DE202005020265U1 - Bürogerät - Google Patents

Bürogerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005020265U1
DE202005020265U1 DE200520020265 DE202005020265U DE202005020265U1 DE 202005020265 U1 DE202005020265 U1 DE 202005020265U1 DE 200520020265 DE200520020265 DE 200520020265 DE 202005020265 U DE202005020265 U DE 202005020265U DE 202005020265 U1 DE202005020265 U1 DE 202005020265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
support plate
office
cutting device
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520020265
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purple Cows GmbH
Original Assignee
Monolith GmbH Buerosysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monolith GmbH Buerosysteme filed Critical Monolith GmbH Buerosysteme
Priority to DE200520020265 priority Critical patent/DE202005020265U1/de
Publication of DE202005020265U1 publication Critical patent/DE202005020265U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bürogerät (1) für die Bearbeitung von Blattgut wie Papier und/oder Folien mit einer Auflageplatte (3) zur Abstützung des Blattgutes beim Bearbeitungsvorgang und mit zumindest einer der Auflageplatte zugeordneten Schneideinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Bürogerät zusätzlich wenigstens ein mechanisches Bindegerät (15) mit einer Bindeeinrichtung (21) zum Binden von Blattgut mit einem Bindeelement aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürogerät für die Bearbeitung von Blattgut wie Papier und/oder Folien mit einer Auflageplatte zur Abstützung des Blattgutes beim Bearbeitungsvorgang und zumindest einer der Auflageplatte zugeordneten Schneideinrichtung.
  • Bürogeräte der vorgenannten Art dienen der Beschneidung von Blattgut wie Papier, Folien oder Fotos. Im Stand der Technik sind sie als reine Schneidegeräte ausgebildet und weisen eine Auflageplatte auf, auf der das zu beschneidende Blattgut für den Schneidevorgang aufgelegt werden kann. An einem Rand der Auflageplatte ist eine Schneideinrichtung, meist in Form einer Hebelschneideinrichtung, angeordnet. Um z.B. Fotos genauer und sauberer beschneiden zu können, sind Schneidegeräte bekannt, die statt einer Hebelschneideinrichtung eine Rollenschneideinrichtung aufweisen, bei der ein drehbar gelagertes Scheibenmesser an einem auf einer Führungsschiene verfahrbaren Messerwagen gelagert ist. Bei dem Schneidegerät gemäß der EP 1 475 201 A1 sind Hebelschneideinrichtung und Rollenschneideinrichtungen miteinander kombiniert, entweder durch Anordnung an zwei parallelen Seiten der Auflageplatte oder durch auswechselbare Zuordnung an einer Seite der Auflageplatte.
  • Daneben gibt es Bindegeräte, mit denen ein Stapel von Blättern oder Folien mit Hilfe eines Bindeelements an einer Seite des Stapels gebunden werden kann. Hierfür sind verschiedene Ausführungsformen bekannt. Eine davon sind Lochbindegeräte zum Verbinden von Blattgut mit einer elastischen Kunststoffschlaufenbindung. Ein solches Lochbindegerät ist z. B. in der DE 690 30 259 T1 offenbart. Bei dessen Verwendung wird der zu bindende Blattgutstapel zunächst in seinem äußeren Randbereich mit Hilfe der Locheinrichtung gestanzt, wobei die Anzahl und die Form der Löcher unterschiedlich sein kann. Häufig werden neunzehn oder einundzwanzig rechteckige Löcher gestanzt. Durch diese wird anschließend das Bindeelement mit Hilfe einer Bindeeinrichtung geführt.
