EP1475201A1 - Schneidegerät - Google Patents

Schneidegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1475201A1
EP1475201A1 EP20040009250 EP04009250A EP1475201A1 EP 1475201 A1 EP1475201 A1 EP 1475201A1 EP 20040009250 EP20040009250 EP 20040009250 EP 04009250 A EP04009250 A EP 04009250A EP 1475201 A1 EP1475201 A1 EP 1475201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
guide rail
cutting
knife
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20040009250
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1475201B1 (de
Inventor
Bernd Loibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purple Cows GmbH
Original Assignee
Swedex & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32992109&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1475201(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE20307241U external-priority patent/DE20307241U1/de
Application filed by Swedex & Co KG GmbH filed Critical Swedex & Co KG GmbH
Publication of EP1475201A1 publication Critical patent/EP1475201A1/de
Priority to US11/057,131 priority Critical patent/US20050199116A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1475201B1 publication Critical patent/EP1475201B1/de
Priority to US12/904,496 priority patent/US20110072945A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8812Cutting edge in radial plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for trimming of sheet material such as paper, foils or the like a flat underlay for supporting the sheet material, provided with a lever cutting device on one side which has a pivoting knife arm cutting edge held there and a stationary on the base held counter knife.
  • Cutters of the type mentioned above are special intended for office use. They are used for circumcision of paper sheets mostly of A4 size and smaller, at most DIN A3 format.
  • the cutters point to one On the long side a lever cutting device.
  • a Such lever cutting device has one on a corner the base is pivoted about a horizontal axis Knife arm on which a protruding on the underside Cutting knife is attached. It corresponds to one counter knife attached to the base.
  • a handle is arranged over which the knife arm Knife arm swung down from a raised position can be with the result that one over the counter knife the above sheet material is trimmed.
  • Such Cutters have been in principle for decades same version in use in the office area.
  • the invention has for its object a cutter of the type mentioned in such a way that also achieves good cutting results under difficult conditions become.
  • the invention is therefore with a cutter to provide two different types of cutting devices, the one cutting device strengths in the area where the other cutter works less well. While the lever cutter especially suitable for trimming stacks of sheets , the roll cutting device according to the invention is distinguished through a clean cut even with minimal Protrusions or edges to be cut off. she can therefore be used particularly well for edge trimming of photo prints or the like. The invention So the cutter is much more versatile to use and does not take up more space than known Cutters of the generic type.
  • lever and Roll cutting device are arranged so that they have parallel cutting directions. Open this up the possibility of sheet material on both sides at the same time and cut absolutely parallel. It could the distance according to a certain standard format be measured. Between lever and roll cutting device can still be parallel to the cutting directions extending stop rail may be provided, which is transverse to the cutting directions is slidably guided.
  • the disc knife expediently has a base parallel axis of rotation.
  • the disc knife should do this with its cutting edge on a counter knife rail, for example can consist of plastic, fit or at least be pushable.
  • the guide rail from a lower cutting position raised to an upper starting position and by this is lowered again into the cutting position and that the Gap between the pad and the guide rail from the End faces of the guide rail is inaccessible.
  • the guide rail is vertical in the area of your end faces is slidably guided so that it is parallel to Pad can be raised and lowered, namely preferably not more than 20 mm, preferably about 12 mm.
  • the guide rail in the area of an end face by one horizontal axis is pivotally mounted, namely at most by an angle of 10 °, preferably 4 - 5 °. So that the gap between the pad and the guide rail the two ends of the guide rail are inaccessible , these end faces should overlap with the underlay.
  • the guide rail can be suspended so that it is without Actuation takes the cutting position at which the Disc knife sits on the pad. For pushing through the sheet material through the gap between the guide rail and underlay the guide rail from Hand raised.
  • the guide rail without actuation held in the starting position by means of a spring is. This makes it easier to push the sheet material through through the gap, however, requires depression the guide rail for the cutting process. nevertheless succeeds with this embodiment, a cleaner Cut because the guide rail is pressed down with one hand and moving the knife carriage with the other hand can be done in what to handle is significantly easier than with the known slitter rewinder, where the knife carriage is depressed and must be moved at the same time.
  • the Guide rail at its vertically movable end (s) with a blocking device or blocking devices can be fixed in the cutting position.
  • the guide rail is fixed for the cutting process and cannot or does not have to move on its own are not depressed during the cutting process, if a spring counteracts this. This makes it easier Operation of the cutting device.
  • the or each blocking device is preferably as Snap device formed into which the guide rail automatically when moving to the cutting position and snaps unlockably, so that the fixation of the Guide rail in the cutting position not with additional ones Manipulations is connected. Only for the unlocking process after the cutting process is an actuation the snap device for the purpose of unlocking it necessary.
  • the snap device can have an actuating slide have the attached at a convenient place is.
  • the pad has an area with an elastic Cutting edge, preferably made of an elastomeric material has existing cutting pad and the guide rail loose with the knife trolley assigned.
  • the guide rail should stand up from a platen on the Cutting pad can be placed.
  • Platen made of a transparent plastic, whereby Lines can be provided that are parallel to the guide rail extend and an alignment of the guide rail allow.
  • the pad alternately with that cutting device be provided for the respective cutting process is particularly suitable.
  • the lever cutting device is connected to the base.
  • the lever cutting device by the Roll cutting device replaced, because they are special for this suitable.
  • the advantage of interchangeability over a fixed arrangement of both cutting devices is that a cutting device when trimming not disturbing by the other cutting device for the circulation of the sheet material. This makes possible it also, the pad in the direction transverse to the longitudinal axis to keep the respective cutting device relatively short and thus the cutting device is compact and therefore also light to make it portable.
  • the detachable connection between the pad and the respective Cutting device can be done in different ways respectively.
  • the underlay on the one hand as well as the lever cutting machine and the reel cutting machine on the other hand complementary holding elements have either the lever cutting device or the roll cutter on one side of the pad is attachable.
  • the holding elements Have locking devices that are easy to attach enable and at the same time ensure that the respective Cutting device installed in the correct position becomes.
  • the locking devices can be designed in this way be that when attaching the cutter are self-engaging, but one when they are accepted Require release confirmation. This way it is ensured that the respective cutting device is not can release itself from the rest position.
  • the Underlay a transverse to the longitudinal axis of the lever or roll cutting device extendable and retractable additional pad having.
  • the pad significantly longer for trimming larger formats become.
  • the additional pad in the main pad be retracted so that the cutter takes up little space.
  • the cutting device 1 shown in Figure 1 has a essentially rectangular frame plate 2, the horizontal top of which is a base 3 for sheet material to be trimmed. At the in this Top long side view are a lever cutting device 4 and on the lower longitudinal side in this view a roll cutting device 5 is arranged.
  • the lever cutting device 4 has a knife arm 6 on in a bearing 7 around a horizontal and transverse pivoted to the longitudinal axis there is.
