EP2060371A2 - Bürogerät zum Stanzen von Blattgut - Google Patents

Bürogerät zum Stanzen von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
EP2060371A2
EP2060371A2 EP20080019488 EP08019488A EP2060371A2 EP 2060371 A2 EP2060371 A2 EP 2060371A2 EP 20080019488 EP20080019488 EP 20080019488 EP 08019488 A EP08019488 A EP 08019488A EP 2060371 A2 EP2060371 A2 EP 2060371A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
office appliance
cutting
stop
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080019488
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060371A3 (de
Inventor
Bernd Loibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monolith GmbH Buerosysteme
Original Assignee
Monolith GmbH Buerosysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monolith GmbH Buerosysteme filed Critical Monolith GmbH Buerosysteme
Publication of EP2060371A2 publication Critical patent/EP2060371A2/de
Publication of EP2060371A3 publication Critical patent/EP2060371A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/405Travelling head presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/943Multiple punchings

Definitions

  • the present invention relates to an office appliance for punching, in particular punching of sheet material with a pad for receiving the sheet material, at least one stop for positionally accurate positioning of the sheet material and with a punching device for performing the punching.
  • Office equipment of the above type are well known and, for example, in the DE 32 27 301 C2 described. They are used for punching Textilblattgut usually in DIN A4 format.
  • Unperforated paper sheets are usually perforated by first folding them into a two-layer arrangement and then placing them in a hole punch and then punching them. For this purpose, the center of the folded sheet is often first determined and then applied to a positioning mark of the punch.
  • such a punch is provided with a laterally mounted rail on which the lower edge of the sheet of paper to be punched is placed for positioning the sheet in the punch.
  • the paper sheet is to be trimmed to a certain extent, it is necessary to remove the sheet material already aligned for punching from the punch again, to place it in a separate office appliance with a cutting device and to align it again along a cutting edge of the cutting device.
  • a disadvantage of this system is further that the handling is very complicated, since the punching device must be moved from punching point to punching point into and out of the device while at the same time has to be considered to position the sheet material again in the introduced punching device.
  • the office device has a parallel aligned to the stop guide rail on which the punching device is slidably mounted. This ensures that after positioning of the sheet material to be processed in or relative to the punching device, the introduction of the hole pattern can be done by simply moving the punching device in the guide rail.
  • the office equipment along the guide rail arranged stop elements, which allow a determination of the sheet material in certain punching positions in a reproducible manner.
  • the stop elements are designed so that they protrude in a stop position in the range of movement of the punching device and are movable from the stop position from the movement range of the punching device in a release position. This ensures that the punching device can be prevented in the punching positions by the stop elements on a further movement within the guide rail and can be moved after the punching operation when the stop elements have been pushed into the release position.
  • the stop elements can either be completely led out of the range of movement of the punching device or arranged so that the stop elements are moved over after movement into the release position of the punching device.
  • the stop elements are automatically moved by the punching device after overcoming a resistance in the release position. This can be achieved, for example, by that the stop elements are resiliently acted upon in the direction of the stop position.
  • stop elements are each formed as between the pad and guide rail on the one hand and the punching device on the other hand effective latching device.
  • the latching device during movement of the punching device are displaceable in a cavity below the base and return to its starting position after passing over the punching device.
  • the latching devices can be integrally connected, for example via a web in the form of a rocker or each be designed as separate units.
  • the stop elements are formed in the contact area with the punching device pyramid-like.
  • a particularly space-saving and easy-to-use embodiment of the present invention provides to form the stop elements within the guide rail.
  • the stop elements can also be like that be arranged above and / or below the guide rail.
  • the office device according to the invention is provided with at least one cutting device, via which the foliage along and / or perpendicular and / or under a particular adjustable angle relative to the stop can be curtailed.
  • the cutting direction can be embodied, for example, as a lever cutting device, as a blade cutter or as a roller cutting device. Other other cutting devices known in the art may also be used.
  • a hold-down for pressing the sheet material is to be arranged on the Blattgutauflage next to the cutting device, wherein the hold-down between a raised starting position and a displaced in the direction of the base pressing position is movable.
  • a hold-down is for example in the EP 1 754 578 A1 to which reference is hereby incorporated by reference.
  • the cutting device can be raised from a lower cutting position into an upper initial position and from this back into the cutting position can be brought.
  • the gap between the base and the cutting device can be made inaccessible from the end faces of the cutting device. This makes it possible not to carry out the vertical movement of the disc diameter of the cutting device by a knife provided on the cutting device, but to effect by means of the cutting device itself by the cutting device for pushing through the material to be cut first and then into the cutting position in which the disc knife resting on the surface to lower. In this way, the handling of the cutting process is much easier and leads to clean cuts. It is of particular importance that the gap between the cutting device and pad is inaccessible from the end faces of the guide rail, that is covered there, so that it is not possible in this area that fingers of the operator get into the gap and when lowering the guide rail be trapped.
  • the guide rail in the region of their end faces is guided vertically displaceable, so that it can be raised and lowered parallel to the pad, and preferably by not more than 20 mm, more preferably by 12 mm.
  • the cutting device is mounted pivotably in the region of an end face about a horizontal axis, specifically at a maximum angle of 10 °, preferably 4 to 5 °.
  • the cutting device can be suspended so that it assumes the cutting position without actuation, in which the disc knife is seated on the base.
  • the cutting device can be lifted by hand.
  • the cutting device is held without actuation by means of a spring in the starting position. This facilitates the passage of the sheet material through the gap, however, requires the depression of the guide rail for the cutting process. Nevertheless, a clean cut also succeeds with this embodiment, because the depression of the guide rail with one hand and the displacement of the knife carriage can be done with the other hand, which is much easier to handle than in the known slitter, in which the knife carriage depressed and has to be moved at the same time.
  • the guide rail can be fixed in its cutting position in its height-adjustable end (s) with a blocking device or blocking devices.
  • the guide rail is fixed for the cutting process and can not move automatically or does not have to be depressed during the cutting process when a spring opposes. This facilitates the operation of the cutter.
  • the or each blocking device is preferably designed as a snap device, in which the cutting device snaps automatically and unlockable when moving into the cutting position, so that the fixation of the guide rail is not connected in the cutting position with additional manipulations. Only for the unlocking process after the cutting operation of the snap device for the purpose of unlocking is necessary.
  • the snap device may have an actuating slide, which is mounted in a favorable position.
  • At least one measuring device is provided on the office appliance.
  • the measuring devices can for example be attached to the office appliance via a folding mechanism and be formed by a ruler or a roll measuring device.
  • FIG. 1 shows an inventive office device 1 for punching, in particular for punching sheet material 2 with a pad 3 for receiving the sheet material 2 and a stop 4 for positionally accurate positioning of the sheet material 2 within the office device 1.
  • the stop 4 is formed in this embodiment in a punching device 5 ,
  • the punching device 5 is inserted into a parallel to the stop 4 aligned guide rail 6 and slidably mounted therein as indicated by arrows to perforations in the sheet material 2, each having a constant distance from the voltage applied to the stop 4 edge region of the sheet material 2.
  • the punching device 5 is removable from the guide rail 6, whereby a more flexible design of the hole pattern is made possible, for example by using different punching devices with different punched images.
  • stop elements 7 are provided, via which the sheet material 2 is reproducibly positionable in the punching device 5.
  • the stop elements 7 are arranged at equal distances from each other within the guide rail 6. They have a between the pad 3 and the guide rail 6 on the one hand and the punching device 5 on the other hand effective latching mechanism 9 (see also FIG. 5 ) on.
  • the stop elements 7 are first pivoted on movement of the punching device 5 along the guide rail 6 against a spring force F in a cavity below the guide rail 6.
  • the stop elements 7 are mounted about a pivot axis S and are moved on displacement of the punching device 5 about the pivot axis S around.
  • all stop elements 7 are pivoted together by a common rocker at the same time when driving over only one stop elements 7 by the punching device 5 in the area below the guide rail 6.
  • each individual stop element 7 is provided separately with an independent pivoting mechanism 9.
  • the stop elements 7 are formed in the contact region with the punching device 5 pyramid-like and have to ease overcoming a resistance generated by the spring force F and thus easier to pass over by the punching device 5 wedge-shaped, rounded edge regions.
  • the sheet material 2 is first inserted into the office device 1 and inserted so long in the office device 1 until it stops at the stop 4 and / or the stop elements 7 of the punching device 5 comes.
  • the first perforation 12 is introduced when the punching device 5 is in a first end position within the guide rail 6 of the office appliance 1 by a lever 13 of the punching device 5 is moved downward. Subsequently, the punching device 5 is moved in the direction of the second end region of the guide rail 6 until it has reached a second defined punching position.
  • the punching device 5 Upon reaching the punching position, the punching device 5 is prevented by means not shown positioning on a further movement by these slow down the punching device 5 in their movement or stop. Subsequently can be introduced by re-pressing the lever 13 of the punching device 5 by the user another perforation 12 in the sheet material 2.
  • the spacing of the perforations 12 relative to each other in this exemplary embodiment corresponds exactly to the distances of the individual positioning elements.
  • FIG. 3 a measuring device provided with a folding mechanism on the office appliance 1 in the form of a ruler 14 is shown.
  • a further stop 15 is provided for the sheet material 2 to be processed, which substantially increases the flexibility in the processing of the sheet material 2, as the sheet material 2 is not necessarily on the stop 4 and the stop elements of the punching device 5 for positionally accurate processing must be created.
  • a scaling 16 on the ruler 14 gives the user the option, after successful punching of the sheet material 2, to displace it in the office appliance 1 until the edge length of the edge region parallel to the stop 15 of the measuring device 14 has reached a certain value. Subsequently, the sheet material 2 is cut with a provided on the office machine 1, below the stop 3 parallel to the stop 3 aligned cutting device 17.
  • the cutting device 17 is a roller cutting device which has a guide rail 18 which extends parallel to the stop 4 at a distance from the base 3.
  • a blade carriage 19 On the guide rail 18 is a blade carriage 19 in the direction of the longitudinal axis of the guide rail 18 slidably guided. He can be pushed back and forth by hand.
  • a disc knife concealed here by a knife housing is rotatably mounted about a horizontal axis extending transversely to the longitudinal axis of the guide rail 15. The disc knife protrudes down over the blade housing.
  • the cutting device 8 is guided vertically displaceable in this embodiment and can be raised by 12 mm to facilitate the insertion of the sheet material 4 in a gap between the guide rail 15 and pad 2.
  • the knife carriage 16 For cutting the sheet material 2, the knife carriage 16 is moved under slight pressure within the guide rail 15, wherein the disc knife, not shown, underneath performs a rotary movement while the sheet material 2 intersects. What remains is now resting on the base 3, cut sheet part and the cut Blattgutteil.
  • guide rails are formed in the base 2, which make it possible To move cutter 17 parallel to the stopper 4 and thereby adjust the distance between stop 4 and cutter 5 in a reproducible manner can shrink and enlarge as needed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bürogerät (1) zum Stanzen, insbesondere Lochen von Blattgut (2) mit einer Unterlage (3) zur Aufnahme des Blattguts (2), mindestens einem Anschlag (4) zur lagegenauen Positionierung des Blattguts (2) sowie mit einer Stanzvorrichtung (5) zur Durchführung der Stanzung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bürogerät (1) eine parallel zum Anschlag (4) ausgerichtete Führungsschiene (6) aufweist, auf der die Stanzvorrichtung (5) verschiebbar gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bürogerät zum Stanzen, insbesondere Lochen von Blattgut mit einer Unterlage zur Aufnahme des Blattguts, mindestens einem Anschlag zur lagegenauen Positionierung des Blattguts sowie mit einer Stanzvorrichtung zur Durchführung der Stanzung.
  • Bürogeräte der oben genannten Art sind allgemein bekannt und beispielsweise in der DE 32 27 301 C2 beschrieben. Sie dienen der Lochung von Papierblattgut meist im DIN A4-Format. Ungelochte Papierbögen werden meist gelocht, indem sie zunächst in eine zweilagige Anordnung gefaltet und dann in einen Locher eingelegt und anschließend gelocht werden. Dazu wird häufig zunächst die Mitte des gefalteten Blattes ermittelt und anschließend an einer Positionierungsmarkierung des Lochers angelegt. Alternativ ist ein solcher Locher mit einer seitlich angebrachten Schiene versehen, an der die untere Kante des zu lochenden Papierbogens zur Positionierung des Blattes im Locher angelegt wird. Soll nun der Papierbogen auch noch auf ein bestimmtes Maß beschnitten werden, so ist es notwendig, das zur Lochung bereits ausgerichtete Blattgut aus dem Locher wieder zu entfernen, in ein separates Bürogerät mit einer Schneideinrichtung einzulegen und ein weiteres Mal entlang einer Schneidkante der Schneideinrichtung auszurichten.
  • Nachteilig an diesem System ist ferner, dass die Handhabung sehr aufwendig ist, da die Stanzvorrichtung von Stanzpunkt zu Stanzpunkt in die Vorrichtung hinein und aus ihr heraus bewegt werden muss und gleichzeitig dabei zu berücksichtigen ist, das Blattgut immer wieder in der einzuführenden Stanzvorrichtung zu positionieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bürogerät bereitzustellen, welches eine einfachere Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bürogerät eine parallel zum Anschlag ausgerichtete Führungsschiene aufweist, auf der die Stanzvorrichtung verschiebbar gelagert ist. Dadurch wird erreicht, dass nach Positionieren des zu bearbeitenden Blattguts in oder relativ zu der Stanzvorrichtung die Einbringung des Lochmusters durch einfaches Verschieben der Stanzvorrichtung in der Führungsschiene erfolgen kann.
  • Um eine flexiblere Gestaltung der Lochung beispielsweise durch Einsatz verschiedener Stanzgeräte mit unterschiedlichem Stanzbild einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, die Stanzvorrichtung von der Führungsschiene abnehmbar auszuführen.
