EP1818143B1 - Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut - Google Patents

Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
EP1818143B1
EP1818143B1 EP20070002419 EP07002419A EP1818143B1 EP 1818143 B1 EP1818143 B1 EP 1818143B1 EP 20070002419 EP20070002419 EP 20070002419 EP 07002419 A EP07002419 A EP 07002419A EP 1818143 B1 EP1818143 B1 EP 1818143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting unit
unit according
circular knife
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070002419
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1818143A1 (de
Inventor
Bernd Loibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purple Cows GmbH
Original Assignee
Purple Cows GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purple Cows GmbH filed Critical Purple Cows GmbH
Publication of EP1818143A1 publication Critical patent/EP1818143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1818143B1 publication Critical patent/EP1818143B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • B26B25/005Manually operated, e.g. pizza cutters
    • B26B25/007Operable only in combination with guiding means, e.g. paper cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • B26B25/005Manually operated, e.g. pizza cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/667Tool carrier or guide affixed to work during cutting
    • Y10T83/68Entirely work supported
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/875With templet surface following tool

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for cutting sheet material, such as paper or films, having the features of the preambles of claims 1 and 10.
  • manually operable cutters are used both in the office and in the private sector, which essentially consists of a sheet support in the form of a sheet material usually completely receiving backing plate and a mostly on one side consist of the pad plate arranged cutting device.
  • lever cutting devices and roll cutting devices have prevailed.
  • the latter have a straight guide rail running above and parallel to the base plate, on which a roller cutting device in the form of a knife carriage can be moved.
  • rotatably mounted disc diameter is arranged, which by means of an actuating device from a raised starting position in a lowered cutting position is movable.
  • the cutting process is effected in that the knife carriage is moved after taking the cutting position by the disc knife along the guide rail.
  • the cutter overall remains stationary (see. US 2002/00923696 A1 ; DE 203 18 947 U1 ; DE 10 2004 004 081 A1 ; DE 203 17 096 U1 ).
  • Such a slitter-cutting device can also be combined with a lever-cutting device in order to combine the different capabilities of the two cutting devices in a cutting device (cf. EP 1 475 201 A1
  • a lever-cutting device in order to combine the different capabilities of the two cutting devices in a cutting device
  • the roll cutting device can be moved on the base plate and thus relative to the sheet material to be trimmed (cf. FIGS. 7 and 8th of the EP 1 475 201 A1 ).
  • the cutting device consists only of a set with a cutting mat, an acrylic glass ruler and a slitter, which has a mounted on the acrylic glass guide rail and a supply of three independent slitter, in each of which a disc knife is mounted, which are different Have cutting.
  • the sheet material to be trimmed is placed on the cutting mat.
  • the slitter is pushed with the desired disc diameter on the guide rail from the front side and the unit is made of acrylic glass, guide rail and slitter by moving over the sheet material in the desired position for the trim.
  • the cutting operation is effected by the fact that the housing of the roller cutting device with the disc blade in the direction of the sheet material and thus pressed down in the cutting position and then the roll cutting device is moved along the guide rail. So that it does not come to a relative movement of the acrylic glass ruler against the sheet material, while the acrylic glass ruler must be firmly pressed onto the sheet material, which is cumbersome and shifts not reliably avoided.
  • the change of the disc diameter takes place in that the roller cutting device located on the guide rail is replaced by another with the desired disc diameter.
  • the known cutters have the fundamental disadvantage that the respective cutting line is determined by the position and course of a guide rail. In addition, all cutters of this type take up considerable space, so that their transport is cumbersome and they have a significant amount of space.
  • the invention has the object of providing a cutting device having a slitter having a single slitter with one or more disc knives, form such that with the cutter any cutting lines can be realized. In addition, it should have a small space requirement.
  • This object is achieved in a cutting device with a single disc diameter by the features of the characterizing part of claim 1 and in a cutting device with a plurality - for example, two, three or four - Slicing knife having cutting device solved by the features of the characterizing part of claim 8.
  • the basic idea of the invention is to design a cutting device such that the cutting process can be effected by allowing the cutting device as a whole to move freely over the sheet material with the disc knife fixed downwards relative to the cutting device, without the movement being guided by a guide device how the guide rails is limited in the known cutters of the type in question here. You can not only produce straight cutting lines with this cutter, but move it in any direction. This opens up the possibility to cut out certain areas of a sheet material, for example, to separate photos from desired sections in a single operation. This results in a variety of creative possibilities that could not be realized with the known cutters.
  • the at least one-sided, preferably two-sided cover of each located in the cutting position disc diameter with the help of a protective element damage or injury to the operator.
  • the movable guide of the protective element makes it possible that the protective element pushed when placing the cutter on the sheet material relative to the device body upwards into the release position and thus located in the cutting position Disc knife is released for cutting the sheet material, ie only then protrudes downwards.
  • the actuating device has a rotary body which is rotatably mounted with respect to the device body and is displaceable from the outside into a rotational movement, via which the disc diameter between the starting position and cutting position is movable.
  • a rotary body which is rotatably mounted with respect to the device body and is displaceable from the outside into a rotational movement, via which the disc diameter between the starting position and cutting position is movable.
  • the disc diameter is arranged on the device body and between the rotary body and disc knife such an operative connection is that by rotating the rotary body, the disc diameter between the starting position and cutting position is movable.
  • the disc knife for example, stored vertically displaceable on the device body and the displacement can be effected by the rotary body.
  • the disc knife is arranged on the rotary body. This can - as in the known device with a single roller cutting device and multiple disc knives - done in such a way that the disc diameter is rotatably mounted on the rotary body about a fixed axis and the lifting or lowering movement is done by rotating the rotating body.
  • the disc diameter is movably mounted on the rotary body and between the disc blade and the device body a guide device is provided, which is designed such that by rotating the rotary body, the movement of the disc diameter between the starting position and cutting position is effected.
  • the guide device may be formed, for example, as a sliding guide or as a guide rail on which the disc diameter rests directly or indirectly under spring preload.
  • each disc cutter is coupled to one actuating element, via which the associated disc cutter is movable between a starting position and a cutting position.
  • the roller cutting device has a plurality of independent disc diameter, which can be movably, for example pivotally or slidably mounted on the device body and can be moved by manipulating the actuating elements in the respective position.
  • the actuating device comprises a rotary body which is rotatably mounted with respect to the device body and is displaceable from the outside in a rotational movement, via which the disc diameter between a starting position and the cutting position are movable.
  • the rotary body is rotatable about a horizontal axis and the disc blades are arranged distributed in a conventional manner over the circumference of the rotating body in preferably equal angular intervals, on in relation to the rotary body fixed axes of rotation.
  • the disc blades can be arranged movably on the device body, wherein between the rotating body and disc knife such an operative connection can be formed that by rotating the rotary body one of the disc diameter between the starting position and cutting position is movable.
  • the disc blades can also be arranged on the rotary body, in which case a guide device is provided between the disc blades and the device body, which is designed such that either one of the disc blade is movable into the cutting position by turning the rotary body. In this case, the disc blades are not held stationary on the rotating body, but movable, wherein the guide device provides for the movement of the disc blades.
  • the guide device may be formed, for example, as a guideway on which the disc blades bear directly or indirectly under spring bias.
  • the device body may for example be hat-shaped, that is in the form of a circular disc with a maximum diameter of 15 cm, in which case the rotary body is mounted within the device body.
  • the rotary body should protrude from the bottom of the device body and there have grip elements as an actuating device, via which the rotary body relative to the device body is rotatable.
  • the disc blades are movable so that they can be brought by means of the actuator all in initial positions in which none of the disc blades protrude beyond the bottom of the cutter.
  • This neutral position is provided in particular for the transport of the cutting device and prevents one of the disc knife causes damage or injury.
  • the underside has at least one, preferably a plurality of flat sliding surfaces for the tilt-free support of the cutting device on the sheet material.
  • the flat sliding surface ensures safe handling of the cutter during the cutting process.
  • the invention further provides that the device body in the region in which each disc blade is in the cutting position, has a cutout which is dimensioned so that the disc cutter located in the cutting position is interchangeable by the cutout.
  • Each disc knife should be completely covered on the outside via a removable cap in the starting position.
  • the protective element may be formed, for example, as the underside of the cutter forming protective disc, which is preferably spring-loaded in the direction of the protective position. In this way, it is ensured that the relevant disc knife is encapsulated at least on one side when the cutter is lifted from the sheet and transported. If the spring load is greater than the weight of the cutter without the protective element, it is also guaranteed that the protective position of the protective element is maintained even when the cutter rests with its underside on the sheet material or other surfaces. A cutting process can only be initiated when pressure is actively exerted in the direction of the material to be trimmed from above onto the cutting device.
  • the or the disc knife in the starting position on both sides is encapsulated or are. You should be like this, that damage to objects or injuries are avoided in any case.
  • the disc knife located in the cutting position is locked, so that it is ensured that this disc knife can not move automatically from the cutting position during the cutting process.
  • the locking should not be so strong that it is not overcome by handling the actuator.
  • the cutting device according to the invention may be relatively small and compact, so that it can be at least as far covered by a human hand that it can be performed with one hand similar to a computer mouse safely on the sheet material.
  • the cutting device can be ergonomically adapted to the inside of a human hand.
  • other shapes are possible if they adapt well to the human hand, for example, regular shapes such as circular, disk-shaped formations with top-side bulges etc.
  • the special feature of the cutting device according to the invention does not exclude providing a guide for the cutting device, which makes it possible for the cutting device to be exactly straight or exactly one predetermined Lead line.
