DE2404407A1 - Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln - Google Patents

Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln

Info

Publication number
DE2404407A1
DE2404407A1 DE2404407A DE2404407A DE2404407A1 DE 2404407 A1 DE2404407 A1 DE 2404407A1 DE 2404407 A DE2404407 A DE 2404407A DE 2404407 A DE2404407 A DE 2404407A DE 2404407 A1 DE2404407 A1 DE 2404407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
punch
lever
rod
move
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404407A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney George William Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Burn Bindings Ltd
Original Assignee
James Burn Bindings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Burn Bindings Ltd filed Critical James Burn Bindings Ltd
Publication of DE2404407A1 publication Critical patent/DE2404407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

DR.-ING. RICHARD GLAWE MÜNCHEN
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. KLAUS DELFS
HAMBURG
DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL MÜNC
8MDNCHEN26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (0811) 22 65 48 TELEX 52 25 05 spez
2HAMBURG52 WAITZSTR. TEL. (0411) 89 22 TELEX 21 29 21 spez
IHRZEICHEN IHRENACHRICHTVOM UNSERZEICHEN
MÖNCHEN
BETRIFFT:
JAMES BURN BINDINGS LIMITED
Esher, Surrey, England
Vorrichtung zum Lochen und nachfolgenden Binden von Blatt-Stapeln
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Lochen und nachfolgenden Binden von Blatt-Stapeln in Buchform mit Drahtbindeelementen, die jeweils aus einem Metalldrahtabschnitt gebildet werden, der so gebogen ist, daß er eine Anzahl gebogener 5 haarnadelförmiger Zähne bildet, auf die die Blätter aufgesteckt und die Zähne durch Pressen ihrer geschlossenen Enden oder "Spitzen" in die Nähe ihrer offenen Enden oder "Wurzeln"
9 831/0407
in Ringform gebracht werden. Derartige Bindeelemente werden
im folgenden als "Draht-O^-Bindeelemente bezeichnet.(übersetzung des eingetragenen Warenzeichens "Wire-O").
Bei bestimmten Einrichtungen ist es wünschenswert, eine Vorrichtung zu benützen, die sowohl Löcher in einen Blatt-Stapel stanzt als auch so wirkt, daß sie nachfolgend die Bindeelemente, die durch die Perforationen verlaufen, in eine geschlossene lage presst ..
Dies hat jedoch bestimmte Probleme zur Folge, da ein ziemlich kurzer Hub mit maximaler Kraft zum Stanzen der Löcher und ein ziemlich langer Hub zum Betätigen der Presse gefordert wird, so daß ziemlich lange Bindeelemente eingearbeitet werden können. Vorrichtungen,die einen veränderbaren Hub haben, können natürlich hergestellt werden, jedoch neigen diese Maschinen dazu, kompliziert und teuer zu sein.
Eine Loch- und Bindevorrichtung der genannten Art nach der Erfindung weist eine Stanzvorrichtung und eine Presse auf, die von einem gemeinsamen Antriebsteil durch eine mechanische Übertragungseinrichtung angetrieben wird, die so wirkt, daß sie die Stanzteile über einen kleineren Weg und bei höherer Kraftentwicklung als bei der Presse bewegt.
Palis die Vorrichtung manuell bedient werden soll, ist sie
409831 /0407
mit einem Bedienungshebel oder einem Handgriff versehen, dessen Bewegung z.B. bewirken kann, eine Zahnwalze mit relativ kleinem Durchmesser zu drehen, um die Stanzvorrichtung nach unten anzutreiben und die Presse in Schließrichtung zu bewegen, wobei die Presse durch ein Verbindungsteil mi+ dem Handgriff verbunden ist. Der Antrieb kann alternativ durch ein Zahnstangen- oder Zahnwalzensystem oder durch Exzenter an dem Bedienungshebel oder Handgriff übertragen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben« Es zeigen:
!ig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung}
Pig. 2 eine Aufsicht der Vorrichtung und
!ige 3 eine perspektivische Einzelansicht des Antriebsmechanismus.
Nach den Mg. 1 und 2 weist die Vorrichtung einen Sockel 2 auf, an dem eine Anzahl löcher 4 ausgebildet sind, wobei eine Anzahl Lochstempel 6 so angeordnet sind, daß sie in diese
409831/0407
ti 240U07
Löcher bewegt werden können. Jeder Lochstempel 6 ist mit einer Zahnstange 8 ausgebildet, die in die Zähne einer sich entlang der Vorrichtung erstreckenden Zahnwalze 10 eingreift, die in die Zahnstange aller Loehstempelstangen eingreift.
Die zwei Enden der Zahnwalze 10 sind an den Enden 12 eines U-förmigen Bedienungshandgriffs 14 befestigt, wobei die kreisförmige Bewegung des Handgriffs eine Drehbewegung der Zahnwalze und eine Bewegung der Lochstempel nach unten verursacht. Wenn also ein Stapel Papierblätter (nicht gezeigt) bei vertikal gestelltem Handgriff 14 auf den Sockel 2 gelegt wird, werden durch die Bewegung des Handgriffs in seine horizontale Lage (siehe Pig, 1) die Lochetempel nach unten durch den Stapel bewegt, um eine Anzahl Löcher in den Stapel zu stanzen. Ein einstellbarer Anschlag 15, der über die Vorrichtung bewegbar ist, ist vorgesehen, um die Papierblätter einzupassen und zu führen. Der Anschlag 15 wird in der durch die Papiergröße geforderten Lage durch eine Einstellschraube 17 gehalten. Da die Zahnwalze 10 relativ kleinen Darchmesser hat und der Abstand zwischen dem querverlaufenden Teil des Handgriffs und den Enden 12 ziemlich groß bemessen ist, kann eine relativ große Kraft auf die Lochstempel einwirken, um sie über einen kurzen Weg mit einer großen mechanischen Kraftentwicklutig anzutreiben.
Der Handgriff wird in seine vertikale Lage zurückbewegt,
409831/0407
so daß der Papierstapel entnommen werden kann.
Um diesen oder einen anderen Stapel zu binden, wird ein Streifen des Draht-O-Bindeelements eingesetzt, wobei seine Zähne durch die gestanzten Löcher verlaufen und wird dann in eine Schließpresse eingesetzt, die einen !Teil der Vorrichtung bildet. Diese Presse weist eine Platte 16 auf, die verschiebbar auf einer von dem Sockel 2 sich erstreckenden Plattform befestigt ist. Die Platte 16 wird durch eine Stange 22 an jedem Ende der Vorrichtung gehalten. Das andere Ende jeder Stange ist mit einem Einstellknopf 24 durch einen Schlitten 26 verbunden. Der Schlitten 26 ist mit dem Ende 12 des Handgriffs 14 an jedem Ende der Vorrichtung durch ein Verbindungs~ teil 28 verbunden. Bewegung des Handgriffs, um die Lochstempel zu betätigen, zieht auch durch das Verbindungsteil 28 die Platte 16 in Richtung auf den Rahmen 20, wobei diese Bewegung bewirkt, die Elemente des Draht-O-Bindeelements (nicht gezeigt), die sich zwischen der Platte 16 und dem Rahmen 20 befinden, zusammenzudrücken, wodurch die Zähne veranlaßt werden, sich durch die gestanzten Löcher hindurch zu schließen, um den Papierstapel zu binden.
Das Verbindungsteil 28 ist U-förmig, so daß der zwischen der Platte 16 und dem Rahmen 20 gebildete Schlitz 27 an den Enden offen ist, wodurch Papierblatt-Stapel mit größerer Aus-
— 5 —
409831/0407
dehnung als die Breite der Vorrichtung gebunden werden können. Dies erlaubt außerdem, daß Stapel von der Seite der Vorrichtung her eingeschoben werden. Das Verbindungsteil 28 hat eine ebene Unterseite oder Anschlagfläche 29, die den Sockel 2 berührt, wenn der Handgriff 14 in seine horizontale Lage gebracht ist, wodurch eine weitere Bewegung des Handgriffs 14 nach unten verhindert wird.
Die Größe der Presse und damit die Größe der aufnehmbaren Elemente kann durch die Knöpfe 24 eingestellt werden, die mit dem mit Gewinde versehenen äußeren Ende der Stange 22 zusammenwirken, wobei das Einstellen des Knopfes die Platte 16 relativ zu dem Rahmen 20 bewegt.
Ein Hub des Bedienungshandgriffs veranlaßt die Stangen 22 und damit die Platte 16, sich über einen größeren Hubweg als die Lochstempel 6, jedoch bei kleinerer mechanischer Kraftentwicklung, zu bewegen.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der Antrieb der Presse anstelle durch ein Verbindungsteil durch eine Zahnstange und ein Ritzel übertragen werden. Die Presse ist dabei mit einem Teil verbunden, das eine Zahnstange aufweist, die in ein. Ritzel mit relativ großem Durchmesser eingreift, das an jedem Ende der Zahnwalze befestigt ist, die in die Zahn-
09831 /0407
stange des Lochstempels eingreift.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung werden sowohl Zahnstangen als auch Ritzel bzw. Zahnwalzen durch Hebel ersetzt. In diesem Fall wird die Zahnwalze mit relativ kleinem Durchmesser ersetzt durch einen Hebel, der von einem Stab ausgehend verläuft, und der in eine Aussparung eingreift, die die an dem lochstempel ausgebildete Zahnstange ersetzt. Das Ritzel mit relativ großem Durchmesser wird durch einen Hebel ersetzt, der nach außen von einer Hülse ausgehend verläuft, die auf jedes Ende des Stabes aufgepaßt ist, und die in eine Aussparung eingreift, die an dem an der Presse befestigten Teil ausgebildet ist.
Anstelle des manuellen Betriebs kann die Vorrichtung durch einen Motor angetrieben werden.
0 9 8 3 1 /0407

Claims (9)

  1. t 240U07
    Patentansprüche
    1 <Λ Vorrichtung zum Lochen und nachfolgenden Binden von Blatt-Stapeln in Buchform mit einer Stanzvorrichtung mit Lochstempeln und einer Presse, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lochstempel (6) als auch die Presse (16) von einem gemeinsamen Betätigungsteil (H) durch mechanische Übertragungseinrichtungen (10, 28) angetrieben werden, die so wirken, daß sie den Lochstempel (6) über einen kleineren Weg bewegen und eine größere mechanische Kraftentwicklung als die Presse (16) bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Übertragungseinrichtung eine mit dem Betätigungsteil (14) verbundene Zahnwalze (10) mit relativ kleinem Durchmesser, die in eine an jedem Lochstempel (6) ausgebildete Zahnstange (8) eingreift, und einen Hebel (28) aufweist, der die Presse (16) mit dem Betätigungsteil' (14) so verbindet, daß beim Drehen der Zahnwalze (10) der Lochstempel (6) nach unten und daß durch kreisförmige Bewegung des Hebels (28) die Presse (16) in Schließrichtung bewegt wird«,
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (28) im wesentlichen U-förmig
    409831 /0407
    mit einer ebenen Unterseite (29) ist, die als Anschlag wirkt, um die Kreisbewegung des Hebels (28) zu begrenzen.
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mechanische Übertragungseinrichtung eine Zahnwalze (10) mit relativ kleinem Durchmesser, die
    (6)
    in eine an jedem Lochstempel1 ausgebildete Zahnstange (8) eingreift, wobei die Drehung der Zahnwalze (10) so wirkt, daß sie den Lochstempel (6) nach unten bewegt, und ein Ritzel mit relativ größerem Durchmesser aufweist, das in eine an dem Pressengehäuse ausgebildete Zahnstange eingreift, wobei die
    (16)
    Drehung dieses Ritzels bewirkt, daß sie die Presse·in Schließrichtung bewegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Ritzel an einem Ende der Zahnwalze befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragungseinrichtung einen ersten Hebel, der von einem Stab mit relativ kleinem Durchmesser ausgeht, um in eine an dem Lochstempel (6) ausgebildeten Aussparung . einzugreifen » wobei die Drehung dieses Stabes bewirkt, daß der Lochstempel (6) nach unten bewegt wird, und einen zweiten Hebel aufweist, der von einem Stab mit relativ größerem Durchmesser ausgeht, um in eine
    409831/0407
    2404Z.Q7
    Aussparung an der Presse .einzugreifen , wobei die Drehung des Stabes mit größerem Durchmesser bewirkt, daß die Presse in Schließrichtung bewegt wird.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab mit relativ größerem Durchmesser an einem Ende des Stabes mit relativ kleinerem Durchmesser befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Hub der Presse (16) so einstellbar ist, daß Blatt-Stapel verschiedener Dicke gebunden werden können.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsteil ein Hebel oder Handgriff (14) ist, der es erlaubt, die Maschine manuell zu betätigen.
    - 10 -
    0 9 8 31/0407
DE2404407A 1973-01-31 1974-01-30 Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln Pending DE2404407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB493573A GB1460726A (en) 1973-01-31 1973-01-31 Machines for punching and for closing wire binding elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404407A1 true DE2404407A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=9786628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404407A Pending DE2404407A1 (de) 1973-01-31 1974-01-30 Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE19747403154U Expired DE7403154U (de) 1973-01-31 1974-01-30 Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747403154U Expired DE7403154U (de) 1973-01-31 1974-01-30 Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3945073A (de)
CA (1) CA1014305A (de)
CH (1) CH577898A5 (de)
DE (2) DE2404407A1 (de)
FR (1) FR2216072B1 (de)
GB (1) GB1460726A (de)
IE (1) IE38768B1 (de)
IT (1) IT1008763B (de)
ZA (1) ZA74412B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280872A (en) * 1992-05-02 1995-02-15 Acco Rexel Group Services Plc Pressing device for a binding machine
GB9209562D0 (en) * 1992-05-02 1992-06-17 Ofrex Group Holdings Plc Binding machines
US5211522A (en) * 1992-05-26 1993-05-18 Jackson Ho Punching and binding machine
GB2293128B (en) * 1992-05-27 1996-06-12 Acco Rexel Group Services Plc Punching devices
US5454679A (en) * 1994-01-13 1995-10-03 Whiteman, Jr.; Marvin E. Wire element bindery press
US5452980A (en) * 1994-01-13 1995-09-26 Whiteman, Jr.; Marvin E. Electric loop wire bindery press
US5549433A (en) * 1994-09-15 1996-08-27 Byrne; Rodger J. Binding equipment
US5626275A (en) * 1996-02-15 1997-05-06 Chen; Chun-Ku Twin stapler device
US6536321B2 (en) 1996-03-05 2003-03-25 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with clamp system
US6363826B1 (en) * 1996-03-05 2002-04-02 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system
US5771768A (en) * 1996-03-05 1998-06-30 Malmstrom; Wayne Hole punch with quick-change die assembly
US6047623A (en) * 1996-03-05 2000-04-11 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system
US6769339B2 (en) 2001-06-25 2004-08-03 General Binding Corporation Die set pin retainer
US7096552B1 (en) * 2005-05-04 2006-08-29 Ta Ta Office Products Inc. Ring presser for stapling papers
CN103350581B (zh) * 2013-06-18 2016-09-21 浙江智源办公设备制造有限公司 一种打孔装订一体机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US848869A (en) * 1905-06-28 1907-04-02 Henry Upton Perforator.
FR1090245A (fr) * 1953-01-07 1955-03-29 Gen Binding Corp Machine pour relier une liasse de feuillets et utilisable également comme machine à perforer
US3060780A (en) * 1960-02-01 1962-10-30 American Photocopy Equip Co Punching and binding machine for office use
US3073199A (en) * 1962-04-16 1963-01-15 John A Yerkes Variable hole pattern hand punch

