DE911845C - Pultdruck- und Zugschere - Google Patents

Pultdruck- und Zugschere

Info

Publication number
DE911845C
DE911845C DESCH317A DESC000317A DE911845C DE 911845 C DE911845 C DE 911845C DE SCH317 A DESCH317 A DE SCH317A DE SC000317 A DESC000317 A DE SC000317A DE 911845 C DE911845 C DE 911845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
cutting
cut
desk top
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH317A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH317A priority Critical patent/DE911845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911845C publication Critical patent/DE911845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut

Description

  • Pultdruck- und Zugschere Die Erfindung beziehe sich auf eine Pultdruck-und Zugschere zum Beschneiden von Papier, papierähnlichen Stoffen, Filmen oder Metallfolien, insbesondere zum Beschneiden von Photographien, Licht- und Photopausen, mit einem an einem Messerträger über der Pultplatte nach unten gerichtet angeordneten Schneidmesser und einer zweiten an einem Messerträger an der Pultplatte befestigten, nach oben gerichteter Schneidschiene, wobei die Pultplatte als, Auflagefläche für das zu beschneidende Schneidgut #dient. Gegenüber diesen bekannten Pultdruck-Zugscheren besteht das Neue der Erfindung darin, daß die Pultplatte mit nach oben gerichteter Schneidschiene durch eine unter der Pultplatt-- angeordnete Seil- oder Kettenzugvorrichtung mit dem Schneidmesserträger über der Pultplatte in Verbindung gebracht wird, derart, daß bei einer nach unten auf die Pultplatte gerichteten Hand- oder sonstigen Kraftbewegung das Schneidmesser bei freier Sicht auf das Schneidgut in erhöhter Geschwindigkeit gegen die an der Pultplatte befestigten Schneidschiene bewegt wird.
  • Bei den bekannten Pultdruckscheren, beispielsweise nach Abb. 9, ist das Schneidmesser mit Ab-,stand flach auf der Pultplatte i angeordnet, wobei die Schneide nach unten weist.
  • Die zweite dagegen schneidende Schneidschiene ist mit der Schneide nach oben an einem Messerträger befestigt, derart, daß bei einer Schwenkbewegung, des Pultes nach unten beide Schneiden eng aneinander vorbeigleiten. -Der Messerträger ist auf der Grundplatte 17 einstellbar befestigt, um die Schneidschiene in Schnittstellung bringen zu können. Hierbei schneidet das auf der Pultplatte mit Ab- stand befestigte Schneidmesser winkelrecht gegen die zweite etwa lotrecht stehende Schneidschiene.
  • Bei dieser bekannten Pultdruckschere besteht der Mangel, daß die zu beschneidende und mit Randstrichen versehene Lichtpause 13 unter die auf der Pultplatte befestigten Schneidschiene geschoben werden muß, so daß der jeweilige Randstrich abgedeckt wird. Es können daher die vier Ränder nur durch Zufall gleich breit beschnitten werden. Auch müssen um gleiche Randbreiten zu erhalten, diese vorgezeichnet werden, was eine Mehrzeit erfordert. Infolge des vorhandenen Abstandes zwischen dem Schneidmesser und der Pultplatte wird das Schneidgut während des Schneidvorganges nach oben geschoben, so daß auch ein genauer Schnitt nicht möglich ist. Dadurch, daß die Schneidmesser winkelrecht gegeneinander schneiden, ist auch kein geräuschloser Schneidvorgang zu erreichen.
  • Demgegenüber schneidet die erfindungsgemäß ausgebildete Pultdruck- und Zugschere nicht nur genau und gerade, sondern auch geräuschlos und erfordert sowohl bei Kraftbewegung als auch bei Handbetätigung nur einen geringen, gleichbleibenden Energieau'fwand.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt - Abb. i - ein Schaubild der Pultdruck- und Zugschere von der Bedienungsseite mit dem durch Gewichte in der Schneidstellung gehaltenen Schneidmesserträger mit dem Schn.#idmesser, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B in Abb. i mit einer quer zur Längsrichtung des Schneidmessers unter der Pultplatte angeordneten Seil- oder Kettenzugvorrichtung, Abb. 3 einen der Abb. 2 entsprechenden Querschnitt nach erfolgtem Schnitt, Abb. 4 die Ansicht einer Pultdruck- und Zugschere von der Bedienungsseite mit dem durch Zugfedern in der Schneidstellung gehaltenen Schneidmesserträger und mit einem Schalter zum Einschalten eines Pultzugmotors sowie mit einer auf der Pultplatte angeordneten durchsichtigen Randskala mit einstellbarer Anlegevorrichtung, Abb. 5 die Ansicht der Pültdruck- und Zugschere nach Abb. 4 von der Rückseite mit einer in der Längsrichtung der Schneidmesser unter der Pultplatte angeordneten Seil- bzw.. Kettenzugvorrichtung und den den Pultzug bewirkenden Elektromotor, Abb. 6 einen Querschnitt nach der Linie C-D in Abb. 4 mit einem durch Zugfedern an die Schneidschiene der Pultplatte gedrückten Schneidmesserträger, Abb. 7 einen der Abb. 6 entsprechenden Querschnitt nach der Linie E-F in Abb. 5 nach erfolgtem Schnitt, Abb. 8 die Ansicht einer Großformatschere von der Rückseite in Schneidstellung mit einem unter der Pultplutte angeordneten Pultzugniagneten und entsprechend der größeren Schnittlänge mit höheren Rollenböcken für die Seil- oder Kettenzugvorrichtung, Abb. 9 eine Seitenansicht einer der bekannten Pultdruckscheren in der seitherigen Ausführungsform mit einer zum Beschneiden vorbereitet-en Lichtpause in Schneidstellungl.
  • An den beiden Enden einer Pultplatte i, die an der einem Schneidmesserträger 2 gegenüberliegenden Längsseite scharnierartig mit einer Grundplatte 17 verbunden ist, sind auf deren Unterseite mit Abstand voneinander Rollenböcke 18 angeordnet. Ebenso sind in gleicher Weise auf der Grundplatte 17 Rollenböcke 18 vorgesehen, derart, daß letztere in die Zwischenräume der ersteren eingreifen und beide Anordnungen in einer Ebene liegen. Die jeweilige, an den beiden Enden der Pultdruckschere angeordnete Anzahl der Rollenböcke ist von der gewählten Schnittlänge der Schere abhängig. An den beiden Enden der Rollenböcke sind Rollen 3 gelagert, über die flaschenzugartig ein Seil, Kette 6 od. dgl. geführt wird. Letzteres oder letztere ist mit einem Ende auf der Grundplatte 17 und mit dem anderen Ende an einem ein- oder zweiarmigen Hebel befestigt. An jeder Stirnseite der Grun dplatte 17 ist ein derartiger, an lotrechten Stützwänden oder Trägern gelagerter Hebel vorgesehene. Die Hebel sind an einem Armende starr mit-einander verbunden, w obei an dieser Verbindung der Schneidmesserträger:2 mit dem Schneidmesser 14 angelenkt und an den Hebelenden in der Nähe dieser Verbindung das eine Seil- oder Kettenende befestigt ist. An der entsprechenden Längsseite der Pultplatte i ist eine Schneidschielie 5 mit nach oben gerichteter Schneide angeordnet, gegen die da-s Schneidmesser 14 schneidet. Die Rollenböcke 18 mit den Rollen 3 und dem Seil oder der Kette 6 bilden zusammen eine flaschenzugartig wirkende Seil- bzw. Kettenzugvorrichtung, die unter der Pultplatte i -sowohl quer als auch in der Längsrichtung der Schneidniesser 5 bzw. 14 angeordnet werden kann. Wird auf die Pultplatte i eine Kraftbewegung nach unten ausgeübt, so entspricht der Hubbewegung bzw. der Hubstrecke ihrer Rollenböcke ein mehrfacher Seilverkürzungsweg an den Hebeln für den Schneidmesserträger :2, so daß dieser mitsamt dem Schneidmesser 14 mit erhöhter Geschwindigkeit gegen die an der Pultpla:fte i--befestigte Schneidschiene 5 bewegt wird.
  • Die Pultdruck- und Zugschere nach Abb. i bis 3 ist für Handbedienung vorgesehen. Der an zweiarmigen Hebeln angelenkte Schneidmesserträger 2 mit dem Sc.hneidmesser 14 wird durch Gewichte 4 in der Schneidstellung gehalten und das SchneidmeAer 14 durch als Blattfedern ausgebildete Federn 15 zur Erzielung des erforderlichen Gleitdruckes gegen die Schneidschiene 5 der Pultplatte i gedrückt. Nach erfolgtem Schnitt führen die Ge- wichte 4 zwangsläufig das Schneidmesser 14 wieder in die Schneidstellung zurück, so daß lediglich zum Schneiden ein geringer undgleichbleibender Energieaufwand erforderlich ist. Um beispielsweise bei Lichtpausen oder Photcgraphien stets gleichbleibende Randbreiten einhalten zu können, ist auf der Pultplatte i eine durchsichtige Randskala 7 mit einstellbarer Anlegevorrichtung vorgesehen, durch die das Schneidgut auf der Schneidschiene 5 festgehalten wird.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Abb. 5 bis 8 zeigen Pultdruck- und Zugscheren mit großer Schnittlänge für Großformate. Der Pultzug wird von einem Elektromotor 3 (Abb. 5) oder von einem Elektromagnet,en io (Abb. 8) ausgeübt. Zum Einschalten der Kraftbe-,vegung dient ein auf der Pultplatte i angeordneter Schalter 16. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Kraftbewegung gleichmäßig und periodisch ausgeübt wird. Entsprechend der durch die große Schnittlänge bedingt,en größeren Schnittiefe haben die Rollenböcke 18 eine größere Höhe als bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 3. Für die Rückführung der Schneidmesserträger 2 in die Schneidstellung sind Zugfedern 12 vorgesehen, die mit einem Ende auf der Grundplatte 17 angebracht sind, während an ihrem anderen Ende jeweils ein Seil, Kette od. dgl. angreift, das oder die über eine am freien Ende, einer Führungsschiene ii gelagerte Rolle geführt und mit dem Endeeines einarmig gelagerten Schwenkhebels verbunden ist, an dem in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nachAbb. i bis 3 der Schneidmesserträger 2 mit dem Schneidrnesser 14 angelenkt ist. Zum Andrücken des Schneidmessers 14 an die Schneidschiene 5 zum Erzielen des erforderlichen Gleitdruckes dienen .ebenfalls Federn 15, die jedoch als Zugfedern ausgebildet sind (Abb. 4 bis 7) oder aber auch als Blattfedern ausgebildet werden können (Abb. i bis 3 und 8). Um mit diesen Großformatscheren auch kleine Formate mit kurzen Schnittlängen in wirtschaftlicher Weise schneiden zu können, wird die Pultneigung bzw. die Schwenkbewegung der Pultplatte i durch in der Höhe versetzbare Schrauben, Stifte od. dgl. begrenzt, die in den Führungsschienen ii angeordnet werden und in -den Sch-,venk-,vcg der Pultplatte i hineinragen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäß ausgebildeten Pultdruck- und Zugschere sind in der freien Sicht auf das Schneidgut, in der kurz-en Schnittdauer sowie in der zwangsläufigen und selbsttätigen Rückführung der Schneidniesser in der Schneidstellung zu sehen. Außerdem arbeiten die Scheren geräuschlos, ermöglichen genaue und gerade Schnitte und fordern zu ihrer Betätigung nur einen geringen Energieaufwand. Das ist besonders günstig bei Handbetätigung, da keine vorzeitige Ermüdung auftritt, so daß ein flottesArbeitengewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATPINTANSPROCHE-i. Pultdruck- und Zugschere zum Beschneiden von Papier, papierähnlichen Stoffen, Filmen oder Metallfolien, insbesondere zum Beschneiden von Photographien, Licht- und Photopausen, mit einem an einem Messerträger über der Pultplatte nach unten gerichtet angeordneten Schneidmesser und einer zweiten an einem Messerträger an der Pultplatte befestigten, nach oben gerichteten Schneidschiene, wobei die Pultplatte als Auf lagefläch-e für das zu beschneidende Schneidgut dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Pultplatte (i) mit der Schneidschiene (5) durch eine unter der Pultplatte angeordnete Seil- oder Kettenzugvorrichtung (3, 6, 18) mit dem Schneidmesserträger (2) über der Pultplatte in Verbindung gebracht ist, derart, daß bei einer nach unten auf die Pultplatte gerichteten Hand- oder sonstigen Kraftbewegung das Schneidmesser (14) des Schneidmesserträgers bei freier Sicht auf das Schneidgut in erhöhter Geschwindigkeit gegen die Schneidschiene bewegt wird. :2. Pultdruck- und Zugschere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenschnitt auf das Pult (i) unter der Wirkung eines die Seil- oder Kettenzugvorrichtung (3, 6, 18) antreibenden Elektromotor (9) oder Zugmagneten (io) gleichmäßig und periodisch erfolgt. 3. Pultdruck- und Zugschere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Schnittlänge mittels Stifte (8) durch einstellbare Begrenzung, der Pultbewegung nach unten bestimmt wird. 4. Pultdruck- und Zugschere nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgtem Schnitt die rückläufige Bewegung der Schneidschienenträger (i und 2) in die schnittbereite Stellung unter der Wirkung der Gegengewichte (4) oder Federn (12) selbsttätig erfolgt. 5. Pultdruck- und Zugschere nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pultplatte (i) zum Beschneiden gleicher Randbreiten, z. B. bei Lichtpausen und Photographien, eine Randanlegskala (7) mit einstellbarer Anlegevorrichtung aufweist.
DESCH317A 1949-11-01 1949-11-01 Pultdruck- und Zugschere Expired DE911845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH317A DE911845C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Pultdruck- und Zugschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH317A DE911845C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Pultdruck- und Zugschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911845C true DE911845C (de) 1954-05-20