  • the cutting device may have on its underside guide projections which cooperate with a guide rail which can be placed on a sheet material and on which the cutting device can be placed, the guide projections include the guide rail in the mounted state on both sides and top side, but not bottom side, if possible play.
  • the guide rail serves as a kind of ruler for the cutting device, the cutting device can then be placed anywhere on the guide rail and then moved along the guide rail.
  • the cutting device according to the invention can also be placed on a curved, in particular circular guide rail and moved largely free of play.
  • the guide rail should be provided at least on one side, preferably on both sides with horizontally extending support webs so that it is securely held in its upright position, so can not tilt.
  • the shape of the guide rail is arbitrary, ie they may be in particular straight, curved or circular.
  • cutting device 1 has a hat-shaped device body 2, the top side has a spherically curved top wall 3, from the circular edge of a vertically downwardly extending cylinder wall 4 goes out.
  • the device body 2 has a wall section 5 forming a cutting section, where the cylinder wall 4 is interrupted over a certain angular range.
  • a rotary body 6 Inserted from below into the device body 2 is a rotary body 6, the connection of which with the device body 2 will be described below.
  • the rotary body 6 protrudes downwards out of the device body 2, where it forms corrugated and outwardly over the device body 2 projecting gripping strips 7, 8, 9, at equal angular intervals over the circumference of the rotary body 6 and at equal intervals are distributed to each other. They are firmly connected to the rotary body 6.
  • the gripping strips 7, 8, 9 with one hand and the device body 2 with the other hand, the rotary body 6 and the device body 2 can be rotated about a vertical axis of rotation relative to one another.
  • the underside of the cutting device 1 is formed by a protective plate 10, which is guided vertically displaceably on the rotary body 6 and is held by springs down in a so-called protective position.
  • the springs are so strong that the protective plate 10 remains in the protective position shown when the cutter 1 is placed with the protective plate 10 at the bottom on a surface. Only by exerting pressure on the top of the top wall 3 in the direction of the surface does the protective plate 10 spring into a release position, with the result that the rotary body 6 and the device body 2 approach the surface by a certain amount.
  • In the region of the circumference of the protective plate 10 are evenly distributed circular guide projections 11, 12, 13, the bottom side planar sliding surfaces 14, 15, 16 form, on which the cutter 1 over a surface, such as a sheet material to be trimmed, can be tilted.
  • a roller cutter Arranged in the rotary body 6 is a roller cutter having three disc cutters. As will be explained below, the three disc blades are arranged on the circumference of the rotary body 6, and at equal angular intervals of 120 °. Of the three disc knives is in the Figures 1 and 2 to see only the disc blade 17, since it is in a cutting position in which it protrudes out of the rotary body 6 to the outside. The remaining disc blades 17 are in raised starting positions in which they do not protrude from the rotary body 6, but are covered on both sides.
  • FIGS. 8 to 11 let in particular those parts of the cutting device 1 recognize that from the outside and therefore in the illustrations according to the FIGS. 1 to 7 are not visible.
  • the rotary body 6 has an outer and continuous side wall 18 which has in the region of the gripping strips 7, 8, 9 of these upstanding cylinder segments.
  • the cylinder segments 19, 20, 21 are connected by substantially straight bearing portions 22, 23, 24, so that there is a closed side wall 18.
  • the rotary body 6 has a coaxially arranged cylinder pot 25, which is provided on the outside with an annular groove 26. He serves - as is clear from the FIGS. 9 to 11 lets see closer - the connection with the device body. 2
  • FIG. 8 In FIG. 8 are lifted out of the rotary body, three blade elements 27, 28, 29, each consisting essentially of a bearing element 30, 31, 32 and a rotatably mounted thereon disc blades 17, 33, 34.
  • the disc blades 17, 33, 34 are - which is not shown here is - designed differently on their cutting, so that with one disc blade 17 a straight cut, with the second disc blade 33 a corrugated section and the third disc blade 34 a perforation can be generated.
  • the disc blades 17, 33, 34 sit freely rotatably on knife axles 35, 36, 37, which respectively pass through the associated bearing element 30, 31, 32 and on the disc blades 17, 33, 34 facing away from the side are countered with a lock nut. In assembled condition (see the FIGS.
  • the bearing elements 30, 31, 32 have in the upper region of pins 41, 42, 43, are mounted on the bending springs 44, 45, 46 with two outwardly and obliquely upwardly projecting bending cradles.
  • the bending legs are supported - which is not visible here - on corresponding parts of the rotating body 6 in such a way that they are anxious to put on the bearing elements 30, 31, 32 directed upward in the direction of the device body 2 force.
  • the bearing elements 30, 31, 32 are pressed with their rounded head sides 47, 48, 49 against an integrally formed on the underside of the top wall 3 of the device body 2 and downwardly projecting guide track 50, which has a circular course and is arranged coaxially to the vertical axis of symmetry.
  • the entire knife element 27, 28, 29 guided vertically movably on the bearing sections 22, 23, 24, so that the knife elements 27, 28, 29 can follow the course of the guide track 50 ( FIGS. 9 to 11 ).
  • the disc blades 17, 33, 34 are each covered on the outside by a cap 51, 52, 53.
  • the cover caps 51, 52, 53 are connected to the respective associated bearing portions 22, 23, 24 and do not hinder the vertical mobility of the knife elements 27, 28, 29th
  • FIG. 8 also allows the inside of the protective plate 10 recognize. From her are three guide columns 54, 55, 56 high, which in the assembled state in corresponding, but not visible here guide cylinder in the rotary body 6 border and so ensure an accurate vertical guidance of the protective plate 10 relative to the rotary body 6.
  • each guide column 54, 55, 56 each project a support column 57, 58, 59 high.
  • the support columns 57, 58, 59 engage in support recesses 60, 61 on the rotary body 6.
  • coil springs 62, 63, 64 are arranged (in the FIGS. 9 to 11 not shown), which are subjected to pressure and therefore strive to push the protective plate 10 in the above-mentioned protective position.
  • FIGS. 9 to 11 represent sections through the cutting device 1.
  • the cutting plane through the rotary body 6 and the protective plate 10 are each the same.
  • the respective position of the device body 2 with respect to the rotary body 6 is in the FIGS. 12 to 14 represented by views in the same order.
  • FIGS. 9 to 11 let recognize how rotary body 6 and device body 2 are coupled together.
  • a cylinder wall 65 concentric with the axis of symmetry of the cutter 1 down and overlaps the outside of the cylinder pot 25 of the rotary body 6.
  • annular web 66 From the cylinder wall 65 is inwardly an annular web 66 before, in the annular groove 26 of the cylinder pot 25 engages, annular groove 26 and annular web 66 are formed so that the device body 2 can be clipped by pushing on the cylinder pot 25 with this.
  • the rotary body 6 is rotatable in the device body 2, but guided axially immovable.
  • the starting position according to the Figures 9 and 12 is particularly suitable for the transport and storage of the cutting device 1, as in this position of the disc knives 17, 33, 34 no risk of injury and damage.
  • the device body 2 is held by holding the rotating body 6 via gripping strips 7, 8, 9 in the in FIG. 10 shown rotated, according to arrow A ( FIG. 13 ) by 60 °.
  • the arc portion 67 runs on the bearing element 30 of the blade member 27 and moves it vertically against the action of the associated bending spring 44 (not shown here) down.
  • the disc blade 17 reaches its over the lower edge of the cap 51 projecting cutting position, as in FIG. 1 you can see.
  • the wall cutout 5 comes - as well as FIG. 1 visible - to lie in the region of the cap 51 and releases it completely.
  • the disc cutter 17 located in the cutting position is not yet in front of the underside of the cutter 1 defined by the sliding surfaces 14, 15, 16.
  • the guide projection 11 is lower than the lower edge of the Disk knife 17 and covers it completely from its inside. In this position, the cutter 1 can be safely placed on sensitive surfaces and moved, for example, to reach the beginning of a desired cutting line. Since the coil springs 62, 63, 64 exert a stronger force than the weight of the device body 2 and rotating body 6 taken together, the protective plate 10 maintains its protective position when placing the cutter 1 on a surface at.
  • the cutter 1 is placed on a paper sheet 68 to be trimmed.
  • the paper sheet 68 is - which is not shown here - on a suitable, made of plastic mat, which in turn is located on a solid surface.
  • the unit of device body 2 and rotating body 6 lowers against the resistance of the coil springs 62, 63, 64 down until the cylinder pot 25 abuts with its underside on the inside of the protective plate 10.
  • the disc cutter 17 located in the cutting position comes into a cutting position in which it protrudes downward over the sliding surfaces 14, 15, 16 of the guide projections 11, 12, 13 and cuts into the paper sheet 68.
  • the paper sheet 68 - as in FIG. 14 to be seen - to be circumcised By moving the cutter 1 in a desired direction, the paper sheet 68 - as in FIG. 14 to be seen - to be circumcised.
  • the result is a cutting line 69, which can be given any course by appropriate alignment of the movement of the cutter 1.
  • the pressure is exerted on the device body 2 in the direction of the paper sheet 68 again.
  • the unit of the device body 2 and rotating body 6 is again in the position according to the FIGS. 9 and 10 respectively 12 and 13 brought.
  • the cutting device 1 can then be removed or moved to another location of the paper sheet 68, for example, to initiate a further cutting operation in the manner described above.
  • the guide rail 70 consists of a wide base ring 71, of which centrally and concentrically to this a rectangular cross-section guide web 72 with horizontal top 73 and vertical guide sides 74, 75th tall.
  • the underside of the base ring 71 is flat, so that the guide rail 70 can be placed flat on the paper to be trimmed.
  • the cutting device 1 is placed on the guide rail 70 from above.
  • the width of the guide bar 72 is dimensioned so that the guide projection 11 on the inside guide page 74 and the guide projections 12, 13 abut the outer guide side 75 of the guide bar 72 linearly and with little play. In this way, the cutting device 1 is exactly guided during displacement along the guide web 72.
  • the sliding surfaces 14, 15, 16 slide over the base ring 71 on both sides of the guide web 72.
  • the cutter 1 is in the position according to Figures 10 or 13, ie the device body 2 is compared to the rotary body 6 is rotated so that the Disc knife 17 in the region of the wall cutout 5 and thus located in the cutting position.
  • the inner diameter of the base ring 71 is so large that the cutting blade 17 projects into the free interior.
  • the guide rail 70 can be easily injection molded from a plastic in different diameters. It is understood that the guide rail 70 does not have to be circular. It can also have a finite length and also any possible course, for example, straight, wavy, etc. In this way, exact gradients of standard cutting lines can be achieved.
  • the cutting device 1 it is possible to provide the cutting device 1 with more than three blade elements, which are then distributed at equal angular intervals over the circumference of the rotary body 6. Conversely, it is also possible to dispense with the second knife element 28 and / or third knife element 29 in order to obtain a cutting device 1 which has only two disc cutters 17, 33 or 17, 34 or 33, 34 or even only one disc knife 17, 33, 34. The basic structure of the cutting device 1 does not change this.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut, beispielsweise Papier oder Folien, mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 10.
  • Zum Beschneiden von Blattgut, wie Papierblätter, Fotos, Folien etc., werden sowohl im Büro als auch im privaten Bereich von Hand betätigbare Schneidgeräte eingesetzt, die im wesentlichen aus einer Blattgutunterlage in Form einer das Blattgut meist vollständig aufnehmenden Unterlageplatte und einer zumeist an einer Seite der Unterlageplatte angeordneten Schneidvorrichtung bestehen. Bei den Schneidvorrichtungen haben sich Hebelschneidvorrichtungen und Rollenschneidvorrichtungen durchgesetzt. Letztere weisen eine oberhalb und parallel zur Unterlageplatte verlaufende, gradlinige Führungsschiene auf, auf der eine Rollenschneideinrichtung in Form eines Messerwagens verfahrbar ist. In dem Messerwagen ist ein auf einer im wesentlichen horizontalen Achse drehbar gelagertes Scheibenmesser angeordnet, das mittels einer Betätigungseinrichtung aus einer angehobenen Ausgangsstellung in eine abgesenkte Schneidstellung bewegbar ist. Der Schneidvorgang wird dadurch bewirkt, daß der Messerwagen nach Einnahme der Schneidstellung durch das Scheibenmesser entlang der Führungsschiene verschoben wird. Das Schneidgerät insgesamt bleibt dabei ortsfest (vgl. US 2002/00923696 A1 ; DE 203 18 947 U1 ; DE 10 2004 004 081 A1 ; DE 203 17 096 U1 ).
  • Eine solche Rollenschneidvorrichtung kann auch mit einer Hebelschneidvorrichtung kombiniert werden, um die unterschiedlichen Fähigkeiten der beiden Schneidvorrichtungen in einem Schneidgerät miteinander zu kombinieren (vgl. EP 1 475 201 A1 ) In diesem Dokument ist auch eine Ausführungsform offenbart, bei der die Rollenschneidvorrichtung auf der Unterlageplatte und damit relativ zu dem zu beschneidenden Blattgut verschoben werden kann (vgl. die Figuren 7 und 8 der EP 1 475 201 A1 ).
  • Inzwischen sind Weiterentwicklungen von Schneidgeräten mit Rollenschneidvorrichtungen bekannt geworden. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie mehrere unterschiedliche Scheibenmesser aufweisen, beispielsweise ein Scheibenmesser für geraden Schnitt, ein Scheibenmesser für gewellten Schnitt und ein Scheibenmesser für Perforationen. Bei einem konventionell gestalteten Schneidgerät mit Unterlageplatte und Führungsschiene sind die drei Scheibenmesser zu einer einzigen, auf der Führungsschiene verschieblichen Rollenschneideinrichtung zusammengefaßt (vgl. EP 1 533 088 A2 ; US 2005/0223863 A1 ). Dabei sind die Scheibenmesser auf einem um eine horizontale Achse verdrehbaren Drehkörper über den Umfang verteilt. Mittels eines Betätigungsknopfes kann das jeweils gewünschte Scheibenmesser aus einer Ausgangsstellung in eine nach unten vorstehende Schneidstellung gebracht werden. Durch Druck von oben kann das Gehäuse der Rollenschneideinrichtung nach unten bewegt und damit das unten vorstehende Schneidmesser in Schneidposition versetzt werden. Der Schneidvorgang wird durch Verschieben der Rollenschneideinrichtung entlang der Führungsschiene bewirkt.
  • In einer sehr einfachen Ausführungsform besteht das Schneidgerät nur noch aus einem Set mit einer Schneidmatte, einem Acrylglaslineal und einer Rollenschneidvorrichtung, welche eine auf dem Acrylglaslineal befestigten Führungsschiene sowie einem Vorrat von drei voneinander unabhängigen Rollenschneideinrichtungen aufweist, in denen jeweils ein Scheibenmesser gelagert ist, welche unterschiedliche Schneiden haben. Für den Gebrauch des Schneidgerätes wird das zu beschneidende Blattgut auf die Schneidmatte aufgelegt. Dann wird die Rollenschneideinrichtung mit dem gewünschten Scheibenmesser auf die Führungsschiene von deren Stirnseite her aufgeschoben und wird die Einheit aus Acrylglaslineal, Führungsschiene und Rollenschneideinrichtung durch Verschieben über das Blattgut in die für den Beschnitt gewünschte Position gebracht. Der Schneidvorgang wird dadurch bewirkt, daß das Gehäuse der Rollenschneideinrichtung mit dem Scheibenmesser in Richtung auf das Blattgut und damit in Schneidposition heruntergedrückt und dann die Rollenschneideinrichtung entlang der Führungsschiene verschoben wird. Damit es nicht zu einer Relativbewegung des Acrylglaslineals gegenüber dem Blattgut kommt, muß dabei auch das Acrylglaslineal fest auf das Blattgut aufgedrückt werden, was umständlich ist und Verschiebungen nicht zuverlässig vermeidet. Der Wechsel des Scheibenmessers erfolgt dadurch, daß die auf der Führungsschiene befindliche Rollenschneideinrichtung durch eine andere mit dem gewünschten Scheibenmesser ersetzt wird.
  • Die bekannten Schneidgeräte haben den grundsätzlichen Nachteil, daß die jeweilige schneidlinie durch Stellung und Verlauf einer Führungsschiene bestimmt wird. Außerdem nehmen sämtliche Schneidgeräte dieser Art erheblichen Raum in Anspruch, so daß ihr Transport umständlich ist und sie einen nicht unerheblichen Platzbedarf haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidgerät, das eine Rollenschneidvorrichtung aufweist, die eine einzige Rollenschneideinrichtung mit einem oder mehreren Scheibenmessern hat, derart auszubilden, daß mit dem Schneidgerät beliebige Schneidlinien verwirklichbar sind. Außerdem soll es einen geringen Raumbedarf haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schneidgerät mit einem einzigen Scheibenmesser durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 und bei einem Schneidgerät mit einer mehrere - beispielsweise zwei, drei oder vier - Scheibenmesser aufweisenden Schneideinrichtung durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 8 gelöst.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, ein Schneidgerät so auszubilden, daß man den Schneidvorgang dadurch bewirken kann, daß man das Schneidgerät als Ganzes mit nach unten vorstehendem und dabei gegenüber dem Schneidgerät festgelegten Scheibenmesser über das Blattgut frei bewegen kann, ohne daß die Bewegung durch eine Führungseinrichtung wie die Führungsschienen bei den bekannten Schneidgeräten der hier in Rede stehenden Gattung beschränkt ist. Man kann mit diesem Schneidgerät nicht nur gerade Schneidlinien herstellen, sondern es in beliebige Richtungen bewegen. Dies eröffnet die Möglichkeit, aus einem Blattgut bestimmte Bereiche auszuschneiden, beispielsweise aus Fotos gewünschte Ausschnitte in einem Arbeitsgang herauszutrennen. Dadurch ergeben sich vielfältige kreative Möglichkeiten, die mit den bekannten Schneidgeräten nicht zu verwirklichen waren. Dabei ist von besonderem vorteil, dass durch die zumindest einseitige, vorzugsweise beidseitige Abdeckung des jeweils in Schneidstellung befindlichen Scheibenmessers mit Hilfe eines Schutzelements Beschädigungen oder Verletzungen der Bedienungsperson vermieden werden können. Die bewegliche Führung des Schutzelementes ermöglicht es, dass das Schutzelement beim Aufsetzen des Schneidgerätes auf das Blattgut relativ zu dem Gerätekörper nach oben in die Freigabestellung geschoben und damit das in Schneidstellung befindliche Scheibenmesser zum Schneiden des Blattgutes freigegeben wird, d.h. erst dann nach unten vorsteht.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Betätigungseinrichtung einen Drehkörper aufweist, der in Bezug auf den Gerätekörper drehbar gelagert ist und von außen in eine Drehbewegung versetzbar ist, über die das Scheibenmesser zwischen Ausgangsstellung und Schneidstellung bewegbar ist. Dabei besteht keine Beschränkung darauf, in welcher Richtung sich die Drehachse des Drehkörpers erstreckt, d.h. sie kann sich beispielsweise in horizontaler Richtung erstrecken. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß der Drehkörper um eine vertikale Achse verdrehbar ist.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß das Scheibenmesser am Gerätekörper angeordnet ist und zwischen Drehkörper und Scheibenmesser eine derartige Wirkverbindung besteht, daß durch Verdrehen des Drehkörpers das Scheibenmesser zwischen Ausgangsstellung und Schneidstellung bewegbar ist. Hierzu kann das Scheibenmesser beispielsweise vertikal verschieblich am Gerätekörper gelagert und die Verschiebung durch den Drehkörper bewirkbar sein. Alternativ dazu ist vorgeschlagen, daß das Scheibenmesser am Drehkörper angeordnet ist. Dies kann - wie bei dem bekannten Gerät mit einer einzigen Rollenschneideinrichtung und mehreren Scheibenmessern - in der Weise geschehen, daß das Scheibenmesser an dem Drehkörper um eine feste Achse drehbar gelagert ist und die Anheb- bzw. Absenkbewegung durch Verdrehen des Drehkörpers geschieht. Abweichend davon kann vorgesehen sein, daß das Scheibenmesser beweglich an dem Drehkörper gelagert ist und zwischen Scheibenmesser und Gerätekörper eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß durch Verdrehen des Drehkörpers die Bewegung des Scheibenmessers zwischen Ausgangsstellung und Schneidstellung bewirkbar ist. Die Führungseinrichtung kann beispielsweise als Kulissenführung oder als Führungsbahn ausgebildet sein, an der das Scheibenmesser direkt oder indirekt unter Federvorspannung anliegt.
  • Sofern in der Rollenschneideinrichtung mehrere Scheibenmesser kombiniert sind, kann eine Ausführungsform so ausgebildet sein, daß jedes Scheibenmesser mit je einem Betätigungselement gekoppelt ist, über das das zugehörige Scheibenmesser zwischen einer Ausgangsstellung und einer Schneidstellung bewegbar ist. In diesem Fall weist die Rollenschneideinrichtung mehrere unabhängige Scheibenmesser auf, die beweglich, z.B. schwenk- oder verschiebbar an dem Gerätekörper gelagert sein können und durch Handhabung der Betätigungselemente in die jeweilige Stellung bewegt werden können.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, daß die Betätigungseinrichtung einen Drehkörper aufweist, der in Bezug auf den Gerätekörper drehbar gelagert ist und von außen in eine Drehbewegung versetzbar ist, über die die Scheibenmesser zwischen einer Ausgangsstellung und der Schneidstellung bewegbar sind. Dies kann in der Weise geschehen, daß der Drehkörper um eine horizontale Achse verdrehbar ist und die Scheibenmesser in an sich bekannter Weise über den Umfang des Drehkörpers in vorzugsweise gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet sind, und zwar auf in Bezug auf den Drehkörper ortsfesten Drehachsen.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, den Drehkörper um eine vertikale Achse drehbar zu lagern. In diesem Fall können die Scheibenmesser beweglich am Gerätekörper angeordnet sein, wobei zwischen Drehkörper und Scheibenmesser eine derartige Wirkverbindung ausgebildet sein kann, daß durch Verdrehen des Drehkörpers jeweils eines der Scheibenmesser zwischen Ausgangsstellung und Schneidstellung bewegbar ist. Umgekehrt können die Scheibenmesser aber auch am Drehkörper angeordnet werden, wobei dann zwischen den Scheibenmessern und dem Gerätekörper eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß durch Verdrehen des Drehkörpers wahlweise eines der Scheibenmesser in die Schneidstellung bewegbar ist. In diesem Fall sind die Scheibenmesser am Drehkörper nicht ortsfest gehalten, sondern beweglich, wobei die Führungseinrichtung für die Bewegung der Scheibenmesser sorgt.
  • Die Führungseinrichtung kann beispielsweise als Führungsbahn ausgebildet sein, an der die Scheibenmesser direkt oder indirekt unter Federvorspannung anliegen.
  • Der Gerätekörper kann beispielsweise hutförmig ausgebildet sein, also in Form einer kreisrunden Scheibe mit einem Durchmesser von maximal 15 cm, wobei dann der Drehkörper innerhalb des Gerätekörpers gelagert ist. Vorzugsweise sollte der Drehkörper untenseitig aus dem Gerätekörper herausragen und dort Griffelemente als Betätigungseinrichtung aufweisen, über die der Drehkörper gegenüber dem Gerätekörper verdrehbar ist.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Scheibenmesser derart beweglich sind, daß sie mittels der Betätigungseinrichtung sämtlich in Ausgangsstellungen bringbar sind, in denen keines der Scheibenmesser über die Unterseite des Schneidgeräts vorstehen. Diese Neutralposition ist insbesondere für den Transport des Schneidgerätes vorgesehen und verhindert, daß eines der Scheibenmesser Beschädigungen oder Verletzungen verursacht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Unterseite zumindest eine, vorzugsweise mehrere ebene Gleitflächen für die kippfreie Auflage des Schneidgeräts auf dem Blattgut aufweist. Die ebene Gleitfläche sorgt für eine sichere Handhabung des Schneidgeräts beim Schneidvorgang.
  • Die Erfindung sieht des weiteren vor, daß der Gerätekörper in dem Bereich, in dem sich jeweils ein Scheibenmesser in Schneidstellung befindet, einen Ausschnitt aufweist, der so bemessen ist, daß das in Schneidstellung befindliche Scheibenmesser durch den Ausschnitt auswechselbar ist. Dabei sollte jedes Scheibenmesser außenseitig über jeweils eine entfernbare Abdeckkappe in der Ausgangsstellung vollständig abgedeckt sein.
  • Das Schutzelement kann beispielsweise als die Unterseite des Schneidgeräts bildende Schutzscheibe ausgebildet sein, das vorzugsweise in Richtung auf die Schutzstellung federbelastet ist. Auf diese Weise ist gesichert, daß das betreffende Scheibenmesser zumindest einseitig gekapselt ist, wenn das Schneidgerät vom Blattgut abgehoben und transportiert wird. Sofern die Federbelastung stärker ist als das Gewicht des Schneidgeräts ohne das Schutzelement, ist zudem garantiert, daß die Schutzstellung des Schutzelements auch dann erhalten bleibt, wenn das Schneidgerät mit seiner Unterseite auf dem Blattgut oder auf anderen Oberflächen aufliegt. Ein Schneidvorgang kann erst dann eingeleitet werden, wenn von oben auf das Schneidgerät aktiv Druck in Richtung auf das zu beschneidende Blattgut ausgeübt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das bzw. die Scheibenmesser in Ausgangsstellung beidseitig gekapselt ist bzw. sind. Sie sollten dann so einsein, daß Beschädigungen von Gegenständen oder Verletzungen auf jeden Fall vermieden werden.
  • Nach der Erfindung ist des weiteren vorgesehen, daß das jeweils in Schneidstellung befindliche Scheibenmesser verrastet ist, so daß sichergestellt ist, daß dieses Scheibenmesser während des Schneidvorgangs sich nicht selbsttätig aus der Schneidstellung bewegen kann. Gleiches sollte auch für die Ausgangsstellung gegeben sein. Die Verrastung sollte jedoch nicht so stark sein, dass sie nicht durch Handhabung der Betätigungseinrichtung überwindbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Schneidgerät kann relativ klein und kompakt ausgebildet sein, so daß es von einer menschlichen Hand zumindest soweit umfaßt werden kann, daß es mit einer Hand ähnlich einer Computermaus sicher über das Blattgut geführt werden kann. Dabei kann das Schneidgerät ergonomisch an die Innenseite einer menschlichen Hand angepaßt sein. Aber auch andere Formen sind möglich, wenn sie sich der menschlichen Hand gut anpassen, beispielsweise auch regelmäßige Formen wie kreisrunde, scheibenförmige Ausbildungen mit obenseitigen Wölbungen etc.
  • Die besondere Eigenschaft des erfindungsgemäßen Schneidgerätes, freihand über ein zu beschneidendes Blattgut geführt werden zu können, schließt nicht aus, für das Schneidgerät eine Führung vorzusehen, die es ermöglicht, das Schneidgerät exakt gerade oder exakt einer vorgegebenen Linie zu führen. Hierzu kann das Schneidgerät an seiner Unterseite Führungsvorsprünge aufweisen, die mit einer Führungsschiene zusammenwirken, die auf ein Blattgut auflegbar ist und auf die das Schneidgerät aufsetzbar ist, wobei die Führungsvorsprünge die Führungsschiene in aufgesetztem Zustand beidseitig und obenseitig, jedoch nicht untenseitig umfassen, und zwar möglichst spielfrei. Die Führungsschiene dient hier als eine Art Lineal für das Schneidgerät, wobei das Schneidgerät dann an jeder beliebigen Stelle auf die Führungsschiene aufgesetzt und dann längs der Führungsschiene bewegt werden kann. Vorzugsweise sollten zumindest drei Führungsvorsprünge vorhanden sein, wobei zwei Führungsvorsprünge für das Einfassen der Führungsschiene auf einer Seite und ein Führungsvorsprung für das Einfassen der Führungsschiene auf der anderen Seite zwischen den beiden erstgenannten Führungsvorsprüngen vorgesehen sind. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Schneidgerät auch auf eine gekrümmte, insbesondere kreisförmige Führungsschiene aufgesetzt und weitgehend spielfrei bewegt werden.
  • Die Führungsschiene sollte zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten mit sich horizontal erstreckenden Stützstegen versehen sein, damit sie in ihrer aufrechten Position sicher gehalten ist, also nicht kippen kann. Die Formgebung der Führungsschiene ist beliebig, d.h. sie kann insbesondere gerade, gebogen oder kreisförmig ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schneidgeräts mit Ansicht des Schneidabschnittes;
    Figur 2
    die Seitenansicht des Schneidgeräts gemäß Figur 1 um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf das Schneidgerät gemäß den Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Schneidgeräts gemäß den Figuren 1 bis 3, jedoch gegenüber Figur 1 auf den Kopf gestellt;
    Figur 5
    eine Unteransicht des Schneidgeräts gemäß den Figuren 1 bis 4;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht des Schneidgeräts gemäß den Figuren 1 bis 5 schräg von oben auf den Schneidabschnitt (verkleinert);
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht des Schneidgeräts gemäß den Figuren 1 bis 6 schräg von unten (verkleinert);
    Figur 8
    eine Explosionsdarstellung des Schneidgeräts gemäß den Figuren 1 bis 7;
    Figur 9
    einen Querschnitt durch das Schneidgerät gemäß den Figuren 1 bis 8;
    Figur 10
    einen Querschnitt durch das Schneidgerät gemäß Figur 9, jedoch in einer Ebene durch den Schneidabschnitt mit einem Scheibenmesser in Schneidposition;
    Figur 11
    einen Querschnitt durch das Schneidgerät gemäß Figuren 10, jedoch in auf einem Papierblatt aufgesetzten und nach unten gedrückten Zustand, d.h. in Schneidposition;
    Figur 12
    das Schneidgerät gemäß den Figuren 1 bis 11 in einer Schrägansicht auf den Schneidabschnitt mit allen Scheibenmessern in Ausgangsstellung;
    Figur 13
    eine Seitenansicht des Schneidgeräts gemäß Figur 12, jedoch mit um 60° im Uhrzeigersinn verdrehtem Gehäuseoberteil und einem Scheibenmesser in Schneidstellung;
    Figur 14
    eine Seitenansicht des Schneidgeräts gemäß Figur 13 in Schneidposition beim Schneidvorgang;
    Figur 15
    das Schneidgerät gemäß den Figuren 1 bis 14 in der Seitenansicht und auf eine Führungsschiene aufgesetzt;
    Figur 16
    eine Unteransicht des Schneidgeräts gemäß Figur 15 mit einem Horizontalschnitt durch die Führungsschiene.
  • Das in den Figuren 1 bis 7 in verschiedenen Ansichten dargestellte Schneidgerät 1 weist einen hutförmigen Gerätekörper 2 auf, der obenseitig eine sphärisch gewölbte Deckenwandung 3 hat, von dessen kreisförmigen Rand eine sich senkrecht nach unten erstreckende Zylinderwandung 4 ausgeht. Der Gerätekörper 2 weist einen einen Schneidabschnitt bildenden Wandungsausschnitt 5 auf, wo die Zylinderwandung 4 über einen bestimmten Winkelbereich unterbrochen ist.
  • Von unten in den Gerätekörper 2 eingesetzt ist ein Drehkörper 6, dessen Verbindung mit dem Gerätekörper 2 weiter unten beschrieben wird. Der Drehkörper 6 ragt nach unten aus dem Gerätekörper 2 heraus und bildet dort geriffelte und nach außen über den Gerätekörper 2 vorstehende Griffleisten 7, 8, 9, die in gleichen Winkelabständen über den Umfang des Drehkörpers 6 und in gleichen Abständen zueinander verteilt sind. Sie sind fest mit dem Drehkörper 6 verbunden. Durch Fassen der Griffleisten 7, 8, 9 mit einer Hand und des Gerätekörpers 2 mit der anderen Hand können Drehkörper 6 und Gerätekörper 2 um eine vertikale Drehachse relativ zueinander verdreht werden.
  • Die Unterseite des Schneidgeräts 1 wird von einer Schutzplatte 10 gebildet, die vertikal verschieblich an dem Drehkörper 6 geführt ist und mittels Federn nach unten in eine sogenannte Schutzstellung gehalten wird. Die Federn sind so stark, daß die Schutzplatte 10 in der gezeigten Schutzposition verbleibt, wenn das Schneidgerät 1 mit der Schutzplatte 10 zu unterst auf eine Oberfläche aufgesetzt wird. Erst durch Ausübung von Druck auf die Oberseite der Deckenwandung 3 in Richtung auf die Oberfläche federt die Schutzplatte 10 in eine Freigabestellung ein mit der Folge, daß sich Drehkörper 6 und Gerätekörper 2 der Oberfläche um einen bestimmten Betrag annähern. Im Bereich des Umfangs der Schutzplatte 10 sind gleichmäßig verteilt kreisförmige Führungsvorsprünge 11, 12, 13, die untenseitig ebene Gleitflächen 14, 15, 16 ausbilden, auf denen das Schneidgerät 1 über eine Oberfläche, beispielsweise ein zu beschneidendes Blattgut, kippsicher verschoben werden kann.
  • In dem Drehkörper 6 angeordnet ist eine Rollenschneideinrichtung mit drei Scheibenmessern. Wie noch weiter unten erläutert wird, sind die drei Scheibenmesser am Umfang des Drehkörpers 6 angeordnet, und zwar in gleichen Winkelabständen von 120°. Von den drei Scheibenmessern ist in den Figuren 1 und 2 nur das Scheibenmesser 17 zu sehen, da es sich in einer Schneidstellung befindet, in der es aus dem Drehkörper 6 nach außen hervorsteht. Die übrigen Scheibenmesser 17 befinden sich in angehobenen Ausgangsstellungen, in denen sie nicht aus dem Drehkörper 6 herausragen, sondern beidseitig abgedeckt sind.
  • Die Figuren 8 bis 11 lassen insbesondere diejenigen Teile des Schneidgeräts 1 erkennen, die von außen und deshalb in den Darstellungen gemäß den Figuren 1 bis 7 nicht sichtbar sind. Wie insbesondere Figur 8 zeigt, hat der Drehkörper 6 eine außenliegende und durchgehende Seitenwandung 18, die im Bereich der Griffleisten 7, 8, 9 von diesen hochstehende Zylindersegmente aufweist. Die Zylindersegmente 19, 20, 21 werden durch im wesentlichen gerade Lagerabschnitte 22, 23, 24 verbunden, so daß sich eine geschlossene Seitenwandung 18 ergibt. In der Achsmitte weist der Drehkörper 6 einen koaxial angeordneten Zylindertopf 25 auf, der außenseitig mit einer Ringnut 26 versehen ist. Er dient - wie sich aus den Figuren 9 bis 11 näher ersehen läßt - der Verbindung mit dem Gerätekörper 2.
  • In Figur 8 sind aus dem Drehkörper herausgehoben drei Messerelemente 27, 28, 29, die jeweils im wesentlichen aus einem Lagerelement 30, 31, 32 und einem daran drehbar gelagerten Scheibenmesser 17, 33, 34 bestehen. Die Scheibenmesser 17, 33, 34 sind - was hier nicht näher dargestellt ist - an ihren Schneiden unterschiedlich gestaltet, so dass mit dem einen Scheibenmesser 17 ein gerader Schnitt, mit dem zweiten Scheibenmesser 33 ein gewellter Schnitt und mit dem dritten Scheibenmesser 34 eine Perforation erzeugt werden können. Die Scheibenmesser 17, 33, 34 sitzen frei drehbar auf Messerachsen 35, 36, 37, die jeweils das zugehörige Lagerelement 30, 31, 32 durchsetzen und auf der den Scheibenmessern 17, 33, 34 abgewandten Seite mit einer Kontermutter gekontert sind. In montiertem Zustand (vgl. die Figuren 9 bis 11) durchsetzen die Messerachsen 35, 36, 37 die jeweils zugehörigen Lagerabschnitte 22, 23, 24, wobei die Scheibenmesser 17, 33, 34 vor den Außenseiten der Lagerabschnitte 22, 23, 24 zu liegen kommen und die Lagerelemente 30, 31, 32 auf der Rückseite der Lagerabschnitte 22, 23, 24 anliegen.
  • Die Lagerelemente 30, 31, 32 weisen im oberen Bereich Zapfen 41, 42, 43 auf, auf die Biegefedern 44, 45, 46 mit zwei jeweils nach außen und schräg nach oben vorstehenden Biegeschenkeln aufgesetzt sind. Die Biegeschenkel stützen sich - was hier nicht sichtbar ist - an entsprechenden Teilen des Drehkörpers 6 in der Weise ab, dass sie bestrebt sind, auf die Lagerelemente 30, 31, 32 eine nach oben in Richtung auf den Gerätekörper 2 gerichtete Kraft aufzuüben. Mit dieser Federkraft werden die Lagerelemente 30, 31, 32 mit ihren abgerundeten Kopfseiten 47, 48, 49 gegen eine an der Unterseite der Deckenwandung 3 des Gerätekörpers 2 angeformte und nach unten vorstehende Führungsbahn 50 gedrückt, die kreisrunden Verlauf hat und koaxial zur vertikalen Symmetrieachse angeordnet ist. Dabei ist jeweils das gesamte Messerelement 27, 28, 29 vertikal beweglich an den Lagerabschnitten 22, 23, 24 geführt, so dass die Messerelemente 27, 28, 29 dem Verlauf der Führungsbahn 50 folgen können (Figuren 9 bis 11).
  • Die Scheibenmesser 17, 33, 34 sind außenseitig jeweils durch eine Abdeckkappe 51, 52, 53 abgedeckt. Die Abdeckkappen 51, 52, 53 sind mit den jeweils zugehörigen Lagerabschnitten 22, 23, 24 verbunden und behindern nicht die Vertikalbeweglichkeit der Messerelemente 27, 28, 29.
  • Figur 8 läßt auch die Innenseite der Schutzplatte 10 erkennen. Von ihr stehen drei Führungssäulen 54, 55, 56 hoch, die in montiertem Zustand in entsprechende, jedoch hier nicht sichtbare Führungszylinder in dem Drehkörper 6 einfassen und so für eine exakte vertikale Führung der Schutzplatte 10 gegenüber dem Drehkörper 6 sorgen. Neben jeder Führungssäule 54, 55, 56 ragt jeweils eine Stützsäule 57, 58, 59 hoch. Die Stützsäulen 57, 58, 59 fassen in Stützausnehmungen 60, 61 an dem Drehkörper 6 ein. In den Räumen zwischen den Stützsäulen 57, 58, 59 und den zugehörigen Stützausnehmungen 60, 61 sind Schraubenfedern 62, 63, 64 angeordnet (in den Figuren 9 bis 11 nicht eingezeichnet), die auf Druck beansprucht sind und deshalb bestrebt sind, die Schutzplatte 10 in die schon oben erwähnte Schutzstellung zu drücken.
  • Die Figuren 9 bis 11 stellen Schnitte durch das Schneidgerät 1 dar. Die Schnittebene durch den Drehkörper 6 und die Schutzplatte 10 ist jeweils dieselbe. Die jeweilige Stellung des Gerätekörpers 2 in Bezug auf den Drehkörper 6 ist in den Figuren 12 bis 14 in der gleichen Reihenfolge durch Ansichten dargestellt.
  • Die Figuren 9 bis 11 lassen erkennen, wie Drehkörper 6 und Gerätekörper 2 miteinander gekoppelt sind. Hierzu steht von der Innenseite der Deckenwandung 3 des Gerätekörpers 2 eine Zylinderwandung 65 konzentrisch zur Symmetrieachse des Schneidgeräts 1 nach unten vor und überlappt dabei außenseitig den Zylindertopf 25 des Drehkörpers 6. Von der Zylinderwandung 65 steht nach innen ein Ringsteg 66 vor, der in die Ringnut 26 des Zylindertopfes 25 einfaßt, wobei Ringnut 26 und Ringsteg 66 so geformt sind, dass der Gerätekörper 2 durch Aufschieben auf den Zylindertopf 25 mit diesem verclipt werden kann. Auf diese Weise ist der Drehkörper 6 in dem Gerätekörper 2 drehbar, jedoch axial unbeweglich geführt.
  • In der Stellung gemäß Figur 9 liegt das gezeigte Messerelement 27 mit dem Lagerelement 30 an einem Teil der Führungsbahn 50 an, der sich nahe der Innenseite der Deckenwandung 3 befindet und sich über ca. 270° erstreckt. Auch die übrigen, hier nicht sichtbaren Messerelemente 28, 29 liegen an diesem Teil der Führungsbahn 50 an. Zwischen dem gezeigten Messerelement 27 und dem durch den Zylindertopf 25 bzw. der Zylinderwandung 65 verdeckten Messerelement 28 hat die Führungsbahn 50 einen bogenförmig nach unten vorspringenden Bogenabschnitt 67. Der Bogen ist in diesem Bereich symmetrisch, d.h. er erreicht seine am weitesten unten liegende Stelle in dieser Position in der Mitte zwischen den beiden benachbarten Messerelementen 27, 28. Diese Stelle liegt im übrigen auf Höhe des Wandungsausschnittes 5.
  • In den Figuren 9 und 12 befinden sich sämtliche Messerelemente 27, 28, 29 in einer jeweiligen Ausgangsstellung. In diesen Ausgangsstellungen sind die Scheibenmesser 17, 33, 34 vollständig abgedeckt, und zwar innenseitig durch die jeweils zugehörigen Lagerabschnitte 22, 23, 24 und außenseitig durch die jeweils zugehörigen Abdeckkappen 51, 52, 53. Der Wandungsausschnitt 5 der Zylinderwandung 4, zu sehen in Figur 12, gibt das Zylindersegment 20 frei, während die Zylinderwandung 4 sämtliche Lagerabschnitte 22, 23, 24 und damit die darin gehaltenen Messerelemente 27, 28, 29 abdeckt. Durch hier nicht dargestellte Mittel ist dafür gesorgt, dass der Drehkörper 6 gegenüber dem Gerätekörper 2 in dieser Stellung verrastet ist, d.h. beide können sich nicht frei gegeneinander verdrehen, sondern es bedarf der Überwindung eines gewissen Widerstandes, um eine Relativbewegung zwischen beiden zu bewirken.
  • Die Ausgangsstellung gemäß den Figuren 9 und 12 eignet sich insbesondere für den Transport und die Lagerung des Schneidgeräts 1, da in dieser Stellung von den Scheibenmessern 17, 33, 34 keine Verletzungs- und Beschädigungsgefahr ausgeht. Zur Vorbereitung eines Schneidvorgangs wird der Gerätekörper 2 unter Festhalten des Drehkörpers 6 über Griffleisten 7, 8, 9 in die in Figur 10 gezeigte Stellung verdreht, und zwar entsprechend Pfeil A (Figur 13) um 60°. Hierdurch läuft der Bogenabschnitt 67 auf das Lagerelement 30 des Messerelements 27 auf und verschiebt es vertikal gegen die Wirkung der zugehörigen Biegefeder 44 (hier nicht dargestellt) nach unten. Hierdurch erreicht das Scheibenmesser 17 seine über die Unterkante der Abdeckkappe 51 vorstehende Schneidstellung, wie dies auch in Figur 1 zu sehen ist. Gleichzeitig kommt der Wandungsausschnitt 5 - wie ebenfalls aus Figur 1 ersichtlich - in den Bereich der Abdeckkappe 51 zu liegen und gibt diese vollständig frei.
  • Auch in der Schneidstellung ist eine hier nicht näher dargestellte Verrastung zwischen Gerätekörper 2 und Drehkörper 6 wirksam mit der Folge, dass die beiden Teile sich nur durch Krafteinwirkung gegeneinander verdrehen können. Die Verrastung ist so stark, dass durch Handhabung des Schneidgeräts 1 beim Schneidvorgang keine Relativbewegung zwischen Gerätekörper 2 und Drehkörper 6 stattfinden kann.
  • Das in Schneidstellung befindliche Scheibenmesser 17 steht noch nicht über die von den Gleitflächen 14, 15, 16 definierte Unterseite des Schneidgeräts 1 vor. Der Führungsvorsprung 11 liegt tiefer als die Unterkante des Scheibenmessers 17 und deckt es von seiner Innenseite her vollständig ab. In dieser Stellung kann das Schneidgerät 1 unbesorgt auch auf empfindlichen Oberflächen aufgesetzt und verschoben werden, beispielsweise um den Anfang einer gewünschten Schneidlinie zu erreichen. Da die Schraubenfedern 62, 63, 64 eine stärkere Kraft ausüben als das Gewicht von Gerätekörper 2 und Drehkörper 6 zusammen genommen, behält die Schutzplatte 10 ihre Schutzstellung beim Aufsetzen des Schneidgeräts 1 auf eine Oberfläche bei.
  • In den Figuren 11 und 14 ist das Schneidgerät 1 auf ein zu beschneidendes Papierblatt 68 aufgesetzt. Das Papierblatt 68 liegt - was hier nicht näher dargestellt ist - auf einer geeigneten, aus Kunststoff bestehenden Matte auf, die wiederum auf einer festen Unterlage liegt. Für den Schneidvorgang wird das zunächst in der Stellung gemäß Figur 10 bzw. 13 auf das Papierblatt 68 aufgesetzte Schneidgerät 1 durch Druck auf die Oberseite der Deckenwandung 3 in Richtung des Pfeils B (Figur 14) nach unten gedrückt. Dadurch senkt sich die Einheit aus Gerätekörper 2 und Drehkörper 6 gegen den Widerstand der Schraubenfedern 62, 63, 64 nach unten, bis der Zylindertopf 25 mit seiner Unterseite auf der Innenseite der Schutzplatte 10 anschlägt. Hierdurch kommt das in Schneidstellung befindliche Scheibenmesser 17 in eine Schneidposition, in der es über die Gleitflächen 14, 15, 16 der Führungsvorsprünge 11, 12, 13 nach unten vorsteht und in das Papierblatt 68 einschneidet. Durch Verschieben des Schneidgeräts 1 in eine gewünschte Richtung kann das Papierblatt 68 - wie in Figur 14 zu sehen - beschnitten werden. Es entsteht eine Schneidlinie 69, die durch entsprechende Ausrichtung der Bewegung des Schneidgeräts 1 einen beliebigen Verlauf gegeben werden kann.
  • Zur Beendigung des Schneidvorgangs wird die Druckausübung auf den Gerätekörper 2 in Richtung auf das Papierblatt 68 wieder aufgehoben. Hierdurch wird die Einheit aus Gerätekörper 2 und Drehkörper 6 wieder in die Position gemäß den Figuren 9 und 10 bzw. 12 und 13 gebracht. Das Schneidgerät 1 kann dann entfernt oder zu einem anderen Ort des Papierblattes 68 verschoben werden, beispielsweise um dort einen weiteren Schneidvorgang in vorbeschriebener Weise einzuleiten.
  • Sofern für den Schneidvorgang nicht das Scheibenmesser 17 verwendet werden soll, sondern das zweite Scheibenmesser 33, wird der Gerätekörper 2 aus der Position gemäß Figur 12 um 60° entgegen dem Pfeil A (Figur 13) verdreht, wodurch dann der Wandungsausschnitt 5 deckungsgleich mit der Abdeckkappe 52 zu liegen kommt und der Bogenabschnitt 67 auf das Lagerelement 31 aufläuft. Dies hat zur Folge, dass das Scheibenmesser 33 nach unten in die Schneidstellung verschoben wird. Die beiden anderen Scheibenmesser 17, 34 befinden sich dann in ihren angehobenen Ausgangsstellungen, in denen sie vollständig gekapselt sind. Dann kann der Beschnitt des Papierblattes 68 mit dem Scheibenmesser 33 analog zu dem Beschnitt mit dem Scheibenmesser 17 bewirkt werden. Entsprechendes gilt für den Fall, dass das dritte Scheibenmesser 34 für den Schneidvorgang verwendet werden soll. In diesem Fall wird der Gerätekörper 2 aus der Stellung gemäß den Figuren 9 und 12 um 180° verdreht.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen die Verwendung des Schneidgeräts gemäß den vorhergehenden Figuren im Zusammenwirken mit einer kreisförmigen Führungsschiene 70. Die Führungsschiene 70 besteht aus einem breiten Basisring 71, von dem mittig und konzentrisch zu diesem ein im Querschnitt quaderförmiger Führungssteg 72 mit horizontaler Oberseite 73 und vertikalen Führungsseiten 74, 75 hochsteht. Die Unterseite des Basisrings 71 ist eben ausgebildet, so dass die Führungsschiene 70 flächig auf dem zu beschneidenden Papier aufgesetzt werden kann. Das Schneidgerät 1 ist von oben auf die Führungsschiene 70 aufgesetzt. Wie insbesondere aus Figur 17 zu ersehen ist, ist die Breite des Führungssteges 72 so bemessen, dass der Führungsvorsprung 11 an der innenseitigen Führungsseite 74 und die Führungsvorsprünge 12, 13 an der äußeren Führungsseite 75 des Führungssteges 72 linienförmig und mit geringem Spiel anliegen. Auf diese Weise wird das Schneidgerät 1 beim Verschieben entlang des Führungssteges 72 exakt geführt. Dabei gleiten die Gleitflächen 14, 15, 16 über den Basisring 71 beidseits des Führungssteges 72.
  • Das Schneidgerät 1 befindet sich in der Position gemäß den Figuren 10 bzw. 13, d.h. der Gerätekörper 2 ist gegenüber dem Drehkörper 6 so verdreht, dass sich das Scheibenmesser 17 im Bereich des Wandungsausschnittes 5 und damit in der Schneidstellung befindet. Der Innendurchmesser des Basisrings 71 ist so groß, dass das Schneidmesser 17 in den freien Innenraum hineinragt. Durch Druckausübung auf die Deckenwandung 3 des Schneidgeräts 1 im Sinne der Figur 14 kann das Scheibenmesser 17 auf das zu beschneidende Papierblatt aufgesetzt und durch dieses hindurch gestoßen werden. Durch anschließendes Verschieben entlang des Führungssteges 72 kann dann eine exakte kreisrunde Schneidlinie verwirklicht werden.
  • Die Führungsschiene 70 kann in einfacher Weise aus einem Kunststoff in verschiedenen Durchmessern spritzgegossen werden. Es versteht sich, dass die Führungsschiene 70 nicht kreisrund sein muß. Sie kann auch eine endliche Länge haben und zudem jeden möglichen Verlauf, beispielsweise gerade, wellenförmig etc. Auf diese Weise lassen sich exakte Verläufe von Standardschneidlinien erzielen.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, das Schneidgerät 1 mit mehr als drei Messerelementen zu versehen, die dann in gleichmäßigen Winkelabständen über den Umfang des Drehkörpers 6 verteilt werden. Umgekehrt kann auch auf das zweite Messerelement 28 und/oder dritte Messerelement 29 verzichtet werden, um auf diese Weise ein Schneidgerät 1 zu erhalten, das nur zwei Scheibenmesser 17, 33 bzw. 17, 34 bzw. 33, 34 hat oder sogar nur ein Scheibenmesser 17, 33, 34. Am grundsätzlichen Aufbau des Schneidgeräts 1 ändert sich hierdurch nichts.

Claims (32)

  1. Schneidgerät (1) zum Schneiden von Blattgut (68), mit folgenden Merkmalen:
    a) das Schneidgerät (1) hat einen Gerätekörper (2) und eine Unterseite;
    b) das Schneidgerät (1) weist eine einzige Rollenschneideinrichtung auf;
    c) die Rollenschneideinrichtung hat ein einziges Scheibenmesser (17);
    d) das scheibenmesser (17) ist um eine zumindest im wesentlichen horizontale Achse (35) drehbar gelagert;
    e) das Scheibenmesser (17) ist mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen (6) einer angehobenen Ausgangsstellung und einer abgesenkten Schneidstellung bewegbar;
    f) das Scheibenmesser (17) ist in Bezug auf die Unterseite des Schneidgeräts (1) derart beweglich, dass das Scheibenmesser (17) in der Ausgangsstellung nicht über die Unterseite des Schneidgeräts (1) vorsteht; gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    g) an der Unterseite des Schneidgeräts (1) ist zumindest im Bereich des in Schneidstellung befindlichen Scheibenmessers (17) ein Schutzelement zur zumindest einseitigen Abdeckung dieses Scheiberimessers (17) vorgesehen;
    h) das Schutzelement (10) ist zwischen einer unteren Schutzstellung, in der das Scheibenmesser (17) auch in der Schneidstellung nicht über das Schutzelement (10) vorsteht, und einer oberen Freigabestellung, in der das scheibenmesser (17) über das Schutzelement (10) und damit über die Unterseite des Schneidgeräts (1) vorsteht, beweglich geführt;
    i) das Scheibenmesser (17) ist in der Schneidstellung derart gegenüber dem Schneidgerät (1) festgelegt, dass ein Schneidvorgang nur durch Bewegen des gesamten Schneidgeräts (1) über das Blattgut (68) bewirkbar ist.
  2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Drehkörper aufweist, der in Bezug auf den Gerätekörper drehbar gelagert ist und von außen in eine Drehbewegung versetzbar ist, über die das Scheibenmesser zwischen Ausgangsstellung und Schneidstellung bewegbar ist.
  3. Schneidgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper um eine vertikale Achse verdrehbar ist.
  4. Schneidgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenmesser am Gerätekörper angeordnet ist und zwischen Drehkörper und Scheibenmesser eine derartige Wirkverbindung besteht, dass das Scheibenmesser durch Verdrehen des Drehkörpers zwischen Ausgangsstellung und Schneidstellung bewegbar ist.
  5. Schneidgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenmesser am Drehkörper angeordnet ist.
  6. Scheidengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenschneideinrichtung beweglich am Drehkörper angeordnet ist und zwischen Scheibenmesser und Gerätekörper eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass durch Verdrehen des Drehkörpers die Bewegung des Scheibenmessers zwischen Ausgangsstellung und Schneidstellung bewirkbar ist.
  7. Schneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung als Führungsbahn ausgebildet ist, an der das Scheibenmesser indirekt unter Federvorspannung anliegt.
  8. Schneidgerät (1) zum Schneiden von Blattgut (68) mit folgenden Merkmalen:
    a) das Schneidgerät (1) hat einen Gerätekörper (2) und eine Unterseite;
    b) das Schneidgerät (1) weist eine einzige Rollenschneideinrichtung auf;
    c) die Rollenschneideinrichtung hat mehrere Scheibenmesser (17, 33, 34);
    d) die Scheibenmesser (17, 33, 34) sind jeweils um eine zumindest im wesentlichen horizontale Achse (35, 36, 37) drehbar gelagert;
    e) die Scheibenmesser (17, 33, 34) sind in Bezug auf die Unterseite des schneidgeräts (1) derart beweglich, dass die Scheibenmesser (17, 33, 34) in ihren jeweiligen Ausgangsstellungen nicht über die Unterseite des schneidgeräts (1) vorstehen;
    f) jedes Scheibenmesser (17, 33, 34) ist wahlweise mittels einer Betätigungseinrichtung (6) aus einer angehobenen Ausgangsstellung in eine abgesenkte Schneidstellung bewegbar;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale;
    g) an der Unterseite des Schneidgeräts (1) ist zumindest im Bereich des in Schneidstellung befindlichen Scheibenmessers (17, 33, 34) ein Schutzelement (10) zur zumindest einseitigen Abdeckung dieses Scheibenmessers (17, 33, 34) vorgesehen;
    h) das Schutzelement (10) ist zwischen einer unteren Schutzstellung, in der das Scheibenmesser (17, 33, 34) auch in der Schneidstellung nicht über das Schutzelement (10) vorsteht, und einer oberen Freigabestellung, in der das Scheibenmesser (17, 33, 34) über das Schutzelement (10) und damit über die Unterseite des Schneidgeräts (1) vorsteht, beweglich geführt;
    i) das jeweils in Schneidstellung gebrachte Scheibenmesser (17, 33, 34) ist derart gegenüber dem Schneidgerät (1) festgelegt, dass ein Schneidvorgang nur durch Bewegen des gesamten Schneidgeräts (1) über das Blattgut (68) bewirkbar ist.
  9. Schneidgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scheibenmesser mit je einem Betätigungselement gekoppelt ist, über das das zugehörige Scheibenmesser zwischen einer Ausgangsstellung und der Schneidstellung bewegbar ist.
  10. Schneidgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Drehkörper (6) aufweist, der in Bezug auf den Gerätekörper (2) drehbar gelagert ist und von außen in eine Drehbewegung versetzbar ist, über die die Scheibenmesser (17, 33, 34) zwischen einer Ausgangsstellung und der Schneidstellung bewegbar sind.
  11. Schneidgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper um eine horizontale Achse verdrehbar ist und die Scheibenmesser über den Umfang des Drehkörpers in Winkelabständen verteilt angeordnet sind.
  12. Schneidgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (6) um eine vertikale Achse verdrehbar ist.
  13. Schneidgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenmesser am Gerätekörper angeordnet sind und zwischen Drehkörper und Scheibenmesser eine derartige Wirkverbindung besteht, dass durch Verdrehen des Drehkörpers jeweils eines der Scheibenmesser zwischen Ausgangsstellung und Schneidstellung bewegbar ist.
  14. Schneidgerät nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenmesser (17, 33, 34) am Drehkörper (6) angeordnet sind und zwischen den Scheibenmessern (17, 33, 34) und dem Gerätekörper (2) eine Führungseinrichtung (50) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass durch verdrehen des Drehkörpers (6) eines der Scheibenmesser (17, 33, 34) in die Schneidstellung bewegbar ist.
  15. Schneidgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung als Führungsbahn (50) ausgebildet ist, an der die Scheibenmesser (17, 33, 34) direkt oder indirekt unter Federvorspannung anliegen.
  16. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7 oder 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (2) hutförmig ausgebildet ist und der Drehkörper (6) im wesentlichen innerhalb des Gerätekörpers (2) gelagert ist.
  17. Schneidgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (6) aus dem Gerätekörper (2) nach unten herausragt und dort Griffelemente (7, 8, 9) aufweist, über die der Drehkörper (6) gegenüber dem Gerätekörper (2) verdrehbar ist.
  18. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenmesser (17, 33, 34) derart beweglich sind, dass sie mittels der Betätigungseinrichtung (6) sämtlich in Ausgangsstellungen bringbar sind, in denen keines der Scheibenmesser (17, 33, 34) unter die Unterseite des Schneidgeräts (1) vorsteht.
  19. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite zumindest eine ebene Gleitfläche (14, 15, 16) für die kippfreie Auflage des Schneidgerät auf dem Blattgut aufweist.
  20. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (2) in dem Bereich, in dem sich jeweils ein Scheibenmesser (17, 33, 34) in Schneidstellung befindet, einen Ausschnitt (5) aufweist, der so bemessen ist, dass das in Schneidstellung befindliche Scheibenmesser (17, 33, 34) durch den Ausschnitt (5) auswechselbar ist.
  21. Schneidgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scheibenmesser (17, 33, 34) außenseitig über jeweils eine entfernbare Abdeckkappe (51, 52, 53) vollständig abgedeckt ist.
  22. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement als die Unterseite des Schneidgeräts (1) bildende Schutzscheibe (10) ausgebildet ist.
  23. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (10) in Richtung auf die Schutzstellung federbelastet ist.
  24. Schneidgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbelastung stärker ist als das Gewicht des Schneidgeräts (1) ohne das Schutzelement (10).
  25. Schneid gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Scheibenmesser (17, 33, 34) in Ausgangsstellung beidseitig gekapselt ist bzw. sind.
  26. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils in der Schneidstellung befindliche Scheibenmesser (17, 33, 34) verrastet ist.
  27. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Scheibenmesser (17, 33, 34) in Ausgangsstellung verrastet ist bzw. sind.
  28. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät (1) von einer menschlichen Hand umfaßbar ist.
  29. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät (1) an seiner Unterseite Führungsvorsprünge (11, 12, 13) aufweist und dem Schneidgerät (1) eine Führungsschiene (72) zugeordnet ist, die auf ein Blattgut (68) auflegbar ist und auf die das Schneidgerät (1) aufsetzbar ist, wobei die Führungsvorsprünge (11, 12, 13) die Führungsschiene (72) in aufgesetztem Zustand beidseitig und obenseitig, nicht jedoch untenseitig umfassen.
  30. Schneidgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Führungsvorsprünge (11, 12, 13) vorhanden sind, wobei zwei Führungsvorsprünge (12, 13) für das Einfassen der Führungsschiene (72) auf einer Seite und ein Führungsvorsprung (11) für das Einfassen der Führungsschiene (72) auf der anderen Seite zwischen den beiden erstgenannten Führungsvorsprüngen (12, 13) vorgesehen sind.
  31. Schneidgerät nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (72) zumindest auf einer Seite mit einem sich horizontal erstreckenden Stützsteg versehen ist.
  32. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (72) gerade, gebogen oder kreisförmig ausgebildet ist.
EP20070002419 2006-02-13 2007-02-05 Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut Not-in-force EP1818143B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002320U DE202006002320U1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1818143A1 EP1818143A1 (de) 2007-08-15
EP1818143B1 true EP1818143B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=37913233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070002419 Not-in-force EP1818143B1 (de) 2006-02-13 2007-02-05 Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070186745A1 (de)
EP (1) EP1818143B1 (de)
AT (1) ATE448057T1 (de)
DE (2) DE202006002320U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002455U1 (de) 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Schneidgerät
US20090271993A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Semprini David M Drywall cutting apparatus
US10035277B2 (en) * 2015-05-18 2018-07-31 Fiskars Brands, Inc. Apparatus and system for cutting a pattern in a sheet material
CN108457070A (zh) * 2018-04-25 2018-08-28 李松 一种便携式窗帘裁高机
CN111421606A (zh) * 2020-04-02 2020-07-17 朴盛焕 口罩穿孔器
US11951934B2 (en) * 2020-05-06 2024-04-09 Paulette Counts Safety cutting devices for vehicle seat belts
KR102185444B1 (ko) * 2020-06-07 2020-12-01 김창길 마스크의 원형홀 형성용 원형 커터기

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474451A (en) * 1945-12-07 1949-06-28 Plasmetl Corp Culinary utensil
US4281458A (en) * 1978-12-27 1981-08-04 Okada Kogyo Kabushiki Kaisha Compact safety knife
US6131498A (en) * 1995-01-31 2000-10-17 Gerber Technology, Inc. Reciprocating knife cutter, a cutting apparatus including such a cutter, and a knife sharpener for a cutting apparatus
US5860217A (en) * 1996-11-24 1999-01-19 Braun; Elaine A. Material circle cutter
US6216577B1 (en) * 1999-05-12 2001-04-17 The Antioch Company Guided cutting system
US6460443B1 (en) 2001-01-12 2002-10-08 Tex Year Industries Inc. Device for cutting sheet materials
DE20101479U1 (de) * 2001-01-29 2001-05-03 Yang Shao Ping Manuelles Papierschneidegerät
JP3619993B2 (ja) * 2001-02-16 2005-02-16 カール事務器株式会社 カッターカセット及び裁断具
US6672191B2 (en) * 2001-08-13 2004-01-06 Chien-Fu Lin Paper trimmer having multiple trimmer devices
TWI221111B (en) 2003-05-01 2004-09-21 Primax Electronics Ltd Cutting apparatus
US20040221703A1 (en) 2003-05-08 2004-11-11 Bernd Loibl Cutting unit
US20060117925A9 (en) 2003-07-24 2006-06-08 Boris Volfson Rotary trimmer with switchable blades
DE20317096U1 (de) 2003-11-07 2004-02-05 T.M.S. Artist Co., Ltd., Hsi Hu Chen Schneidvorrichtung
US7044042B2 (en) * 2003-11-20 2006-05-16 Carl Manufacturing Usa, Inc. Blade cutting assembly for sheet material
DE20318947U1 (de) 2003-12-05 2004-02-26 Swedex Gmbh & Co. Kg Schneidgerät
US7434319B2 (en) * 2005-08-01 2008-10-14 Chen Lin Tsai-Lian Circular cutter

Also Published As

Publication number Publication date
US20070186745A1 (en) 2007-08-16
ATE448057T1 (de) 2009-11-15
EP1818143A1 (de) 2007-08-15
DE202006002320U1 (de) 2007-03-29
DE502007001934D1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818143B1 (de) Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut
DE602005001749T2 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE102004021411B4 (de) Papierschneidevorrichtung und Halteeinrichtung hierfür
DE7611681U1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
EP1475201A1 (de) Schneidegerät
DE2116675A1 (de)
DE202008002455U1 (de) Schneidgerät
DE102004024627B4 (de) Vertikale Rotations-Trimmvorrichtung
DE202008002453U1 (de) Schneidgerät
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
EP2332702A1 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
DE102010041531A1 (de) Einstellbares Reibblatt
DE6906246U (de) Schneidmaschine
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE102004031160B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Faltlinie
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE20317096U1 (de) Schneidvorrichtung
EP0199163B1 (de) Bindegerät
EP2060371A2 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE2652531C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen rechteckiger Schnitte an einem flächigen Material
DE20319003U1 (de) Schneidgerät
EP2631046A1 (de) Schneidgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PURPLE COWS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20080109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205