  • the knife arm 6 is essentially above its entire length at its bottom with a cutting knife provided, which is hidden in this view.
  • a handle 8 is formed, over which the knife arm 6 up and down can be pivoted. In the position shown the knife arm 6 in the lower end position.
  • the cutting knife of the knife arm 6 corresponds to a Counter knife 9, which is flush with the base 3 is.
  • One is connected to the knife arm 6 Protection device 10, the cutting knife when raised Knife arm 6 covers and thus protection for the operator offers.
  • the roll cutting device 5 has a guide rail 11, which are parallel to the distance to the base 3 Cutting edge or cutting direction of the lever cutting device 4 extends between two holding blocks 12, 13.
  • a knife carriage 14 On the guide rail 11 is a knife carriage 14 in Movable in the direction of the longitudinal axis of the guide rail 11 guided. It can be pushed back and forth by hand.
  • a disc knife 15 rotatably mounted, namely around a horizontal axis 16 which is transverse to Longitudinal axis of the guide rail 11 extends.
  • the disc knife 15 protrudes downward over the knife carriage 14 and lies on a counter knife rail 17, which in the Base 3 is embedded and parallel to the guide rail 11 extends.
  • the disc knife 15 is just about Paper sheet 18 and cuts through its excess 19 Procedure of the knife carriage 14.
  • the stop rail 20 includes an end Guide rail 21 and is transversely displaceable on this guided.
  • the guide rail 21 extends at right angles to the cutting directions of the lever cutting device 4 or roll cutting device 5.
  • the cutting device 31 shown in FIGS. 4 and 5 has a substantially rectangular plan Frame plate 32, the horizontal top forms a base 33 for sheet material to be trimmed.
  • a roll cutting device 34 In the area of the long side at the front in the view the frame plate 32 is a roll cutting device 34.
  • additional lever cutting device is not shown here.
  • the roll cutting device 34 has a guide rail 35 on, which are parallel to the distance from the base 33 extends to the long side of the frame plate 32.
  • a knife carriage 36 in the direction of Longitudinal axis of the guide rail 35 slidably guided. It includes the guide rail 35 U-shaped and has on the top an attachment 37, via which the knife carriage 36 of Can be pushed back and forth.
  • the knife carriage 36 has a bearing axis on the front side in this view 38, which is horizontal and transverse to the longitudinal axis the guide rail 35 extends and on which a disc knife 39 is freely rotatable.
  • a pad 40 on the pad 33 attached which consists of an elastomeric material. It extends over the entire range of motion of the disc knife 39.
  • the guide rail 35 is removed in the views lying end pivotable about a pivot bearing 41 connected to the frame plate 32.
  • the pivot axis runs horizontally and transversely to the longitudinal axis of the guide rail 35. Accessibility to the gap between the guide rail 35 and pad 33 is in the area of this Front side of the guide rail 35 through the pivot bearing 41 blocked.
  • the guide rail points at the other end 35 a protective nose 42 directed downwards on. It fits into a guide groove 43, which in the short Long side of the frame plate 32 is molded so that the protective lug 42 bordered on both sides and laterally is led.
  • the guide rail 35 is in a swung upward starting position, so that Disc knife 39 is raised from the support 40 and a sheet material 44 to be trimmed without hindrance the gap between the guide rail 35 and the base 33 can be pushed.
  • the guide rail 35 by a close to the pivot bearing 41 Spring held.
  • the knife carriage is located there 36 adjacent to the pivot bearing 41.
  • the lower end of the protective lug 42 is still in the guide groove 43 so that the gap between the guide rail 35 and pad 33 also from this end face is inaccessible.
  • the guide rail 35 is against the spring swung down and then takes the one in figure 5 shown position in which they are essentially extends parallel to the base 33. there the disc knife 39 comes into contact with the support 40.
  • the knife carriage 36 is then removed from that shown in FIG Position towards the free end of the guide rail 35 moved under slight pressure to the pad 40, the disk knife 39 rotating executes and at the same time cuts the sheet material 44. What remains is the trimmed one resting on the base 33 Sheets 45 and the cut sheets 46th
  • the cutting device 47 shown in FIG. 6 differs differ from the cutter 31 only by the formation of the Area at the free end of the guide rail 35, which is why for identical or functionally identical parts that are already for the Figures 4 and 5 used reference numerals for the description this embodiment of the cutting device 47 are adopted and on the description above Reference is made. Below are just the differences shown.
  • the guide rail 35 a free end block 48 at its free end on by a guide block designed as a horizontal U. 49 bordered on both sides and thereby across its longitudinal axis is guided.
  • a guide block designed as a horizontal U. 49 bordered on both sides and thereby across its longitudinal axis is guided.
  • the jack is rigid with one Actuating slide 50 connected in the directions of the double arrow A is slidably guided, wherein the operating slide 50 by a spring in the direction is clamped to the end block 48.
  • the guide rail is located in the illustration shown 35 in the (lower) cutting position and is by the latch held in this position so that the Cutting process can be carried out without the Guide rail 35 must be depressed.
  • this Cutting operation is the operating slide 50 after to the left, ie away from the end block 48, whereby the pawl from the recess in the front of the End block 48 moves out and the guide rail 35 is released. It then swings automatically due to the action of the spring in the upper starting position.
  • the guide rail is used for a new cutting process 35 back towards the base 33 pivoted. Snaps when the cutting position is reached the pawl into the recess in the end block 48 and thus sets the guide rail 35 again.
  • the cutting device 51 shown in FIGS. 7 and 8 also has an essentially rectangular plan having frame plate 52, the horizontal Top of a base 53 for sheet material to be trimmed forms.
  • a lever cutting device 54 On an upper long side in this view is a lever cutting device 54 and in the area of this view, lower long side is a slitter 55 provided.
  • the lever cutting device 54 has a knife arm 56 on that in a bearing 57 around a horizontal and transverse pivoted to the longitudinal axis there is.
  • the knife arm 56 is essentially over its entire length at its bottom with a Provide cutting knife that hides in this view is.
  • a handle 58 formed over which the knife arm 56 up and can be pivoted downwards. In the shown The knife arm 56 is in the lower position End position.
  • the cutting knife of the knife arm 56 corresponds to a counter knife, also not visible here, which in the pad 53 is embedded flush. With the knife arm 56 is connected to a protective device 59, which Cutting knife with the knife arm 56 covered and so on provides protection for the operator.
  • the roll cutting device 55 has a guide rail 60 on which a knife carriage 61 slidably in Directed the longitudinal axis of the guide rail 60 is. It can be pushed back and forth by hand.
  • a knife carriage 61 On the knife carriage 61 is a not shown here Disk knife rotatably mounted, namely around a horizontal, transversely to the longitudinal axis of the guide rail 60 extending axis. The disc knife is facing down above the knife carriage 61.
  • the guide rail 60 is attached to a support plate 62. Platen 62 and guide rail 60 with knife carriage 61 are loose parts, the bottom of the base 53 with the platen 62 can be put on, as shown in Figure 2 is.
  • the roll cutting device 55 also includes one Cutting pad 63 for use in a recess 64 can be used in the pad 53, as can also be seen from FIG. 2.
  • the one Elastomer existing cutting pad 63 closes flush with the surface of the pad 53.
  • the cutting pad 63 acts as a counter knife to the disc knife.
  • the unit consisting of guide rail 60, knife carriage 61, support plate 62 and the cutting pad 63 in the figure 8 shown position set.
  • the unit can Guide rail 60, knife carriage 61 and support plate 62 can be moved by hand on the cutting pad 63, around the cut at the intended location of the sheet material to be able to make.
  • the stop rail 65 includes an end Guide rail 66 and is transversely displaceable on this guided.
  • the guide rail 66 extends at right angles to the cutting directions of the lever cutting device 54 or roll cutting device 55.
  • the cutting device 71 shown in FIGS. 9 and 10 has a substantially rectangular plan Frame plate 72 on the horizontal top forms a base 73 for sheet material to be trimmed.