  • Bei dem Bindeelement handelt es sich beispielsweise um einen Kunststoffbindestreifen, der eine entsprechende Anzahl (19 oder 21) von in einem Stück ausgebildeten, eingerollt angeordneten elastischen Bindefingern aufweist. Die Bindefinger sind in Form von einseitig offenen Schlaufen ausgeführt und über einen gemeinsamen Plastikrücken miteinander verbunden. In der Bindeeinrichtung wird das Bindeelement von einer ersten Reihe Haken gehalten. Mit einer zweiten Reihe Haken, die über einen Hebel bewegt werden können, werden dann die Schlaufen in aus reichendem Maße geöffnet, um die gestanzten Papierbögen auf die geöffneten Schlaufen auffädeln zu können. Die Rückführung des Hebels in die Ausgangsposition führt dazu, daß die Schlaufen des Bindeelements sich wieder aufrollen und die Bindung damit vollendet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bürogerät der eingangs genannten Art fortzuentwickeln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bürogerät zusätzlich zu der zumindest einen Schneideinrichtung wenigstens ein mechanisches Bindegerät mit einer Bindeeinrichtung zum Binden von Blattgut mit einem Bindeelement aufweist. Grundgedanke der Erfindung ist es, zwei – oder mehr – Einrichtungen mit unterschiedlichen Funktionen zu einem kombinierten Bürogerät zusammenzufassen. Durch diese Zusammenfassung werden erhebliche Vorteile erzielt. So ist der Platzbedarf des erfindungsgemäßen Bürogeräts wesentlich geringer. Auch bei der Handhabung ergeben sich durch die zusammenliegende Anordnung von Schneideinrichtung und Bindegerät Vorteile. Die Beschneidung von Blattgut zwecks Vorbereitung eines anschließenden Bindevorgangs kann ohne Ortswechsel durchgeführt werden, was praktisch ist und Zeit spart.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bindegerät an einer Seite der Auflageplatte angeordnet oder anbringbar ist, was den Vorteil hat, daß die Auflageplatte als Unterstützungsfläche für das Blattgut beim Bindevorgang wirken kann. Vorteilhaft ist auch, wenn die zumindest eine Schneideinrichtung an einer anderen Seite der Auflageplatte angeordnet oder anbringbar ist. Auch in diesem Fall kann die Auflageplatte als Unterstützungsfläche genutzt werden, und durch die räumliche Trennung des Bindegeräts und der Schneideinrichtung ist eine einfache Handhabung möglich, da der Arbeitsbereich um die Geräte herum nicht eingeschränkt ist.
  • Die räumliche Trennung des Bindegeräts und der Schneideinrichtung kann in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung noch vergrößert werden, wenn das Bindegerät an einer Seite der Auflageplatte angeordnet oder anbringbar ist, die quer zu der Seite verläuft, an der die zumindest eine Schneideinrichtung angeordnet oder anbringbar ist. In diesem Fall dient die Auflageplatte sowohl dem Bindegerät als auch der Schneideinrichtung als Unterstützung, und der räumliche Abstand von Bindegerät und Schneideinrichtung begünstigt eine einfache Handhabung.
  • Das Bindegerät kann als Stanzbindegerät ausgeführt sein, das sowohl eine Stanzeinrichtung als auch eine Bindeeinrichtung aufweist. Vorteilhaft ist hier, daß die beiden zum Binden nötigen Arbeitsschritte des Stanzens und des Bindens an einem Gerät durchgeführt werden können.
  • Die Handhabung des Blattgutes wird erleichtert, wenn das Stanzbindegerät einen Stanzschacht aufweist, der zur Auf lageplatte hin offen ist und beispielsweise einen horizontalen Verlauf hat. In diesem Fall kann das Blattgut nämlich teilweise oder vollständig auf der Auflageplatte aufgelegt werden und ist so leichter in den Stanzschacht einzuführen und zu stanzen.
  • Der Stanzschacht ist vorteilhafterweise auch auf der der Auflagenplatte abgewandten Seite hin offen. In diesem Fall kann auch dann Blattgut gestanzt werden, wenn die Auflageplatte etwa durch einen noch nicht beendeten Schneidevorgang belegt ist.
  • Die Stanzeinrichtung kann eine Stanzplatte aufweisen, die mit einer Mehrzahl von daran hängenden vertikalen Stanzelementen versehen ist. Dies hat den Vorteil, daß bei einem Stanzvorgang gleichzeitig mehrere Löcher in das Blattgut gestanzt werden können. Die Löcher können beliebige Form, z. B. runde oder rechteckige Form, haben, wobei es vorteilhaft ist, wenn neunzehn oder einundzwanzig in einer Reihe parallel angeordnete rechteckige Stanzlöcher im äußeren Randbereich des Blattgutes gestanzt werden.
  • Wenn zwei Stanzeinrichtungen vorhanden sind, ist es zweckmäßig, daß eine Stanzeinrichtung zum Stanzen von rechteckigen Löchern und die andere zum Stanzen einer geringeren Zahl von runden Löchern ausgelegt ist. Dabei können runde Löcher gestanzt werden, die das Abheften in üblichen Heftern und Ordnern ermöglicht. Auf diese Weise ist zusätzlich die Funktion eines Lochers in das Stanzbindegerät integriert.
  • Der Bindevorgang wird dadurch erleichtert, daß in einer Ausführung der Erfindung die Bindeeinrichtung eine starre Stiftreihe und eine bewegliche Hakenreihe aufweist, die in der Art angeordnet sind, daß auch hier die Auflageplatte als Unterstützungsfläche für das Blattgut während des Bindevorgangs verwendet werden kann.
  • Es ist auch möglich, daß die Bindeeinrichtung in Form einer Spiralbindeeinrichtung ausgeführt ist. In diesem Fall wird das gestanzte Blattgut mit Hilfe eines spiralförmigen Bindeelements verbunden, das als Kunststoffbindestreifen eine entsprechende Anzahl (19 oder 21) von in einem Stück ausgebildeten, eingerollt angeordneten elastischen Bindefingern aufweist. Die Anzahl und Anordnung der Schlaufen entspricht der der gestanzten Löcher. Mit Hilfe der Bindeeinrichtung werden die eingerollten Bindefinger so aufgebogen, daß das gestanzte Blattgut auf sie aufgefädelt werden kann. Anschließend läßt man die Bindefinger in ihre ursprüngliche eingerollte Form zurückkehren, wodurch sie das Blattgut in der Form umfassen, daß sie die gestanzten Löcher durchsetzen und mit dem Kunststoffbindestreifen die Bindung bilden. Diese Art der Bindung ist vorteilhaft, da sie einfach, kostengünstig und sowohl für kleine als auch größere Mengen von Blattgut verwirklicht werden kann.
  • Die Schneideinrichtung kann als Hebelschneideinrichtung ausgebildet sein, die einen schwenkbar gelagerten Messerarm mit daran gehaltener Schneide und ein ortsfest an der Auflageplatte gehaltenes Gegenmesser aufweist. Diese Art der Schneideinrichtung erlaubt das gleichzeitige Beschneiden einer großen Menge von Blattgut.
  • Alternativ dazu kann die Schneideinrichtung auch als Rollenschneideinrichtung ausgebildet sein, die einen auf einer Führungsschiene verfahrbaren Messerwagen und ein darin drehbar gelagertes Scheibenmesser aufweist. Mit Hilfe dieser Einrichtung ist das präzise Beschneiden etwa von Fotos möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können beide Alternativen an dem Bürogerät miteinander kombiniert sein, beispielsweise in der Art, wie dies bei dem Schneidgerät nach der EP 1 475 201 der Fall ist, daß die Hebelschneideinrichtung an einer Seite der Unterlage und die Rollenschneideinrichtung an einer anderen Seite der Unterlage angeordnet oder anbringbar sind. In diesem Fall können große Blattgutmengen beschnitten werden und außerdem ist auch das präzise Beschneiden von Blattgut möglich.
  • Die Anordnung der Schneideinrichtung an den Seiten der Auflageplatte hat den Vorteil, daß die Auflageplatte wiederum als Unterstützung beim Schneidvorgang dient. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Hebelschneidein richtung und die Rollschneideinrichtung so angeordnet oder anbringbar sind, daß sie parallel verlaufende Schneidrichtungen haben. Dadurch ist eine leichte Handhabbarkeit der Schneideinrichtung gewährleistet, weil sie mit ausreichendem räumlichen Abstand an der Auflageplatte angeordnet sind.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Schneideinrichtung oder die Schneideinrichtungen lösbar an der Auflageplatte anbringbar sind oder angebracht sind. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn sehr großes Blattgut bearbeitet werden soll, das in seiner Ausdehnung über die Auflageplatte hinausreicht und die Schneideinrichtung oder die Schneideinrichtungen in diesem Fall störend sind. Aus demselben Grund kann es vorteilhaft sein, wenn das Bindegerät lösbar an der Auflageplatte anbringbar ist oder angebracht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung können die Schneideinrichtungen untereinander austauschbar sein. Möglich ist auch, daß die Schneideinrichtung und das Bindegerät austauschbar sind. Auf diese Weise kann das Bürogerät entsprechend der Anforderungen des Blattgutes modifiziert werden.
  • Um die Austauschbarkeit zu gewährleisten, können die Auflageplatte einerseits sowie die Schneideinrichtung(en) und/oder das Bindegerät andererseits komplementäre Halteelemente aufweisen, über die sie an einer Seite der Un terlage anbringbar oder angebracht ist bzw. sind. Auf diese Weise können die Schneideinrichtung und das Bindegerät einerseits ortsfest fixiert werden und sind andererseits aber auch zu entfernen.
  • Die verwendeten Halteelemente können Rasteinrichtungen aufweisen, die zweckmäßigerweise derart ausgebildet sind, daß sie beim Anbringen der Schneideinrichtung(en) bzw. des Bindegeräts selbsteinrastend sind, jedoch bei Abnahme eine Freigabebestätigung der Rasteinrichtung erfordern. Auf diese Weise ist ein leichtes Anbringen möglich und ein versehentliches Lösen der Rasteinrichtung unterbunden.
  • Es ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, daß unterhalb der Auflageplatte wenigstens ein Ablagefach und zwar vorzugsweise in horizontalem Abstand zu der zumindest einen Schneideinrichtung angebracht ist. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, den bisher bei Schneidgeräten nicht genutzten Raum unterhalb der Auflageplatte als Ablagefach zu nutzen. In diesem Ablagefach lassen sich Bürogeräte wie Enthefter, Hefter oder dergleichen ohne zusätzlichen Platzbedarf unterbringen. Außerdem können Bindeelemente aufbewahrt werden, so daß sie direkt für den Bindevorgang zur Verfügung stehen.
  • Das Ablagefach ist zweckmäßigerweise dadurch öffenbar, daß die Auflageplatte zumindest teilweise von dem Bereich des Ablagefachs entfernbar ist, beispielsweise durch zu mindest teilweises Hochklappen oder seitliches Verschieben.
  • Wenn luft- oder luftfeuchtigkeitsempfindliche Gegenstände wie z.B. Fotopapier in dem Ablagefach aufbewahrt werden sollen, kann es vorgesehen sein, daß das Ablagefach oder ein Teil davon luftdicht abgedichtet sind. Dies kann dadurch geschehen, daß das Ablagefach eine luftdichte, jedoch öffenbare Box enthält oder daraus besteht.
  • Wenn in dem Ablagefach verschiedene zumal kleinere Artikel aufbewahrt werden sollen, kann es hilfreich sein, wenn das Ablagefach in Teilfächer aufgeteilt ist.
  • Besonders praktisch ist es, wenn die Auflageplatte im Bereich des Auflagefachs wenigstens bereichsweise durchsichtig ist, da so der Benutzer jederzeit auch ohne das Öffnen des Fachs über die hier gelagerten Gegenstände informiert ist.
  • Die Größe des Ablagefachs sollte den Raum unter der Auflageplatte möglichst gut ausnutzen. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn das Ablagefach zumindest 50% der Fläche der Auflageplatte einnimmt. So wird der ansonsten nicht genutzte Raum unter dem Bürogerät optimal genutzt und es können auch größere Gegenstände aufbewahrt werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Bürogeräts mit Rollschneideinrichtung und Stanzbindegerät;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des ersten Bürogeräts gemäß 1 unter einem anderen Blickwinkel.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Bürogerät 1 weist eine Rahmenplatte 2 auf, deren horizontale Oberseite eine Auflageplatte 3 für die Auflage von Blattgut bildet. An einer Seite der Rahmenplatte 2 befindet sich eine Rollenschneideinrichtung 4.
  • Der größere Teil der Auflagenplatte 3 ist von deren übrigen Teil abgetrennt und bildet eine Abdeckplatte 5. Sie ist an der in diesen Ansichten oberen Seite über ein nicht gezeigtes Scharnier nach oben um eine Achse 6 verschwenkbar gelagert, die parallel zur Rollenschneideinrichtung 4 verläuft. In den 1 und 2 ist die Abdeckplatte 5 in geschlossener Stellung dargestellt. Unterhalb der Abdeckplatte 5 befindet sich ein nicht sichtbares Ablagefach, das nach oben hin offen und in die Rahmenplatte 2 eingehängt ist.
  • Die Rollenschneideinrichtung 4 weist eine Führungsschiene 8 auf, die sich im Abstand zur Auflageplatte 3 zwischen zwei Halteblöcken 9 und 10 erstreckt. Auf der Führungsschiene 8 ist ein Messerwagen 11 in Richtung der Längs achse der Führungsschiene 8 verschieblich geführt. Er kann von Hand über einen Handgriff 12 hin- und hergeschoben werden.
  • An dem Messerwagen 8 ist ein Scheibenmesser drehbar gelagert, das hier nicht sichtbar ist. Die Lagerung erfolgt um eine ebenfalls nicht sichtbare horizontale Achse, die sich quer zur Längsachse der Führungsschiene 8 erstreckt. Das Scheibenmesser steht nach unten über den Messerwagen 8 vor, und zwar gegenüber einer nicht sichtbaren Gegenmesserschiene, die in die Auflageplatte 3 eingelassen ist und sich parallel zur Führungsschiene 8 erstreckt. Die Führungsschiene 8 ist in den Halteblöcken 9, 10 vertikal verschieblich geführt und kann in einer abgesenkten Stellung verrastet werden. Über Freigabetasten 13, 14 läßt sich die Führungsschiene 8 wieder entrasten.
  • Für einen Schneidevorgang wird das zu schneidende Blattgut auf die Auflageplatte 3 aufgelegt und dann so weit durch den Spalt zwischen Auflageplatte 3 und angehobener Führungsschiene 8 verschoben, daß der zu schneidende Abschnitt an der Seite, an der die Rollenschneideinrichtung 4 angebracht ist, über die Auflageplatte 3 hinausragt. Dann wird die Führungsschiene 8 abgesenkt und verrastet. Anschließend wird der Messerwagen 11 mit Hilfe des Handgriffes 12 in Längsrichtung der Führungsschiene 8 über den zu schneidenden Bereich verschoben.
  • An der linken Seite der Rahmenplatte 2 ist ein Stanzbindegerät 15 angeordnet, das einen Stanzschacht 18 aufweist, der zur Auflageplatte 3 hin offen ist. Die seitliche Ausdehnung des Stanzschachts 18 kann mit einem Begrenzungselement 19 eingeschränkt werden. In den Stanzschacht 18 wird das Blattgut von der Auflageplatte 3 her mit einer Längs- oder Querseite eingeschoben. Anschließend wird durch das manuelle Herabdrücken eines Stanzhebels 20 eine nicht gezeigte Stanzplatte, die einundzwanzig vertikale, rechteckige Stanzelemente aufweist, senkrecht zur Auflageplatte 3 nach unten bewegt, so daß sie das Blattgut durchstanzt. Die Stanzplatte ist derart federnd gelagert, daß sie nach Beendigung des Herabdrückens des Stanzhebels 20 mit diesem zusammen in die in den Zeichnungen gezeigte Ausgangsstellung zurückkehrt und so die Stanzelemente aus den gestanzten Löchern zurückgezogen werden.
  • Das Stanzbindegerät 15 weist ferner eine Bindeeinrichtung 21 auf, die eine bewegliche Hakenreihe 22 mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Haken und eine starre Stiftreihe 23 mit einer gleichen Anzahl von Stiften aufweist. Die bewegliche Hakenreihe 22 kann über einen Schwenkhebel 24 stufenweise horizontal und quer zu ihrer Erstreckung in Richtung der Auflageplatte 3 und zurück bewegt werden, wobei der Schwenkhebel 24 in definierter Position einrastet.
  • Der Bindevorgang des perforierten Blattguts erfolgt in der Weise, daß zunächst ein geeignetes, nicht gezeigtes Spiralbindeelement so in die Bindeeinrichtung 21 eingelegt wird, daß dessen Rücken von der starren Stiftreihe 23 gehalten wird und die an diesem angeformten, eingerollten elastischen Bindefinger von den Haken der beweglichen Hakenreihe 22 hinterfaßt werden. Durch das Nachvornverschieben der beweglichen Hakenreihe 22 mit Hilfe des Schwenkhebels 24 werden die Bindefinger aufgebogen, und ihre freien Enden ragen so nach oben, daß das gestanzte Blattgut mit seinen Stanzlöchern auf die Bindefinger aufgefädelt werden kann. Die Bindefinger durchsetzen dann die Stanzlöcher. Wird nun der Schwenkhebel 24 in seine Ausgangsposition zurückbewegt, nehmen die Bindefinger wieder ihre ursprüngliche eingrollte Form an, liegen dabei mit ihrem offenen Ende am Rücken des Bindeelements an und schließen so die Bindung. Das gebundene Blattgut kann jetzt der Bindeeinrichtung 21 entnommen werden.
  • Das Stanzbindegerät 15 ist mit der Seite der Rahmenplatte 2 abnehmbar verbunden. Hierzu sind an der Rahmenplatte 2 und an dem Stanzbindegerät 15 komplementäre Rasteinrichtungen vorgesehen, die in ineinandergestecktem Zustand miteinander verrasten. Diese sind in den 1 und 2 nicht dargestellt.

Claims (29)

  1. Bürogerät (1) für die Bearbeitung von Blattgut wie Papier und/oder Folien mit einer Auflageplatte (3) zur Abstützung des Blattgutes beim Bearbeitungsvorgang und mit zumindest einer der Auflageplatte zugeordneten Schneideinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Bürogerät zusätzlich wenigstens ein mechanisches Bindegerät (15) mit einer Bindeeinrichtung (21) zum Binden von Blattgut mit einem Bindeelement aufweist.
  2. Bürogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindegerät (15) an einer Seite der Auflageplatte (3) angeordnet oder anbringbar ist.
  3. Bürogeräte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Schneideinrichtung (4) an einer anderen Seite der Auflageplatte (3) angeordnet oder anbringbar ist.
  4. Bürogerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindegerät (15) an einer Seite der Auflageplatte (3) angeordnet oder anbringbar ist, die quer zu der Seite verläuft, an der die zumindest eine Schneideinrichtung (4) angeordnet oder anbringbar ist.
  5. Bürogeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindegerät als Stanzbindegerät (15) ausgebildet ist, das eine Stanzeinrichtung für das Stanzen von Blattgut aufweist.
  6. Bürogerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrichtung einen Stanzschacht (18) aufweist, der zur Auflageplatte (3) hin offen ist.
  7. Bürogerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrichtung (15) eine Stanzplatte mit einer Mehrzahl von daran hängenden vertikalen Stanzelementen aufweist.
  8. Bürogerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeeinrichtung (21) eine starre Stiftreihe (23) und eine bewegliche Hakenreihe (22) aufweist.
  9. Bürogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeeinrichtung als eine Spiralbindeeinrichtung ausgeführt ist.
  10. Bürogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung als Hebel schneideinrichtung ausgebildet ist, die einen schwenkbar gelagerten Messerarm mit daran gehaltener Schneide und ein ortsfest an der Auflageplatte gehaltenes Gegenmesser aufweist.
  11. Bürogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung als Rollenschneideinrichtung (4) ausgebildet ist, die einen auf einer Führungsschiene (8) verfahrbaren Messerwagen (11) und ein darin drehbar gelagertes Scheibenmesser aufweist.
  12. Bürogerät nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürogerät sowohl eine Hebelschneideinrichtung als auch eine Rollenschneideinrichtung (4) aufweist.
  13. Bürogerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelschneideinrichtung an einer Seite der Auflageplatte (3) und die Rollenschneideinrichtung (4) an einer anderen Seite der Auflageplatte (3) angeordnet oder anbringbar sind.
  14. Bürogerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelschneideinrichtung und die Rollenschneideinrichtung (4) so angeordnet oder anbringbar sind, daß sie parallel verlaufene Schneidrichtungen haben.
  15. Bürogerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung(en) (4) lösbar an der Auflageplatte (3) anbringbar bzw. angebracht ist bzw. sind.
  16. Bürogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindegerät (15) lösbar an der Auflageplatte (3) anbringbar bzw. angebracht ist.
  17. Bürogerät nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtungen (4) untereinander und/oder mit dem Bindegerät (15) austauschbar sind.
  18. Bürogerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (3) einerseits, sowie die Schneideinrichtung(en) (4) und/oder das Bindegerät (15) andererseits komplementäre Halteelemente aufweisen, über die sie an einer Seite der Auflageplatte anbringbar oder angebracht ist.
  19. Bürogerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente Rasteinrichtungen aufweisen.
  20. Bürogerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen derart ausgebildet sind, daß sie beim Anbringen von Schneideinrichtung(en) (4) bzw. Bindegerät (15) selbsteinrastend sind, jedoch bei Abnahme eine Freigabebestätigung der Rasteinrichtung erfordern.
  21. Bürogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Auflageplatte (3) wenigstens ein Ablagefach vorgesehen ist.
  22. Bürogerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagefach in horizontalem Abstand zu der zumindest einen Schneideinrichtung vorgesehen ist.
  23. Bürogerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach dadurch öffenbar ist, daß die Auflageplatte (3) teilweise in dem Bereich des zumindest einen Ablagefachs entfernbar ist.
  24. Bürogerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Auflageplatte (3) wenigstens teilweise hochklappbar oder seitlich verschiebbar ist.
  25. Bürogerät nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach oder ein Teil davon in geschlossenem Zustand luftdicht abgedichtet ist.
  26. Bürogerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach eine luftdichte, jedoch öffenbare Box enthält oder darauf besteht.
  27. Bürogerät nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach in Teilfächer aufgeteilt ist.
  28. Bürogerät nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (3) im Bereich des zumindest einen Auflagefachs wenigstens bereichsweise durchsichtig ist.
  29. Bürogerät nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach mindestens 50% der Fläche der Auflageplatte (3) einnimmt.
DE200520020265 2005-12-23 2005-12-23 Bürogerät Expired - Lifetime DE202005020265U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020265 DE202005020265U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Bürogerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020265 DE202005020265U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Bürogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020265U1 true DE202005020265U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520020265 Expired - Lifetime DE202005020265U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Bürogerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020265U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060372A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
EP2060371A3 (de) * 2007-11-14 2009-06-10 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
EP2153951A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-17 3T Supplies AG Multifunktionales Bürogerät
CN107471847A (zh) * 2017-09-14 2017-12-15 无锡市白马机械设备有限公司 具备装订和切件功能的小型工作台板

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060372A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
EP2060371A3 (de) * 2007-11-14 2009-06-10 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
EP2153951A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-17 3T Supplies AG Multifunktionales Bürogerät
CN107471847A (zh) * 2017-09-14 2017-12-15 无锡市白马机械设备有限公司 具备装订和切件功能的小型工作台板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704972A1 (de) Schneidgerät
DE1915489A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Blaettern,insbesondere Papieren
EP1475201B1 (de) Schneidegerät
DE2505881A1 (de) Papierbindemaschine
DE102005009369B4 (de) Mehrwinkel-Zuschneidevorrichtung
EP1724111B1 (de) Bürogerät
DE2165615A1 (de) Faltenform- und Nähhilfsvorrichtung
DE202005020265U1 (de) Bürogerät
DE10242881A1 (de) Multifunktionale Beschneidmaschine
DE102004024627B4 (de) Vertikale Rotations-Trimmvorrichtung
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
DE102011076577B3 (de) Schneidsatzaufnahme
DE3838271A1 (de) Verfahren zur herstellung von mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit deckfolien belegten werkstoffbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4208414C2 (de) Flacher, abheftbarer Minilocher
DE19808538C2 (de) Schneidvorrichtung und deren Verwendung
EP0864441A1 (de) Stanz- und Bindevorrichtung
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
DE2543874C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
EP1493540B1 (de) Papierschneidgerät
EP2153951B1 (de) Multifunktionales Bürogerät
DE462924C (de) Maschine mit umlaufenden Werkzeugen zum Schneiden, Rillen, Ritzen, Nuten u. dgl. von Bogen aus Papier, Pappe u. dgl.
DE202023104374U1 (de) Künstlerisches Messer zum Öffnen eines Kartons und zum Schneiden
DE3225776A1 (de) Locher
DE10103190A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckereierzeugnissen wie Bücher, Broschüren oder Zeitschriften

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PURPLE COWS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MONOLITH GMBH BUEROSYSTEME, 41468 NEUSS, DE

Effective date: 20071002

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081124

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703