteil blind endende andere Ende aufweist, wobei die zweite Unterrille ausgebildet wird, indem die Stollenrille ein sich zu einer der Hauptlängsrillen öffnendes Ende davon und das andere im Mittelstegteil blind endende Ende aufweist, und indem die Lamelle ein sich zum anderen Ende der Stollenrille öffnendes Ende davon und das andere im Mittelstegteil blind endende Ende aufweist und der Mittelstegteil ferner einen auf einer Wand auf einer Außenseite des Mittelstegteils in Reifenbreitenrichtung und durch jede der Unterrillen beabstandeten vertieften Teil einschließt.
  • Gemäß diesem Luftreifen sind die Stollenrille und die Lamelle in jedem der Stegteile so ausgebildet, dass sie sich in Reifenumfangsrichtung schneiden. Dies ermöglicht Verbesserungen der Leistung auf Schnee, indem Abflusseigenschaften für Wasser und Schnee verliehen werden. Zudem sind im Mittelstegteil die erste Unterrille und die zweite Unterrille unabhängig ausgebildet. Die erste Unterrille wird durch die Stollenrille so ausgebildet, dass sich ein Ende der Stollenrille zu einer der Hauptlängsrillen öffnet und das andere Ende im Mittelstegteil blind endet. Die zweite Unterrille wird durch die Stollenrille so ausgebildet, dass sich ein Ende der Stollenrille zu einer der Hauptlängsrillen öffnet und das andere Ende der Stollenrille im Mittelstegteil blind endet, und durch die Lamelle so ausgebildet, dass sich das eine Ende der Lamelle zum blinden Ende der Stollenrille öffnet und das andere Ende der Lamelle im Mittelstegteil blind endet. Insofern werden die Mittelstegteile aus Rippen ausgebildet, die in Reifenumfangsrichtung durchgängig sind und somit dem Mittelstegteil hohe Steifigkeit verleihen und eine Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen ermöglichen. Als ein Ergebnis werden sowohl die Leistung auf Schnee als auch die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen erreicht. Außerdem sind die erste Unterrille und die zweite Unterrille in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung abwechselnd angeordnet. Somit sind die Rillen gemittelt verteilt, was Verbesserungen der Leistung auf Schnee und der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen ermöglicht. Noch weiter ist ein vertiefter Teil auf der Wand auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung durch die Unterrillen beabstandet ausgebildet. Somit wird die Rillenoberfläche für die Hauptlängsrillen auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung gesichert, was es möglich macht, die Abflusseigenschaften für Wasser und für Schnee zu steigern und die Leistung auf Schnee zu verbessern.
  • Zudem sind in einem zweiten Luftreifen der Erfindung im Mittelstegteil des ersten Luftreifens der Erfindung die auf einer Innenseite in Reifenbreitenrichtung und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung angeordneten Unterrillen mit jeweiligen Positionen der blinden Enden angeordnet, die zueinander in Reifenumfangsrichtung versetzt sind.
  • Gemäß diesem Luftreifen weisen die auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung angeordneten Unterrillen Positionen der blinden Enden auf, die zueinander in Reifenumfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Insofern weist der Mittelstegteil größere Abmessungen in Reifenbreitenrichtung auf, der in Reifenumfangsrichtung durchgängig ist. Dies macht es somit möglich, die Steifigkeit des Mittelstegteils zu steigern und die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen zu verbessern.
  • Zudem sind in einem dritten Luftreifen der Erfindung im Zentralstegteil von einem von dem ersten Luftreifen und dem zweiten Luftreifen der Erfindung, dritte Unterrillen, die jeweils ausgebildet werden, indem die Stollenrille ein sich zu einer der Hauptlängsrillen öffnendes Ende davon und das andere im Zentralstegteil blind endende Ende aufweist, so angeordnet, dass jeweilige Enden der dritten Unterrillen auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung einander zuweisen, und vierte Unterrillen, die jeweils ausgebildet werden, indem die Stollenrille ein sich zu einer der Hauptlängsrillen öffnendes Ende davon und das andere im Zentralstegteil auf jeder Innenseite in Reifenbreitenrichtung und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung blind endende Ende aufweisen, sowie indem die Lamelle die blinden Enden der Stollenrille verbindet, abwechselnd mit den dritten Unterrillen in Reifenlängsrichtung angeordnet.
  • Gemäß diesem Luftreifen steigert im Zentralstegteil die durch die Stollenrille ausgebildete dritte Unterrille die Steifigkeit des Zentralstegteils und ermöglicht somit Verbesserungen an der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen. Zudem steigert die vierte Unterrille einschließlich der Lamelle Abflusseigenschaften für Wasser und für Schnee und ermöglicht Verbesserungen an der Leistung auf Schnee. Außerdem sind die dritte Unterrille und die vierte Unterrille in Reifenumfangsrichtung abwechselnd angeordnet, was es sowohl ermöglicht, die Leistung auf Schnee als auch die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen zu erreichen.
  • Des Weiteren sind in einem vierten Luftreifen der Erfindung gemäß dem dritten Luftreifen der Erfindung die Unterrillen im Mittelstegteil und die Unterrillen im Zentralstegteil so ausgebildet, dass sie in Reifenbreitenrichtung einander zuweisend durch die Hauptlängsrillen beabstandet und in einer im Hinblick auf die Reifenumfangsrichtung identischen Richtung geneigt angeordnet sind.
  • Gemäß diesem Luftreifen werden in den Hauptlängsrillen zwischen dem Zentralstegteil und den Mittelstegteilen erzeugte Geräusche zu den Unterrillen im Zentralstegteil und den Unterrillen in den Mittelstegteilen verteilt, wodurch das Fahrzeuggeräusch verringert und die Widerstandsleistung gegen Vorbeifahrgeräusche verbessert wird.
  • Ferner ist in einem fünften Luftreifen der Erfindung gemäß irgendeinem vom ersten bis vierten Luftreifen der Erfindung eine Hilfsrille, die sich in Reifenumfangsrichtung innerhalb einer Bodenkontaktbreite erstreckt, im Schulterstegteil angeordnet.
  • Gemäß diesem Luftreifen steigert die Hilfsrille die Abflusseigenschaften für Wasser und für Schnee und ermöglicht Verbesserungen der Leistung auf Schnee.
  • Außerdem sind in einem sechsten Luftreifen der Erfindung im Schulterteil des fünften Luftreifens der Erfindung eine fünfte Unterrille und eine sechste Unterrille in Reifenumfangsrichtung abwechselnd angeordnet. Die fünfte Unterrille schließt die Stollenrille ein, die mit der Hilfsrille auf einer Außenseite der Hilfsrille in Reifenbreitenrichtung durchgängig ist. Die sechste Unterrille schließt die Stollenrille ein, die nicht mit der Hilfsrille durchgängig ist und auf einer Außenseite der Hilfsrille in Reifenbreitenrichtung blind endet.
  • Gemäß diesem Luftreifen schließt die sechste Unterrille die Stollenrille ein, die nicht mit der Hilfsrille durchgängig ist und auf der Außenseite der Hilfsrille in Reifenbreitenrichtung blind endet. Insofern steigert dies die Steifigkeit des Schulterstegteils und ermöglicht Verbesserungen bezüglich der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen. Zudem verringert das blinde Ende der Stollenrille Fahrzeuggeräusche und ermöglicht Verbesserungen der Widerstandsleistung gegen Vorbeifahrgeräusche. Außerdem schließt die fünfte Unterrille die Stollenrille ein, die mit der Hilfsrille durchgängig ist. Insofern ermöglicht dies, die Abflussleistung für Wasser und für Schnee zu steigern, während die Leistung auf Schnee beibehalten wird.
  • Noch weiter erstreckt sich in einem siebten Luftreifen der Erfindung im Schulterstegteil des fünften Luftreifens und des sechsten Luftreifens der Erfindung die Lamelle von einem Ende der Stollenrille von jeder Unterrille, das zur Hilfsrille weist, in Richtung der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und öffnet sich zu einer der Hauptlängsrillen.
  • Gemäß diesem Luftreifen läuft die in jeder der Unterrillen bereitgestellte Lamelle durch die Hilfsrille und öffnet sich zu einer der Hauptlängsrillen. Somit steigert dies die Abflusseigenschaften für Wasser und für Schnee und ermöglicht Verbesserungen der Leistung auf Schnee.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung Gemäß dem erfindungsgemäßen Luftreifen werden sowohl die Leistung auf Schnee als auch die Lenkstabilitätsleistung erreicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine Tabelle, die Ergebnisse von am Luftreifen gemäß der Ausführungsform der Erfindung durchgeführten Leistungstests zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Durch die Ausführungsformen ist keinerlei Einschränkung der Erfindung beabsichtigt. Zudem schließen die Bestandteile der Ausführungsform Bestandteile ein, die durch Fachleute leicht auswechselbar sind oder die im Wesentlichen identisch mit Bestandteilen der Ausführungsform sind. Des Weiteren kann eine Mehrzahl von modifizierten Beispielen, die in der Ausführungsform beschrieben sind, durch Fachleute innerhalb des Umfangs des Naheliegens nach Wunsch kombiniert werden.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Luftreifens gemäß der Ausführungsform.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bezieht sich „Reifenradialrichtung“ auf eine Richtung senkrecht zu einer Rotationsachse (nicht veranschaulicht) eines Luftreifens 1. „Innenseite in Reifenradialrichtung“ bezeichnet eine Seite, die sich in Reifenradialrichtung der Rotationsachse nähert, und „Außenseite in Reifenradialrichtung“ bezeichnet eine Seite, die in Reifenradialrichtung von der Rotationsachse entfernt ist. Außerdem bezieht sich „Reifenbreitenrichtung“ auf eine Richtung parallel zur Rotationsachse. „Innenseite in Reifenbreitenrichtung“ bezieht sich auf eine Seite, die sich in Reifenbreitenrichtung einer Äquatorialebene des Reifens (Reifenäquator) CL annähert, und „Außenseite in Reifenbreitenrichtung“ bezieht sich auf eine Seite, die von der Äquatorialebene des Reifens CL in Reifenbreitenrichtung entfernt ist. Ferner bezieht sich „Reifenumfangsrichtung“ auf eine Richtung, die auf der Rotationsachse zentriert ist. Außerdem ist die Äquatorialebene des Reifens CL senkrecht zur Rotationsachse des Luftreifens 1 und ist eine Ebene, die hinsichtlich der Reifenbreite durch die Mitte des Luftreifens 1 verläuft. Der Reifenäquator ist eine Linie, die sich auf der Äquatorialebene des Reifens CL befindet und in die Umfangsrichtung des Luftreifens 1 erstreckt. In der Ausführungsform teilen sich der Reifenäquator und die Äquatorialebene des Reifens das Bezugszeichen CL.
  • Der Luftreifen 1 der Ausführungsform schließt einen Laufflächenabschnitt 2 ein, wie in 1 veranschaulicht. Der Laufflächenabschnitt 2 ist aus einem Gummimaterial gebildet und ist auf einer äußersten Seite des Luftreifens 1 in Reifenradialrichtung freiliegend. Die Oberfläche des Laufflächenabschnitts 2 ist als eine Laufflächenoberfläche 2a definiert, die als ein Profil des Luftreifens 1 dient.
  • Der Luftreifen 1 der Ausführungsform schließt zudem ein symmetrisches Laufflächenmuster mit einer Symmetrie (Punktsymmetrie in Hinblick auf Punkte auf dem Reifenäquator CL) auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenbreitenrichtung ein, mit der Äquatorialebene des Reifens CL als eine Grenze. Der Laufflächenabschnitt 2 schließt vier sich in Reifenumfangsrichtung erstreckende Hauptlängsrillen 3 ein, die in Reifenbreitenrichtung auf der Laufflächenoberfläche 2a parallel angeordnet sind. Der Laufflächenabschnitt 2 schließt zudem fünf Stegteile 4 ein, die jeweils durch die vier Hauptlängsrillen 3 in eine Rippenform ausgebildet sind, die sich in Reifenumfangsrichtung auf der Laufflächenoberfläche 2a erstreckt. Die Hauptlängsrillen 3 weisen jeweils eine Rillenbreite von 5 mm bis 10 mm, beides einschließlich, und eine Rillentiefe von 5 mm bis 10 mm auf, beides einschließlich, auf.
  • Zusätzlich dienen zwei der Hauptlängsrillen 3 auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung mit der dazwischen angeordneten Äquatorialebene CL des Reifens als Zentralhauptrillen 3A. Zudem dienen die anderen Hauptlängsrillen 3 auf der Außenseite der Zentralhauptrillen 3A in Reifenbreitenrichtung jeweils als eine Seitenhauptrille 3B. Außerdem dient eines der Stegteile 4 auf dem Reifenäquator CL zwischen den Zentralhauptrillen 3A als ein Zentralstegteil 4A. Zudem dienen die Stegteile 4, die sich jeweils zwischen der Zentralhauptrille 3A und der Seitenhauptrille 3B befinden und dem Zentralstegteil 4A auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung benachbart sind, als Mittelstegteile 4B. Zusätzlich dienen die Stegteile 4 auf der Außenseite der Seitenhauptrillen 3B in Reifenbreitenrichtung und den Mittelstegteilen 4B auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung benachbart als Schulterstegteile 4C.
  • Zudem weisen die Stegteile 4 (4A, 4B, 4C) jeweils darin ausgebildete Stollenrillen 5 und Lamellen 6 auf, welche die Reifenumfangsrichtung schneiden, ohne der Reifenumfangsrichtung zu folgen. Die Stollenrillen 5 weisen jeweils eine Rillenbreite von 2 mm bis 10 mm, beides einschließlich, und eine Rillentiefe, die flacher als die Hauptlängsrillen 3 ist, auf. Des Weiteren weisen die Lamellen 6 jeweils eine Rillenbreite von 0,4 mm bis 1,5 mm, beides einschließlich, und eine Rillentiefe, die flacher als die Hauptlängsrillen 3 ist, auf. Zudem weisen die Schulterstegteile 4C jeweils eine Hilfsrille 7 auf, die sich in Reifenumfangsrichtung innerhalb einer Bodenkontaktbreite WT erstreckt, die sich auf der Innenseite der Bodenkontaktränder T in Reifenbreitenrichtung befindet. Die Hilfsrillen 7 weisen jeweils eine Rillenbreite von 0,5 mm bis 2 mm, beides einschließlich, und eine Rillentiefe von 3 mm bis 6 mm, beides einschließlich, auf.
  • Hier sind die Bodenkontaktränder T als zwei äußerste Ränder eines Bodenkontaktbereichs in Reifenbreitenrichtung definiert. In 1 sind die Bodenkontaktränder T als in Reifenumfangsrichtung durchgängig abgebildet. Der Bodenkontaktbereich ist ein Bereich, in dem die Laufflächenoberfläche 2a des Laufflächenabschnitts 2 des Luftreifens 1 mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt, wenn der Luftreifen 1 auf einer regulären Felge montiert und auf einen regulären Innendruck aufgepumpt ist und 70 % einer regulären Last angelegt sind. Die Bodenkontaktbreite WT ist als die Länge zwischen den Bodenkontakträndern T in Reifenbreitenrichtung definiert.
  • Hierbei bezeichnet „reguläre Felge“ eine „standard rim“ (Standardfelge) laut Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA), eine „design rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der Tire and Rim Association (TRA) oder eine „measuring rim“ (Messfelge) laut Definition der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO). Der „reguläre Innendruck“ bezeichnet einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, einen vorgegebenen Maximalwert in „tire load limits at various cold inflation pressures“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltluftdrücken) laut Definition der TRA oder „inflation pressures“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO. Man beachte, dass sich die „reguläre Last“ auf eine „maximum load capacity“ (maximale Lastenkapazität) laut Definition der JATMA, einen vorgegebenen Maximalwert in „tire load limits at various cold inflation pressures“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltluftdrücken) laut Definition der TRA oder eine „load capacity“ (Lastenkapazität) laut Definition der ETRTO bezieht.
  • Im Mittelstegteil 4B sind die Stollenrillen 5 jeweils mit einem sich zu einer von der Zentralhauptrille 3A und der Seitenhauptrille 3B öffnenden Ende und dem anderen im Mittelstegteil 4B blind endenden Ende ausgebildet. Zudem sind im Mittelstegteil 4B die Lamellen 6 jeweils mit einem sich zum anderen Ende der Stollenrille 5 öffnenden und in Ausdehnungsrichtung der Stollenrille 5 durchgängigen Ende und dem anderen im Mittelstegteil 4B blind endenden Ende ausgebildet. Eine nur durch die Stollenrille 5 im Mittelstegteil 4B ausgebildete Rille ist als eine erste Unterrille 11 definiert. Zudem ist ein durch die Stollenrille 5 und die Lamelle 6 im Mittelstegteil 4B ausgebildete Rille als eine zweite Unterrille 12 definiert. Die erste Unterrille 11 und die zweite Unterrille 12 sind jeweils unabhängig ausgebildet und nicht miteinander verbunden. Die erste Unterrille 11 und die zweite Unterrille 12 sind in Reifenumfangsrichtung abwechselnd auf der Seite der Zentralhauptrille 3A (Innenseite des Mittelstegteils 4B in Reifenbreitenrichtung) und auf der Seite der Seitenhauptrille 3B (Außenseite des Mittelstegteils 4B in Reifenbreitenrichtung) angeordnet. Zudem können sich die erste Unterrille 11 und die zweite Unterrille 12 senkrecht zur Reifenumfangsrichtung erstrecken. In dieser Ausführungsform sind die erste Unterrille 11 und die zweite Unterrille 12 jedoch mit einer im Hinblick auf die Reifenumfangsrichtung identischen Neigung ausgebildet, die gleich oder kleiner als ein rechter Winkel ist. Die Neigung der ersten Unterrille 11 und der zweiten Unterrille 12 beträgt vorzugsweise zwischen 40° und 70°, beides einschließlich. Zudem sind die erste Unterrille 11 und die zweite Unterrille 12 vorzugsweise so ausgebildet, dass sie parallel verlaufen.
  • Außerdem sind die erste Unterrille 11 und die zweite Unterrille 12 auf der Seite der Zentralhauptrille 3A (der Innenseite des Mittelstegteils 4B in Reifenbreitenrichtung) und die erste Unterrille 11 und die zweite Unterrille 12 auf der Seite der Seitenhauptrille 3B (der Außenseite des Mittelstegteils 4B in Reifenbreitenrichtung) in Reifenumfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet, was verhindert, dass die Positionen ihrer blinden Enden einander zuweisen. Das heißt, die Positionen der blinden Enden der ersten Unterrille 11 und der zweiten Unterrille 12 weisen nicht zu einer weiteren ersten Unterrille 11 und zweiten Unterrille 12 und weisen in Ausdehnungsrichtung der ersten Unterrille 11 und der zweiten Unterrille 12 zu den Hauptlängsrillen 3.
  • Insofern weisen die Mittelstegteile 4B, wo die erste Unterrille 11 und die zweite Unterrille 12 bereitgestellt werden, vertiefte Teile 8 auf, die an Wänden 4Ba auf den Seiten der Seitenhauptrillen 3B (Außenseite in Reifenbreitenrichtung) ausgebildet sind. Die vertieften Teile 8 sind in Reifenumfangsrichtung jeweils zwischen der ersten Unterrille 11 und der zweiten Unterrille 12 angeordnet.
  • Im Zentralstegteil 4A ist die Stollenrille 5 mit einem sich zu einer der Zentralhauptrillen 3A auf beiden Seiten des Zentralstegteils 4A öffnenden Ende und dem anderen im Zentralstegteil 4A blind endenden Ende ausgebildet. Zudem ist die Lamelle 6 so ausgebildet, dass sie mit dem anderen Ende der Stollenrille 5 auf den Seiten der Zentralhauptrillen 3A (beide Seiten in Reifenbreitenrichtung) des Zentralstegteils 4A durchgängig sind. Eine nur durch die Stollenrille 5 im Zentralstegteil 4A ausgebildete Rille ist als eine dritte Unterrille 13 definiert. Zudem ist eine durch die Stollenrille 5 und die Lamelle 6 ausgebildete Rille als eine vierte Unterrille 14 definiert. Die dritte Unterrille 13 und die vierte Unterrille 14 sind jeweils unabhängig ausgebildet und nicht miteinander verbunden. Die dritte Unterrille 13 und die vierte Unterrille 14 sind auf den Seiten der Zentralhauptrillen 3A (beide Seiten in Reifenbreitenrichtung) in Reifenumfangsrichtung abwechselnd angeordnet. Zudem können sich die dritte Unterrille 13 und die vierte Unterrille 14 senkrecht zur Reifenumfangsrichtung erstrecken. In dieser Ausführungsform sind die dritte Unterrille 13 und die vierte Unterrille 14 jedoch mit einer im Hinblick auf die Reifenumfangsrichtung identischen Neigung ausgebildet, die gleich oder kleiner als ein rechter Winkel ist. Die Neigung der dritten Unterrille 13 und der vierten Unterrille 14 beträgt vorzugsweise zwischen 70° und 90°, beides einschließlich. Zudem sind die dritte Unterrille 13 und die vierte Unterrille 14 vorzugsweise so ausgebildet, dass sie parallel verlaufen.
  • Außerdem weisen die dritten Unterrillen 13 auf jeder Seite der Zentralhauptrillen 3A (beide Seiten in Reifenbreitenrichtung) einander zuweisende Positionen ihrer blinden Enden auf. Das heißt, die Positionen der blinden Enden der dritten Unterrillen 13 weisen in Ausdehnungsrichtung der dritten Unterrillen 13 zu einer weiteren dritten Unterrille 13.
  • Zusätzlich sind die Unterrillen in den Mittelstegteilen 4B (die ersten Unterrillen 11 und die zweiten Unterrillen 12) und die Unterrillen im Zentralstegteil 4A (die dritten Unterrillen 13 und die vierten Unterrillen 14) so angeordnet, dass sie einander in Reifenbreitenrichtung zuweisen, wobei die Zentralhauptrillen 3A der Hauptlängsrillen 3 dazwischen angeordnet sind. Das heißt, ein Ende von jeder der Stollenrillen 5, welche die ersten Unterrillen 11 und die zweiten Unterrillen 12 aufbauen, und ein Ende von jeder der Stollenrillen 5, welche die dritten Unterrillen 13 und die vierten Unterrillen 14 aufbauen, sind so angeordnet, dass sie einander in Reifenbreitenrichtung zuweisen, wobei die Zentralhauptrillen 3A dazwischen angeordnet sind. Außerdem sind die Unterrillen in den Mittelstegteilen 4B (die ersten Unterrillen 11 und die zweiten Unterrillen 12) und die Unterrillen im Zentralstegteil 4A (die dritten Unterrillen 12 und die vierten Unterrillen 14) mit einer im Hinblick auf die Reifenumfangsrichtung identischen Neigung ausgebildet.
  • In den Schulterstegteilen 4C sind manche der Stollenrillen 5 jeweils so ausgebildet, das sie ein sich zur Außenseite des Bodenkontaktrandes T in Reifenbreitenrichtung, wobei es sich um die Außenseite der Hilfsrille 7 in Reifenbreitenrichtung handelt, öffnendes Ende davon und jenseits des Bodenkontaktrandes T das andere mit der Hilfsrille 7 durchgängige Ende aufweisen. Zudem sind die anderen Stollenrillen 5 jeweils so ausgebildet, dass sie ein sich zur Außenseite des Bodenkontaktrandes T in Reifenbreitenrichtung öffnendes Ende aufweisen, wobei es sich um die Außenseite der Hilfsrille 7 in Reifenbreitenrichtung handelt, und ein anderes Ende aufweisen, das im Schulterstegteil 4C jenseits des Bodenkontaktrandes T blind endet. Zusätzlich sind in den Schulterstegteilen 4C die Lamellen 6 jeweils so ausgebildet, dass sie ein sich zum anderen Ende der Stollenrille 5 öffnendes und in Ausdehnungsrichtung der Stollenrille 5 durchgängiges Ende davon und das andere sich zur Seitenhauptrille 3B öffnende Ende aufweisen. Zudem ist eine im Schulterstegteil 4C ausgebildete, das andere Ende der Stollenrille 5 mit der Hilfsrille 7 verbindende Rille, als eine fünfte Unterrille 15 definiert. Zudem ist eine im Schulterstegteil 4C ausgebildete, sich vom anderen Ende der Stollenrille 5 erstreckende und im Schulterstegteil 4C blind endende Rille als eine sechste Unterrille 16 definiert. Die fünfte Unterrille 15 und die sechste Unterrille 16 sind jeweils unabhängig ausgebildet und nicht miteinander verbunden. Die fünfte Unterrille 15 und die sechste Unterrille 16 sind in Reifenumfangsrichtung abwechselnd ausgebildet. Zusätzlich können sich die fünfte Unterrille 15 und die sechste Unterrille 16 senkrecht zur Reifenumfangsrichtung erstrecken. In dieser Ausführungsform sind die fünfte Unterrille 15 und die sechste Unterrille 16 jedoch so ausgebildet, dass sie in Reifenumfangsrichtung gebogen sind. Zudem sind die fünfte Unterrille 15 und die sechste Unterrille 16 vorzugsweise so ausgebildet, dass sie parallel verlaufen.
  • Der Luftreifen 1 der wie vorstehend beschrieben konfigurierten Ausführungsform schließt die fünf Stegteile 4, die sich in Reifenumfangsrichtung auf der Laufflächenoberfläche 2a der Lauffläche 2 erstrecken, ein, wobei die fünf Stegteile 4 durch die vier Hauptlängsrillen 3 ausgebildet sind, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken. Die Stegteile 4 schließen den Zentralstegteil 4A, der im Zentrum in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, die Mittelstegteile 4B, die auf zwei Außenseiten des Zentralstegteils 4A so ausgebildet sind, das sie dem Zentralstegteil 4A in Reifenbreitenrichtung benachbart sind, und die Schulterstegteile 4C ein, die auf Außenseiten der Mittelstegteile 4B so angeordnet sind, dass sie den Mittelstegteilen 4B in Reifenbreitenrichtung benachbart sind Zudem sind die Stollenrille 5 und die Lamelle 6 in den Stegteilen 4A, 4B und 4C so ausgebildet, dass sie die Reifenumfangsrichtung schneiden. Bei diesem Luftreifen 1 schließt der Mittelstegteil 4B die ersten Unterrillen 11 und die zweiten Unterrillen 12 ein, die unabhängig ausgebildet und in Reifenbreitenrichtung abwechselnd auf jeder Seite der Hauptlängsrillen 3 (den Seiten der Zentralhauptrillen 3A und den Seiten der Seitenhauptrillen 3B) angeordnet sind. Die erste Unterrille 11 wird durch die Stollenrille 5 so ausgebildet, dass sich ein Ende der Stollenrille 5 zur Hauptlängsrille 3 (einer von der Zentralhauptrille 3A und der Seitenhauptrille 3B) öffnet und das andere Ende der Stollenrille 5 in Mittelstegteil 4B blind endet. Die zweite Unterrille 12 wird durch die Stollenrille 5 und die Lamelle 6 so bereitgestellt, dass sich ein Ende der Stollenrille 5 zur Hauptlängsrille 3 (einer von der Zentralhauptrillen 3A und der Seitenhauptrille 3B) öffnet und das andere Ende der Stollenrille 5 im Mittelstegteil 4B blind endet, und so, dass sich ein Ende der Lamelle 6 zum blinden Ende der Stollenrille 5 öffnet und das andere Ende der Lamelle 6 im Mittelstegteil 4B blind endet. Zusätzlich ist ein vertiefter Teil 8 an einer Wand 4Ba auf jeder Außenseite in Reifenbreitenrichtung (die Seite der Seitenhauptrille 3B) und zwischen der ersten Unterrille 11 und der zweiten Unterrille 12 in Reifenumfangsrichtung ausgebildet.
  • Gemäß diesem Luftreifen 1 sind die Stollenrillen 5 und die Lamellen 6 in jedem der Stegteile 4A, 4B, 4C so ausgebildet, dass sie sich in Reifenumfangsrichtung schneiden. Dies ermöglicht Verbesserungen der Leistung auf Schnee, indem Abflusseigenschaften für Wasser und Schnee verliehen werden. Zudem sind im Mittelstegteil 4B die erste Unterrille 11 und die zweite Unterrille 12 unabhängig ausgebildet. Die erste Unterrille 11 wird durch die Stollenrille 5 so ausgebildet, dass sich ein Ende der Stollenrille 5 zur Hauptlängsrille 3 öffnet und das andere Ende der Stollenrille 5 im Mittelstegteil 4B blind endet. Die zweite Unterrille 12 wird durch die Stollenrille 5 und die Lamelle 6 so ausgebildet, dass sich ein Ende der Stollenrille 5 zur Hauptlängsrille 3 öffnet und das andere Ende der Stollenrille 5 im Mittelstegteil 4B blind endet, und so, dass das sich ein Ende der Lamelle 6 zum blinden Ende der Stollenrille 5 öffnet und das andere Ende der Lamelle 6 im Mittelstegteil 4B blind endet. Insofern werden die Mittelstegteile 4B aus Rippen ausgebildet, die in Reifenumfangsrichtung durchgängig sind und somit den Mittelstegteilen 4B hohe Steifigkeit verliehen und eine Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen erfüllen. Als ein Ergebnis können sowohl die Leistung auf Schnee als auch die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen erreicht werden. Außerdem sind die ersten Unterrillen 11 und die zweiten Unterrillen 12 auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung abwechselnd in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Somit sind die Rillen gemittelt verteilt, was Verbesserungen der Leistung auf Schnee und der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen ermöglicht. Noch weiter ist der vertiefte Teil 8 an der Wand 4Ba auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung (die Seite der Hauptseitenrille 3B) zwischen den Unterrillen 11, 12 ausgebildet. Somit wird die Rillenoberfläche für die Hauptlängsrillen 3 auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung (die Seite der Seitenhauptrille 3B) gesichert, was bessere Abflusseigenschaften für Wasser und für Schnee ermöglicht und die Leistung auf Schnee verbessert.
  • Zudem sind in dem Luftreifen 1 der Ausführungsform in den Mittelstegteilen 4B die auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung angeordneten Unterrillen 11, 12 mit jeweiligen Positionen der blinden Enden angeordnet, die zueinander in Reifenumfangsrichtung versetzt sind.
  • Gemäß diesem Luftreifen 1 weisen die auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und der Außenseite in Reifenbreitenrichtung angeordneten Unterrillen 11, 12 Positionen der blinden Enden auf, die zueinander in Reifenumfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Insofern weisen die Mittelstegteile 4B jeweils größere Abmessungen in Reifenbreitenrichtung auf, wobei sie in Reifenumfangsrichtung durchgängig sind. Dies macht es somit möglich, die Steifigkeit für die Mittelstegteile 4B zu steigern und die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen zu verbessern.
  • Zusätzlich sind bei dem Luftreifen 1 der Ausführungsform im Zentralstegteil 4A die dritten Unterrillen 13 jeweils durch die Stollenrille 5 so ausgebildet, dass sich ein Ende der Stollenrille 5 zur Hauptlängsrille 3 (der Zentralhauptrille 3A) öffnet und das andere Ende der Stollenrille 5 im Zentralstegteil 4A blind endet. Die dritten Unterrillen 13 sind so angeordnet, dass ihre Positionen der blinden Enden auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und die Positionen der blinden Enden auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung zueinander weisen. Zudem sind die vierten Unterrillen 14 jeweils durch die Stollenrille 5 und die Lamelle 6 so ausgebildet, dass sich ein Ende der Stollenrille 5 zur Hauptlängsrille 3 (der Zentrallauptrille 3A) auf jeder Innenseite in Reifenbreitenrichtung und der Außenseite in Reifenbreitenrichtung öffnet und das andere Ende der Stollenrille 5 im Zentralstegteil 4A blind endet, so dass eine der Lamellen 6 mit dem blinden Ende der Stollenrille 5 durchgängig ist. Die vierten Unterrillen 14 und die dritten Unterrillen 13 sind in Reifenumfangsrichtung abwechselnd ausgebildet.
  • Gemäß diesem Luftreifen 1 steigern im Zentralstegteil 4A die durch die Stollenrillen 5 ausgebildeten dritten Unterrillen 13 die Steifigkeit des Zentralstegteils 4A und ermöglichen somit Verbesserungen der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen. Zudem steigern die vierten Unterrillen 14 einschließlich der Lamellen 6 Abflusseigenschaften für Wasser und für Schnee und verbessern die Leistung auf Schnee. Außerdem sind die dritten Unterrillen 13 und die vierten Unterrillen 14 in Reifenumfangsrichtung abwechselnd angeordnet, was es sowohl ermöglicht, die Leistung auf Schnee als auch die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen zu erreichen.
  • Zusätzlich sind beim Luftreifen 1 der Ausführungsform die Unterrillen 11, 12 in den Mittelstegteilen 4B und die Unterrillen 13, 14 im Zentralstegteil 4A so angeordnet, dass sie einander in Reifenbreitenrichtung durch die Hauptlängsrillen 3 (die Zentrallauptrillen 3A) beabstandet zuweisen und vorzugsweise mit einer in Hinblick auf die Reifenumfangsrichtung identischen Neigung ausgebildet sind.
  • Gemäß diesem Luftreifen 1 werden in den Hauptlängsrillen 3 (den Hauptlängsrillen 3A) zwischen dem Zentralstegteil 4A und den Mittelstegteilen 4B erzeugte Geräusche zu den Unterrillen 13, 14 im Zentralstegteil 4A und den Unterrillen 11, 12 in den Mittelstegteilen 4B verteilt, wodurch das Fahrzeuggeräusch verringert und die Widerstandsleistung gegen Vorbeifahrgeräusche verbessert wird.
  • Ferner weist beim Luftreifen 1 der Ausführungsform der Schulterstegteil 4C vorzugsweise die Hilfsrille 7 auf, die sich in Reifenumfangsrichtung innerhalb der Bodenkontaktbreite WT erstreckt.
  • Gemäß diesem Luftreifen 1 verbessert die Hilfsrille 7 die Abflusseigenschaften für Wasser und für Schnee und ermöglicht Verbesserungen der Leistung auf Schnee.
  • Außerdem sind bei dem Luftreifen 1 der Ausführungsform in den Schulterteilen 4C die fünften Unterrillen 15 und die sechsten Unterrillen 16 vorzugsweise in Reifenumfangsrichtung abwechselnd angeordnet. Die fünften Unterrillen 15 schließen die Stollenrillen 5 ein, die mit der Hilfsrille 7 auf der Außenseite der Hilfsrille 7 in Reifenbreitenrichtung durchgängig sind. Die sechsten Unterrillen 16 schließen die Stollenrillen 5 ein, die auf der Außenseite der Hilfsrille 7 in Reifenbreitenrichtung blind enden und nicht mit der Hilfsrille 7 durchgängig sind.
  • Gemäß diesem Luftreifen 1 schließen die sechsten Unterrillen 16 die auf der Außenseite der Hilfsrille 7 in Reifenbreitenrichtung blind endenden und nicht mit der Hilfsrille 7 durchgängigen Stollenrillen 5 ein. Dies steigert die Steifigkeit der Schulterstegteile 4C und ermöglicht Verbesserungen der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen. Zudem verringern die blinden Enden der Stollenrillen 5 das Fahrzeuggeräusch und ermöglichen Verbesserungen an der Widerstandsleistung gegen Vorbeifahrgeräusche. Außerdem schließen die fünften Unterrillen 15 die mit der Hilfsrille 7 durchgängigen Stollenrillen 5 ein. Dies ermöglicht es, dass die Abflussleistungen für Wasser und für Schnee verbessert werden, während die Leistung auf Schnee beibehalten wird.
  • Noch weiter ist es beim Luftreifen 1 der Ausführungsform in den Schulterstegteilen 4C vorzuziehen, dass sich die Lamellen 6 jeweils von dem blinden Ende der Stollenrille 5 von jeder der Unterrillen 15, 16, das zur Hilfsrille 7 weist, zur Innenseite in Reifenbreitenrichtung erstrecken und sich zur Hauptlängsrille 3 (der Seitenhauptrille 3B) öffnen.
  • Gemäß diesem Luftreifen 1 verlaufen die in den Unterrillen 15, 16 bereitgestellten Lamellen 6 durch die Hilfsrille 7 und öffnen sich zur Hauptlängsrille 3 (der Seitenhauptrille 3B). Dies verbessert die Ablaufeigenschaften für Wasser und für Schnee und ermöglicht es, dass die Leistung auf Schnee verbessert wird.
  • Ausführungsbeispiele
  • In diesen Ausführungsbeispielen wurden Leistungstests betreffend die Leistung auf Schnee, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen und die Widerstandsleistung gegen Vorbeifahrgeräusche an Luftreifen verschiedener Typen unter unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt (siehe 2).
  • Bei diesen Leistungstests wurde ein Luftreifen mit einer Reifengröße von 215/45R17 auf einer 17×7JJ-Felge montiert, auf den regulären Innendruck befüllt und an einem Testfahrzeug (Hybridlimousine mit 1600 ccm) montiert.
  • Die Leistung auf Schnee wurde bewertet, indem der Bremsweg des vorstehend beschriebenen Testfahrzeugs ausgehend von einer Geschwindigkeit von 40 km/h auf einer schneebedeckten Straßenoberfläche gemessen wurde. Eine indizierte Bewertung wurde dann unter Verwendung eines Beispiels des Stands der Technik als ein Standard (100) auf der Grundlage der Messergebnisse durchgeführt. Bei dieser Bewertung gibt ein größerer Wert eine vorzuziehende Leistung an.
  • Die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen wurde durch eine sensorische Bewertung ermittelt, die durch erfahrene Fahrer an Elementen einschließlich der Geradeausstabiltität während der Vorwärtsbewegung sowie der Kurvenstabiltität, Steifigkeit und der Lenkung während eines Spurwechsels und der Kurvenfahrt bei Geschwindigkeiten von 60 km/h bis 120 km/h auf trockenen Straßenoberflächen im vorstehend beschrieben Testfahrzeug durchgeführt wurde. Eine indizierte Bewertung wurde dann unter Verwendung des Beispiels des Stands der Technik als ein Standard (100) auf der Grundlage dieser sensorischen Ergebnisse durchgeführt. Bei dieser Bewertung gibt ein größerer Wert eine hervorragende Lenkstabilitätsleistung an.
  • Die Widerstandsleistung gegen Vorbeifahrgeräusche wurde bewertet, indem das Vorbeifahrgeräusch (Geräusch außerhalb des Fahrzeugs) mit dem vorstehend beschriebenen, mit 53 km/h fahrenden Fahrzeug auf einer Teststrecke mit einer ISO-Straßenoberfläche gemessen wurde. Dann wurde eine indizierte Bewertung unter Verwendung der Messdaten (Vorbeifahrgeräusch in dB) des Beispiels des Stands der Technik als eine Referenz (100) durchgeführt. Bei dieser Bewertung gibt ein größerer Wert weniger Vorbeifahrgeräusche an und steht somit für eine hervorragende Widerstandsleistung gegen Vorbeifahrgeräusche.
  • In 2 schließt ein Luftreifen des Beispiels des Stands der Technik fünf Stegteile ein, die in Reifenumfangsrichtung durch vier Hauptlängsrillen auf einer Laufflächenoberfläche ausgebildet werden. Die Stegteile schließen einen Zentralstegteil, der im Zentrum in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, einen Mittelstegteil, der auf jeder von zwei Außenseiten des Zentralstegteils ausgebildet und dem Zentralstegteil in Reifenbreitenrichtung benachbart ist, und einen Schulterstegteil ein, der auf den Außenseiten jedes der Mittelstegteile den Mittelstegteilen in Reifenbreitenrichtung benachbart angeordnet ist. Zudem sind eine Stollenrille und eine Lamelle in jedem der Stegteile so ausgebildet, dass sie die Reifenumfangsrichtung schneiden. Das heißt, bei dem Luftreifen nach dem Stand der Technik handelt es sich um den in 1 von Patentdokument 4 veranschaulichten Luftreifen.
  • Im Gegensatz dazu schließt der Luftreifen von jedem von Ausführungsbeispiel 1 bis Ausführungsbeispiel 17 die erste Unterrille und die zweiten Unterrillen in den Mittelstegteilen ein. Der Luftreifen von Ausführungsbeispiel 2, Ausführungsbeispiel 5, Ausführungsbeispiel 10, Ausführungsbeispiel 11, Ausführungsbeispiel 16 und Ausführungsbeispiel 7 schließt auf der Innenseite und der Außenseite der Mittelstegteile in Reifenbreitenrichtung angeordnete Unterrillen ein, wobei die jeweiligen Positionen der blinden Enden zueinander in Reifenumfangsrichtung versetzt sind. In Ausführungsbeispiel 3 bis Ausführungsbeispiel 5 und in Ausführungsbeispiel 12 bis Ausführungsbeispiel 17 schließen die Zentralstegteile die dritten Unterrillen und die vierten Unterrillen ein. In Ausführungsbeispiel 4, Ausführungsbeispiel 5 und Ausführungsbeispiel 15 bis Ausführungsbeispiel 17 sind die Unterrillen der Mittelstegteile und die Unterrillen der Zentralstegteile so angeordnet, dass sie in Reifenbreitenrichtung mit der Hauptlängsrille dazwischen einander zuweisen, und sind jeweils mit einer in Hinblick auf die Reifenumfangsrichtung identischen Neigung ausgebildet. Der Luftreifen von Ausführungsbeispiel 6, Ausführungsbeispiel 8 und Ausführungsbeispiel 11 bis Ausführungsbeispiel 17 weist die Hilfsrillen auf, die so angeordnet sind, dass sie sich in Reifenumfangsrichtung innerhalb der Bodenkontaktbreite der Schulterstegteile erstrecken. In Ausführungsbeispiel 7 bis Ausführungsbeispiel 11 und in Ausführungsbeispiel 13 bis Ausführungsbeispiel 17 schließen die Schulterstegteile die fünften Unterrillen und die sechsten Unterrillen ein. In Ausführungsbeispiel 8, Ausführungsbeispiel 9, Ausführungsbeispiel 11 und Ausführungsbeispiel 14 bis Ausführungsbeispiel 17 werden die Lamellen in den Schulterstegteilen so bereitgestellt, dass sie sich von einem Ende jeder der Unterrillen auf Seite der Hilfsrille der Stollenrillen erstrecken und sich in die Hauptlängsrillen öffnen.
  • Wie durch die in 2 angegebenen Testergebnisse gezeigt, erreicht der Luftreifen von Ausführungsbeispiel 1 bis Ausführungsbeispiel 17 sowohl die Leistung auf Schnee als auch die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßen. Zusätzlich stellt der Luftreifen von Ausführungsbeispiel 4, Ausführungsbeispiel 5, Ausführungsbeispiel 7 bis Ausführungsbeispiel 11 und Ausführungsbeispiel 13 bis Ausführungsbeispiel 17 deutlich weitere Verbesserungen der Widerstandsleistung gegen Vorbeifahrgeräusche bereit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreifen
    2
    Laufflächenabschnitt
    2a
    Laufflächenoberfläche
    3
    Hauptlängsrille
    3A
    Zentralhauptrille
    3B
    Seitenhauptrille
    4
    Stegteil
    4A
    Zentralstegteil
    4B
    Mittelstegteil
    4Ba
    Wand
    4C
    Schulterstegteil
    5
    Stollenrille
    6
    Lamelle
    7
    Hilfsrille
    8
    Vertiefter Teil
    11
    Erste Unterrille
    12
    Zweite Unterrille
    13
    Dritte Unterrille
    14
    Vierte Unterrille
    15
    Fünfte Unterrille
    16
    Sechste Unterrille
    CL
    Äquatorialebene des Reifens (Reifenäquatorlinie)
    WT
    Bodenkontaktbreite

Claims (7)

  1. Luftreifen (1), der fünf Stegteile (4) auf einer Laufflächenoberfläche (2a) eines Laufflächenteils (2) einschließt, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken, wobei die fünf Stegteile (4) durch vier Hauptlängsrillen (3) ausgebildet werden, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, wobei die fünf Stegteile (4) einen im Zentrum in Reifenbreitenrichtung angeordneten Zentralstegteil (4A), auf zwei Außenseiten des Zentralstegteils (4A) angeordnete und dem zentralen Stegteil (4A) in Reifenbreitenrichtung benachbarte Mittelstegteile (4B) und auf Außenseiten der Mittelstegteile (4B) und den Mittelstegteilen (4B) in Reifenbreitenrichtung benachbarte Schulterstegteile (4C) einschließen, wobei die fünf Stegteile (4) jeweils eine Stollenrille (5) und eine Lamelle (6) einschließen, welche die Reifenumfangsrichtung schneiden, wobei der Mittelstegteil (4B) eine erste Unterrille (11) und eine zweite Unterrille (12) einschließt, die unabhängig ausgebildet und in Reifenumfangsrichtung abwechselnd auf zwei Seiten des Mittelstegteils (4B) in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, wobei die erste Unterrille (11) ausgebildet wird, indem die Stollenrille (5) ein sich zu einer der Hauptlängsrillen (3) öffnendes Ende davon und das im Mittelstegteil (4B) blind endende andere Ende aufweist, wobei die zweite Unterrille (12) ausgebildet wird, indem die Stollenrille (5) ein sich zu einer der Hauptlängsrillen (3) öffnendes Ende davon und das andere im Mittelstegteil (4B) blind endende Ende aufweist und indem die Lamelle (6) ein sich zum anderen Ende der Stollenrille (5) öffnendes Ende davon und das andere im Mittelstegteil (4B) blind endende Ende aufweist und der Mittelstegteil (4B) ferner einen an einer Wand (4Ba) auf einer Außenseite des Mittelstegteils (4B) in Reifenbreitenrichtung und durch jede der Unterrillen beabstandeten vertieften Teil (8) einschließt.
  2. Luftreifen (1) nach Anspruch 1, wobei in dem Mittelstegteil (4B) die Unterrillen, die auf einer Innenseite in Reifenbreitenrichtung und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, mit zueinander in Reifenumfangsrichtung versetzt angeordneten jeweiligen Positionen blinder Enden angeordnet sind.
  3. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei im Zentralstegteil (4A) dritte Unterrillen, die jeweils ausgebildet werden, indem die Stollenrille (5) ein sich zu einer der Hauptlängsrillen (3) öffnendes Ende davon und das andere im Zentralstegteil (4A) blind endende Ende aufweist, so angeordnet sind, dass die jeweiligen Enden der dritten Unterrillen (13) auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung einander zuweisen, und vierte Unterrillen (14), die jeweils ausgebildet werden, indem die Stollenrille (5) ein sich zu einer der Hauptlängsrillen (3) öffnendes Ende davon und das andere im Zentralstegteil (4A) blind endende Ende auf jeder Innenseite in Reifenbreitenrichtung und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung aufweist, und indem die Lamelle (6) die blinden Enden der Stollenrillen (5) verbindet, in Reifenumfangsrichtung abwechselnd mit den dritten Unterrillen (13) angeordnet sind.
  4. Luftreifen (1) nach Anspruch 3, wobei die Unterrillen im Mittelstegteil (4B) und die Unterrillen im Zentralstegteil (4A) so ausgebildet sind, dass sie in Reifenbreitenrichtung einander zuweisend durch die Hauptlängsrillen (3) beabstandet und in einer im Hinblick auf die Reifenumfangsrichtung identischen Richtung geneigt angeordnet sind.
  5. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine sich in Reifenbreitenrichtung innerhalb einer Bodenkontaktbreite (WT) erstreckende Hilfsrille (7) im Schulterstegteil (4C) angeordnet ist.
  6. Luftreifen (1) nach Anspruch 5, wobei im Schulterstegteil (4C) eine fünfte Unterrille (15) und eine sechste Unterrille (16) in Reifenumfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind, wobei die fünfte Unterrille (15) die Stollenrille (5) einschließt, die mit der Hilfsrille (7) auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung durchgängig ist, und die sechste Unterrille (16) die Stollenrille (5) einschließt, die nicht mit der Hilfsrille (7) durchgängig ist und auf der Außenseite der Hilfsrille (7) in Reifenbreitenrichtung blind endet.
  7. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei sich im Schulterstegteil (4C) die Lamelle (6) von einem Ende der Stollenrille (5) von jeder der Unterrillen, die zur Hilfsrille (7) weisen, zur Innenseite in Reifenbreitenrichtung erstreckt und sich zu einer der Hauptlängsrillen (3) öffnet.
DE112014005382.1T 2013-11-27 2014-10-29 Luftreifen Active DE112014005382B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013245332 2013-11-27
JP2013-245332 2013-11-27
PCT/JP2014/078769 WO2015079858A1 (ja) 2013-11-27 2014-10-29 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005382T5 DE112014005382T5 (de) 2016-08-11
DE112014005382B4 true DE112014005382B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=53198806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005382.1T Active DE112014005382B4 (de) 2013-11-27 2014-10-29 Luftreifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9889708B2 (de)
JP (1) JP5765492B1 (de)
KR (1) KR101602462B1 (de)
CN (1) CN105764709B (de)
DE (1) DE112014005382B4 (de)
WO (1) WO2015079858A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5971280B2 (ja) * 2014-06-02 2016-08-17 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6405284B2 (ja) * 2015-04-17 2018-10-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
FR3035820A1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-11 Michelin & Cie Bande de roulement comportant un bloc presentant une pluralite de decoupure
USD798801S1 (en) * 2015-08-19 2017-10-03 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire tread
USD798223S1 (en) * 2015-08-19 2017-09-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire tread
USD798227S1 (en) * 2015-12-17 2017-09-26 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
USD795792S1 (en) * 2016-02-23 2017-08-29 Cooper Tire & Rubber Company Tire tread
JP6493542B2 (ja) * 2016-07-19 2019-04-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6414245B2 (ja) * 2017-02-14 2018-10-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6825434B2 (ja) * 2017-03-16 2021-02-03 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
EP3378678B1 (de) * 2017-03-24 2021-01-20 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
JP6962125B2 (ja) * 2017-10-12 2021-11-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6996401B2 (ja) * 2018-04-06 2022-01-17 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7057226B2 (ja) * 2018-06-06 2022-04-19 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
CN112368159B (zh) * 2018-07-13 2023-01-31 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
JP7092591B2 (ja) * 2018-07-26 2022-06-28 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
DE112019006381T5 (de) 2019-01-23 2021-09-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
CN111619290B (zh) * 2019-02-28 2024-03-22 住友橡胶工业株式会社 轮胎
DE112020002760T5 (de) 2019-07-01 2022-02-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP2021167177A (ja) * 2020-04-13 2021-10-21 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
CN112572065B (zh) * 2020-12-30 2023-03-07 赛轮集团股份有限公司 一种高操控性非对称花纹轮胎
TWI773088B (zh) * 2021-01-14 2022-08-01 正新橡膠工業股份有限公司 具有低噪音胎面花紋的輪胎
JP7177201B2 (ja) * 2021-03-17 2022-11-22 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017306A1 (de) 1979-08-20 1981-03-12 Pneu Uniroyal Englebert, Clairoix Laufstreifengestaltung fuer luftreifen.
JPS63159111A (ja) 1986-12-23 1988-07-02 Yokohama Rubber Co Ltd:The 低騒音タイヤ
JPH0655912A (ja) 1992-08-07 1994-03-01 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
US20040020577A1 (en) 2002-07-29 2004-02-05 Satoshi Hirai Pneumatic tire
JP2010168006A (ja) 2009-01-26 2010-08-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2011051408A (ja) 2009-08-31 2011-03-17 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2012140091A (ja) 2010-12-29 2012-07-26 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JP2013039899A (ja) 2011-08-19 2013-02-28 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2013049325A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JP2015054602A (ja) 2013-09-11 2015-03-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918988A (en) * 1959-05-15 1963-02-20 Pirelli Improvements in or relating to pneumatic tyres for vehicle wheels
JPS58167207A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPS62299407A (ja) 1986-06-20 1987-12-26 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
US4807679A (en) * 1987-06-11 1989-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread having sipes
US5733393A (en) * 1996-01-17 1998-03-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire having good diverse properties
US6923232B1 (en) * 1999-06-24 2005-08-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a light truck or automobile tire
JP5357662B2 (ja) 2009-08-21 2013-12-04 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5432981B2 (ja) * 2011-12-29 2014-03-05 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5727965B2 (ja) * 2012-05-02 2015-06-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5603966B2 (ja) * 2013-03-26 2014-10-08 株式会社ブリヂストン タイヤ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017306A1 (de) 1979-08-20 1981-03-12 Pneu Uniroyal Englebert, Clairoix Laufstreifengestaltung fuer luftreifen.
JPS63159111A (ja) 1986-12-23 1988-07-02 Yokohama Rubber Co Ltd:The 低騒音タイヤ
JPH0655912A (ja) 1992-08-07 1994-03-01 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
US20040020577A1 (en) 2002-07-29 2004-02-05 Satoshi Hirai Pneumatic tire
JP2010168006A (ja) 2009-01-26 2010-08-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2011051408A (ja) 2009-08-31 2011-03-17 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2012140091A (ja) 2010-12-29 2012-07-26 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JP2013039899A (ja) 2011-08-19 2013-02-28 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2013049325A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JP2015054602A (ja) 2013-09-11 2015-03-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN105764709A (zh) 2016-07-13
WO2015079858A1 (ja) 2015-06-04
US20160375728A1 (en) 2016-12-29
KR101602462B1 (ko) 2016-03-25
CN105764709B (zh) 2017-07-04
JP5765492B1 (ja) 2015-08-19
JPWO2015079858A1 (ja) 2017-03-16
KR20160005791A (ko) 2016-01-15
US9889708B2 (en) 2018-02-13
DE112014005382T5 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005382B4 (de) Luftreifen
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE602005004086T2 (de) Luftreifen
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
DE112017002196B4 (de) Luftreifen
DE102011077320B4 (de) Luftreifen
DE112016001143T5 (de) Luftreifen
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE69823248T2 (de) Luftreifen
DE102012209502A1 (de) Luftreifen
EP3300926B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112015002715T5 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE102018221481A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112014004042B4 (de) Luftreifen
EP3551477B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2217455B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018221483B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102019111997B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017003861B4 (de) Luftreifen
DE102004024162A1 (de) Luftreifen
DE112017004322B4 (de) Luftreifen
DE112018001172B4 (de) Luftreifen
EP3300925B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final