DE60214338T2 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60214338T2
DE60214338T2 DE2002614338 DE60214338T DE60214338T2 DE 60214338 T2 DE60214338 T2 DE 60214338T2 DE 2002614338 DE2002614338 DE 2002614338 DE 60214338 T DE60214338 T DE 60214338T DE 60214338 T2 DE60214338 T2 DE 60214338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
punching
target
punched
patterns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002614338
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214338D1 (de
Inventor
301 OH Wan-Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DN Craft Corp
Original Assignee
DN Craft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DN Craft Corp filed Critical DN Craft Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60214338D1 publication Critical patent/DE60214338D1/de
Publication of DE60214338T2 publication Critical patent/DE60214338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F2001/407Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type stepwise sequential punching processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • Y10T83/051Relative to same tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/728In pivotal or arcuate movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8785Through return [noncutting] stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/885Fixed axis lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/943Multiple punchings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/944Multiple punchings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung und insbesondere eine Stanzvorrichtung für eine Randdekoration, die einem Anwender ermöglicht, ein Muster entlang den Rändern eines Ziels, wie beispielsweise von Papier, wiederholt zu stanzen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus US-A-2077232 bekannt.
  • Allgemein enthält eine Stanzvorrichtung (ein "Stanzer") eine Schablone, in welcher ein spezifisches Muster perforiert ist, und eine scharte Schneideinrichtung, die durch das perforierte Muster gleitet. Diese Vorrichtung wird zum Stanzen eines erwünschten Bereichs in einem Ziel gemäß dem perforierten Muster verwendet.
  • Es sind verschiedene Arten von Stanzvorrichtungen bekannt. Jedoch sind diese Stanzvorrichtungen nicht zum genauen Perforieren eines Ziels entlang seinem Rand geeignet, weil sie hauptsächlich zum Herausnehmen eines bestimmten Bereichs aus dem Ziel entwickelt sind.
  • Anders ausgedrückt ist es dann, wenn dasselbe Muster aufeinander folgend entlang einem Rand einer Karte, einem Briefpapier, einer Fotografie oder irgendeinem anderen Bogen oder einer zu dekorierenden Karte gestanzt wird, schwierig, das Material bereit für ein Stanzen auszurichten, was in einer unregelmäßigen Anordnung von gestanzten Mustern im Ziel resultiert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme des Standes der Technik durch Bereitstellen einer Stanzvorrichtung zu überwinden oder wesentlich zu reduzieren, die einem Anwender ermöglicht, dasselbe Muster aufeinander folgend entlang einem Rand eines Ziels genauer zu stanzen.
  • Aus US-A-2077232 ist es bekannt, eine Stanzvorrichtung zum Stanzen von Mustern in einem flächigen Material zur Verfügung zu stellen, die Folgendes umfasst: eine Schablone, in der ein vorbestimmtes Muster perforiert ist, wobei die Schablone zum Aufnehmen eines zu stanzenden Ziels konfiguriert ist, ein Stanzelement mit einem dem perforierten Muster entsprechenden Abschnitt, wobei das Stanzelement zum Stanzen des Ziels durch das perforierte Muster gleiten kann, und eine mit der Schablone kombinierte Basis.
  • Eine Stanzvorrichtung zum Stanzen von Mustern in flächigem Material gemäß der Erfindung umfasst die Merkmale des Anspruchs 1. Die Basis hat eine Standardmarkierung mit einem Muster, das dem perforierten Muster ganz oder teilweise entspricht, wobei die Standardmarkierung so ausgebildet ist, dass durch Drehen des gestanzten Ziels um einen vorbestimmten Winkel ein Stanzmuster des Ziels auf die Standardmarkierung ausgerichtet werden kann, so dass ein geschlossenes Vieleck mit einem Umfang gebildet werden kann, der einer ganzen Zahl von Längen des perforierten Musters entspricht.
  • Vorzugsweise entsprechen die Markierungen dem zu stanzenden Muster ganz oder teilweise.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegt ein Winkel θ zwischen einer entsprechenden Bezugslinie auf jeder der zwei Markierungen im Bereich von 60 bis 180 Grad.
  • Die Schablone enthält vorteilhaft eine obere Platte, in der die Perforationen ausgebildet sind, und eine untere Platte, die von der oberen Platte durch einen Spalt zum Einfügen eines zu stanzenden Materialbogens beabstandet ist.
  • Die Erfindung wird nun nur anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Stanzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine auseinander gezogene Ansicht der in 1 gezeigten Stanzvorrichtung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Stanzelements der in den 1 und 2 gezeigten Vorrichtung ist;
  • 4 ein Ziel zeigt, das durch die Stanzvorrichtung der vorliegenden Erfindung gestanzt worden ist, mit Perforationen, die in einer geraden Linie angeordnet sind;
  • 5 ein Ziel, das durch die Stanzvorrichtung der vorliegenden Erfindung gestanzt worden ist, mit in einem Kreis angeordneten Perforationen zeigt;
  • 6 den Krümmungsradius eines kreisförmigen Ziels und den Krümmungsradius eines Stanzmusters zeigt;
  • 7 eine Standardmarkierung zeigt, die unter einem Winkel zu einem perforierten Muster ausgebildet ist;
  • 8 eine Standardmarkierung zeigt, die unter einem kleineren Winkel zu dem perforierten Muster ausgebildet ist, als es in 7 gezeigt ist;
  • 9 eine Standardmarkierung zeigt, die unter einem Winkel von 60° zu dem perforierten Muster ausgebildet ist;
  • 10 eine Mittenlinie eines Bogenmusters zeigt;
  • 11 einen Winkel zwischen Mittenlinien zwischen zwei Mustern zeigt;
  • 12 einen Teil der Basis der Vorrichtung aus 1 mit einer Vielzahl von Standardmarkierungen unter unterschiedlichen Winkeln zeigt;
  • 13 einen Teil der Basis der Vorrichtung aus 1 mit zwei Standardmarkierungen unter unterschiedlichen Winkeln zu einem perforierten Muster zeigt;
  • 14 ein kreisförmiges Ziel zeigt, das durch die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung einmal gestanzt worden ist;
  • 15 das kreisförmige Ziel der 14 zeigt, nachdem es benachbart zu dem zuvor gestanzten Bereich einmal mehr gestanzt worden ist;
  • 16 ein kreisförmiges Ziel zeigt, das um seinen gesamten Umfang gestanzt worden ist;
  • 17 ein Ziel zeigt, das in einer ovalen Form gestanzt worden ist;
  • 18 eine Basis der Stanzvorrichtung mit einer horizontalen Führung und einer geneigten Führung, die auf ihr ausgebildet sind, zeigt;
  • 19 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Führungselements zeigt;
  • 20 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Führungselements zeigt;
  • 21 ein rechteckförmiges Ziel zeigt, das durch Ausrichten von einem der Ziele gegenüber der horizontalen Führung gestanzt worden ist; und
  • 22 das rechteckförmige Ziel der 21 zeigt, nachdem es zur Ausrichtung mit der geneigten Führung um 45° gedreht worden ist und einmal mehr gestanzt worden ist.
  • Nimmt man Bezug auf die 1 und 2, enthält die Stanzvorrichtung allgemein einen Druckhebel 10, ein Stanzelement 13, eine Schablone 15 und eine Basis 19.
  • Der Druckhebel 10 ist drehbar mit der Basis 19 verbunden, so dass der Hebel 10 das Stanzelement 13 nach unten drückt, wenn er durch einen Anwender nach unten gedrückt wird.
  • Das Stanzelement 13 fungiert zum Stanzen eines Musters in einem Ziel. Ein Stanzstift 13a ist an einem unteren Teilabschnitt des Stanzelements 13 in der Form des zu stanzenden Musters ausgebildet. Eine Schneidklinge (nicht gezeigt) ist an einem unteren Rand des Stanzstifts 13a ausgebildet, um das Muster im Ziel auf einfache und deutliche Weise zu stanzen. Vorzugsweise hat das Stanzelement 13 einen Rand-Schneidstift 13b, wie es in 3 gezeigt ist, um beim Stanzen einen Rand des Musters aus dem Ziel auszuschneiden.
  • Die Schablone 15 stützt ein Ziel während eines Stanzens und enthält vorzugsweise eine obere und eine untere Platte 15a und 15b, die einander mit einem Raum dazwischen gegenüberliegen, in welchem ein zu stanzendes Ziel eingefügt werden kann.
  • Ein Muster, das demjenigen des Stanzstifts 13a entspricht, ist in der unteren Platte 15b perforiert. In der oberen Platte 15a ist ein Führungsloch 16 ausgebildet, das auch dem Muster des Stanzstifts 13a entspricht, um eine vertikale Bewegung des Stanzstifts 13a zu führen. Alternativ dazu ist es für die Schablone 15 auch möglich, dass sie so konfiguriert ist, dass eine obere und eine untere Platte 15a, 15b nicht getrennt sind. Bei dieser Konfiguration kann die Schablone eine Platte (nicht gezeigt) enthalten, in welcher ein Muster perforiert ist, und eine Führung (nicht gezeigt) zum Drücken und Führen eines zu einer oberen und unteren Oberfläche der Platte zugeführten Ziels.
  • Elastische Vorspannelemente 14 sind zwischen dem Stanzelement 13 und der Schablone 15 zum Vorspannen des Stanzelements 13 gegenüber der Schablone 15 angeordnet. Somit wird das Stanzelement 13 nach einem Absenken zum Stanzen eines Musters in ein zur Schablone 15 zugeführtes Ziel durch die Kraft der elastischen Vorspannelemente 14 zu seiner Anfangsposition zurückgebracht.
  • Zu diesem Zweck sind Federn für die elastischen Vorspannelemente 15 angenommen, wobei jeweils eine auf einer Seite der oberen Platte 15a über eine Stütze 14a angeordnet ist und das andere Ende gegenüber dem Stanzelement 13 ruht, um die elastische Kraft zur Verfügung zu stellen. Es wird erkannt werden, dass Blattfedern oder andere Mittel als die elastische Vorspanneinrichtung 14 angenommen werden können.
  • Obwohl es in 2 gezeigt ist, dass die Stütze 14a eine Vertiefung bzw. ein Ausschnitt ist, so dass ein unteres Ende jedes elastischen Elements 14 darin sitzt, kann die Stütze bzw. das Lager 14a alternativ von einer anderen Konfiguration sein, wie beispielsweise ein Vorsprung, so dass die Stütze 14a in ein unteres Ende eines jeweiligen elastischen Elements 14 eingefügt wird.
  • Vorzugsweise ist das Stanzelement 13 stabil an der Schablone 15 in einem Gehäuse 11 montiert. Eine Öffnung 11a ist in einer oberen Oberfläche des Gehäuses 11 ausgebildet, so dass ein Druckstift 10a auf der Unterseite des Druckhebels 10 die obere Oberfläche des Stanzelements 13 durch die Öffnung 11a drücken kann.
  • Bevorzugter ist ein Kappenelement 12 zwischen dem Druckhebel 10 und dem Stanzelement 13 vorgesehen, um zu verhindern, dass sie in direktem Kontakt sind, um dadurch einen ruhigen bzw. gleichmäßigen Betrieb der Vorrichtung zu fördern.
  • Dieses Kappenelement 12 kontaktiert einen breiten Bereich der oberen Oberfläche des Stanzelements 13 und verteilt einen Druck gleichmäßig über die obere Oberfläche des Stanzelements 13.
  • Die Basis 19 bildet das Fundament der Vorrichtung und stützt die oben beschriebenen Teile und stellt die Oberfläche zur Verfügung, auf welcher ein Ziel zur Ausbildung eines Musters darin ruht. Der Druckhebel 10 ist über ein Gelenk an der Basis 19 drehbar gelagert.
  • Die Basis 19 kann ein einziger Körper sein oder derart konfiguriert sein, dass er eine erste Basis 19a und eine zweite Basis 19b, die entfernbar mit der ersten Basis 19a kombiniert ist, hat (wie es in den Figuren gezeigt ist).
  • Es ist eine Einrichtung zum Führen eines Ziels in einer kreisförmigen oder rechteckförmigen Ausrichtung zum Stanzen von Mustern im Ziel in einer im Wesentlichen kreisförmigen oder rechteckförmigen Form vorgesehen. Eine solche Führungseinrichtung enthält eine Standardmarkierung 20, die auf der Oberfläche der Basis 19 gedruckt oder markiert ist, und einen Führungsvorsprung 21, der vorzugsweise in einem Bogen auf der Basis 19 ausgebildet ist.
  • Die Standardmarkierung 20 hat ein Muster, das der Abschnittsform des Stanzstifts 13a ganz oder teilweise entspricht. Die Standardmarkierung 20 hilft einem Anwender, ein Ziel in einem erwünschten Abstand oder unter einem erwünschten Winkel anzuordnen, so dass der Anwender aufeinander folgende Muster durch Bewegen oder Drehen des Ziels nach jedem Stanzvorgang genau und auf angenehme Weise stanzen kann. Die Form der Standardmarkierung 20 bestimmt eine Anordnung von aufeinander folgenden Mustern:
    Ob das Ziel so angeordnet ist, dass die Muster in einer geraden Richtung oder einer Umfangsrichtung ausgerichtet sind, oder ob das Ziel so angeordnet ist, dass die Muster in einer Umfangsrichtung oder einem kleinen oder großen Radius ausgerichtet sind. Beispielsweise sind in einem Fall eines Stanzens von aufeinander folgenden Mustern in einem Ziel mit einer Standardmarkierung 20, die parallel zur Mittenlinie des perforierten Musters ist, die gestanzten Muster in einer geraden Linie angeordnet, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Andererseits würde beim Stanzen von aufeinander folgenden Mustern in einem Ziel mit einer Standardmarkierung 20, die zur Mittenlinie des perforierten Musters geneigt ist, das in das Ziel gestanzte Muster in einer kreisförmigen oder vieleckförmigen Anordnung erhalten, wie es in den 5 und 16 gezeigt ist. In diesem Fall wird bevorzugt ein kreisförmiges Ziel 30 verwendet, wie es in 6 gezeigt ist.
  • Wenn ein Zentrum C1 des Ziels 30 mit dem Krümmungsradius R1 mit einem Zentrum C2 der gestanzten Muster mit dem Krümmungsradius R2 übereinstimmt, würden die gestanzten Muster in einem bogenförmigen Kreis angeordnet sein, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Wenn andererseits das Zentrum C1 des Ziels 30 nicht mit dem Zentrum C2 der gestanzten Muster übereinstimmt, würden die Muster aufgrund eines Winkels zwischen jedem Muster in einem Bogen in einer so genannten "Blumen"-Anordnung gestanzt werden.
  • Wenn das Muster bezüglich der Form gerade, nicht gebogen, ist, dann resultiert ein Winkel θ zwischen der Standardmarkierung 20 und dem perforierten Muster 17. Somit würden dann, wenn ein gerades Muster aufeinander folgend in einem Ziel gestanzt wird, die gestanzten Muster in einem gleichseitigen Vieleck mit gleichen inneren Winkeln θ angeordnet sein, wie es in den 79 gesehen werden kann. Wenn die Standardmarkierung 20 zum Erniedrigen des Winkels θ ausgebildet wäre, würde die Anzahl von Seiten des Vielecks reduziert werden, was durch eine aufeinander folgende Bezugnahme auf die 7, 8 und darauf folgend 9 gesehen wird. Ein minimaler Wert des Winkels θ beträgt 60°, welcher die gestanzten Muster in der Form eines regelmäßigen Dreiecks bildet, wie es in 9 gezeigt ist. In den 7 bis 9 zeigen gestrichelte Muster, was erhalten werden würde, wenn das Muster unter Drehen des Ziels auf der Basis nach jedem Stanzvorgang gestanzt wird.
  • Bei diesen Ausführungsbeispielen ist der Winkel θ als Winkel zwischen einer Bezugslinie jedes Musters definiert, die in den 7 bis 9 durch den unteren Rand jedes Musters dargestellt ist.
  • Es wird jedoch erkannt werden, dass die Bezugslinie eine Mittenlinie des Musters (P) sein kann, wie es mit gestrichelten Linien in den 10a und 10b gezeigt ist.
  • Weiterhin kann in Abhängigkeit vom Muster (P) die Bezugslinie eine gerade Linie oder ein Bogen sein.
  • 11 zeigt schematisch den Winkel θ, der dann ausgebildet wird, wenn die Bezugslinien von zwei bogenförmigen Mustern einander kreuzen. In diesem Fall ist der maximale Wert des Winkels θ 180°, wenn Zentren C1, C2 (siehe 6) der bogenförmigen Muster mit dem minimalen Wert des Winkels θ von 60° übereinstimmen, wie es oben beschrieben ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist die Standardmarkierung 20 eine Basis zum Bestimmen des Winkels θ zwischen einem gestanzten Muster und einem aufeinander folgend im Ziel zu stanzenden Muster. Somit kann die Stanzvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Musteranordnungen in rechteckförmigen oder kreisförmigen Zielen zu erhalten, wobei der Winkel θ in einem Bereich von 60° bis 80° variiert.
  • Die Erfinder definieren alle Figuren, wie beispielsweise einen Kreis, ein gleichseitiges Vieleck und eine Blumenform als "geschlossenes Vieleck". Obwohl er nicht wissenschaftlich ist oder im Lexikon zu finden ist, sollte dieser Ausdruck derart interpretiert werden, wie er oben definiert ist, und nicht als undefiniert angesehen werden, weil er definiert ist, wie es die Erfinder beabsichtigten, und zwar auf Grundlagen des Prinzips, dass eine) Erfinder Ausdrücke definieren kann, um die beste Art seiner/ihrer eigenen Erfindung geeignet auszudrücken.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sollte beachtet werden, dass der Winkel θ zwischen Mustern vorzugsweise diskontinuierlich definiert ist. Anders ausgedrückt sollte der Winkel θ vorzugsweise unter Berücksichtigung der Länge des Musters bestimmt werden. Spezifischer wird der Winkel θ so definiert, dass die ganze Zahl von gestanzten Mustern ein bogenförmiges geschlossenes Vieleck bilden sollte.
  • Beispielsweise wird im Fall eines gleichseitigen Vielecks der Winkel θ mit der folgenden Gleichung bestimmt:
    Figure 00080001
    wobei n die Anzahl von gestanzten Mustern ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist es deshalb, weil die Größe des geschlossenen Vielecks in Abhängigkeit von der Position der Standardmarkierung 20 eingestellt werden kann, bevorzugt, eine Vielzahl von Standardmarkierungen unter unterschiedlichen Winkeln zum perforierten Muster 17 auf der Basis 19 auszubilden, so dass ein Anwender die Größe des zu stanzenden geschlossenen Vielecks durch Verwenden der geeigneten Standardmarkierungen auswählen kann.
  • Die wie oben beschriebenen Standardmarkierungen sind in 12 schematisch als dunkles Muster gezeigt. Nimmt man Bezug auf 12, wird eine Standardmarkierung ST zum Stanzen von Mustern in einer geraden Linie verwendet, während Standardmarkierungen L, M und S jeweils zum Stanzen von Mustern zum Bilden eines Vielecks mit großer, mittlerer und kleiner Größe verwendet werden.
  • 13 zeigt ein weiteres Beispiel, das mehrere Standardmarkierungen zur Verfügung stellt. In 13 sind zwei Standardmarkierungen unter unterschiedlichen Winkeln zum perforierten Muster 17 jeweils an einer Seite auf der zweiten Basis 19b ausgebildet. In diesem Fall wird ein Stanzen von aufeinander folgenden Mustern unter einem Drehen des Ziels in Uhrzeigerrichtung und seinem Ausrichten mit der Standardmarkierung auf der rechten Seite nach jedem Stanzvorgang ein kleineres Vieleck von gestanzten Mustern erzeugen, als es erreicht werden würde, indem das Ziel jedes Mal in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird.
  • Vorzugsweise ist der Führungsvorsprung 21 zusätzlich auf der zweiten Basis 19b in einem Bogen ausgebildet, so dass ein Außenumfang eines kreisförmigen Ziels mit ihm ausgerichtet werden kann.
  • Nun wird ein Verfahren zum Verwenden der Stanzvorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zuerst wird ein Ziel 30, das vorzugsweise eine kreisförmige Form hat, zwischen der oberen und der unteren Platte 15a, 15b der Schablone 15 eingefügt. Wenn ein Anwender den Druckhebel 10 nach unten drückt, wird ein Muster im Ziel 30 gestanzt, wie es in 14 gezeigt ist.
  • Dann wird das Ziel 30 gedreht, so dass das gestanzte Muster mit der Standardmarkierung 20 übereinstimmt. Wenn ein Anwender den Druckhebel 10 in dieser Stufe wieder nach unten drückt, wird ein anderes Muster im Ziel 30 gestanzt, das zum zuvor gestanzten Muster benachbart ist, wie es in 15 gezeigt ist. Da der Rand-Schneidstift 13b vorzugsweise im Stanzelement 13 entlang der Länge des Musters konfiguriert ist, wird ein Rand 30a vom gestanzten Muster im Ziel getrennt.
  • Durch wiederholtes Stanzen des Musters, wie es oben beschrieben ist, wird der Rand 30a vollständig vom Ziel entfernt und wird das geschlossene Vieleck von gestanzten Mustern, das in 16 gezeigt ist, erhalten.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, Muster in einer ovalartigen Form zu stanzen, wie es in 17 gezeigt ist, indem eine bogenförmige Standardmarkierung und eine gerade Standardmarkierung zusammen verwendet werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Stanzvorrichtung zur Verfügung gestellt, die eine horizontale Führung 23 und eine geneigte Führung 24 auf der ersten Basis 19a enthält, wie es in 18 gezeigt ist. Diese Stanzvorrichtung ermöglicht einem Anwender, Muster in einem rechteckförmigen Ziel zu stanzen.
  • Die horizontale Führung 23 ist an der Rückseite des perforierten Musters 17 ausgebildet, so dass eine Seite des rechteckförmigen Ziels damit ausgerichtet werden kann, während die geneigte Führung 24 unter einem Winkel von 45° zur horizontalen Führung 23 ausgebildet ist, so dass sich die Seite des rechteckförmigen Ziels damit ausrichten kann, nachdem es um 45° in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht worden ist.
  • Die horizontale Führung 23 und die geneigte Führung 24 können durch Drucken einer Linie oder durch Vorsehen eines Vorsprungs oder einer Nut entlang der Linie auf der ersten Basis 19a ausgebildet sein.
  • Zusätzlich kann ein Führungselement 18 an der Rückseite des perforierten Musters 17 vorgesehen sein, um eine Einfügetiefe eines rechteckförmigen Ziels zwischen der oberen und der unteren Platte 15a, 15b der Schablone 15 zu beschränken.
  • Das Führungselement 18 hat eine rechteckförmige Nut 18a mit zwei Elementen unter einem rechten Winkel, um damit das rechteckförmige Ziel, das zwischen der oberen und der unteren Platte 15a, 15b eingefügt ist, und den mit der geneigten Führung 24 ausgerichteten Rand auszurichten. In diesem Fall wird eine rechtwink lige Ecke des zwischen der oberen und der unteren Platte 15a, 15b eingefügten Ziels durch die rechteckförmige Nut 18a des Führungselements 18 gestützt.
  • Das Führungselement 18 kann ein einheitlicher Körper sein oder zwei Führungsstäbe 18b sein, die unter rechten Winkeln positioniert sind, um die rechteckförmige Nut 18a auszubilden, wie es in 19 gezeigt ist. Alternativ dazu kann der Führungselementstab ein einzelner Stab mit einem rechten Winkel sein, um die rechteckförmige Nut 18a auszubilden, wie es in 20 gezeigt ist.
  • Nun wird ein Verfahren zum Verwenden der Stanzvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Zuerst wird ein Ziel 30 mit einer rechteckförmigen Form zwischen der oberen und der unteren Platte 15a, 15b der Schablone 15 eingefügt. Wenn ein Anwender den Druckhebel 10 nach unten drückt, wird ein Muster im Ziel 30 gestanzt, wie es in 21 gezeigt ist.
  • Nach einem Drehen des Ziels 30 um 45° in Gegenuhrzeigerrichtung fügt ein Anwender das Ziel 30 zwischen der oberen und der unteren Platte 15a, 15b der Schablone 15 so ein, dass eine rechtwinklige Ecke des Ziels 30 gegen die rechteckförmige Nut 18a gedrückt wird. Eine Seite des Ziels 30 sollte mit der geneigten Führung 24 ausgerichtet sein, so dass dann, wenn der Anwender den Druckhebel 10 nach unten drückt, ein Muster zusätzlich in das rechteckförmige Ziel 30 gestanzt wird, wie es in 22 gezeigt ist.
  • Durch wiederholtes Stanzen des Musters, wie es oben beschrieben ist, wird der Rand 30a vollständig vom Ziel 30 entfernt, und wird das in 16 gezeigte geschlossene Vieleck erhalten.
  • Wie es oben beschrieben ist, ermöglicht die Stanzvorrichtung der vorliegenden Erfindung einem Anwender, verschiedene Musteranordnungen, wie beispielsweise einen, Kreis, ein gleichseitiges Vieleck oder eine Blumenform, durch Stanzen einer spezifischen Sequenz von benachbarten Mustern aufeinander folgend in einem Ziel zu erhalten. Daher kann die vorliegende Erfindung dazu verwendet werden, ein exquisites Muster entlang einem Rand eines Objekts, wie beispielsweise einer Karte, eines Briefbogens, einer Fotografie oder anderer Karten oder Bögen, zu ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist detailliert beschrieben worden. Jedoch sollte es verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anzeigen, nur anhand einer Darstellung angegeben sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche Fachleuten auf dem Gebiet aus dieser detaillierten Beschreibung offensichtlich sein werden.

Claims (5)

  1. Stanzvorrichtung zum Stanzen von Mustern in flächiges Material, die Folgendes umfasst: eine Schablone (15), in der ein vorbestimmtes Muster (17) perforiert ist, wobei die Schablone zum Aufnehmen eines zu stanzenden Ziels konfiguriert ist, ein Stanzelement (13) mit einem dem perforierten Muster (17) entsprechenden Abschnitt, wobei das Stanzelement (13) durch das perforierte Muster (17) gleiten kann zum Stanzen des Ziels, und eine mit der Schablone (15) kombinierte Basis (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Basis eine Standardmarkierung (20) hat mit einem Muster, das dem perforierten Muster (17) ganz oder teilweise entspricht, wobei die Standardmarkierung so ausgebildet ist, dass durch Drehen des gestanzten Ziels um einen vorbestimmten Winkel ein Stanzmuster des Ziels auf die Standardmarkierung ausgerichtet werden kann, so dass ein geschlossenes Vieleck mit einem Umfang gebildet werden kann, der einer ganzen Zahl von Längen des perforierten Musters entspricht.
  2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Markierungen (20) dem zu stanzenden Muster ganz oder teilweise entsprechen.
  3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ein Winkel θ zwischen einer entsprechenden Bezugslinie auf jeder der zwei Markierungen (20) im Bereich von 60 bis 180 Grad liegt.
  4. Stanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schablone (15) eine obere Platte (15a), in der die Perforationen ausgebildet sind, und eine untere Platte (15b) hat, die von der oberen Platte durch einen Spalt zum Einfügen eines zu stanzenden Materialbogens (15a) beabstandet ist.
  5. Stanzvorrichtung nach Anspruch 4, bei der dem zu stanzenden Muster entsprechende Perforationen auch in der unteren Platte (15b) ausgebildet sind.
DE2002614338 2002-05-03 2002-05-23 Stanzvorrichtung Expired - Fee Related DE60214338T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002024514 2002-05-03
KR10-2002-0024514A KR100492237B1 (ko) 2002-05-03 2002-05-03 테두리 장식을 위한 펀칭장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214338D1 DE60214338D1 (de) 2006-10-12
DE60214338T2 true DE60214338T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=29208779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002614338 Expired - Fee Related DE60214338T2 (de) 2002-05-03 2002-05-23 Stanzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6752058B2 (de)
EP (1) EP1358975B1 (de)
KR (1) KR100492237B1 (de)
DE (1) DE60214338T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM249801U (en) * 2003-10-09 2004-11-11 Yang-Ming Weng Device provided with a hole puncher and a stamp
US7104173B2 (en) * 2003-09-12 2006-09-12 Cheng Tien Int'l Corp. Corner cutting structure
KR200353163Y1 (ko) * 2004-03-26 2004-06-14 디앤크래프트 주식회사 펀칭과 엠보싱을 동시에 할 수 있는 펀치
KR200353165Y1 (ko) * 2004-03-26 2004-06-14 디앤크래프트 주식회사 네 방향 펀칭이 가능한 펀치
US20060101946A1 (en) * 2004-03-26 2006-05-18 Wang-Young Oh Method for manufacturing punch capable of punching and embossing simultaneously
KR100591639B1 (ko) * 2005-07-11 2006-06-20 김옥환 회전식 펀칭장치
EP1743750A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Ok-Hwan Kim Stanzvorrichtung
US20070034068A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Tung-Lung Chiang Paper cutter having an inverted corner device
US7690121B2 (en) * 2005-09-16 2010-04-06 Fiskars Brands, Inc. Invertible punch tool
KR100575356B1 (ko) * 2005-11-16 2006-05-03 이미자 아크릴 수지 절단기의 절단 다이 구조 및 펀치 구조
KR200418709Y1 (ko) * 2006-03-27 2006-06-14 디앤크래프트 주식회사 타원형 테두리 장식을 위한 펀칭장치
NL1031812C2 (nl) * 2006-05-15 2007-11-16 Nellie Snellen Inrichting voor het ponsen van een drager.
US20080022829A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Helix Usa Edge punch
US20080034937A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Ronald Aniceto Foldover partial cutout punch
US20080060567A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Ronald Aniceto Buckle punch
US20080066599A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Ronald Aniceto Die cut punch with slots
AU2007305754A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 The Antioch Company Multi-pattern material punch
KR100797511B1 (ko) * 2006-11-28 2008-01-24 김옥환 펀칭장치
EP1927443A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-04 Ok-Hwan Kim Stanzgerät
JP2008137138A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Carl Manufacturing Co Ltd パンチ補助具
KR100807777B1 (ko) * 2007-03-16 2008-02-28 디앤크래프트 주식회사 사진 부착용 시트 펀칭 장치
JP4968792B2 (ja) * 2007-08-20 2012-07-04 カール事務器株式会社 パンチ
US20090301282A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Fiskars Brands, Inc. Material Corner Shaper
US20100116115A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Ross James Exley Flat paper punch
US9114545B2 (en) * 2009-08-18 2015-08-25 Martha Stewart Living Omnimedia, Inc. Edge punch system
US8430008B2 (en) * 2009-12-02 2013-04-30 Tricia Anne Barrett Studio tool
US8763503B1 (en) * 2010-01-22 2014-07-01 Aleathia G. Hunter Hand held punches for use in making individual jewelry display cards and kit encompassing same
JP5696286B2 (ja) * 2010-03-12 2015-04-08 コクヨ株式会社 綴じ機
US20110303068A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Ross Exley Compression Punch System
CN103153416A (zh) * 2010-10-21 2013-06-12 乐高公司 玩具搭建组件
JP5750566B2 (ja) * 2010-10-22 2015-07-22 コクヨ株式会社 綴じ機
US20120192691A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Andrew Jonathan Hiller Media punch and methods
US8826817B2 (en) 2011-07-27 2014-09-09 Fiskars Brands, Inc. Die cutting system with added capabilities
US9186807B2 (en) 2012-02-06 2015-11-17 Fiskars Brands, Inc. Device for forming a pattern in a sheet material
US9227314B2 (en) * 2012-05-07 2016-01-05 David J. Crorey Device and kit for making images for jewelry and accessories
US9517574B2 (en) * 2012-06-22 2016-12-13 Chin-Wen Yen Punching device
US9782910B1 (en) 2015-08-11 2017-10-10 Jeppe Group, Llc Die punch assembly
TWM541910U (zh) * 2017-01-13 2017-05-21 Chin-Wen Yen 沖壓裝置
KR102509109B1 (ko) 2022-08-22 2023-03-13 주식회사 서울에프엔디 피가공물의 정위치 안착 장치

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US281113A (en) * 1883-07-10 Machine for cutting shoe-button-fly scallops
DE499233C (de) * 1926-12-18 1930-06-04 William Wallace Spiers Vorrichtung zum Lochen von Papierblaettern u. dgl. mit nur einem Lochstempel und miteiner Einstellvorrichtung zum Bestimmen der richtigen Lage der zu stanzenden Loecher
US1684934A (en) * 1927-09-23 1928-09-18 Western Supplies Co Cutting die
US1718476A (en) * 1927-10-26 1929-06-25 Jr Charles A Messmer Die
GB401620A (en) * 1933-07-12 1933-11-16 Arthur Samuel Colley Improvements in or relating to paper punches and the like
US2077232A (en) * 1934-10-22 1937-04-13 Sr John Grahek Template and punch therefor
US2108178A (en) * 1936-02-24 1938-02-15 Stig E Rosenberg Apparatus for trimming or pinking leather or the like
US2163868A (en) * 1936-11-09 1939-06-27 Lassco Products Inc Cutting machine
DE834695C (de) * 1951-01-16 1952-03-24 Regis Ges M B H Nachlocher
US3176570A (en) * 1963-03-07 1965-04-06 Bates Mfg Co Multiple punch
US4509397A (en) * 1982-09-27 1985-04-09 Carl Manufacturing Co., Ltd. Punch and perforation jig assembly having position maintaining feature
US4539880A (en) * 1984-02-23 1985-09-10 Barber Eugene F Self-contained corner radius punch and die machine
DE3407023A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Herbert 2932 Zetel Behrens Anordnung an einem papierlocher
GB8706604D0 (en) * 1987-03-19 1987-04-23 Mann P G E Paper punch
JPH07100555A (ja) * 1993-10-04 1995-04-18 S K K:Kk パンチングによる文字などの打ち抜き方法およびパンチング装置
US5749278A (en) * 1997-06-13 1998-05-12 Lee; Cheng Ho Mold-pressing device
US5967786A (en) * 1998-07-09 1999-10-19 Wang; Shun-Yi Pattern cutting apparatus for paper margin
KR100279566B1 (ko) * 1998-08-13 2001-03-02 배형대 종이모서리 장식용 펀칭기
US6145425A (en) * 1998-12-15 2000-11-14 Bonnar; William R. Punch activating apparatus
TW389159U (en) * 1999-06-10 2000-05-01 Li Jeng He Compound perforator
KR200184864Y1 (ko) * 1999-12-08 2000-06-01 디앤크래프트주식회사 장식용 펀칭기
KR100361436B1 (ko) * 2000-05-27 2002-11-22 김영한 기계적 문양이 가공된 박층 필름의 제조 방법 및 그 장치
KR200264220Y1 (ko) * 2001-11-27 2002-02-19 디앤크래프트 주식회사 문양 천공장치

Also Published As

Publication number Publication date
US6752058B2 (en) 2004-06-22
EP1358975A3 (de) 2005-04-20
KR20030086135A (ko) 2003-11-07
EP1358975A2 (de) 2003-11-05
DE60214338D1 (de) 2006-10-12
US20030205122A1 (en) 2003-11-06
EP1358975B1 (de) 2006-08-30
KR100492237B1 (ko) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214338T2 (de) Stanzvorrichtung
DE3903060A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von integrierten schaltungsanordnungen
DE3334915A1 (de) Locher
DE19526385A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierblättern und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE4429775A1 (de) Ringbinder mit Papierlochungsmechanismus
DE3124354C2 (de) Locher für blatt- und folienförmiges Material
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
DE10332583A1 (de) Kartenverbinderanordnung
DE3339742A1 (de) Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier
DE3225776C2 (de) Locher
DE4447256C2 (de) Locher zur Ausbildung einer Mehrzahl von Löchern
DE1436205C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Lochen von Einlegegut für Ringbücher mittels eines normalen Papierlochers
DE60306968T2 (de) Locher
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen
DE3227301A1 (de) Einrichtung zum lochen
DE2055094C3 (de) Locher mit nur einem Schnittstempel
DE7818774U1 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines lotteriescheins, insbesondere lottoscheins
DE19734744B4 (de) Locher
DE2746293C3 (de) Zeichenträger für Druckmaschinen
EP0205086B1 (de) Lochapparat zum Stanzen von Löchern in Papier
DE2433316C3 (de) Kartenauflage für Datenkarten
DE206710C (de)
DE930028C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Kennmarken in Karteikarten
DE1292894B (de) Streifenlocher fuer Lochstreifen verschiedener Breite
DE402160C (de) Zweiteiliges Schablonenkartenmagazin fuer Adressiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee