DE60219543T2 - Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und Bildverarbeitungsverfahren damit - Google Patents

Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und Bildverarbeitungsverfahren damit Download PDF

Info

Publication number
DE60219543T2
DE60219543T2 DE60219543T DE60219543T DE60219543T2 DE 60219543 T2 DE60219543 T2 DE 60219543T2 DE 60219543 T DE60219543 T DE 60219543T DE 60219543 T DE60219543 T DE 60219543T DE 60219543 T2 DE60219543 T2 DE 60219543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
reversible thermosensitive
medium according
temperature
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219543D1 (de
Inventor
Kazumi Suntou-gun Suzuki
Yoshihiko Mishima-shi Hotta
Kunichika Numazu-shi Morohoshi
Nobuyoshi Numazu-shi Sugiyama
Satoru Numazu-shi Sampei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE60219543D1 publication Critical patent/DE60219543D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219543T2 publication Critical patent/DE60219543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/305Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers with reversible electron-donor electron-acceptor compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/363Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a low molecular weight organic compound such as a fatty acid, e.g. for reversible recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, und insbesondere ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, in welchem Information auf in erster Linie einer wärmeempfindlichen (Aufzeichnungs-)Schicht durch reversibles Verändern der Transparenz oder des Farbtons von Bildinformation, die der Veränderung der Temperatur unterworfen wird, wiederholt geschrieben und gelöscht werden kann.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, in welchen Bildinformation zeitweilig aufgezeichnet und geschrieben und wenn nicht benötigt gelöscht oder beseitigt wird, gelangten neuerdings in den Brennpunkt des Interesses. Zum Beispiel ist ein charakteristisches reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium bekannt, in welchem Teilchen eines organischen monomeren Materials, wie von Fettsäuren mit höherem Molekulargewicht, in einem Matrixharz mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur (Tg) dispergiert sind, wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, welches eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 50 oder 60°C bis niedriger als 80°C habt (wie in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Tokkai Shou 54-119377 und Tokkai Shou 55-54198 offenbart).
  • Auch ist eine andere wärmeempfindliche Aufzeichnungszusammensetzung und ein diese verwendendes Aufzeichnungsmaterial wie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Tokkai Hei 5-124360 offenbart bekannt, wo eine Farbentwicklungswirkung herbeigeführt wird, indem eine Farbgebungsreaktion zwischen einem Elektronenspender als einer farbgebenden Verbindung (auf welche hierin nachfolgend als ein farbgebendes Mittel oder einen Leukofarbstoff Bezug genommen wird) und einer Elektronenakzeptorverbindung (auf welche hierin nachfolgend als Entwickler Bezug genommen wird) verwendet wird, wobei als der in Kombination mit dem Leukofarbstoff als dem farbgebenden Mittel zu verwendende Entwickler eine organische Phosphorverbindung, eine aliphatische Carbonsäureverbindung oder eine phenolische Verbindung verwendet werden, die alle eine langkettige Fettsäure-Kohlenwasserstoffgruppe oder -Gruppen haben, wodurch eine leicht erfolgende Entwicklung und Löschung eines Farbbildes erzielt wird und als ein Ergebnis unter gegebenen Erwärmungs- und Abkühlungsbedingungen sowohl die Farbgebungs- als auch die Entfärbungsvorgänge leicht durchgeführt werden können, und auch die gefärbten wie auch die entfärbten Zustände bei Normaltemperatur stabil gehalten werden können. Überdies können die Verläufe von Farbgebung und Entfärbung in stabilen Zyklen wiederholt werden. Daraufhin wurde aus derartigen Phenolverbindungen mit langkettiger Fettsäure-Kohlenwasserstoffgruppe oder -Gruppen eine besondere Verbindung mit spezifischer Konstitution zur tatsächlichen Verwendung vorgeschlagen (durch die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Tokkai Hei 6-210954).
  • Wenn jedoch die herkömmlichen reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedien, die in der Lage sind, die Farbgebung und Entfärbung zu wiederholen, unter den derzeitigen Betriebsbedingungen für Drucken und Löschen verwendet werden, neigen sie oft dazu, Druckfehlstellen oder Löschflecken herzustellen und versagen beim Bereitstellen eines zufrieden stellenden Niveaus der Färbungs- und Entfärbungsleistung. Dies kommt von dem Klebephänomen und dergleichen, das durch schlechte Kopf-Anpassung der Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungsmediums an Erwärmungselemente wie einen Thermokopf oder Heizblock verursacht wird, wodurch eine gleichmäßige Wärmezufuhr durch die Erwärmungselemente zu dem gesamten zu erwärmenden Gebiet der Aufzeichnungsschicht nicht möglich ist. Auch kann sich ein Luftspalt zwischen dem thermischen Element und der Oberfläche des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums entwickeln, und der Spalt unterbricht die gleichmäßige Erwärmung.
  • In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Tokkai Shou 63-221087 wird eine Verbesserung zur Beseitigung der vorstehenden Mängel des herkömmlichen Aufzeichnungsmediums offenbart, wobei eine Überzugsschicht aus Siliconharz oder Siliconkautschuk auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums überbeschichtet wird, um deren Reibungskoeffizienten zu minimieren. Die Überzugsschicht ist jedoch für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht unzureichend in der Bindungsstärke und kann die Aufzeichnungsschicht durch eine Reihe von mechanischen Bewegungen abziehen und so die Qualität wiedergegebener Bilder verschlechtern. Auch werden andere Aufbauten in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen (Tokkai Hei)5-092658 und (Tokkai Shou)63-317385 offenbart, wo eine mit einem Phosphazenharz oder einem Siliconharz imprägnierte Schutzschicht verwendet wird, um die Abriebfestigkeit zu verbessern und den Reibungskoeffizienten zu erniedrigen, oder in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Tokkai Hei)5-092658, wo die Schutzschicht langkettige Fettsäure oder deren Alkylester, langkettige zweibasische Fettsäure oder deren Alkylester enthält, welche als ein Gleitmittel dienen. Jedoch verbessert jeder der Aufbauten nicht die Kopfanpassung eines reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums bei hohen Temperaturen und kann daher dadurch unvorteilhaft sein, dass die Aufzeichnungsschicht verletzt wird, wenn der Bildlöschvorgang ein paar mal wiederholt wird, und ermöglicht auf diese Weise nicht gleichmäßige Löschung.
  • In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Tokkai Hei)8-156410 wird eine Schutzschicht mit einem definierten Niveau von Glanz und einem definierten Grad von Oberflächen-Rauhigkeit offenbart, um die Kopfanpassung zu verbessern und auf diese Weise die Verletzung über eine Reihe von Löschvorgängen hinweg zu minimieren. Diese erhöht jedoch den zwischen dem thermischen Druckkopf und der Oberfläche des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums entwickelten Luftspalt und erlaubt derart kein gleichmäßiges thermisches Drucken. Insbesondere wenn der Temperaturanstieg auf einen gegebenen Bereich beschränkt ist, können während des Löschvorgangs mehr Löschfehler entwickelt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium mit verbesserten Merkmalen der Kopfanpassung bereitzustellen, welches die Löschfehler minimiert und stabile Löschvorgänge und hervorragende Lagerfähigkeit gewährleistet.
  • Die Erfinder haben Untersuchungen angestellt, um die vorstehenden Nachteile zu überwinden, und ein neuartiges reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium entwickelt, bei welchem der Luftspalt zwischen der thermischen Druckkopf und der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums beseitigt und so die Wärmeleitung verbessert wird, was gleichmäßige Aufbringung von thermischer Energie während des Löschvorgangs erlaubt, wodurch die Löscheigenschaft verbessert wird, während die Oberflächenglätte auch während des Löschvorgangs bei hohen Temperaturen verbessert wird, was eine hervorragende Kopfanpassung zu Folge hat, und auch die Lagerfähigkeit wird dadurch verbessert.
  • Das vorstehende und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch:
    • (1) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 1 beansprucht, umfassend mindestens eine auf einem Trägersubstrat bereitgestellte reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht und eine auf der Aufzeichnungsschicht bereitgestellte Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht dazu eingerichtet ist, darin eine erste Farbe zu entwickeln, wenn sie auf ein spezifisches Temperaturniveau zwischen einer zweiten Temperatur und einer dritten Temperatur, welche höher als die zweite Temperatur ist, erwärmt wird und dann auf eine erste Temperatur zwischen Normaltemperatur und der zweiten Temperatur abgekühlt wird, welche höher als die Normaltemperatur ist, während sie eine zweite Farbe entwickelt, wenn sie auf ein anderes Temperaturniveau höher als eine vierte Temperatur erwärmt wird, welche höher als die dritte Temperatur ist, und dann auf eine besondere Temperatur abgekühlt wird, welche niedriger als die erste Temperatur ist, und die Schutzschicht mindestens ein Gleitmittel enthält, das einen im Bereich von höher als oder gleich der ersten Temperatur bis niedriger als oder gleich der zweiten Temperatur liegenden Schmelzpunkt aufweist und eine Oberflächen-Rauhigkeit (Rz) (wo Rz eine über zehn Messungen gemittelte Erhebung auf der Oberfläche darstellt) von 1,2 μm oder mehr hat.
    • (2) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß dem Paragraphen (1), gekennzeichnet dadurch dass die Schutzschicht vernetzt ist;
    • (3) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß den Paragraphen (1) oder (2), gekennzeichnet dadurch dass das Gleitmittel Teilchen mit einer Teilchengröße kleiner als oder gleich der Dicke der Schutzschicht umfasst;
    • (4) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (3), gekennzeichnet dadurch dass der Gehalt (Gewichtsprozent) des Gleitmittels in der Schutzschicht höher als oder gleich 0,1 und niedriger als 10,0 Gew.-% ist;
    • (5) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (4), gekennzeichnet dadurch dass die Schutzschicht einen Füllstoff mit einer Ölabsorption von 20 ml/100 g oder höher enthält;
    • (6) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (5), gekennzeichnet dadurch dass die Oberflächen-Rauhigkeit (Rz) der Aufzeichnungsseite des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums weniger als oder gleich 5,0 μm beträgt;
    • (7) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (6), gekennzeichnet dadurch dass die Oberflächen-Rauhigkeit (Rz) der Aufzeichnungsseite des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums im Bereich von 1,5 μm bis 5,0 μm liegt;
    • (8) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (7), gekennzeichnet dadurch dass das Oberflächen-Rauhigkeitsverhältnis (Sm/Rz) (wo das Sm über den mittleren Abstand zwischen den jeweiligen Erhebungen eine Glätte darstellt), der reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsoberfläche des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums im Bereich von 30 bis 120 liegt;
    • (9) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (8), gekennzeichnet dadurch dass die Festigkeit entsprechend JIS K5400-1990 des auf die Aufzeichnungsseite des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums beschichteten Oberflächenfilms höher als oder gleich einer Bleistifthärte von F ist;
    • (10) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (9), gekennzeichnet dadurch dass das Aufzeichnungsmedium eine Vielzahl von Schichten aufweist, bestehend aus einer Trägersubstratschicht, darauf eingeschaltet eine reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht, darauf eingeschaltet eine Zwischenschicht und darauf eingeschaltet eine Schutzschicht;
    • (11) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (10), gekennzeichnet dadurch dass alle Harzmaterialien der Aufzeichnungsschicht und aller darauf bereitgestellten Schichten zur Vernetzung fähig sind;
    • (12) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (11), gekennzeichnet dadurch dass mindestens eine der Schichten des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums mindestens eine Art von Füllstoff enthält;
    • (13) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (12), gekennzeichnet dadurch dass der Füllstoff in dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium ein anorganischer Füllstoff ist;
    • (14) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (13), gekennzeichnet dadurch dass das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium ferner Informationsspeichermittel enthält;
    • (15) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (14), gekennzeichnet dadurch dass die Informationsspeichermittel mindestens eines ausgewählt aus einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, einem Magnetstreifen, einem IC-Speicher und einem optischen Speicher sind, welche mindestens teilweise in dem Medium untergebracht sind;
    • (16) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (15), gekennzeichnet dadurch dass das Trägersubstrat zwei oder mehr verschiedene, miteinander verbundene Folien umfasst
    • (17) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, welches einen reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsabschnitt mit einem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (16), ein Trägersubstrat und darauf bereitgestellt eine Klebschicht umfasst; und
    • (18) ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (17), gekennzeichnet dadurch dass ein hartes Bild oder harte Bilder auf eine oder beide der oberen und unteren Seiten des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums aufgedruckt ist oder sind.
  • Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden auch erreicht durch;
    • (19) die Verwendung von einem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (18) als eine Punktekarte, eine vorbezahlte Karte, eine Klinikkarte, eine Eintrittskarte oder eine Nahverkehrskarte. Überdies werden die Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht durch;
    • (20) ein Bilderzeugungsverfahren für ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet dadurch dass ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Paragraphen (1) bis (18) zum Entwickeln und/oder Löschen eines Bildes erwärmt wird;
    • (21) ein Bilderzeugungsverfahren für ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß dem Paragraphen (20), gekennzeichnet dadurch, dass als das Mittel zum Drucken ein Thermokopf verwendet wird.
    • (22) ein Bilderzeugungsverfahren für ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß dem Paragraphen (20), gekennzeichnet dadurch, dass die Mittel zum Bildlöschen mindestens eines ausgewählt aus einem Thermokopf, einem keramischen Heizer, einer Wärmesteuerung, einem warmen Stempel und einem Wärmeblock sind.
  • Das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung ist aus einem Material hergestellt, das durch Temperaturänderungen eine reversible visuelle Veränderung erfährt. Eine solche visuelle Änderung kann in Farbänderung und Formänderung eingeteilt werden. Die visuelle Veränderung in dem mit der vorliegenden Erfindung befassten Material ist mit Farbänderung verbunden. Die Farbänderung kann mittels der optischen Transparenz, dem Reflexionsgrad, der Lichtabsorption je der nach Wellenlänge, dem Lichtstreuungsgrad und anderen optischen Merkmalen von Licht bestimmt werden. Und in der Tat kann das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung die Information mittels einer Kombination dieser Merkmale anzeigen. Um klarer zu reden, kann das Material in der vorliegenden Erfindung irgendeines ohne Beschränkung sein, so lange es durch Erwärmen reversibel in der Transparenz und dem Farbton verändert werden kann, ein Beispiel wird durch ein Material angeführt, welches eine visuelle Veränderung mit einer Temperaturänderung von der normalen Temperatur davon bewirkt, die vorherrschende Änderung in dem Material der vorliegenden Erfindung kann Farbänderung sein. Zum Beispiel ist eine Ausführungsform des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Materials ein Material, welches eine erste Farbe entwickeln kann, wenn es auf ein drittes Niveau der Temperatur erwärmt wird, welches höher ist als ein zweites Niveau ist, und dann auf ein erstes Niveau abgekühlt wird, welches niedriger als das zweite Niveau und höher als das normale Niveau ist, während das Material zu einer zweiten Farbe umgeschaltet werden kann, wenn es auf ein viertes Niveau der Temperatur erwärmt wurde, welches höher als das dritte Niveau ist, und auf das erste Niveau oder niedriger abgekühlt wird.
  • Insbesondere wird von den Materialien ein Material vorzugsweise verwendet, welches von einer Farbe, die entwickelt wurde, wenn es auf ein Temperaturniveau erwärmt wurde, das in einem Bereich höher als das zweite Niveau und niedriger als das dritte Niveau liegt, und dann auf das erste Niveau abgekühlt wurde, welches niedriger als das zweite Niveau und höher als das normale Niveau ist, zu einer anderen Farbe übergeht, die entwickelt wird, wenn es auf die Temperatur des vierten Niveaus erwärmt und dann auf das erste Niveau oder niedriger abgekühlt wird. Kennzeichnende Beispiel von dem Material beinhalten ein Material wie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Tokkai Shou 55-154198 offenbart, welches transparent wird, wenn es auf eine Temperatur erhöht wurde, die höher als ein zweites Niveau und niedriger als ein drittes Niveau ist, und sodann auf ein erstes Niveau abgekühlt wird, welches niedriger als das zweite Niveau und höher als das normale Niveau ist, während es durch Erwärmen auf ein viertes Niveau und dann Abkühlen auf das erste Niveau oder niedriger in einen weißen undurchsichtigen Zustand übergeht, ein Material wie in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Tokkai Hei 4-225996, Tokkai Hei 4-247985 und Tokkai Hei 4-26719055-154198 offenbart, das eine Farbe entwickelt, wenn es auf ein viertes Temperaturniveau erwärmt und auf ein erstes Niveau abgekühlt wurde, welches niedriger als ein zweites Niveau und höher als das normale Niveau ist, und dessen Farbe durch Erwärmen auf eine Temperatur höher als das zweite Niveau und niedriger als das dritte Niveau und Abkühlen auf das erste Niveau oder niedriger verschwindet, ein Material wie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Tokkai Hei 53-169590 offenbart, welches undurchsichtig weiß ist, wenn es auf ein Temperaturniveau erwärmt wurde, welches höher als ein zweites Niveau und niedriger als ein drittes Niveau ist und auf ein erstes Niveau abgekühlt wird, welches niedriger als das zweite Niveau und höher als das normale Niveau ist, und durch Erwärmen auf ein viertes Niveau und Abkühlen auf das erste Niveau oder niedriger in einen transparenten Zustand übergeht, und ein weiteres Material, wie in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Tokkai Hei 2-188293 und Tokkai Hei 2-188294 offenbart, das eine schwarze, rote oder blaue Farbe entwickelt, wenn es auf ein Temperaturniveau erwärmt wurde, welches höher als ein zweites Niveau und niedriger als ein drittes Niveau ist und auf ein erstes Niveau abgekühlt wird, welches niedriger als das zweite Niveau und höher als das normale Niveau ist, und sich durch Erwärmen auf ein viertes Niveau und Abkühlen auf das erste Niveau oder niedriger entfärbt. Von diesen Materialien werden die folgenden beiden Materialien als typische Beispiele aufgeführt.
  • Und zwar ist das eine Material ein in der optischen Dichte (Transparenz) veränderbares Material, während das andere ein im Farbton veränderbares Material ist. Als ein Material der wärmeempfindlichen Schicht, welches reversibel zwischen dem transparenten Zustand und dem weißen undurchsichtigen Zustand umgeschaltet werden kann, wird typischer Weise eine Schicht aus einem in einer Harzgrundlage wie Polyester dispergierten organischen monomeren Material, wie einem höheren Alkohol oder einer höheren Fettsäure, genannt. Ein anderes Material, in welchem die Farbe von einem Farbstoff oder dergleichen reversibel verändert werden kann, kann als ein in hohem Maß sensibilisiertes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial vom Leukotyp genannt werden.
  • Die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht, welche zur Transparenz verändert werden kann, wird in erster Linie aus einem solchen Material hergestellt, welches ein in einer Harzgrundlage dispergiertes organisches monomeres Material umfasst. Dieses reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial hat einen Bereich von Temperaturen, um transparent gemacht zu werden, wie nachfolgend in mehr Einzelheiten beschrieben werden wird. Das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt eine Veränderung der Transparenz (zwischen dem transparenten Zustand und dem weißen, undurchsichtigen Zustand), und als der Mechanismus dafür kann die nachfolgende Ursache angenommen werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • (I) Im transparenten Zustand sind Teilchen des organischen monomeren Materials sauber in der Harzgrundlage dispergiert, um engen Kontakt zwischen dem Teilchen des organischen monomeren Materials und der Harzgrundlage herzustellen, ohne an der Grenzschicht davon eine Lücke zu ergeben, während jedes Teilchen keinen Hohlraum darin hat, wodurch von einer Seite der Schicht aus einfallendes Licht nicht gestreut wird, sondern direkt zu der anderen Seite übertragen wird. (II) Ein weißer undurchsichtiger Zustand wird durch die Wirkung der zwischen den Teilchen des organischen monomeren Materials und der Harzgrundlage entwickelten Lücke herbeigeführt, und durch den Hohlraum, der zwischen den Teilchen des organischen monomeren Materials entwickelt wird, welches in der kristallisierten oder aggregierten Struktur vorliegt, wodurch von einer Seite der Schicht aus einfallendes Licht und an der Grenzfläche zwischen der Lücke und dem Teilchen, zwischen der Lücke und der Harzgrundlage, innerhalb des Hohlraums der Teilchen und an der Grenzschicht zwischen Kristallen oder Aggregaten und so weiter gestreut und gebrochen wird.
  • 1 veranschaulicht ein Profil der Transparenz bei Temperaturveränderung. Wie gezeigt, kann eine wärmeempfindliche Schicht, die eine Harzgrundlage und darin dispergiert eine organische monomere Verbindung beinhaltet, in einem milchigen, weißen, undurchsichtigen Zustand sein, wenn sie bei normaler Temperatur, welche niedriger als T0 ist, vorliegt.
  • Wenn die Schicht erwärmt wird, beginnt sie ab der Temperatur T1 allmählich in einen transparenten Zustand umgewandelt zu werden und wird in einem Temperaturbereich zwischen T2 und T3 transparent. Die Schicht verbleibt transparent, wenn die Temperatur von diesem Zustand auf den Zustand der normalen Temperatur erniedrigt wird, welche niedriger als T0 ist,.
  • Als Grund hierfür wird angenommen, dass die Harzgrundlage ab der Temperatur T1 beginnt, weich zu werden, und mit dem Fortschreiten der Erweichung die Abnahme des Volumens der Harzgrundlage ebenfalls fortschreitet, wodurch die Lücke an der Grenzschicht zwischen dem Teilchen der organischen monomeren Verbindung und der Harzgrundlage und der Hohlraum innerhalb der Teilchen ebenfalls abnehmen, wodurch das Niveau der Transparenz allmählich erhöht wird. In einem Temperaturbereich von T2 bis T3 wird das organische monomere Material in einen halbverflüssigten Zustand umgewandelt, und die verbleibenden Hohlräume werden mit dem organischen monomeren Material im halbverflüssigten Zustand aufgefüllt, dies trägt zur Erhöhung der Transparenz bei. Wenn die Schicht mit noch darin verbliebenen Kristallkeimen abgekühlt wird, werden diese bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur kristallisiert, und gleichzeitig kann das erweicht bleibende Harz gut auf eine Veränderung der Form und des Volumens von jedem Teilchen reagieren, das kristallisiert wird, wodurch Transparenz ohne Hohlräume entwickelt wird. Als ein Ergebnis kann der transparente Zustand beibehalten werden.
  • Wenn die Schicht bis zu höher als Temperatur T4 weiter erwärmt wird, geht sie in einen halbtransparenten Zustand zwischen dem volltransparenten Zustand und dem weißen undurchsichtigen Zustand über. Wenn dann die Schicht abgekühlt wird, wird ihr halbtransparenter Zustand nicht in den transparenten Zustand umgewandelt, sondern zu dem milchigen, weißen undurchsichtigen Zustand gleich wie derjenige der ersten Stufe umgewandelt. Als Grund hierfür wird angenommen, dass nachdem das organische monomere Material bei Temperaturen von höher als T4 geschmolzen wurde, es einen Unterkühlungszustand verursacht, der sich dann aus der schnellen Kristallisation des organischen monomeren Materials bei etwas mehr als To ergibt. Zu diesem Zeitpunkt kann das Harz einer durch die Kristallisation verursachten Volumenänderung des organischen monomeren Materials nicht nachfolgen, wodurch sich Hohlräume entwickeln. Es sollte angemerkt werden, dass das in 1 gezeigte Profil der Beziehung zwischen der Temperatur und der Transparenz einfach ein kennzeichnendes Beispiel ist und je nach den verwendeten Materialien und deren Transparenzniveau anders sein kann.
  • In diesem Fall ist die Temperatur T1 das erste spezifische Temperaturniveau, T2 ist das zweite spezifische Temperaturniveau und T3 ist das dritte spezifische Temperaturniveau. Da die Energie zum tatsächlichen Drucken zu einer ausreichenden Sättigung der Druckdichte führen soll, ist das vierte spezifische Temperaturniveau gemäß der vorliegenden Erfindung ein Temperaturniveau zum Drucken, das 5 bis 20% höher als T4 sein kann.
  • Es ist daher ersichtlich, dass um die vorstehenden Merkmale bereitzustellen der Durchmesser der Teilchen des organischen monomeren Materials nicht kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes sein soll. Auch wenn der Durchmesser der Teilchen zu groß ist, wird der reversible Umwandlungsvorgang schwierig sein. Daher ist es bekannt, dass der Durchmesser der Teilchen vorzugsweise 0,3 bis 5 μm und bevorzugter 0,5 bis 3 μm beträgt. Noch besonderer liegt der Gehalt (%) des organischen monomeren Materials pro Gewichtseinheit in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht vorzugsweise im Bereich von 6% bis 70%, und liegt bevorzugter im Bereich von 15% bis 50%. Wenn der Gehalt zu gering ist, wird der Übergang in den transparenten Zustand schwierig. Der Gehalt kann durch die Gleichung 1 berechnet werden. Gehalt(%) = (Masse des Materials pro Gewichtseinheit in der Schicht/Gewicht der Schicht) × 100 (Gleichung 1)
  • Das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung schließt die reversible thermische Farbentwicklungsreaktion zwischen einer farbgebenden Elektronenspender-Verbindung und einer Elektronenakzeptor-Verbindung in der wärmeempfindlichen Schicht ein. Dies wird dann nachstehend beschrieben werden. Die farbgebende Elektronenspender-Verbindung und die Elektronenakzeptor-Verbindung für die Farbentwicklungsreaktion stellen eine Mischung für thermische Farbentwicklung her, welche eine amorphe Zusammensetzung ist, wenn sie durch Erwärmen und Kneten kombiniert werden. Wenn andererseits die amorphe Zusammensetzung durch eine Temperatur niedriger als die des Erwärmungs- und Schmelzvorgangs erwärmt wird, kristallisiert die Elektronenakzeptor-Verbindung und beseitigt so die durch die Farbentwicklungsreaktion entwickelte Farbe.
  • 2 veranschaulicht ein Profil der Farbdichte mit der Wärme. Wie gezeigt, wird die Zusammensetzung aus dem farbgebenden Mittel und dem Entwickler gemäß der vorliegenden Erfindung in einen amorphen Zustand davon umgewandelt, um auf diese Weise eine Farbe zu entwickeln, wenn sie auf höher als T4' erwärmt wird, und verbleibt stabil, wenn sie schnell auf T1' abgekühlt wird. Auch wird gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Zusammensetzung im amorphen Zustand auf eine Temperatur im nicht schmelzenden Bereich von T2' bis T3' erwärmt wird, der Entwickler kristallisiert und aus seinem gemeinsamen Lösungszustand mit dem farbgebenden Mittel entlassen. Als ein Ergebnis werden der Entwickler und das farbgebende Mittel voneinander getrennt. Da der Entwickler durch seine Kristallisation von dem farbgebenden Mittel getrennt und daran gehindert ist, von dem farbgebenden Mittel Elektronen zu empfangen, wird die Farbe beseitigt. In diesem Fall ist T1' das erste spezifische Temperaturniveau, T2' ist das zweite spezifische Temperaturniveau, und T3' ist das dritte spezifische Temperaturniveau. Da die Energie zum tatsächlichen Drucken zu einer ausreichenden Sättigung der Druckdichte führen soll, ist das vierte spezifische Temperaturniveau gemäß der vorliegenden Erfindung ein Temperaturniveau zum Drucken, das 5 bis 20% höher als T4' sein kann.
  • Das Harzmaterial in der wärmeempfindlichen Schicht des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums dient auch als ein Bindemittelmaterial. Die farbgebende Elektronenspender-Verbindung ist ein farbloser oder hellfarbiger Farbstoffvorläufer, welcher nicht beschränkt ist, aber aus Triphenylmethanphthalid-Verbindungen, Fluoranverbindungen, Phenothiazin-Verbindungen, Leukoauramin-Verbindungen und Indolinophthalid-Verbindungen ausgewählt sein kann. Die Elektronenakzeptor-Verbindung kann aus Phosphonsäuren mit langkettiger Alkylgruppe, α-Hydroxy-Fettsäuren mit langkettiger Alkylgruppe, Thioapfelsäure mit langkettiger Alkylgruppe und Malonsäure mit langkettiger Alkylgruppe ausgewählt sein.
  • Die spezifischen Temperaturniveaus T1, T2, T3, T4, T1', T2', T3' und T4' werden durch die folgende Vorgehensweise bestimmt.
  • Das Vorgehen beginnt mit der Untersuchung eines reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums der zweiten Farbe. Wie angemessen, wird das Medium der ersten Farbe oder das Medium mit einer Farbe nahe der zweiten Farbe mit von einem Thermokopf aufgebrachter thermischer Energie erwärmt, um vorläufig die zweite Farbe zu entwickeln. Die Energie zum Drucken wird bestimmt, indem sie schrittweise erhöht wurde, um ein Gradationsmuster zu drucken. Dann wird das Niveau der Energie zum Entwickeln der zweiten Farbe gewählt. Die Bestätigung, dass das gewählte Niveau eines zum Entwickeln der zweiten Farbe ist, kann erreicht werden, indem das Medium mit einem Energieniveau erwärmt wird, das etwas höher (z.B. 5%) als die gewählte Energie ist. Wenn zwischen den beiden Niveaus die Dichte der zweiten Farbe als nicht verschieden befunden wird, ist erwiesen, dass das gewählte Niveau das Energieniveau zum Entwickeln der zweiten Farbe ist. Wenn durch Anlegen des gewählten Energieniveaus eine höhere Dichte der zweiten Energie entwickelt wird, zeigt dies, dass das vorhergehende Energieniveau zum Drucken noch zu niedrig war, und so kann die Überprüfung mit einem höheren Niveau der Energie zum Drucken wiederholt werden.
  • Als nächstes wird das zu der zweiten Farbe umgewandelte Aufzeichnungsmedium auf eine davon verschiedene Temperatur erwärmt, um das Temperaturniveau zum Umwandeln des Mediums zu der ersten Farbe zu überprüfen. Das Aufzeichnungsmedium kann unter Verwendung eines Wärmegradienten-Prüfgerätes (HG-100, hergestellt von Toyo Seiki) erwärmt werden. Das Wärmegradienten-Prüfgerät beinhaltet fünf Heizblöcke, die jeweils auf gewünschte Temperaturen eingestellt werden können und auch bezüglich der Erwärmungsdauer und dem Andruckniveau eingestellt werden können. Demgemäß kann das Aufzeichnungsmedium unter den Einstellbedingungen auf fünf verschiedenen Temperaturen gleichzeitig erwärmt werden. Zum Beispiel wird das Medium unter einem Andruck von etwa 2,5 kg/cm2 während des Erwärmens eine Sekunde lang mit einem Temperaturbereich erwärmt, der in gleichen Intervallen von 1 bis 5 Grad von einem zu niedrigen Niveau, welches keine Veränderung erzeugt, bis zu einem Niveau reicht, welches die erste Farbe in die zweite Farbe umwandelt oder die Farbe unverändert lässt. Um das Ankleben oder Anhaften des Mediums an Heizblöcken zu verhindern, werden die Heizblöcke günstiger Weise mit einem dünnen Film (von nicht mehr als 10 μm Dicke) aus Polyimid oder Polyamid geschützt. Nach dem Aufwärmen wird das Aufzeichnungsmedium auf das normale Temperaturniveau abgekühlt und unter Verwendung eines Reflexionsdensitometers, dem Macbeth RD-914, in der optischen Dichte ausgemessen. Die sich ergebenden Messungen werden in einem in 2 gezeigten graphischen Diagramm aufgetragen, wobei die horizontale Achse die eingestellte Temperatur des Wärmegradienten-Prüfgerätes darstellt und die vertikale Achse die Reflexionsdichte darstellt. Wenn das Aufzeichnungsmedium ein transparentes Trägersubstrat beinhaltet, wird während der Messung der Dichte auf der Rückseite des transparenten Trägersubstrates eine Folie eingeschoben, die das Licht entweder absorbiert oder reflektiert. Eine Reihe von Messungen der Dichte mit den dazugehörigen Temperaturen werden durch Punkte markiert und durch Linien miteinander verbunden, um ein Kurvenprofil zu ergeben. Das Profil ist gewöhnlich in einer trapezoidalen Form wie in 3 und 4 gezeigt konfiguriert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einer Schutzschicht des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums ein Gleitmittel beinhaltet, dessen Schmelzpunkt in dem Bereich zwischen dem ersten spezifischen Temperaturniveau und dem zweiten spezifischen Temperaturniveau liegt. Es sorgt für eine hohe Gleitfähigkeit der auf eine erhöhte Temperatur erwärmten Oberfläche, wodurch die thermische Anpassung verbessert wird. Auch schmilzt das Gleitmittel nur wenn das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedien für den Löschvorgang hoch aufgewärmt wird, zu einer flüssigen Form auf, um den zwischen der Oberfläche des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums und dem Erwärmungskopf gebildeten Luftspalt aufzufüllen und zu beseitigen und dadurch zu der gleichmäßigen Aufbringung von Energie und der Verbesserung der Löschleistung des Kopfes beizutragen. Überdies verbleibt das Gleitmittel bei normaler Temperatur in seiner festen Form, wodurch ungünstige Nebenwirkungen, einschließlich Blockieren und Anhaften von Schmutz auf dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium, beseitigt werden, welche die Lagerstabilität durch ein Ausschwitzen des Gleitmittels auf die Oberfläche verschlechtern, was die sekundäre Verarbeitungsqualität wie die Leichtigkeit des Druckens in Mitleidenschaft zieht.
  • Das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung kann in den Lager- und sekundären Verarbeitungseigenschaften in hohem Maß verbessert werden, wenn der Schmelzpunkt des Gleitmittels nahe bei der zweiten spezifischen Temperaturniveau T2 liegt. Der Abstand ist vorzugsweise kleiner als das zweite spezifischen Temperaturniveau minus 20°C und bevorzugter die zweite spezifischen Temperatur minus 10°C.
  • Das in der Schutzschicht enthaltene Gleitmittel hat gemäß der vorliegenden Erfindung Merkmale, nämlich einen angemessenen Schmelzpunkt zu haben, bei der normalen Temperatur im festen Zustand zu bleiben und ein Gleitmittel zu werden, wenn es aufgeschmolzen wird, und es kann aus aliphatischen Kohlenwasserstoff-Gleitmitteln, höherem aliphatischem Alkohol, höheren aliphatischen Fettsäure-Gleitmitteln, höheren aliphatischen Säureamid-Gleitmitteln, Metallseifen-Gleitmitteln und aliphatischen Ester-Gleitmitteln ausgewählt sein, ohne darauf beschränkt zu sein. Dieses Gleitmittel unterbricht niemals die Sichtbarkeit von auf dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung entwickelten Bildern. Das Gleitmittel kann aus einer Art von Material oder aus einer Mischung von zwei oder mehr davon bestehen. Wenn zwei oder mehr Materialien verwendet werden, können deren unterschiedlichen Schmelzpunkte einzelne getrennte Funktionen bereitstellen, die während der Druck- und Löschvorgänge auf dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium wirksam sind, also explizitere Ausmaße der Wirkung gewähren.
  • Der Durchmesser der Teilchen des Gleitmittels in der Schutzschicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einem den Querschnitt der Schicht betrachtenden Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) gemessen werden. Die TEM-Querschnittsmessung wird ausgeführt, indem das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium zwölf Stunden lang einem Dampf von Osmiumsäure ausgesetzt wird, um das Harzmaterial anzufärben, mit einem härtbaren Epoxyharz aus zwei flüssigen Komponenten (hergestellt von Sony Chemical) verfestigt wird, mit einem Mikrotom (MT6000-XL, hergestellt von RMC) in 100 bis 1300 nm dicke Scheibchen geschnitten wird und an dem Querschnitt mit einem TEM (H-500H, hergestellt von Hitachi) abgebildet wird. Zum Schluss wird der Teilchendurchmesser pro Flächeneinheit gemessen.
  • Der Gehalt von dem organischen monomeren Material pro Gewichtseinheit kann jeweils berechnet werden, indem die Schicht abgekratzt wird und deren abgekratzte Schicht gewogen wird, das Medium 24 Stunden lang in ein Lösungsmittel getaucht wird, welches nur das Gleitmittel auflösen kann, und der Rückstand gewogen wird. Der Gehalt kann auch aus dem Verhältnis pro Flächeneinheit und dem spezifischen Gewicht des Harzes und des organischen monomeren Materials berechnet werden.
  • Der Durchmesser der in der Schutzschicht enthaltenen Teilchen des Gleitmittels ist vorzugsweise kleiner als die Dicke der Schutzschicht, bevorzugter kleiner als 2/3 der Dicke der Schutzschicht, und am bevorzugtesten kleiner als 1/2 der Dicke der Schutzschicht. Wenn der Durchmesser nicht kleiner als die Dicke der Schutzschicht ist, wird das Harz in der Schutzschicht kaum fest, sondern porös sein, wodurch die mechanische Festigkeit verschlechtert wird. Überdies kann das Gleitmittel an der Oberfläche der Schutzschicht freiliegend bleiben, wodurch die sekundären Verarbeitungsbedingungen zum Drucken beeinträchtigt werden.
  • Der Gehalt (%) des in der Schutzschicht enthaltenen Gleitmittels ist vorzugsweise gleich oder höher als 0,1 und niedriger als 10,0 und liegt bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 5,0. Wenn der Gehalt zu gering ist, wird die Wirkung, den Luftspalt auszufüllen, verschlechtert. Ist er zu hoch, kann das Gleitmittel an der Oberfläche der Schicht auftreten und die Leichtigkeit des Druckens unterbrechen. Ein Überschuss des Gleitmittels kann auch als Kopfverschmutzung verbleiben und so keine Gleichmäßigkeit der Aufzeichnung und Löschung von Bildern gestatten. Auch wenn in diesem Fall das Gleitmittel während des Druck- und Löschvorgangs des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums erwärmt wird, schmilzt es auf und bewirkt, dass die Schutzschicht porös ist, was Verschlechterung der mechanischen Festigkeit zur Folge hat.
  • Das in der Aufzeichnungsschicht und der Zwischenschicht vernetzte und zur Verwendung in der Schutzschicht dienende härtbare Harz ist ein Verbrückungsmittel oder eine Kombination von dem Verbrückungsmittel und einem Harz mit einer aktiven Gruppe oder aktiven Gruppen, welche mit dem Verbrückungsmittel aktiv sind. Kennzeichnende Beispiele von dem härtbaren Harz sind ein Harz mit einer Hydroxygruppe oder -Gruppen, Carboxygruppe oder -Gruppen, welche alle mit dem Verbrückungsmittel reaktiv sind. Sie werden als Phenoxyharz, Polyvinylbutyralharz, Celluloseacetatpropionat oder Celluloseacetatbutyrat und als ein Copolymerharz, erhalten durch Copolymerisation eines Harzes mit einer Hydroxygruppe oder Carboxygruppe oder ebensolcher Gruppen, die mit dem Verbrückungsmittel reaktiv sind, und irgendeinem anderen Harz beispielhaft aufgeführt. Das Copolymerharz kann Harz vom Vinylchlorid-Typ, Harz vom Acryltyp und Harz vom Styroltyp beinhalten. Um konkreter zu sein, werden Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, Vinylchlorid-Hydroxypropylacetat-Copolymer und Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer angeführt.
  • Das Verbrückungsmittel zur Wärmeverbrückung kann Isocyanate, Aminoharze, Phenolharze, Amine und Epoxyverbindungen beinhalten. Zum Beispiel beinhalten die Isocyanate eine Polyisocyanat-Verbindung mit einer Vielzahl von Isocyanatgruppen, wie Hexamethylendiisocyanat (HDI), Toluylendiisocyanat (TDI), Xylylendiisocyanat (XDI) und dergleichen, und deren Adduktform, Biuretform, Isocyanuratform oder blockierte Isocyanatform, welche durch Verwendung von Trimethylolpropan und dergleichen gebildet werden. Die Zusatzmenge des Verbrückungsmittels für das Harz, über das Verhältnis der funktionellen Gruppen in dem Verbrückungsmittel zu der Anzahl der aktiven Gruppen in dem Harz definiert, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 2. Ist sie niedriger, wird die Wärmebeständigkeit verschlechtert. Ist sie höher, wird die Farbgebungs- und Enifärbungsleistung beeinträchtigt. Alternativ kann ein Verbrückungsbeschleuniger in der Form eines Katalysators verwendet werden. Kennzeichnende Beispiele des Verbrückungsbeschleunigers beinhalten tertiäres Amin wie 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]- octan, und Metallverbindungen wie organische Zinnverbindungen.
  • Das Verbrückungsmittel zum Härten unter Verwendung eines Elektronenstrahls oder von Ultraviolettstrahlen kann Oligomere vom Urethanacrylat-Typ, Epoxyacrylat-Typ, Polyesteracrylat-Typ, Polyetheracrylat-Typ, Vinyltyp und ungesättigtem Polyestertyp und Monomere von mono- oder polyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten, Vinylestern, Styrolderivaten und Arylverbindungen beinhalten. Kennzeichnende Beispiele von dem nichtfunktionellen Monomer sind: (1) Methylmethacrylat (MMA), (2) Ethylmethacrylat (EMA), (3) n-Butylmethacrylat (BMA), (4) Isobutylmethacrylat (IBMA), (5) t-Butylmethacrylat (TBMA), (6) 2-Ethylhexylmethacrylat (EHMA), (7) Laurylmethacrylat (LMA), (8) s-Laurylmethacrylat (SLMA), (9) Tri-decylmethacrylat (TDMA), (10) Stearylmethacrylat (SMA), (11) Cyclohexylmethacrylat (CHMA) und (12) Benzylmethacrylat (BZMA).
  • Kennzeichnende Beispiele von dem monofunktionellen Monomer beinhalten: (13) Methacrylsäure (MAA), (14) 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), (15) 2-Hydroxypropylmethacrylat (HPMA), (16) Dimethylaminoethylmethacrylat (DMMA), (17) Dimethylaminoethylchloridmethacrylat (DMCMA), (18) Diethylanimoethylmethacrylat (DEMA), (19) Glycydylmethacrylat (GMA), (20) Tetrahydrofurfurylmethacrylat (THFMA), (21) Arylmethacrylat (AMA), (22) Ethylenglycoldimethacrylat (EDMA), (23) Triethylenglycoldimethacrylat (3EDMA), (24) Tetraethylenglycoldimethacrylat (4EDMA), (25) 1,3-Butylenglycoldimethacrylat (BDMA), (26) 1,6-Hexandioldimethacrylat (HXMA), (27) Trimethylpropantrimethacrylat (TMPMA), (28) 2-Ethoxyethylmethacrylat, (29) 2-Ethylhexylacrylat, (30) Phenoxyethylacrylat, (31) 2-Ethoxyethylacrylat, (32) 2-Ethoxyethoxyethylacrylat, (33) 2-Hydoxypropylacrylat, (34) 2-Hydroxypropylacrylat, (35) Dicyclopentenyloxyethylacrylat, (36) N-Vinylpyrrolidon und (37) Vinylacetat.
  • Kennzeichnende Beispiele von dem bifunktionellen Monomer beinhalten: (38) 1,4-Butandiolacrylat, (39) 1,6-Hexandioldiacrylat, (40) 1,9-Nonandioldiacrylat, (41) Neopentylglycoldiacrylat, (42) Tetraethylenglycoldiacrylat, (43) Tripropylenglycoldiacrylat, (44) Tripropylenglycoldiacrylat, (45) Polypropylenglycoldiacrylat, (46) Bis-phenol A-Ethylenoxidaddukt-Diacrylat, (47) Glycerinmethacrylatacrylat, (48) Neopentylglycol propylenoxid-2-Mol-Addukt-Diacrylat, (49) Diethylenglycoldiacrylat, (50) Polyethylenglycol (400)-Diacrylat, (51) (Hydroxypivalylsäure und Neopentylglycol)-Ester-Diacrylat, (52) 2,2-Bis(4-acryloxydiethoxyphenyl)propan, (53) Neopentylglycoladipatdiacrylat, (54) (Hydroxypivalylneopentylglycol)-ε-Caprolactonaddukt-Diacrylat, (55) (Hydroxypivalylneopentylglycol)-ε-Caprolactonaddukt-Diacrylat, (56) 2-(2-Hydroxy-1,1-dimethyethyl)-5-hydroxymethyl-5-ethyl-1,3-dioxyethan-Diacrylat, (57) Tricyclodecandimethyloldiacrylat, (58) (Tricyclodecandimethyldiacrylat)-ε-Caprplactonaddukt und (59) 1,6-Hexandioldiglycyletherdiacrylat.
  • Kennzeichnende Beispiele von dem polyfunktionellen Monomer beinhalten: (60) Trimethylpropantriacrylat, (61) Pentaerythritoltriacrylat, (62) Glycerin-PO-Addukt-Triacrylat, (63) Triacryloyoxyethylenphosphat, (64) Pentaerythritoltetraacrylat, (65) Trimethylolpropan-Propylenoxid-3-Mol-Addukt-Diacrylat, (66) Glycerylpropoxytriacrylat, (67) Dipentaerythritolpolyacrylat, (68) (Dipentaerythritol)-Caprolactonaddukt-Polyacrylat, (69) Propionsäuredipentaerythritoltriacrylat, (70) Hydroxypivalylaldehyd-denaturiertes Dimethylolpropantriacrylat, (71) Propionsäuredipentaerythritoltetraacrylat, (72) Di-tri-methylolpropantetraacrylat, (73) Propionsäuredipentaerythritolpentaacrylat, (74) Dipentaerythritolhexaacrylat (DPHA) und (75) DPHA-ε-Caprolactonaddukt.
  • Ein kennzeichnendes Beispiel von dem Oligomer beinhaltet (76) Bisphenol A-Diepoxyacrylsäureaddukt.
  • Diese Verbrückungsmittel können allein oder als Mischung davon verwendet werden. Der Gehalt des/der Verbrückungsmittel(s) in der Sperrschicht beträgt vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, und bevorzugter 10 bis 40 Gew.-%. Wenn der Gehalt niedriger als 5 Gew.-% ist, wird der Verbrückungseffekt verschlechtert. Ist er höher als 50 Gew.-%, werden die Löscheigenschaften der wärmeempfindlichen Schicht verschlechtert. Wie sich aus den vorstehenden Beschreibungen versteht, ist es um die Verbrückungswirkung mit einer minimalen Menge des Additivs zu verbessern erwünscht, dass für das Verbrückungsmittel eher ein funktionelles Monomer als ein nichtfunktionelles Monomer günstig ist, und eher als ein monofunktionelles Monomer ist ein polyfunktionelles Monomer noch bevorzugter.
  • Der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendete Photopolymerisationsinitiator wird in solche vom radikalreaktiven Typ und solche vom ionenreaktiven Typ eingeteilt. Der radikalreaktive Typ wird in den Lichtspaltungstyp und den Wasserstoffentzugstyp eingeteilt. Kennzeichnende Beispiele von dem Photopolymerisationsinitiator sind, ohne darauf beschränkt zu sein, (1). Benzoinether, Isobutylbenzoinether, Isopropylbenzoinether, Benzoinethylether und Benzoinmethylether; (2). α-Acyloximester, 1-Phenyl-1,2-propandion-2-(o-ethoxycarbonyl)oxim; (3). Benzylketal, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon und Benzylhydroxycyclohexylphenylketon; (4). Acetophenonderivat, Diethoxyacetophenon und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on; (5). Keton-(Ketonamin), Benzophenon, Chlorthioxanthon, 2-Chlorthioxanthon, Isopropylthioxanthon, 2-Methylthioxanthon und Chlor-substituiertes Benzophenon.
  • Diese Photopolymerisationsinitiatoren können wie gewünscht allein oder in Mischung davon verwendet werden. Der Gehalt des/der Photopolymerisationsinitiators/en ist vorzugsweise 0.005 bis 1.0 Gewichtsteil und bevorzugter 0.01 bis 0.5 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil des Verbrückungsmittels.
  • Der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendete Photopolymerisations-Beschleuniger hat anders als der Photopolymerisationsinitiator vom Wasserstoffentzugstyp wie Benzophenon oder Thioxanthon die Wirkung, die Geschwindigkeit der Härtung zu verbessern, und kann aromatisches tertiäres Amin oder aliphatisches Amin beinhalten. Kennzeichnende Beispiele von dem Photopolymerisations-Beschleuniger sind p-Dimethylaminobenzoesäure-Isoamylester und p-Dimethylaminobenzoesäure-Ethylester. Die Photopolymerisations-Beschleuniger können wie gewünscht allein oder in Mischung davon verwendet werden. Der Gehalt des Photopolymerisations-Beschleunigers ist vorzugsweise 0.1 bis 5 Gewichtsteile und bevorzugter 0.03 bis 1 Gewichtsteil pro 1 Gewichtsteil des Photopolymerisationsinitiators.
  • Der in Kombination mit dem farbgebenden Mittel in dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung verwendete Entwickler wird nun beschrieben werden. Es können Substanzen wie in der offen gelegten japanischen Patentveröffentlichung Tokkai Hei 5-1436 offenbart verwendet werden, wo Phosphorverbindungen, Fettsäureverbindungen und Phenolverbindungen, alle mit langkettiger Kohlenwasserstoffgruppe oder -Gruppen, als der Entwickler aufgeführt sind, wobei der Entwickler eine Verbindung umfasst, in welcher ein Farbentwicklungs-Konfigurationsteil zum Aktivieren des farbgebenden Mittels und ein Aggregationssteuerungs-Konfigurationsteil zum Steuern der Aggregation zwischen den Molekülen bereitgestellt sind. Die Entwicklungszusammensetzung kann wie bei einem gewöhnlichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium, ohne darauf beschränkt zu sein, eine phenolische Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, Phosphatgruppe und andere Aciditätsgruppe oder -Gruppen umfassen, wodurch das farbgebende Mittel in günstiger Weise aktiviert wird. Kennzeichnende Beispiele von einer solchen Aciditätsgruppe oder -Gruppen sind die Thioharnstoffgruppe und die Metallcarboxylatgruppe. Der typische Konfigurationsteil zum Steuern der Aggregation der Moleküle kann eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine langkettige Alkylgruppe sein. Die Anzahl der Kohlenstoffe in jedem Kohlenwasserstoff ist vorzugsweise mehr als oder gleich acht, um ein gewünschtes Niveau der Farbgebungs- und Entfärbungseigenschaften zu ergeben. Auch kann der Kohlenwasserstoff eine ungesättigte Bindungsform oder eine verzweigte Form beinhalten. Ebenso ist die Anzahl der Kohlenstoffe in dem Hauptkettenabschnitt mehr als oder gleich acht. Der Kohlenwasserstoff kann mit Halogenatomen, einer Hydroxylgruppe oder einer alkoholischen Gruppe substituiert sein.
  • Der Entwickler hat die Konfigurationsteile zum Entwickeln von Farbe und die Zusammensetzung wie eine Kohlenwasserstoffgruppe, und zum Steuern der Aggregation sind beide Teile miteinander in dem Molekül verbunden. Die beiden Teile können durch eine zweiwertige Gruppe oder durch Gruppen, die ein Heteroatom oder -Atome enthalten, oder durch einen aromatischen Ring, wie Phenylen oder Naphthalin, oder einen heterocyclischen Ring oder beides verbunden sein. Der Kohlenwasserstoff kann eine zweiwertige Gruppe oder Gruppen in einer Kettenstruktur mit einem aromatischen Ring oder -Ringen und einem Heteroatom oder -Atomen beinhalten. Der Entwickler gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus den folgenden Verbindungen ausgewählt sein.
  • Kennzeichnende Beispiele des Entwicklers vom organischen Phosphat-Typ sind: Dodecylphosphonsäure, Tetradodecylphosphonsäure, Hexadodecylphosphonsäure, Octadodecylphosphonsäure, Eicosylphosphonsäure, Docosylphosphonsäure, Tetracosylphosphonsäure, Dodecylphosphonsäure, Phosphatditetradecylester, Phosphatdihexadecylester, Phosphatdioctadecylester, Phosphatdieicosylester und Phosphatdibehenylester.
  • Kennzeichnende Beispiele des Entwicklers aus aliphatischer Carboxyverbindung sind: 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, 2-Hydroxyeicosansäure, 2-Hydroxydocosansäure, 2-Bromoctadecansäure, 2-Bromeicosansäure, 2-Bromdocosansäure, 3-Bromoctadecansäure, 3-Bromdocosansäure, 2,3-Dibromctadecansäure, 2-Fluordodecansäure, 2-Fluortetradecansäure, 2-Fluorhexadecansäure, 2-Fluoroctadecansäure, 2-Fluoreicosansäure, 2-Fluordocosansäure, 2-Iodhexadecansäure, 2-Iodoctadecansäure, 3-Iodhexadecansäure, 3-Iodoctadecansäure und Perfluoroctadecansäure.
  • Kennzeichnende Beispiele des Entwicklers aus aliphatischer Dicarboxy- und Tricarboxyverbindung sind: 2-Dodecyloxybernsteinsäure, 2-Tetradecyloxybernsteinsäure, 2-Hexadecyloxybernsteinsäure, 2-Octadecyloxybernsteinsäure, 2-Eicosyloxybernsteinsäure, 2-Dodecyloxybernsteinsäure, 2-Dodecylthiobernsteinsäure, 2-Tetradecylthiobernsteinsäure, 2-Hexadecylthiobernsteinsäure, 2-Octadecylthiobernsteinsäure, 2-Eicosylthiobernsteinsäure, 2-Docosylthiobernsteinsäure, 2-Tetracosylthiobernsteinsäure, 2-Hexadecylthiobernsteinsäure, 2-Octadecylthiobernsteinsäure, 2-Eicosyldithiobernsteinsäure, Dodecylbernsteinsäure, Tetradecylbernsteinsäure, Pentadecylbernsteinsäure, Hexadecylbernsteinsäure, Octadecylbernsteinsäure, Eicosylbernsteinsäure, Docosylbernsteinsäure, 2,3-Dihexadecylbernsteinsäure, 2,3-Dioctyldecylbernsteinsäure, 2-Methyl-3-hexadecylbernsteinsäure, 2-Methyl-3-octadecylbernsteinsäure, 2-Octadecyl-3-hexadecylbernsteinsäure, Hexadecylmalonsäure, Octadecylmalonsäure, Eicosylmalonsäure, Docosylmalonsäure, Dihexadecylmalonsäure, Dioctadecylmalonsäure, Didocosylmalonsäure, Methyloctadecylmalonsäure, 2-Hexadecylglutarsäure, 2-Octadecylglutarsäure, 2-Eicosylglutarsäure, Docosylglutarsäure, 2-Pentadecyladipsäure, 2-Octadecyladipsäure, 2- Eicosyladipsäure, 2-Docosyladipinsäure, 2-Hexadecanoyloxypropan-1,2,3-tricarbonsäure und 2-Octadecanoyloxypropan-1,2,3-tricarbonsäure.
  • Die Carboxylverbindung kann durch Formel (1) wiedergegeben werden:
    Figure 00240001
  • Kennzeichnende Beispiele der durch Formel (1) wiedergegebenen Carboxylverbindung werden nachstehend in den Tabellen 1 bis 6 unter Verwendung der Symbole p, q, r, s, A, B, X, und Y aufgeführt.
  • Tabelle 1-1
    Figure 00250001
  • Tabelle 1-2
    Figure 00260001
  • Tabelle 2-1
    Figure 00270001
  • TABELLE 2-2
    Figure 00280001
  • Tabelle 3-1
    Figure 00290001
  • Tabelle 3-2
    Figure 00300001
  • Tabelle 4-1
    Figure 00310001
  • Tabelle 4-2
    Figure 00320001
  • Tabelle 5-1
    Figure 00330001
  • Tabelle 5-2
    Figure 00340001
  • Tabelle 6-1
    Figure 00350001
  • Tabelle 6-2
    Figure 00360001
  • Tabelle 6-3
    Figure 00370001
  • Tabelle 6-4
    Figure 00380001
  • Tabelle 6-5
    Figure 00390001
  • Die Carboxylverbindung für den Entwickler kann durch Formel (2) wiedergegeben werden:
    Figure 00400001
  • Kennzeichnende Beispiele der durch Formel (2) wiedergegebenen Carboxylverbindung werden nachstehend unter Verwendung der Symbole n, q, r, R, X und Y in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Tabelle 7-1
    Figure 00410001
  • Tabelle 7-2
    Figure 00420001
  • Tabelle 7-3
    Figure 00430001
  • Tabelle 7-4
    Figure 00440001
  • Tabelle 7-5
    Figure 00450001
  • Tabelle 7-6
    Figure 00460001
  • Der Entwickler kann auch eine Phenolverbindung mit einer Struktur zum Steuern der Aggregation von Molekülen sein. Die Phenolverbindung kann durch Formel (3) wiedergegeben werden:
    Figure 00460002
  • Kennzeichnende Beispiele der durch Formel (3) wiedergegebenen Phenolverbindung werden nachstehend unter Verwendung der Symbole p, q, r, s, A, X, Y und Z aufgeführt. Es wird angemerkt, dass n im Phenol in allen Tabellen 1 bis 3 darstellt. Zum Beispiel enthält die Phenylgruppe mindestens eine Hydroxylgruppe wie 4-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 3,4-Dihydroxyphenyl oder 3,4,5-Trihydroxyphenyl. Die Phenylgruppe kann eine andere Gruppe als die Hydroxylgruppe aufweisen. Auch kann die Phenylgruppe durch eine andere aromatische Ringgruppe mit einer phenolischen Hydroxylgruppe ersetzt werden.
  • Tabelle 8
    Figure 00470001
  • Tabelle 9-1
    Figure 00480001
  • Tabelle 9-2
    Figure 00490001
  • Tabelle 9-3
    Figure 00500001
  • Tabelle 10-1
    Figure 00510001
  • Tabelle 10-2
    Figure 00520001
  • Tabelle 11-1
    Figure 00530001
  • Tabelle 11-2
    Figure 00540001
  • Das farbgebende Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung ist vom Elektronenspender-Typ und kann ein nicht oder schwach gefärbter Farbstoffvorläufer (Leukofarbstoff) sein, welcher ohne darauf beschränkt zu sein gewöhnlich aus Phthalidverbindungen, Azaphthalidverbindungen, Fluoranverbindungen, Phenothiazinverbindungen und Leukoauraminverbindungen ausgewählt ist. Ein günstiges farbgebendes Mittel kann ein wie nachstehend beschriebenes beinhalten.
  • Das farbgebende Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann die folgende Formel haben:
    Figure 00550001
    (wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit eins bis vier Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylgruppe mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe oder Phenylgruppe ist, wobei die Phenylgruppe mit einer anderen Gruppe oder Gruppen substituiert sein kann, die andere Gruppe(n) Alkylgruppe wie Methyl-, Ethylgruppen, Alkoxygruppe wie Methoxy-, Ethoxygruppen oder Halogenatom ist/sind, R4 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, ein Halogenatom oder eine Aminogruppe ist, welche mit einer anderen Gruppe, bestehend aus Alkylgruppe, Arylgruppe substituiert ist, die weiter mit Halogenatom, einer Alkyl- oder einer Alkoxygruppe oder -Gruppen substituiert sein kann).
  • Kennzeichnende Beispiele des farbgebenden Mittels sind:
    2-Anilino-3-methyl-6-diethylaminofluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(di-n-butylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-n-propyl-N-methylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-isopropyl-N-methylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-isobutyl-N-methylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-n-amyl-N-methylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-sec-butyl-N-ethylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-n-amyl-N-ethylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-isoamyl-N-ethylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-n-propyl-N-isopropylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-cyclohexyl-N-methylamino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-methyl-p-toluidino)fluoran,
    2-(m-Trichlormethylanilino)-3-methyl-6-diethylaminofluoran,
    2-(m-Trichlormethylanilino)-3-methyl-6-diethylaminofluoran,
    2-(m-Trichlormethylanilino)-3-methyl-6-(N-cyclohexyl-N-methylamino)fluoran,
    2-(2,4-Dimethylanilino)-3-methyl-6-diethylaminofluoran,
    2-(N-Ethyl-p-toluidino)-3-methyl-6-diethylaminofluoran,
    2-(N-Ethyl-p-toluidino)-3-methyl-6-(N-ethylanilino)fluoran,
    2-(N-Ethyl-p-toluidino)-3-methyl-6-(N-propyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Anilino-6-(N-n-hexyl-N-ethylamino)fluoran,
    2-(o-Chloranilino)-6-diethylaminofluoran,
    2-(o-Chloranilino)-6-dibutylaminofluoran,
    2-(m-Trifluormethylanilino)-6-diethylaminofluoran,
    2-(p-Acetylanilino)-6-(N-n-amyl-N-n-butylamino)fluoran,
    2-Benzylamino-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Benzylamino-6-(N-methyl-2,4-dimethylanilino)fluoran,
    2-Benzylamino-6-(N-ethyl-2,4-dimethylanilino)-fluoran,
    2-Benzylamino-6-(N-methyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Benzylamino-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-(Di-p-methylbenzylamino)-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-(.α-Phenylethylamino)-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Methylamino-6-(N-methylanilino)fluoran,
    2-Methylamino-6-(N-ethylanilino)fluoran,
    2-Methyl-6-(N-propylanilino)fluoran,
    2-Ethylamino-6-(N-methyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Methylamino-6-(N-methyl-2,4-dimethylanilino)fluoran,
    2-Ethylamino-6-(N-ethyl-2,4-dimethylanilino)fluoran,
    2-Dimethylamino-6-(N-methylanilino)fluoran,
    2-Dimethylamino-6-(N-ethylanilino)fluoran,
    2-Diethylamino-6-(N-methyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Diethylamino-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Dipropylamino-6-(N-methylanilino)fluoran,
    2-Dipropylamino-6-(N-ethylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-methylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-ethylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-propylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-methyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-propyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-methyl-p-ethylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-ethyl-p-ethylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-propyl-p-ethylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-methyl-2,4-diethylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-ethyl-2,4-diemthylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-propyl-2,4-dimethylanilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-methyl-p-chloranilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-methyl-p-chloranilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-ethyl-p-chloranilino)fluoran,
    2-Amino-6-(N-propyl-p-chloranilino)fluoran,
    2,3-Dimethyl-6-dimethylaminofluoran,
    3-Methyl-6-(N-ethyl-p-toludino)fluoran,
    2-Chlor-6-diethylaminofluoran,
    2-Brom-6-diethylaminofluoran,
    2-Chlor-6-dipropylaminofluoran,
    3-Chlor-6-cyclohexylaminofluoran,
    3-Brom-6-cyclohexylaminofluoran,
    2-Chlor-6-(N-ethyl-N-isoamylamino)fluoran,
    2-Chlor-3-methyl-6-diethylaminofluoran,
    2-Anilino-3-chlor-6-diethylaminofluoran,
    2-(o-Chloranilino)-3-chlor-6-chclohexylaminofluoran,
    2-(m-Trichlormethylanilio)-3-chlor-6-diethylaminofluoran,
    2-2,3-Dichloranilino)-3-chlor-6-diethylaminofluoran,
    1,2-Benzo-6-diethylaminofluoran,
    1,2-Benzo-6-(N-ethyl-N-isoamylamino)fluoran,
    1,2-Benzo-6-dibutylaminofluoran,
    1,2-Benzo-6-(n-methyl-N-cyclohexylamino)fluoran, und
    1,2-Benzo-6-(N-ethyl-N-toluidino)fluoran.
  • Andere kennzeichnede Beispiele des farbgebenden Mittels gemäß der vorliegenden Erfindung sind:
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-2-ethoxypropyl-N-ethylamino)fluoran,
    2-(p-Chloranilino)-6-(N-n-octylamino)fluoran,
    2-(p-Chloranilino)-6-(N-n-palmitylamino)fluoran,
    2-(p-Chloranilino)-6-(di-n-octylamino)fluoran,
    2-Benzoylamino-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-(o-Methoxybenzoylamino)-6-(N-methyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Dibenzylamino-4-methyl-6-diethylaminofluoran,
    2-Dibenzylamino-4-methoxy-6-(N-methyl-p-tolyidino)fluoran,
    2-Dibenzylamino-4-methyl-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-(α-Phenylethylamino)-4-methyl-6-diethylaminofluoran,
    2-(p-Toluidino)-3-(t-butyl)-6-(N-methyl-p-toluidino)fluoran,
    2-(o-Methoxycarbonylamino)-6-diethylaminofluoran,
    2-Acetylamino-6-(N-methyl-p-toluidino)fluoran,
    3-Diethylamino-6-(m-triphloromethylanilino)fluoran,
    4-Methoxy-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-Ethoxyethylamino-3-chlor-6-dibutylaminofluoran,
    2-Dibenzylamino-4-chlor-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    2-(α-Phenylethylamino)-4-chlor-6-diethylaminofluoran,
    2-(N-Benzyl-p-trichlormethylanilino)-4-chlor-6-diethylaminofluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-pyrrolidinofluoran,
    2-Anilino-3-chlor-6-pyrrolidinofluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-ethyl-N-tetrahydrofurfurylamino)fluoran,
    2-Mesidino-4',5'-benzo-6-diethylaminofluoran,
    2-(m-Trichlormethylanilino)-3-methyl-6-pyrrolidinofluoran,
    2-(α-naphthylamino)-3,4-benzo-4'-brom-6-(N-benzyl-N-cyclohexylamino)fluoran,
    2-Piperidino-6-diethylaminofluoran,
    2-(N-n-Propyl-p-trichlormethylanilino)-6-morpholinofluoran,
    2-(Di-N-p-chlorphenyl-methylamino)-6-pyrrolidinofluoran,
    2-(N-n-Propyl-m-triphloromethylanilino)-6-morpholinofluoran,
    1,2-Benzo-6-(N-ethyl-N-n-octylamino)fluoran,
    1,2-Benzo-6-diarylaminofluoran,
    1,2-Benzo-6-(N-ethoxyethyl-N-ethylamino)fluoran,
    Benzoleukomethylenblau,
    2-[3,6-Bis(diethylamino)]-6-(o-chloranilino)xanthylbenzoatelactam,
    2-(3,6-Diethylamino)-9-(o-chloranilino)xanthylbenzoatlactam,
    3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (Kristallviolettlacton),
    3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-diethylaminophthalid,
    3,3-Bis-(p-dibutylaminophenyl)phthalid,
    3-(2-Methoxy-4-dimethylaminophenyl)-3-(2-hydroxy-4,5-dichlorphenyl)phthalid,
    3-(2-Hydroxy-4-dimethylaminophenyl)-3-(2-methoxy-5-chlorphenyl)phthalid,
    3-(2-Hydroxy-4-dimethoxyaminophenyl)-3-(2-methoxy-5-chlorphenyl)phthalid,
    3-(2-Hydroxy-4-dimethylaminophenyl)-3-(2-methoxy-5-nitrophenyl)phthalid,
    3-(2-Hydroxy-4-diethylaminophenyl)-3-(2-methoxy-5-methylphenyl)phthalid,
    3-(2-Methoxy-4-dimethylaminophenyl)-3-(2-hydroxy-chlor-5-methoxyphenyl)phthalid,
    3,6-Bis(dimethylamino)fluorenspiro(9,3')-6'-dimethylaminophthalid,
    3-(1-Ethyl-2-methylindol-3-yl)-3-(2-ethoxy-4-diethylaminophenyl)-4-azaphthalid,
    3-(1-Octyl-2-methylindol-3-yl)-3-(2-ethoxy-4-diethylaminophenyl)-4-azaphthalid,
    3-(1-Ethyl-2-methylindol-3-yl)-3-(2-ethoxy-4-diethylaminophenyl)-4-azaphthalid,
    3,3-Bis(2-ethoxy-4-diethylaminophenyl)-7-azaphthalid,
    6'-Chlor-8'-methoxy-benzindolino-spiropyran und
    6'-Brom-2'-methoxy-benzindolino-spiropyran.
  • Das Verhältnis zwischen dem farbgebenden Mittel und dem Entwickler in der Aufzeichnungsschicht kann je nach den Inhaltsstoffen einer zu verwendenden Verbindung verändert werden. Im Allgemeinen liegt das molare Verhältnis des Entwicklers zu dem farbgebenden Mittel vorzugsweise im Bereich von 0,1:1 bis 20:1, und bevorzugter von 0,2:1 bis 10:1. Wenn das Verhältnis des Entwicklers kleiner oder größer als dieser Bereich ist, wird die Farbgebungsdichte ungünstiger Weise verringert. Auch können sowohl das farbgebende Mittel wie auch der Entwickler in Mikrokapseln verpackt werden.
  • Das Verhältnis von dem Harz zu dem farbgebenden Mittel ist in der Aufzeichnungsschicht vorzugsweise 0,1:1 bis 10:1. Ist es kleiner, wird die Wärmebeständigkeit der Aufzeichnungsschicht verschlechtert. Ist es größer, so wird die Farbgebungsdichte ungünstiger Weise verringert.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann aus einer Beschichtungslösung angefertigt werden, die durch gleichmäßiges Dispergieren einer Mischung aus dem Entwickler, dem farbgebenden Mittel und dem ein vernetzbares Harz enthaltenden härtbaren Harz hergestellt wird. Kennzeichnende Beispiele des Lösungsmittels sind: Wasser, Alkohol wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol oder Methylisocarbinol; Keton wie Aceton, 2-Butanon, Ethylamylketon, Diacetonalkohol, Isophoron oder Cyclohexanon; Amid wie N,N-Dimethylformamid oder N,N-Dimethylacetoamid; Ether wie Diethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan oder 3,4-Dihydro-2H-pyran; Glycolether wie 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 2-Butoxyethanol oder Ethylenglycoldimethylether; Glycoletheracetate wie 2-Methoxyethylacetat, 2-Ethoxyethylacetat oder 2-Butoxyethylacetat; Ester wie Methylacetat, Ethylacetat, isobutylacetat, Amylacetat, Ethyllactat oder Ethylencarbonat; aromatischer Kohlenwasserstoff wie Hexan, Heptan, Isooctan oder Cyclohexan; halogenierter Kohlenwasserstoff wie 1,2-Dichlorethan, Dichlorpropan oder Chlorbenzol; Sulfoxid wie Dimethylsulfoxid und Pyrrolidone wie N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-Octyl-2-pyrrolidon.
  • Das Lösungsmittel zum Herstellen der Beschichtungslösung kann eine Mischung aus zwei oder mehr Lösungsmitteln sein. Vorzugsweise wird eine Mischung aus einem Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und einem Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt verwendet, um die Erzeugung der Schicht zu verbessern.
  • Die Beschichtungslösung kann unter Verwendung einer bekannten Dispergiervorrichtung für Beschichtungslösungen, wie einem Lackschüttler, einer Kugelmühle, einem Kollergang, einer Dreiwalzenmühle, einer Keddy-Mühle, einer Sandmühle, einer Dynomill oder einer Kolloidmühle hergestellt werden. Die Dispergiervorrichtung kann auch zum Dispergieren der Mischung in dem Lösungsmittel oder zum Mischen der Inhaltsstoffe in dem Lösungsmittel verwendet werden. Alternativ kann die Schicht abgeschieden werden, indem nach Erwärmen der Zubereitung schnell oder langsam abgekühlt wird.
  • Das Vorgehen zur Erzeugung der Aufzeichnungsschicht hat keine Beschränkungen und kann durch Verwendung irgendeiner angemessenen bekannten Weise wie Rakelbeschichten, Drahtbügelbeschichten, Sprühen, Luftmesserbeschichten, Wulstbeschichten, Vorhangbeschichten, Gravurbeschichten, Kissenbeschichten, Umkehrwalzenbeschichten, Tauchen oder Düsenbeschichten bewerkstelligt werden.
  • Die Aufzeichnungsschicht wird nach dem Beschichtungs- und Trocknungsvorgang wenn nötig einem Härtungsvorgang unterworfen. Die Schicht kann in einem Hochtemperaturbad erwärmt werden, wenn ihr Verbrückungsvorgang Wärme benötigt. Alternativ kann die Schicht mit einer bekannten Härtungsapparatur unter Verwendung von Ultraviolettstrahlen oder Elektronenstrahlen gehärtet werden. Zum Beispiel wird die Quelle zum Emittieren eines Ultraviolettstrahls aus einer Art von Lampen ausgewählt, welche Licht eines gegebenen Spektrums emittieren können, das der von dem Photopolymerisationsinitiator oder -Beschleuniger absorbierten UV-Wellenlänge entspricht, einschließlich einer Quecksilberdampflampe, einer Metall-Halogenlampe, einer Galliumlampe, einer Quecksilber-Xenon-Lampe, einer Blitzlampe und dergleichen. Die Bedingung der Emission des Ultraviolettstrahls können durch die Ausgangsleistung der Lampe und die Transportgeschwindigkeit des zu vernetzenden Harzes bestimmt werden, und zwar gemäß der erforderlichen Energie-Intensität der Strahlungsausgabe und der von der Energie der Strahlung abhängigen Geschwindigkeit. Die Elektronenstrahl-Emissionsapparatur kann je nach den Erfordernissen, einschließlich der zu bestrahlenden Fläche und der Intensität der Strahlung, vom abtastenden und vom nicht abtastenden Typ ausgewählt werden. Die Erfordernisse der Bestrahlung, wie der Elektronenfluss, die Bestrahlungsbreite und die Transportgeschwindigkeit werden durch den Verbrückungsvorgang des Harzes bestimmt. Die Dicke der Aufzeichnungsschicht kann vorzugsweise 1 bis 20 μm oder bevorzugter 3 bis 10 μm betragen.
  • Das Trägersubstrat in dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus Papier, Harzfolie, synthetischem Papier, Metallfolie, Glas und deren Zusammensetzung ausgewählt werden, die geeignet zum Tragen der Aufzeichnungsschicht sind.
  • Die Dicke des Trägersubstrates kann je nach der Verwendung bestimmt werden.
  • Ein Informationsspeichermittel kann teilweise oder durchgängig über der Vorder- oder Rückseite des Trägersubstrates bereitgestellt werden. Das Informationsspeichermittel kann ohne darauf beschränkt zu sein aus einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, wie einem Magnetstreifen oder einer Magnetspur, einem IC-Chip und einer optischen Aufzeichnungsschicht, ausgewählt sein.
  • Das Trägersubstrat kann auch auf der Rückseite davon eine Kleb- oder Haftschicht bereitgestellt haben und so ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsetikett bilden. Das Etikett kann auf diese Weise auf irgendeinem zu etikettierenden Zielgegenstand befestigt werden. Der zu etikettierende Zielgegenstand wird ohne darauf beschränkt zu sein aus einer Vinylchloridkarte, wie einer Kreditkarte, einer IC-Karte oder einem IC-Chip, einer Identitätskarte, Papier, Kunststoff-Folie, synthetischem Papier, einem Hotelpass, einer Nahverkehrskarte, einer Diskettenpatrone, einem Kassettenband, einer CD-R, einer CD-RW und einer DVD ausgewählt.
  • In dem Fall, dass das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium mit einem Trägersubstrat dafür, das mit einer Klebschicht versehen ist, als ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsetikett durch thermisches Verbinden auf einem zu etikettierenden Zielgegenstand befestigt wird, ist der Schmelzpunkt des in dessen Schutzschicht enthaltenen Gleitmittels vorzugsweise nicht niedriger als derjenige der thermischen Verbindung. Wenn der Schmelzpunkt des Gleitmittels niedriger als derjenige der thermischen Verbindung ist, kann das Gleitmittel während der thermischen Verbindung aufschmelzen, auf den Thermoverbindungskopf übertragen werden und das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium ebenso wie den Thermoverbindungskopf verteeren.
  • 5 veranschaulicht eine grundlegende Struktur des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung. Es werden auch andere Beispiele der Struktur in 6a bis 6n gezeigt, ohne aber beschränkend zu sein.
  • Das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann auch mit einem Additiv zum Verbessern der Leichtigkeit des Beschichtens und der Farbgebungs- und Entfärbungseigenschaften der Aufzeichnungsschicht versehen sein. Das Additiv kann aus einem Dispergiermittel, einem Tensid, einem Leitfähigkeitsmittel, einem Füllstoff, einem Gleitmittel und einem Antioxidationsmittel, einem Lichtschutzmittel, einem UV-Absorber, einem Farbstabilisator und einem Entfärbungsstabilisator und deren Kombination ausgewählt sein
  • Die Aufzeichnungsschicht kann zusätzlich zu dem härtbaren Harz zur Verbrückung thermoplastische Harze enthalten. Kennzeichnende Beispiele von dem Bindemittelharz sind Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polystyrol Styrol-Copolymer, Phenoxyharz, Polyester, aromatischer Polyester, Polyurethan, Polycarbonat, Polyacrylat, Polymethacrylat, Acryl-Copolymer, und Maleinsäureester-Copolymer.
  • <Schutzschicht>
  • Die Schutzschicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann mindestens einen Füllstoff und ein härtbares Harz enthalten. Das härtbare Harz kann aus der Gruppe von Materialien ausgewählt werden, die für die Aufzeichnungsschicht verwendet werden.
  • Der Füllstoff in der Schutzschicht wird in einen anorganischen Füllstoff oder einen organischen Füllstoff eingeteilt. Der anorganische Füllstoff kann aus Carbonat, wie Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat, Silikat, wie Kieselsäureanhydrid, hydratisierter Kieselsäure, hydratisiertem Aluminiumsilikat oder hydratisiertem Calciumsilikat, Oxid wie Aluminiumoxid, Zinkoxid, Eisenoxid oder Calciumoxid und Hydroxid wie Aluminiumhydroxid ausgewählt sein. Insbesondere wenn Teilchen des Füllstoffes einen Durchmesser von nicht größer als 0,1 μm im Durchschnitt haben, kann das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium in der Lichtbeständigkeit verbessert werden. Der anorganische Füllstoff kann aus Metalloxid wie Zinkoxid, Indiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumoxid, Zinnoxid, Ceroxid, Eisenoxid, Antimonoxid, Bariumoxid, Calciumoxid, Wismutoxid, Nickeloxid, Magnesiumoxid, Chromoxid, Manganoxid, Tantaloxid, Nioboxid, Thoriumoxid, Hafniumoxid, Molybdänoxid, Eisenferrit, Nickelferrit, Kobaltferrit, Bariumtitanat oder Kaliumtitanat; deren gemischten Oxiden; Metallcarbid wie Titancarbid, Siliciumcarbid, Molybdäncarbid, Wolframcarbid oder Tantalcarbid; und Metallnitrid wie Aluminumnitrid, Siliciumnitrid, Bornitrid, Zirconiumnitrid, Vanadinnitrid, Titannitrid, Niobnitrid oder Galliumnitrid ausgewählt sein.
  • Der organische Füllstoff kann aus Styrolharz wie Siliconharz, Celluloseharz, Epoxyharz, Nylonharz, Phenolharz, Polyurethanharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz, Polystyrol, Styrol-Isopren oder Styrol-Vinylbenzol; Acrylharz wie Acrylsäureester/Vinylidenchlorid, Acryl-Urethan oder Ethylen-Acrylharz; Formaldehydharz wie Polyethylenharz, Benzoguanamin-Formaldehydharz oder Melamin-Formaldehydharz; Polymethylmethacrylatharz; und Vinylchloridharz ausgewählt sein.
  • Insbesondere wenn Teilchen des Füllstoffs einen Durchmesser von nicht größer als 6 μm im Mittel haben, kann das Aufzeichnungsmedium in der mechanischen Festigkeit verbessert werden. Der organische Füllstoff gemäß der vorliegenden Erfindung kann eines oder mehrere Füllstoff-Materialien umfassen und auf Verbundteilchen beruhen. Der Füllstoff kann in einer kugelförmigen, granularen, plättchenförmigen oder nadelförmigen Gestalt bereitgestellt werden. Wenn der Füllstoff aus kugelförmigen Teilchen angeordnet ist, kann das Aufzeichnungsmedium in der mechanischen Festigkeit verstärkt werden.
  • Der Füllstoff kann vorzugsweise eine Ölabsorption von nicht weniger als 20 ml/100 g haben, bevorzugter nicht weniger als 50 ml/100 g oder am bevorzugtesten nicht weniger als 100 ml/100 g. Da der Füllstoff mit einem höheren Grad von Ölsabsorption in der Schutzschicht enthalten ist, kann er einen Überschuss des Gleitmittels, das während des Druck- oder Löschvorgangs des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums erwärmt und aufgeschmolzen wurde, absorbieren und daher ein Ausschwitzen des Gleitmittels verhindern und die Verschlechterung der Gleiteigenschaften nach einer Reihe von Druck- und Löschvorgängen minimieren.
  • Die Dicke der Schutzschicht ist vorzugsweise 0,1 bis 20 μm und bevorzugter 0,3 bis 10 μm. Auch liegt der Gehalt des Füllstoffs in der Schutzschicht im Bereich von 1 bis 95 Vol.-%, und vorzugsweise von 5 bis 75 Vol.-%. Die Schutzschicht kann ein organisches UV-Absorptionsmittel enthalten, das vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Bindemittels liegt.
  • Das zur Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit für die Schutzschicht verwendete Lösungsmittel, deren Dispergiervorrichtung, die Erzeugung der Schutzschicht, das Trocknen der Schutzschicht und die Härtung der Schutzschicht können unter Verwendung von bekannten Verfahren ähnlich denen zur Herstellung der Aufzeichnungsschicht durchgeführt werden. Das Lösungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise so ausgesucht, dass es 10% oder mehr von dem Gleitmittel nicht auflöst, und es kann eine Mischung von Lösungsmitteln sein. Bevorzugter ist das Lösungsmittel nicht in der Lage, mehr als 5% des Gleitmittels aufzulösen. Wenn das aufgelöste Ausmaß höher ist, kann es an der Oberfläche der Schutzschicht auftauchen, die gerade hergestellt wird, und auf diese Weise die sekundären Verarbeitungsbedingungen des Aufzeichnungsmediums, wie die Leichtigkeit des Druckens, verschlechtern.
  • Die Oberflächen-Rauhigkeit Rz und Glätte Sm des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung entsprechen JIS B0601. Die Rauhigkeit Rz stellt eine über zehn Messungen gemittelte durchschnittliche Erhebung auf der Beschichtungsoberfläche dar. Die Glätte Sm stellt den mittleren Abstand zwischen zwei Erhebungen dar. Es wird angenommen, dass beide gemessen werden, wenn die Abschaltung bei 0,8 mm ist, die Messlänge 2,5 mm ist, die Abtastgeschwindigkeit 0,3 mm/s ist und die Krümmung des Sondenhakens 5 μm beträgt. Die Messung kann unter Verwendung einer Messvorrichtung für die Oberflächen-Rauhigkeit, Surf Com 570A (hergestellt von Tokyo Seimitsu Corp) durchgeführt werden.
  • Wenn die Oberflächen-Rauhigkeit auf 1,5 μm oder niedriger verringert wird, wird die Kopfanpassung verringert, wodurch Ankleben oder Übertragungsausfall verursacht wird. Gleichzeitig wird der Thermokopf in seiner Funktion, Schmutz zu entfernen, verschlechtert.
  • Demgemäß ist die Oberflächen-Rauhigkeit Rz des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung vorzugsweise höher als 1,5 μm. Wenn das so ist, wird die Berührungsfläche zwischen dem Thermokopf und dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium verringert, wodurch die dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium während des Druck- oder Löschvorgangs auferlegte Beanspruchung erniedrigt wird und die Anpassung zwischen dem Thermokopf und dem Aufzeichnungsmedium verbessert wird. Auch wird ein Spalt zur leichteren Entfernung von Schmutz zwischen dem Thermokopf und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium entwickelt und die Entfernung von Schmutz von dem Thermokopf wird beschleunigt. Noch bevorzugter ist die Oberflächen-Rauhigkeit höher als 2,0 μm. Wenn der Wert von Rs 5 μm übersteigt, wird der Luftspalt an der Berührungsfläche zu groß, um mit dem Gleitmittel aufgefüllt zu werden. Als ein Ergebnis treten ungünstige Auswirkungen aus, einschließlich Abnahme der Empfindlichkeit des Bedruckens, Schwankungen der Empfindlichkeit des Bedruckens, Fehlern beim Löschvorgang, Schwankungen der Energie zum Löschen und eine zunehmende Auswirkung der Außentemperatur während der Druck- und Löschvorgänge. Wie beschrieben, ist die Oberflächen-Rauhigkeit vorzugsweise nicht höher als 5 μm und bevorzugter nicht höher als 4,0 μm. Die Oberflächen-Rauhigkeit kann auch Lichtstreuung erzeugen, was die Brillanz von Drucken auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums deutlich verringert. Die Oberflächen-Rauhigkeit Rz des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums ist vorzugsweise nicht höher als 3,5 μm und bevorzugter nicht höher als 3,0 μm, um ein stabiles Ausmaß von Lesbarkeit aufzuweisen.
  • Wenn Sm/Rz 200 übersteigt, wird die Funktion des Thermokopfes, Schmutz zu entfernen, verschlechtert.
  • Sm/Rz an der Oberfläche des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise nicht größer als 200. Sm/Rz ist ein Verhältnis in dem Abstand zwischen zwei Erhebungen auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums.
  • Wenn das Verhältnis zu groß ist, wird der Kontakt zwischen dem Thermokopf und dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium stabil sein. Demgemäß kann, da das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium häufig an den Erhebungen auf seiner Oberfläche angespannt wird, es gebrochen werden, wodurch die Kopfanpassung verschlechtert wird. Auch wenn der Luftspalt zu groß ist, wird er kaum mit dem Gleitmittel aufgefüllt. Dies bewirkt, dass das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium die Energie ohne Stetigkeit in unregelmäßiger Weise empfängt, wodurch die Stabilität bei dem Druck- und Löschvorgang beeinträchtigt wird. Das Verhältnis ist daher vorzugsweise nicht größer als 100. Wenn Sm/Rz niedriger als 30 ist, erzeugt die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums Lichtstreuung und wird daher die Brillianz von Drucken verschlechtern. Sm/Rz auf der Oberfläche des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums ist vorzugsweise nicht niedriger als 30 und bevorzugter nicht niedriger als 50, um ein stabiles Ausmaß von Lesbarkeit aufzuweisen.
  • Die Beschichtungsfestigkeit des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung entspricht der Norm JI K5400-1990, wo die Festigkeit gegen Abziehen bei einem Ausmaß von kleiner als 2/5 bestimmt wird.
  • Wenn die Festigkeit an der Oberfläche des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums nicht höher als ein Niveau HB ist, leidet das Aufzeichnungsmedium unter mechanischen Belastungen, die während der Druck- und Löschvorgänge entwickelt werden, und seine Beschichtung wird gebrochen, was zur Folge hat, dass der Thermokopf mit deren Verschmutzungen verschmutzt wird und so Druckverschmierungen erzeugt. Die Beschichtungsfestigkeit an der Oberfläche des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung ist nicht niedriger als F und vorzugsweise nicht niedriger als H.
  • Obwohl das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung im wesentlichen die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht und die Schutzschicht, welche das Gleitmittel enthält, auf dem Trägersubstrat hergestellt hat, kann es ferner mit einer Klebschicht, einer Zwischenschicht, einer Grundschicht und/oder einer Rückseiten-Überzugsschicht versehen sein, um die Aufzeichnungseigenschaften zu verbessern.
  • Die Schutzschicht kann aus irgendeinem anderen Material als das beschriebene härtbare Harz hergestellt sein, wie Polyvinylalkohol, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Carboxy-denaturiertem Polyethylen, Melamin/Formaldehy-Harz oder Harnstoff/Formaldehyd-Harz.
  • <Zwischenschicht>
  • Die Zwischenschicht kann zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Schutzschicht bereitgestellt werden, um die Schutzschicht daran zu hindern, die Aufzeichnungsschicht zu verschlechtern, und das Additiv in der Schutzschicht daran zu hindern, in die Aufzeichnungsschicht einzuwandern. Die Bereitstellung der Zwischenschicht verbessert die Haltbarkeit der entwickelten Bilder. Auch kann die Zwischenschicht wie die Schutzschicht vorzugsweise aus einem spezifischen Harz mit niedriger Sauerstoff-Permeabilität hergestellt sein und so die Lichtbeständigkeit verbessern. Dies verhindert oder minimiert Oxidation des Entwicklers und des farbgebenden Mittels, die in der Aufzeichnungsschicht enthalten sind.
  • Das Harz der Zwischenschicht kann aus Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylacetal, Polyvinylbutyral, Polycarbonat, Polyallylat, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylenoxid, Fluor-haltigem Harz, Polyamid, Polyamidimide, Polybenzimidazol, Polystyrol, Styrolcopolymer, Phenoxyharz, Polyester, aromatischem Polyester, Polyurethan, Polyacrylat, Polymethacrylat, Acrylsäureester-Copolymer, Maleinsäureester-Copolymer, Epoxyharz, Alkydharz, Siliconharz, Phenolharz, Polyvinylalkohol, denaturiertem Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Stärke, Gelatine, Kasein und anderen bekannten Materialien ausgewählt sein. Die Zwischenschicht kann vorzugsweise aus einem härtbaren Harz hergestellt werden, das identisch mit dem zur Herstellung der Aufzeichnungsschicht oder der Schutzschicht ist, um die Lichtbeständigkeit zu verbessern, und noch bevorzugter mit dem Füllstoff dotiert sein, der mit dem in der Schutzschicht enthaltenen identisch ist.
  • Die Dicke der Zwischenschicht beträgt vorzugsweise 01 bis 20 μm und bevorzugter 0,3 bis 10 mm. Der Gehalt des Füllstoffs in der Zwischenschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 95 Vol.-% und bevorzugter von 5 bis 75 Vol.-%. Die Zwischenschicht kann mit einem organischen UV-Absorptionsmittel dotiert sein, wobei der Gehalt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen in Bezug auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels liegt.
  • Der Lösungsmittel-Ansatz zum Erzeugen der Zwischenschicht, dessen Dispergiervorrichtung, die Erzeugung der Zwischenschicht, das Trocknen der Zwischenschicht und die Härtung der Zwischenschicht können unter Verwendung von bekannten Verfahren ähnlich denen zur Herstellung der Schutzschicht durchgeführt werden.
  • <Anderes>
  • Die Grundschicht aus einem thermisch isolierenden Material kann zwischen dem Trägersubstrat und der Aufzeichnungsschicht bereitgestellt werden, um die aufgebrachte Wärme auszunutzen. Eine solche thermisch isolierende Schicht kann hergestellt werden, indem organische oder anorganische winzige hohle oder Ballonähnliche Teilchen mit einem Bindemittelharz miteinander verbunden werden. Die Grundschicht kann andere Eigenschaften haben, einschließlich der Verbesserung der Bindungsstärke zwischen dem Trägersubstrat und der Aufzeichnungsschicht und der Verhinderung der Penetration des Materials der Aufzeichnungsschicht in das Trägersubstrat.
  • Die Grundschicht kann aus einem Harz identisch mit demjenigen für die Aufzeichnungsschicht gemacht werden. Auch kann die Grundschicht wie die Aufzeichnungsschicht mit einem anorganischen Füllstoff und/oder einem organischen Füllstoff dotiert werden, welche aus Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Titanoxid, Siliciumoxid, Aluminiumhydroxid, Kaolin und Talkum ausgewählt sind. Überdies kann die Grundschicht mit einem Gleitmittel, einem Tensid und einem Dispergiermittel dotiert werden.
  • Um die Farbbilder auf dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung zu entwickeln, kann das Aufzeichnungsmedium auf eine Temperatur höher als das Farbgebungsniveau erwämt und dann schnell abgekühlt werden. Noch spezifischer wird, wenn die Aufzeichnungsschicht eine kurze Zeit lang mittels des Thermokopfes oder Laserstrahls lokal erwärmt wird, nur eine isolierte Fläche auf der Aufzeichnungsschicht erwärmt und entwickelt und behält auf diese Weise ein Farbbild. Das Bild kann gelöscht werden, wenn es für einen verhältnismäßig langen Zeitraum auf eine gemäßigte Temperatur erwärmt wird oder auf eine Temperatur etwas niedriger als das Farbgebungsniveau erwärmt wird, bevor abgekühlt wird. Wenn das Aufzeichnungsmedium eine lange Zeit lang erwärmt wird, steigt seine Temperatur auf einer stark ausgedehnten Fläche an und geht dann langsam zurück. Dies bewirkt, dass das Bild aus Farbe gelöscht wird. Die Erwärmung kann wenn gewünscht unter Verwendung einer Warmwalze, einem Wärmestempel oder einem Wärmegebläse, die anders als ein Thermokopf sind, durchgeführt werden. Zum Beispiel kann der Thermokopf günstiger Weise über die angelegte Spannung oder Pulsbreite gesteuert werden, um eine gewünschte Energieleistung zum Erwärmen und Löschen eines gewünschten Gebietes der Aufzeichnungsschicht bei einer Temperatur niedriger als das Farbgebungs- oder Aufzeichnungsniveau zu erzeugen. Dies gestattet es, den Thermopkopf für den Druck- und auch den Löschvorgang zu betreiben, was daher Überschreiben ermöglicht. Natürlich ist es auch möglich, dass der Löschvorgang mit der Warmwalze oder dem Wärmestempel mit gleichem Erfolg durchgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Profil der Transparenz in Bezug auf die Temperatur in Übereinstimmung mit dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Profil der Farbentwicklungsdichte in Bezug auf die Temperatur in Übereinstimmung mit dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das ein anderes Profil der Transparenz in Bezug auf die Temperatur in Übereinstimmung mit dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein anderes Profil der Farbentwicklungsdichte in Bezug auf die Temperatur in Übereinstimmung mit dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine grundlegende Struktur des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das andere Strukturen des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht von einem zur Bewertung der Löschstabilität auf dem Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung verwendeten Schachbrettmuster.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch kennzeichnende Beispiele in mehr Einzelheiten beschrieben. Die „Teile" und „Prozentsätze" sind in der Beschreibung durchgängig in Gewicht.
  • (Herstellung der Aufzeichnungsschicht A)
  • Eine Lösung wurde bereitgestellt, umfassend:
    Behensäure (B-95 von Miyoshi Oil) 5 Teile
    Eicosansäure (SL-20-90 von Okamura Oil) 5 Teile
    Vinylchlorid-Copolymer (MR-Harz, MR 110 von Nippoin Zeon) 30 Teile
    75%ige Ethylacetat-Lösung von Hexamethylen-Diisocyanat vom Addukttyp (Collonate L von Nihon Polyurethane 3 Teile
    bei einem Collonat-Äquivalenzverhältnis von 1,0
    THF 100 Teile
    Toluol 50 Teile
  • Die Lösung wurde unter Verwendung einer Drahtbügelbeschichtung auf eine transparente Polyesterfolie von etwa 50 μm Dicke (HLS50 von Teijin) aufgetragen und durch 3 Minuten langes Erwärmen auf 120°C getrocknet, um eine reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (von etwa 10 μm Dicke) herzustellen.
  • Das erste, zweite, dritte beziehungsweise vierte spezifische Temperaturniveau der hergestellten Aufzeichnungsschicht A war 43°C, 90°C, 115°C beziehungsweise 125°C.
  • (Herstellung der Aufzeichnungsschicht B)
  • Eine Lösung wurde bereitgestellt, umfassend:
    Figure 00720001
    Figure 00730001
  • Die Mischung wurde unter Verwendung eines Lackschüttlers zu Teilchen von 0,1 bis 1,5 μm Durchmesser vermahlen. Einer sich ergebenden Dispersionsflüssigkeit wurden 20 Teile Hexamethylen-Diisocyanat vom Addukttyp (Collonate L von Nihon Polyurethane) zugesetzt und es wurde gerührt, um eine Lösung für eine Aufzeichnungsschicht herzustellen. Die Lösung für eine Aufzeichnungsschicht wurde auf eine weiße PET-Folie von 250 μm Dicke (welche eine magnetische Schicht auf der Unterseite hat), hergestellt von Nihon Kakoshi, unter Verwendung einer Drahtbügelbeschichtung aufgetragen, durch Erwärmen auf 120°C getrocknet und zehn Minuten lang auf 100°C und 48 Stunden lang auf 60°C erwärmt, um eine Aufzeichnungsschicht von etwa 10 μm Dicke herzustellen.
  • Das erste, zweite, dritte beziehungsweise vierte spezifische Temperaturniveau der hergestellten Aufzeichnungsschicht B war 43°C, 120°C, 170°C beziehungsweise 190°C.
  • (Herstellung einer Lösung für eine Zwischenschicht)
  • Eine Lösung für eine Zwischenschicht wurde hergestellt durch Rühren einer Mischung von:
    50%ige Lösung von Acrylpolyolharz (LR327 von Mitsubushi Rayon) 3 Teile
    30%ige dispergierte Lösung von Zinkoxid-Teilchen
    (ZS3030 von Sumimota Cement) 7 Teile
    75%ige Ethylacetat-Lösung von Hexamethylen-Diisocyanat vom Addukttyp
    (Collonate L von Nihon Polyurethane 1,5 Teile
    MEK 7 Teile
  • (Herstellung einer Lösung für eine Schutzschicht A)
  • Eine Zusammensetzung wurde bereitgestellt, umfassend:
    Dipentaerythrythexaacrylat (Kayarad DPHA von Nihon Chemicals) 3 Teile
    Urethanacrylatoligomer (Artresin UN-3320HA von Negami Industries) 3 Teile
    Dipentaerythryt-Caprolactonesteracrylat
    (Kayarad DPCA von Nihon Chemicals) 3 Teile
    Talkum (LMS-300 von Fuji Talc, mit 46 ml/100 g Ölabsorption) 1 Teil
    Photopolymerisationsinitiator (Irgacure 184 von Nihon Ciba-Geigy) 0,5 Teile
    Isopropylalkohol 11 Teile
  • Die Zusammensetzung wurde unter Verwendung eines Lackschüttlers zu Teilchen von 2 μm Durchmesser vermahlen, gerührt, und es wurden ihr 0,05 Teile auf 3,0 μm dispergiertes Zinkstearat zugesetzt, um eine Beschichtungslösung A herzustellen
  • (Herstellung einer Lösung für eine Schutzschicht B)
  • Das gleiche Vorgehen wie für die Lösung für eine Schutzschicht A wurde verwendet, um eine Beschichtungslösung B herzustellen, außer dass das Teilchen von Zinkstearat 2,0 μm Durchmesser hatte.
  • (Herstellung einer Lösung für eine Schutzschicht C)
  • Eine Zusammensetzung wurde bereitgestellt, umfassend:
    Dipentaerythrythexaacrylat (Kayarad DPHA von Nihon Chemicals) 1,5 Teile
    Urethanacrylatoligomer (Artresin UN-3320HA von Negami Industries) 4,5 Teile
    Dipentaerythryt-Caprolactonesteracrylat
    (Kayarad DPCA von Nihon Chemicals) 3 Teile
    Siliciumdioxid
    (P-526 von Mizusawa Chemicals, mit 235 ml/100 g Ölabsorption) 1 Teil
    Photopolymerisationsinitiator (Irgacure 184 von Nihon Ciba-Geigy) 0,5 Teile
    Isopropylalkohol 11 Teile
  • Die Zusammensetzung wurde unter Verwendung eines Lackschüttlers zu Teilchen von 3 μm Durchmesser vermahlen, gerührt, und es wurden ihr 0,09 Teile Behensäureamid hoher Reinheit in Teilchen von 1,0 μm Durchmesser (Diamid BL von Nippon Chemicals, mit 89°C Schmelzpunkt) zugesetzt, um eine Beschichtungslösung C herzustellen.
  • (Herstellung einer Lösung für eine Schutzschicht D)
  • Das gleiche Vorgehen wie für die Lösung für eine Schutzschicht A wurde verwendet, um eine Beschichtungslösung D herzustellen, außer dass das Behensäureamid hoher Reinheit Zinkstearat (SL-1000 von Sakai Chemicals, mit 107°C Schmelzpunkt) war.
  • (Herstellung einer Lösung für eine Schutzschicht E)
  • Eine Zusammensetzung wurde bereitgestellt, umfassend:
    Dipentaerythrythexaacrylat (Kayarad DPHA von Nihon Chemicals) 1,5 Teile
    Urethanacrylatoligomer (Artresin UN-3320HA von Negami Industries) 4,5 Teile
    Dipentaerythryt-Caprolactonesteracrylat
    (Kayarad DPCA von Nihon Chemicals) 3 Teile
    Siliciumdioxid
    (P-526 von Mizusawa Chemicals, mit 235 ml/100 g Ölabsorption) 1 Teil
    Photopolymerisationsinitiator (Irgacure 184 von Nihon Ciba-Geigy) 0,5 Teile
    Isopropylalkohol 11 Teile
  • Die Zusammensetzung wurde unter Verwendung eines Lackschüttlers zu Teilchen von 3 μm Durchmesser vermahlen, gerührt, und es wurden ihr 0,5 Teile Talkum (LMS-300 von Fuji Talc, mit 46 ml/100 g Ölabsorption), 0,06 Teile Ölsäureamid in Teilchen von 1,0 μm Durchmesser (Diamid O-200 von Nippon Chemicals, mit 75°C Schmelzpunkt) und 0,02 Teile Calciumstearat (SC-1000 von Sakai Chemicals mit 155°C Schmelzpunkt) um eine Beschichtungslösung E herzustellen.
  • (Herstellung einer Lösung für eine Schutzschicht F)
  • Eine Beschichtungslösung F wurde hergestellt durch Rühren einer Mischung von:
    75%ige Mischungslösung von Urethanacrylatmonomer
    (C7-157 von Dainihon Ink) 10 Teile
    Isopropylalkohol 5 Teile
  • (Herstellung einer Lösung für eine Schutzschicht G)
  • Eine Zusammensetzung wurde bereitgestellt, umfassend:
    75%ige Mischungslösung von Urethanacrylatmonomer
    (C7-157 von Dainihon Ink) 10 Teile
    Isopropylalkohol 5 Teile
  • Der Zusammensetzung wurden 0,03 Teile Polyether-denaturiertes Dimethylpolysiloxan (BYK-344 von Byk Chemy) zugesetzt und es wurde gerührt, um eine Beschichtungslösung G herzustellen.
  • (Herstellung einer Lösung für eine Schutzschicht H)
  • Eine Beschichtungslösung H wurde hergestellt durch Rühren einer Mischung von:
    75%ige Mischungslösung von Urethanacrylatmonomer
    (C7-157 von Dainihon Ink) 10 Teile
    Siliciumdioxid
    (P-526 von Mizusawa Chemicals, mit 235 ml/100 g Ölabsorption) 0,3 Teile
    Isopropylalkohol 2,5 Teile
  • (Herstellung einer Lösung für eine Schutzschicht I)
  • Eine Zusammensetzung wurde bereitgestellt, umfassend:
    60%ige Mischungslösung von Esteracrylatmonomer
    (Z-7010 von JSR, enthaltend 1% Talkum und 0,5% Siliciumdioxid) 10 Teile
    Isopropylalkohol 2,5 Teile
  • Der Zusammensetzung wurden 0,06 Teile Calciumstearat in Teilchen von 2,0 μm Durchmesser (SC-1000 von Sakai Chemicals mit 155°C Schmelzpunkt) zugesetzt und es wurde gerührt, um eine Beschichtungslösung I herzustellen.
  • Beispiel 1
  • Die Lösung für eine Zwischenschicht wurde unter Verwendung eines Drahtbügels auf die Aufzeichnungsschicht B aufgebracht, bei 90°C getrocknet und 48 Stunden lang auf 60°C erwärmt, um eine Zwischenschicht herzustellen. Die Lösung für eine Schutzschicht A wurde unter Verwendung eines Drahtbügels auf die Zwischenschicht aufgebracht, bei 90°C eine Minute lang getrocknet und durch die Verwendung einer UV-Lampe mit 80 W/cm vernetzt, um ein mit der Schutzschicht (etwa 3 μm dick) beschichtetes reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium fertig zu stellen.
  • Beispiel 2
  • Ein anderes reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Lösung für eine Schutzschicht A durch die Lösung für eine Schutzschicht B ersetzt wurde.
  • Beispiel 3
  • Ein weiteres reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Lösung für eine Schutzschicht A durch die Lösung für eine Schutzschicht C ersetzt wurde.
  • Beispiel 4
  • Ein weiteres reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Lösung für eine Schutzschicht A durch die Lösung für eine Schutzschicht D ersetzt wurde.
  • Vergleich 1
  • Die Lösung für eine Schutzschicht F wurde unter Verwendung eines Drahtbügels auf die Aufzeichnungsschicht A aufgebracht, bei 90°C eine Minute lang getrocknet und durch die Verwendung einer UV-Lampe mit 80 W/cm vernetzt, um ein mit der Schutzschicht (etwa 3 μm dick) beschichtetes reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium herzustellen.
  • Vergleich 2
  • Die Lösung für eine Zwischenschicht wurde unter Verwendung eines Drahtbügels auf die Aufzeichnungsschicht B aufgebracht, bei 90°C getrocknet und 48 Stunden lang auf 60°C erwärmt, um die Zwischenschicht von etwa 1,5 μm Dicke herzustellen. Die Lösung für eine Schutzschicht G wurde unter Verwendung eines Drahtbügels auf die Zwischenschicht aufgebracht, bei 90°C eine Minute lang getrocknet und durch die Verwendung einer UV-Lampe mit 80 W/cm vernetzt, um ein mit der Schutzschicht (etwa 3 μm dick) beschichtetes reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium fertig zu stellen.
  • Vergleich 3
  • Die Lösung für eine Zwischenschicht wurde unter Verwendung eines Drahtbügels auf die Aufzeichnungsschicht B aufgebracht, bei 90°C getrocknet und 48 Stunden lang auf 60°C erwärmt, um die Zwischenschicht von etwa 1,5 μm Dicke herzustellen. Die Lösung für eine Schutzschicht H wurde unter Verwendung eines Drahtbügels auf die Zwischenschicht aufgebracht, bei 90°C eine Minute lang getrocknet und durch die Verwendung einer UV-Lampe mit 80 W/cm vernetzt, um ein mit der Schutzschicht (etwa 3 μm dick) beschichtetes reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium fertig zu stellen.
  • Vergleich 4
  • Die Lösung für eine Zwischenschicht wurde unter Verwendung eines Drahtbügels auf die Aufzeichnungsschicht B aufgebracht, bei 90°C getrocknet und 48 Stunden lang auf 60°C erwärmt, um die Zwischenschicht von etwa 1,5 μm Dicke herzustellen. Die Lösung für eine Schutzschicht I wurde unter Verwendung eines Drahtbügels auf die Zwischenschicht aufgebracht, bei 90°C eine Minute lang getrocknet und durch die Verwendung einer UV-Lampe mit 80 W/cm vernetzt, um ein mit der Schutzschicht (etwa 3 μm dick) beschichtetes reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium fertig zu stellen.
  • (Bewertung der Löschstabilität)
  • Unter Verwendung eines wiederbeschreibfähigen Lese/Schreib-Gerätes, R-3000 hergestellt von Kyushu Matsushita, als die wärmeempfindliche Aufzeichnungsvorrichtung, wurde ein Zyklus aus Drucken und Löschen eines Probenbildes (eines in 7 gezeigten Schachbrettmusters) bei der Energieeinstellung für Drucken/Löschen fünf mal wiederholt und die sich ergebenden gelöschten Oberflächen wurden in ihrer Reflexionsdichte ausgemessen. Auch wurde das bei dem Löschvorgang erzeugte Geräusch gemessen. Das Druck/Lösch-Niveau der OD (optischen Dichte) wurde unter Verwendung eines Macbeth RD-914 gemessen. Die sich ergebenden Messungen werden in den Tabellen 12 und 13 gezeigt.
  • (Bewertung der Oberflächen-Schmutzhaftung)
  • Etwas Toner wurde über die Oberfläche von jeder Probe gestreut. Nachdem der Toner entfernt worden war, wurde dessen Verbleib auf der Oberfläche visuell beobachtet. Ergebnisse werden in Tabelle 13 gezeigt.
  • Tabelle 12
    Figure 00800001
  • Tabelle 13-1
    Figure 00810001
  • Tabelle 13-2
    Figure 00820001
  • Wie aus der vorstehend dargelegten Beschreibung ersichtlich ist, ist das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung in der Kopfanpassung verbessert, wodurch eine höhere Stetigkeit des Löschvorgangs mit minimalen Löschfehlern und Erhöhung der Lagerfähigkeit gewährleistet wird.

Claims (22)

  1. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, umfassend mindestens eine auf einem Trägersubstrat bereitgestellte reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht und eine auf der Aufzeichnungsschicht bereitgestellte Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet dass die Aufzeichnungsschicht angepasst ist, einen ersten visuellen optischen Zustand zu entwickeln, wenn sie auf ein spezifisches Temperaturniveau zwischen einer zweiten Temperatur (T2, T2') und einer dritten Temperatur (T3, T3'), welche höher ist als die zweite Temperatur (T2, T2'), erwärmt wird und dann auf eine erste Temperatur (T1, T1') zwischen Normaltemperatur und der zweiten Temperatur (T2, T2') abgekühlt wird, welche höher ist als die Normaltemperatur, während sie einen zweiten visuellen optischen Zustand entwickelt, wenn sie auf ein anderes Temperaturniveau höher als eine vierte Temperatur (T4, T4') erwärmt wird, welche höher ist als die dritte Temperatur (T3, T3'), und dann auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt wird, welche niedriger ist als die erste Temperatur (T1, T1'), und die Schutzschicht mindestens ein Gleitmittel mit einem Schmelzpunkt im Bereich von höher als oder gleich der ersten Temperatur (T1, T1') bis niedriger als oder gleich der zweiten Temperatur (T2, T2') enthält und eine Oberflächen-Rauhigkeit (Rz) von 1,2 μm oder mehr hat, wobei Rz eine über zehn Messungen gemittelte Erhebung auf der Oberfläche bei Bestimmung gemäß JIS B0601 darstellt.
  2. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, wobei die Schutzschicht vernetzt ist.
  3. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Gleitmittel Teilchen mit einer Teilchengröße kleiner als oder gleich der Dicke der Schutzschicht umfasst.
  4. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gehalt des Gleitmittels in der Schutzschicht höher als oder gleich 0,1 und niedriger als 10,0 Gew.-% ist.
  5. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schutzschicht einen Füllstoff mit einer Ölabsorption von 20 ml/100 g oder höher enthält.
  6. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oberflächen-Rauhigkeit (Rz) der Aufzeichnungsseite des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums bei Bestimmung gemäß JIS B0601 weniger als oder gleich 5,0 μm beträgt.
  7. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Oberflächen-Rauhigkeit (Rz) der Aufzeichnungsseite des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums bei Bestimmung gemäß JIS B0601 im Bereich von 1,5 μm bis 5,0 μm liegt.
  8. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Oberflächen-Rauhigkeitsverhältnis (Sm/Rz), in dem Sm über den mittleren Abstand zwischen den jeweiligen Erhebungen die Glätte darstellt, der reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsoberfläche des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums bei Bestimmung gemäß JIS B0601 im Bereich von 30 bis 120 liegt.
  9. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Festigkeit entsprechend JIS K5400-1990 des auf die Aufzeichnungsseite des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums beschichteten Oberflächenfilms höher als oder gleich einer Bleistifthärte von F ist.
  10. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Aufzeichnungsmedium eine Vielzahl von Schichten aufweist, bestehend aus einer Trägersubstratschicht, auf der in Folge eine reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht, eine Zwischenschicht und eine Schutzschicht bereitgestellt sind.
  11. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei alle Harzmaterialien der Aufzeichnungsschicht und aller darauf bereitgestellten Schichten zur Vernetzung fähig sind.
  12. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens eine der Schichten des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums mindestens eine Art von Füllstoff enthält.
  13. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 12, wobei der Füllstoff in dem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium ein anorganischer Füllstoff ist.
  14. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium ferner Informationsspeichermittel umfasst.
  15. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Informationsspeichermittel mindestens eines ist ausgewählt aus einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, einem Magnetstreifen, einem IC-Speicher und einem optischen Speicher, welches mindestens teilweise in dem Medium untergebracht sind.
  16. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Trägersubstrat zwei oder mehr verschiedene, miteinander verbundene Folien umfasst.
  17. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, welches einen reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsabschnitt mit einem reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, ein Trägersubstrat und darauf bereitgestellt eine Klebschicht umfasst.
  18. Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, wobei ein hartes Bild oder harte Bilder auf eine oder beide der oberen und unteren Seiten des reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums aufgedruckt ist oder sind.
  19. Verwendung eines reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18 als eine Punktekarte, eine Prepaid-Karte, eine Klinikkarte, eine Eintrittskarte oder eine Nahverkehrskarte.
  20. Bilderzeugungsverfahren für ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, wobei ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18 zum Entwickeln und/oder Löschen eines Bildes erwärmt wird.
  21. Bilderzeugungsverfahren für ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 20, wobei als das Mittel zum Drucken ein Thermokopf verwendet wird.
  22. Bilderzeugungsverfahren für ein reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 20, wobei das Mittel zum Bildlöschen mindestens eines ist ausgewählt aus einem Thermokopf, einem keramischen Heizer, einer Wärmesteuerung, einem Heißstempel und einem Wärmeblock ist.
DE60219543T 2001-02-26 2002-02-26 Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und Bildverarbeitungsverfahren damit Expired - Lifetime DE60219543T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001050298A JP2002248863A (ja) 2001-02-26 2001-02-26 可逆性感熱記録媒体及びその画像処理方法
JP2001050298 2001-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219543D1 DE60219543D1 (de) 2007-05-31
DE60219543T2 true DE60219543T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=18911277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219543T Expired - Lifetime DE60219543T2 (de) 2001-02-26 2002-02-26 Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und Bildverarbeitungsverfahren damit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6770592B2 (de)
EP (1) EP1234681B1 (de)
JP (1) JP2002248863A (de)
DE (1) DE60219543T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0106971D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Esselte Nv A method and apparatus for producing laminated labels
JP4103498B2 (ja) * 2002-08-23 2008-06-18 株式会社デンソー 動力伝達装置及びトルク伝達部材
US7704667B2 (en) 2003-02-28 2010-04-27 Zink Imaging, Inc. Dyes and use thereof in imaging members and methods
WO2004078030A2 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Polaroid Corporation Rhodol derivatives useful as image dyes
US8372782B2 (en) 2003-02-28 2013-02-12 Zink Imaging, Inc. Imaging system
JP4386339B2 (ja) 2003-10-10 2009-12-16 株式会社リコー 画像形成装置および画像形成方法
US7432223B2 (en) * 2003-12-18 2008-10-07 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium, information storage material, reversible thermosensitive recording label, image processing method and image processing device
WO2006005000A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Kanzaki Specialty Papers Inc. A multifunction, direct thermal recording material
EP1803580A4 (de) * 2004-09-30 2009-01-07 Jujo Paper Co Ltd Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US7452847B2 (en) * 2004-11-02 2008-11-18 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium, reversible thermosensitive recording label, reversible thermosensitive recording device, image processing apparatus, and image processing method
WO2006124602A2 (en) 2005-05-12 2006-11-23 Zink Imaging, Llc Novel rhodamine dyes
US20070178271A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Gore Makarand P Optical recording medium
JP5255218B2 (ja) * 2006-03-14 2013-08-07 株式会社リコー 画像処理方法
JP5223211B2 (ja) * 2006-03-15 2013-06-26 株式会社リコー 画像処理方法及び画像処理装置
JP5151195B2 (ja) * 2006-03-17 2013-02-27 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体、並びに可逆性感熱記録ラベル、可逆性感熱記録部材、画像処理装置及び画像処理方法
DE602007000125D1 (de) * 2006-03-17 2008-10-30 Ricoh Kk Umkehrbares wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium sowie umkehrbares wärmeempfindliches Aufzeichnungsetikett, umkehrbares wärmeempfindliches Aufzeichnungselement, Vorrichtung zur Bildverarbeitung und Verfahren zur Bildverarbeitung
US7807607B2 (en) 2006-05-12 2010-10-05 Zink Imaging, Inc. Color-forming compounds and use thereof in imaging members and methods
US20080173541A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Eal Lee Target designs and related methods for reduced eddy currents, increased resistance and resistivity, and enhanced cooling
JP5332412B2 (ja) * 2007-09-13 2013-11-06 株式会社リコー 画像処理方法及び画像処理装置
US8101334B2 (en) * 2008-02-13 2012-01-24 Ricoh Company, Ltd. Image processing method and image processing apparatus
GB2481562A (en) * 2009-04-15 2011-12-28 Octi Tech Ltd Llc Ceramic article imaging process and materials
JP5724035B2 (ja) * 2011-05-13 2015-05-27 マイラン・グループ 乾式接着剤アセンブリ並びに該乾式接着剤アセンブリを備える締結具、ゲーム及び玩具、並びに広告を表示するためのボード、ダーツゲーム及びシューティングゲーム

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738253A1 (de) 1977-08-25 1979-03-01 Dabisch Tipp Ex Tech Koerper mit reversibel temperaturabhaengiger transparenz
JPS5554198A (en) 1978-09-14 1980-04-21 Sapporo Breweries Seal material cutter in synthetic resin
DE2907352A1 (de) 1979-02-24 1980-08-28 Dabisch Tipp Ex Tech Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen
JP2582784B2 (ja) 1987-06-19 1997-02-19 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2682622B2 (ja) 1987-03-10 1997-11-26 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2994657B2 (ja) 1988-12-22 1999-12-27 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP3169590B2 (ja) 1988-12-29 2001-05-28 カシオ計算機株式会社 受信情報表示システム
JPH02188293A (ja) 1989-01-18 1990-07-24 Toppan Printing Co Ltd 可逆性感熱記録媒体
JP2558362B2 (ja) 1989-11-28 1996-11-27 沖電気工業株式会社 熱可逆性記録材料
JP2700234B2 (ja) 1990-09-14 1998-01-19 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2981558B2 (ja) 1990-12-26 1999-11-22 株式会社リコー 可逆的熱発色性組成物、それを用いた記録媒体および記録方法
JPH04247985A (ja) 1991-01-24 1992-09-03 Ricoh Co Ltd 可逆的感熱記録材料
JPH04267190A (ja) 1991-02-21 1992-09-22 Ricoh Co Ltd 可逆性熱変色材料
JP3350821B2 (ja) 1991-06-07 2002-11-25 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
US5556827A (en) 1991-07-08 1996-09-17 Ricoh Company, Ltd. Method for producing reversible thermosensitive recording material
JPH05217030A (ja) 1991-08-07 1993-08-27 Ricoh Co Ltd カード処理方法
JP2683764B2 (ja) 1992-03-11 1997-12-03 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料及びそれを用いた画像表示体
JP3380277B2 (ja) 1992-06-17 2003-02-24 三菱製紙株式会社 可逆性感熱記録材料
US5448065A (en) 1992-06-30 1995-09-05 Ricoh Company, Ltd. Image recording method
US5489494A (en) 1992-09-11 1996-02-06 Ricoh Company, Ltd. Image formation method using reversible thermosensitive recording material
EP0689160B1 (de) 1993-10-19 2003-03-26 Ricoh Company, Ltd Verfahren zum aufzeichnen von informationen und bildern auf einer mit informationszone und bildaufzeichnungszone versehenen karte
US5747413A (en) 1994-01-28 1998-05-05 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording material and method of forming and erasing images
JP3493482B2 (ja) 1994-08-29 2004-02-03 株式会社リコー 熱可逆記録媒体及びこれを用いた画像記録消去方法
US5538822A (en) 1994-09-27 1996-07-23 Ricoh Company, Ltd. Image erasing method
US5686382A (en) 1994-11-11 1997-11-11 Ricoh Company, Ltd. Thermal recording structure and method
JP3611050B2 (ja) 1994-12-02 2005-01-19 三菱製紙株式会社 可逆性感熱記録材料
JP2664047B2 (ja) 1994-12-06 1997-10-15 工業技術院長 炭素繊維強化炭素複合材料の製造方法
US5869422A (en) 1995-07-19 1999-02-09 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium and method for producing the medium
US5952263A (en) * 1996-10-22 1999-09-14 Ricoh Company, Ltd. Transparent thermosensitive recording material
JP3760431B2 (ja) 1996-12-20 2006-03-29 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
US20030092571A1 (en) 2003-05-15
JP2002248863A (ja) 2002-09-03
EP1234681A1 (de) 2002-08-28
DE60219543D1 (de) 2007-05-31
EP1234681B1 (de) 2007-04-18
US6770592B2 (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219543T2 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und Bildverarbeitungsverfahren damit
DE19756888B4 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Herstellung, Aufzeichnungsverfahren und Beschichtungsflüssigkeit
DE19723623B4 (de) Reversible wärmeempfindliche farbgebende Zusammensetzung und diese enthaltendes Aufzeichnungsmaterial
JP3735762B2 (ja) 可逆性感熱記録媒体
DE60103119T2 (de) Reversibles, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, und Bildaufzeichnungs- und Bildlöschungsverfahren, das das Aufzeichnungsmaterial verwendet
DE10062638B4 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
JP3824257B2 (ja) 可逆性感熱記録媒体及びそれを用いた表示装置並びに画像形成・消去方法
JP3300835B2 (ja) 可逆性感熱発色組成物およびそれを用いた可逆性感熱記録媒体
US6410478B1 (en) Reversible thermosensitive recording medium
JP2002248862A (ja) 可逆性感熱記録媒体及びその画像処理方法
JP4132464B2 (ja) 可逆性感熱記録媒体
JP3592554B2 (ja) 可逆性感熱記録媒体
JP2000185470A (ja) 可逆性感熱記録媒体
JP3592551B2 (ja) 可逆性感熱記録媒体
JP3475251B2 (ja) 可逆性感熱記録媒体を用いた画像形成方法と、画像消去方法
JP4039630B2 (ja) 透明感熱記録材料
JP3909815B2 (ja) 可逆性感熱記録媒体
JP4132453B2 (ja) 可逆性感熱記録媒体
JP2002019294A (ja) 可逆性感熱記録媒体
JP2001105733A (ja) 可逆性感熱記録媒体の製造方法
JP2000177246A (ja) 可逆性感熱記録媒体
JPH10291372A (ja) 可逆性感熱記録媒体
JP2001105735A (ja) 可逆性感熱記録媒体
JP2008100508A (ja) 可逆発色性多芯単皮膜マイクロカプセル微粒子および該マイクロカプセル微粒子を用いた可逆性感熱記録媒体
JP2002248869A (ja) 可逆性感熱発色組成物、それを用いた可逆性感熱記録媒体およびその消去方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition