DE102013201699A9 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102013201699A9
DE102013201699A9 DE201310201699 DE102013201699A DE102013201699A9 DE 102013201699 A9 DE102013201699 A9 DE 102013201699A9 DE 201310201699 DE201310201699 DE 201310201699 DE 102013201699 A DE102013201699 A DE 102013201699A DE 102013201699 A9 DE102013201699 A9 DE 102013201699A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
land portion
tire
groove
grooves
lug grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310201699
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201699A1 (de
Inventor
Yousuke Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE102013201699A1 publication Critical patent/DE102013201699A1/de
Publication of DE102013201699A9 publication Critical patent/DE102013201699A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1369Tie bars for linking block elements and bridging the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Luftreifen bereitgestellt, durch den sowohl Trockenleistung als auch Nassleistung des Reifens erzielt werden können. Der bereitgestellte Luftreifen weist folgende Merkmale auf: Eine schmale Umfangsrille 24 des Luftreifens 1 wird an einer Position, die einen zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34 von einem Außenseiten-Schulterstegabschnitt 35 trennt, angeordnet. Ein Mittelstegabschnitt 33 ist eine Rippe, die in Reifenumfangsichtung kontinuierlich ist, und ein zweiter Innenseiten-Stegabschnitt 32 und der zweite Außenseiten-Stegabschnitt 34 sind Reihen von Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung durch Mehrzahlen von Stollenrillen 321 und 341 geteilt werden. Außerdem weisen ein Rillenflächenverhältnis S2 des Mittelstegabschnitts 33, ein Rillenflächenverhältnis S1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 und ein Rillenflächenverhältnis S3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 eine Beziehung auf, sodass S2 < S3 < S1. Des Weiteren weisen eine Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille 24 und eine maximale Rillenbreite Wmax der drei anderen Hauptumfangsrillen 21 bis 23 eine Beziehung auf, sodass 3,1 ≤ Wmax/Wd ≤ 5,0 (siehe 2).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen und insbesondere betrifft einen Luftreifen, durch den sowohl Trockenleistung und Nassleistung erzielt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Stand der Technik sind Luftreifen mit einem Laufflächenabschnitt bekannt, der drei Hauptumfangsrillen, eine schmale Umfangsrille, die eine Rillenbreite, die kleiner als die der Hauptumfangsrillen ist, aufweist, und fünf Reihen Stegabschnitte, die durch die Hauptumfangsrillen und die schmale Umfangsrille eingeteilt und ausgebildet werden, aufweist (siehe zum Beispiel 10). Bei dieser Konfiguration wird, wenn der Luftreifen an einem Fahrzeug montiert ist, sodass sich die Seite der schmalen Umfangsrille auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung befindet, die Steifigkeit des Außenseitenbereichs in Fahrzeugbreitenrichtung des Reifens sichergestellt und die Trockenleistung des Reifens wird verbessert. Die in Patentdokument 1 beschriebene Technologie ist als Luftreifen nach dem Stand der Technik, der auf diese Weise konfiguriert ist, bekannt.
  • Dokumente des Stands der Technik
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2010-215221A .
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem:
  • Jedoch weisen neuere Sommerreifen für den Hochleistungssport-Gebrauch insofern ein Problem auf, als sowohl die Trockenleistung als auch die Nassleistung des Reifens erzielt werden müssen.
  • Angesichts des Vorstehenden ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen eines Luftreifens, durch den sowohl Trockenleistung als auch Nassleistung des Reifens erzielt werden können.
  • Mittel zum Lösen des Problems:
  • Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu erfüllen, weist ein Luftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt, der drei Hauptumfangsrillen, eine schmale Umfangsrille, die eine Rillenbreite, die kleiner als die der Hauptumfangsrillen ist, eine Reihe eines Mittelstegabschnitts, ein Paar linke und rechte zweite Stegabschnitte und ein Paar linke und rechte Schulterstegabschnitte, die durch die Hauptumfangsrillen und die schmale Umfangsrille eingeteilt und ausgebildet werden, aufweist, auf. Bei einem solchen Luftreifen werden der zweite Stegabschnitt und der Schulterstegabschnitt in einem ersten Bereich, der durch den Mittelstegabschnitt abgegrenzt ist, als ”zweiter Innenseiten-Stegabschnitt” und ”Innenseiten-Schulterstegabschnitt” bezeichnet, und der zweite Stegabschnitt und der Schulterstegabschnitt in einem zweiten Bereich werden als ”zweiter Außenseiten-Stegabschnitt” und ”Außenseiten-Schulterstegabschnitt” bezeichnet. Die schmale Umfangsrille wird an einer Position, die den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt von dem Außenseiten-Schulterstegabschnitt trennt, angeordnet. Der Mittelstegabschnitt ist eine Rippe, die in Reifenumfangsichtung kontinuierlich ist, und der zweite Innenseiten-Stegabschnitt und der zweite Außenseiten-Stegabschnitt sind Reihen von Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung durch eine Mehrzahl von Stollenrillen geteilt werden. Ein Rillenflächenverhältnis S2 des Mittelstegabschnitts, ein Rillenflächenverhältnis S1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts und ein Rillenflächenverhältnis S3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts weisen eine Beziehung auf, sodass S2 < S3 < S1, und eine Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille und eine maximale Rillenbreite Wmax der drei anderen Hauptumfangsrillen weisen eine Beziehung auf, sodass 3,1 ≤ Wmax/Wd ≤ 5,0.
  • Wirkung der Erfindung: Bei dem Luftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen (1) ein Rillenflächenverhältnis S2 des Mittelstegabschnitts, ein Rillenflächenverhältnis S1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts und ein Rillenflächenverhältnis S3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts eine Beziehung auf, sodass S2 < S3 < S1. Daher werden die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts und die Steifigkeit des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts erhöht und die Wasserabflusseigenschaften des Bereichs, der den zweiten Innenseiten-Stegabschnitt aufweist, werden verbessert. Außerdem weisen (2) bei der Konfiguration mit den vorstehend beschriebenen Rillenflächenverhältnissen S1 bis S3 eine Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille und eine maximale Rillenbreite Wmax der drei anderen Hauptumfangsrillen eine Beziehung auf, sodass 3,1 ≤ Wmax/Wd ≤ 5,0. Daher wird die Steifigkeit des Bereichs, der die schmale Umfangsrille aufweist, erhöht. Als Folge besteht, wenn der Reifen an einem Fahrzeug so montiert ist, dass sich der Bereich auf der Seite der schmalen Umfangsrille auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung befindet, ein Vorteil darin, dass sowohl die Trockenleistung als auch die Nassleistung des Reifens erzielt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht in Reifenmeridianrichtung, die einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine Laufflächenoberfläche des in 1 dargestellten Luftreifens veranschaulicht.
  • 3 ist eine Erläuterungszeichnung, die einen zweiten Innenseiten-Stegabschnitt und einen Mittelstegabschnitt des in 1 gezeigten Luftreifen darstellt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einkerbung in dem in 3 gezeigten zweiten Innenseiten-Stegabschnitt darstellt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang A, die eine Einbuchtungsrille des in 3 gezeigten Mittelstegabschnitts darstellt.
  • 6 ist eine Erläuterungszeichnung, die einen zweiten Außenseiten-Stegabschnitt und einen Außenseiten-Schulterstegabschnitt des in 1 gezeigten Luftreifens darstellt.
  • 7 ist eine Erläuterungszeichnung, die einen Mittelstegabschnitt und den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt des in 1 gezeigten Luftreifens darstellt.
  • 8 ist eine Tabelle, die die Leistungstestergebnisse von Luftreifen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Draufsicht, die einen Laufflächenabschnitt eines Luftreifens von Beispiel des Stands der Technik 1 veranschaulicht.
  • 10 ist eine Draufsicht, die einen Laufflächenabschnitt eines Luftreifens von Beispiel des Stands der Technik 2 veranschaulicht.
  • Bester Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Des Weiteren sind Bestandteile der Ausführungsform, die unter Bewahrung der Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung möglicherweise oder offensichtlich ausgetauscht werden können, eingeschlossen. Des Weiteren kann eine Vielzahl modifizierter Beispiele, die in der Ausführungsform beschrieben sind, im Rahmen eines für einen Fachmann offensichtlichen Bereichs frei kombiniert werden.
  • Luftreifen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht in Reifenmeridianrichtung, die einen Luftreifen 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Diese Zeichnung stellt einen Radialreifen zum Gebrauch an einem PKW als ein Beispiel des Luftreifens 1 dar. Es ist zu beachten, dass CL eine Reifenäquatorebene bezeichnet.
  • Der Luftreifen 1 weist ein Paar Reifenwulstkerne 11, 11, ein Paar Reifenwulstfüller 12, 12, eine Karkassenschicht 13, eine Gürtelschicht 14, Laufflächenkautschuk 15, ein Paar Seitenwandkautschuke 16, 16 und ein Paar Felgenpolsterkautschuke 17, 17 auf (siehe 1).
  • Das Paar Reifenwulstkerne 11, 11 weist ringförmige Strukturen auf und stellt Kerne der linken und rechten Reifenwulstabschnitte dar. Das Paar Reifenwulstfüller 12, 12 ist an einem Umfang von jedem des Paars Reifenwulstkerne 11, 11 in Reifenradialrichtung so angeordnet, dass es die Reifenwulstabschnitte verstärkt.
  • Die Karkassenschicht 13 weist eine einlagige Struktur auf und erstreckt sich ringförmig zwischen den linken und rechten Reifenwulstkernen 11 und 11, einen Rahmen für den Reifen bildend. Außerdem sind beide Enden der Karkassenschicht 13 so zu einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung gefaltet, dass sie die Reifenwulstkerne 11 und die Reifenwulstfüller 12 umhüllen, und fixiert. Außerdem besteht die Karkassenschicht 13 aus einer Mehrzahl von Karkassenkorden aus Stahl oder organischen Fasern (z. B. Nylon, Polyester, Rayon oder dergleichen), die mit einem Beschichtungskautschuk bedeckt werden und einem Walzverfahren unterzogen werden, und weist einen Karkassenwinkel (Neigungswinkel des Karkassenkords in Faserrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung), als absoluten Wert, von nicht weniger als 85° und nicht mehr als 95° auf.
  • Die Gürtelschicht 14 wird durch Aufschichten eines Paars Kreuzgürtel 142 und 142 und Anordnen der Gürtel, sodass sie über einen Außenumfang der Karkassenschicht 13 verlaufen, gebildet. Das Paar Kreuzgürtel 141, 142 wird durch eine Mehrzahl von Gürtelkorden konstituiert, die aus Stahl oder organischen Fasern gebildet werden, von Beschichtungskautschuk bedeckt werden und einem Walzverfahren unterzogen werden, und weist einen Gürtelwinkel von nicht weniger als 10° und nicht mehr als 30° (wenn als absoluten Wert ausgedrückt) auf. Außerdem weist jeder der Gürtel des Paars Kreuzgürtel 141 und 142 Gürtelwinkel (Neigung der Faserrichtung der Gürtelkorde in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung), die mit entgegengesetzten Vorzeichen versehen sind, auf und die Gürtel werden so aufgeschichtet, dass sie einander in Gürtelkordfaserrichtungen kreuzen (Kreuzlagenstruktur).
  • Der Laufflächenkautschuk 15 ist an einem Umfang in Reifenradialrichtung der Karkassenschicht 13 und der Gürtelschicht 14 angeordnet und bildet einen Laufflächenabschnitt des Reifens. Das Paar Seitenwandkautschuke 16, 16 ist an jeder Außenseite der Karkassenschicht 13 in Reifenbreitenrichtung so angeordnet, dass es linke und rechte Seitenwandabschnitte des Reifens bildet. Das Paar Felgenpolsterkautschuke 17 und 17 ist jeweils auf jeder Außenseite in Reifenbreitenrichtung von dem linken und dem rechten Reifenwulstkern 11 und 11 und den Wulstfüllern 12 und 12 angeordnet, sodass es den linken und den rechten Wulstabschnitt des Reifens bildet.
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine Laufflächenoberfläche des in 1 dargestellten Luftreifens 1 veranschaulicht. Diese Zeichnung stellt ein Laufflächenprofilmuster eines Sommerreifens für den Sportgebrauch dar.
  • Der Luftreifen 1 weist drei wechselseitig benachbarte Hauptumfangsrillen 21 bis 23, eine schmale Hauptumfangsrille 24, die schmaler ist als die Hauptumfangsrillen 21 bis 23, und fünf Reihen Stegabschnitte 31 bis 35, die durch die Hauptumfangsrillen 21 bis 23 und die schmale Umfangsrille 24 eingeteilt werden, im Laufflächenabschnitt auf (siehe 2).
  • In diesem Fall wird der Stegabschnitt 33, der in der Mitte der fünf Stegabschnitte 31 bis 35 angesiedelt ist, als ”Mittelstegabschnitt” bezeichnet. Dieser Mittelstegabschnitt 33 ist auf der Reifenäquatorebene CL platziert. Der linke und der rechte Stegabschnitt 32 und 34, die an den Mittelstegabschnitt 33 angrenzen, werden als ”zweite Stegabschnitte” bezeichnet. Der linke und der rechte Stegabschnitt 31 und 35, die auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des entsprechend linken und des rechten zweiten Stegabschnitts 32 und 34 angeordnet sind, werden als ”Schulterstegabschnitte” bezeichnet.
  • Außerdem werden der zweite Stegabschnitt 32 und der Schulterstegabschnitt 31, die in dem ersten Bereich, der von dem Mittelstegabschnitt 33 abgegrenzt wird, angeordnet sind, entsprechend als ”zweiter Innenseiten-Stegabschnitt” und ”Innenseiten-Schulterstegabschnitt” bezeichnet. Der zweite Stegabschnitt 34 und der Schulterstegabschnitt 35, die in dem zweiten Bereich angeordnet sind, werden entsprechend als ”zweiter Außenseiten-Stegabschnitt” und ”Außenseiten-Schulterstegabschnitt” bezeichnet. Die Art und Weise, auf die diese Bestandteile bezeichnet werden, bezieht sich auf die Montagerichtung des Reifens an einem Fahrzeug (nachstehend beschrieben).
  • Bei der in 2 dargestellten Konfiguration ist jede der drei Hauptumfangsrillen 21 bis 23 sowie die schmale Umfangsrille 24 eine gerade Rille, die linear in Reifenumfangsrichtung verläuft. Des Weiteren werden die zwei Hauptumfangsrillen 21 und 22, sowie die Hauptumfangsrille 23 und die schmale Umfangsrille 24 so angeordnet, dass die links-rechts-symmetrisch um die Reifenäquatorebene liegen. Die schmale Umfangsrille 24 wird an einer Position, die den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34 von dem Außenseiten-Schulterstegabschnitt 35 trennt. Der Mittelstegabschnitt 33 ist eine Rippe, die in Reifenumfangsichtung kontinuierlich ist, und der zweite Innenseiten-Stegabschnitt 32 und der zweite Außenseiten-Stegabschnitt 34 sind Reihen von Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung durch Mehrzahlen von Stollenrillen 321 und 341 geteilt werden. Ausführliche Erläuterungen der Konfigurationen jedes der Stegabschnitte 31 bis 35 werden nachstehend gegeben.
  • Es ist zu beachten, dass sich „Hauptumfangsrillen” auf Umfangsrillen bezieht, die eine Rillenbreite von 7,0 mm oder mehr aufweisen. Des Weiteren bezieht sich „Stollenrillen” auf Querrillen bezieht, die eine Rillenbreite von 2,0 mm oder mehr aufweisen. Bei der Messung dieser Rillenbreiten werden die Einkerbung und der abgeschrägte Abschnitt, der in dem Rillenöffnungsbereich gebildet ist, ausgelassen. Außerdem bezieht sich nachstehend ”Lamelle” auf einen Einschnitt, der in einem Stegabschnitt gebildet ist und übelicherweise eine Lamellenbreite von nicht weniger als 2,0 mm aufweist.
  • Montagerichtung des Reifens an einem Fahrzeug
  • Der Luftreifen 1 weist eine Anzeige (nicht dargestellt), die die Montagerichtung an einem Fahrzeug anzeigt, wobei sich der Bereich mit der schmalen Umfangsrille 24 auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung befindet. Es ist zu beachten, dass die Anzeige der Montagerichtung zum Beispiel durch Markierungen oder Vertiefungen und Vorsprünge, die im Seitenwandabschnitt des Reifens bereitgestellt werden, oder in einem am Reifen befestigten Katalog erfolgen kann.
  • Schmale Umfangsrille
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei dem Luftreifen 1 die schmale Hauptumfangsrille 24 an einer Position, die den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34 von dem Außenseiten-Schulterstegabschnitt 35 trennt, angeordnet und weist eine Rillenbreite, die kleiner ist als die der Hauptumfangsrillen 21 bis 23, auf (siehe 2). Als Folge wird die Steifigkeit des Bereichs mit der schmalen Umfangsrille 24 (Bereich auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung) erhöht und die Trockenleistung des Reifens wird verbessert.
  • In diesem Fall weisen eine Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille 24 und eine maximale Rillenbreite Wmax der drei Hauptumfangsrillen 21 bis 23 eine Beziehung auf, sodass 3,1 ≤ Wmax/Wd ≤ 5,0 (siehe 2). Dieses Verhältnis Wmax/Wd ist das Verhältnis der maximalen Rillenbreite Wmax zu der minimalen Rillenbreite Wd aller Umfangsrillen im Laufflächenabschnitt (der drei Hauptumfangsrillen 21 bis 23 und der schmalen Umfangsrille 24).
  • Zum Beispiel ist bei der Konfiguration von 2 die Rillenbreite der Hauptumfangsrille 23, die dem Mittelstegabschnitt 33 von dem zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34 teilt, am größten, wenn es um die Breite (d. h. die maximale Rillenbreite Wmax) geht, die Rillenbreite der Hauptumfangsrille 22, die den Mittelstegabschnitt 33 von dem zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32 trennt, ist die zweitgrößte, wenn es um die Breite geht, die Rillenbreite der Hauptumfangsrille 21, die den zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32 von dem Innenseiten-Schulterstegabschnitt 31 trennt, ist die drittgrößte, wenn es um die Breite geht, und die Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille 24 ist die kleinste. Des Weiteren wird die Rillenbreite der Hauptumfangsrille 21, die den zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32 von dem Innenseiten-Schulterstegabschnitt trennt, so konfiguriert, dass sie nicht kleiner als das 2,0-fache der Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille 24 beträgt.
  • Rillenflächenverhältnis des Mittelstegabschnitts und der zweiten Stegabschnitte. Bei dem Luftreifen 1 weisen ein Rillenflächenverhältnis S2 des Mittelstegabschnitts 33, ein Rillenflächenverhältnis S1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 und ein Rillenflächenverhältnis S3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 eine Beziehung auf, sodass S2 < S3 < S1 (siehe 2). Das heißt, unter den drei Reihen Stegabschnitte 32 bis 34 in dem Mittelbereich des Laufflächenabschnitts ist das Rillenflächenverhältnis S2 des Mittelstegabschnitts 33, der eine Rippe ist, am kleinsten und das Rillenflächenverhältnis S1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 ist am größten. Bei dieser Konfiguration wird, wenn der Reifen an einem Fahrzeug so montiert ist, dass sich die schmale Umfangsrille 24 auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung befindet, die Steifigkeit des Bereichs auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung (des Bereichs mit dem Mittelstegabschnitt 33 und dem zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34) sichergestellt. Außerdem werden die Wasserabflusseigenschaften des Bereichs auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung (des Bereichs mit dem zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32) sichergestellt. Als Folge werden sowohl die Trockenleistung als auch die Nassleistung des Reifens erzielt.
  • Außerdem weisen bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration die Rillenflächenverhältnisse S1 bis S3 vorzugsweise eine Beziehung auf, sodass 1,05 ≤ S3/S2 und 1,05 ≤ S1/S3. Als Folge werden die Beziehungen zwischen den Rillenflächenverhältnissen S1 bis S3 geeignet festgelegt.
  • Hierbei ist „Rillenflächenverhältnis” als Rillenfläche/(Rillenfläche + Bodenkontaktfläche) definiert. „Rillenfläche” bezieht sich auf die Öffnungsfläche der Rillen in der Aufstandsfläche. „Rille bezieht sich auf die Umfangsrillen und die Querrillen im Laufflächenabschnitt und schließt Lamellen, Kerben und Einkerbung nicht mit ein. „Bodenkontaktfläche” bezieht sich auf die Kontaktfläche zwischen den Stegabschnitten und der Kontaktoberfläche. Es ist zu beachten, dass die Rillenfläche und die Bodenkontaktfläche an einer Kontaktoberfläche zwischen einem Reifen und einer flachen Platte in einer Konfiguration gemessen werden, in der der Reifen auf eine Standardfelge aufgezogen, auf einen vorgeschriebenen Innendruck befüllt, in Bezug auf die flache Platte senkrecht in einem statischen Zustand aufgestellt und mit einer Last entsprechend einer vorgeschriebenen Last belastet wird.
  • Hierbei bezieht sich „Standardfelge” auf eine „applicable rim” (Anwendungsfelge) laut Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA), „design rim” (Entwurfsfelge) laut Definition der Tire and Rim Association (TRA) oder „measuring rim” (Messfelge) laut Definition der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO). „Regulärer Innendruck” bezieht sich auf „maximum air pressure” (maximaler Luftdruck) laut Definition von JATMA, einen Höchstwert in „tire load limits at various cold inflation pressures” (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltluftdrücken) laut Definition von TRA und „inflation pressures” (Fülldrücke) laut Definition von ETRTO. Es ist zu beachten, dass sich „reguläre Last” auf „maximum load capacity” (maximale Lastkapazität) laut Definition von JATMA, einen Höchstwert in „tire load limits at various cold inflation pressures” (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltluftdrücken) laut Definition von TRA und „Lastkapazität” laut Definition von ETRTO bezieht. Jedoch ist bei JATMA im Falle von PKW-Reifen der reguläre Innendruck ein Luftdruck von 180 kPa und die reguläre Last beträgt 88% einer maximalen Lastkapazität.
  • Zweiter Innenseiten-Stegabschnitt und Mittelstegabschnitt
  • 3 ist eine Erläuterungszeichnung, die den zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32 und einen Mittelstegabschnitt 33 des in 1 gezeigten Luftreifens 1 darstellt. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einkerbung 324 in dem in 3 gezeigten zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32 darstellt. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang A, die eine Einbuchtungsrille 332 des in 3 gezeigten Mittelstegabschnitts 33 darstellt.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der zweite Innenseiten-Stegabschnitt 32 eine Mehrzahl von ersten Stollenrillen 321, eine Mehrzahl von zweiten Stollenrillen 322, eine Mehrzahl von Lamellen 323 und eine Mehrzahl von Einkerbungen 324 auf (siehe 3).
  • Die ersten Stollenrillen 321 weisen eine offene Struktur auf und durchqueren den zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32, sodass sie mit der linken und der rechten Hauptumfangsrille 21 und 22 verbunden sind. Außerdem ist die Mehrzahl von ersten Stollenrillen 321 mit einem vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung angeordnet und daher ist der zweite Innenseiten-Stegabschnitt 32 eine Blockreihe, die in Reifenumfangsrichtung geteilt ist. Zum Beispiel sind bei der Konfiguration von 3 die ersten Stollenrillen 321 gerade Rillen, die in Reifenbreitenrichtung verlaufen, während sie in einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind.
  • Außerdem weisen die ersten Stollenrillen 321 angehobene Bodenabschnitte 3211 auf (siehe 3). Die angehobenen Bodenabschnitte 3211 sind Abschnitte, in denen eine Rillentiefe der ersten Stollenrillen 321 nicht weniger als 15% und nicht mehr als 45% einer maximalen Rillentiefe der ersten Stollenrillen 321 beträgt. Die angehobenen Bodenabschnitte 3211 werden in einem Bereich von einem auf der Seite des Mittelstegabschnitts 33 befindlichen Randabschnitt zu einer vorgegebenen Position innerhalb des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 angeordnet und haben das Anheben des Bodens der ersten Stollenrillen 321 zur Aufgabe. Insbesondere wiesen ein Abstand D1 in Reifenbreitenrichtung des Anordnungsbereichs der angehobenen Bodenabschnitte 3211 und eine Breite W1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 eine Beziehung auf, sodass 0,30 ≤ D1/W1 ≤ 0,70.
  • Die zweiten Stollenrillen 322 weisen eine halbgeschlossene Struktur auf, die zu einem auf der Seite des Innenseiten-Schulterstegabschnitts 31 befindlichen Randabschnitt des Innenseiten-Stegabschnitts 32 geöffnet ist und die innerhalb des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 blind endet (siehe 3). Außerdem wird die Mehrzahl der Stollenrillen 322 in einem vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Eine Länge D2 in Reifenbreitenrichtung der zweiten Stollenrillen 322 und eine Breite W1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 weisen eine Beziehung auf, sodass 0,40 ≤ D2/W1 ≤ 0,60.
  • Die Mehrzahl der ersten Stollenrillen 321 und die Mehrzahl der zweiten Stollenrillen 322 werden so angeordnet, dass sie nebeneinander in einem vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung bestehen (siehe 2). Zum Beispiel werden bei der Konfiguration von 2 die ersten Stollenrillen 321 und die zweiten Stollenrillen 322 so angeordnet, dass sie alternieren und einen vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung aufweisen. Jedoch ist die Konfiguration nicht darauf beschränkt und zwei der ersten Stollenrillen 321 und eine der zweiten Stollenrillen 322 können zum Beispiel so angeordnet sein, dass sie alternieren und einen vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung aufweisen (nicht dargestellt). Bei dieser Konfiguration werden mehr von den ersten Stollenrillen 321 mit einer offenen Struktur angeordnet als von den zweiten Stollenrillen 322 und als Folge werden die Wasserabflusseigenschaften des Reifens verbessert. Andererseits können eine der ersten Stollenrillen 321 und zwei der zweiten Stollenrillen 322 so angeordnet sein, dass sie alternieren und einen vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung aufweisen (nicht dargestellt). Bei dieser Konfiguration werden mehr von den zweiten Stollenrillen 322 mit einer halbgeschlossenen Struktur angeordnet als von den ersten Stollenrillen 321 und als Folge wird die Trockenleistung des Reifens verbessert. Somit können die Anordnungsverhältnisse der ersten Stollenrillen 321 und der zweiten Stollenrillen 322 gemäß den Anforderungen des Reifens geeignet eingestellt werden.
  • Die Lamellen 323 werden so angeordnet, dass sie mit den zweiten Stollenrillen 322 und dem auf der Seite des Mittelstegabschnitts 33 befindlichen Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 verbunden sind (siehe 3). Zum Beispiel verlaufen bei der Konfiguration von 3 die Lamellen 323 von Endabschnitten der zweiten Stollenrillen 32 entlang verlängerter Linien der zweiten Stollenrillen 322 und sind zu der Hauptumfangsrille 22 geöffnet.
  • Die Einkerbungen 324 werden an dem auf der Seite der des Innenseiten-Schulterstegabschnitts 31 befindlichen Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 angeordnet (siehe 3). Die Einkerbungen 324 weisen eine pyramidenartige Form, die in den Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 eingeschnitten ist (siehe 4). Außerdem wird die Mehrzahl der Einkerbungen 324 mit einem vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung angeordnet (siehe 2). Zum Beispiel wird bei der Konfiguration von 2 der Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 durch die Mehrzahl der ersten Stollenrillen 321 und die Mehrzahl der zweiten Stollenrillen 322 in Reifenumfangsrichtung geteilt. Des Weiteren wird die Einkerbung 324 in jedem zweiten Segment des geteilten Randabschnitts des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 angeordnet. Als Folge werden Bereiche, die die Einkerbung 324 aufweisen, und Bereiche, die die Einkerbung 324 nicht aufweisen, auf alternierende Weise angeordnet. Außerdem werden die Einkerbungen 324 von den zweiten Stollenrillen 322 zu den ersten Stollenrillen 321 derart angeordnet, dass eine eingekerbte Breite davon von der zweiten Stollenrille 322 zu der ersten Stollenrille 321 hin schmaler wird.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der Mittelstegabschnitt 33 eine Mehrzahl von Stollenrillen 331, eine Mehrzahl von Einbuchtungsrillen 332 und eine Mehrzahl von Einkerbungen 333 (siehe 3).
  • Die Stollenrillen 331 weisen eine halbgeschlossene Struktur auf, die zu dem auf der Seite des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 befindlichen Randabschnitt des Mittelstegabschnitts 33 geöffnet ist und die innerhalb des Mittelstegabschnitts 33 blind endet. Außerdem werden die Stollenrillen 331 entlang verlängerter Linien der zweiten Stollenrillen 322 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 angeordnet.
  • In diesem Fall ist es ausreichend, dass die Stollenrillen 331 des Mittelabschnitts 33 im Wesentlichen auf den verlängerten Linien der zweiten Stollenrillen 322 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 liegen. Somit können die Stollenrillen 331 des Mittelstegabschnitts 33 versetzt in Reifenumfangsrichtung von den verlängerten Linien der zweiten Stollenrillen 322 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 angeordnet sein (nicht dargestellt). Insbesondere liegt ein Abstand (Versetzungsbetrag, nicht dargestellt) in Reifenumfangsrichtung zwischen den Stollenrillen 331 des Mittelstegabschnitts 33 und den verlängerten Linien der zweiten Stollenrillen 322 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 vorzugsweise innerhalb ±50% und mehr bevorzugt innerhalb ±20% einer Breite W2 des Mittelstegabschnitts 33. Das heißt, die Stollenrillen 331 des Mittelstegabschnitts 33 können, vorausgesetzt dass die Anordnung innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs liegt, als im Wesentlichen auf den verlängerten Linien der zweiten Stollenrillen 322 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 liegend bezeichnet werden.
  • Die Einbuchtungsrillen 332 sind zu dem auf der Seite des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 befindlichen Randabschnitt des Mittelstegabschnitts 33 geöffnet und enden blind innerhalb des Mittelstegabschnitts 33 (siehe 33). Außerdem weisen eine Länge D3 in Reifenbreitenrichtung der Einbuchtungsrillen 332 und eine Breite W2 des Mittelstegabschnitts 33 eine Beziehung auf, sodass 0,15 ≤ D3/W2 ≤ 0,35.
  • Die Einbuchtungsrillen 332 weisen einen abgeschrägten Abschnitt 3321, der den Rillenöffnungsabschnitt der Einbuchtungsrillen 332 umgibt. Zum Beispiel weisen bei der Konfiguration von 3 die Einbuchtungsrillen 332 einen abgeschrägten Abschnitt 3321, der über einen gesamten Umfang der Einbuchtungsrillen 332 entlang des Rillenöffnungsabschnitts gebildet wird und der den blind endenden Abschnitt der Einbuchtungsrillen 332 auf eine bogenartige Weise umgibt. Außerdem ist, wie in 3 dargestellt, der abgeschrägte Abschnitt 3321 eine C-Abschrägung, die in dem Randabschnitt der Straßenkontaktoberfläche und der Rillenwandoberfläche des Mittelstegabschnitts 33 gebildet ist. Des Weiteren weisen eine Rillenbreite Ws der Einbuchtungsrillen 332 und eine Breite Wh des abgeschrägten Abschnitts 3321 eine Beziehung auf, sodass 2,0 ≤ Wh/Ws ≤ 3,0. Die Einbuchtungsrillen 332 mit dem vorstehend beschriebenen abgeschrägten Abschnitt 3321 werden bevorzugt und sind vorteilhaft, weil die Wasserabflusseigenschaften verbessert werden können, während Abnahme der Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 33 unterdrückt werden kann.
  • Die Einkerbungen 333 werden an dem auf der Seite des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 befindlichen Randabschnitt des Mittelstegabschnitts 33 angeordnet (siehe 3). Außerdem weisen eine Länge L2 in Reifenumfangsrichtung der Einkerbungen 324 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 und eine Länge L1 in Reifenumfangsrichtung der Einkerbungen 333 des Mittelabschnitts 33 eine Beziehung auf, sodass 0,45 ≤ L2/L1 ≤ 0,55. Zum Beispiel werden bei der Konfiguration von 3 der Anordnungsabstand der ersten Stollenrillen 321 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 und der Anordnungsabstand der Stollenrillen 331 des Mittelstegabschnitts 33 so konfiguriert, dass sie gleich sind. Als Folge werden eine Gesamtlänge der Einkerbungen 324 in dem zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32 und eine Gesamtlänge der Einkerbungen 333 des Mittelabschnitts 33 pro Einheiten-Teilungsabstand des Reifens so konfiguriert, dass sie nicht weniger als 0,45 und nicht mehr als 0,55 betragen.
  • Zweiter Außenseiten-Stegabschnitt und Außenseiten-Schulterstegabschnitt
  • 6 ist eine Erläuterungszeichnung, die den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34 und den Außenseiten-Schulterstegabschnitt 35 des in 1 dargestellten Luftreifens 1 zeigt.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der zweite Außenseiten-Stegabschnitt 34 erste Stollenrillen 341, zweite Stollenrillen 342 und Einkerbungen 343 auf (siehe 6).
  • Die ersten Stollenrillen 341 weisen eine offene Struktur auf und durchqueren den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34, sodass die mit der Hauptumfangsrille 23 und der schmalen Umfangsrille 24 verbunden sind. Außerdem ist eine Mehrzahl der ersten Stollenrillen 341 mit einem vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung angeordnet und daher ist der zweite Außenseiten-Stegabschnitt 34 eine Blockreihe, die in Reifenumfangsrichtung geteilt ist. Zum Beispiel sind bei der Konfiguration von 6 die ersten Stollenrillen 341 gerade Rillen, die in Reifenbreitenrichtung verlaufen, während sie in einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind.
  • Außerdem weisen die ersten Stollenrillen 341 angehobene Bodenabschnitte 3411 auf (siehe 6). Die angehobenen Bodenabschnitte 3411 sind Abschnitte, in denen eine Rillentiefe der ersten Stollenrillen 341 nicht weniger als 20% und nicht mehr als 60% einer maximalen Rillentiefe der ersten Stollenrillen 341 beträgt. Die angehobenen Bodenabschnitte 3411 werden in einem Bereich von einem auf der Seite des Außenseiten-Schulterstegabschnitts 35 befindlichen Randabschnitt des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 zu einer vorgegebenen Position innerhalb des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 angeordnet und haben das Anheben des Bodens der ersten Stollenrillen 341 zur Aufgabe. Insbesondere weisen ein Abstand D4 in Reifenbreitenrichtung des Anordnungsbereichs der angehobenen Bodenabschnitte 3411 und eine Breite W3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 eine Beziehung auf, sodass 0,20 ≤ D4/W3 ≤ 0,50.
  • Die zweiten Stollenrillen 342 weisen eine halbgeschlossene Struktur auf, die zu einem auf der Seite des Mittelstegabschnitts 33 befindlichen Randabschnitt des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 geöffnet ist und die innerhalb des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 blind endet (siehe 6). Außerdem wird eine Mehrzahl der Stollenrillen 342 in einem vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Eine Länge D5 in Reifenbreitenrichtung der zweiten Stollenrillen 342 und eine Breite W3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 weisen eine Beziehung auf, sodass 0,25 ≤ D5/W3 ≤ 0,45.
  • Die Einkerbungen 343 werden an dem auf der Seite des Mittelstegabschnitts 33 befindlichen Randabschnitt des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 angeordnet (siehe 6). Die Einkerbungen 343 weisen eine pyramidenartige Form, die in den Randabschnitt des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 eingeschnitten ist. Es ist zu beachten, dass bei der Konfiguration von 6 die Einkerbungen 343 über die Gesamtheit des Randabschnitts des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 angeordnet sind.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der Außenseiten-Schulterstegabschnitt 35 Stollenrillen 351 und Einkerbungen 352 auf (siehe 6).
  • Die Stollenrillen 351 weisen eine offene Struktur auf, die in Reifenbreitenrichtung von dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 befindlichen Randabschnitt des Außenseiten-Schulterstegabschnitts 35 über den Bodenkontaktrand T des Reifens hinaus verläuft. Ein Abstand W4 in Reifenbreitenrichtung von dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 befindlichen Randabschnitt des Außenseiten-Schulterstegabschnitts 35 zu dem Bodenkontaktrand T des Reifens, eine Rillenbreite W5 der Stollenrillen 351 in einem Bereich von dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 befindlichen Randabschnitt des Außenseiten-Schulterstegabschnitts 35 zu einem Abstand D6 in Reifenbreitenrichtung, und eine Rillenbreite W6 der Stollenrillen 351 in dem Bodenkontaktrand T des Reifens weisen solche Beziehungen auf, sodass 0,10 ≤ D6/W4 ≤ 0,55 und 0,55 ≤ W5/W6 ≤ 0,75. Somit weisen die Stollenrillen 351 eine Struktur auf, bei der die Rillenbreite an einem Ende davon auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 schmaler ist.
  • Außerdem bezieht sich der „Bodenkontaktrand T des Reifens” auf die Position der maximalen Breite in Reifenaxialrichtung einer Kontaktoberfläche zwischen dem Reifen und einer flachen Plate in einer Konfiguration, in der der Reifen auf eine reguläre Felge montiert, auf einen regulären Innendruck befüllt, senkrecht in Bezug auf die flache Plate in einem statischen Zustand aufgestellt und mit einer Last, die einer vorgeschriebenen Last entspricht, belastet ist.
  • Mittelstegabschnitt und zweiter Außenseiten-Stegabschnitt
  • 7 ist eine Erläuterungszeichnung, die den Mittelstegabschnitt 33 und den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34 des in 1 gezeigten Luftreifens 1 darstellt.
  • Bei dem Luftreifen 1 werden die Einbuchtungsrillen 332 des Mittelstegabschnitts 33 vorzugsweise im Wesentlichen auf den verlängerten Linien der Stollenrillen 341 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 (siehe 7). Als Folge wird Wasserabfluss von den Einbuchtungsrillen 332 des Mittelabschnitts 33 zu den Stollenrillen 341 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 gefördert.
  • In diesem Fall können, wie in 7 dargestellt, die Einbuchtungsrillen 332 des Mittelstegabschnitts 33 versetzt in Reifenumfangsrichtung von den verlängerten Linien der Stollenrillen 341 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 angeordnet werden. Insbesondere liegt ein Abstand G in Reifenumfangsrichtung zwischen der Stollenrille 332 des Mittelstegabschnitts 33 und der verlängerten Linie der zweiten Stollenrille 341 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 vorzugsweise innerhalb ±50% und mehr bevorzugt innerhalb ±20% einer Breite W2 des Mittelstegabschnitts 33. Das heißt, die Einbuchtungsrillen 332 des Mittelstegabschnitts 33 können, vorausgesetzt dass die Anordnung innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs liegt, als im Wesentlichen auf den verlängerten Linien der zweiten Stollenrillen 341 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 liegend bezeichnet werden.
  • Wirkungen
  • Wie vorstehend beschrieben, weist der Luftreifen 1 drei Hauptumfangsrillen 21 bis 23, die eine schmale Umfangsrille 24, die die Rillenbreite Wd, die schmaler als die der Hauptumfangsrillen 21 bis 23 ist, aufweist, die eine Reihe Mittelstegabschnitt 33, der durch die Hauptumfangsrillen 21 bis 23 und die schmale Umfangsrille 24 eingeteilt und ausgebildet wird, das Paar des linken und des rechten Stegabschnitts 32 und 34 und das Paar des linken und des rechten Schulterstegabschnitts 31 und 35 im Lauflächenabschnitt auf (siehe 2). Die schmale Umfangsrille 24 wird an einer Position, die den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34 von dem Außenseiten-Schulterstegabschnitt 35 trennt, angeordnet. Der Mittelstegabschnitt 33 ist eine Rippe, die in Reifenumfangsichtung kontinuierlich ist, und der zweite Innenseiten-Stegabschnitt 32 und der zweite Außenseiten-Stegabschnitt 34 sind Reihen von Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung durch Mehrzahlen der Stollenrillen 321 und 341 geteilt werden. Außerdem weisen das Rillenflächenverhältnis S2 des Mittelstegabschnitts 33, das Rillenflächenverhältnis S1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 und das Rillenflächenverhältnis S3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 eine Beziehung auf, sodass S2 < S3 < S1. Des Weiteren weisen die Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille 24 und die maximale Rillenbreite Wmax der drei anderen Hauptumfangsrillen 21 bis 23 eine Beziehung auf, sodass 3,1 ≤ Wmax/Wd ≤ 5,0.
  • Bei einer solchen vorstehend beschriebenen Konfiguration weisen (1) das Rillenflächenverhältnis S2 des Mittelstegabschnitts 33, das Rillenflächenverhältnis S1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 und das Rillenflächenverhältnis S3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 eine Beziehung auf, sodass S2 < S3 < S1. Daher werden die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 33 und die Steifigkeit des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 erhöht und die Wasserabflusseigenschaften des Bereichs, der den zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32 aufweist, werden verbessert. Außerdem weisen (2) bei der Konfiguration mit den vorstehend beschriebenen Rillenflächenverhältnissen S1 bis S3 die Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille 24 und die maximale Rillenbreite Wmax der drei anderen Hauptumfangsrillen 21 bis 23 eine Beziehung auf, sodass 3,1 ≤ Wmax/Wd ≤ 5,0. Daher wird die Steifigkeit des Bereichs, der die schmale Umfangsrille 24 aufweist, erhöht. Als Folge besteht, wenn der Reifen an einem Fahrzeug so montiert ist, dass sich der Bereich auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung befindet, ein Vorteil darin, dass sowohl die Trockenleistung als auch die Nassleistung des Reifens erzielt werden.
  • Außerdem weist bei dem Luftreifen 1 der zweite Innenseiten-Stegabschnitt 32 die ersten Stollenrillen 321, die den zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32 durchqueren, und die zweiten Stollenrillen 322, die zu dem auf der Seite des Innenseiten-Schulterstegabschnitts 31 befindlichen Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 hin offen sind und innerhalb des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 blind enden (siehe 2). Die Mehrzahl der ersten Stollenrillen 321 und die Mehrzahl der zweiten Stollenrillen 322 werden so angeordnet, dass sie nebeneinander in einem vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung bestehen. Außerdem weisen die ersten Stollenrillen 321 die angehobenen Bodenabschnitte 3211 in dem Bereich von dem auf der Seite des Mittelstegabschnitts 33 befindlichen Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 zu der vorgegebenen Position innerhalb des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 (siehe 3). Bei einer solchen Konfiguration weisen die ersten Stollenrillen 321 die angehobenen Bodenabschnitte 3211 an ihrem auf der Seite des Mittelstegabschnitts 33 befindlichen Ende und daher kann die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 33 verstärkt werden, während gleichzeitig die Wasserabflusseigenschaften der ersten Stollenrillen 321 sichergestellt werden. Eine solche Konfiguration ist vorteilhaft, weil sowohl die Trockenleistung als auch die Nassleistung des Reifens erzielt werden können.
  • Außerdem weisen bei dem Luftreifen 1 der Abstand D1 in Reifenbreitenrichtung des Anordnungsbereichs der angehobenen Bodenabschnitte 3211 und die Breite W1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 eine Beziehung auf, sodass 0,30 ≤ D1/W1 ≤ 0,70 (siehe 3). Als Folge besteht ein Vorteil darin, dass der Anordnungsbereich der angehobenen Bodenabschnitte 3211 geeignet festgelegt ist.
  • Bei dem Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weist der zweite Innenseiten-Stegabschnitt 32 die Lamellen 323 auf, die die zweiten Stollenrillen 322 und den auf der Seite des Mittelstegabschnitts 33 befindlichen Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 verbinden (siehe 3). Bei einer solchen Konfiguration verlaufen die Lamellen 323 in Reifenbreitenrichtung so, dass die die zweiten Stollenrillen 322 verlängern, und damit den zweiten Innenseiten-Stegabschnitt 32 in Reifenumfangsrichtung teilen. Als Folge besteht ein Vorteil darin, dass die Nassleistung aufgrund der Randwirkungen der Lamellen 323 verbessert ist, ohne dass die Blocksteifigkeit nachlässt.
  • Bei dem Luftreifen 1 weisen die Länge D2 in Reifenbreitenrichtung der zweiten Stollenrillen 322 und die Breite W1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 eine Beziehung auf, sodass 0,40 ≤ D2/W1 ≤ 0,60 (siehe 3). Bei einer solchen Konfiguration wird die Länge D2 der zweiten Stollenrillen 322 geeignet gestaltet, was zu dem Vorteil führt, dass sowohl die Trockenleistung als auch die Nassleistung des Reifens erreichbar sind.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der Mittelabschnitt 33 die Mehrzahl von Einbuchtungsrillen 332 in dem auf der Seite des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 befindlichen Randabschnitt und diese Einbuchtungsrillen 332 weisen den abgeschrägten Abschnitt 3321, der die Öffnungsabschnitte der Einbuchtungsrillen 332 umgibt (siehe 3). Bei einer solchen Konfiguration wird die Nassleistung des Reifens verbessert, weil der Mittelstegabschnitt 333 die Einbuchtungsrillen 332 aufweist. In diesem Fall wird die Nassleistung des Reifens weiter verbessert, weil die Einbuchtungsrillen 332 den abgeschrägten Abschnitt 3321 aufweisen. Andererseits wird bei der Konfiguration, bei der die Einbuchtungsrillen 332 den abgeschrägten Abschnitt 3321 aufweisen, die Steifigkeit des auf der Seite des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 befindlichen Randabschnitts gewährleistet. Als Folge besteht, wenn der Reifen an einem Fahrzeug so montiert ist, dass sich der Bereich auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung befindet, ein Vorteil darin, dass sowohl die Trockenleistung als auch die Nassleistung des Reifens erzielt sind.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der zweite Innenseiten-Stegabschnitt 32 die Mehrzahl von Einkerbungen 324 in dem auf der Seite des Innenseiten-Schulterstegabschnitts 31 befindlichen Randabschnitt auf (siehe 3). Bei einer solchen Konfiguration wird das Rillenvolumen der Hauptumfangsrille 21 aufgrund der Einkerbungen 324 erhöht, was zu einer Verbesserung der Nassleistung des Reifens führt. Außerdem ist die Steifigkeit des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Breite der Hauptumfangsrille 21 erhöht ist, hoch. Eine solche Konfiguration ist insofern vorteilhaft, als sowohl Trockenleistung als Nassleistung erreicht sind.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der Mittelstegabschnitt 33 die Stollenrillen 331, die zu dem auf der Seite des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 befindlichen Randabschnitt offen sind und die innerhalb des Mittelstegabschnitts 33 blind enden (siehe 3). Außerdem werden die Stollenrillen 331 im Wesentlichen auf den verlängerten Linien der zweiten Stollenrillen 322 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 positioniert. Bei einer solchen Konfiguration werden die Stollenrillen 331 des Mittelstegabschnitts 33 auf den verlängerten Linien der zweiten Stollenrillen 322, die blind innerhalb des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 enden, positioniert. Daher besteht ein Vorteil darin, dass die Nassleistung des Reifens sichergestellt ist.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der Außenseiten-Schulterstegabschnitt 35 die Stollenrillen 351, die in Reifenbreitenrichtung von dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 befindlichen Randabschnitt über den Bodenkontaktrand T des Reifens hinaus verlaufen (siehe 6). Der Abstand W4 in Reifenbreitenrichtung von dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 befindlichen Randabschnitt des Außenseiten-Schulterstegabschnitts 35 zu dem Bodenkontaktrand T des Reifens, die Rillenbreite W5 der Stollenrillen 351 in einem Bereich von dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 befindlichen Randabschnitt des Außenseiten-Schulterstegabschnitts 35 zu dem Abstand D6 in Reifenbreitenrichtung, und die Rillenbreite W6 der Stollenrillen 351 in dem Bodenkontaktrand T des Reifens weisen solche Beziehungen auf, sodass 0,40 ≤ D6/W4 ≤ 0,60 und 0,55 ≤ W5/W6 ≤ 0,75. Bei einer solchen Konfiguration sind die Stollenrillen 351 des Außenseiten-Schulterstegabschnitts 35 zu dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 befindlichen Randabschnitt hin offen und somit werden die Wasserabflusseigenschaften des Reifens verbessert. Außerdem weisen die Stollenrillen 351 verringerte Rillenbreite in einem vorgegebenen Bereich (dem Bereich, der dem Abstand D6 entspricht) der Öffnung auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 und somit wird die Steifigkeit des Außenseiten-Schulterstegabschnitts 35 sichergestellt. Eine solche Konfiguration ist insofern vorteilhaft, als sowohl Trockenleistung als Nassleistung erreicht werden.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der zweite Außenseiten-Stegabschnitt 34 die ersten Stollenrillen 341, die den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt 34 durchqueren (siehe 6). Außerdem weisen die Stollenrillen 341 die angehobenen Bodenabschnitte 3411, die in dem Bereich von dem auf der Seite des Außenseiten-Schulterstegabschnitts 35 befindlichen Randabschnitt des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 zu einer vorgegebenen Position innerhalb des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 angeordnet werden. Bei einer solchen Konfiguration weist der zweite Außenseiten-Stegabschnitt 34 die Stollenrillen 341 auf und somit werden die Wasserabflusseigenschaften des Reifens verbessert. Außerdem weisen die Stollenrillen 341 die angehobenen Bodenabschnitte auf und somit wird die Steifigkeit des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 sichergestellt. Eine solche Konfiguration ist insofern vorteilhaft, als sowohl Trockenleistung als Nassleistung erreicht sind.
  • Bei dem Luftreifen 1 weist der Mittelstegabschnitt 33 die Einkerbungen 333 in dem auf der Seite des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 befindlichen Randabschnitt auf (siehe 3). Außerdem weisen die Länge L1 in Reifenumfangsrichtung der Einkerbungen 333 des Mittelstegabschnitts 33 und eine Länge L2 in Reifenumfangsrichtung der Einkerbungen 324 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 eine Beziehung auf, sodass 0,45 ≤ L2/L1 ≤ 0,55. Bei einer solchen Konfiguration weisen der zweite Innenseiten-Stegabschnitt 32 und das Mittelstegabschnitt 33 die Einkerbungen 324 bzw. 333 auf und somit wird das Rillenvolumen erhöht und die Nassleistung des Reifens ist verbessert. Außerdem wird die Länge L2 der Einkerbungen 324 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 so festgelegt, dass sie kurz ist, und somit wird die Steifigkeit des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32, der ein großes Rillenflächenverhältnis S1 aufweist, sichergestellt. Eine solche Konfiguration ist insofern vorteilhaft, als sowohl Trockenleistung als Nassleistung erreicht werden.
  • Bei dem Luftreifen 1 liegen die Einbuchtungsrillen 332 des Mittelstegabschnitts 33 im Wesentlichen auf den verlängerten Linien der Stollenrillen 341 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 (siehe 7). Bei einer solchen Konfiguration wird Wasserabfluss von der Einbuchtungsrille 332 des Mittelabschnitts 33 zu den Stollenrillen 341 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 gefördert. Dies führt zu dem Vorteil, dass die Nassleistung des Reifen verbessert wird.
  • Der Luftreifen 1 weist die Anzeige, die die Montagerichtung an einem Fahrzeug anzeigt, wobei sich die Seite der schmalen Umfangsrille 24 auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung befindet (siehe 2). Bei einer solchen Konfiguration wird der Bereich auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24, der hohe Steifigkeit aufweist, auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet und somit wird die Trockenleistung des Reifens verbessert. Außerdem wird der zweite Innenseiten-Stegabschnitt 32, der das große Rillenflächenverhältnis S1 aufweist, auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet und somit wird die Nassleistung des Reifens verbessert. Eine solche Konfiguration ist insofern vorteilhaft, als sowohl Trockenleistung als Nassleistung erreicht sind.
  • Beispiele
  • 8 ist eine Tabelle, die die Leistungstestergebnisse von Luftreifen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt. 9 und 10 sind Draufsichten, die Luftreifen von Beispielen des Stands der Technik 1 und 2 darstellen.
  • Bei der Leistungsprüfung wurde eine Mehrzahl von jeweils unterschiedlichen Luftreifen nach (1) Trockenleistung und (2) Nassleistung bewertet (siehe 8). Bei den Leistungstests wurden Luftreifen mit einer Reifengröße von 275/35R20 auf eine Felgen mit einer Felgengröße von 20 × 9JJ (Standardfelge gemäß OE) montiert; und ein Luftdruck von 260 kPa und eine maximale Last, wie von JATMA definiert ist, wurden an diese Luftreifen angelegt. Die Luftreifen wurden an eine Full-Size-Limousine (kein japanisches Fabrikat), die als Testfahrzeug verwendet wurde, montiert.
    • (1) Bei den Bewertungen der Trockenleistung wurde das Testfahrzeug bei einer Geschwindigkeit von zwischen 60 km/h und 100 km/h auf einer flachen Kreisteststrecke gefahren. Dann führte der Testfahrer eine sensorische Bewertung hinsichtlich des Lenkens bei Fahrspurwechsel und Kurvenfahren und der Stabilität beim Vorwärtsfahren durch. Die Ergebnisse der Bewertungen wurden indiziert und der Indexwert des Luftreifens des Beispiels des Stands der Technik 2 wurde als Standardpunktwert (100) verwendet. Höhere Punktebewertungen waren bevorzugt.
    • (2) Bei den Bewertungen der Nassleistung wurde das Testfahrzeug auf einer nassen Straßenoberfläche gefahren und die Bremsstrecke von einer Anfangsgeschwindigkeit von 100 km/h wurde beim Gebrauch von ABS (Antiblockiersystem) gemessen. Durch Indizieren der Messergebnisse wurden Bewertungen durchgeführt, wobei das Beispiel des Stands der Technik 1 als Standardpunktwert (100) diente. Bei den Bewertungen waren höhere Punktwerte bevorzugt.
  • Der Luftreifen 1 von Ausführungsbeispiel 1 wies das in 2 dargestellte Laufflächenprofilmuster auf und war an dem Fahrzeug so montiert, dass sich der Bereich auf der Seite der schmalen Umfangsrille 24 auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung befand. Außerdem waren das Rillenflächenverhältnis S2 des Mittelstegabschnitts 33, das Rillenflächenverhältnis S1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts 32 und das Rillenflächenverhältnis S3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts 34 so konfiguriert, dass S1 = 12,5, S2 = 9,3, und S3 = 10,8, und wiesen solche Beziehungen auf, sodass S3/S2 = 1,16, und S1/S3 = 1,16. Des Weiteren wurde die Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille 24 so konfiguriert, dass Wd = 5,8 mm. Die Breiten W1 bis W6 in 3 und 6 wurde derart konfiguriert, dass W1 = 27,5 mm, W2 = 30,4 mm, W3 = 28,0 mm, W4 = 56,0 mm, und W6 = 3,9 mm. Die Luftreifen 1 von Ausführungsbeispielen 2 bis 14 sind Modifikationsbeispiele des Luftreifens 1 von Ausführungsbeispiel 1.
  • Die Luftreifen der Beispiele des Stands der Technik 1 und 2 wiesen die in 9 bzw. 10 dargestellten Laufflächenprofilmuster auf.
  • Aus den Testergebnissen wird deutlich, dass sowohl die Trockenleistung als auch die Nassleistung des Reifens mit den Luftreifen 1 von Ausführungsbeispielen 1 bis 14 erzielt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreifen
    11
    Reifenwulstkern
    12
    Reifenwulstfüller
    13
    Karkassenschicht
    14
    Gürtelschicht
    141 und 142
    Kreuzgürtel
    15
    Laufflächenkautschuk
    16
    Seitenwandkautschuk
    17
    Felgenpolsterkautschuk
    21 bis 23
    Hauptumfangsrille
    24
    Schmale Umfangsrille
    31
    Innenseiten-Schulterstegabschnitt
    32
    Zweiter Innenseiten-Stegabschnitt
    321
    Erste Stollenrille
    3211
    Angehobener Bodenabschnitt
    322
    Zweite Stollenrille
    323
    Lamelle
    324
    Einkerbung
    33
    Mittelstegabschnitt
    331
    Stollenrille
    332
    Einbuchtungsrille
    3321
    Abgeschrägter Abschnitt
    333
    Einkerbung
    34
    Zweiter Außenseiten-Stegabschnitt
    341
    Erste Stollenrille
    3411
    Angehobener Bodenabschnitt
    342
    Zweite Stollenrille
    343
    Einkerbung
    35
    Außenseiten-Schulterstegabschnitt
    351
    Stollenrille
    352
    Einkerbung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-215221 A [0003]

Claims (13)

  1. Luftreifen, aufweisend: drei Hauptumfangsrillen, eine schmale Umfangsrille, die eine Rillenbreite, die kleiner als die der Hauptumfangsrillen ist, aufweist, eine Reihe eines Mittelstegabschnitts, ein Paar linke und rechte zweite Stegabschnitte und ein Paar linke und rechte Schulterstegabschnitte, die durch die Hauptumfangsrillen und die schmale Umfangsrille eingeteilt und ausgebildet werden, im Laufflächenabschnitt, wobei wenn der zweite Stegabschnitt und der Schulterstegabschnitt in einem ersten Bereich, der durch den Mittelstegabschnitt abgegrenzt ist, als zweiter Innenseiten-Stegabschnitt und Innenseiten-Schulterstegabschnitt bezeichnet werden, und der zweite Stegabschnitt und der Schulterstegabschnitt in einem zweiten Bereich als zweiter Außenseiten-Stegabschnitt und Außenseiten-Schulterstegabschnitt bezeichnet werden, die schmale Umfangsrille an einer Position, die den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt von dem Außenseiten-Schulterstegabschnitt trennt, angeordnet ist, der Mittelstegabschnitt eine Rippe ist, die in Reifenumfangsichtung kontinuierlich ist, der zweite Innenseiten-Stegabschnitt und der zweite Außenseiten-Stegabschnitt Reihen von Blöcken sind, die in Reifenumfangsrichtung durch eine Mehrzahl von Stollenrillen geteilt werden, ein Rillenflächenverhältnis S2 des Mittelstegabschnitts, ein Rillenflächenverhältnis S1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts und ein Rillenflächenverhältnis S3 des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts eine Beziehung aufweisen, sodass S2 < S3 < S1, und eine Rillenbreite Wd der schmalen Umfangsrille und eine maximale Rillenbreite Wmax der drei anderen Hauptumfangsrillen eine Beziehung aufweisen, sodass 3,1 ≤ Wmax/Wd ≤ 5,0.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Innenseiten-Stegabschnitt eine erste Stollenrille, die den zweiten Innenseiten-Stegabschnitt durchquert, und eine zweite Stollenrille, die zu einem auf der Seite des Innenseiten-Schulterstegabschnitts befindlichen Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts hin offen ist und innerhalb des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts blind endet, aufweist, eine Mehrzahl der ersten Stollenrillen und eine Mehrzahl der zweiten Stollenrillen so angeordnet werden, dass sie nebeneinander in einem vorgegebenen Abstand in Reifenumfangsrichtung bestehen, und die ersten Stollenrillen angehobene Bodenabschnitte in einem Bereich von einem auf der Seite des Mittelstegabschnitts befindlichen Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts zu einer vorgegebenen Position innerhalb des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts aufweisen.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 2, wobei ein Abstand D1 in Reifenbreitenrichtung des Anordnungsabstands der angehobenen Bodenabschnitte und eine Breite W1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts eine Beziehung aufweisen, sodass 0,30 ≤ D1/W1 ≤ 0,70.
  4. Luftreifen gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Innenseiten-Stegabschnitt Lamellen, die die zweiten Stollenrillen und den auf der Seite des Mittelstegabschnitts befindlichen Randabschnitt des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts verbinden, aufweist.
  5. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine Länge D2 in Reifenbreitenrichtung der zweiten Stollenrillen und die Breite W1 des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts eine Beziehung aufweisen, sodass 0,40 ≤ D2/W1 ≤ 0,60.
  6. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Mittelstegabschnitt eine Mehrzahl von Einbuchtungsrillen in einem auf der Seite des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts befindlichen Randabschnitt aufweist und die Einbuchtungsrillen abgeschrägte Abschnitte, die die Öffnungsabschnitte der Einbuchtungsrillen umgeben, aufweisen.
  7. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweite Innenseiten-Stegabschnitt eine Mehrzahl von Einkerbungen in dem auf der Seite des Innenseiten-Schulterstegabschnitts befindlichen Randabschnitt aufweist.
  8. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Mittelstegabschnitt Stollenrillen, die zur dem auf der Seite des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts befindlichen Randabschnitt hin offen sind und die innerhalb des Mittelstegabschnitts blind enden, aufweist und die Stollenrillen im Wesentlichen auf verlängerten Linien der zweiten Stollenrillen des zweiten Innenseiten-Stegabschnitts angeordnet sind.
  9. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Außenseiten-Schulterstegabschnitt Stollenrillen aufweist, die in Reifenbreitenrichtung von dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille befindlichen Randabschnitt über einen Bodenkontaktrand des Reifens hinaus verlaufen, und ein Abstand W4 in Reifenbreitenrichtung von dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille befindlichen Randabschnitt des Außenseiten-Schulterstegabschnitts zu dem Bodenkontaktrand des Reifens, eine Rillenbreite W5 der Stollenrillen in einem Bereich von dem auf der Seite der schmalen Umfangsrille befindlichen Randabschnitt des Außenseiten-Schulterstegabschnitts zu einem Abstand D6 in Reifenbreitenrichtung, und eine Rillenbreite W6 der Stollenrillen in dem Bodenkontaktrand des Reifens solche Beziehungen aufweisen, sodass 0,40 ≤ D6/W4 ≤ 0,60 und 0,55 ≤ W5/W6 ≤ 0,75.
  10. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der zweite Außenseiten-Stegabschnitt Stollenrillen, die den zweiten Außenseiten-Stegabschnitt durchqueren, aufweist und die Stollenrillen angehobene Bodenabschnitte in einem Bereich von einem auf der Seite des Außenseiten-Schulterstegabschnitts befindlichen Randabschnitt des zweien Außenseiten-Stegabschnitts zu einer vorgegebenen Position innerhalb des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts aufweisen.
  11. Luftreifen gemäß Anspruch 7, wobei der Mittelstegabschnitt Einkerbungen in dem auf der Seite des zweiten Innenseiten-Stegabschnitt befindlichen Randabschnitt aufweist und eine Länge L1 in Reifenumfangsrichtung der Einkerbungen in dem Mittelstegabschnitt und eine Länge L2 in Reifenumfangsrichtung der Einkerbungen in dem zweiten Innenseiten-Stegabschnitt eine Beziehung aufweisen, sodass 0,45 ≤ L2/L1 ≤ 0,55.
  12. Luftreifen gemäß Anspruch 10, wobei die Einbuchtungsrillen im Wesentlichen auf verlängerten Linien der Stollenrillen des zweiten Außenseiten-Stegabschnitts angeordnet sind.
  13. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, der weiterhin eine Anzeige, die eine Montagerichtung an einem Fahrzeug festlegt, aufweist, wobei sich die Seite der schmalen Umfangsrille auf der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung befindet.
DE201310201699 2012-02-02 2013-02-01 Luftreifen Pending DE102013201699A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-021104 2012-02-02
JP2012021104 2012-02-02
JP2012-264575 2012-12-03
JP2012264575A JP5413500B2 (ja) 2012-02-02 2012-12-03 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201699A1 DE102013201699A1 (de) 2013-08-08
DE102013201699A9 true DE102013201699A9 (de) 2013-12-24

Family

ID=48794788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201699 Pending DE102013201699A1 (de) 2012-02-02 2013-02-01 Luftreifen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5413500B2 (de)
CN (1) CN103241070B (de)
DE (1) DE102013201699A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6148942B2 (ja) * 2013-09-02 2017-06-14 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN106232390B (zh) * 2014-04-22 2018-05-15 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
JP6321458B2 (ja) * 2014-05-30 2018-05-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6375850B2 (ja) * 2014-10-09 2018-08-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6375851B2 (ja) * 2014-10-09 2018-08-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5983788B2 (ja) 2015-01-22 2016-09-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6107843B2 (ja) 2015-01-22 2017-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6441096B2 (ja) * 2015-01-29 2018-12-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6391483B2 (ja) * 2015-01-29 2018-09-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6405284B2 (ja) * 2015-04-17 2018-10-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6434857B2 (ja) 2015-05-12 2018-12-05 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2017024658A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2017024659A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6582726B2 (ja) * 2015-08-20 2019-10-02 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6534905B2 (ja) 2015-10-14 2019-06-26 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
FR3042441A1 (fr) * 2015-10-20 2017-04-21 Michelin & Cie Pneumatique avec bande de roulement comportant des secteurs renforces et des gorges auto-entretenues
JP6668782B2 (ja) 2016-01-26 2020-03-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6699245B2 (ja) * 2016-03-04 2020-05-27 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US11110753B2 (en) * 2016-03-15 2021-09-07 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP6710097B2 (ja) * 2016-04-28 2020-06-17 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6676485B2 (ja) * 2016-06-30 2020-04-08 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6828387B2 (ja) * 2016-11-14 2021-02-10 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6828512B2 (ja) * 2017-02-28 2021-02-10 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
US11524528B2 (en) 2017-03-06 2022-12-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP6880878B2 (ja) * 2017-03-21 2021-06-02 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6992573B2 (ja) * 2018-02-14 2022-01-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7115150B2 (ja) * 2018-08-30 2022-08-09 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7196588B2 (ja) * 2018-12-19 2022-12-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7205307B2 (ja) * 2019-03-01 2023-01-17 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7070493B2 (ja) * 2019-04-08 2022-05-18 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7448772B2 (ja) 2019-11-12 2024-03-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2022134775A (ja) 2021-03-04 2022-09-15 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010215221A (ja) 2009-02-20 2010-09-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3678727B2 (ja) * 2003-01-07 2005-08-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
WO2007145177A1 (ja) * 2006-06-12 2007-12-21 The Yokohama Rubber Co., Ltd. 空気入りタイヤ
JP5181581B2 (ja) * 2007-08-29 2013-04-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5200520B2 (ja) * 2007-12-14 2013-06-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5277772B2 (ja) * 2008-07-25 2013-08-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5131248B2 (ja) * 2008-08-05 2013-01-30 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4685919B2 (ja) * 2008-12-08 2011-05-18 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4973708B2 (ja) * 2009-09-11 2012-07-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010215221A (ja) 2009-02-20 2010-09-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN103241070A (zh) 2013-08-14
DE102013201699A1 (de) 2013-08-08
CN103241070B (zh) 2016-12-28
JP2013177114A (ja) 2013-09-09
JP5413500B2 (ja) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201699A9 (de) Luftreifen
DE102013204266B4 (de) Luftreifen
DE102012201004B9 (de) Luftreifen
DE112011105653B4 (de) Luftreifen
DE102011085246B4 (de) Luftreifen und dessen Verwendung an einem Personenkraftwagen
DE102013203179B4 (de) Luftreifen
DE102012200838A1 (de) Luftreifen
DE102012220568A1 (de) Luftreifen
DE112016003397T5 (de) Luftreifen
DE112015004593T5 (de) Luftreifen
DE112013002547T5 (de) Luftreifen
DE112015003720T5 (de) Luftreifen
DE102012220564A1 (de) Luftreifen
DE102012217968A1 (de) Luftreifen
DE112014005066T5 (de) Luftreifen
DE112017000739T5 (de) Luftreifen
DE112016000438T5 (de) Luftreifen
DE102018126907B4 (de) Luftreifen
DE112018000809T5 (de) Luftreifen
DE112016003414T5 (de) Luftreifen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE112018003121T5 (de) Luftreifen
DE112019002525T5 (de) Luftreifen
DE102009049500B4 (de) Luftreifen
DE102021105423A1 (de) Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication