DE3124354C2 - Locher für blatt- und folienförmiges Material - Google Patents

Locher für blatt- und folienförmiges Material

Info

Publication number
DE3124354C2
DE3124354C2 DE3124354A DE3124354A DE3124354C2 DE 3124354 C2 DE3124354 C2 DE 3124354C2 DE 3124354 A DE3124354 A DE 3124354A DE 3124354 A DE3124354 A DE 3124354A DE 3124354 C2 DE3124354 C2 DE 3124354C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
punches
hole
pressure
punch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3124354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124354A1 (de
Inventor
Richard Prof. 6050 Offenbach Fischer
Rainer T. 8500 Nürnberg Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrische Licht- und Kraftanlagen Ag 6000 Frank
Original Assignee
ELEKTRISCHE LICHT- und KRAFTANLAGEN AG 3588 HOMBERG DE
Elektrische Licht und Kraftanlagen Ag 3588 Homberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRISCHE LICHT- und KRAFTANLAGEN AG 3588 HOMBERG DE, Elektrische Licht und Kraftanlagen Ag 3588 Homberg filed Critical ELEKTRISCHE LICHT- und KRAFTANLAGEN AG 3588 HOMBERG DE
Priority to DE3124354A priority Critical patent/DE3124354C2/de
Priority to DE8282104621T priority patent/DE3278313D1/de
Priority to EP82104621A priority patent/EP0067973B1/de
Publication of DE3124354A1 publication Critical patent/DE3124354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124354C2 publication Critical patent/DE3124354C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Es wird ein Locher für Papier und ähnliches Material vorgeschlagen, mit dem es möglich ist, wahlweise zwei oder vier Löcher zu lochen. Dieser Locher gestattet überdies eine vertikale und horizontale Zuführung des zu lochenden Materials. Die Umschaltung von zwei auf vier Lochungen oder umgekehrt wird durch Verschieben einer mit Löchern versehenen Schiene erreicht, die je nach Stellung zwei oder vier Lochstempel nach unten drückt. Durch die Anordnung eines Druckhebels auf der Verbindungslinie der Lochstempel ist der Locher sehr flach und raumsparend aufgebaut, so daß mit ihm auch dann Lochungen vorgenommen werden können, wenn er um 90 Grad um seine Längsachse gedreht wird.

Description

14. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen auf einen Sockel (3) aufbringbare Abdeckung (6) aufweist, wobei die Abdeckung (6) verschiebbar ist.
15. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine obere Abdeckung (2) aufweist, die eine Ausnehmung für den Betätigungsteil des Druckhebels (4) besitzt.
υ Die Erfindung betrifft einen Locher für blatt- und folienförmiges Material nach dem Oberbegriff des Palentanspruchs 1.
Locher sind Spezial-Stanzgeräte. die für zahlreiche Zwecke verwendet werden können. Obgleich eines ihrer Haupianwcndungsgebiete die Lochung von Papierbögen ist. werden sie doch auch in der metall-, kunstoffodcr lederverarbeitenden Industrie zum Lochen von blatt- oder bandförmigem Material verwendet. Dabei kann die für die Lochung notwendige Kraft mit der Hand oder mittels eines motorischen Antriebs aufgebracht werden. Wird die Kraft r:' der Hand aufgebracht, so wird die bekannte HebelwirLung für die Betätigung von Loch-Stempeln ausgenutzt, um auch dickere oder mehrere Blätter auf einmal lochen zu können. Die räumliche Anordnung des Hebelarms oder der Hebelarme zur Erzielung der Hebclwirkung ist meist derart, daß die Locher sperrig und unhandlich sind. Dies wiederum bedingt in der Regel, daß das zu lochende Material nur von einer Richtung aus eingeschoben werden kann. J5 Überdies gestatten es die meisten Locher nicht, die Zahl der in dem Material vorzusehenden Löther zu variieren. Es ist indessen bereits ein Locher bekannt, bei dem wahlweise ein. zwei, drei oder vier Löcher in ein Blatt eingestanzt werden können (DE-OS 23 06 221). Bei diescm sehr einfach aufgebauten Locvicr ist es in der Praxis jedoch kaum möglich, zur gleichen Zeit mehr als ein Loch zu stanzen, weil jedes Loch mit einem eigenen und mit der Hand zu bedienenden Druckkörper gestanzt werden muß. Außerdem können dickere Blätter wegen des Fehlens einer Hcbclwirkung nur schwer oder gar nicht gelocht werden.