Family

ID=7422329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH317A Expired DE911845C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Pultdruck- und Zugschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080163A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Gustav Veit Brennholz-Trenn- und Spaltvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080163A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Gustav Veit Brennholz-Trenn- und Spaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104492C2 (de)
DE7403154U (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE2612867A1 (de) Anordnung zum handhaben und weiterleiten von blaettern
DE911845C (de) Pultdruck- und Zugschere
DE2134375A1 (de) Selbsttaetig arbeitende vorrichtung zum beschicken von schneidemaschinen mit gestapeltem gut und zum abfuehren und stapeln des geschnittenen gutes mittels zweier der maschine zugeordneter liftsaeulen, an denen ein verfahrbarer traeger zur aufnahme des schneidgutes angeordnet ist
DE1652760B2 (de) Fuer eine tafelschere fuer tafeln aus blech, kunststoff o.dgl. bestimmte vorrichtung zum unterstuetzen und abfuehren der geschnittenen tafeln
DE845004C (de) Tafelschere
DE1683048A1 (de) Universelle Zusammenbauvorrichtung zur Herstellung von Lamellenpaketen fuer Jalousien
DE2340273C3 (de) Klemmrollenführung für Bleche, insbesondere Grobbleche, in Scherenlinien
DE416424C (de) Schere mit zwei beweglichen Messern
DE4002101A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem andruckschieber zum ausrichten des zu schneidenden gutes
DE678284C (de) Schneidguttraeger fuer Scheibenschneidemaschinen
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE1502879B1 (de) Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer
DE2724805A1 (de) Schneidmaschine zum beschneiden von buch-, papier- o.dgl. stapeln
DE283659C (de)
DE20844C (de) Papierbeschneidmaschine für gleichzeitig dreiseitigen Schnitt
DE12301C (de) Neuerungen an selbstpressenden Papier-Schneidemaschinen
DE223455C (de)
DE246494C (de)
CH409858A (de) Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschüren an drei Seiten
DE87115C (de)
DE941904C (de) Gewebe-Putz- und -Schermaschine
DE622426C (de) Laengsschneider fuer Papier-, Karton- u. dgl. Bahnen
DE215307C (de)