Also Published As

Publication number Publication date
CA1014305A (en) 1977-07-26
IT1008763B (it) 1976-11-30
IE38768L (en) 1974-07-31
GB1460726A (en) 1977-01-06
FR2216072A1 (de) 1974-08-30
IE38768B1 (en) 1978-05-24
FR2216072B1 (de) 1978-03-17
CH577898A5 (de) 1976-07-30
DE7403154U (de) 1975-11-20
ZA74412B (en) 1974-11-27
US3945073A (en) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404407A1 (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE2505881C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels
DE900347C (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE2709805A1 (de) Elektrisch betaetigte perforations- und binde-vorrichtung
DE2925936B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
EP0038942A1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DE3124354C2 (de) Locher für blatt- und folienförmiges Material
DE2643533A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE2506565C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Datenträgerkarten
DE510655C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE2445279C3 (de) Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE2436809C3 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in Bänder
DE2352077A1 (de) Geraet zum zerschneiden von mikrofilmstreifen in einzelbilder und zum einfuehren der abgeschnittenen einzelbilder in kanaele einer mikrokartenhuelle
DE929734C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE2806720C3 (de) Kastenförmiges Register
DE316610C (de)
DE319845C (de) Briefhefter
DE2312831C3 (de) Elektrischer Zeichenlocher
DE911845C (de) Pultdruck- und Zugschere
DE2216682C2 (de) Vorrichtung zum Binden von mit Löchern versehenen Blättern
DE19506292A1 (de) Gerät zum Ausstanzen von Lichtbildern
DE694218C (de) Strohbinder