Es ist weiterhin ein verstellbarer Locher bekannt, bei dem das auf die Lochstempel einwirkende Druckorgan nur mit einem Lochstempel in ständige Berührung ge-5« setzt ist, wahrend die anderen in verschiedenen Abständen vom crsteren befindlichen Lochstempel durch ein umsiellbarcs Glied mit dem jeweils zu benutzenden Stempel in Wirkverbindung gebracht werden können (DE-PS 4 20 124). Bei diesem Locher besteht das ver-■>■> stellbare Glied aus einem die Druckstangc bildenden oder umgebenden Rohr, dessen eine Bohrung durch Verschieben über den einen oder den anderen Stempel gebracht werden kann und so diesen ausschaltet. Nachteilig ist hierbei, daß das zu lochende Gut nicht vertikal w) eingeführt werden kann, wenn der Locher auf einer Unterlage aufliegt. Außerdem isi der Hebel, mil dem die l.ochung ausgeführt wird, gegenüber der Verbindungslinie der l.ocherstcmpel um 90 Grad gedreht, so d.ift sich ein sperriger Aufbau des Lochers ergibt. I'm d;is Kip· hr, pen des Lochers beim Lochen /u verhindern, muß der Locher überdies einen großen Standfuß aufweisen
Schließlich ist auch ein Handlocher bekannt, der eine Grundplatte besitzt, die im wesentlichen die Form eines
langgestreckten Rechtecks hat. wobei etwa in Richtung der Grundplattenkante nebeneinander angeordnete Locherstempel vorgesehen sind (DE-OS 20 17 749, insbesondere Fig. 1). Dieser bekannte Handlocher weist einen Schlitz für die Aufnahme des zu lochenden Materials auf, und seine Locherstempel können über eine Druckvorrichtung mittels eines um eine quer zur Verbindungslinie der Locher-Stempel verlaufenden Achse schwenkbaren Druckhebels auf das zu lochende Material gedrückt wet Jen. Außerdem weist bei diesem Locher der Druckhebel in einem vorgegebenen Abstand von seiner Achse eine Druckstelle auf. Obgleich dieser Handlocher einen verringerten Raumbedarf und eine bessere Bedienungsmöglichkeit besitzt, weist er doch den Nachteil auf, daß er nicht für eine Umschaltung etwa von einer Zwcierlochung auf eine Vicrerlochung oder umgekehrt geeignet ist. Wegen der durchgehenden Stabfedern, die durch die Druckvorrichtung bzw. Wippe gezogen sind, werden stets alle Locher-Stempel betätigt, d. h. es können keine Locher-Stempel von der Betätigung ausgenommen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Locher der galtungsgemäßen An (DE-OS ?0 17 749) die Anzahl der Lochungen wahlweise zu verändern, wobei die Kraft, mit der die einzelnen Locher-Stempel betätigt werden, für alle Locher-Stempel annähernd gleich groß ist
