DE102012209502A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102012209502A1
DE102012209502A1 DE102012209502A DE102012209502A DE102012209502A1 DE 102012209502 A1 DE102012209502 A1 DE 102012209502A1 DE 102012209502 A DE102012209502 A DE 102012209502A DE 102012209502 A DE102012209502 A DE 102012209502A DE 102012209502 A1 DE102012209502 A1 DE 102012209502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
groove
grooves
main
equatorial plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012209502A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuro Shinzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE102012209502A1 publication Critical patent/DE102012209502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Luftreifen mit verbesserter Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen, geschaffen. Bei dem Luftreifen wird eine mittlere Rippe 4a in einer Mitte einer Reifenbreitenrichtung von zwei Hauptumfangsrillen 3 gebildet. In der mittleren Rippe sind eine geneigte Hauptrille 5 und eine geneigte Hilfsrille 6 ausgebildet. Die geneigte Hauptrille ist so bereitgestellt, dass sie in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart geneigt ist, dass sie sich von einer vorangehenden Seite zu einer nachlaufenden Seite in Reifendrehrichtung von der Reifenäquatorialebene CL entfernt, wobei ein nachlaufendes Ende mit der Hauptumfangsrille verbunden ist, eine Mehrzahl der geneigten Hauptrillen in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet ist und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene angeordnet ist. Die geneigte Hilfsrille ist so bereitgestellt, dass sie in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart geneigt ist, dass sie sich von der vorangehenden Seite zu der nachlaufenden Seite in Reifendrehrichtung von der Reifenäquatorialebene entfernt, wobei ein vorangehendes Ende und ein nachlaufendes Ende innerhalb der mittleren Rippe enden und mindestens zwei der geneigten Hauptrillen schneiden, eine Mehrzahl der geneigten Hilfsrillen in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet ist und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessert, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Hintergrund
  • Im Stand der Technik ist es die Aufgabe eines zum Beispiel in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. H06-278412A beschriebenen Luftreifens (einer Lauffläche eines Automobilluftreifens), Aquaplaning zu reduzieren und die Leistung im Winter zu verbessern. Der Luftreifen ist mit einer in Reifenumfangsrichtung verlaufenden Mittelblockreihe und Blockreihen, die in einem Schulterabschnitt angeordnet und von der Mittelblockreihe von zwei Umfangsrillen getrennt sind, versehen. Der Luftreifen soll durch Bereitstellen gerillter Blöcke der Mittelblockreihe Wasser von einer mittleren flachen Umfangsebene zu beiden Seiten führen, wobei die gerillten Blöcke aus zwei Rillenabschnitten bestehen, die durch eine geneigte Rille voneinander getrennt sind und sich in der mittleren flachen Umfangsebene überschneiden, indem sie einen Winkel mit der geneigten Rille bilden.
  • Zudem soll dieser Luftreifen Schnee ableiten, indem Umfangsrillen bereitgestellt werden, die spitzwinklig zur Reifenäquatorialebene (flache Umfangsebene des Reifens) verlaufen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorstehend genannte Luftreifen ist ferner mit Rillen (Rillenerweiterungsabschnitt und Verbindungsrille) versehen, die mit benachbarten geneigten Rillen in Reifenumfangsrichtung (Reifenlaufrichtung) verbunden sind. Die Rille, die mit diesen geneigten Rillen verbunden ist, wird schmaler, um die Größe der Blöcke der Mittelblockreihe auszugleichen. Obwohl es in Bezug auf schneebedeckte Straßenoberflächen wirksam sein kann, die Blöcke schmaler zu machen, besteht das Risiko, dass die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verringert werden kann, weil die Steifigkeit der Blöcke reduziert wird. Außerdem besteht das Risiko, dass die Wasserabflussleistung verschlechtert wird und die Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen reduziert wird, weil die mit den geneigten Rillen verbundenen Rillen in entgegengesetzter Richtung zu den geneigten Rillen geneigt sind und somit der Wirkung der geneigten Rillen, Wasser von der mittleren flachen Umfangsebene zu beiden Seiten zu leiten, entgegenwirken und somit das Wasser zur Seite der mittleren flachen Umfangsebene zurückzuführen.
  • Unter Berücksichtigung des Vorstehenden ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen eines Luftreifens, der die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessern kann, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und die Aufgabe zu erfüllen, weist ein Luftreifen der vorliegenden Erfindung in einem Laufflächenabschnitt eine mittlere Rippe auf, die von zwei Hauptumfangsrillen gebildet wird, die entlang der Reifenumfangsrichtung in der Mitte der Reifenbreitenrichtung verläuft und eine Reifenäquatorialebene einschließt. In der mittleren Rippe sind eine geneigte Hauptrille und eine geneigte Hilfsrille ausgebildet. Die geneigte Hauptrille ist so bereitgestellt, dass sie in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart geneigt ist, dass sie sich von einer vorangehenden Seite zu einer nachlaufenden Seite in Reifendrehrichtung von der Reifenäquatorialebene entfernt, wobei ein nachlaufendes Ende mit der Hauptumfangsrille verbunden ist, eine Mehrzahl der geneigten Hauptrillen in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet ist und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene angeordnet ist. Die geneigte Hilfsrille ist so bereitgestellt, dass sie in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart geneigt ist, dass sie sich von der vorangehenden Seite zu der nachlaufenden Seite in Reifendrehrichtung von der Reifenäquatorialebene entfernt, wobei ein vorangehendes Ende und ein nachlaufendes Ende innerhalb der mittleren Rippe enden und mindestens zwei der geneigten Hauptrillen schneiden, eine Mehrzahl der geneigten Hilfsrillen in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet ist und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Luftreifen werden die Wasserabflussleistung und die Schneeabflussleistung verbessert, so dass die Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen aufrechterhalten wird und die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen wirksam verbessert werden kann, indem in den mittleren Rippen in der Mitte der Reifenbreitenrichtung des Laufflächenabschnitts geneigte Rillen bereitgestellt werden, die von der Mitte der Reifenbreitenrichtung (in der Nähe der Reifenäquatorialebene) zur Außenseite der Reifenbreitenrichtung hin verlaufen. Da eine geneigte Hilfsrille bereitgestellt wird, die mindestens zwei geneigte Hauptrillen schneidet, während ein vorangehendes Ende und ein nachlaufendes Ende innerhalb einer mittleren Rippe enden, und da die beiden geneigten Rillen alternierend in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, wird außerdem die Steifigkeit des Laufflächenabschnitts aufrechterhalten, sodass die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen sichergestellt werden kann. Als Folge kann die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessert werden, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Außerdem verlaufen bei dem Luftreifen der vorliegenden Erfindung wechselseitig vorangehende Endseiten der geneigten Hauptrillen, die alternierend in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, über die Reifenäquatorialebene hinaus und sind miteinander verbunden und bilden eine zickzackförmige mittlere Rille entlang der Reifenumfangsrichtung auf der Reifenäquatorialebene. Eine Rillenbreite der mittleren Rille ist so ausgebildet, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 6 mm liegt.
  • Wenn die Rillenbreite der mittleren Rille 2 mm oder mehr beträgt, kann eine wahrnehmbare Verbesserung der Leistung der Wasserabflussleistung und Schneeabflussleistung erzielt werden. Wenn andererseits die Rillenbreite der mittleren Rille 6 mm oder weniger beträgt, kann eine wahrnehmbare Wirkung beim Aufrechterhalten der Steifigkeit des Laufflächenabschnitts erzielt werden. Als Folge kann gemäß dem Luftreifen eine wahrnehmbare Verbesserung der Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen erzielt werden, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der vorliegenden Erfindung eine Rillentiefe der mittleren Rille so ausgebildet, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 6 mm liegt.
  • Wenn die Rillentiefe der mittleren Rille 2 mm oder mehr beträgt, kann eine wahrnehmbare Wirkung bei der Verbesserung der Wasserabflussleistung und der Schneeabflussleistung erzielt werden. Wenn andererseits die Rillentiefe der mittleren Rille 6 mm oder weniger beträgt, kann eine wahrnehmbare Wirkung beim Aufrechterhalten der Steifigkeit des Laufflächenabschnitts erzielt werden. Als Folge kann gemäß dem Luftreifen eine wahrnehmbare Verbesserung der Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen erzielt werden, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Außerdem sind bei dem Luftreifen der vorliegenden Erfindung die Hauptumfangsrillen so zwischen der Reifenäquatorialebene und einem Bodenkontaktrand angeordnet, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 40% und nicht mehr als 60% von der Reifenäquatorialebene liegen.
  • Bestandteile der Reifenbreitenrichtung werden sichergestellt, weil eine Reifenbreitenrichtungsabmessung der mittleren Rippe relativ groß ist, weil die Hauptumfangsrille in einer Position von 40% oder mehr von der Reifenäquatorialebene zwischen der Reifenäquatorialebene und einem Bodenkontaktrand angeordnet ist. Als Folge kann eine wahrnehmbare Verbesserung der Wasserabflussleistung und der Schneeabflussleistung aufgrund der geneigten Rillen erzielt werden und eine wahrnehmbare Wirkung beim Aufrechterhalten der Steifigkeit der mittleren Rippe kann erzielt werden. Andererseits kann eine Reduzierung der Wasserabflussleistung und der Schneeabflussleistung aufgrund der geneigten Rillen verhindert werden, weil die Reifenbreitenrichtungsabmessungen der mittleren Rippen vorgeschrieben sind, weil die Hauptumfangsrillen zwischen dem Bodenkontaktrand und der Reifenäquatorialebene in einer Position von nicht mehr als 60% von der Reifenäquatorialebene angeordnet sind. Somit kann gemäß dem Luftreifen eine wahrnehmbare Verbesserung der Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen erzielt werden, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der vorliegenden Erfindung die geneigte Hilfsrille so zwischen der Reifenäquatorialebene und dem Bodenkontaktrand angeordnet, dass das vorangehende Ende davon in einem Bereich von nicht weniger als 5% und nicht mehr als 25% von der Reifenäquatorialebene liegt und das nachlaufende Ende davon in einem Bereich von nicht weniger als 25% und nicht mehr als 45% von der Reifenäquatorialebene liegt.
  • Gemäß diesem Luftreifen kann eine wahrnehmbare Wirkung beim Aufrechterhalten der Steifigkeit der mittleren Rippe erzielt werden, weil die Größe der Blöcke der mittleren Rippe, die von Rillen eingeteilt werden, eine geeignete Größe ist und es keine Schwankung in der Größe der Blöcke gibt, weil geneigte Hilfsrillen gemäß den vorstehend genannten Bereichen bereitgestellt sind. Als Folge kann die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen aufrechterhalten werden.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der vorliegenden Erfindung eine schmale Umfangsrille, die entlang der Reifenumfangsrichtung verläuft, in einer Schulterrippe bereitgestellt, die an einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung von der Hauptumfangsrille bereitgestellt ist. Eine Rillenbreite der schmalen Umfangsrille ist so ausgebildet, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 4 mm liegt, und eine Rillentiefe der schmalen Umfansrille ist so ausgebildet, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 4 mm liegt.
  • Gemäß dem Luftreifen wird die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessert, weil Randbestandteile in Reifenbreitenrichtung zunehmen, indem die schmale Umfangsrille in der Schulterrippe bereitgestellt wird. Der vorstehend genannte Bereich für die Breite und Tiefe der schmalen Umfangsrille wird bevorzugt, weil die Steifigkeit reduziert werden kann, wenn die Breite und Tiefe der schmalen Umfangsrille zu groß sind.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der vorliegenden Erfindung die geneigte Hauptrille so ausgebildet, dass ein Winkel, den die Seite des nachlaufenden Endes, das mit der Hauptumfangsrille verbunden ist, mit der Hauptumfangsrille bildet, in einem Bereich von nicht weniger als 56 Grad und nicht mehr als 76 Grad liegt.
  • Gemäß dem Luftreifen kann die Ableitung von Wasser und Schnee von den geneigten Hauptrillen zu den Hauptumfangsrillen durch Bereitstellen der geneigten Hauptrillen im vorstehend genannten Winkel wirksam durchgeführt werden.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der vorliegenden Erfindung die geneigte Hauptrille so ausgebildet, dass ein Winkel, den die Seite des vorangehenden Endes, das die geneigte Hilfsrille schneidet, mit der geneigten Hilfsrille bildet, in einem Bereich von nicht weniger als 37 Grad und nicht mehr als 57 Grad liegt.
  • Gemäß dem Luftreifen kann die Ableitung von Wasser und Schnee von den geneigten Hilfsrillen zu den geneigten Hauptrillen durch Bereitstellen der geneigten Hauptrillen und der geneigten Hilfsrillen in den vorstehend genannten Winkeln wirksam durchgeführt werden.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Stollenrillen, die in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, in der Schulterrippe bereitgestellt, die auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille ausgebildet ist. Die Stollenrillen sind entlang der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt und ein erstes Ende davon ist mit der Hauptumfangsrille verbunden. Die geneigten Hauptrillen sind so bereitgestellt, dass sie mit den Stollenrillen verbunden sind, wobei die Hauptumfangsrillen zwischen den geneigten Hauptrillen und den Stollenrillen angeordnet sind.
  • Gemäß dem Luftreifen kann eine wahrnehmbare Wirkung bei Wasser- und Schneeabfluss effektiv erzielt werden, indem die geneigten Hauptrillen mit den Stollenrillen verbunden sind.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen der vorliegenden Erfindung eine zweidimensionale Lamelle in der mittleren Rippe bereitgestellt und eine dreidimensionale Lamelle ist in der Schulterrippe, die auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung von der Hauptumfangsrille ausgebildet ist, bereitgestellt.
  • Gemäß dem Luftreifen kann die Steifigkeit der Schulterrippe aufrechterhalten werden, indem die dreidimensionale Lamelle in der Schulterrippe bereitgestellt wird, die zum Beispiel beim Kurvenfahren eine Last trägt. Andererseits kann die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessert werden, weil dem Laufflächenabschnitt durch das Bereitstellen zweidimensionaler Lamellen in den mittleren Rippen eine geeignete Biegsamkeit verliehen wird.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bei dem Luftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessert werden, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht des in 1 dargestellten Luftreifens.
  • 3 ist eine Tabelle, die die Leistungstestergebnisse von Luftreifen gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend detailliert anhand der Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Bestandteile der Ausführungsform schließen Bestandteile ein, die Fachleute ohne Weiteres durch Bestandteile, die im Wesentlichen mit den Bestandteilen der Ausführungsform identisch sind, ersetzen können. Die vielen modifizierten Beispiele, die in der Ausführungsform beschrieben sind, lassen sich außerdem innerhalb des für einen Fachmann offensichtlichen Umfangs nach Bedarf kombinieren.
  • In der folgenden Beschreibung bezieht sich „Reifenradialrichtung” auf eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse (nicht dargestellt) des Luftreifens 1; „Innenseite in Reifenradialrichtung” bezieht sich auf die Seite, die in Reifenradialrichtung der Rotationsachse zugewandt ist; und „Außenseite in Reifenradialrichtung” bezieht sich auf die Seite, die in Reifenradialrichtung von der Rotationsachse abgewandt ist. Außerdem bezieht sich „Reifenbreitenrichtung” auf die Richtung parallel zur Rotationsachse; „Innenseite in Reifenbreitenrichtung” bezieht sich auf die Seite, die in Reifenbreitenrichtung der Reifenäquatorialebene (Reifenäquatorlinie) CL zugewandt ist; und „Außenseite in Reifenbreitenrichtung” bezieht sich auf die Seite, der von der Reifenäquatorialebene CL in Reifenbreitenrichtung abgewandt ist. Desweiteren bezeichnet „Reifenumfangsrichtung” eine Umfangsrichtung mit der Drehachse als Mittelachse. „Reifenäquatorialebene CL” bezieht sich auf eine Ebene, die senkrecht zur Rotationsachse des Luftreifens 1 ist und die durch eine Mitte einer Reifenbreite des Luftreifens 1 führt. „Reifenäquatorlinie” bezieht sich auf eine Linie entlang der Umfangsrichtung des Luftreifens 1, die auf der Reifenäquatorialebene CL liegt. In dieser Ausführungsform ist die „Reifenäquatorlinie” mit demselben Bezugszeichen „CL” versehen wie die Reifenäquatorialebene.
  • Der Luftreifen 1 dieser Ausführungsform ist als Winterreifen geeignet. Wie in 1 dargestellt, weist der Luftreifen 1 einen Laufflächenabschnitt 2 auf. Der Laufflächenabschnitt 2 wird aus Kautschukmaterial gebildet, ist an der äußeren Seite in Reifenradialrichtung des Luftreifens 1 freiliegend, und eine Oberfläche 2a davon stellt ein Profil des Luftreifens 1 dar. In der Oberfläche 2a des Laufflächenabschnitts 2 sind Bodenkontaktränder T an bestimmten Positionen an beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung festgelegt und ein Abstand zwischen den Bodenkontakträndern T in Reifenbreitenrichtung ist als die Bodenkontaktbreite TW festgelegt.
  • Hierbei bezieht sich die „Bodenkontaktbreite TW” auf die maximale Breite in Reifenbreitenrichtung eines Bereichs (nachstehend als „Bodenkontaktbereich” bezeichnet), in dem der Oberfläche 2a des Laufflächenabschnitts 2 des Luftreifens 1 die Straßenoberfläche berührt, wenn der Luftreifen 1 auf einer regulären Felge montiert und mit einem regulären Innendruck befüllt ist und 70% einer regulären Last angelegt werden. Der „Bodenkontaktrand T” bezieht sich auf die beiden äußersten Ränder in Reifenbreitenrichtung des Bodenkontaktbereichs. Der Bodenkontaktrand T setzt sich in Reifenumfangsrichtung fort, wie in 1 dargestellt.
  • Hierbei bezeichnet „reguläre Felge” eine ”standard rim” (Standardfelge) laut Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA), eine „design rim” (Entwurfsfelge) laut Definition der Tire and Rim Association (TRA) oder eine „measuring rim” (Messfelge) laut Definition der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO). „Regulärer Innendruck” bezieht sich auf „maximum air pressure” (maximaler Luftdruck) laut Definition von JATMA, einen Höchstwert in „tire load limits at various cold inflation pressures” (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltluftdrücken) laut Definition von TRA und „inflation pressures” (Fülldrücke) laut Definition von ETRTO. Es ist zu beachten, dass sich „reguläre Last” auf „maximum load capacity” (maximale Lastkapazität) laut Definition von JATMA, einen Höchstwert in „tire load limits at various cold inflation pressures” (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltluftdrücken) laut Definition von TRA und „Lastkapazität” laut Definition von ETRTO bezieht.
  • Zwei entlang der Reifenumfangsrichtung verlaufende Hauptumfangsrillen 3 sind in Reifenbreitenrichtung auf der Oberfläche 2a des Laufflächenabschnitts 2 gegenüber einander angeordnet. Rippen, die parallel zur Reifenäquatorialebene CL sind und entlang der Reifenumfangsrichtung verlaufen, werden auf der Oberfläche 2a des Laufflächenabschnitts 2 von den zwei Hauptumfangsrillen 3 gebildet. Die Rippen werden von mittleren Rippen 4a in der Mitte der Reifenbreitenrichtung in der Reifenäquatorialebene gebildet und Schulterrippen 4b auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrillen 3.
  • Die Hauptumfangsrillen 3 sind jeweils so bereitgestellt, dass ein Abstand W1 von der Reifenäquatorialebene CL zur Mitte der Rillenbreite 0,40 ≤ W1/(TW/2) ≤ 0,60 in dem Bereich (TW/2) von der Reifenäquatorialebene CL zum Bodenkontaktrand T beträgt. Insbesondere sind die Hauptumfangsrillen 3 jeweils in dem Bereich (TW/2) von der Reifenäquatorialebene CL zum Bodenkontaktrand T in einem Bereich von nicht weniger als 40% und nicht mehr als 60% von der Reifenäquatorialebene CL angeordnet. Die Hauptumfangsrillen 3 sind mit einer Rillenbreite in einem Bereich von nicht weniger als 2% und nicht mehr als 10% der Bodenkontaktbreite TW und einer Rillentiefe in einem Bereich von nicht weniger als 6 mm und nicht mehr als 10 mm ausgebildet. Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, sind Rillenwände der Hauptumfangsrillen 3 in einer relativ aufrechten Position in einem nahezu rechten Winkel an der Seite der mittleren Rippe 4a und in einem Winkel, der mehr geneigt ist als der Winkel an der Seite der mittleren Rippe 4a, an der Seite der Schulterrippe 4b ausgebildet.
  • In der mittleren Rippe 4a sind eine geneigte Hauptrille 5 und eine geneigte Hilfsrille 6 ausgebildet. Die geneigte Hauptrille 5 wird durch solche Neigung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, dass sich die geneigte Hauptrille 5 von der vorangehenden Seite in Reifendrehrichtung zur nachlaufenden Seite von der Reifenäquatorialebene CL entfernt. Die geneigten Hauptrillen 5 sind so bereitgestellt, dass die nachlaufenden Enden davon mit den Hauptumfangsrillen 3 verbunden sind. Eine Mehrzahl von geneigten Hauptrillen 5 ist in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene CL angeordnet. Außerdem sind die geneigten Hauptrillen 5 so angeordnet, dass wechselseitig vorangehende Endseiten davon, die alternierend in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, über die Reifenäquatorialebene CL hinaus verlaufen und miteinander verbunden sind und eine zickzackförmige mittlere Rille 5a entlang der Reifenumfangsrichtung auf der Reifenäquatorialebene CL bilden. Die mittlere Rillen 5a ist mit einer Rillenbreite in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 6 mm ausgebildet. Die mittlere Rillen 5a ist mit einer Rillentiefe in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 6 mm ausgebildet. Außerdem sind die geneigten Hauptrillen 5 außerhalb der mittleren Rille 5a mit einer Rillenbreite in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 10 mm und einer Rillentiefe in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 10 mm ausgebildet. Die geneigten Hauptrillen 5 sind so bereitgestellt, dass sie in einer gekrümmten Form, wie in 1 dargestellt, geneigt sind, können jedoch auch in einer linearen Form geneigt sein.
  • Die geneigten Hauptrillen 5 sind in einem Winkel θ1 in einem Bereich von nicht weniger als 56 Grad und nicht mehr als 76 Grad in Bezug auf die Hauptumfangsrillen 3 (Reifenumfangsrichtung) an der Seite des nachlaufenden Endes, das mit den Hauptumfangsrillen 3 verbunden ist, ausgebildet. Die geneigten Hauptrillen 5 sind in einem Winkel θ2 in einem Bereich von nicht weniger als 37 Grad und nicht mehr als 57 Grad in Bezug auf die geneigten Hilfsrillen 6 an den Seiten des vorangehenden Endes, das die geneigten Hilfsrillen 6 schneidet, wie nachstehend beschrieben ausgebildet. Hierbei ist der Winkel θ1 der Winkel, der von einer Bezugslinie A, die durch Verbinden eines Mittelpunkts P1 der Rillenbreite der geneigten Hauptrille 5 in einem Abschnitt, in dem das nachlaufende Ende der geneigten Hauptrille 5 mit der Hauptumfangsrille 3 verbunden ist, mit einem Mittelpunkt P2 des Abschnitts, der die geneigte Hilfsrille 6 schneidet, entsteht, und einer Mittellinie (Bezugslinie in Reifenumfangsrichtung) B der Hauptumfangsrille 3 gebildet wird. Hierbei ist der Winkel θ2 der Winkel, der von einer Bezugslinie C, die durch Verbinden des vorstehend genannten Mittelpunkts P2 mit einem Mittelpunkt P3 der Rillenbreite der geneigten Hauptrille 5 in einem Abschnitt, in dem die geneigte Hauptrille 5 mit einer anderen geneigten Hauptrille 5 verbunden ist, entsteht, und einer Bezugslinie D, die den vorstehend genannten Mittelpunkt P2 und einen Mittelpunkt P4 der Rillenbreite der geneigten Hilfsrille 6 am vorangehenden Ende davon verbindet, gebildet wird. Der Mittelpunkt P3 ist die Mitte der Rillenbreite am vorangehenden Ende der geneigten Hauptrille 5, wenn die geneigte Hauptrille 5 nicht mit einer anderen geneigten Hauptrille 5 verbunden ist.
  • Die geneigten Hilfsrillen 6 sind so bereitgestellt, dass sie in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung so geneigt sind, dass sie sich von der vorangehenden Seite zur nachlaufenden Seite in Reifendrehrichtung von der Reifenäquatorialebene CL entfernen. Die geneigten Hilfsrillen 6 sind so bereitgestellt, dass die vorangehenden Enden und die nachlaufenden Enden innerhalb der mittleren Rippen 4a enden, während sie mindestens zwei geneigte Hauptrillen 5 schneiden. Eine Mehrzahl von geneigten Hilfsrillen 6 ist in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene CL angeordnet. Die geneigten Hilfsrillen 6 sind mit einer Rillenbreite in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 15 mm und mit einer Rillentiefe in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 10 mm ausgebildet. Die geneigten Hilfsrillen 6 sind so bereitgestellt, dass sie in einer gekrümmten Form, wie in 1 dargestellt, geneigt sind, können jedoch auch in einer linearen Form geneigt sein. Die Blöcke der mittleren Rippen 4a, die von den Rillen eingeteilt werden, werden durch derartiges Bereitstellen der geneigten Rillen 5 und 6 gebildet.
  • Die geneigten Hilfsrillen 6 sind so bereitgestellt, dass ein Abstand W2 von der Reifenäquatorialebene CL zum vorangehenden Ende 0,05 ≤ W2/(TW/2) ≤ 0,25 in dem Bereich (TW/2) von der Reifenäquatorialebene CL zum Bodenkontaktrand T beträgt. Insbesondere sind die geneigten Hilfsrillen 6 jeweils so in dem Bereich (TW/2) von der Reifenäquatorialebene CL zum Bodenkontaktrand T angeordnet, dass das vorangehende Ende in einem Bereich von nicht weniger als 5% und nicht mehr als 25% von der Reifenäquatorialebene CL liegt. Die geneigten Hilfsrillen 6 sind so bereitgestellt, dass ein Abstand W3 von der Reifenäquatorialebene CL zum nachlaufenden Ende 0,25 ≤ W2/(TW/2) ≤ 0,45 in dem Bereich (TW/2) von der Reifenäquatorialebene CL zum Bodenkontaktrand T beträgt. Insbesondere sind die geneigten Hilfsrillen 6 jeweils so in dem Bereich (TW/2) von der Reifenäquatorialebene CL zum Bodenkontaktrand T angeordnet, dass das nachlaufende Ende in einem Bereich von nicht weniger als 25% und nicht mehr als 45% von der Reifenäquatorialebene CL liegt.
  • Die schmalen Umfangsrillen 7 und die Stollenrillen 8 sind in den Schulterrippen 4b ausgebildet. Die schmalen Umfangsrillen 7 sind so bereitgestellt, dass sie entlang der Reifenumfangsrichtung verlaufen. Die schmalen Umfangsrillen 7 sind mit einer Rillenbreite in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 4 mm und einer Rillentiefe in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 4 mm ausgebildet.
  • Die Stollenrillen 8 sind entlang der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt, wobei ein erstes Ende davon mit den Hauptumfangsrillen 3 verbunden ist. Eine Mehrzahl der Stollenrillen 8 ist in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Die geneigten Hauptrillen 5 sind so angeordnet, dass die nachlaufenden Enden davon mit den Stollenrillen 8 verbunden sind, wobei die Hauptumfangsrillen 3 zwischen den geneigten Hauptrillen 5 und den Stollenrillen 8 angeordnet sind.
  • Die mittleren Rippen 4a sind außerdem mit den zweidimensionalen Lamellen 9a versehen. Die zweidimensionalen Lamellen 9a sind in der Richtung, in der die Lamellen verlaufen, gekrümmt oder gebogen. Die Schulterrippen 4b sind außerdem mit den dreidimensionalen Lamellen 9b versehen. Die dreidimensionalen Lamellen 9b sind in der Verlaufsrichtung und der Tiefenrichtung der Lamellen gekrümmt oder gebogen. Die zweidimensionalen Lamellen 9a und die dreidimensionalen Lamellen 9b weisen eine Konfiguration, in der beide Enden aufhören, eine Konfiguration, in der ein Ende aufhört und das andere Ende mit einer Rille verbunden ist, und eine Konfiguration, in der beide Enden mit den Rillen verbunden sind, auf.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist der Luftreifen 1 dieser Ausführungsform im Laufflächenabschnitt 2 die mittlere Rippe 4a auf, die von zwei Hauptumfangsrillen 3, die entlang der Reifenumfangsrichtung verlaufen, in der Mitte der Reifenbreitenrichtung gebildet wird und die Reifenäquatorialebene CL einschließt. Die geneigte Hauptrille 5 und die geneigte Hilfsrille 6 sind in der mittleren Rippe 4a ausgebildet und die geneigte Hauptrille 5 ist so bereitgestellt, dass sie in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart geneigt ist, dass sie sich von der vorangehenden Seite zu der nachlaufenden Seite in Reifendrehrichtung von der Reifenäquatorialebene CL entfernt. Das nachlaufende Ende der geneigten Hauptrille 5 ist mit der Hauptumfangsrille 3 verbunden und die Mehrzahl der geneigten Hauptrillen 5 ist in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene CL angeordnet. Die geneigte Hilfsrille 6 ist so bereitgestellt, dass sie in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart geneigt ist, dass sie sich von der vorangehenden Seite zu der nachlaufenden Seite in Reifendrehrichtung von der Reifenäquatorialebene CL entfernt. Das vorangehende Ende und das nachlaufende Ende enden innerhalb der mittleren Rippe 4a, wobei sie mindestens zwei geneigte Hauptrillen 5 schneiden, wobei eine Mehrzahl von geneigten Hilfsrillen 6 in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet ist und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene CL angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Luftreifen 1 werden die Wasserabflussleistung und die Schneeabflussleistung verbessert, sodass die Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen aufrechterhalten wird und die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen wirksam verbessert wird, indem in den mittleren Rippen 4a der Mitte der Reifenbreitenrichtung des Laufflächenabschnitts 2 die geneigten Rillen 5 und 6 bereitgestellt werden, die von der Mitte der Reifenbreitenrichtung (der Nähe der Reifenäquatorialebene CL) zur Außenseite der Reifenbreitenrichtung hin verlaufen. Da die geneigte Hilfsrille 6 bereitgestellt wird, wobei das vorangehende Ende und das nachlaufende Ende innerhalb der mittleren Rippe 4a enden, während sie mindestens zwei geneigte Hauptrillen 5 schneiden, und da die geneigten Rillen 5 und 6 alternierend in Reifenumfangsrichtung angeordnet werden, wird außerdem die Steifigkeit des Laufflächenabschnitts 2 aufrechterhalten, sodass die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen sichergestellt werden kann. Als Folge kann die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessert werden, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Außerdem verlaufen bei dem Luftreifen 1 dieser Ausführungsform wechselseitig vorangehende Endseiten der geneigten Hauptrillen 5, die alternierend in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, über die Reifenäquatorialebene CL hinaus und sind miteinander verbunden und bilden eine zickzackförmige mittlere Rille 5a entlang der Reifenumfangsrichtung auf der Reifenäquatorialebene CL. Die Rillenbreite der mittleren Rille 5a ist so ausgebildet, dass in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 6 mm liegt.
  • Wenn eine Rillenbreite einer mittleren Rille 5a 2 mm oder mehr beträgt, kann eine wahrnehmbare Verbesserung der Wasserabflussleistung und der Schneeabflussleistung erreicht werden. Wenn andererseits die Rillenbreite der mittleren Rille 5a 6 mm oder weniger beträgt, kann eine wahrnehmbare Wirkung beim Aufrechterhalten der Steifigkeit des Laufflächenabschnitts 2 erzielt werden. Als Folge kann gemäß dem Luftreifen 1 eine wahrnehmbare Verbesserung der Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen erzielt werden, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen 1 dieser Ausführungsform die Rillentiefe der mittleren Rille 5a so ausgebildet, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 6 mm liegt.
  • Wenn die Rillentiefe der mittleren Rille 5a 2 mm oder mehr beträgt, kann eine wahrnehmbare Wirkung bei der Verbesserung der Wasserabflussleistung und der Schneeabflussleistung erzielt werden. Wenn andererseits die Rillentiefe der mittleren Rille 5a 6 mm oder weniger beträgt, kann eine wahrnehmbare Wirkung beim Aufrechterhalten der Steifigkeit des Laufflächenabschnitts 2 erzielt werden. Als Folge kann gemäß dem Luftreifen 1 eine wahrnehmbare Verbesserung der Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen erzielt werden, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen.
  • Bei dem Luftreifen 1 dieser Ausführungsform sind die Hauptumfangsrillen 3 in dem Bereich von der Reifenäquatorialebene CL zum Bodenkontaktrand T in einem Bereich von nicht weniger als 40% und nicht mehr als 60% von der Reifenäquatorialebene CL angeordnet.
  • Durch Anordnen der Hauptumfangsrillen 3 an Positionen nicht weniger als 40% von der Reifenäquatorialebene CL in dem Bereich von der Reifenäquatorialebene CL zum Bodenkontaktrand T sind die Reifenbreitenrichtungsabmessungen der mittleren Rippen 4a verhältnismäßig breiter. Als Folge können die Bestandteile in Reifenbreitenrichtung sichergestellt werden, so dass eine wahrnehmbare Verbesserung der Wasserabflussleistung und der Schneeabflussleistung aufgrund der geneigten Rillen 5 und 6 erzielt wird und es wird eine wahrnehmbare Wirkung beim Aufrechterhalten der Steifigkeit der mittleren Rippen 4a erzielt. Andererseits kann eine Reduzierung der Wasserabflussleistung und der Schneeabflussleistung aufgrund der geneigten Rillen 5 und 6 verhindert werden, weil die Reifenbreitenrichtungsabmessungen der mittleren Rippen 4a vorgeschrieben sind, weil die Hauptumfangsrillen 3 zwischen dem Bodenkontaktrand T und der Reifenäquatorialebene CL an einer Position von nicht mehr als 60% von der Reifenäquatorialebene CL angeordnet sind. Als Folge kann gemäß dem Luftreifen 1 eine wahrnehmbare Verbesserung der Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen erzielt werden, ohne eine Verschlechterung der Lenkstabilität auf trockenen und nassen Straßenoberflächen hervorzurufen. Hauptumfangsrillen 3 sind mehr bevorzugt zwischen einem Bodenkontaktrand T und einer Reifenäquatorialebene CL an Positionen in einem Bereich von nicht weniger als 45% und nicht mehr als 55% von der Reifenäquatorialebene CL angeordnet, um die vorstehend wahrnehmbare Wirkung zu erzielen.
  • Bei dem Luftreifen 1 dieser Ausführungsform sind geneigte Hilfsrillen 6 so in einem Bereich zwischen der Reifenäquatorialebene CL und dem Bodenkontaktrand T angeordnet, dass das vorangehende Ende davon in einem Bereich von nicht weniger als 5% und nicht mehr als 25% von der Reifenäquatorialebene CL liegt und das nachlaufende Ende in einem Bereich von nicht weniger als 25% und nicht mehr als 45% von der Reifenäquatorialebene CL liegt.
  • Gemäß dem Luftreifen 1 kann eine wahrnehmbare Wirkung beim Aufrechterhalten der Steifigkeit der mittleren Rippen 4a erzielt werden, weil die Größe der Blöcke der mittleren Rippe, die von Rillen eingeteilt werden, eine geeignete Größe ist und es keine Schwankung in der Größe der Blöcke gibt, weil geneigte Hilfsrillen 6 gemäß den vorstehend genannten Bereichen bereitgestellt sind. Als Folge kann die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen aufrechterhalten werden. Außerdem sind zum Aufrechterhalten der Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen die geneigten Hilfsrillen 6 mehr bevorzugt so in dem Bereich zwischen der Reifenäquatorialebene CL und dem Bodenkontaktrand T angeordnet, dass das vorangehende Ende davon in einem Bereich von nicht weniger als 10% und nicht mehr als 20% von der Reifenäquatorialebene CL liegt und das nachlaufende Ende davon in einem Bereich von nicht weniger als 30% und nicht mehr als 40% von der Reifenäquatorialebene CL liegt.
  • Außerdem sind bei dem Luftreifen 1 dieser Ausführungsform schmale Umfangsrillen 7, die entlang der Reifenumfangsrichtung verlaufen, in Schulterrippen 4b bereitgestellt, die auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrillen 3 ausgebildet sind. Die Rillenbreite der schmalen Umfangsrillen 7 ist so ausgebildet, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 4 mm liegt und die Rillentiefe der schmalen Umfangsrillen 7 ist so ausgebildet, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 4 mm liegt.
  • Gemäß dem Luftreifen 1 wird die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessert, weil Randbestandteile in Reifenbreitenrichtung zunehmen, indem die schmalen Umfangsrillen 7 in den Schulterrippen 4b bereitgestellt werden. Der vorstehend genannte Bereich für die Rillenbreite und die Rillentiefe der schmalen Umfangsrillen 7 wird bevorzugt, weil die Steifigkeit reduziert wird, wenn die Rillenbreite und die Rillentiefe der schmalen Umfangsrillen zu groß sind.
  • Außerdem sind bei dem Luftreifen 1 dieser Ausführungsform geneigte Hauptrillen 5 so ausgebildet, dass ein Winkel, den die Seiten des nachlaufenden Endes, das mit den Hauptumfangsrillen 3 verbunden ist, mit den Hauptumfangsrillen 3 bilden, in einem Bereich von nicht weniger als 56 Grad und nicht mehr als 76 Grad liegt.
  • Gemäß dem Luftreifen 1 kann die Ableitung von Wasser und Schnee von den geneigten Hauptrillen 5 hin zu den Hauptumfangsrillen 3 durch Bereitstellen der geneigten Hauptrillen 5 im vorstehend genannten Winkel wirksam durchgeführt werden. Die Ableitung von Wasser und Schnee kann wirksamer durchgeführt werden, indem mehr bevorzugt die geneigten Hauptrillen 5 so bereitgestellt werden, dass der Bereich der vorstehend genannten Winkel nicht weniger als 61 Grad und nicht mehr als 71 Grad beträgt.
  • Außerdem sind bei dem Luftreifen 1 dieser Ausführungsform die geneigten Hauptrillen 5 so ausgebildet, dass der Winkel in Bezug auf die geneigte Hilfsrille 6 auf der Seite des vorangehenden Endes, das die geneigte Hilfsrille 6 schneidet, in einem Bereich von nicht weniger als 37 Grad und nicht mehr als 57 Grad liegt.
  • Gemäß dem Luftreifen 1 kann die Ableitung von Wasser und Schnee von den geneigten Hilfsrillen 6 hin zu den geneigten Hauptrillen 5 durch Bereitstellen der geneigten Hauptrillen 5 und der geneigten Hilfsrillen 6 in den vorstehend genannten Winkeln wirksam durchgeführt werden. Um eine noch wirksamere Leistung bei der Ableitung von Wasser und Schnee wahrnehmbar zu erzielen, liegen die vorstehend genannten Winkel mehr bevorzugt in einem Bereich von nicht weniger als 42 Grad und nicht mehr als 52 Grad.
  • Außerdem weist der Luftreifen 1 dieser Ausführungsform eine Mehrzahl von Stollenrillen 8 auf, die in Reifenumfangsrichtung in den Schulterrippen 4b, die in der Reifenbreitenrichtung auf der Außenseite der Hauptumfangsrillen 3 ausgebildet sind, nebeneinander angeordnet sind. Die Stollenrillen 8 sind entlang der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt, wobei die ersten Enden davon mit den Hauptumfangsrillen 3 verbunden ist. Die geneigten Hauptrillen 5 sind so bereitgestellt, dass sie mit den Stollenrillen 8 verbunden sind, wobei die Hauptumfangsrillen 3 zwischen den geneigten Hauptrillen 5 und den Stollenrillen 8 angeordnet sind.
  • Gemäß dem Luftreifen 1 kann eine wahrnehmbare Wirkung bei Wasser- und Schneeabfluss wirksam erzielt werden, indem die geneigten Hauptrillen 5 mit den Stollenrillen 8 verbunden sind.
  • Außerdem sind bei dem Luftreifen 1 dieser Ausführungsform zweidimensionale Lamellen 9a in den mittleren Rippen 4a bereitgestellt und dreidimensionale Lamellen 9b sind in den Schulterrippen 4b, die auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrillen 3 ausgebildet sind, bereitgestellt.
  • Die Steifigkeit der Schulterrippen 4b kann aufrechterhalten werden, indem die dreidimensionalen Lamellen 9b in den Schulterrippen 4b, die zum Beispiel beim Kurvenfahren eine Last tragen, bereitgestellt sind. Andererseits kann die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessert werden, weil dem Laufflächenabschnitt 2 durch das Bereitstellen zweidimensionaler Lamellen 9a in den mittleren Rippen 4a eine geeignete Biegsamkeit verliehen wird.
  • Ausführungsbeispiele
  • In den Ausführungsbeispielen wurden die Leistungstests für Lenkstabilität auf trockenen, nassen und schneebedeckten Straßenoberflächen mit einer Mehrzahl von Luftreifenarten unter unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt (siehe 3).
  • Die Leistungstests für Lenkstabilität beinhalteten das Montieren von Luftreifen der Reifengröße 255/40 R19 auf herkömmliche Felgen (eine „standard rim” (Standardfelge) laut Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association Inc. (JATMA), eine „Design Rim” (Entwurfsfelge) laut Definition der Tire and Rim Association, Inc. (TRA) oder eine „Measuring Rim” (Messfelge) laut Definition der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO)). Die Luftreifen wurden auf einen Luftdruck von 250 [kPa] befüllt und an einem Testfahrzeug (Limousine der 3,0-Liter-Klasse mit Allradantrieb) montiert.
  • Bei dem Bewertungsverfahren der Lenkstabilität auf einer trockenen Straßenoberfläche wurde zum Bewerten der Lenkstabilität durch einen Fahrer eine sensorische Bewertung der anfänglichen Reaktion beim Fahrspurwechsel beim Fahren auf einer geraden Teststrecke auf einer trockenen Straßenoberfläche mit 200 [km/h] verwendet, wobei ein Beispiel des Stands der Technik als Standardpunktwert diente. Hierbei wurden die Durchschnitte der Bewertungsergebnisse von fünf Fahrern berechnet und als Indexpunktwerte im Vergleich zu einem Standardpunktwert nach dem Stand der Technik von 100 dargestellt. In den Bewertungen geben größere Indexpunktwerte bessere Lenkstabilität auf der trockenen Straßenoberfläche an und werden somit bevorzugt.
  • Das Bewertungsverfahren der Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen beinhaltete das Fahren des vorstehenden Testfahrzeugs auf einer Teststrecke mit einer Wassertiefe von 10 ± 1 mm und einem Wenderadius von 100 R. Die Fahrgeschwindigkeiten der Testfahrzeuge beim Auftreten der maximalen Querbeschleunigung der Testreifen wurden als Aquaplaning erzeugende Geschwindigkeiten aufgezeichnet. Hierbei wurde das Vergeben des Indexpunktwerts im Vergleich zu einem Standardpunktwert nach dem Stand der Technik von 100 durchgeführt. In den Bewertungen geben größere Indexpunktwerte bessere Lenkstabilität auf der nassen Straßenoberfläche an und werden somit bevorzugt.
  • Das Bewertungsverfahren der Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen beinhaltete das Messen der Zeitspanne, die das vorstehend beschriebene Testfahrzeug zum Fahren um einen Kreis mit einem Radius von 30 m auf einer schneebedeckten Straßenoberfläche benötigt. Das Vergeben des Indexpunktwerts im Vergleich zu einem Standardpunktwert nach dem Stand der Technik von 100 wurde auf der Grundlage der Messergebnisse durchgeführt. In den Bewertungen geben größere Indexpunktwerte bessere Lenkstabilität auf der schneebedeckten Straßenoberfläche an und werden somit bevorzugt.
  • Obwohl der Luftreifen des Stands der Technik Rillen aufweist, die den geneigten Hauptrillen ähnlich sind, und dem in Patentdokument 1 offenbarten Luftreifen entspricht, weist der Luftreifen des Stands der Technik keine Struktur entsprechend der geneigten Hilfsrillen oder der schmalen Umfangsrillen auf, und die Lamellen des Luftreifens des Stands der Technik sind zweidimensionale Lamellen.
  • Dagegen weisen die Luftreifen gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 10 die geneigten Hauptrillen und die geneigten Hilfsrillen auf. Der Luftreifen gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 weist eine mittlere Rille mit einer vorgeschriebenen Rillenbreite auf. Die Luftreifen gemäß den Ausführungsbeispielen 3 bis 10 weisen eine mittlere Rille mit einer vorgeschriebenen Rillenbreite und Rillentiefe auf. Die Luftreifen gemäß den Ausführungsbeispielen 5 bis 10 weisen eine vorgeschriebene Anordnung des vorangehenden Endes und des nachlaufenden Endes der geneigten Hilfsrillen auf. Die Luftreifen gemäß den Ausführungsbeispielen 6 bis 10 weisen die vorgeschriebenen Winkel θ1 und θ2 der geneigten Hauptrillen auf. Die Luftreifen gemäß den Ausführungsbeispielen 7 bis 10 weisen eine weitere vorgeschriebene Anordnung des vorangehenden Endes und des nachlaufenden Endes der geneigten Hilfsrillen auf. Die Luftreifen gemäß den Ausführungsbeispielen 8 bis 10 weisen die schmale Umfangsrille auf. Bei den Luftreifen gemäß den Ausführungsbeispielen 9 und 10 sind die Stollenrillen mit den geneigten Hauptrillen verbunden. Im Ausführungsbeispiel 10 sind die Lamellen der mittleren Rippen zweidimensionale (2D) Lamellen und die Lamellen der Schulterrippen sind dreidimensionale (3D) Lamellen.
  • Es ist zu sehen, dass, wie in den Testergebnissen von 3 dargestellt, bei den Luftreifen gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 11 die Lenkstabilität auf schneebedeckten Straßenoberflächen verbessert wird, während die Lenkstabilität auf sowohl trockenen Straßenoberflächen als auch nassen Straßenoberflächen aufrechterhalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreifen
    2
    Laufflächenabschnitt
    3
    Hauptumfangsrille
    4a
    Mittlere Rippe
    4b
    Schulterrippe
    5
    Geneigte Hauptrille
    5a
    Mittlere Rille
    6
    Geneigte Hilfsrille
    7
    Schmale Umfangsrille
    8
    Stollenrille
    9a
    Zweidimensionale Lamelle
    9b
    Dreidimensionale Lamelle
    CL
    Reifenäquatorialebene
    T
    Bodenkontaktrand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 06-278412 A [0002]

Claims (10)

  1. Luftreifen, der in einem Laufflächenabschnitt eine mittlere Rippe aufweist, die von zwei Hauptumfangsrillen, die entlang einer Reifenumfangsrichtung verlaufen, in einer Mitte einer Reifenbreitenrichtung gebildet wird und eine Reifenäquatorialebene einschließt; wobei eine geneigte Hauptrille und eine geneigte Hilfsrille in der mittleren Rippe ausgebildet sind, wobei die geneigte Hauptrille so bereitgestellt ist, dass sie in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart geneigt ist, dass sie sich von einer vorangehenden Seite zu einer nachlaufenden Seite in Reifendrehrichtung von der Reifenäquatorialebene entfernt, ein nachlaufendes Ende mit der Hauptumfangsrille verbunden ist, eine Mehrzahl der geneigten Hauptrillen in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet ist und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene angeordnet ist; wobei die geneigte Hilfsrille so bereitgestellt ist, dass sie in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart geneigt ist, dass sie sich von der vorangehenden Seite zu der nachlaufenden Seite in Reifendrehrichtung von der Reifenäquatorialebene entfernt, ein vorangehendes Ende und ein nachlaufendes Ende innerhalb der mittleren Rippe enden, während sie mindestens zwei der geneigten Hauptrillen schneiden, eine Mehrzahl der geneigten Hilfsrillen in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet ist und alternierend in Reifenumfangsrichtung auf beiden Seiten der Reifenäquatorialebene angeordnet ist.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei wechselseitig vorangehende Endseiten der geneigten Hauptrillen, die alternierend in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, über die Reifenäquatorialebene hinaus verlaufen und miteinander verbunden sind und eine zickzackförmige mittlere Rille entlang der Reifenumfangsrichtung auf der Reifenäquatorialebene bilden; wobei eine Rillenbreite der mittleren Rille so ausgebildet ist, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 6 mm liegt.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 2, wobei eine Rillentiefe der mittleren Rille so ausgebildet ist, dass die in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 6 mm liegt.
  4. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hauptumfangsrillen so zwischen der Reifenäquatorialebene und einem Bodenkontaktrand angeordnet sind, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 40% und nicht mehr als 60% von der Reifenäquatorialebene liegen.
  5. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die geneigte Hilfsrille so zwischen der Reifenäquatorialebene und dem Bodenkontaktrand angeordnet ist, dass das vorangehende Ende davon in einem Bereich von nicht weniger als 5% und nicht mehr als 25% von der Reifenäquatorialebene liegt und das nachlaufende Ende davon in einem Bereich von nicht weniger als 25% und nicht mehr als 45% von der Reifenäquatorialebene liegt.
  6. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine entlang der Reifenumfangsrichtung verlaufende schmale Umfangsrille in einer Schulterrippe, die auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille ausgebildet ist, bereitgestellt ist, wobei eine Rillenbreite der schmalen Umfangsrille so ausgebildet ist, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 4 mm liegt und eine Rillentiefe der schmalen Umfangsrille so ausgebildet ist, dass sie in einem Bereich von nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 4 mm liegt.
  7. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die geneigte Hauptrille so ausgebildet ist, dass ein Winkel, den die Seite des nachlaufenden Endes, das mit der Hauptumfangsrille verbunden ist, mit der Hauptumfangsrille bildet, in einem Bereich von nicht weniger als 56 Grad und nicht mehr als 76 Grad liegt.
  8. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die geneigte Hauptrille so ausgebildet ist, dass ein Winkel, den die Seite des vorangehenden Endes, das die geneigte Hilfsrille schneidet, mit der geneigten Hilfsrille bildet, in einem Bereich von nicht weniger als 37 Grad und nicht mehr als 57 Grad liegt.
  9. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Mehrzahl von Stollenrillen, die in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet ist, in der Schulterrippe, die auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille bereitgestellt ist, bereitgestellt ist, wobei die Stollenrillen entlang der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt ist, ein erstes Ende davon mit der Hauptumfangsrille verbunden ist, und die geneigten Hauptrillen so bereitgestellt sind, dass sie mit den Stollenrillen verbunden sind, wobei die Hauptumfangsrillen zwischen den geneigten Hauptrillen und den Stollenrillen angeordnet sind.
  10. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine zweidimensionale Lamelle in der mittleren Rippe bereitgestellt ist und eine dreidimensionale Lamelle in der Schulterrippe, die auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille bereitgestellt ist, bereitgestellt ist.
DE102012209502A 2011-06-08 2012-06-05 Luftreifen Pending DE102012209502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011128493A JP5316591B2 (ja) 2011-06-08 2011-06-08 空気入りタイヤ
JP2011-128493 2011-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209502A1 true DE102012209502A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209502A Pending DE102012209502A1 (de) 2011-06-08 2012-06-05 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9718314B2 (de)
JP (1) JP5316591B2 (de)
CN (1) CN102815173B (de)
DE (1) DE102012209502A1 (de)
RU (1) RU2596390C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505008B2 (en) 2016-04-26 2022-11-22 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100101A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen
US9764599B2 (en) * 2013-09-04 2017-09-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
EP3078505B1 (de) * 2013-12-20 2018-07-18 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Winterreifen
JP6274868B2 (ja) * 2014-01-15 2018-02-07 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5780318B2 (ja) * 2014-01-29 2015-09-16 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CA159328S (en) * 2014-05-15 2015-09-21 Hankook Tire Co Ltd Tire
CA159352S (en) * 2014-05-15 2015-09-24 Hankook Tire Co Ltd Tire
JP6278843B2 (ja) * 2014-06-12 2018-02-14 株式会社ブリヂストン タイヤ
USD756894S1 (en) * 2014-07-01 2016-05-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
USD756895S1 (en) * 2014-07-01 2016-05-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
USD754058S1 (en) * 2014-12-18 2016-04-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
JP6360459B2 (ja) * 2015-05-26 2018-07-18 住友ゴム工業株式会社 冬用タイヤ
EP3628509B1 (de) * 2015-05-27 2022-04-13 Pirelli Tyre S.p.A. Reifen für fahrzeugräder
JP2017065605A (ja) * 2015-10-01 2017-04-06 住友ゴム工業株式会社 自動車用タイヤ
CA168555S (en) * 2015-11-26 2016-12-20 Hankook Tire Co Ltd Tire
CN106142998B (zh) * 2016-08-02 2018-03-23 正新橡胶(中国)有限公司 一种轮胎
JP6790722B2 (ja) * 2016-10-26 2020-11-25 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6885170B2 (ja) * 2017-04-10 2021-06-09 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN108859613B (zh) * 2017-05-16 2021-09-24 住友橡胶工业株式会社 轮胎
JP6980446B2 (ja) * 2017-07-31 2021-12-15 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7087603B2 (ja) * 2018-04-06 2022-06-21 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
WO2020171235A1 (ja) * 2019-02-22 2020-08-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7120146B2 (ja) * 2019-04-26 2022-08-17 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7159968B2 (ja) * 2019-04-26 2022-10-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
USD862372S1 (en) * 2019-05-31 2019-10-08 Omni United (S) Pte Ltd. Tire tread
JP7372550B2 (ja) * 2020-04-14 2023-11-01 横浜ゴム株式会社 タイヤ
EP4169742B1 (de) * 2021-10-22 2024-01-10 Nokian Renkaat Oyj Laufflächenblockanordnung mit einem einschnitt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06278412A (ja) 1993-01-13 1994-10-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動車用空気入りタイヤのトレッド

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0245203A (ja) * 1988-08-06 1990-02-15 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP3127172B2 (ja) * 1992-05-14 2001-01-22 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JPH06305307A (ja) * 1993-04-23 1994-11-01 Bridgestone Corp 空気入り冬用タイヤ
JP3238101B2 (ja) * 1997-06-27 2001-12-10 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP2000108615A (ja) * 1998-10-07 2000-04-18 Bridgestone Corp 方向性傾斜溝を備えた乗用車用空気入りラジアル・タイヤ
JP4232923B2 (ja) * 1998-11-18 2009-03-04 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3441705B2 (ja) * 2000-08-22 2003-09-02 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
ATE369259T1 (de) * 2001-02-28 2007-08-15 Pirelli Reifenlauffläche für kraftfahrzeuge, insbesondere für wintereinsatz
EP1238827B1 (de) * 2001-03-06 2004-11-03 Continental Aktiengesellschaft Reifenprofil
JP4274317B2 (ja) * 2003-10-15 2009-06-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP1787826B1 (de) * 2004-08-25 2010-06-16 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP5092593B2 (ja) * 2007-07-06 2012-12-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4397956B1 (ja) 2008-07-02 2010-01-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4656239B2 (ja) * 2009-01-23 2011-03-23 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2010184570A (ja) * 2009-02-12 2010-08-26 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
RU92386U1 (ru) * 2009-09-01 2010-03-20 Открытое акционерное общество "СИБУР-Русские шины" Протектор пневматической шины
USD669417S1 (en) * 2010-12-21 2012-10-23 Bridgestone Corporation Tread portion of an automobile tire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06278412A (ja) 1993-01-13 1994-10-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動車用空気入りタイヤのトレッド

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505008B2 (en) 2016-04-26 2022-11-22 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
DE112017002196B4 (de) 2016-04-26 2022-12-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102815173A (zh) 2012-12-12
RU2012123736A (ru) 2013-12-20
CN102815173B (zh) 2016-12-14
JP5316591B2 (ja) 2013-10-16
JP2012254699A (ja) 2012-12-27
US9718314B2 (en) 2017-08-01
RU2596390C2 (ru) 2016-09-10
US20120312438A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209502A1 (de) Luftreifen
DE102012217968B4 (de) Luftreifen
DE102012220564B4 (de) Luftreifen
DE112017003624B4 (de) Luftreifen
DE102012201004B9 (de) Luftreifen
DE102011077320B4 (de) Luftreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE102012220568A1 (de) Luftreifen
DE112017002196B4 (de) Luftreifen
DE112014005382T5 (de) Luftreifen
DE112014000259B4 (de) Luftreifen
DE102013201699A9 (de) Luftreifen
DE112016000438T5 (de) Luftreifen
DE112015002093T5 (de) Luftreifen
DE102012200838A1 (de) Luftreifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE112015004632T5 (de) Luftreifen
DE112017002199T5 (de) Luftreifen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE102018221481A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112014005018T5 (de) Luftreifen
DE112019002525T5 (de) Luftreifen
DE112014003385T5 (de) Luftreifenmontageverfahren und Kombinationsluftreifen
DE112019002523T5 (de) Luftreifen
DE112019000794T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication