DE1502879B1 - Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer - Google Patents

Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer

Info

Publication number
DE1502879B1
DE1502879B1 DE19651502879 DE1502879A DE1502879B1 DE 1502879 B1 DE1502879 B1 DE 1502879B1 DE 19651502879 DE19651502879 DE 19651502879 DE 1502879 A DE1502879 A DE 1502879A DE 1502879 B1 DE1502879 B1 DE 1502879B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
hold
carriage
down device
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651502879
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Theodor Dipl-Ing Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sack GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Sack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sack GmbH filed Critical Maschinenfabrik Sack GmbH
Publication of DE1502879B1 publication Critical patent/DE1502879B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer, einem Niederhalter und mit entsprechend der Blechstärke veränderbarem Messerspalt sowie einem parallel zur Schneidebene verlaufende Führungen für einen Träger des beweglichen Messers bildenden, gleichzeitig den Niederhalter tragenden Schlitten, der zwecks Parallelverschiebung zur Schneidebene in gegen die Schneidebene des feststehenden Messers geneigten Führungen des Scherenständers auf- und abwärts bewegbar ist.
  • Eine derart beschaffene Blechschere ist in der älteren Anmeldung P 15 02 870.3 -14 zum Besäumen von Blechen vorgeschlagen worden. Das beweglich geführte Messer kann nach vollzogenem Schnitt durch Bewegen des Schlittens in einer Richtung des Blechs parallel zu der erzeugten Schnittfläche abgezogen und danach ohne Berührung mit dieser Schnittfläche aufwärts bewegt sowie durch Bewegen des Schlittens in anderer Richtung zur Vorbereitung eines neuen Schneidvorgangs wieder in die Schneidebene gebracht werden. Dadurch wird vermieden, daß bei dünnen Blechen die beschnittenen Blechränder mitgenommen werden und es so zu Verformungen des Blechs kommt, während bei dickeren Blechen eine unerwünschte vorzeitige Abnutzung des beweglichen Messers ausgeschaltet und außerdem zur Überwindung der sonst vorhandenen Reibung eine erhöhter Aufwand an Antriebsenergie eingespart wird.
  • Nach dem älteren Vorschlag werden die Bewegungen sowohl des Trägers des beweglichen Messers als auch des Schlittens. von einer einzigen Antriebswelle über schwenkbar im Scherenständer gelagerte Doppelhebel und unabhängig voneinander über auf ihre gegenüberliegenden Arme einwirkende, auf der Antriebswelle sitzende Nockenscheiben erzeugt. Das bedeutet, daß diese Nockenscheiben genau auf die Stärke der zu schneidenden Bleche abgestimmt bzw. eingestellt werden müssen. Dies kann in der Praxis zu Schwierigkeiten führen, da bei Blechscheren die optimale Größe des quer zur Schneidebene gemessenen Messerspalts von der Stärke des zu sehneidenden Blechs in der Weise abhängt, daß der Spalt um so größer sein muß, je dicker das Blech ist. Die Maßnahme, bei Blechscheren eines der Messer quer zur Schneidebene einstellbar auszubilden, ist nicht völlig zufriedenstellend, da hierbei die Zuverlässigkeit der Bedienungsperson eine Rolle spielt. Wird bei einer Änderung der Blechstärke vergessen, eine entsprechende Einstellung des Messerspalts vorzunehmen, dann fallen die Schnitte unsauber aus, und der Messerverschleiß nimmt erheblich zu.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Blechschere der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich der Messerspalt automatisch ohne jegliche menschliche Mitwirkung nach der Stärke des jeweils zu schneidenden Blechs einstellt. Beim Schneiden von Blechen unterschiedlicher Stärke soll also umständliches und zeitraubendes Einstellen am Antrieb vermieden werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Schlitten über eine kraftschlüssige Verbindung am einen Antrieb angeschlossen ist und die kraftschlüssige Verbindung nach dem Aufsetzen des Niederhalters bei weiterlaufendem Antrieb nachgibt. Infolge der nachgiebigen Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung kann der Niederhalter entsprechend der vorhandenen Stärke des zu schneidenden Blechs früher oder später aufgesetzt werden, so daß die zunächst auf einer schwach gegen die Schneidebene geneigten Bahn verlaufende Bewegung des beweglichen Messers aufhört und nur noch der Träger des beweglichen Messers sich in einer Bahn parallel zur Schneidebene bewegt. Auf diese Weise hängt die Größe des Messerspalts davon ab, ob die Bewegung des Niederhalters früher oder später unterbrochen worden ist. Sie ist also eine Funktion der Blechstärke, wie dies gefordert ist.
  • Die nachgiebige kraftschlüssige Verbindung, die dem Antrieb des Niederhalters den Weiterlauf gestattet, nachdem dieser aufgesetzt ist, besteht bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung aus einem vorgespannten, elastisch nachgiebigen Zwischenglied und einem Nockenhebel, der auf dem den Niederhalter tragenden Schlitten gelagert ist und sich mit einem ersten Arm am Schlitten und mit einem zweiten Arm über eine nachgiebige Stelze an einem systemfesten Punkt abstützt, während am zweiten Arm des Nockenhebels ein Nocken angreift. Die nachgiebige Stelze kann von einer vorgespannten Feder gebildet werden. Vorzuziehen ist jedoch eine ständig unter Druck stehende hydraulische Stelze.
  • In bezug auf die Veränderlichkeit des Messerspalts in Abhängigkeit von der Blechstärke ist die Erfindung vor allem für Tafelscheren von Bedeutung. Doch ist sie in ihrer Anwendung nicht auf diesen Fall beschränkt. Ihre Vorteile treten beispielsweise auch an Besäumscheren ein, wo es überdies eine besondere Rolle spielt, die Reibung zwischen Blech und zurückfahrendem Messer zu vermindern oder zu beseitigen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel für den Fall, daß das Obermesser beweglich ist und das Untermesser feststeht. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt nach der Linie 1-I in F i g. 5 durch eine erfindungsgemäß gebaute Blechschere mit Messer und Niederhalter in Grundstellung, F i g. 2 einen parallel zum Schnitt nach F i g. 1 geführten Schnitt nach Linie II-II in F i g. 5 zur Verdeutlichung des Obermesserantriebs; F i g. 3 und 4 zeigen zwei der F i g. 1 entsprechende Schnitte in verschiedenen Arbeitsstellungen; F i g. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab; F i g. 6 bis 8 zeigen vergrößerte Darstellungen der Messer und des Niederhalters in verschiedenen Stellungen, und F i g. 9 zeigt eine Abwandlung in einer der F i g. 1 entsprechenden Darstellung.
  • Der Ständer 10 der gezeichneten Schere bildet den Träger des Untermessers 11. und die Mittel zur Führung und zum Antrieb des Obermessers 12. Der Träger des Obermessers wird von einem Messerschlitten 13 gebildet, der durch ein Gelenk 14 an einen Pleuel 15 angeschlossen ist, dem Bewegung durch einen Exzenter 16 auf einer Welle 17 erteilt wird. Die Welle 17 wird über Zahnräder von einem nicht gezeichneten Motor angetrieben.
  • Der Messerschlitten 13 ist an vertikalen Flächen 18 eines weiteren Schlittens, des Niederhalterschlittens 19, geführt. Der Schlitten 19, der gemäß F i g. 5 den Messerschlitten 13 allseitig umfaßt, ist seinerseits am Ständer geführt, und zwar in Führungsflächen 20, die gegen die Schneidebene schwach geneigt sind. Bei stillstehendem Schlitten 19 läuft daher der Messerschlitten 13 auf einer streng vertikalen Bahn. Befindet sich der Schlitten 19 in Bewegung, so ist auch die Bahn des Messerschlittens 13 gegen die Vertikale geneigt. An der Unterseite des Schlittens 19 ist der Niederhalter in Form mehrerer starr befestigter Stempel21 angebracht.
  • An seiner oberen Stirnseite hat der Schlitten 19 Augen 22, zwischen denen ein Nockenhebel 23 gelagert ist. In den Stellungen nach F i g. 1, 2 und 3 stützt sich der linke Arm 24 dieses Hebels an einem gleichfalls an der oberen Stirnfläche des Schlittens 19 befindlichen starren Anschlag 25 ab. Dieser Anschlag ist in F i g. 4 deutlicher zu sehen, wo sich der Arm 24 von ihm abgehoben hat. Der rechte Arm 26 des Nockenhebels 23 ist durch ein Gelenk 27 mit einer hydraulischen Druckstelze 28 verbunden, die am Gestell 10 bei 29 gelenkig gelagert ist. Der Arm 26 trägt außerdem eine Rolle 30, die an der Steuerfläche 31 eines Nockens 32 anliegt, der ebenso wie der Exzenter 16 auf der Welle 17 sitzt. Die Druckstelze 28 steht ständig unter einem Druck, der ausreicht, die Rolle 30 entgegen dem Gewicht des Schlittens 19 in Anlage an der Fläche 31 zu halten.
  • In der Grundstellung nach F i g. 1, 2 und 6 sind die beiden vertikalen Messerebenen um das in F i g. 6 mit y bezeichnete Maß versetzt. Wird die Welle 17 in Richtung des gezeichneten Pfeils in Drehung versetzt, so bewegen sich der Messerschlitten 13 und der Niederhalterschlitten 19 zunächst gleichzeitig nach unten, so daß sich die Kante 30 des Obermessers 12 auf einer gegen die Vertikale geneigten Bahn dem Untermesser nähert. Wenn dann im Verlauf dieser Bewegung die Stempel 21 aufsetzen, kommt der Niederhalterschlitten 19 zum Stillstand. Der Nocken 32 kann gleichwohl weiterlaufen, weil die Druckstelze 28 nachgibt, wobei sich der linke Arm 24 des Nockenhebels 23 vom Anschlag 25 abhebt.
  • Ist der Niederhalterschlitten 19 zum Stillstand gekommen, dann setzt der Messerschlitten 13 seine Bewegung auf einer vertikalen Bahn fort. Liegt kein Blech auf dem Untermesser, dann hat im Augenblick des Aufsetzens des Niederhalters das Obermesser die Stellung nach F i g. 3 und 7 erreicht. Die beiden Messer haben dann den immer einzuhaltenden kleinsten Abstand voneinander, der im gezeichneten Maßstab verschwindet. Praktisch ebenso liegt es beim Schneiden der dünnsten vorkommenden Bleche.
  • Liegt wie in F i g. 4 und 8 ein Blech S auf dem Untermesser, dann kommt der Niederhalterschlitten bereits früher zum Stillstand, und zwar um so früher, je dicker das Blech ist. Infolgedessen wird die Bewegung des Obermessers auf geneigter Bahn schon unterbrochen, bevor die Kante 30 dicht an die Untermesserebene herangerückt ist. Die beiden Messerebenen haben dann gemäß F i g. 8 einen Abstand z voneinander, der bei der Ausführun,- des Schlittens den Messerspalt bildet. Damit ist die mit der Erfindung erstrebte völlig selbsttätige Einstellung des Messerspalts nach Maßgabe der Blechdicke erreicht. Der die Bewegungscharakteristik des Niederhalterschlittens bestimmende Nocken 32 ist so gestaltet, daß die Stempel 21 nach Ausführung des Schnitts spätestens in dem Augenblick vom Blech abheben, wo das Obermesser seine Bewegung wieder umkehrt. Die dann einsetzende Aufwärtsbewegung des Niederhalterschlittens 19 erteilt dem Messerschlitten 13 eine horizontale Bewegungskomponente, die die Flanke 31 des Obermessers vom geschnittenen Blech fortrückt, so daß die unerwünschte Reibung an der geschnittenen Fläche vermieden und ein dünnes Blech auch nicht durch diese Reibung mitgerissen und bleibend verformt wird.
  • Die Abwandlung nach F i g. 9 soll zeigen, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Niederhalterschlitten 19 und dem treibenden Nocken 32 auf den Nockenhebel 23 nicht angewiesen ist. Dort ist stattdessen am Niederhalterschlitten 19 ein Arm 33 ausgebildet, der um den Nocken 32 herumgreift und eine Rolle 34 trägt, die oben auf dem Nocken 32 ruht. Außerdem ist eine hydraulische Druckstelze 35 vorgesehen, die bei 36 am Rahmen gelenkig abgestützt und durch ein Gelenk 37 mit dem Niederhalterschlitten 19 verbunden ist, den Niederhalterschlitten also abwärts zu drücken sucht. Funktionell besteht kein Unterschied zur Ausführung nach F i g. 1 bis B. Wenn die Niederhalter 21 auf das Blech aufgesetzt haben, wird die Abwärtsbewegung des Niederhalterschlittens 19 unterbrochen, wobei die Rolle 34 vom Nocken 32 abhebt, während der Messerschlitten seine Abwärtsbewegung fortsetzt und in der beschriebenen Weise den Schnitt ausführt. Den Druck, den die Niederhalter auf das Blech ausüben, erzeugt die hydraulische Stelze.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: l.. Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer, einem Niederhalter und mit entsprechend der Blechstärke veränderbarem Messerspalt sowie einem parallel zur Schneidebene verlaufende Führungen für einen Träger des beweglichen Messers bildenden, gleichzeitig den Niederhalter tragenden Schlitten, der zwecks Parallelverschiebung zur Schneidebene in gegen die Schneidebene des feststehenden Schneidinessers geneigten Führungen des Scherenständers auf- und abwärts bewegbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß der Schlitten (19) über eine kraftschlüssige Verbindung (23, 28) an einem Antrieb (32) angeschlossen ist und die kraftschlüssige Verbindung (23, 28) nach dem Aufsetzen des Niederhalters (21) bei weiterlaufendem Antrieb nachgibt. z. Blechschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung von einem vorgespannten, elastisch nachgiebigen Zwischenglied gebildet ist und einen Nockenhebel (23) aufweist. der auf dem den Niederhalter (21) tragenden Schlitten (19) gelagert ist und sich mit einem ersten Arm (24) am Schlitten (19) und mit einem zweiten Arm (26) über eine nachgiebige Stelze (28) an einem systemfesten Punkt (29) abstützt, während am zweiten Arm (26) des Nockenhebels (23) ein Nocken (32) angreift.
DE19651502879 1965-10-12 1965-10-12 Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer Pending DE1502879B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0066915 1965-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502879B1 true DE1502879B1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7311987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651502879 Pending DE1502879B1 (de) 1965-10-12 1965-10-12 Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1502879B1 (de)
FR (1) FR1505455A (de)
GB (1) GB1106680A (de)
SE (1) SE323857B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002876B3 (de) * 2008-06-03 2009-10-15 Duesmann & Hensel Recycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von voluminösen Metallteilen
WO2011158092A3 (en) * 2010-06-17 2012-04-05 Nissan Motor Co., Ltd. Workpiece cutting method and apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507997A (en) * 1981-01-30 1985-04-02 Amada Company, Limited Shearing machine
CN112404546A (zh) * 2020-10-28 2021-02-26 青岛星宸铁塔有限公司 角钢塔用铁板切断生产线

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002876B3 (de) * 2008-06-03 2009-10-15 Duesmann & Hensel Recycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von voluminösen Metallteilen
EP2130631A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 Duesmann & Hensel Recycling GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von voluminösen Metallteilen
WO2011158092A3 (en) * 2010-06-17 2012-04-05 Nissan Motor Co., Ltd. Workpiece cutting method and apparatus
US10259058B2 (en) 2010-06-17 2019-04-16 Nissan Motor Co., Ltd. Workpiece cutting method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1106680A (en) 1968-03-20
SE323857B (de) 1970-05-11
FR1505455A (fr) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104492C2 (de)
DE1527007B1 (de) Blechschere mit einem geraden und einem gebogenen Messer
DE2318970B2 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE1202620B (de) Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke
DE1502879B1 (de) Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer
DE1502999B2 (de) Fliegende schere zum unterteilen von laufendem walzgut
DE1940912C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von schrittweise einer Schere mit Scrollschnitt zugeführtem Bandmaterial
DE1502879C (de) Blechschere mit beweglichem und fest stehendem Messer
DE2209423C3 (de) Vorrichtung zum beidseitigen parallelen Besäumen von Brettern
DE510655C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE2850842C2 (de) Fliegende Querteil-Schere
DE1502955B2 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
DE2062982B2 (de) Papierlochmaschine
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE1552675A1 (de) Automatische Schneidevorrichtung fuer Bleche
DE2451195A1 (de) Maschine zum erzeugen von masshaltigen, rechteckigen papierzuschnitten
DE2411747C3 (de) Verfahren zum schrittweisen Zerteilen von Teppichbahnen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE689301C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel o. dgl.
DE1604440C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden vorgeformter Gegenstände, wie Becherdeckel, aus einer Bahn aus Kunststoff. Ausscheidung aus: 1454977
CH531401A (de) Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschüren an drei Seiten
DE634707C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel o. dgl. mit feststehendem oder feststellbarem Obermesser und beweglichem Untermesser
DE562251C (de) Nietmaschine
DE325839C (de) Stabeisenschere mit beweglichem Auflageschlitten
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE1627268C2 (de) Schere zum Besäumen von Blech