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Locher gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besieht insbesondere darin, daß trotz der Verwendung eines nur einarmigen Hebels auch relativ starke Blätter oder Blattstapel gelocht werden können und daß es möglich ist, die Zahl der zu stanzenden Löcher auf einfache Weise zu variieren. Außerdem kann das Lochgut durch die parallelepipedförmige Form des Lochers sowohl horizontal als auch vertikal in den Locherschiit/, eingeführt werden. Weilerhin können die Locherstcmpel mit Hilfe einfacher Blattfedern nach dem Lochvorgang in die obere Ausgangslage zurückgeführt werden. Durch eine geeignete Anordnung der Durchbohrungen in der Druckvorrichtung können mil dem erfindungsgemäßen Locher Lochungen nach den verschiedensten Normungen vorgenommen werden. Beispielsweise ist es möglich, von der 1Ii,-Lochung auf eine 2ItLochung überzugehen und damit nach DlN und USA-Norm zu lochen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsferm. Es zeigt
Fig.! eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Lochers, wobei die Abdeckung für den Auffangbehälter der Papierschnitzel etwas herausgezogen ist:
Fig. 2 eine Ansicht der einen Schmalseite des Lochers;
F i g. 3 eine Ansicht der anderen Schmalseite des Lochers;
F i g. 4 eine Ansicht der Unterseite des Lochers bei abgenommener Abdeckung für den Auffangbehälter der Papierschnitze!;
F i g. 5 eine Ansicht der einen Längsseile des Lochers, wobei die äußere Hülle hochgeschoben gezeichnet ist;
F ι g. 6 eine zur F i g. 2 korrespondierende Ansicht des Lochers, wobei die äußere Hülle abgenommen und der Druckhebel hochgestellt ist;
F i g. 7 eine zur F i g. 3 korrespondierende Ansicht des Lochers, wobei die äußrre Hülle abgenommen und der Druckhebel hochgestellt ist;
Fig.8 eine Ansicht von oben auf den Locher bei abgenommener Hülle;
Fig.9 eine geschnittene Ansicht der Längsseite des Lochers:
Fi g. 10 einen Schnitt quer durch den Locher, analog der Darstellung der Fi g. 3.
In der Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Locher 1 perspektivisch dargestellt. Sein Äußeres besteht im wesentlichen aus einer Hülle 2, einem Sockel 3, einem Druckhebel 4 und einem Verstellhebel 5. Der Sockel 3 ist auf seiner Unterseite mit einer Abdeckung 6 versehen, die in der F i g. 1 leicht herausgezogen ist. Diese Abdeckung 6 dient als Auffangbehälter für die kreisrunden Papierschnitzel, die bei einem Lochvorgang entstehen. Im Sockel 3 befindet sich auch ein Schlitz 7 für die Aufnahme des zu lochenden Papiers. Dieser Schlitz 7 ist bei der Darstellung der Fig. 1 zur Seite gerichtet, so daß das zu lochende Material wie üblich von der Seite eingeschoben und gelocht werden kann. Es ist aber auch möglich, dr.n Locher um 90 Grad um seine Längsachse herum zu kippen, so daß der Schlitz " !ach oben gerichtet ist und das zu lochende Material von eben her in den Locher 1 eingeführt werden kann. Um zu erkennen, wo die Löcher im einzelnen angebracht werden, sind auf der Hülle 2 vier Markierungen 8, 9, 10, 11 vorgesehen, welche :Jie Positionen der Locher-Stempel anzeigen. Weitere Markierungen 12,13 befinden sich in der Nähe des Verstcllhebels 5. Diese Markierungen 12, 13 zeigen an, ob zwei oder vier Lochungen vorgenommen werden.
Das Lochen eines Blatts mit dem Locher 1 gemäß F i g. 1 erfolgt auf die Weise, daß das zu lochende Blatt in den Schlvl/. 7 eingeführt und mit seinem einen Ende leicht gegen einen Anschlag 14 gedruckt wird. Dieser Anschlag 14 ist wichtig für die richtige Lochung, da sein
J5 Abstand zu den einzelnen Locher-Stempeln der jeweiligen Normung entsprechen muß. Mittels des Verstellhebels 5 wird eingestellt, ob zwei oder vier Lochungen vorgenommen werden sollen. Bei zwei Lochungen wird der Vcrstcllhebel 5 in Richtung auf die Markierung 13 verschoben, während er bei vier Lochungen in Richtung auf die Markierung 12 verschoben wird. Auf diese Weise kann auch der technisch weniger Versierte problemlos eine Umstellung in der Loch/ah! vornehmen, jetzt wird mit der Hand auf den Druckhebel 4 gedrückt, und das Blatt ist gelocht. Die kreisrunden Papierschnitzel, die bei dem Lochvorgang entstehen, fallen in die Abdekkung 6 und werden dort angesammelt. Nach Beendigung des Lochvorgangs kann das Blatt wieder aus dem Schulz 7 herausgenommen werden, denn nachdem die mit der Hand auf den Druckhebel 4 ausgeübte Kraft nachläßt, werden die Locher-Stempel durch eine Federkraft wieder in ihre Ausgangsstellungen gebracht. Anstelle einer Handbedienung kann im Prinzip auch eine motoiisehc Bedienung vorgesehen werden. Hierzu befindet sich z. B. auf der Oberseite des Lochers 1 ein Berührungssensor oder ein elektrischer Schalter, bei dessen Betätigung ein Elektromotor oder ein Elektromagnet aktiviert wird. Dieser Elektromotor oder Elektromagnet zieht πι/η — ggf. über bestimmte Getriebe —
μ den Druckhcbcl nach unten und bewirkt auf diese Weise die Lochiing.
Die F i g. 2 /cigt den Locher 1 noch einniai von einer seiner Schmalseiten. Man erkennt hierbei die Hülle 2 und den Sockel 3 sowie den Vcrstellhebel 5. Die Schmal-
b5 scite ist ohne vorstehende Kanten oder sonstige Unregelmäßigkeiten ausgebildet, so daß sie einen guten Schutz gegen Verletzungen bietet. Die Rückwand des Lochers 1. d.h. die dem Schütz 7 gegenüberliegende
Seite, ist nicht dargestellt, weil sie nur die glatte Hülle, den glatten Sockel 3 und den Druckhcbel 4 zeigt.
In der Fig. 3 ist die Schmalseite des Lochers I gezeigt, die sich gegenüber dem Verstcllhebel 5 befindet. Man erkennt hierbei wieder die Hülle 2. den Sockel 3 mit der Abdeckung 6, den Druckhebel 4 und den Schlitz 7. Der Verstellhebel 5 ist nicht zu sehen, weil der Druckhebel 4 im Vergleich zur Oberkante der Hülle 2 etwas hervorsteht. Der Druckhcbel 4 ist etwas schmaler als die abnehmbare Hülle 2. Der Schlitz 7 ist an seinem nach außen gerichteten Ende relativ breit, so daß das zu lochende Papier leicht eingeschoben werden kann. Fr verjüngt sich sodann, damit das zu lochende Papier in einer definierten Lage während des Lochvorgangs gehalten wird.
Die Fig.4 zeigt den Locher 1 von unten, wobei die Abdeckung 6 weggenommen ist. Diese Abdeckung 6 wird von rechts nach links über Führungsschienen 15,16 bis zum Anschlag 14 geschoben. Im Boden 17 des Lochers 1 befinden sich vier kegclstumpfähnliche Bohrungen 18,19, 20, 21, in deren Mitte die Loch-Stcmpel-F.nden 22, 23, 24, 25 zu erkennen sind. Durch die kcgelstumpfähnliche Ausbildung der Bohrungen 18,19,20, 21 wird eine leichte Ablösung der kreisrunden Papicrschnitzel erreicht, d. h. die Papierschnitzcl klemmen nicht und fallen leicht in den durch die Abdeckung gebildeten Aufnahmeraum.
In der Führungsschiene 16 ist eine Schraube 26 vorgesehen, mit der es möglich ist. die Hülle 2 mit dem Sockel 3 fest zu verbinden. Will man die Hülle 2 abnehmen, so muß diese Schraube 26 erst gelöst werden.
In der Fig. 5 ist der Locher 1 von der Seite dargestellt, und zwar mit abgehobener Hülle 2 und weggenommener Abdeckung 6. Man erkennt hierbei eine Führungsschiene 15 sowie eine darüber angeordnete Nut 27. Über der Nut 27 und als Unterseite des Schlitzes 7 ist eine Auflage 28 (F i g. 7) angeordnet, die aus Metall oder einem anderen sehr harten Material besieht. Auf dieser Auflage 28 gleitet und ruht das zu lochende Papierblatt. An einem Stützkörper 29, von dem nur ein Schenkel zu sehen ist. ist der Druckhebel 4 um eine Achse schwenkbar angeordnet. Die gestrichelte Darstellung 31 des Druckhebels 4 zeigt an. daß er um etwa 90 Grad geschwenkt werden kann. In dem Stützkörper 29 und um eine Locher-Stempel-Führung 32 herum ist eine U-förmige Druckvorrichtung 33 angeordnet, die um einen bestimmten Betrag in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Dieser Betrag wird durch ein Langloch 34 bestimmt, durch das ein mil dem Stüt/körper 29 verbundener Stift 35 greift. Die Locher-Stempel-Führung 32 kann al: durchgehendes Teil mil einigen Durchbrechungen ausgebildet sein, welche die Führungsfunktion übernehmen. Es ist jedoch auch möglich, daß die Locher-Stempel-Führung im wesentlichen ein hohles Rohr ist, in dem sich einige Stützelementc befinden, die Durchbohrungen aufweisen und in diesen Durchbohrungen die Locher-Stempel führen.
Zusammen mit der Hülle 2 ist der Verstellhebel 5 oberhalb des eigentlichen Lochers gezeigt. Dieser Verstellhebel 5 ragt durch eine öffnung aus der Hülle 2 heraus und trägt — von außen nicht sichtbar und deshalb gestrichelt dargestellt — eine Führungsplatte 36. die mit einer Führungsnut 37 versehen isi und ein Tragteil 38 trägt, an dem sich ein Zapfen 39 befindet. Dieser Zapfen 39 greift in ein Loch der Druck Vorrichtung 33 ein. wenn die Hülle 2 mit dem Sockel 3 vereinigt ist. Durch Verschieben des Verstellhcbels 5 wird der Zapfen 39 und damit auch die Druckvorrichtung 33 verschoben.
Die I" i g. f> entspricht der Darstellung der F i g. 2. wobei jedoch die Hülle 2 weggelassen und der Druckhebel 4 nach oben geschwenkt ist. Man erkennt aus dieser
ö Darstellung neben der Drehachse 30, die als zylindrischer Stift ausgebildet ist. den Slützkörper 29 mit der darin eingeschlossenen Druckvorrichtung 33 sowie die LochcrStcmpcl-Führung 32. die im Sockel 3 vorgesehen isl. Aus der Locher-Stempel-Führung 32 ragt ein
id Lochersicnipel 40 heraus, der mittels der Druckvorrichtung 33 nach unten gedrückt werden kann. Mit 41 und 42 sind die Auflagekantcn für die Unterseile der Hülle 2 bezeichnet.
Die I" i g. 7 zeigt eine Ansicht des Lochers 1, die um
is 180 Grad gegenüber der Darstellung der F i g. b gedreht ist. Der Druckhcbel 4 isl innen hohl ausgebildet und weist einen Stößel 43 auf. mit dem die Druckvorrichtung 33 nach unten gedruckt werden kann. Aus der Locher-Stempel-Führung 32 ragt ein weilerer Locher-Stempel 44 heraus. Der Druckhebel 4 wie auch die meisten anderen Teile des Lochers 1 sind aus Kunststoff hergestellt.
In der F i g. 8 ist eine Ansicht von oben auf den Locher I gc/.cigl. wobei die Hülle 2 abgenommen und der Druckhebcl 4 nach oben geschwenkt ist. so wie es in der
2*> F i g. 5 gestrichelt angedeutet ist. Man erkennt aus der Fig. 8. daß die Druckvorrichtung 3' 'Irci Durchbohrungen 45, 46, 47 aufweist, von denen die eine Durchbohrung 45 für die Aufnahme des Zapfens 39 vorgesehen isl und die anderen Durchbohrungen 46, 47 zum Durch-
jo schieben der Locher-Stempel 40, 44 dienen. Befindet sich die Druckvorrichtung 33 in der in der F i g. 8 dargestellten Position, so werden die Locher-Stempel 40, 44 beim Herunterdrücken Druckvorrichtung 33 nicht mitgenommen, weil sie durch die Durchbohrungen 46, 47
ij treten.
Die beiden anderen Locher-Stempel, die sich unier einer Durchbohrung befinden, werden dagegen nach unten gedruckt. Wird die Druckvorrichtung 33 horizontal verschoben, so gelangen auch die Locher-Stempel
4n 40, 44 außerhalb des Bereichs der Durchbohrungen 46, 47. und sie werden bei einem Loch-Vorgang mitgenommen, d. h. es werden vier statt zwei Löcher gestanzt.
In der F i g. 9 ist eine Schnittzeichnung des Lochers 1 dargestellt. Man erkennt hierbei die beiden Lochcr-
■»·> Stempel 48, 49. die — wie die beiden anderen Locher-Stempel 40, 44 — in Führungsbuchsen 50, 51, 52, 53 geführt sind. Die Federkraft wird bei den Locher-Stempeln 49, 44 mit einer Blattfeder 54 aufgebracht, die auf einem Zapfen 55 ruht und mit ihren Enden in Bohrungen
w 56, 57 der Locher-Stempel 49, 48 gesteckt ist. Bei den Locher-Stempeln 40, 48 ist dagegen eine gamir tformigc Feder 58 vorgesehen, die in einer Buchse 59 sitzt und ebenfalls mil ihren F.nden durch Bohrungen 60, 61 der Locher-Stempel 40,48 greifen. Selbstverständlich ist es auch möglich, statt der beiden verschiedenen Federarten für alle vier Locher-Siempcl denselben Federtyp zu nehmen.
In der Fig. 10 ist ein Schnitt querdurch den Locher 9 dargestellt. Man erkennt bei dieser Darstellung die Hül-
W) Ic 2. den inneren Teil des Druckhebels 4, den paarig ausgebildeten Slützkörper 29 sowie die Druckvorrichtung 33. die auf dem Locher-Stempel 44 ruht. In dem Locher-Stempel 44 ist eine Bohrung vorgesehen, die ein Fmk· der Feder 54 aufnimmt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Locher für blatt- und folienförmiges Material, der einen Schlitz für die Aufnahme des zu lochenden Materials aufweist und der mit Locher-Stempeln versehen ist, die über eine Druckvorrichtung mittels eines um eine quer zur Verbindungslinie der Locher-Stempel verlaufenden Achse schwenkbaren Druckhebels auf das zu lochende Material gedruckt werden können, und bei dem der Druckhebe! in einem vorgegebenen Abstand von seiner Achse eine Druckstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (33) parallel zur Verbindungslinie der Locher-Stempel (40,44,48,49) in mindestens zwei Stellungen verschiebbar ist, wobei sich in der ersten Stellung die Zahl der durchführbaren Lochungen von der Zahl der Lochungcn unterscheidet, die in der zweiten Stellung durchführbar sind usd daß die Druckstelle (43) in etwa symmetrisch zu izn Locher-Stempeln (z. B. in der Mitte von 48 und 49) angeordnet ist.
2. Locher nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Locher einen Sockel (3) besitzt, der im wesentlichen die Form eines langgestreckten Rechtecks aufweist.
3. Locher nach Patentanspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Locher-Stempel (40,44,48, 49) in Richtung der Sockeüängskanten hintereinander angeordnet sind.
4. Locher nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen parallel zum Sockel (3) verlaufende DrucA vorrichtung (33) vorgesehen ist.
5. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhcbcl (4) zwischen den äußeren Locher-Stempeln (40,44) gelagen ist.
6. Locher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Druckvorrichtung (33) eine U-förmigc Schiene vorgesehen ist. die sich über den Locher-Stempeln (40,44,48,49) befindet.
7. Locher nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (33) horizontal verschiebbar ist.
8. Locher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Löcher (46, 47) der Druckvorrichtung (33) über die Locher-Stempel (40, 44, 48, 49) schiebbar sind.
9. Locher nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Locher-Stempel (40. 44, 48, 49) Durchbohrungen (60, 61, 56, 57) aufweisen, durch welche mindestens ein Arm einer federnden Einrichtung (54, 58) steckbar ist.
10. Locher nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Einrichtung (58) in einer Buchse (59) ruht.
11. Locher nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß der das Material aufnehmende Schlitz (7) mit einem Anschlag (14) versehen ist.
12. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (33) mit Hilfe eines Vcrstcllhebels (5) horizontal verschiebbar ist, der wenigstens teilweise aus dem Locher-Gehäuse herausragt.
13. Locher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Versiellhebcl (5) mil einer Schicbcplat'.c (36) verbunden ist. die ein TragJeil (38) aufweist, an dem ein Zapfen (39) angeordnet ist. der in
10 ein Loch (45) der Druckvorrichtung (33) eingreifen kann.
DE3124354A 1981-06-20 1981-06-20 Locher für blatt- und folienförmiges Material Expired DE3124354C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124354A DE3124354C2 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Locher für blatt- und folienförmiges Material
DE8282104621T DE3278313D1 (en) 1981-06-20 1982-05-27 Perforator for sheet and foil like material
EP82104621A EP0067973B1 (de) 1981-06-20 1982-05-27 Locher für Blatt- und Folienförmiges Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124354A DE3124354C2 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Locher für blatt- und folienförmiges Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124354A1 DE3124354A1 (de) 1983-02-10
DE3124354C2 true DE3124354C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6135046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124354A Expired DE3124354C2 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Locher für blatt- und folienförmiges Material
DE8282104621T Expired DE3278313D1 (en) 1981-06-20 1982-05-27 Perforator for sheet and foil like material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282104621T Expired DE3278313D1 (en) 1981-06-20 1982-05-27 Perforator for sheet and foil like material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0067973B1 (de)
DE (2) DE3124354C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740712A (en) * 1992-05-27 1998-04-21 Acco-Rexel Group Services Plc. Punching devices
GB9211191D0 (en) * 1992-05-27 1992-07-08 Ofrex Group Holdings Plc Punching devices
DE29505436U1 (de) * 1995-03-30 1995-05-24 Blumenstetter, Gerhard, 72458 Albstadt Vorrichtung zum Einbringen einer Lochreihe, vorzugsweise im Randbereich eines Stapels von Blättern o.dgl.
EP0763408A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 General Binding Corporation Locher mit auswählbaren Lochstempeln
GB9923012D0 (en) * 1999-09-30 1999-12-01 Acco Rexel Group Serv Ltd Punching machine
FR2803789B1 (fr) * 2000-01-14 2002-04-12 Lamirel Appareil de perforation de la zone de bordure d'une feuille ou d'un empilement de feuilles
JP3684166B2 (ja) 2001-03-13 2005-08-17 キヤノン株式会社 孔あけ装置とこの装置を備えたシート処理装置および画像形成装置
GB2401569B (en) * 2003-05-14 2005-03-30 Tim Scotford Paper-cutting device
ES2377155T3 (es) * 2007-07-07 2012-03-23 Sdi Corporation Perforadora.
KR20130129948A (ko) * 2010-10-21 2013-11-29 레고 에이/에스 완구 조립 세트
DE102020132463A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Maximilian Kreuz Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern in einen Papierstapel
DE102021133190A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Maximilian Kreuz Stanzvorrichtung zum stanzen von löchern in einen papierstapel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537711A (de) *
DE201252C (de) *
DE420124C (de) * 1922-09-30 1925-10-16 Henri Waldschmidt Verstellbarer Locher, bei welchem das auf die Lochstempel einwirkende Druckorgan nurmit einem Lochstempel in staendige Beruehrung gesetzt ist
US2278288A (en) * 1941-04-04 1942-03-31 Duplex Envelope Company Inc Gang punch
CH288444A (de) * 1950-08-17 1953-01-31 Bollmann Karl Locher für in Briefordnern unterzubringende Schriftstücke.
DE947462C (de) * 1952-04-26 1956-08-16 Soennecken Fa F Locher mit drei Lochstempeln und einer Verstelleinrichtung fuer verschiedene Lochabstaende
FR1092129A (fr) * 1954-01-30 1955-04-19 Perforateur de bureau à écartements multiples
DE1018841B (de) * 1954-06-23 1957-11-07 Bohm & Co Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
US3005371A (en) * 1957-03-25 1961-10-24 Zip Products Co Direct action paper punch
FR1431020A (fr) * 1965-01-26 1966-03-11 Appareil à commande manuelle pour découper, dans la marge d'une feuille, des échancrures permettant sa fixation dans un classeur
DE2017749A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Wilhelm Dahle Metallwarenfabrik, 8630 Coburg Handlocher
DE2024772C3 (de) * 1970-05-21 1973-10-31 Fa. Louis Leitz, 7000 Stuttgart Brieflocher
FR2146536A5 (de) * 1971-07-16 1973-03-02 Treillet Jean
BE795141A (fr) * 1972-02-09 1973-05-29 Reliure Ind S T D Perforateur pour feuilles a perforer
US3859726A (en) * 1973-05-07 1975-01-14 Toppan Moore Business Forms Co Letter punch
GB1460476A (en) * 1974-08-08 1977-01-06 Carl Mfg Co Hole punches
US4077288A (en) * 1977-01-07 1978-03-07 Hunt Manufacturing Co. Vertical entry multiple paper punch
BE856531A (fr) * 1977-07-06 1977-10-31 Legros Patricia Dispositif de perforation d'une feuille de papier
DE2737770A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Karl Maucher Papierlocher
IL53464A0 (en) * 1977-11-25 1978-01-31 Almog E A paper perforator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3278313D1 (en) 1988-05-11
EP0067973B1 (de) 1988-04-06
EP0067973A2 (de) 1982-12-29
DE3124354A1 (de) 1983-02-10
EP0067973A3 (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649765C2 (de)
DE102004021411B4 (de) Papierschneidevorrichtung und Halteeinrichtung hierfür
DE3124354C2 (de) Locher für blatt- und folienförmiges Material
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE2404407A1 (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE102005031699B4 (de) Papierlocher
DE102004039040B4 (de) Lochstanze
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE102010030613B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE4133692C2 (de) Gerät zum Setzen von Wundklammern
DE102006027009A1 (de) Papierlocher
DE3225776C2 (de) Locher
EP2060371A2 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
DE60306968T2 (de) Locher
DE3109862A1 (de) Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken
DE202005016056U1 (de) Locher mit verstellbaren Locherwerkzeugen
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen
DE102020132463A1 (de) Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern in einen Papierstapel
DE1810980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben eines starren Einsatzes in eine Platte
DE19820070C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken von Teigfladen für Fladenbrote
DE4216361A1 (de) Bürolocher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELEKTRISCHE LICHT- UND KRAFTANLAGEN AG, 3588 HOMBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELEKTRISCHE LICHT- UND KRAFTANLAGEN AG, 6000 FRANK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee