DE102004039040B4 - Lochstanze - Google Patents

Lochstanze Download PDF

Info

Publication number
DE102004039040B4
DE102004039040B4 DE200410039040 DE102004039040A DE102004039040B4 DE 102004039040 B4 DE102004039040 B4 DE 102004039040B4 DE 200410039040 DE200410039040 DE 200410039040 DE 102004039040 A DE102004039040 A DE 102004039040A DE 102004039040 B4 DE102004039040 B4 DE 102004039040B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
punching block
block
frame
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410039040
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039040A1 (de
Inventor
Pei-Yuan Taipeh-T'ai-pei Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSPACIFIC PLASMA LLC, WILMINGTON, DEL., US
Original Assignee
Transpacific Plasma LLC
Transpacific Plasma Wilmington LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transpacific Plasma LLC, Transpacific Plasma Wilmington LLC filed Critical Transpacific Plasma LLC
Publication of DE102004039040A1 publication Critical patent/DE102004039040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039040B4 publication Critical patent/DE102004039040B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8785Through return [noncutting] stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/883Tools positioned by template
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • Y10T83/8834Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/943Multiple punchings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Stanzvorrichtung (10) zum Herstellen einer Mehrzahl von Öffnungen, folgendes umfassend:
einen Rahmen (20) mit einer Längsausdehnung in eine erste Richtung (102);
einen Schlitten (50), welcher entlang des Rahmens (20) in die erste Richtung (102) bewegbar angeordnet ist;
gekennzeichnet durch,
mehrere Stanzblöcke (30; 32; 34; 36), wobei jeder Stanzblock (30; 32; 34; 36) in dem Rahmen (20) in Richtung der ersten Richtung (102) fixiert und in Richtung einer zweiten Richtung (104) rechtwinklig zu ersten Richtung (102) bewegbar angeordnet ist, wobei jeder Stanzblock (30; 32; 34; 36) folgendes umfasst:
eine erste Führungsfläche (304, 324, 344, 364), welche entgegengesetzt der zweiten Richtung (104) ausgerichtet ist, wobei sich die erste Führungsfläche (304, 324, 344, 364) von einem Ende des Stanzblockes (30; 32; 34; 36) zum anderen Ende entlang der ersten Richtung (102) erstreckt und an den beiden Enden des Stanzblockes (30; 32; 34; 36) weiter in Richtung der zweiten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7.
  • Stanzlocher sind übliche Vorrichtungen in Büros, Schulen und Haushalten. Stanzlocher dienen zum Ausstanzen oder Schneiden von Löchern in eine oder mehrerer Papierseiten oder Blätter. Dadurch kann das gestanzte Papier beispielsweise in einem Ringordner gelagert oder mit anderen Mitteln gebunden werden.
  • Das Arbeitsprinzip einer herkömmlichen Dreilochstanze ist simpel. Ein Hebelarm ist gelenkig mit einer Basis verbunden und drei Lochstanzköpfe sind mit dem Hebelarm verbunden. Wenn ein Benutzer den Hebel abwärts drückt, dann werden die drei Lochstanzköpfe in Aufnahmen in der Basis gedrückt, wodurch diese Löcher in auf der Basis angeordnetem Papier schneiden. Eine derartige Lochstanze ist für eine einfache Verwendung geeignet; da die Löcher gleichzeitig und unter Aufwendung von menschlicher Kraft gestanzt werden, ist diese Art von Stanze bezüglich der Anzahl von Löchern und der Anzahl von Papierblättern, die gestanzst werden können, begrenzt. Andere, modernere Lochstanzen leiden an unterschiedlichen Nachteilen. Beispielsweise benötigt eine typische, im Stand der Technik bekannte Mehrlochstanze für jedes zu stanzende Loch ein bewegliches Schneidwerkzeug, wodurch kleine und fragile Teile benötigt werden, was die Gefahr von Fehlfunktionen und Brüchen erhöht.
  • Aus der DE 44 47 256 A1 ist ein Locher zur Ausbildung einer Mehrzahl von Löchern bekannt. Dieser Locher weist eine Mehrzahl von vertikal angeordneten und vertikal beweglichen Stanzwerkzeuge auf, die in einer Reihe durch eine horizontal angeordnete Schiene getragen sind. Jedes Werkzeug ist mit einem horizontal angeordneten Betätigungsstift versehen, der rechtwinklig zum Werkzeug verläuft. Ein Schieber ist entlang der Schiene gleitverstellbar vorgesehen, um die Stifte dazu zu veranlassen, die Werkzeuge nacheinander vertikal zu bewegen. Der Schieber hat ein paar gekrümmte Führungsnoten, in die die gegenüberliegenden Enden jedes Stifts in Eingriff bringbar sind, oder eine Walze, die ein Paar ringförmiger Oberflächen hat, die mit den gegenüberliegenden Enden jedes Stifts in Eingriff bringbar sind, so dass die Stifte und dadurch die Werkzeuge vertikal beweglich sind. Für jedes zu stanzende Loch ist daher ein separat bewegbares Werkzeug vorhanden. Daher sind für beispielsweise 30 Löcher wenigstens 30 separat bewegbare Werkzeuge erforderlich, wobei jedes einzelne Teil dem Risiko einer Fehlfunktion unterliegt. Außerdem müssen die erforderlichen Betätigungsstifte einen kleinen Durchmesser haben, so dass die Gefahr besteht, dass diese Stifte brechen oder entsprechende Führungsflächen beschädigen.
