EP0199163B1 - Bindegerät - Google Patents

Bindegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0199163B1
EP0199163B1 EP86104622A EP86104622A EP0199163B1 EP 0199163 B1 EP0199163 B1 EP 0199163B1 EP 86104622 A EP86104622 A EP 86104622A EP 86104622 A EP86104622 A EP 86104622A EP 0199163 B1 EP0199163 B1 EP 0199163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding device
slide element
support
support wall
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199163A3 (en
EP0199163A2 (de
Inventor
Peter Lázár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAZAR, PETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86104622T priority Critical patent/ATE49158T1/de
Publication of EP0199163A2 publication Critical patent/EP0199163A2/de
Publication of EP0199163A3 publication Critical patent/EP0199163A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199163B1 publication Critical patent/EP0199163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S412/00Bookbinding: process and apparatus
    • Y10S412/90Activating previously applied adhesive

Definitions

  • the invention relates to a binding device for binding loose sheets in cover blankets, which are provided on their back with a thermoplastic adhesive that has two mutually parallel support walls, one of which is connected to a sliding element in the frame, below the adjustment range the displaceable support wall is provided with a heating surface provided.
  • Such a binding device is described for example in DE-A-27 43 685. It has a frame in the form of a box-shaped base, which continues at the rear in an upright supporting wall. A slide element is mounted horizontally displaceably on the top of the frame. The slide element is bent up at its edge adjacent to the first support wall to form a further support wall, this support wall running parallel to the first support wall and having the same height. The support wall connected to the slide element can thus be displaced against or away from the first support wall, both support walls maintaining their parallel position. The slide element is guided on each side by two horizontal pairs of rollers, between which the slide element borders.
  • a set-up area provided with a heating device is arranged below the adjustment range of the displaceable support wall.
  • Cover covers are placed vertically with their backs on them so that the back and the thermoplastic adhesive arranged on the inside of the back can be heated.
  • the respective cover cover is pressed by the sliding support wall against the fixed support wall so that the cover cover maintains its vertical position during the heating process. Due to the heat, the thermoplastic adhesive softens on the inside of the back, so that the paper sheets inserted in the cover cover sink into the adhesive with their lower edges and are wetted there. After a certain, predetermined time, the cover is removed from the binding device, the sliding carriage element being withdrawn for this purpose.
  • the thermoplastic adhesive cools, the paper sheets are firmly integrated in the cover.
  • the known binding device is cumbersome to handle because the respective cover with the paper sheets collected therein must be corrected for one of the two supporting walls when the binding device is set up in an operator-friendly manner. This is particularly troublesome when, as is often the case, the device is used as a table-top device next to a work place where work is done while sitting. On the other hand, it is not possible to lower the support walls, since this would result in the support of the cover which is necessary for heating the back of the cover.
  • the invention is therefore based on the object of designing a binding device of the type mentioned in such a way that a cover can be more easily inserted and removed from the front between the two support walls.
  • the sliding element is mounted on a sliding plane rising to the support walls.
  • Values between 15 ° and 45 ° , expediently between 20 ° and 30 ° are particularly suitable as the inclination angle of the sliding plane.
  • the height of the upper edge of the sliding support wall in the retracted position of the slide element is considerably lower than after moving the movable support wall in the direction of the stationary support wall for the purpose of clamping one in the shaft between the two Retaining walls inserted cover.
  • a cover cover can therefore be inserted more comfortably into this shaft via the upper edge of the movable support wall without the subsequent clamping process suffering as a result.
  • the movable support wall has to be pushed forward, at the same time being raised so that the cover is reliably held.
  • the respective cover is the better, i.e.
  • the footprint of the binding device is reduced by the sloping sliding plane.
  • the height of the upper edge of the displaceable support wall when it rests on the fixed support wall is approximately equal to the height of the upper edge thereof, i.e. the upper edges of both support walls are at approximately the same height when they are in mutual contact, while the upper edge of the displaceable support wall is smaller the further the shaft is opened above the installation surface.
  • a pressure element is movably guided on the slide element, the underside of which runs parallel to and below the displaceable support wall close above the installation surface and is guided on the slide element in such a way that the pressure element moves when the slide element or the movable support wall with its underside moved parallel and thus at a constant distance from the installation surface.
  • This pressing element takes into account the fact that when moving the movable support wall in the direction of the fixed support wall, the lower channel te of the movable support wall. Thanks to its additional support in the lower area, the pressure element improves the hold especially with thin cover covers.
  • a favorable embodiment of the pressure element consists in the design as a pressure bracket which is pivotally mounted on the slide element on both sides via guide brackets.
  • a raised edge of the housing or a roller should serve to support the guide bracket, the guide bracket being slightly bent upwards. This can ensure that the pressure bracket moves parallel to the installation surface when the slide element is moved.
  • the guide brackets should each have a projection on the underside, which run onto their support in the fully retracted position of the movable support wall. As a result, the pressure bracket is lifted from the hot installation surface in the open position, so that it can no longer heat up. In addition, it is expedient that the guide bracket is acted upon by a spring acting downwards.
  • the sloping sliding plane of the slide element requires particularly accurate guidance.
  • the slide element is guided by at least one rack guide, each consisting of a rack running in the sliding direction and at least one gear meshing therewith.
  • the racks and the gearwheel could be very wide and then arranged in the center, so that the intermeshing of the racks and the gearwheel prevents the slide element from tilting.
  • a rack guide can also be arranged on both sides of the slide element, two gear wheels being mounted in pairs at the same height and rigidly connected to one another. In this case, the rack guides can be made relatively narrow and thus save space. Due to the rigid coupling of the gear wheels, tilting of the slide element is practically impossible.
  • the rack (s) can be arranged in a stationary manner and the gear wheel or the gear wheels can then be mounted in the sliding element. This does not exclude that an inverted arrangement can also make sense.
  • the rack guide (s) prefferably be arranged on the underside of the slide element, since the slide element can then be supported on the underside of the rack guide (s).
  • a further gearwheel which also runs on the rack, which is arranged in front of or behind the first gearwheel in the direction of displacement.
  • a less complex solution is to provide at least one support roller, which runs on a support track running parallel to the sliding direction.
  • the support roller (s) is or are resiliently mounted and that the slide element bears against a housing part via at least one braking element under the free action of the resilient support roller (s).
  • the slide element can therefore not move automatically, so it remains in the position once it has been operated after it has been operated. This is particularly important for positions in which the movable support wall lies against the cover for the purpose of clamping it.
  • the geometric ratios can be selected so that the tilting of the slide element necessary for the brake element to rest on the housing part and thus the spring action acting on the support roller (s) is supported by the contact of the movable support wall on the cover spine, so that this results in this the braking effect is increased.
  • the braking effect can be canceled in a simple manner by applying a downward force to the slide element before it is displaced, as a result of which it is tilted slightly in such a way that the brake element detaches from the housing part on which it previously rested. Since downward forces also act when the slide element is actuated, this happens practically automatically when it is actuated.
  • the support roller (s) is expediently arranged on the upper side and the braking element (s) on the underside of the slide element in each case on its rear region. This arrangement is particularly advantageous for the function described above.
  • two support rollers are provided in front of and behind the respective gearwheel, as seen in the sliding direction.
  • the two supporting rollers being preferably arranged such that the above-described tilting movement of the slide element is possible.
  • the support rollers should all be arranged on the top or bottom.
  • the binding device (1) shown in the figures has a base-shaped housing (2) with an obliquely rising top (3).
  • the underside - seen from the front - initially has a horizontal housing section (4), which is followed by an incision (5).
  • This incision (5) is delimited by an obliquely rising housing section (6) running parallel to the upper side (3) and a housing section (7) falling at right angles to it.
  • a horizontal housing section (8) then follows, which is slightly edged at its rear end.
  • the back (9) of the housing (2) rises obliquely at right angles to the top (3), an indentation (10) being formed in the back (9), into the cover folders after heating the thermoplastic located on the inside of the back cover
  • Adhesive can be adjusted so that the adhesive can cool down and the paper sheets get a firm connection with the cover. So that they cannot fall over, the standing surface (11) of the indentation (10) is inclined slightly inwards.
  • the rear wall (12) of the indentation (10) slopes upwards.
  • a support wall (13) runs vertically downward from the connection between the back (9) and the top (3) of the housing (2). At its side edges, it is connected to the side walls (14, 15) of the housing (2) there. Its lower edge ends just above an installation surface (16) which extends from there to the front and which is fastened on the inside of the horizontal housing section (8) of the housing (2).
  • the footprint (16) is provided on the underside with a heating plate (17) which is pressed flat over a spiral spring (18).
  • the heating plate (17) is designed in the usual way as an electrical resistance heater and connected to a power supply.
  • an elongated slide element (19) is mounted, on the left side of which, in this view, the other corresponds to the fixed support wall (13) Support wall (20) is integrally formed. It can be moved with the slide element (19) in the directions of the double arrow A, that is to say parallel to the obliquely rising upper side (3) of the housing (2).
  • the slide element (19) has a section (21) extending from the rear of the support wall (20), which partially surrounds the upper side (3) of the housing (2).
  • the top (3) has an indentation into which the section (21) surrounds, so that it protrudes only slightly over the top (3) in the position shown, between the back of the support wall (20) and section (21) an indentation (22) is formed, into which the fingers of an operator can move to move the slide element (19) and thus the support wall (20).
  • the upper edge of the movable support wall (20) protrudes slightly beyond the outline of the housing (2) formed by the upper side (3).
  • the upper edge of the housing and the upper edge of the support wall (20) lie approximately at the same height.
  • the lower edge of the movable support wall (20) has a relatively large distance from the installation surface (16) compared to the lower edge of the fixed support wall (13). If a cover with paper sheets contained therein is placed in the space between the two support walls (13, 20) - with the back of the cover resting on the installation surface (16) - the cover is only moved by the movable support wall (20) in the upper area pressed against the fixed support wall (13) and thus held.
  • a pressure bracket (23) is provided so that a cover blanket set in this way is reliably supported and held in the part adjacent to the back cover.
  • This pressure bracket (23) extends just below the lower edge of the movable support wall (20) parallel to it and in the immediate vicinity of the installation surface (16).
  • the pressure bracket (23) is bent up at both ends to guide bracket (24), the guide bracket (24) initially sloping upward and then arcuately to the front end of the slide element (19) and there at the pivot point (25) about a horizontal axis are pivotally mounted. Due to this articulation on the slide element (19), the pressure bracket (23) is moved together with the movable support wall (20), so that it is always below the lower edge of the support wall (20). So that the pressure bracket (23) is at a constant distance from the installation surface (16), the guide bracket (24) is supported on the inner edge (26) of the incision (5). When pushing the slide element (19), the guide bracket (24) grind over this inner edge (26).
  • the slide element (19) is slidably guided on both sides with identical guide devices.
  • a rack guide (27), which consists of a rack (28) formed on the bottom of the inclined housing section (6) and a gear wheel (29) rotatably mounted in the slide element (19).
  • the toothed racks (28) run parallel to the upper side (3) of the housing (2) and rise obliquely.
  • the gears (29) are supported on the associated rack (28) from above.
  • the gear wheels (29) located on both sides are rigidly connected to one another via a shaft (30). This prevents the carriage element (19 from tilting.
  • the slide element (19) is supported on the top by two supporting rollers (31, 32, 33, 34). Two support rollers (32, 34) are pressed against the inside of the upper side (3) by a spiral spring (35, 36). As a result, the slide element (19), when it is not being operated, is pivoted downward around the toothed wheels (29) in the front region of the housing (2). There, the slide element (19) has brake blocks (37), by means of which the slide element (19) is supported on the inner wall of the sloping housing section, in every position of the slide element (19). It can therefore not move automatically If the slide element (19) is moved from the position shown in the direction of the fixed support wall (13), only a slight downward pressure needs to be applied in the region of the indentation (22). The slide element (19) then swivels against the Effect of the spiral springs (35, 36) around the gears (29) counterclockwise, so that the brake pads (37) lift off easily and the slide element (19) can be easily moved.
  • the oblique guidance of the slide element (19) and thus the support wall (20) makes it much easier to insert a cover into the shaft between the two support walls (13, 20), since the upper edge of the movable support wall to be overcome for this purpose (20) in the retracted position shown here is considerably lower than that of the fixed support wall (13). Nevertheless, the cover spines, which are not very stable due to their small thickness, are well supported by the support walls (13, 20), since the height of the upper edge of the support wall (20) is practically at the same height as that after clamping the cover the stationary support wall (13), the pressure bracket (23) providing additional stability.
  • the binding device (1) according to the invention is thus characterized by particularly simple handling, both with regard to the introduction of a back cover and with respect to the slidability of the slide element (9) due to its exact guidance.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bindegerät zum Binden von losen Blättern in Einbanddecken, die an ihrem Rücken mit einem thermoplastischen Kleber versehen sind, das zwei im Abstand parallel zueinander stehende Stützwandungen aufweist, von denen eine mit einem im Gestell verschiebbaren Schlittenelement verbunden ist, wobei unterhalb des Verstellbereichs der verschiebbaren Stützwandung eine mit einer Heizeinrichtung versehene Aufstellfläche angeordnet ist.
  • Ein solches Bindegerät ist beispielsweise in der DE-A-27 43 685 beschrieben. Es hat ein Gestell in Form eines kastenförmigen Bodens, der sich an seiner Rückseite in einer aufrecht stehenden Stützwandung fortsetzt. Auf der Oberseite des Gestells ist ein Schlittenelement horizontal verschiebbar gelagert. Das Schlittenelement ist an seiner der ersten Stützwandung benachbarten Kante zu einer weiteren Stützwandung hochgebogen, wobei diese Stützwandung parallel zu der ersten Stützwandung verläuft und die gleiche Höhe aufweist. Die mit dem Schlittenelement verbundene Stützwandung ist somit gegen die erste Stützwandung oder von dieser weg verschiebbar, wobei beide Stützwandungen ihre parallele Lage beibehalten. Die Führung des Schlittenelements übernehmen auf jeder Seite zwei waagerechte Rollenpaare, zwischen denen das Schlittenelement einfaßt.
  • Unterhalb des Verstellbereichs der verschiebbaren Stützwandung ist eine mit einer Heizeinrichtung versehene Aufstellfläche angeordnet. Auf diese werden Einbanddecken mit ihren Rücken senkrecht aufgestellt, damit der Rücken und über diesen der auf der Innenseite des Rückens angeordnete thermoplastische Kleber erwärmt werden kann. Dabei wird die jeweilige Einbanddecke von der verschiebbaren Stützwandung gegen die feststehende Stützwandung gedrückt, damit die Einbanddecke ihre senkrechte Stellung während des Aufheizvorgangs beibehält. Auf Grund der Hitzeeinwirkung erweicht der thermoplastische Kleber auf der Innenseite des Rückens, so daß die in der Einbanddecke eingelegten Papierblätter mit ihren unteren Kanten in den Kleber einsinken und dort benetzt werden. Nach einer bestimmten, vorgegebenen Zeit wird die Einbanddecke aus dem Bindegerät herausgenommen, wobei hierzu das verschiebbare Schlittenelement zurückgezogen wird. Durch Erkalten des thermoplastischen Klebers wird eine feste Einbindung der Papierblätter in der Einbanddecke erreicht.
  • Das vorbekannte Bindegerät ist umständlich zu handhaben, weil die jeweilige Einbanddecke mit den darin gesammelten Papierblättern bei bedienungsgerechter Aufstellung des Bindegerätes über eine der beiden Stützwandungen behoben werden muß. Dies ist vor allem dann hinderlich, wenn das Gerät - wie häufig - als Tischgerät neben einem Arbeitsplatz verwendet wird, bei dem die Arbeit im Sitzen ausgeübt wird. Andererseits ist eine Erniedrigung der Stützwandungen nicht möglich, da hierdurch die für die Beheizung des Einbandrückens notwendige Abstützung der Einbanddecke leiden würde.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Bindegerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine Einbanddecke leichter von vorn zwischen die beiden Stützwandungen eingeführt und wieder herausgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schiebeelement auf einer zu den Stützwandungen ansteigenden Schiebeebene gelagert ist. Als Steigungswinkel der Schiebeebene kommen insbesondere Werte zwischen 15° und 45°, zweckmäßigerweise zwischen 20° und 30° in Frage.
  • Auf Grund der schräg ansteigenden Schiebeebene ist die Höhe der Oberkante der verschieblichen Stützwandung in der zurückgeschobenen Stellung des Schlittenelements, also in der offenen Stellung, erheblich geringer als nach Verschiebung der beweglichen Stützwandung in Richtung auf die ortsfeste Stützwandung zwecks Festklemmen einer in den Schacht zwischen den beiden Stützwandungen eingeschobenen Einbanddecke. In der offenen Stellung kann deshalb eine Einbanddecke bequemer über die Oberkante der beweglichen Stützwandung in diesen Schacht eingeführt werden, ohne daß darunter der anschließende Einklemmvorgang leidet. Für das Verklemmen der Einbanddecke muß nämlich die bewegliche Stützwandung vorgeschoben werden, wobei sie gleichzeitig so angehoben wird, daß die Einbanddecke zuverlässig festgehalten wird. Dabei wird die jeweilige Einbanddecke um so besser, d.h. höher abgestützt, je geringer ihre Eigenstabilität ist, denn bei dünnen Einbanddecken wird die verschiebbare Stützwandung weiter vorgeschoben und damit weiter angehoben als bei dicken und damit standfesteren Einbänden. Insgesamt wird deshalb eine schräg ansteigende Schiebeebene für das Schlittenelement den praktischen Anforderungen bei der Bedienung des erfindungsgemäßen Bindegerätes in besonderem Maße gerecht.
  • Hinzu kommt, daß durch die schräg ansteigende Schiebeebene die Stellfläche des Bindesgerätes verkleinert wird.
  • In besonders zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Höhe der Oberkante der verschiebbaren Stützwandung bei Anlage an der feststehenden Stützwandung etwa gleich der Höhe von deren Oberkante ist, d.h. die Oberkanten beider Stützwandungen befinden sich bei gegenseitiger Anlage etwa auf gleicher Höhe, während die Oberkante der verschiebbaren Stützwandung um so geringer ist, je weiter der Schacht über der Aufstellfläche geöffnet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Schlittenelement ein Anpreßelement beweglich geführt ist, dessen Unterseite nahe oberhalb der Aufstellfläche parallel zu und unterhalb der verschiebbaren Stützwandung verläuft und das derart am Schlittenelement geführt ist, daß sich das Anpreßelement bei Verschiebung des Schlittenelements bzw. der verschiebbaren Stützwandung mit seiner Unterseite parallel und damit in gleichbleibendem Abstand zur Aufstellfläche bewegt. Mit diesem Anpreßelement wird dem Umstand Rechnung getragen, daß sich beim Verschieben der beweglichen Stützwandung in Richtung auf die feststehende Stützwandung auch die Unterkante der beweglichen Stützwandung anhebt. Das Anpreßelement verbessert durch seine zusätzliche Abstützung im unteren Bereich den Halt insbesondere bei dünnen Einbanddecken.
  • Eine günstige Ausführungsform des Anpreßelements besteht in der Ausbildung als Anpreßbügel, der beidseitig über Führungsbügel schwenkbar am Schlittenelement gelagert ist. Zur Abstützung der Führungsbügel soll jeweils eine hochstehende Gehäusekante oder eine Rolle dienen, wobei die Führungsbügel leicht nach oben gebogen sind. Hierdurch kann erreicht werden, daß sich der Anpreßbügel parallel zur Aufstellfläche bewegt, wenn das Schlittenelement verschoben wird.
  • Zusätzlich sollten die Führungsbügel untenseitig je einen Vorsprung aufweisen, die auf deren Abstützung in der voll zurückgeschobenen Stellung der beweglichen Stützwandung auflaufen. Hierdurch wird der Anpreßbügel in der Offenstellung von der heißen Aufstellfläche abgehoben, so daß er sich nicht mehr aufheizen kann. Zusätzlich ist es zweckmäßig, daß die Führungsbügel mit einer nach unten wirkenden Feder beaufschlagt sind.
  • Die schräg ansteigende Schiebeebene des Schlittenelements erfordert eine besonders akkurate Führung. Hierzu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Schlittenelement durch zumindest eine Zahnstangenführung geführt ist, die jeweils aus einer in Schieberichtung verlaufenden Zahnstange und zumindest einem damit kämmendem Zahnrad besteht. Dabei bieten sich alternativ zwei konkrete Lösungen an. Zum einen könnten Zahnstangen und Zahnrad sehr breit ausgebildet und dann mittig angeordnet sein, so daß das Ineinandergreifen von Zahnstangen und Zahnrad ein Verkanten des Schlittenelements vermeidet. Alternativ dazu können jedoch auch beidseits des Schlittenelements je eine Zahnstangenführung angeordnet sein, wobei je zwei Zahnräder paarweise auf gleicher Höhe gelagert und starr miteinander verbunden sind. In diesem Fall können die Zahnstangenführungen relativ schmal und damit platzsparend ausgebildet sein. Durch die starre Kopplung der Zahnräder ist ein Verkanten des Schlittenelements praktisch ausgeschlossen.
  • Auch wenn eine derartige Zahnstangenführung des Schlittenelements gerade für das erfindungsgemäße Bindegerät besonders geeignet ist, so schließt dies nicht aus, daß eine solche Zahnstangenführung auch bei Bindegeräten mit horizontal verschiebbarem Schlittenelement zum Einsatz kommt, denn auch dort stellt sich das Problem einer möglichst sauberen Führung ohne die Neigung zum Verkanten.
  • Die Zahnstange(n) kann ortsfest angeordnet und das Zahnrad bzw. die Zahnräder dann im Schiebeelement gelagert sein. Dies schließt nicht aus, daß auch eine umgekehrte Anordnung sinnvoll sein kann.
  • Ferner ist es zweckmäßig, daß die Zahnstangenführung(en) an der Unterseite des Schlittenelements angeordnet ist bzw. sind, da sich dann das Schlittenelement auf der bzw. den Zahnstangenführung(en) untenseitig abstützen kann.
  • Zur Abstützung des Schlittenelements gegen ein Kippen des vorderen Teils nach unten kann selbstverständlich jeweils ein weiteres, ebenfalls auf der Zahnstange ablaufendes Zahnrad vorgesehen sein, das in Verschieberichtung vor oder hinter dem ersten Zahnrad angeordnet ist. Eine weniger aufwendige Lösung besteht jedoch darin, zumindest eine Abstützrolle vorzusehen, die auf je einer zur Schieberichtung parallel verlaufenden Abstützbahn abläuft. Zweckmäßigerweise sollten auf beiden Seiten des Schlittenelements je zumindest eine Abstützrolle und je eine Abstützbahn vorhanden sein, da hierdurch die Führung noch exakter wird.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Abstützrolle(n) federnd gelagert ist bzw. sind und daß das Schlittenelement unter freier Einwirkung der federnden Abstützrolle(n) an einem Gehäuseteil über zumindest ein Bremselement anliegt. Das Schlittenelement kann sich also nicht selbsttätig verschieben, verharrt also nach dessen Bedienung in der einmal eingenommenen Stellung. Dies ist insbesondere für Stellungen wichtig, bei der die bewegbare Stützwandung an der Einbanddecke zwecks deren Festklemmung anliegt. Dabei können die geometrischen Verhältnisse so gewählt werden, daß das für die Anlage des Bremselements an dem Gehäuseteil notwendige Kippen des Schlittenelements und damit die die Abstützrolle(n) beaufschlagende(n) Federwirkung durch die Anlage der beweglichen Stützwandung am Einbandrücken unterstützt wird, so daß hierdurch die Bremswirkung noch verstärkt wird. Ein Aufheben der Bremswirkung kann auf einfache Weise dadurch veranlaßt werden, daß das Schlittenelement vor seiner Verschiebung mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt wird, wodurch es leicht derart gekippt wird, daß das Bremselement sich von dem Gehäuseteil, an dem es zuvor anlag, löst. Da ohnehin bei Betätigung des Schlittenelements auch nach unten gerichtete Kräfte einwirken, geschieht dies praktisch automatisch bei dessen Betätigung.
  • Die Abstützrolle(n) ist zweckmäßigerweise an der Oberseite und das bzw. die Bremselement(e) an der Unterseite des Schlittenelements jeweils an dessen hinteren Bereich angeordnet. Diese Anordnung ist für die vorstehend beschriebene Funktion besonders vorteilhaft.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in Schieberichtung gesehen, vor und hinter dem jeweiligen Zahnrad zwei Abstützrollen vorgesehen sind. Hierdurch wird die exakte Führung des Schlittenelements noch weiter verbessert, wobei die jeweils zwei Abstützrollen vorzugsweise so angeordnet sind, daß die vorbeschriebene Kippbewegung des Schlittenelements möglich ist. Die Abstützrollen sollten dabei sämtlich an der Ober- oder der Unterseite angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur (1) ein Bindegerät in perspektivischer Ansicht mit Teilschnitten und
    • Figur (2) das Bindegerät gemäß Figur (1) in einem Vertikalschnitt.
  • Das in den Figuren dargestellte Bindegerät (1) hat ein in seiner Grundform pultförmiges Gehäuse (2) mit einer schräg ansteigenden Oberseite (3). Die Unterseite hat - von vorne gesehen - zunächst einen horizontalen Gehäuseabschnitt (4), an den sich ein Einschnitt (5) anschließt. Dieser Einschnitt (5) wird von einem schräg ansteigenden, parallel zur Oberseite (3) verlaufenden Gehäuseabschnitt (6) und einem rechtwinklig dazu wieder abfallenden Gehäuseabschnitt (7) begrenzt. Es folgt dann ein horizontaler Gehäuseabschnitt (8), der an seinem hintenseitigen Ende leicht hochgekantet ist. Die Rückseite (9) des Gehäuses (2) steigt im rechten Winkel zur Oberseite (3) schräg an, wobei in die Rückseite (9) eine Einbuchtung (10) eingeformt ist, in die Einbandmappen nach Erhitzen des auf der Innenseite des Einbandrückens befindlichen thermoplastischen Klebers eingestellt werden, damit der Kleber abkühlen kann und die Papierblätter eine feste Verbindung mit der Einbanddecke erhalten. Damit sie dabei nicht umfallen können, ist die Standfläche (11) der Einbuchtung (10) leicht schräg nach innen geneigt. Entsprechend verläuft die Rückwand (12) der Einbuchtung (10) geneigt nach oben.
  • Etwa von der Verbindung zwischen Rückseite (9) und Oberseite (3) des Gehäuses (2) verläuft eine Stützwandung (13) senkrecht nach unten. An ihren Seitenkanten ist sie mit den dortigen Seitenwandungen (14, 15) des Gehäuses (2) verbunden. Ihre Unterkante endet kurz oberhalb einer sich von dort nach vorne erstreckenden Aufstellfläche (16), die auf der Innenseite des horizontalen Gehäuseabschnitts (8) des Gehäuses (2) befestigt ist. Die Aufstellfläche (16) ist untenseitig mit einer Heizplatte (17) versehen, die mittels einer Biegefeder (18) flächig angedrückt wird. Die Heizplatte (17) ist in üblicher Weise als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet und an eine Stromversorgung angeschlossen.
  • Im vorderen Teil des Gehäuses (2) zwischen Oberseite (3) sowie horizontalem und schräg ansteigendem Gehäuseabschnitt (4, 6) ist ein langgestrecktes Schlittenelement (19) gelagert, an dessen in dieser Ansicht linken Seite die zu der feststehenden Stützwandung (13) korrespondierende weitere Stützwandung (20) angeformt ist. Sie ist mit dem Schlittenelement (19) in den Richtungen des Doppelpfeils A, also parallel zur schräg ansteigenden Oberseite (3) des Gehäuses (2), verschiebbar. Das Schlittenelement (19) weist einen von der Rückseite der Stützwandung (20) ausgehenden Abschnitt (21) auf, der die Oberseite (3) des Gehäuses (2) teilweise umgreift. In diesem Bereich hat die Oberseite (3) eine Einbuchtung, in die der Abschnitt (21) einfaßt, so daß er über die Oberseite (3) in der gezeigten Stellung nur wenig hinausragt Zwischen Rückseite der Stützwandung (20) und Abschnitt (21) ist eine Einbuchtung (22) eingeformt, in die die Finger einer Bedienungsperson zur Verschiebung des Schlittenelements (19) und damit der Stützwandung (20) einfassen können.
  • Die Oberkante der beweglichen Stützwandung (20) ragt etwas über den von der Oberseite (3) gebildeten Umriß des Gehäuses (2) hinaus. Bei Anlage der Stützwandung (20) an die feststehende Stützwandung (13) liegen Gehäuseoberkante und Oberkante der Stützwandung (20) etwa auf gleicher Höhe. Die Unterkante der beweglichen Stützwandung (20) hat im Vergleich zur Unterkante der feststehenden Stützwandung (13) einen relativ großen Abstand zur Aufstellfläche (16). Wird eine Einbanddecke mit darin enthaltenen Papierblättern in den Zwischenraum zwischen den beiden Stützwandungen (13, 20) eingestellt- und zwar mit dem Einbandrücken aufliegend auf der Aufstellfläche (16) - , so wird die Einbanddecke von der beweglichen Stützwandung (20) nur im oberen Bereich an die feststehende Stützwandung (13) angedrückt und damit festgehalten. Damit eine solchermaßen eingestellte Einbanddecke auch im an den Einbandrücken angrenzenden Teil zuverlässig abgestützt und festgehalten wird, ist ein Anpreßbügel (23) vorgesehen. Dieser Anpreßbügel (23) erstreckt sich genau unterhalb der Unterkante der beweglichen Stützwandung (20) parallel zu ihr und in unmittelbarer Nähe der Aufstellfläche (16).
  • Der Anpreßbügel (23) ist an seinen beiderseitigen Enden zu Führungsbügel (24) hochgebogen, wobei die Führungsbügel (24) zunächst schräg nach oben und dann bogenförmig zum vorderen Ende des Schlittenelements (19) verlaufen und dort am Anlenkpunkt (25) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind. Auf Grund dieser Anlenkung am Schlittenelement (19) wird der Anpreßbügel (23) zusammen mit der beweglichen Stützwandung (20) bewegt, so daß der sich immer unterhalb der Unterkante der Stützwandung (20) befindet. Damit der Anpreßbügel (23) einen möglichst gleichbleibenden Abstand zur Aufstellfläche (16) hat, stützten sich die Führungsbügel (24) auf der Innenkante (26) des Einschnitts (5) ab. Beim Vorschieben des Schlittenelements (19) schleifen die Führungsbügel (24) über diese Innenkante (26). Da diese Innenkante (26) Teil des Gehäuses und damit ortsfest ist, sich andererseits aber der Anlenkpunkt (25) mit dem Schlittenelement (19) bewegt und dabei nicht nur den horizontalen Abstand zur Innenkante (26), sondern auch seine Höhe verändert, behält der Anpreßbügel (23) unabhängig von der Stellung der beweglichen Stützwandung (20) seinen Abstand zur Aufstellfläche (16) bei, wobei dies noch durch die leicht bogenförmige Gestaltung der Führungsbügel (24) zwischen Innenkante (26) und Anlenkpunkt (25) unterstützt wird Durch diese geometrische Gestaltung erreicht man also eine Verschiebung des Anpreßbügels (23) weitgehend parallel zur Aufstellfläche (16), so daß auf ihr aufgestellte Einbanddecken unabhängig von ihrer Dicke immer an der gleichen Stelle festgeklemmt werden.
  • Das Schlittenelement (19) wird auf beiden Seiten mit identischen Führungseinrichtungen verschieblich geführt.
  • Wesentliches Element dieser Führungseinrichtungen ist jeweils eine Zahnstangenführung (27), die jeweils aus einer am Boden des schräg ansteigenden Gehäuseabschnitts (6) angeformten Zahnstange (28) und einem im Schlittenelement (19) drehbar gelagerten Zahnrad (29) besteht. Die Zahnstangen (28) verlaufen parallel zur Oberseite (3) des Gehäuses (2) schräg ansteigend. Die Zahnräder (29) stützten sich auf die jeweils zugehörige Zahnstange (28) von oben her ab. Die auf beiden Seiten befindlichen Zahnräder (29) sind über eine Welle (30) starr miteinander verbunden. Hierdurch wird ein Verkanten des Schlittenelements (19 vermieden.
  • Obenseitig wird das Schlittenelement (19) durch jeweils zwei Abstützrollen (31, 32, 33, 34) abgestützt. Zwei Abstützrollen (32, 34) werden durch eine Biegefeder (35, 36) an die Innenseite der Oberseite (3) angepreßt. Hierdurch wird das Schlittenelement (19), wenn es nicht bedient wird, um die Zahnräder (29) im vorderen Bereich des Gehäuses (2) nach unten verschwenkt. Dort weist das Schlittenelement (19) Bremsklötzchen (37) auf, über die sich das Schlittenelement (19 an der Innenwandung des schräg ansteigenden Gehäuseabschnitts abstützt, und zwar in jeder Stellung des Schlittenelements (19). Es kann sich deshalb nicht selbsttätig verschieben. Soll das Schlittenelement (19) aus der gezeigten Stellung in Richtung auf die feststehende Stützwandung (13) bewegt werden, so braucht nur ein leichter, nach unten gerichteter Druck im Bereich der Einbuchtung (22) ausgeübt zu werden. Das Schlittenelement (19) schwenkt dann gegen die Wirkung der Biegefedern (35, 36) um die Zahnräder (29) gegen den Uhrzeigersinn, so daß die Bremsklötzchen (37) leicht abheben und das Schlittenelement (19) problemlos verschoben werden kann.
  • Dies geschieht ohnehin mehr oder weniger automatisch, da bei Verschiebung des Schlittenelements (19) meist auch ein nach unten gerichteter Druck ausgeübt wird.
  • Nach Anpressen der beweglichen Stützwandung (20) an einen auf der Aufstellfläche (16) stehenden Einband wird das Schlittenelement (19) wieder losgelassen, so daß es auf Grund der Wirkung der Biegefedern (35, 36) wieder leicht im Uhrzeigersinn um die Zahnräder (29) verschwenkt wird mit der Folge, daß die Bremsklötzchen (37) wieder zur Anlage kommen. Dabei wird diese Schwenkbewegung durch den von dem Einband ausgehenden Gegendruck noch verstärkt, so daß die Bremswirkung der Bremsklötzchen (37) entsprechend groß ist und der Einband fest in seiner Stellung gehalten wird. Allerdings wird die Verschwenkung des Schlittenelements (19) im Uhrzeigersinn durch die Abstützrollen (31, 33) begrenzt. Diese sind im Schlittenelement (19) ortsfest, aber drehbar gelagert, wobei ihre Anordnung bezüglich der Zahnräder (29) leicht in Richtung der Stützwandungen (20) versetzt nur eine begrenzte Schwenkbewegung zuläßt, da sie dann an der Innenseite der Gehäuseoberseite (3) anliegen. Um die Abstützrollen (31, 33) sind die Biegefedern (35, 36) gewickelt, wobei ein in Richtung der Stützwandungen (13, 20) gehendes Ende (38) der Biegefedern (35, 36) von oben auf die Führungsbügel (24) drückt, damit diese immer an der Innenkante (26) anliegen. Insgesamt ist hiermit eine außerordentlich exakte Führung des Schlittenelements (19) und damit der Stützwandung (20) gefunden, die zudem den Vorteil einer Selbstblockierung hat, die sich für die Verschiebung des Schlittenelements (19) leicht und fast automatisch löst.
  • Wie unschwer zu ersehen ist, ermöglicht die schräge Führung des Schlittenelements (19) und damit der Stützwandung (20) ein wesentlich erleichtertes Einführen einer Einbanddecke in den Schacht zwischen den beiden Stützwandungen (13, 20), da die hierfür zu überwindende Oberkante der beweglichen Stützwandung (20) in der hier gezeigten zurückgezogenen Stellung erheblich niedriger liegt als die der ortsfesten Stützwandung (13). Trotzdem werden gerade die Einbandrücken, die auf Grund ihrer geringen Dicke wenig standfest sind, von den Stützwandungen (13, 20) gut abgestützt, da die Höhe der Oberkante der Stützwandung (20) nach dem Festklemmen der Einbanddecke sich praktisch auf gleicher Höhe befindet wie die der ortsfesten Stützwandung (13), wobei der Anpreßbügel (23) für zusätzliche Stabilität sorgt. Das erfindungsgemäße Bindegerät (1) zeichnet sich somit durch besonders einfache Handhabung aus, und zwar sowohl hinsichtlich des Einbringens eines Einbandrückens als auch bezüglich einer leichten Verschiebbarkeit des Schlittenelements (9) durch dessen exakte Führung.

Claims (20)

1. Bindegerät (1) zum Binden von losen Blättern in Einbanddecken, die an ihrem Rücken mit einem thermoplastischen Kleber versehen sind, mit einem Gestell, das zwei im Abstand parallel zueinander stehende Stützwandungen (13, 20) aufweist, von denen eine mit einem im Gestell verschiebbaren Schlittenelement (19) verbunden ist, wobei unterhalb des Verstellbereichs der verschiebbaren Stützwandung (20) eine mit einer Heizeinrichtung (17) versehene Aufstellfläche (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlittenelement (19) auf einer zu den Stützwandungen (13, 20) schräg ansteigenden Schiebeebene gelagert ist.
2. Bindegerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der Schiebeebene zur Horizontalen zwischen 15° und 45° liegt.
3. Bindegerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der Schiebeebene zur Horizontalen zwischen 20° und 30° liegt.
4. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Oberkante der verschiebbaren Stützwandung (20) bei Anlage an der feststehenden Stützwandung (13) etwa gleich der Höhe von deren Oberkante ist.
5. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlittenelement (19) ein Anpreßelement (23) beweglich geführt ist, dessen Unterseite nahe oberhalb der Aufstellfläche (16) parallel zu den unterhalb der verschiebbaren Stützwandung (20) verläuft und das derart am Schlittenelement (19) geführt ist, daß sich das Anpreßelement (23) bei Verschiebung des Schlittenelements (19) bzw. der verschiebbaren Stützwandung (20) mit seiner Unterseite parallel und damit in gleichbleibendem Abstand zur Aufstellfläche (16) bewegt.
6. Bindegerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anpreßelement als Anpreßbügel (23) ausgebildet ist, der beidseitig über Führungsbügel (24) schwenkbar am Schlittenelement (19) gelagert ist.
7. Bindegerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Führungsbügel (24) eine jeweils hochstehende, starre Gehäusekante (26) oder eine Rolle ist und die Führungsbügel (24) leicht nach oben gebogen sind.
8. Bindegerät nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbügel (24) untenseitig je einen Vorsprung aufweisen, die auf deren Abstützung (26) in der voll zurückgeschobenen Stellung der beweglichen Stützwandung (20) auflaufen.
9. Bindegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbügel (24) mit einer nach unten wirkenden Feder (34, 35, 37) beaufschlagt sind.
10. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlittenelement (19) durch zumindest eine Zahnstangenführung (27, 28, 29) geführt ist, die jeweils aus einer in Schieberichtung verlaufenden Zahnstange (28) und zumindest einem damit kämmenden Zahnrad (29) besteht.
11. Bindegerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß Zahnstange und Zahnrad sehr breit aussgebildet und mittig angeordnet sind.
12. Bindegerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß je eine Zahnstangenführung (27) beidseits des Schlittenelements (19) angeordnet und Zahnräder (29) paarweise auf gleicher Höhe gelagert und starr miteinander verbunden sind.
13. Bindegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange(n) (28) ortsfest angeordnet und das Zahnrad bzw. die Zahnräder (29) im Schlittenelement (19) gelagert ist bzw. sind.
14. Bindegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangenführung(en) (27) an der Unterseite des Schlittenelements (19) angeordnet ist bzw. sind.
15. Bindegerät nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Schlittenelements (19) gegen ein Kippen des stützwandseitigen Teils nach unten zumindest eine Abstützrolle (31, 33) vorgesehen ist, die auf je einer zur Schiebeebene parallel verlaufenden Abstützbahn abläuft.
16. Bindegerät nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Schlittenelements (19) je zumindest eine Abstützrolle (31, 33) und je eine Abstützbahn vorgesehen sind.
17. Bindegerät nach den Ansprüchen 14 und 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützrolle(n) (31, 33) federnd gelagert ist bzw. sind und daß das Schlittenelement (19) unter freier Einwirkung der federnden Abstützrolle(n) (31, 33) an einem Gehäuseteil (4) über zumindest ein Bremselement (36) anliegt.
18. Bindegerät nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützrolle(n) (31, 33) an der Oberseite und das bzw. die Bremselement(e) (36) an der Unterseite des Schlittenelements (19) jeweils in dessen frontseitigen Bereich angeordnet sind.
19. Bindegerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß in Schieberichtung gesehen vor und hinter dem jeweiligen Zahnrad (29) zwei Abstützrollen (30, 31, 32, 33) vorgesehen sind.
20. Bindegerät nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützrolle(n) (30, 31,32, 33) sämtlich auf der Ober- oder der Unterseite angeordnet sind.
EP86104622A 1985-04-18 1986-04-04 Bindegerät Expired - Lifetime EP0199163B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104622T ATE49158T1 (de) 1985-04-18 1986-04-04 Bindegeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8511499U DE8511499U1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Bindegerät
DE8511499U 1985-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0199163A2 EP0199163A2 (de) 1986-10-29
EP0199163A3 EP0199163A3 (en) 1987-11-19
EP0199163B1 true EP0199163B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=6780075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104622A Expired - Lifetime EP0199163B1 (de) 1985-04-18 1986-04-04 Bindegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4674932A (de)
EP (1) EP0199163B1 (de)
AT (1) ATE49158T1 (de)
DE (2) DE8511499U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855573A (en) * 1988-03-22 1989-08-08 General Binding Corporation Electrically heated binder apparatus
DE4324787C1 (de) * 1993-07-23 1994-07-28 Peter Lazar Bindegerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280213B (de) * 1964-10-24 1968-10-17 Alpina Werke Bovensiepen K G Vorrichtung zum Binden von Schriftgut unter Verwendung einer thermoplastischen Folie
US3261044A (en) * 1964-11-17 1966-07-19 Hoff Wally Charles Heavy duty binding apparatus
US3321786A (en) * 1966-03-14 1967-05-30 Lanier Electronic Lab Inc Method and apparatus for binding paper
US3460173A (en) * 1967-09-19 1969-08-12 Wilson Jones Co Binding machine
BE792361A (fr) * 1971-12-06 1973-06-06 Xerox Corp Procede et appareil de reliure d'une pile de
US3804694A (en) * 1972-03-20 1974-04-16 Brackett Stripping Machine Co Binding apparatus
US4150453A (en) * 1977-05-25 1979-04-24 Norfin, Inc. Method and apparatus for applying a book cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE3667940D1 (de) 1990-02-08
US4674932A (en) 1987-06-23
ATE49158T1 (de) 1990-01-15
EP0199163A3 (en) 1987-11-19
EP0199163A2 (de) 1986-10-29
DE8511499U1 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110830C1 (de)
DE2508729A1 (de) Geraet zum grillen und ausbacken von speisen
DE2918761C2 (de)
DE202008002453U1 (de) Schneidgerät
EP0199163B1 (de) Bindegerät
DE3514222C1 (de) Bindegerät
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
AT500268A1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE2648750B2 (de) Drehverstellbarer Stempel
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
EP0163772A1 (de) Staubsaugermundstück
EP0472530B1 (de) Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der ränder von blechen durch falzen
AT410913B (de) Auflagetisch für eine trennsäge mit einem maschinentisch
EP0010280B1 (de) Niederhalte-Vorrichtung für eine Blattvereinzelungseinrichtung
DE2447714B2 (de) Druckvorrichtung
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE4113441C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines schwenkbaren Tragkörpers
DE2735248C2 (de) Schubladenführung
DE19654754C2 (de) Armauflage für einen Arbeitstisch
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
AT401987B (de) Aufnahmevorrichtung für telefonapparate
DE3634913C1 (en) Reading desk for continuous forms (continuous stationery)
DE2737966C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblockrücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAZAR, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAZAR, PETER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890602

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86104622.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950401

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960404

Ref country code: GB

Effective date: 19960404

Ref country code: AT

Effective date: 19960404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: LAZAR PETER

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104622.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404