  • the base 73 is supplemented by an additional base 74, that shown in Figure 9 in the extended state is. It is intended to be used in the case of pruning larger sheet material a larger edition for the sheet material provide.
  • the additional pad 74 for trimming smaller formats and for the transport of the cutting device 71 is the additional pad 74 in a shaft below the base 73 inserted. In this way, the pad 73 themselves - as shown - are made relatively narrow.
  • a lever cutting device is assigned to the pad 73 75 and a roll cutter 76. You are formed as parts separate from the base 73, the one with the pad 73 alternately to below near described type can be connected.
  • the Lever cutting device 75 has a knife arm 77, which is pivotable in a bearing 78 about a horizontal axis is stored in a bearing block 79.
  • the knife arm 77 is essentially its entire length Provide the underside with a cutting knife 80. Outdoors
  • a handle 81 is formed at the end of the knife arm 77, over which the knife arm 77 is pivoted up and down can be. Is connected to the knife arm 77 a protection device 82 which the cutting knife 80 at raised knife arm 77 and thus protects for the operator offers.
  • the bearing block 79 is parallel to the knife arm 77 extending bridge girder 83 with a near the handle 81 arranged bracket 84 rigidly connected. Between the holder 84 and the knife arm 77 can provided locking device not shown here be in the handling of the lever cutting device 75 a pivoting of the knife arm 77 relative to the bridge support 82 prevented.
  • the roll cutting device 76 has a guide rail 85 on which a knife carriage 86 slidably in Directed the longitudinal axis of the guide rail 85 is. It can be pushed back and forth by hand.
  • On the knife carriage 71 is here through a knife housing 87 concealed disc knife around a horizontal, self extending transversely to the longitudinal axis of the guide rail 85 Axis rotatably mounted.
  • the disc knife is facing down over the knife housing 87 before.
  • the guide rail (85) is - as in the exemplary embodiment according to the figures 4 and 6 on a bearing block 88 parallel to one Knife axis extending axis pivotally mounted.
  • bearing block 88 and end block 89 are on a side member 90 connected, the top of which is a cutting pad 91 for the disc knife.
  • the frame plate 72 has an end face 93, which for the Attach either the lever cutter 75 or the Roll cutting device 76 is provided. At the front 93 two hook-shaped holding elements 94, 95 are attached, the open with the face 93 upwards form.
  • the lever cutter 75 and the Roll cutters 76 have complementary ones Holding strips on when attaching the lever cutting device 75 or the roll cutting device 76 in the Border grooves. For this the lever cutting device 75 or roll cutter 76 from above to the End face 93 created and then lowered.
  • the end face 93 jumps back at its ends, so that there recesses 96, 97 are formed in the frame plate 72 become.
  • the recesses 96, 97 fit Bearing block 79 and the bracket 84 of the lever cutting device 75 and on the other hand the bearing block 88 and the end block 89 of the roll cutter 76. You each project so that they go into the recesses 96, 97 if the lever cutting device 75 or the roll cutting device 76 abuts the end face 93 and surrounds in the holding elements 94, 96.
  • detent webs 98, 99 high.
  • the locking webs 98, 99 are attached to the frame plate 72 and have lateral and frontal distance to the Walls of the frame plate 72. Form at the upper ends the locking webs 98, 99 locking lugs 100, 101.
  • FIG. 10 shows a section through the cutting device 71 in FIG the plane A-A according to Figure 9, with the lever cutting device 75 attached to the frame plate 72.
  • the bearing block 79 has a slot 102 open at the top and bottom on that of a bracket attached to the bracket 79 103 is limited, which on the walls of the recesses 97 is present.
  • the holding strip 103 becomes on the upper side covered by the locking lug 101 of the locking web 99, so that the bearing block 79 securely in the recess via the locking web 99 97 is supported.
  • Appropriate training is in bracket 84 with respect to recess 96 and the latching web 98 provided there, so that the lever cutting device 75 safe and immovable there too is supported.
  • the bearing block 88th and the connection block 89 of the roll cutting device 76 on the side facing the frame plate 72 in an identical manner Are formed so that the roll cutting device 76 when exchanging with the lever cutting device 75 is held in the same way.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät (1, 31, 47, 51, 71) für das Beschneiden von Blattgut (18, 44) wie Papier oder Folien mit einer flächigen Unterlage (3, 33, 53, 73) für die Auflage des Blattguts (18, 44), die an einer Seite mit einer Hebelschneideinrichtung (4, 54, 75) versehen ist, die einen schwenkbar gelagerten Messerarm (6, 56, 77) mit daran gehaltener Schneide (80) und ein ortsfest an der Unterlage (3, 33, 53, 73) gehaltenes Gegenmesser (9) aufweist. Das Schneidgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Rollenschneideinrichtung (5, 35, 55, 76) vorgesehen ist, die einen auf einer Führungsschiene (11, 35, 60, 85) verfahrbaren Messerwagen (14, 36, 61, 86) und ein daran drehbar gelagertes Scheibenmesser (15, 39) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät für die Beschneidung von Blattgut wie Papier, Folien oder dergleichen mit einer flächigen Unterlage für die Auflage des Blattguts, die an einer Seite mit einer Hebelschneideinrichtung versehen ist, die einen schwenkbar gelagerten Messerarm mit daran gehaltener Schneide und ein ortsfest an der Unterlage gehaltenes Gegenmesser aufweist.
Schneidgeräte der oben genannten Art sind insbesondere für Bürozwecke vorgesehen. Sie dienen der Beschneidung von Papierblattgut meist von DIN A4-Format und kleiner, allenfalls DIN A3-Format. Die Schneidgeräte weisen an einer Längsseite eine Hebelschneideinrichtung auf. Eine solche Hebelschneideinrichtung hat einen an einer Ecke der Unterlage um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Messerarm, an dem ein untenseitig vorstehendes Schneidmesser angebracht ist. Es korrespondiert mit einem an der Unterlage befestigten Gegenmesser. Am freien Ende des Messerarms ist ein Handgriff angeordnet, über den der Messerarm aus einer hochgeschwenkten Stellung heruntergeschwenkt werden kann mit der Folge, daß ein über das Gegenmesser vorstehendes Blattgut beschnitten wird. Solche Schneidgeräte sind seit Jahrzehnten in grundsätzlich gleicher Ausführung im Bürobereich im Einsatz.
Mit derartigen Schneidgeräten läßt sich Blattgut relativ gut schneiden, wenn das Blattgut nicht unerheblich über das Gegenmesser vorsteht, da anderenfalls die Gefahr besteht, daß der Überstand durch die Schneide nach unten gedrückt und nicht sauber abgeschnitten wird. Es läßt sich auch ein aus mehreren Blättern bestehender Blattstapel gleichzeitig schneiden, sofern der Blattstapel eine nicht zu große Höhe hat.
Schwierigkeiten bereitet das Erzeugen einer glatten Schneidkante insbesondere dann, wenn der Überstand über das Gegenmesser nur geringfügig ist. Außerdem besteht bei den Hebelschneideinrichtungen die Gefahr, daß die Lagerung des Messerarms mit der Zeit ein Spiel bekommt, so daß es für die Erzeugung eines glatten Schnitts erforderlich ist, den Messerarm mit erheblichem Druck gegen das Gegenmesser zu drücken. Da dieser Zustand an dem Schneidgerät nicht erkennbar ist, kommt es zu unbefriedigenden Schneidergebnissen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß auch unter schwierigen Bedingungen gute Schneidergebnisse erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß - vorzugsweise an einer anderen Seite der Unterlage - eine Rollenschneideinrichtung vorgesehen ist, die einen auf einer Führungsschiene verfahrbaren Messerwagen und ein darin drehbar gelagertes Scheibenmesser aufweist. Grundgedanke der Erfindung ist es also, ein Schneidgerät mit zwei unterschiedlichen Arten von Schneideinrichtungen bereitzustellen, wobei die eine Schneideinrichtung Stärken in dem Bereich hat, in dem die andere Schneideinrichtung weniger gut arbeitet. Während die Hebelschneideinrichtung insbesondere zum Beschneiden von Blattstapeln geeignet ist, zeichnet sich die erfindungsgemäße Rollenschneideinrichtung durch einen sauberen Schnitt selbst bei minimalen Überständen bzw. abzuschneidenden Rändern aus. Sie läßt sich deshalb besonders gut für die Randbeschneidung von Fotodrucken oder dergleichen einsetzen. Das erfindungsgemäße Schneidgerät ist also wesentlich vielseitiger zu gebrauchen und nimmt nicht mehr Raum ein, als bekannte Schneidgeräte der gattungsgemäßen Art.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß Hebelund Rollenschneideinrichtung so angeordnet sind, daß sie parallel verlaufende Schneidrichtungen haben. Diese eröffnen die Möglichkeit, Blattgut an beiden Seiten gleichzeitig und absolut parallel zu beschneiden. Dabei könnte der Abstand entsprechend einem bestimmten Standardformat bemessen sein. Zwischen Hebel- und Rollenschneideinrichtung kann noch eine parallel zu den Schneidrichtungen verlaufende Anschlagschiene vorgesehen sein, die quer zu den Schneidrichtungen verschieblich geführt ist.
Das Scheibenmesser hat zweckmäßigerweise eine zur Unterlage parallele Drehachse. Dabei sollte das Scheibenmesser mit seiner Schneide an einer Gegenmesserschiene, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann, anliegen oder zumindest andrückbar sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungsschiene aus einer unteren Schneidstellung in eine obere Ausgangsstellung anhebbar und von dieser wieder in die Schneidstellung absenkbar ist und daß der Spalt zwischen Unterlage und Führungsschiene von den Stirnseiten der Führungsschiene her unzugänglich ist. Dem liegt der Gedanke zugrunde, die Vertikalbewegung des Scheibenmessers nicht durch den Messerwagen, sondern mittels der Führungsschiene zu bewirken, indem die Führungsschiene für das Durchschieben des Schneidgutes zunächst angehoben und dann in die Schneidstellung, in der das Scheibenmesser auf der Unterlage aufliegt, abgesenkt wird. Auf diese Weise ist die Handhabung des Schneidvorgangs wesentlich einfacher und führt zu sauberen Schnitten. Dabei ist von besonderer Wichtigkeit, daß der Spalt zwischen Führungsschiene und Unterlage von den Stirnseiten der Führungsschiene unzugänglich ist, also dort abgedeckt ist, so daß es in diesem Bereich nicht möglich ist, daß Finger der Bedienungsperson in den Spalt gelangen und beim Absenken der Führungsschiene eingeklemmt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Führungsschiene im Bereich Ihrer Stirnseiten vertikal verschieblich geführt ist, so daß sie parallel zur Unterlage angehoben und abgesenkt werden kann, und zwar vorzugsweise um nicht mehr als 20 mm, vorzugsweise ca. 12 mm. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Führungsschiene im Bereich einer Stirnseite um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist, und zwar maximal um einen Winkel von 10°, vorzugsweise von 4 - 5°. Damit der Spalt zwischen Unterlage und Führungsschiene an den beiden Stirnseiten der Führungsschiene unzugänglich ist, sollten diese Stirnseiten mit der Unterlage überlappen. Es versteht sich, daß diese Überlappung bei einer schwenkbar gelagerten Führungsschiene nur an deren freien Ende und nicht im Bereich des Schwenklagers notwendig ist, da das Schwenklager selbst schon ein Hindernis für den Zugang in den Spalt zwischen Unterlage und Führungsschiene bildet. Soweit eine Überlappung vorgesehen ist, kann dies durch eine mit der Unterlage überlappende, nach unten vorstehende Schutznase geschehen. Damit die Führungsschiene in diesem Bereich seitlich gut geführt ist, sollte die Schutznase in einen passenden Schlitz in der Unterlage einfassen.
Die Führungsschiene kann so aufgehängt sein, daß sie ohne Betätigung die Schneidstellung einnimmt, bei der das Scheibenmesser auf der Unterlage aufsitzt. Für das Durchschieben des Blattgutes durch den Spalt zwischen Führungsschiene und Unterlage kann die Führungsschiene von Hand angehoben werden. Alternativ dazu besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Führungsschiene ohne Betätigung mittels einer Feder in der Ausgangsstellung gehalten ist. Dies erleichtert das Durchschieben des Blattgutes durch den Spalt, erfordert allerdings das Niederdrükken der Führungsschiene für den Schneidvorgang. Gleichwohl gelingt auch mit dieser Ausführungsform ein sauberer Schnitt, weil das Niederdrücken der Führungsschiene mit der einen Hand und die Verschiebung des Messerwagens mit der anderen Hand erfolgen kann, was in der Handhabung deutlich einfacher ist als bei den bekannten Rollenschneideinrichtungen, bei denen der Messerwagen niedergedrückt und gleichzeitig verschoben werden muß.
Nach der Erfindung ist des weiteren vorgesehen, daß die Führungsschiene an ihrem bzw. ihren höhenbeweglichen Ende(n) mit einer Blockiereinrichtung bzw. Blockiereinrichtungen in der Schneidstellung festlegbar ist. Auf diese Weise ist die Führungsschiene für den Schneidvorgang fixiert und kann sich nicht selbsttätig bewegen bzw. muß nicht während des Schneidvorgangs niedergedrückt werden, wenn dem eine Feder entgegenwirkt. Dies erleichtert die Bedienung des Schneidgerätes.
Die bzw. jede Blockiereinrichtung ist vorzugsweise als Schnappeinrichtung ausgebildet, in die die Führungsschiene bei der Bewegung in die Schneidstellung selbsttätig und entriegelbar einschnappt, so daß die Fixierung der Führungsschiene in der Schneidstellung nicht mit zusätzlichen Handhabungen verbunden ist. Lediglich für den Entriegelungsvorgang nach dem Schneidvorgang ist eine Betätigung der Schnappeinrichtung zwecks deren Entriegelung notwendig. Hierzu kann die Schnappeinrichtung einen Betätigungsschieber aufweisen, der an günstiger Stelle angebracht ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Unterlage einen Bereich mit einer elastischen Schneide, vorzugsweise aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Schneidunterlage aufweist und die Führungsschiene mit dem Messerwagen dem Schneidgerät lose zugeordnet ist. Auf diese Weise hat der Benutzer die Möglichkeit, die Rollenschneideinrichtung innerhalb des Bereichs der elastischen Schneidunterlage unterschiedlich anzuordnen und einzusetzen. Dabei sollte die Führungsschiene von einer Auflageplatte hochstehen, die auf der Schneidunterlage auflegbar ist. Vorzugsweise besteht die Auflageplatte aus einem transparenten Kunststoff, wobei Linien vorgesehen sein können, die sich parallel zur Führungsschiene erstrecken und eine Ausrichtung der Führungsschiene erlauben.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Hebelschneideinrichtung gegen die Rollenschneideinrichtung und umgekehrt austauschbar ist. Auf diese Weise kann die Unterlage wechselweise mit derjenigen Schneideinrichtung versehen werden, die für den jeweiligen Schneidvorgang besonders geeignet ist. Soll beispielsweise ein Blattgut aus mehreren Lagen Papier oder Folien beschnitten werden, wird die Hebelschneideinrichtung mit der Unterlage verbunden. Sollen einzelne Fotos oder dergleichen beschnitten werden, wird die Hebelschneideinrichtung durch die Rollenschneideinrichtung ersetzt, da sie sich hierfür besonders eignet. Der Vorteil der Austauschbarkeit gegenüber einer festen Anordnung beider Schneideinrichtungen besteht darin, daß die eine Schneideinrichtung beim Beschneiden durch die andere Schneideinrichtung nicht störend für die Auflage des Blattgutes ist. Dies ermöglicht es auch, die Unterlage in Richtung quer zur Längsachse der jeweiligen Schneideinrichtung relativ kurz zu halten und damit das Schneidgerät kompakt und damit auch leicht transportabel zu gestalten.
Die lösbare Verbindung zwischen Unterlage und jeweiliger Schneideinrichtung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. So können beispielsweise die Unterlage einerseits sowie die Hebelschneidmaschine und die Rollenschneidmaschine andererseits komplementäre Halteelemente aufweisen, über die entweder die Hebelschneideinrichtung oder die Rollenschneideinrichtung an einer Seite der Unterlage anbringbar ist. Dabei sollten die Halteelemente Rasteinrichtungen aufweisen, die eine einfache Anbringung ermöglichen und gleichzeitig sicherstellen, daß die jeweilige Schneideinrichtung in der richtigen Position angebracht wird. Die Rasteinrichtungen können derart ausgebildet sein, daß sie beim Anbringen der Schneideinrichtung selbsteinrastend sind, jedoch bei der Abnahme eine Freigabebetätigung erfordern. Auf diese Weise ist gesichert, daß sich die jeweilige Schneideinrichtung nicht von selber aus der Raststellung lösen kann.
Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Unterlage eine quer zur Längsachse der Hebel- bzw. Rollenschneideinrichtung ausziehbare und einfahrbare Zusatzunterlage aufweist. Auf diese Weise kann die Unterlage für das Beschneiden größerer Formate wesentlich verlängert werden. Für kleinere Formate und für den Transport des Schneidgeräts kann die Zusatzunterlage in die Hauptunterlage eingefahren werden, so daß das Schneidgerät nur geringen Raumbedarf hat.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine Schrägansicht des erfindungsgemäßen Schneidgeräts;
Figur 2
eine Seitenansicht der Rollenschneideinrichtung des Schneidgeräts gemäß Figur 1;
Figur 3
einen Querschnitt durch das Schneidgerät gemäß den Figuren 1 und 2 im Bereich des Rollenschneideinrichtung;
Figur 4
eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidgeräts vor dem Schneidvorgang;
Figur 5
die Schrägansicht gemäß Figur 4 nach dem Schneidvorgang;
Figur 6
eine Schrägansicht einer dritten Ausführungsform eines Schneidgerätes, beschränkt auf den Eckbereich mit dem freien Ende der Führungsschiene;
Figur 7
eine Schrägansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schneidgeräts mit lose dazu gelegter Rollenschneideinrichtung;
Figur 8
die Schrägansicht gemäß Figur 6 mit auf dem Schneidgerät aufgelegte Rollenschneideinrichtung;
Figur 9
eine Schrägansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schneidgeräts mit auswechselbarer Hebel- und Rollenschneideinrichtung und
Figur 10
einen Querschnitt durch das Schneidgerät gemäß Figur 9 mit angesetzter Hebelschneideinrichtung.
Das in Figur 1 dargestellte Schneidgerät 1 weist eine im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweisende Rahmenplatte 2 auf, deren horizontale Oberseite eine Unterlage 3 für zu beschneidendes Blattgut bildet. An der in dieser Ansicht oberen Längsseite sind eine Hebelschneideinrichtung 4 und an der in dieser Ansicht unteren Längsseite eine Rollenschneideinrichtung 5 angeordnet.
Die Hebelschneideinrichtung 4 weist einen Messerarm 6 auf, der in einem Lager 7 um eine horizontale und quer zur dortigen Längsseite verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist. Der Messerarm 6 ist im wesentlichen über seine gesamte Länge an seiner Unterseite mit einem Schneidmesser versehen, das in dieser Ansicht verdeckt ist. Am freien Ende des Messerarms 6 ist ein Handgriff 8 ausgebildet, über den der Messerarm 6 nach oben und nach unten verschwenkt werden kann. In der gezeigten Stellung befindet sich der Messerarm 6 in der unteren Endstellung.
Das Schneidmesser des Messerarms 6 korrespondiert mit einem Gegenmesser 9, das in die Unterlage 3 bündig eingelassen ist. Mit dem Messerarm 6 verbunden ist eine Schutzvorrichtung 10, die das Schneidmesser bei angehobenem Messerarm 6 abdeckt und so einen Schutz für die Bedienungsperson bietet.
Die Rollenschneideinrichtung 5 weist eine Führungsschiene 11 auf, die sich im Abstand zur Unterlage 3 parallel zur Schneidkante bzw. Schneidrichtung der Hebelschneideinrichtung 4 zwischen zwei Halteblöcken 12, 13 erstreckt. Auf der Führungsschiene 11 ist ein Messerwagen 14 in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 11 verschieblich geführt. Er kann von Hand hin- und hergeschoben werden.
Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, ist an dem Messerwagen 14 ein Scheibenmesser 15 drehbar gelagert, und zwar um eine horizontale Achse 16, die sich quer zur Längsachse der Führungsschiene 11 erstreckt. Das Scheibenmesser 15 steht nach unten über den Messerwagen 14 vor und liegt auf einer Gegenmesserschiene 17 auf, die in die Unterlage 3 eingelassen ist und sich parallel zu der Führungsschiene 11 erstreckt. In dem Beispiel gemäß den Figuren 2 und 3 fährt das Scheibenmesser 15 gerade über ein Papierblatt 18 und schneidet dessen Überstand 19 durch Verfahren des Messerwagens 14 ab.
Zwischen der Hebelschneideinrichtung 4 und der Rollenschneideinrichtung 5 erstreckt sich parallel zu diesen eine Anschlagschiene 20, an der Blattgut ausgerichtet werden kann. Die Anschlagschiene 20 umfaßt endseitig eine Führungsschiene 21 und ist an dieser quer verschieblich geführt. Die Führungsschiene 21 erstreckt sich rechtwinklig zu den Schneidrichtungen der Hebelschneideinrichtung 4 bzw. Rollenschneideinrichtung 5.
Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Schneidgerät 31 weist eine im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweisende Rahmenplatte 32 auf, deren horizontale Oberseite eine Unterlage 33 für zu beschneidendes Blattgut bildet. Im Bereich der in der Ansicht vorn liegenden Längsseite der Rahmenplatte 32 befindet sich eine Rollenschneideinrichtung 34. Die bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 zusätzlich vorhandene Hebelschneideinrichtung ist hier nicht näher dargestellt.
Die Rollenschneideinrichtung 34 weist eine Führungsschiene 35 auf, die sich im Abstand zur Unterlage 33 parallel zu der Längsseite der Rahmenplatte 32 erstreckt. Auf der Führungsschiene 35 ist ein Messerwagen 36 in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 35 verschieblich geführt. Er umfaßt die Führungsschiene 35 U-förmig und hat obenseitig einen Aufsatz 37, über die der Messerwagen 36 von Hand hin- und hergeschoben werden kann. Der Messerwagen 36 hat an der in dieser Ansicht vorderen Seite eine Lagerachse 38, die sich horizontal und quer zur Längsachse der Führungsschiene 35 erstreckt und auf der ein Scheibenmesser 39 frei drehbar gelagert ist. Unterhalb des Scheibenmessers 39 ist eine Auflage 40 auf der Unterlage 33 angebracht, die aus einem elastomeren Material besteht. Sie erstreckt sich über den gesamten Bewegungsbereich des Scheibenmessers 39.
Die Führungsschiene 35 ist an dem in den Ansichten entfernt liegenden Ende über ein Schwenklager 41 verschwenkbar mit der Rahmenplatte 32 verbunden. Die Schwenkachse verläuft horizontal und quer zur Längsachse der Führungsschiene 35. Die Zugänglichkeit zu dem Spalt zwischen Führungsschiene 35 und Unterlage 33 ist im Bereich dieser Stirnseite der Führungsschiene 35 durch das Schwenklager 41 blockiert. An der anderen Stirnseite weist die Führungsschiene 35 eine nach unten gerichtete Schutznase 42 auf. Sie faßt in eine Führungsnut 43 ein, die in die kurze Längsseite der Rahmenplatte 32 so eingeformt ist, daß die Schutznase 42 an beiden Seiten eingefaßt und seitlich geführt ist.
In Figur 4 befindet sich die Führungsschiene 35 in einer nach oben geschwenkten Ausgangsstellung, so daß das Scheibenmesser 39 von der Auflage 40 angehoben ist und ein zu beschneidendes Blattgut 44 behinderungsfrei durch den Spalt zwischen Führungsschiene 35 und Unterlage 33 geschoben werden kann. In dieser Stellung wird die Führungsschiene 35 durch eine nahe am Schwenklager 41 angeordnete Feder gehalten. Dabei befindet sich der Messerwagen 36 benachbart zum Schwenklager 41. In dieser Position befindet sich das untere Ende der Schutznase 42 noch in der Führungsnut 43, so daß der Spalt zwischen Führungsschiene 35 und Unterlage 33 auch von dieser Stirnseite unzugänglich ist.
Für den Schneidvorgang wird die Führungsschiene 35 gegen die Feder nach unten geschwenkt und nimmt dann die in Figur 5 dargestellte Position ein, in der sie sich im wesentlichen parallel zur Unterlage 33 erstreckt. Dabei kommt das Scheibenmesser 39 in Anlage zu der Auflage 40. Danach wird der Messerwagen 36 aus der in Figur 4 gezeigten Stellung in Richtung auf das freie Ende der Führungsschiene 35 unter leichtem Druck auf die Auflage 40 verschoben, wobei das Scheibenmesser 39 eine Drehbewegung ausführt und dabei gleichzeitig das Blattgut 44 schneidet. Übrig bleiben das auf der Unterlage 33 ruhende, beschnittene Blattgutteil 45 und das abgeschnittene Blattgutteil 46.
Das in Figur 6 dargestellte Schneidgerät 47 unterscheidet sich von dem Schneidgerät 31 nur durch die Ausbildung des Bereichs am freien Ende der Führungsschiene 35, weshalb für gleiche oder funktionsgleiche Teile die schon für die Figuren 4 und 5 verwendeten Bezugsziffern für die Beschreibung dieser Ausführungsform des Schneidgerätes 47 übernommen werden und auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen wird. Nachstehend werden nur die Unterschiede dargestellt.
Anstelle der Schutznase 42 weist die Führungsschiene 35 an ihrem freien Ende einen aufgesetzten Abschlußblock 48 auf, der von einem als liegendes U ausgebildeten Führungsblock 49 beidseitig eingefaßt und hierdurch quer zu seiner Längsachse geführt wird. In die Stirnseite des Abschlußblocks 48 ist eine hier nicht näher dargestellte Ausnehmung eingeformt, in die eine in dem Führungsblock 49 geführte Klinke einfaßte. Die Klinke ist starr mit einem Betätigungsschieber 50 verbunden, der in den Richtungen des Doppelpfeils A verschieblich geführt ist, wobei der Betätigungsschieber 50 durch eine Feder in Richtung auf den Abschlußblock 48 verspannt ist.
In der gezeigten Darstellung befindet sich die Führungsschiene 35 in der (unteren) Schneidstellung und wird von der Klinke in dieser Stellung gehalten, so daß der Schneidvorgang durchgeführt werden kann, ohne daß die Führungsschiene 35 niedergedrückt werden muß. Nach dem Schneidvorgang wird der Betätigungsschieber 50 nach links, also von dem Abschlußblock 48 weg, verschoben, wodurch die Klinke aus der Ausnehmung in der Stirnseite des Abschlußblockes 48 heraus fährt und die Führungsschiene 35 frei gegeben wird. Sie schwenkt dann automatisch aufgrund der Wirkung der Feder in die obere Ausgangsstellung. Für einen erneuten Schneidvorgang wird die Führungsschiene 35 wieder in Richtung auf die Unterlage 33 verschwenkt. Mit Erreichen der Schneidstellung schnappt die Klinke in die Ausnehmung im Abschlußblock 48 ein und legt somit die Führungsschiene 35 wieder fest.
Das in den Figuren 7 und 8 dargestellte Schneidgerät 51 weist ebenfalls eine im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweisende Rahmenplatte 52 auf, deren horizontale Oberseite eine Unterlage 53 für zu beschneidendes Blattgut bildet. An einer in dieser Ansicht oberen Längsseite ist eine Hebelschneideinrichtung 54 und im Bereich der in dieser Ansicht unteren Längsseite ist eine Rollenschneideinrichtung 55 vorgesehen.
Die Hebelschneideinrichtung 54 weist einen Messerarm 56 auf, der in einem Lager 57 um eine horizontale und quer zur dortigen Längsseite verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist. Der Messerarm 56 ist im wesentlichen über seine gesamte Länge an seiner Unterseite mit einem Schneidmesser versehen, das in dieser Ansicht verdeckt ist. Am freien Ende des Messerarms 56 ist ein Handgriff 58 ausgebildet, über den der Messerarm 56 nach oben und nach unten verschwenkt werden kann. In der gezeigten Stellung befindet sich der Messerarm 56 in der unteren Endstellung.
Das Schneidmesser des Messerarms 56 korrespondiert mit einem ebenfalls hier nicht sichtbaren Gegenmesser, das in die Unterlage 53 bündig eingelassen ist. Mit dem Messerarm 56 verbunden ist eine Schutzvorrichtung 59, die das Schneidmesser bei angehobenem Messerarm 56 abdeckt und so einen Schutz für die Bedienungsperson bietet.
Die Rollenschneideinrichtung 55 weist eine Führungsschiene 60 auf, auf der ein Messerwagen 61 verschieblich in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 60 geführt ist. Er kann von Hand hin- und hergeschoben werden. An dem Messerwagen 61 ist ein hier nicht näher dargestelltes Scheibenmesser drehbar gelagert, und zwar um eine horizontale, sich quer zur Längsachse der Führungsschiene 60 erstreckende Achse. Das Scheibenmesser steht nach unten über dem Messerwagen 61 vor. Die Führungsschiene 60 ist auf einer Auflageplatte 62 befestigt. Auflageplatte 62 und Führungsschiene 60 mit Messerwagen 61 sind lose Teile, die auf die Unterlage 53 mit der Auflageplatte 62 zuunterst aufgesetzt werden können, wie aus Figur 2 ersichtlich ist.
Zu der Rollenschneideinrichtung 55 gehört auch eine Schneidunterlage 63, die zu ihrem Gebrauch in eine Ausnehmung 64 in der Unterlage 53 eingesetzt werden kann, wie ebenfalls aus Figur 2 ersichtlich ist. Die aus einem Elastomer bestehende Schneidunterlage 63 schließt bündig mit der Oberfläche der Unterlage 53 ab. Die Schneidunterlage 63 wirkt als Gegenmesser zu dem Scheibenmesser.
Für den Gebrauch der Rollenschneideinrichtung 55 werden die Einheit aus Führungsschiene 60, Messerwagen 61, Auflageplatte 62 und die Schneidunterlage 63 in die in Figur 8 gezeigte Position gesetzt. Dabei kann die Einheit aus Führungsschiene 60, Messerwagen 61 und Auflageplatte 62 auf der Schneidunterlage 63 von Hand verschoben werden, um den Schnitt an der vorgesehen Stelle des Blattguts vornehmen zu können.
Zwischen der Hebelschneideinrichtung 54 und der Rollenschneideinrichtung 55 erstreckt sich parallel zu diesen eine Anschlagschiene 65, an der Blattgut ausgerichtet werden kann. Die Anschlagschiene 65 umfaßt endseitig eine Führungsschiene 66 und ist an dieser quer verschieblich geführt. Die Führungsschiene 66 erstreckt sich rechtwinkelig zu den Schneidrichtungen der Hebelschneideinrichtung 54 bzw. Rollenschneideinrichtung 55.
Das in den Figuren 9 und 10 dargestellte Schneidgerät 71 weist eine im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweisende Rahmenplatte 72 auf, deren horizontale Oberseite eine Unterlage 73 für zu beschneidendes Blattgut bildet. Die Unterlage 73 wird durch eine Zusatzunterlage 74 ergänzt, die in Figur 9 in ausgezogenem Zustand dargestellt ist. Sie ist dazu bestimmt, im Falle des Beschnitts von größerem Blattgut eine größere Auflage für das Blattgut bereitzustellen. Für den Beschnitt kleinerer Formate und für den Transport des Schneidgeräts 71 wird die Zusatzunterlage 74 in einen Schacht unterhalb der Unterlage 73 eingeschoben. Auf diese Weise kann die Unterlage 73 selbst - wie abgebildet - relativ schmal ausgebildet werden.
Der Unterlage 73 zugeordnet sind eine Hebelschneideinrichtung 75 und eine Rollenschneideinrichtung 76. Sie sind als von der Unterlage 73 getrennte Teile ausgebildet, die mit der Unterlage 73 wechselweise auf weiter unten nähe beschriebene Art verbunden werden können. Die Hebelschneideinrichtung 75 weist einen Messerarm 77 auf, der in einem Lager 78 um eine horizontale Achse schwenkbar in einem Lagerbock 79 gelagert ist. Der Messerarm 77 ist im wesentlichen über seine gesamte Länge an seiner Unterseite mit einem Schneidmesser 80 versehen. Am freien Ende des Messerarms 77 ist ein Handgriff 81 ausgebildet, über den der Messerarm 77 nach oben und nach unten verschwenkt werden kann. Mit dem Messerarm 77 verbunden ist eine Schutzvorrichtung 82, die das Schneidmesser 80 bei angehobenem Messerarm 77 abdeckt und so einen Schutz für die Bedienungsperson bietet.
Der Lagerbock 79 ist über einen parallel zum Messerarm 77 verlaufenden Brückenträger 83 mit einer nahe dem Handgriff 81 angeordneten Halterung 84 starr verbunden. Zwischen der Halterung 84 und dem Messerarm 77 kann eine hier nicht näher dargestellte Rasteinrichtung vorgesehen sein, die bei der Handhabung der Hebelschneideinrichtung 75 ein Verschwenken des Messerarms 77 gegenüber dem Brükkenträger 82 verhindert.
Die Rollenschneideinrichtung 76 weist eine Führungsschiene 85 auf, auf der ein Messerwagen 86 verschieblich in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 85 geführt ist. Er kann von Hand hin- und hergeschoben werden. An dem Messerwagen 71 ist ein hier durch ein Messergehäuse 87 verdecktes Scheibenmesser um eine horizontale, sich quer zur Längsachse der Führungsschiene 85 erstreckende Achse drehbar gelagert. Das Scheibenmesser steht nach unten über das Messergehäuse 87 vor. Die Führungsschiene (85) ist - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 und 6 an einem Lagerbock 88 um eine parallel zu Messerachse sich erstreckende Achse verschwenkbar gelagert. An dem anderen Ende faßt die Führungsschiene85 in einen Abschlußblock 78, der baugleich ist, mit dem Abschlußblock 48 des in Figur 6 dargestellten Schneidgerätes 47. Auf dessen Beschreibung wird Bezug genommen. Lagerbock 88 und Abschlußblock 89 sind über einen Längsträger 90 verbunden, dessen Oberseite eine Schneidunterlage 91 für das Scheibenmesser aufweist.
Die Rahmenplatte 72 hat eine Stirnseite 93, die für das Ansetzen entweder der Hebelschneideinrichtung 75 oder der Rollenschneideinrichtung 76 vorgesehen ist. An der Stirnseite 93 sind zwei hakenförmige Halteelemente 94, 95 angebracht, die mit der Stirnseite 93 nach oben offene Nuten ausbilden. Die Hebelschneideinrichtung 75 und die Rollenschneideinrichtung 76 weisen dazu komplementäre Halteleisten auf, die beim Ansetzen der Hebelschneideinrichtung 75 bzw. der Rollenschneideinrichtung 76 in die Nuten einfassen. Hierzu wird die Hebelschneideinrichtung 75 bzw. Rollenschneideinrichtung 76 von oben an die Stirnseite 93 angelegt und dann abgesenkt.
Die Stirnseite 93 springt an ihren Enden zurück, so daß dort Ausnehmungen 96, 97 in der Rahmenplatte 72 gebildet werden. In die Ausnehmungen 96, 97 passen einerseits der Lagerbock 79 und die Halterung 84 der Hebelschneideinrichtung 75 und andererseits der Lagerbock 88 und der Abschlußblock 89 der Rollenschneideinrichtung 76. Sie springen jeweils so vor, daß sie in die Ausnehmungen 96, 97 einpassen, wenn die Hebelschneideinrichtung 75 bzw. die Rollenschneideinrichtung 76 an der Stirnseite 93 anliegt und in die Halteelemente 94, 96 einfaßt.
In den Ausnehmeungen 96, 97 stehen Raststege 98, 99 hoch. Die Raststege 98, 99 sind an der Rahmenplatte 72 befestigt und haben seitlichen und frontalen Abstand zu den Wandungen der Rahmenplatte 72. An den oberen Enden bilden die Raststege 98, 99 Rastnasen 100, 101 aus.
Figur 10 zeigt einen Schnitt durch das Schneidgerät 71 in der Ebene A-A gemäß Figur 9, mit der Hebelschneideinrichtung 75 angesetzt an die Rahmenplatte 72. Der Lagerbock 79 weist einen unten und obenseitig offenen Schlitz 102 auf, der von einer an dem Lagerbock 79 befestigten Halteleiste 103 begrenzt ist, welche an den Wandungen der Ausnehmungen 97 anliegt. Obenseitig wird die Halteleiste 103 durch die Rastnase 101 des Raststeges 99 überfaßt, so daß der Lagerbock 79 über den Raststeg 99 sicher in der Ausnehmung 97 gehaltert ist. Eine entsprechende Ausbildung ist in der Halterung 84 in Bezug auf die Ausnehmung 96 und dem dortigen Raststeg 98 vorgesehen, so daß die Hebelschneideinrichtung 75 auch dort sicher und unverrückbar gehaltert ist. Es versteht sich, daß der Lagerbock 88 und der Anschlußblock 89 der Rollenschneideinrichtung 76 an der der Rahmenplatte 72 zugewandten Seite in identischer Weise ausgebildet sind, so daß die Rollenschneideinrichtung 76 beim Austausch mit der Hebelschneideinrichtung 75 in der gleichen Weise gehaltert wird.
Das Einsetzen der Halteleiste 103 in den Zwischenraum zwischen Raststeg 99 und der gegenüberliegenden Wandung der Ausnehmung 97 geschieht durch Bewegung von oben senkrecht nach unten. Dabei wird der Raststeg 99 von der gegenüberliegenden Wandung der Ausnehmung 97 weggebogen, bis die Rastnase 101 über die Halteleiste 103 schnappt. Zum Entfernen der Hebelschneideinrichtung 75 von der Rahmenplatte 72 werden die Raststege 98 von Hand soweit weggebogen, bis die Halteleisten 103 an den Rastennasen 100, 101 vorbeigleiten können und somit die Hebelschneideinrichtung 75 senkrecht nach oben bewegt und von der Rahmenplatte 72 abgenommen werden kann. Dann kann die Rollenschneideinrichtung 76 von oben unter Verastung mit den Raststegen 98, 99 an die Rahmenplatte 72 angesetzt werden.

Claims (29)

  1. Schneidgerät (1, 31, 47, 51, 71) für das Beschneiden von Blattgut (18, 44) wie Papier oder Folien mit einer flächigen Unterlage (3, 33, 53, 73) für die Auflage des Blattguts (18, 44), die an einer Seite mit einer Hebelschneideinrichtung (4, 54, 75) versehen ist, die einen schwenkbar gelagerten Messerarm (6, 56, 77) mit daran gehaltener Schneide (80) und ein ortsfest an der Unterlage (3, 33, 53, 73) gehaltenes Gegenmesser (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Rollenschneideinrichtung (5, 35, 55, 76) vorgesehen ist, die einen auf einer Führungsschiene (11, 35, 60, 85) verfahrbaren Messerwagen (14, 36, 61, 86) und ein daran drehbar gelagertes Scheibenmesser (15, 39) aufweist.
  2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenschneideinrichtung (5, 35, 55) an einer anderen Seite der Unterlage (3, 33, 53) angeordnet ist.
  3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelschneideinrichtung (4, 54) und die Rollenschneideinrichtung (5, 35, 55) so angeordnet sind, daß sie parallel verlaufende Schneidrichtungen haben.
  4. Schneidgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hebelschneideinrichtung (4, 54) und Rollenschneideinrichtung (5, 35, 55) eine parallel zu den Schneidrichtungen verlaufende Anschlagschiene (20, 65) vorgesehen ist, die quer zu den Schneidrichtungen verschieblich geführt ist.
  5. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenmesser (15, 39) eine zur Unterlage (3, 33, 53) parallele Drehachse hat.
  6. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenmesser (15, 39) mit seiner Schneide an einer Gegenmesserschiene (17, 40, 63, 91) anliegt oder andrückbar ist.
  7. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (35, 85) aus einer unteren Schneidstellung in eine obere Stellung anhebbar und von dieser in die Schneidstellung absenkbar ist und daß der Spalt zwischen Unterlage (33, 73) und Führungsschiene (35, 85) von den Stirnseiten der Führungsschiene (35, 85) unzugänglich ist.
  8. Schneidgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene im Bereich Ihrer Stirnseiten vertikal verschieblich geführt ist.
  9. Schneidgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene um 5 bis 20 mm anhebbar ist.
  10. Schneidgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (35, 85) im Bereich einer Stirnseite um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist.
  11. Schneidgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (35, 85) maximal um einen Winkel von 10° verschwenkbar ist.
  12. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite(n) der Führungsschiene (35) mit der Unterlage (33) überlappt bzw. überlappen.
  13. Schneidgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die überlappende Stirnseite der Führungsschiene (35) eine mit der Unterlage (33) überlappende, nach unten vorstehende Schutznase (42) aufweist.
  14. Schneidgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutznase (42) in einem Schlitz (43) in der Unterlage (33) seitlich geführt ist.
  15. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (35, 85) ohne deren Betätigung die Schneidstellung einnimmt.
  16. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (35, 85) ohne deren Betätigung mittels einer Feder in der oberen Stellung gehalten ist.
  17. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (35, 85) an ihrem bzw. ihren höhenbeweglichen Ende(n) mittels einer Blockiereinrichtung (48) bzw. mittels Blockiereinrichtungen in der Schneidstellung festlegbar ist.
  18. Schneidgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, da die bzw. jede Blockiereinrichtung (48) als Schnappeinrichtung ausgebildet ist, in die die Führungschiene (35, 85) bei der Bewegung in die Schneidstellung selbsttätig und entriegelbar einschnappt.
  19. Schneidgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappeinrichtung einen Betätigungsschieber (50) aufweist, über den die Schnappeinrichtung entriegelbar ist.
  20. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (53) eine elastischen Schneidunterlage (63) aufweist und die Führungsschiene (60) mit dem Messerwagen (61) dem Schneidgerät (51) lose zugeordnet ist.
  21. Schneidgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidunterlage (63) aus einem elastomeren Werkstoff besteht.
  22. Schneidgerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (60) von einer Auflageplatte (62) hochsteht, die auf die Schneidunterlage (63) auflegbar ist.
  23. Schneidgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (62) aus einem transparenten Kunststoff besteht.
  24. Schneidgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (62) mit Linien versehen ist, die sich parallel zur Führungsschiene (60) erstrecken.
  25. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelschneideinrichtung (75) gegen die Rollenschneideinrichtung (76) und umgekehrt austauschbar ist.
  26. Schneidgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß Unterlage (73) einerseits sowie Hebelschneideinrichtung (75) und die Rollenschneideinrichtung (76) andererseits komplementäre Haltelemente (94, 95, 98, 99, 103) aufweisen, über die entweder die Hebelschneideinrichtung (75) oder die Rollenschneideinrichtung (76) an einer Seite der Unterlage (73) anbringbar ist.
  27. Schneidgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (98, 99) Rasteinrichtungen (100, 101) aufweisen.
  28. Schneidgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen (100, 101) derart ausgebildet sind, daß sie beim Anbringen der Hebelschneideinrichtung (75) oder der Rollenschneideinrichtung (76) selbsteinrastend sind, jedoch bei der Abnahme eine Freigabebetätigung der Rasteinrichtungen (98, 99) erfordern.
  29. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (73) eine quer zur Längsachse der Hebel- bzw. Rollenschneideinrichtung (75, 76) ausziehbare und in die Unterlage (73) wieder einfahrbare Zusatzunterlage (74) aufweist.
EP04009250A 2003-05-08 2004-04-20 Schneidegerät Expired - Lifetime EP1475201B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/057,131 US20050199116A1 (en) 2004-03-11 2005-02-15 Cutting unit
US12/904,496 US20110072945A1 (en) 2003-05-08 2010-10-14 Cutting unit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307241U 2003-05-08
DE20307241U DE20307241U1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Schneidgerät
DE20319003U DE20319003U1 (de) 2003-05-08 2003-12-05 Schneidgerät
DE20319003U 2003-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1475201A1 true EP1475201A1 (de) 2004-11-10
EP1475201B1 EP1475201B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=32992109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009250A Expired - Lifetime EP1475201B1 (de) 2003-05-08 2004-04-20 Schneidegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040221703A1 (de)
EP (1) EP1475201B1 (de)
AT (1) ATE303887T1 (de)
DE (1) DE502004000060D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754578A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
EP1818143A1 (de) 2006-02-13 2007-08-15 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut
DE202008002455U1 (de) 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Schneidgerät
DE202008002453U1 (de) 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Schneidgerät
DE202008002454U1 (de) 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Hebelschneidgerät
DE102009009347A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 3T Supplies Ag Multifunktionales Bürogerät
DE202012100667U1 (de) 2012-02-27 2013-03-05 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät
CN108115739A (zh) * 2018-01-24 2018-06-05 苏州三屹晨光自动化科技有限公司 一种电池膜材料开线切割装置
CN108274521A (zh) * 2018-01-24 2018-07-13 赵明桥 一种防止跑位能自动卸纸的裁纸装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007860U1 (de) * 2005-05-13 2006-06-14 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät
US7032489B1 (en) * 2004-11-18 2006-04-25 Tsai-Lian Chen Lin Multipurpose cutting apparatus
JP2006198711A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Carl Manufacturing Co Ltd 紙裁断機
DE202005004916U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-16 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät
US20070044617A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Rudolf Pavlik Web material cutting device
US20070157785A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Tung-Lung Chiang Paper cutter structure having dual cutters
WO2007084779A2 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Inovent Llc Rolled media cutter
DE202006009493U1 (de) * 2006-06-14 2007-07-26 Monolith GmbH Bürosysteme Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
DE202007015981U1 (de) * 2007-11-14 2008-12-24 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
DE202007015983U1 (de) 2007-11-14 2008-12-24 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
CN108608502B (zh) * 2018-06-13 2023-12-15 廊坊市正泰家具股份有限公司 木板切割设备
CN112025791A (zh) * 2020-08-19 2020-12-04 武汉禹凡科技有限公司 一种会计凭证裁剪装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210919A (en) * 1967-11-20 1970-11-04 Rotaspray Products Ltd Paper trimmer
EP0234016A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-02 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik Handbetätigtes Schneidegerät
US5069097A (en) * 1988-02-29 1991-12-03 Carl Manufacturing Co., Ltd. Paper-cutting machine and method of cutting paper
US5287783A (en) * 1992-03-02 1994-02-22 Carl Manufacturing Co., Ltd. Paper cutter
US20020092396A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Hsiao Chin Tsung Device for cutting sheet materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279078A (en) * 1940-07-23 1942-04-07 Edward V Swanson Trimming device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210919A (en) * 1967-11-20 1970-11-04 Rotaspray Products Ltd Paper trimmer
EP0234016A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-02 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik Handbetätigtes Schneidegerät
US5069097A (en) * 1988-02-29 1991-12-03 Carl Manufacturing Co., Ltd. Paper-cutting machine and method of cutting paper
US5287783A (en) * 1992-03-02 1994-02-22 Carl Manufacturing Co., Ltd. Paper cutter
US20020092396A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Hsiao Chin Tsung Device for cutting sheet materials

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754578A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
EP1818143A1 (de) 2006-02-13 2007-08-15 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut
DE202008002455U1 (de) 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Schneidgerät
DE202008002453U1 (de) 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Schneidgerät
DE202008002454U1 (de) 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Hebelschneidgerät
DE102009009347A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 3T Supplies Ag Multifunktionales Bürogerät
EP2153951A1 (de) 2008-08-07 2010-02-17 3T Supplies AG Multifunktionales Bürogerät
DE202012100667U1 (de) 2012-02-27 2013-03-05 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät
EP2631046A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät
CN108115739A (zh) * 2018-01-24 2018-06-05 苏州三屹晨光自动化科技有限公司 一种电池膜材料开线切割装置
CN108274521A (zh) * 2018-01-24 2018-07-13 赵明桥 一种防止跑位能自动卸纸的裁纸装置
CN108274521B (zh) * 2018-01-24 2019-08-20 新沂经济开发区建设发展有限公司 一种防止跑位能自动卸纸的裁纸装置
CN108115739B (zh) * 2018-01-24 2023-08-08 苏州三屹晨光自动化科技有限公司 一种电池膜材料开线切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE303887T1 (de) 2005-09-15
EP1475201B1 (de) 2005-09-07
DE502004000060D1 (de) 2005-10-13
US20040221703A1 (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475201B1 (de) Schneidegerät
DE69820359T2 (de) Papierschneidgerät
DE60307047T2 (de) Papierschneidegerät
DE69619613T2 (de) Papierschneidgerät
DE4306312C2 (de) Papierschneider
DE69407672T2 (de) Papierschneider mit einem Kreismesser
DE202005004916U1 (de) Schneidgerät
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
EP1818143B1 (de) Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut
DE202008002453U1 (de) Schneidgerät
DE202008002455U1 (de) Schneidgerät
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE2849457A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einer papier-, vlies-, folienrolle o.dgl.
EP2332702B1 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
DE102010060728B9 (de) Schneidemaschine mit einer Schutzfunktion
EP2799379A1 (de) Abgabegerät
DE2653830C2 (de) Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung
DE20319003U1 (de) Schneidgerät
DE202005020265U1 (de) Bürogerät
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE202008010684U1 (de) Blattgutbearbeitungsgerät
DE3446656C2 (de)
EP2631046B1 (de) Schneidgerät
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: 3T SUPPLIES AG

Effective date: 20060601

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: 3T SUPPLIES AG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

BERE Be: lapsed

Owner name: SWEDEX G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060430

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PURPLE COWS GMBH

Free format text: SWEDEX GMBH & CO. KG#SPERBERWEG 8#41468 NEUSS (DE) -TRANSFER TO- PURPLE COWS GMBH#SCHWARZE HORN 1#45127 ESSEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20071011

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20071011

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PURPLE COWS GMBH

Effective date: 20080110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000060

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE PAUL & ALBRECHT, 41460 NEUSS, P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000060

Country of ref document: DE

Owner name: MONOLITH GMBH BUEROSYSTEME, DE

Free format text: FORMER OWNER: PURPLE COWS GMBH, 45127 ESSEN, DE

Effective date: 20110914

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000060

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE PAUL & ALBRECHT, 41460 NEUSS, P, DE

Effective date: 20110914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140403

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20140403

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 303887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150420

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190223

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000060

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103