  • Dokument JP 06344298 A betrifft eine Perforationsstanze mit mehreren Stanzblöcke, Jedoch sind keine Führungskurflächen oder -nuten oder elastische Elemente zum Drücken des Stanzblockes in eine Ausgangsposition, nachdem die Perforation eines papierähnlichen Werkstoffes beendet ist, erwähnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste Lochstanze mit weniger bewegten Teilen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stanzvorrichtung der o. g. Art mit den in Anspruch 1 bzw. 7 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Wie sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, umfasst die erfindungsgemäße Lochstanze wenigstens einen Stanzblock, welcher wenigstens eine Stanze und eine Führungsfläche aufweist, sowie eine Erhebung zum kontaktieren der Führungsfläche zum Betätigen des Stanzblockes. Die Führungsfläche und die Erhebung können für eine entsprechende Verschleißfestigkeit groß genug ausgeführt sein, und es sind weniger bewegte Teile erforderlich, wenn mehr als ein Stanzkopf zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer im Stand der Technik bekannten Stanze,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäße Stanze,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Stanze gemäß 2, wobei eine Seitenplatte entfernt ist,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Stanze gemäß 2,
  • 5 eine schematische Darstellung der Betriebsweise der Stanze gemäß 2,
  • 6 eine schematische Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Stanzblockes von 2,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer dritten bevorzugten Ausführungsform des Stanzblockes von 2,
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer vierten bevorzugten Ausführungsform des Stanzblockes und einer Seitenplatte von 2.
  • 1 zeigt eine im Stand der Technik bekannte Lochstanze (wie beispielsweise eine Lochstanze von Mori gemäß US 5 463 922 A . Eine Gleitschiene 11 weist mehrere Paare von ersten Schlitzen 15 auf. Jedes Paar von ersten Schlitzen 15 dient zur Aufnahme eines Betätigungsstiftes 13 zum Betätigen eines Schneidwerkzeuges 17. Ein Schlitten 14 passt auf die Gleitschiene 11 und ist entlang dieser verschiebbar, um mit den Betätigungsstiften 13 in Eingriff zu kommen und dadurch die Schneidwerkzeuge nacheinander abzusenken, um entlang einer Linie Löcher in das Papier zu schneiden. Der Schlitten 14 umfasst einen bogenförmigen Querschnitt, um verschiebbar auf die Gleitschiene 11 zu passen, und weist eine Innenfläche auf, die mit einer oberen Führungsfläche 143 und einer unteren Führungsfläche 144 ausgestattet ist, die eine Führungsnut ausbilden, mit der die Betätigungsstifte 13 in Eingriff bringbar sind, um die Schneidwerkzeuge 17 vertikal zu bewegen. Wenn sich der Schlitten 14 entlang der Schiene 11 bewegt, bewegen die Flächen 143, 144 die Betätigungsstiften 13, die wiederum die Schneidwerkzeuge ab und auf bewegen. Diese Art von Stanze leidet an verschiedenen Nachteilen. Zunächst ist für jedes zu schneidende Loch ein bewegtes Schneidwerkzeug 17 erforderlich. Daher werden für 30 Löcher wenigstens 30 getrennte bewegte Teile benötigt, wobei jedes bewegte Teil dem Risiko einer Fehlfunktion unterliegt. Zweitens müssen die Betätigungsstifte 13 einen kleinen Durchmesser aufweisen und neigen daher zum Brechen oder zum Beschädigen der Führungsflächen 143, 144.
  • 2 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stanze 10. Die Stanze 10 umfasst einen Rahmen 20, in dem mehrere Stanzblöcke 30 angeordnet sind. Der Rahmen 30 ist an einer Basis 70 befestigt, sodass die Stanzblöcke 30 an einer Bewegung längs entlang des Rahmens 20 gehindert sind. An jeder Seite des Rahmens 20 ist jeweils eine Seitenplatte 40 befestigt, um neben anderen Funktionen (die später beschrieben werden) die Stanzblöcke 30 innerhalb des Rahmens 20 zu halten. Ferner ist ein Schlitten 50 vorgesehen, welcher entlang des Rahmens 20 verschiebbar ist, wobei der Schlitten 50 je nach Bedarf am Rahmen 20 und/oder an den Seitenplatten 40 mittels gerader Führungsnuten (nicht dargestellt) oder ähnlichen wohlbekannten Mechanismen gehalten ist.
  • 3 veranschaulicht die Stanze 10 mit einer abgenommenen Seitenplatte 40. in 3 sind die Stanzblöcke 30 besser sichtbar.