  • Zur Erzeugung eines stetig reproduzierbaren Stanzbildes wie beispielsweise der konstanten Beabstandung der Lochungen zueinander, kann in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Bürogerät entlang der Führungsschiene angeordnete Anschlagelemente aufweisen, die eine Festlegung des Blattguts in bestimmten Stanzpositionen auf reproduzierbare Weise ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Anschlagelemente so ausgebildet, dass sie in einer Anschlagstellung in den Bewegungsbereich der Stanzvorrichtung hineinragen und aus der Anschlagstellung aus dem Bewegungsbereich der Stanzvorrichtung in eine Freigabestellung bewegbar sind. Dadurch wird erreicht, dass die Stanzvorrichtung in den Stanzpositionen durch die Anschlagelemente an einer weiteren Fortbewegung innerhalb der Führungsschiene gehindert werden und nach dem Stanzvorgang weiterbewegt werden kann, wenn die Anschlagelemente in die Freigabestellung geschoben wurden. Dazu können die Anschlagelemente entweder vollständig aus dem Bewegungsbereich der Stanzvorrichtung herausgeführt werden oder aber so angeordnet werden, dass die Anschlagelemente nach Bewegung in die Freigabestellung von der Stanzvorrichtung überfahrbar sind.
  • Alternativ zum aktiven Herausbewegen der Anschlagelemente aus dem Bewegungsbereich der Stanzvorrichtung können in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Anschlagelemente durch die Stanzvorrichtung nach Überwinden eines Widerstandes automatisch in die Freigabestellung bewegt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Anschlagelemente in Richtung auf die Anschlagstellung federnd beaufschlagt sind.
  • Eine besonders einfache Handhabung des Bürogerätes wird ermöglicht, indem die Anschlagelemente jeweils als zwischen Unterlage und Führungsschiene einerseits und der Stanzvorrichtung andererseits wirksame Rasteinrichtung ausgebildet sind. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Rasteinrichtung bei Bewegung der Stanzvorrichtung in einen Hohlraum unterhalb der Unterlage verschiebbar sind und nach einem Überfahren durch die Stanzvorrichtung in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
  • Die Rasteinrichtungen können einteilig beispielsweise über einen Steg in Form einer Wippe verbunden sein oder jeweils als separate Baueinheiten ausgebildet sein.
  • Um das Verschieben der Stanzvorrichtung innerhalb der Führungsschiene zu erleichtern, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Anschlagelemente mit keilförmigen, abgeschrägten Kantenbereichen auszuführen. Dazu sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Anschlagelemente im Berührungsbereich mit der Stanzvorrichtung pyramidenartig ausgebildet.
  • Eine besonders platzsparende und bedienungsfreundliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, die Anschlagelemente innerhalb der Führungsschiene auszubilden. Natürlich können die Anschlagelemente auch derart oberhalb und/oder unterhalb der Führungsschiene angeordnet sein.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Bürogerät mit mindestens einer Schneideinrichtung versehen, über die das Blattwerk entlang und/oder senkrecht und/oder unter einem insbesondere verstellbaren Winkel relativ zum Anschlag beschneidbar ist. Dadurch wird es möglich, das zu bearbeitende Blattwerk in dem Bürogerät vollständig zu bearbeiten, ohne dazu das Blattwerk aus dem Bürogerät entfernen oder mehrfach ausrichten zu müssen, was mit einer Reduzierung der Fehlerquellen bei der Bearbeitung gleichzusetzen ist.
  • Die Schneidrichtung kann beispielsweise als Hebelschneideinrichtung, als Klingenschneider oder auch als Rollenschneideinrichtung ausgeführt sein. Andere weitere Schneideinrichtungen, welche im Stand der Technik bekannt sind, können ebenfalls Verwendung finden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist neben der Schneideinrichtung ein Niederhalter zum Anpressen des Blattgutes auf die Blattgutauflage anzuordnen, wobei der Niederhalter zwischen einer angehobenen Ausgangsstellung und einer in Richtung auf die Unterlage versetzten Pressstellung bewegbar ist. Ein solcher Niederhalter ist beispielsweise in der EP 1 754 578 A1 beschrieben, auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist wie beispielsweise in der EP 1475 201 B1 beschrieben, welche hiermit vollumfänglich in dieser Schrift enthalten sei, vorgesehen, dass die Schneideinrichtung aus einer unteren Schneidstellung in eine obere Ausgangsstellung anhebbar und von dieser wieder in die Schneidstellung bringbar ist. Dabei kann der Spalt zwischen Unterlage und Schneideinrichtung von den Stirnseiten der Schneideinrichtung her unzugänglich ausgebildet sein. Dadurch wird ermöglicht, die Vertikalbewegung des Scheibenmessers der Schneideinrichtung nicht durch einen an der Schneideinrichtung vorgesehenen Messerwagen durchzuführen, sondern mittels der Schneideinrichtung selbst zu bewirken, indem die Schneid-einrichtung für das Durchschieben des Schneidgutes zunächst angehoben und dann in die Schneidstellung, in der das Scheibenmesser auf der Unterlage aufliegt, abzusenken. Auf diese Weise ist die Handhabung des Schneidvorgangs wesentlich einfacher und führt zu sauberen Schnitten. Dabei ist es von besonderer Wichtigkeit, dass der Spalt zwischen Schneideinrichtung und Unterlage von den Stirnseiten der Führungsschiene unzugänglich ist, also dort abgedeckt ist, so dass es in diesem Bereich nicht möglich ist, dass Finger der Bedienungsperson in den Spalt gelangen und beim Absenken der Führungsschiene eingeklemmt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, dass die Führungsschiene im Bereich ihrer Stirnseiten vertikal verschieblich geführt ist, so dass sie parallel zur Unterlage angehoben und abgesenkt werden kann, Und zwar vorzugsweise um nicht mehr als 20 mm, noch bevorzugter um 12 mm. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schneideinrichtung im Bereich einer Stirnseite um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist, und zwar maximal um einen Winkel von 10°, vorzugsweise 4 bis 5°.
  • Die Schneideinrichtung kann so aufgehängt sein, dass sie ohne Betätigung die Schneidstellung einnimmt, bei der das Scheibenmesser auf der Unterlage aufsitzt. Für das Durchschieben des Blattgutes durch den Spalt zwischen Schneideinrichtung und Unterlage kann die Schneideinrichtung von Hand angehoben werden. Alternativ dazu besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Schneideinrichtung ohne Betätigung mittels einer Feder in der Ausgangsstellung gehalten ist. Dies erleichtert das Durchschieben des Blattgutes durch den Spalt, erfordert allerdings das Niederdrücken der Führungsschiene für den Schneidvorgang. Gleichwohl gelingt auch mit dieser Ausführungsform ein sauberer Schnitt, weil das Niederdrücken der Führungsschiene mit der einen Hand und die Verschiebung des Messerwagens mit der anderen Hand erfolgen kann, was in der Handhabung deutlich einfacher ist als bei den bekannten Rollenschneideinrichtungen, bei denen der Messerwagen niedergedrückt und gleichzeitig verschoben werden muss.
  • Nach der Erfindung ist des weiteren vorgesehen, dass die Führungsschiene in ihrem bzw. ihren höhenbeweglichen Ende(n) mit einer Blockiereinrichtung bzw. Blockiereinrichtungen in der Schneidstellung festlegbar ist. Auf diese Weise ist die Führungsschiene für den Schneidvorgang fixiert und kann sich nicht selbsttätig bewegen bzw. muss nicht während des Schneidvorgangs niedergedrückt werden, wenn dem eine Feder entgegensetzt. Dies erleichtert die Bedienung des Schneidgeräts.
  • Die bzw. jede Blockiereinrichtung ist vorzugsweise als Schnappeinrichtung ausgebildet, in die die Schneideinrichtung bei der Bewegung in die Schneidstellung selbsttätig und entriegelbar einschnappt, so dass die Fixierung der Führungsschiene in der Schneidstellung nicht mit zusätzlichen Handhabungen verbunden ist. Lediglich für den Entriegelungsvorgang nach dem Schneidvorgang ist eine Betätigung der Schnappeinrichtung zwecks deren Entriegelung notwendig. Hierzu kann die Schnappeinrichtung einen Betätigungsschieber aufweisen, der an günstiger Stelle angebracht ist.
  • Um die Abmessung des Blattgutes vor der Beschneidung bestimmen zu können, ist in einem Ausführungsbeispiel mindestens eine Messeinrichtung an dem Bürogerät vorgesehen. Die Messeinrichtungen können beispielsweise über einen Klappmechanismus an dem Bürogerät befestigt und durch ein Lineal oder ein Rollmessgerät gebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bürogerätes;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Lochungsvorgangs in einem Bürogerät gemäß der Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des Schneidvorgangs in einem Bürogerät gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bürogerät gemäß Figur 1; und
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung entlang den Schnittlinien B-B und E-E aus Figur 4.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bürogerät 1 zum Stanzen, insbesondere zum Lochen von Blattgut 2 mit einer Unterlage 3 zur Aufnahme des Blattgutes 2 und einem Anschlag 4 zur lagegenauen Positionierung des Blattgutes 2 innerhalb des Bürogerätes 1. Der Anschlag 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Stanzvorrichtung 5 ausgebildet.
  • Die Stanzvorrichtung 5 ist in eine parallel zum Anschlag 4 ausgerichtete Führungsschiene 6 eingesetzt und darin wie mit Pfeilen angezeigt verschiebbar gelagert, um Lochungen in das Blattgut 2 einzubringen, die jeweils einen gleichbleibenden Abstand zu dem an dem Anschlag 4 anliegenden Randbereich des Blattguts 2 aufweisen. Die Stanzvorrichtung 5 ist von der Führungsschiene 6 abnehmbar, wodurch eine flexiblere Gestaltung des Lochbildes beispielsweise durch Einsatz verschiedener Stanzgeräte mit unterschiedlichem Stanzbildern ermöglicht wird.
  • Entlang der Führungsschiene 6 sind mehrere Anschlagelemente 7 vorgesehen, über die das Blattgut 2 reproduzierbar in der Stanzvorrichtung 5 positionierbar ist. Die Anschlagelemente 7 sind in gleichmäßigen Abständen zueinander innerhalb der Führungsschiene 6 angeordnet. Sie weisen einen zwischen der Unterlage 3 bzw. der Führungsschiene 6 einerseits und der Stanzvorrichtung 5 andererseits wirksamen Rastmechanismus 9 auf (siehe auch Figur 5) auf. Zur Betätigung des Rastmechanismus 9 werden die Anschlagelemente 7 bei Bewegung der Stanzvorrichtung 5 entlang der Führungsschiene 6 zunächst gegen eine Federkraft F in einen Hohlraum unterhalb der Führungsschiene 6 verschwenkt. Dazu sind die Anschlagelemente 7 um eine Schwenkachse S gelagert und werden bei Verschiebung der Stanzvorrichtung 5 um die Schwenkachse S herum bewegt.
  • In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden sämtliche Anschlagelemente 7 über eine gemeinsame Wippe gleichzeitig bei Überfahren von nur einem Anschlagelemente 7 durch die Stanzvorrichtung 5 gemeinsam in den Bereich unterhalb der Führungsschiene 6 verschwenkt. In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist jedes einzelne Anschlagelement 7 separat mit einem eigenständigen Verschwenkmechanismus 9 versehen.
  • Die Anschlagelemente 7 sind im Berührungsbereich mit der Stanzvorrichtung 5 pyramidenartig ausgebildet und weisen zur leichteren Überwindung eines durch die Federkraft F erzeugten Widerstandes und damit einer leichteren Überfahrbarkeit durch die Stanzvorrichtung 5 keilförmig ausgebildete, abgerundete Kantenbereiche auf.
  • Um nun Lochungen in das Blattgut 2 auf reproduzierbare Weise einbringen zu können, wird zunächst das Blattgut 2 in das Bürogerät 1 eingelegt und so lange in das Bürogerät 1 weiter eingeschoben, bis es am Anschlag 4 und/oder den Anschlagelementen 7 der Stanzvorrichtung 5 zur Anlage kommt. Die erste Lochung 12 wird eingebracht, wenn sich die Stanzvorrichtung 5 in einer ersten Endlage innerhalb der Führungsschiene 6 des Bürogerätes 1 befindet, indem ein Hebel 13 der Stanzvorrichtung 5 nach unten bewegt wird. Anschließend wird die Stanzvorrichtung 5 in Richtung des zweiten Endbereiches der Führungsschiene 6 so lange bewegt, bis sie eine zweite definierte Stanzposition erreicht hat.
  • Bei Erreichen der Stanzposition wird die Stanzvorrichtung 5 über nicht dargestellte Positionierelemente an einer Weiterbewegung gehindert, indem diese die Stanzeinrichtung 5 in ihrer Bewegung abbremsen oder anhalten. Anschließend kann durch erneutes Betätigen des Hebels 13 der Stanzeinrichtung 5 durch den Nutzer eine weitere Lochung 12 in das Blattgut 2 eingebracht werden. Dabei entspricht der Abstand der Lochungen 12 zueinander in diesem Ausführungsbeispiel genau den Abständen der einzelnen Positionierelemente.
  • In der Figur 3 ist eine mit einem Klappmechanismus an dem Bürogerät 1 vorgesehene Messeinrichtung in Form eines Lineals 14 gezeigt. An dem Lineal 14 ist ein weiterer Anschlag 15 für das zu bearbeitende Blattgut 2 vorgesehen, was die Flexibilität bei der Bearbeitung des Blattgutes 2 wesentlich erhöht, da so das Blattgut 2 nicht zwingend an dem Anschlag 4 bzw. den Anschlagelementen der Stanzvorrichtung 5 zur positionsgenauen Weiterverarbeitung angelegt werden muss. Eine Skalierung 16 auf dem Lineal 14 gibt dem Nutzer die Möglichkeit, nach erfolgreich durchgeführtem Stanzen des Blattgutes 2 dieses so lange in dem Bürogerät 1 zu verschieben bis die Kantenlänge des Randbereiches parallel zum Anschlag 15 der Messeinrichtung 14 einen bestimmten Wert erreicht hat. Anschließend wird mit einer an dem Bürogerät 1 vorgesehenen, unterhalb des Anschlages 3 parallel zum Anschlag 3 ausgerichteten Schneideinrichtung 17 das Blattgut 2 beschnitten. Bei der Schneideinrichtung 17 handelt es sich um eine Rollenschneideinrichtung, welche eine Führungsschiene 18 aufweist, die sich im Abstand zur Unterlage 3 parallel zum Anschlag 4 erstreckt. Auf der Führungsschiene 18 ist ein Messerwagen 19 in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 18 verschieblich geführt. Er kann von Hand hin-und hergeschoben werden. An dem Messerwagen 16 ist ein hier durch ein Messergehäuse verdecktes Scheibenmesser um eine horizontale, sich quer zur Längsachse der Führungsschiene 15 erstreckende Achse drehbar gelagert. Das Scheibenmesser steht unten über das Messergehäuse vor.
  • Die Schneideinrichtung 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel vertikal verschieblich geführt und um 12 mm anhebbar, um das Einsetzen des Blattguts 4 in einen Spalt zwischen Führungsschiene 15 und Unterlage 2 zu vereinfachen.
  • Zum Schneiden des Blattguts 2 wird der Messerwagen 16 unter leichtem Druck innerhalb der Führungsschiene 15 verschoben, wobei das nicht dargestellte, darunter befindliche Scheibenmesser eine Drehbewegung ausführt und dabei das Blattgut 2 schneidet. Übrig bleibt nun das auf der Unterlage 3 ruhende, beschnitte Blattteil und das abgeschnittene Blattgutteil.
  • Um die Länge des Kantenbereichs des Blattguts 2 senkrecht zur Schneidrichtung 17 festlegen zu können, ohne dazu eine weitere Verschiebung des Blattguts 2 innerhalb des Bürogerätes 1 durchführen zu müssen, sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Führungsschienen in der Unterlage 2 ausgebildet, die es ermöglichen, die Schneideinrichtung 17 parallel zum Anschlag 4 zu verschieben und dadurch den Abstand zwischen Anschlag 4 und Schneideinrichtung 5 in reproduzierbarer Weise einstellen zu können und so je nach Bedarf zu verkleinern oder zu vergrößern.

Claims (15)

  1. Bürogerät (1) zum Stanzen, insbesondere Lochen von Blattgut (2) mit einer Unterlage (3) zur Aufnahme des Blattguts (2), mindestens einem Anschlag (4) zur lagegenauen Positionierung des Blattguts (2) sowie mit einer Stanzvorrichtung (5) zur Durchführung der Stanzung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürogerät (1) eine parallel zum Anschlag (4) ausgerichtete Führungsschiene (6) aufweist, auf der die Stanzvorrichtung (5) verschiebbar gelagert ist.
  2. Bürogerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzvorrichtung (5) von der Führungsschiene (6) abnehmbar ist.
  3. Bürogerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürogerät (1) mehrere entlang der Führungsschiene (6) verteilte Anschlagelemente (7) aufweist, über die das Blattgut (4) in bestimmten Stanzpositionen reproduzierbar festlegbar ist, insbesondere dass die Anschlagelemente (7) in einer Anschlagstellung in den Bewegungsbereich der Stanzvorrichtung (5) hineinragen und aus der Anschlagstellung aus dem Bewegungsbereich der Stanzvorrichtung (5) in eine Freigabestellung bewegbar sind.
  4. Bürogerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente durch die Stanzvorrichtung (5) nach Überwindung eines Widerstandes in die Freigabestellung bewegbar sind, insbesondere dass die Anschlagelemente nach Bewegung in die Freigabestellung von der Stanzvorrichtung (5) überfahrbar sind.
  5. Bürogerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente in Richtung auf die Anschlagstellung federnd beaufschlagt sind.
  6. Bürogerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (7) jeweils als zwischen Unterlage (3) oder Führungsschiene (6) einerseits und der Stanzvorrichtung (5) andererseits wirksame Rasteinrichtungen ausgebildet sind, welche insbesondere bei Bewegung der Stanzvorrichtung (5) in einen Hohlraum unterhalb der Unterlage (3) verschiebbar sind und nach Überfahren durch die Stanzvorrichtung (5) in ihre Ausgangsposition zurückkehren und/oder einteilig oder als separate Baueinheiten ausgebildet sind.
  7. Bürogerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (7) keilförmig abgeschrägte Kantenbereiche aufweisen und/oder im Berührungsbereich mit der Stanzvorrichtung (5) pyramidenartig und/oder innerhalb der Führungsschiene (6) ausgebildet sind und/oder oberhalb und/oder unterhalb der Führungsschiene (6) angeordnet sind.
  8. Bürogerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Schneideinrichtung (17) aufweist, über die das Blattwerk (2) entlang und/oder senkrecht und/oder in einem insbesondere verstellbaren Winkel relativ zum Anschlag (3) beschneidbar ist.
  9. Bürogerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (17) eine Hebelschneideinrichtung oder eine Rollenschneideinrichtung ist.
  10. Bürogerät (1) nach Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der Schneideinrichtung (8) ein Niederhalter zum Anpressen des Blattgutes auf die Unterlage (2) angeordnet ist, wobei der Niederhalter zwischen einer angehobenen Ausgangsstellung und einer in Richtung auf die Blattgutauflage versetzten Pressstellung bewegbar ist.
  11. Bürogerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) in einem über einen Verstellmechanismus veränderbaren Winkel relativ zum Anschlag (3a) ausrichtbar ist und/oder der Anschlag (3a) parallel zur Schneideinrichtung (8) verschieblich geführt ist.
  12. Bürogerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) aus einer unteren Schneidstellung in eine obere Stellung insbesondere um 5 bis 20 mm anhebbar und von dieser in die Schneidstellung absenkbar ist.
  13. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) von den Stirnseiten der Schneideinrichtung (8) unzugänglich und/oder im Bereich ihrer Stirnseiten vertikal verschieblich geführt ist.
  14. Bürogerät (1) nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) an ihrem bzw. ihren höhenbeweglichen Ende(n) mittels einer Blockiereinrichtung bzw. mittels Blockiereinrichtungen in der Schneidstellung festlegbar ist, die insbesondere als Schnappeinrichtung ausgebildet ist, in die die Schneideinrichtung (8) bei der Bewegung in die Schneidstellung selbsttätig und entriegelbar einschnappt, wobei die Schnappeinrichtung insbesondere einen Betätigungsschieber aufweist, über den die Schnappeinrichtung entriegelbar ist.
  15. Bürogerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Messeinrichtung (14), insbesondere ein Lineal aufweist, um die Abmessung des Blattgutes (2) zu bestimmen, wobei die Messeinrichtung (14) insbesondere über einen Klappmechanismus an dem Bürogerät (1) befestigt ist.
EP20080019488 2007-11-14 2008-11-07 Bürogerät zum Stanzen von Blattgut Withdrawn EP2060371A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015983 DE202007015983U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Bürogerät zum Stanzen von Blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2060371A2 true EP2060371A2 (de) 2009-05-20
EP2060371A3 EP2060371A3 (de) 2009-06-10

Family

ID=40157758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080019488 Withdrawn EP2060371A3 (de) 2007-11-14 2008-11-07 Bürogerät zum Stanzen von Blattgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090158909A1 (de)
EP (1) EP2060371A3 (de)
DE (1) DE202007015983U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009493U1 (de) * 2006-06-14 2007-07-26 Monolith GmbH Bürosysteme Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
US9186807B2 (en) * 2012-02-06 2015-11-17 Fiskars Brands, Inc. Device for forming a pattern in a sheet material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227301C2 (de) 1982-07-21 1986-04-10 Carl Manufacturing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum Lochen
EP1475201B1 (de) 2003-05-08 2005-09-07 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät
EP1754578A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207021A (en) * 1962-08-20 1965-09-21 James W Bradley Registry punch
US3987695A (en) * 1975-12-22 1976-10-26 Neilsen Hildaur L Hole punch device for selectively punching different arrays of holes in sheet material
DE9011236U1 (de) * 1990-07-31 1990-10-04 Ziebarth, Juergen Otto, Dipl.-Kaufm., 7000 Stuttgart, De
US20060266191A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Cheng Tien Int'l Corp. Dual function apparatus for cutting and punching
JP4780604B2 (ja) * 2005-10-07 2011-09-28 カール事務器株式会社 用紙の位置決め機構
DE202005018944U1 (de) * 2005-12-05 2007-04-12 Mueller Erwin Gmbh Mehrfachlocher
DE202005020265U1 (de) * 2005-12-23 2007-02-08 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227301C2 (de) 1982-07-21 1986-04-10 Carl Manufacturing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum Lochen
EP1475201B1 (de) 2003-05-08 2005-09-07 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät
EP1754578A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007015983U1 (de) 2008-12-24
EP2060371A3 (de) 2009-06-10
US20090158909A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
EP1867448A1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
DE19750480A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE10242881B4 (de) Multifunktionale Beschneidmaschine
DE102005009369B4 (de) Mehrwinkel-Zuschneidevorrichtung
DE3124354C2 (de) Locher für blatt- und folienförmiges Material
EP1741526B1 (de) Papierlocher
DE4320280C2 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abbewegung eines langen Gegenstandes von und zu einer Grundplatte, insbesondere für das Schneiden von Papier
DE102004039040B4 (de) Lochstanze
EP2060371A2 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
WO1993008965A1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
DE3109862C2 (de) Schnittwerkzeug mit mehreren Lochstempeln zum gleichzeitigen Lochen von plattenförmigen Werkstücken
DE102016210127B3 (de) Scherwerkzeug sowie Verfahren zum Abscheren eines Werkstück-Teils von einem Werkstück mit einem derartigen Scherwerkzeug
DE4427240C2 (de) Locher
EP2487011A2 (de) Schneidhilfe für das passgenaue Zuschneiden eines bahnförmigen oder plattenförmigen Dämmstoffelements
DE102008049617A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Nuten in einen Karton- oder Papierbogen, Verfahren hierzu sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
AT405146B (de) Stanzwerkzeug für blechteile
DE3430991C2 (de) Stanzvorrichtung für Schleifpapier oder Schleifleinwand
DE202005016056U1 (de) Locher mit verstellbaren Locherwerkzeugen
EP0864440A1 (de) Stanzeinheit
EP0201534B1 (de) Schneid- und rahmungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566