  • Wie aus 4 ersichtlich, umfasst der Rahmen 20 eine Schiene 202 und zwei Enden 204. Die Schiene 202 stellt eine Oberfläche als Gleitfläche für den Schlitten 50 zur Verfügung. Die Enden 204 dienen zum Verankern des Rahmens 20 auf der Basis 70. Die Enden 204 müssen nicht notwendigerweise so ausgebildet sein, wie dargestellt, alternative Anordnungen sind ebenfalls geeignet. Die Dimensionen und präzise Form des Rahmens 20 kann gemäß geeigneten mechanischen Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe gewählt werden, die Länge der Schiene 202 sollte jedoch unter Berücksichtigung der Größe des zu stanzenden Mediums und die Höhe der Enden 204 sollte unter Berücksichtigung der Höhe der Stanzblöcke 30 und der maximalen Dicke und Menge des zu stanzenden Mediums gewählt werden. Der Rahmen 20 kann aus Metall oder Hartplastik hergestellt sein.
  • Jeder Stanzblock 30 umfasst einen Blockkörper 302 und eine erste Führungsfläche 304, welche in dem Blockkörper 302 ausgebildet ist. Jede erste Führungsfläche 304 hat eine sinusartige oder Berg-und-Tal-artige Form. Beabstandet von und oberhalb der ersten Führungsfläche 304 ist eine zweite Führungsflächen 306 mit entsprechender Form ausgebildet. Erste und zweite Führungsflächen 304, 306 können eine kontinuierliche beziehungsweise stetige Krümmung aufweisen oder aus einer Serie von benachbarten flachen Ebenen ausgebildet sein. Der Stanzblock 30 umfasst ferner vier Stifte 308 (zwei nicht sichtbar auf der Rückseite), welche sich seitlich von dem Blockkörper 302 erheben, und vier Stanzköpfe 310, welche sich abwärts von dem Stanzkörper 302 erheben. Die Stanzköpfe 310 sind Schneidwerkzeuge, Lochstanzköpfe oder Ähnliches und dienen zum Schneiden von Löchern in das Medium. In anderen Ausführungsformen kann die Anzahl der Stifte 308 und der Stanzköpfe 310 geändert werden (diese Mengen sind unabhängig), wobei die minimale oder maximale Anzahl eine Frage der Auswahl ist. Der Blockkörper 302 kann jede beliebige Form und aus jedem beliebigen Werkstoff hergestellt sein und bezüglich Gewicht, verwendetem Werkstoff und Herstellungsaspekten optimiert sein. Beispielsweise ist der gesamte Stanzblock 30 mit Ausnahme der Stanzköpfe 310, welche aus verschleißfestem Stahl hergestellt sind, aus Hartplastik gefertigt.
  • Jede Seitenplatte 40 umfasst eine Platte 402 in der mehrere Schlitze 404 und ein Fenster 406 ausgestanzt, geschnitten oder in anderer Weise ausgebildet sind. Die Platte 402 kann aus Metall oder Hartplastik hergestellt sein. Die Schlitze 404 sind entsprechend zu den Stiften 308 der Stanzblöcke 30 angeordnet. Jeder Schlitz 404 weist eine leichte Einschnürung oder ein verengtes Teil nahe der Oberseite auf, welche den Stift 308 gegen das Gewicht des Stanzblockes 30 hält. Es ist eine externe Kraft erforderlich, um den Stift 308 (und dadurch den Block 30) an der Einschnürung vorbei in den verbleibenden Teil des Schlitzes 404 zu bewegen, in dem sich der Stifte 308 frei bewegen kann. Die Schlitze 404 der Seitenplatten 40 dienen zum Halten eines jeden Stanzblockes 30 an ihrem jeweils höchst gelegenen Abschnitt – die Anfangsposition des Stanzblockes 30 (nachfolgend näher beschrieben).
  • Der Schlitten 50 umfasst einen Schlittenrahmen 502, ein Paar Walzen 504 und einen Handgriff 506. Der Rahmen 502 ist U-förmig ausgebildet, um die Schiene 202 zu umspannen und entlang dieser zu gleiten, obwohl auch andere Formen geeignet sind, die dies ermöglichen. Jede Walze 504 ist an einer Innenwand des Rahmens 502 befestigt und derart angeordnet, dass sie mit den ersten und zweiten Führungsflächen 304, 306 eines jeden Stanzblockes 30 durch das Fenster 406 der Seitenplatte 40 in Eingriff steht. Obwohl die Walzen 504 sich nicht drehen müssen, reduzieren Sie die Abnutzung der Führungsflächen 304, 306. Der Rahmen 502 ist mittels geraden Führungsnuten (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) oder einem ähnlichen wohlbekannten Mechanismus, sodass eine Vertikalbewegung der Walzen 504 verhindert ist, an der Schiene 202 und/oder an den Seitenplatten 40 gehalten. Die Höhe, bei der die Walzen 504 angeordnet sind, ist derart gewählt, dass die Walzen 504 im wesentlichen keine Kraft sowohl auf die erste als auch die zweite Führungsfläche 304, 306 ausüben, wenn sich die Walze 504 nahe dem Ende eines Stanzblockes 30 befindet (d. h. zwischen zwei Stanzblöcken 30), wenn sich der Stanzblock 30 in der Anfangsposition befindet. Der Handgriff 506 des Schlittens 50 ist an der Oberseite des Rahmens 502 angeordnet und dient einem Benutzer zum komfortablen manuellen bewegen des Schlittens entlang des Rahmens 20. Der Schlitten 20 kann aus Metall oder Hartplastik hergestellt sein.
  • Die Basis 70 umfasst eine Basisplatte 72 und mehrere Löcher 74. Die Platte 72 ist mit den Enden 204 des Rahmens 20 vorzugsweise mittels eines lösbaren Befestigungsmechanismus, wie beispielsweise Schrauben oder Verrasten (clipping), verbunden. Die Löcher 74 fluchten mit den Stanzköpfen 310 der Stanzblöcke 30 und sind wichtig für den Schneidvorgang des beschriebenen, bestimmten Typs von Stanzkopf 310. Da auch andere Arten von Stanzköpfen oder Schneidköpfen zur Verwendung bei der Erfindung geeignet sind, können die Löcher 74 in der Basis 70 auch weggelassen oder in eine andere geeignete Form geändert werden, wobei die Basisplatte 72 im wesentlichen zum zur Verfügung stellen eines Ortes für den stationären Teil eines wie auch immer ausgebildeten Schneidwerkzeuges dient. Die Basis 70 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt, kann jedoch auch aus Hartplastik gefertigt sein.
  • Zusätzlich ist eine Lochplatte 60 vorgesehen, wie in 4 dargestellt. Die Lochplatte 60 umfasst eine Platte 62, in die mehrere Löcher 64 gestanzt sind. Die Löcher 64 kommen unabhängig von der Position des Stanzblockes 30 in Eingriff mit den Stanzköpfen 310, so dass die Lochplatte 60 dazu dient, die Stanzblöcke 30 in geeigneter Ausrichtung zu halten. Die Lochplatte 60 ist optional und lediglich dazu zur Verfügung gestellt, die Leistungsfähigkeit der Erfindung zu verbessern, wobei andere Arten von Schneidwerkzeugen deren Verwendung u. U. ausschließen. Die Lochplatte 60 kann aus Metall oder Hartplastik hergestellt sein.
  • 5 veranschaulicht die Betriebsweise und Schlüsselteile der erfindungsgemäßen Stanze 10. Mit entsprechenden Pfeilen sind eine erste Richtung 102 und eine zweite Richtung 104 gekennzeichnet und Bezugszeichen 80 bezeichnet ein zu stanzendes Papier. Die Symmetrie der voranstehend beschriebenen Erfindung ermöglicht, dass die erste Richtung 102 bidirektional ist, d. h., dass entweder links oder rechts auf der Seite der 5 als erste Richtung 102 betrachtet werden kann. Wenn der Benutzer auf den Schlitten 50 drückt, dann bewegt sich die Walze 504 entlang der gestrichelten Linie in die erste Richtung 102. Die Walze 504 tritt in den Stanzblock 30 ein und kontaktiert die erste Führungsflächen 304, wodurch der Block 30 in die zweite Richtung 104 gedrückt wird. Wenn der Block 30 die Anfangsposition verlässt, dann bewegt sich der Stifte 308 durch die Einschnürung des Schlitzes 404 hindurch und tritt in den frei beweglichen Bereich des Schlitzes 404 ein. Wenn die Walze 504 den Stanzblock 30 verlässt, kontaktiert diese die zweite Führungsfläche 306 und zieht den Block 30 zurück nach oben in die Ausgangsposition. Wenn der Block 30 in die Ausgangsposition zurückkehrt, passiert der Stift 308 die Einschnürung im Schlitz 404, wodurch der Block 30 an diesem Ort gehalten wird. Wenn also die Walze 504 durch alle Blöcke 30 hindurch wandert, bewirkt dies das Stanzen von einem Satz von Löchern in das Papier 80 (die Größe eines Satzes ist sich die Anzahl der Stanzköpfen 310 pro Block bestimmt).
  • Die zweite Führungsflächen 306 und die Stifte 308 und Schlitze 404 wirken als Rückzugsmechanismus für den Block 30. Andere Ausführungsformen für den Rückzugsmechanismus sind in 6 bis 8 veranschaulicht. 6 zeigt einen Block 32 ohne obere Führungsfläche oder Stifte, wobei durch die Abwesenheit von Stiften die Schlitze 404 der Platte 402 weggelassen werden können. Der Block 32 umfasst einen Blockkörper 322, eine untere Führungsfläche 324, welche in dem Blockkörper 322 ausgebildet ist, eine Schraubenfeder 326 und drei Stanzköpfen 328. Die Schraubenfeder 326 ist mit der Unterseite der Schiene 202 (oder einer ähnlichen Anordnung) verbunden und stellt die Rückstellkraft für den Block 32 zur Verfügung. Mit anderen Worten zieht die Schraubenfeder 326 den Block 32 entgegen der zweiten Richtung 104 (d. h. nach oben). Die Schraubenfeder kann auch unterhalb des Blocks 32 angeordnet sein, wie mit 326' angedeutet, um den Block 32 entgegen der zweiten Richtung 104 zu drücken. Das andere Ende der Schraubenfeder 326' ist mit der Lochplatte 60 oder der Basis 70 verbunden. Bezüglich der anderen Aspekte ist der Betrieb der vorliegenden erfindungsgemäßen Stanze mit Block 32 der gleiche wie bei der Stanze 10.
  • 7 veranschaulicht einen anderen Block 34 für die Verwendung bei der erfindungsgemäßen Stanze. Wie beim Block 32 ist der Block 34 ohne obere Führungsfläche oder Stifte ausgebildet, wobei es die Abwesenheit von Stiften ermöglicht, dass die Schlitze 404 in der Platte 402 weggelassen werden können. Der Block 34 umfasst einen Blockkörper 342, eine untere erste Führungsfläche 344, welche in dem Blockkörper 342 ausgebildet ist, eine Blattfeder 346 und zwei Stanzköpfe 348. Die Blattfeder 46 ist mit der Unterseite der Schiene 202 (oder einer ähnlichen Struktur) verbunden und stellt die Rückstellkraft für den Block 34 zur Verfügung. Insbesondere zieht die Blattfeder 346 den Block 34 entgegen der zweiten Richtung 104 (d. h. nach oben). Die Blattfeder kann auch unterhalb des Blockes 34 angeordnet sein, wie mit 346' angedeutet, wobei das andere Ende der Blattfeder mit der Lochplatte 60 oder der Basis 70 verbunden ist, um den Block 34 entgegen der zweiten Richtung 104 aufwärts zu drücken. Bezüglich der anderen Aspekte ist der Betrieb der vorliegenden erfindungsgemäßen Stanze mit Block 34 der gleiche wie bei der Stanze 10.
  • 8 veranschaulicht einen anderen Block 36 gemäß der vorliegenden Erfindung. Block 36 umfasst einen Blockkörper 362, eine erste Führungsfläche 364, eine zweite Führungsfläche 366, einen einzigen Stanzkopf 368 und Schlitze 370. Die Schlitze 370 dienen zum Zusammenwirken mit Stiften 464 einer Seitenplatte 46, welche eine Platte 462 und Fenster 466 umfasst. Der Block 36 und Seitenplatte 46 entsprechend dem Block 30 und der Seitenplatte 40 mit der Ausnahme, dass die Orte für Stifte und Schlitze vertauscht sind. Die Funktionsweise der vorliegenden erfindungsgemäßen Stanze mit Block 36 ist die gleiche wie bei der Stanze 10.
  • Wie in den verschiedenen Ausführungsformen des Blockes veranschaulicht, kann der in der vorliegenden Erfindung verwendete Block eine unterschiedliche Anzahl von Stanzköpfen aufweisen. Zusätzlich kann die Stanze zum Stanzen eine beliebige Anzahl von Löchern ausgebildet sein, die nicht notwendigerweise gleichförmig voneinander beabstandet oder identisch in Stil und Form sein müssen. Die Stanzköpfe können auch derart ausgebildet sein, dass sie Öffnungen abweichend von runden Löchern stanzen oder schneiden. Zusätzlich kann die Stanze dazu verwendet werden, Löcher in jeden beliebigen Werkstoff zu stanzen, wobei Papier lediglich ein Beispiel ist. Andere Werkstoffe, für die die erfindungsgemäßen Stanze geeignet ist, sind beispielsweise Textilien, Kunststoff, dünnes Metall und Pappe. Zusätzlich können die Herstellungswerkstoffe der oben beschriebenen Stanze geändert werden, um die Stanze an entsprechende Herstellungsbedürfnisse anzupassen. Beispielsweise ist die gesamte Stanze aus Metall gefertigt, falls dies notwendig ist. Die Form von Block 30 kann optimiert werden, da diese von dem Herstellungsverfahren und dem verwendeten Werkstoff abhängt (d. h. die Blockform kann hohl oder mit Material sparenden Ausnehmungen ausgebildet sein). Es ist zu bemerken, dass an Stelle von oberer Führungsfläche und zugeordneten Stiften und Schlitzen jede Kombination von einer oder mehreren Federn (Schraube, Blatt oder andere) ein jeder Position relativ zu einem Stanzblock verwendet werden kann, um die Rückstellkraft für den Stanzblock zur Verfügung zu stellen. Obwohl die Stanze als querschnittsymmetrische Vorrichtung dargestellt ist, kann die gesamte Stanze auch im Halbschnitt symmetrisch ausgebildet seien (so als ob diese entlang der Länge der Symmetrieachse aufgeschnittenen wird) mit lediglich trivialen Modifikationen, die für den Fachmann im Stand der Technik offensichtlich sind.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung einen Stanzblock zur Verfügung bei welchem eine oder mehrere Stanzköpfe angetrieben werden, wodurch die Anzahl der mechanischen Teile und die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen reduziert ist. Zusätzlich können die erste Führungsfläche des Stanzblockes und die Erhebung (d. h. die Walze) in einem robusten Maßstab ausgebildet werden, um Beschädigungen an bewegten Teilen zu vermeiden.
  • Für den Fachmann im Stand der Technik ist offensichtlich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen an der Vorrichtung gemacht werden können, ohne von der Lehre der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist die obige Offenbarung nur im Umfang der beigefügten Ansprüche als beschränkt zu verstehen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (10) zum Stanzen von Löchern in einen Werkstoff mit einer Längsausdehnung in eine erste Richtung (102), mehreren Stanzblöcken (30; 32; 34; 36), von denen jeder eine sinusartige erste Führungsfläche (304, 324, 344, 364) aufweist, einen Schlitten (50), welcher entlang eines Rahmens (20) in die erste Richtung (102) bewegbar ist, und eine Walze (504), welche mit dem Schlitten (50) an einer Position verbunden ist, so dass diese in die erste Führungsfläche (304, 324, 344, 364) eines jeden Stanzblockes (30; 32; 34; 36) eingreift. Jeder Stanzblock (30; 32; 34; 36) ist in dem Rahmen (20) in Richtung der ersten Richtung (102) fixiert und in Richtung einer zweiten Richtung (104) rechtwinklig zu ersten Richtung (102) bewegbar angeordnet. Jeder Stanzblock (30; 32; 34; 36) umfasst ferner wenigstens einen Stanzkopf (310, 328, 348, 368), welcher in Richtung der zweiten Richtung (104) ausgerichtet ist, und einen Rückzugsmechanismus zum Drücken des Stanzblockes (30; 32; 34; 36) in Richtung entgegengesetzt der zweiten Richtung (104) in einer Ausgangsposition. Die Walze (504) drückt auf die erste Führungsfläche (304, 324, 344, 364) nahe der Mitte des Stanzblockes (30; 32; 34; 36) und bewegt den Stanzblock (30; 32; 34; 36) in Richtung der zweiten Richtung (104) zum Stanzen von Löchern.

Claims (13)

  1. Stanzvorrichtung (10) zum Herstellen einer Mehrzahl von Öffnungen, folgendes umfassend: einen Rahmen (20) mit einer Längsausdehnung in eine erste Richtung (102); einen Schlitten (50), welcher entlang des Rahmens (20) in die erste Richtung (102) bewegbar angeordnet ist; gekennzeichnet durch, mehrere Stanzblöcke (30; 32; 34; 36), wobei jeder Stanzblock (30; 32; 34; 36) in dem Rahmen (20) in Richtung der ersten Richtung (102) fixiert und in Richtung einer zweiten Richtung (104) rechtwinklig zu ersten Richtung (102) bewegbar angeordnet ist, wobei jeder Stanzblock (30; 32; 34; 36) folgendes umfasst: eine erste Führungsfläche (304, 324, 344, 364), welche entgegengesetzt der zweiten Richtung (104) ausgerichtet ist, wobei sich die erste Führungsfläche (304, 324, 344, 364) von einem Ende des Stanzblockes (30; 32; 34; 36) zum anderen Ende entlang der ersten Richtung (102) erstreckt und an den beiden Enden des Stanzblockes (30; 32; 34; 36) weiter in Richtung der zweiten Richtung (104) angeordnet ist als in der Mitte des Stanzblockes (30; 32; 34; 36); wenigstens einen Stanzkopf (310, 328, 348, 368), welcher in Richtung der zweiten Richtung (104) ausgerichtet ist; eine zweite Führungsfläche (306; 366), welche beabstandet von und in Richtung der ersten Führungsflächen (304; 364) ausgerichtet angeordnet ist sowie eine Form aufweist, die im Wesentlichen mit der ersten Führungsflächen (304; 364) übereinstimmt; wobei die Walze (504) nahe den Enden des Stanzblockes (30; 36) auf die zweite Führungsfläche (306; 366) drückt und den Stanzblock (30; 36) in Richtung entgegengesetzt der zweiten Richtung (104) in die Ausgangsposition bewegt, wenn sich der Schlitten (50) in die erste Richtung (102) entlang des Rahmens (20) bewegt; und durch eine Walze (504), welche mit dem Schlitten (50) an einer Stelle derart verbunden ist, dass dieser mit der ersten Führungsfläche (304, 324, 344, 364) eines jeden Stanzblockes (30; 32; 34; 36) in Eingriff kommt; wobei die Walze (504) nahe der Mitte des Stanzblockes (30; 32; 34; 36) auf die erste Führungsfläche (304, 324, 344, 364) drückt und den Stanzblock (30; 32; 34; 36) in Richtung der zweiten Richtung (104) bewegt, wenn sich der Schlitten (50) in die erste Richtung (102) entlang des Rahmens (20) bewegt.
  2. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stanzblock (30; 32; 34; 36) ferner einen Stift (308) umfasst, welcher sich von dem Stanzblock (30) erhebt und in einen Schlitz (404), welcher am Rahmen (20) ausgebildet ist, eingreift, wobei sich der Schlitz (404) im wesentlichen in Richtung der zweiten Richtung (104) erstreckt und eine Einschnürung aufweist, welche einen Widerstand gegen eine Bewegung des Stiftes (308) zur Verfügung stellt, um den Stanzblock (30) an der Ausgangsposition zu halten, wenn die Erhebung (504) nicht auf die erste Führungsfläche (304) drückt.
  3. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stanzblock (30; 32; 34; 36) ferner einen Schlitz (370) umfasst, welcher in dem Stanzblock (36) ausgebildet ist und in den ein Stift (464) eingreift, welcher sich von dem Rahmen (20) erhebt, wobei sich der Schlitz (370) im wesentlichen in Richtung der zweiten Richtung (104) erstreckt und eine Einschnürung aufweist, welche einen Widerstand gegen eine Bewegung des Stiftes (464) zur Verfügung stellt, um den Stanzblock (36) an der Ausgangsposition zu halten, wenn die Walze (504) nicht auf die erste Führungsfläche (304) drückt.
  4. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stanzblock (30; 36) im Wesentlichen symmetrisch um eine Fläche ausgebildet ist, die von der ersten und zweiten Richtung (102, 104) aufgespannt ist, wobei jeder Stanzblock (30; 36) zwei erste und zweite Flächen (304, 364; 306, 366) aufweist; wobei die Stanzvorrichtung (10) zwei Walzen (504) aufweist, je eine zum Drücken auf jeden Satz von ersten und zweiten Führungsflächen (304, 364; 306, 366).
  5. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis (70) vorgesehen ist, die mit beiden Enden des Rahmens (20) verbunden ist, wobei ein Spalt zwischen der Basis (70) und dem Rahmen. (20) zur Aufnahme von mit den Stanzköpfen (310; 328; 348; 368) zu schneidendem Werkstoff (80) ausgebildet ist.
  6. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (504) drehbar mit dem Schlitten (50) verbunden ist.
  7. Stanzvorrichtung (10) zum Herstellen einer Mehrzahl von Öffnungen, folgendes umfassend: einen Rahmen (20) mit einer Längsausdehnung in eine erste Richtung (102); einen Schlitten (50), welcher entlang des Rahmens (20) in die erste Richtung (102) bewegbar angeordnet ist; gekennzeichnet durch, mehrere Stanzblöcke (30), wobei jeder Stanzblock (30) in dem Rahmen (20) in Richtung der ersten Richtung (102) fixiert und in Richtung einer zweiten Richtung (104) rechtwinklig zu ersten Richtung (102) bewegbar angeordnet ist, wobei jeder Stanzblock (30) folgendes umfasst: eine Führungsfläche (304, 324, 344, 364), welche sich von einem Ende des Stanzblockes (30) zum anderen Ende entlang der ersten Richtung (102) erstreckt und an den beiden Enden des Stanzblockes (30) weiter in Richtung der zweiten Richtung (104) angeordnet ist als in der Mitte des Stanzblockes (30); wenigstens einen Stanzkopf (310), welcher in Richtung der zweiten Richtung (104) ausgerichtet ist; ein elastisches Element (326; 326'; 346; 346'), welches den Stanzblock (32; 34) mit dem Rahmen (20) verbindet, zum Rückführen des Stanzblockes (30; 32; 34; 36) in Richtung entgegengesetzt der zweiten Richtung (104) in eine Ausgangsposition; eine Walze (504), welche mit dem Schlitten (50) an einer Stelle derart verbunden ist, dass dieser mit der ersten Führungsfläche (304, 324, 344, 364) eines jeden Stanzblockes (30; 32; 34; 36) in Eingriff kommt; wobei die Walze (504) nahe der Mitte des Stanzblockes (30; 32; 34; 36) auf die Führungsfläche (304, 324, 344, 364) drückt und den Stanzblock (30; 32; 34; 36) in Richtung der zweiten Richtung (104) bewegt, wenn sich der Schlitten (50) in die erste Richtung (102) entlang des Rahmens (20) bewegt.
  8. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (326; 326'; 346; 346') eine Blattfeder (346; 346') oder eine Schraubenfeder (326; 326') ist.
  9. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stanzblock (30) einen Stift (308) aufweist, welcher sich von dem Stanzblock (30) erhebt und in einen Schlitz (404) der Rahmens (20) eingreift, wobei sich der der Schlitz (404) im Wesentlichen in Richtung der zweiten Richtung (104) erstreckt und eine Konstruktion aufweist, welche einer Bewegung des Stiftes (308) einen Widerstand entgegensetzt, um den Stanzblock (30) in der Ausgangsposition zu halten, wenn die Walze (504) nicht gegen die Führungsfläche (304, 324, 344, 364) drückt.
  10. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stanzblock (36) einen Schlitz (370) aufweist, welcher in dem Stanzblock (36) ausgebildet ist und mit in einem Stift (464) der Rahmens (20) zusammenwirkt, wobei sich der Schlitz (370) im Wesentlichen in Richtung der zweiten Richtung (104) erstreckt und eine Konstruktion aufweist, welche einer Bewegung des Stiftes (464) einen Widerstand entgegensetzt um den Stanzblock (36) in der Ausgangsposition zu halten, wenn die Walze (504) nicht gegen die Führungsfläche (364) drückt.
  11. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stanzblock (30, 32, 34, 36) im Wesentlichen symmetrisch um eine Ebene ist, die von der ersten und zweiten Richtung (102, 104) aufgespannt ist, wobei jeder Stanzblock (30; 36) zwei erste und zweite Flächen (304, 364; 306, 366) aufweist; wobei die Stanzvorrichtung (10) zwei Walzen (504) aufweist, je eine zum Drücken auf jeden Satz von ersten und zweiten Führungsflächen (304, 364; 306, 366).
  12. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis (70) vorgesehen ist, die mit beiden Enden des Rahmens (20) verbunden ist, wobei ein Spalt zwischen der Basis (70) und dem Rahmen (20) zur Aufnahme von mit den Stanzköpfen (310; 328; 348; 368) zu schneidendem Werkstoff (80) ausgebildet ist.
  13. Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (504) drehbar mit dem Schlitten (50) verbunden ist.
DE200410039040 2004-04-09 2004-08-11 Lochstanze Expired - Fee Related DE102004039040B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/709,053 US7032490B2 (en) 2004-04-09 2004-04-09 Hole punch
US10/709053 2004-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039040A1 DE102004039040A1 (de) 2005-12-29
DE102004039040B4 true DE102004039040B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=34227082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039040 Expired - Fee Related DE102004039040B4 (de) 2004-04-09 2004-08-11 Lochstanze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7032490B2 (de)
CN (1) CN1332789C (de)
DE (1) DE102004039040B4 (de)
GB (1) GB2412891B (de)
TW (1) TWI245696B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104890059A (zh) * 2015-06-03 2015-09-09 金华市鹰王工具有限公司 斜孔钻锁紧装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561552A4 (de) * 2002-10-21 2010-11-24 Daido Kogyo Kk Bohrvorrichtung
US7823494B2 (en) * 2006-03-31 2010-11-02 Seiko Ltd. Sheet hole punching apparatus and sheet hole punching method
US20080107500A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Zipshade Industrial (B.V.I) Corp. Modular punch/binding machine and punching module for the same
US7610838B2 (en) * 2007-03-30 2009-11-03 Staples The Office Superstore, Llc Hole punch
JP5927874B2 (ja) * 2011-01-31 2016-06-01 株式会社リコー シート材穿孔装置
USD669936S1 (en) 2011-05-25 2012-10-30 Staples The Office Superstore, Llc Hole punch
KR20140085502A (ko) * 2011-11-09 2014-07-07 에밀리오 카를로스 로페스 페레스 모든 바인딩 시스템을 사용하여 바인딩할 수 있는 바인딩 또는 나선형 바인딩 장치에 설치하기 위한 유니버셜 천공 시스템
US20170312932A1 (en) * 2011-11-09 2017-11-02 Emilio Carlos Lopez Perez Universal perforation system for installation on a binding machine
US20140083272A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Tavnir J. Carey Punch system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06344298A (ja) * 1993-06-03 1994-12-20 Karl Jimuki Kk 多穴孔明けパンチ
DE4447256A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Carl Mfg Co Locher zur Ausbildung einer Mehrzahl von Löchern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US767914A (en) * 1903-11-30 1904-08-16 Theodore F Philippi Punching-machine.
GB783248A (en) * 1955-03-24 1957-09-18 Plastic Binding Corp Improvements in or relating to multiple perforating punches
US3227023A (en) * 1961-11-20 1966-01-04 Gen Binding Corp Successively acting punching machine
US4125045A (en) * 1976-06-22 1978-11-14 Kerason Sa Sheet punching machine
US4509397A (en) * 1982-09-27 1985-04-09 Carl Manufacturing Co., Ltd. Punch and perforation jig assembly having position maintaining feature
SE447717B (sv) * 1985-05-03 1986-12-08 Bo Lindberg Anordning for manuell halslagning av pappersark och liknande
JPH0616699Y2 (ja) * 1988-02-29 1994-05-02 カール事務器株式会社 紙截断器のカッタ刃支持構造
US5044242A (en) * 1990-05-11 1991-09-03 Tom Chiang Cutter shaft of perforator
JP3170737B2 (ja) * 1993-08-25 2001-05-28 カール事務器株式会社 多穴孔明けパンチ
WO1995011113A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-27 Gerhard Rau Kombinierter heft-/loch-apparat
US20030010176A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Tom Chiang Downward pressure structure for punching machine
KR200283757Y1 (ko) * 2002-01-09 2002-07-27 디앤크래프트 주식회사 펀칭장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06344298A (ja) * 1993-06-03 1994-12-20 Karl Jimuki Kk 多穴孔明けパンチ
DE4447256A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Carl Mfg Co Locher zur Ausbildung einer Mehrzahl von Löchern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104890059A (zh) * 2015-06-03 2015-09-09 金华市鹰王工具有限公司 斜孔钻锁紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050223866A1 (en) 2005-10-13
GB2412891A (en) 2005-10-12
CN1332789C (zh) 2007-08-22
GB0500778D0 (en) 2005-02-23
TW200533489A (en) 2005-10-16
DE102004039040A1 (de) 2005-12-29
TWI245696B (en) 2005-12-21
GB2412891B (en) 2007-05-02
US7032490B2 (en) 2006-04-25
CN1680080A (zh) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230745A1 (de) Papierlocher
DE102004039040B4 (de) Lochstanze
DE10242881B4 (de) Multifunktionale Beschneidmaschine
DE3334915A1 (de) Locher
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
EP0593395A1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP0446702A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE2848888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von schichten eines laminats
EP0540828A1 (de) Locher mit verstellbaren Locheinheiten
EP0611336A1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
DE102017123723B4 (de) Hydraulisches Stanzgerät
EP4070941B1 (de) Keiltrieb mit einstellbarer arbeits- und montagestellung
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE4447256C2 (de) Locher zur Ausbildung einer Mehrzahl von Löchern
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE102008003419B4 (de) Stanzeinheit für eine Stanz- und Bindevorrichtung sowie Stanz- und Bindevorrichtung
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
DE3225776C2 (de) Locher
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
EP2060371A2 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
EP0864440A1 (de) Stanzeinheit
DE3017902A1 (de) Drucker mit einem gehaeuse und einer darin angeordneten papierrolle
EP2455201B1 (de) Papierlocher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRANSPACIFIC PLASMA LLC, WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee