DE202008002453U1 - Schneidgerät - Google Patents

Schneidgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008002453U1
DE202008002453U1 DE200820002453 DE202008002453U DE202008002453U1 DE 202008002453 U1 DE202008002453 U1 DE 202008002453U1 DE 200820002453 DE200820002453 DE 200820002453 DE 202008002453 U DE202008002453 U DE 202008002453U DE 202008002453 U1 DE202008002453 U1 DE 202008002453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
guide rail
support plate
bearing
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002453
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purple Cows GmbH
Original Assignee
Purple Cows GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purple Cows GmbH filed Critical Purple Cows GmbH
Priority to DE200820002453 priority Critical patent/DE202008002453U1/de
Priority to US12/388,882 priority patent/US20090211420A1/en
Publication of DE202008002453U1 publication Critical patent/DE202008002453U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9454Reciprocable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Schneidgerät (1) für das Beschneiden von Blattgut (21) mit einer eine Auflagefläche (19) bildenden Auflageplatte (2) für die Auflage des Blattgutes (21) und mit einer Schneideinrichtung (4), die eine über die Auflageplatte (2) sich erstreckende Führungsschiene (5) aufweist, auf der ein Messerwagen (6) mit einem Schneidmesser (22) verschieblich geführt ist und die in einem Schwenklager um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse senkrecht zur Auflagefläche (19) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät für das Beschneiden von Blattgut im Bürobereich mit einer eine Auflagefläche bildenden Auflageplatte für die Auflage des Blattgutes und mit einer Schneideinrichtung, die eine über die Auflageplatte sich erstreckende Führungsschiene aufweist, auf der ein Messerwagen mit einem Schneidmesser verschieblich geführt ist und die in einem Schwenklager um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
  • Schneidgeräte der vorgenannten Art sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und werden im Bürobereich eingesetzt, um Blattgut auf ein gewünschtes Maß zu bringen. Bei dem Blattgut kann es sich um Papierblätter, Fotopapier, Karton, aber auch um Folien handeln.
  • Solche Schneidgeräte sind als Tischgeräte ausgebildet und haben eine als Basis dienende Auflageplatte meist rechteckigen Grundrisses, die eine sich horizontal erstreckende Auflagefläche für die Auflage des zu beschneidenden Blattgutes bildet. Meist an einer Seite der Auflageplatte ist eine Schneideinrichtung angeordnet, die verschiedenartig ausgebildet sein kann. Bei dem gattungsgemäßen Schneidgerät weist die Schneideinrichtung eine sich über die Auflageplatte erstreckende Führungsschiene auf, längs der ein Messerwagen verschieblich geführt ist. An oder in dem Messerwagen ist ein Schneidmesser angeordnet, das in Richtung Auflageplatte aus einer Ruhestellung in eine Schneidstellung absenkbar ist.
  • Das Schneidmesser kann als starr befestigte Schneidklinge ausgebildet sein. In der Regel werden jedoch Rollenschneideinrichtungen vorgesehen, die sich dadurch auszeichnen, das an dem Messerwagen ein Scheibenmesser frei drehbar um eine Achse gelagert ist, die sich parallel zur Auflagefläche und quer zur Längsachse der Führungsschiene erstreckt. Beim Schneidvorgang wird das Scheibenmesser durch Niederdrücken des Messwagengehäuses in die Schneidstellung abgesenkt. Beim Verschieben des Messerwagens kommt es dann unter Abrollen des Scheibenmessers zum Beschnitt des Blattgutes.
  • Schneidgeräte mit Rollenschneideinrichtungen sind beispielsweise der DE 203 18 947 U1 , der DE 201 01 479 U1 und der US 2002/0092396 A1 zu entnehmen. Wie die EP 1 475 201 A1 zeigt, können solche Schneidgeräte auch zusätzlich mit einer Hebelschneideinrichtung auf der der Rollenschneideinrichtung gegenüberliegenden Seite versehen sein, um jeweils eine für die Art des zu beschneidenden Blattgutes optimale Schneideinrichtung zur Verfügung zu haben, ohne dass hierfür die Anschaffung zweier Schneidgeräte notwendig ist.
  • Bei den gattungsgemäßen Rollenschneideinrichtungen sind die Führungsschienen vertikal beweglich geführt, um das Blattgut durch Absenken der Führungsschiene in Richtung auf die Auflageplatte einzuspannen und damit in einer bestimmten Stellung zu fixieren. Hierzu kann die Führungsschiene endseitig in einem Schwenklager gelagert sein, dessen Schwenkachse sich quer zur Längsachse der Führungsschiene (vgl. DE 201 01 479 U1 , 11) oder parallel zu dieser Längsachse erstreckt (vgl. US 2002/0092396 A1 ). In allen Fällen ist jedoch die Erstreckung der Führungsschiene an dem Schneidgerät festgelegt. Schräge Schnitte können mit einem solchen Schneidgerät deshalb nur durch entsprechendes Verdrehen des Blattgutes selbst bewirkt werden, wobei dies nur in begrenztem Umfang möglich ist und ein bestimmter Beschnitt kaum wiederholbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, dass mit ihm auch ein schräg verlaufender Beschnitt von Blattgut reproduzierbar verwirklicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, dass das Schwenklager, in dem die Führungsschiene schwenkbar gelagert ist, so ausgebildet wird, dass die Schwenkachse senkrecht zur Auflagefläche verläuft. Diese Ausbildung der Schwenkachse eröffnet die Möglichkeit, die Führungsschiene in einer zur Auflagefläche parallelen Ebene zu verschwenken und somit gegenüber einem auf der Auflageplatte ruhenden Blattgut in einem gewünschten Winkel schräg zu stellen und damit einen entsprechenden Beschnitt vorzunehmen. Für die Reproduzierbarkeit dieses Beschnittes ist es lediglich erforderlich, dass das jeweils nachfolgende Blattgut auf der Auflageplatte in eine definierte Position gebracht wird – dies geschieht im Stand der Technik regelmäßig durch Anlage an einer Führungsschiene oder durch Ausrichtung anhand eines Linienkaros – die Führungsschiene und durch Verschwenken in die jeweils gewünschte Winkelstellung gebracht wird. Dabei kann es hilfreich sein, auf der Auflageplatte Winkelmarkierungen vorzusehen, die die Einstellung eines bestimmten Winkels erleichtert.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schwenklager an einem Ende der Führungsschiene angeordnet ist, obwohl dies nicht zwingend der Fall sein muss, jedoch zweckmäßig ist. Vorzugsweise sollte das Schwenklager im Randbereich einer ersten Seite der Auflageplatte angeordnet sein, und zwar zweckmäßigerweise so, dass das Schwenklager im Eckbereich der ersten Seite der Auflageplatte zu einer zweiten Seite der Auflageplatte angeordnet ist, die senkrecht zur ersten Seite verläuft. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Auflageplatte rechteckigen Grundriss hat.
  • Nach der Erfindung soll das Schwenklager ein schienenseitiges erstes Lagerteil und ein dazu komplementäres, plattenseitiges zweites Lagerteil aufweisen, wobei das erste von dem zweiten Lagerteil trennbar ist. Dies kann beispielsweise in der Form erfolgen, dass die Lagerteile, einmal als Lagerzapfen und einmal als den Lagerzapfen einfassende Zapfenaufnahme ausgebildet sind, wobei die Zapfenaufnahme zweckmäßigerweise das zweite Lagerteil bildet und beispielsweise als Vertiefung in der Auflageplatte ausgebildet ist. Die Trennbarkeit der Lagerteile hat den Vorteil, dass die Führungsschiene auch abgenommen werden kann, beispielsweise um sie zusammen mit dem Messerwagen außerhalb des Schneidgeräts für Schneidvorgänge benutzen zu können. Außerdem wird die Möglichkeit eröffnet, das Schwenklager an einen anderen Ort der Auflageplatte zu versetzen, wenn die Auflageplatte zumindest ein weiteres zweites Lagerteil aufweist, das mit dem ersten Lagerteil zu einem Schwenklager verbindbar ist. Auf diese Weise kann der Schwenkpunkt auf der Auflageplatte verlagert werden, so dass ein Beschnitt des Blattgutes in beliebigen Richtungen möglich ist. Zweckmäßigerweise sind zwei zweite Lagerteile an zwei Seiten der Auflageplatte angeordnet, die über eine Ecke miteinander verbunden sind und vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufen. Dabei sollten die beiden zweiten Lagerteile jeweils in der Hälfte ihrer Seiten angeordnet sein, die der Ecke benachbart sind.
  • Die Führungsschiene kann an ihrem freien Ende ohne jede Verbindung zur Auflageplatte sein, so dass sie dort frei beweglich ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Führungsschiene im Bereich eines Endes mit der Auflageplatte über eine Fixiereinrichtung verbindbar oder verbunden ist, mittels der die Führungsschiene in mehreren Winkelstellungen um die Schwenkachse festlegbar ist. Auf diese Weise bleibt die Winkelstellung beim Schneidvorgang erhalten, ohne dass es der Festlegung von Hand bedarf. Die Fixiereinrichtung kann beispielsweise einen in einer Führung verschieblichen Schieber aufweisen, der mit der Führung zwecks Fixierung verklemmbar und mit der Führungsschiene der Schneidvorrichtung verbunden oder lösbar verbindbar ist. Um die Auflageplatte von der Fixiereinrichtung freizuhalten, sollte der Schieber an einer Seite der Auflageplatte parallel zu der Seite in einer Linearführung geführt sein und mit der Führungsschiene gelenkig und in deren Längsrichtung verschieblich verbunden sein. Letzteres kann dadurch verwirklicht werden, dass der Schieber einen Zapfen aufweist, den eine in Längsrichtung der Führungsschiene verlaufenden Nut einfasst, so dass Führungsschiene und Schieber einfach voneinander getrennt werden können. Die Linearführung sollte an der Außenkante der Auflageplatte angeordnet sein. Der Schieber hat vorzugsweise eine Klemmeinrichtung, mit der eine lösbare Verklemmung mit der Linearführung bewirkbar ist.
  • Das Schneidmesser kann als am Messerwagen festgelegte Schneidklinge ausgebildet sein. Vorzuziehen ist es jedoch, wenn die Schneideinrichtung als Rollenschneideinrichtung ausgebildet ist, bei der an oder in dem Messerwagen ein Scheibenmesser als Schneidmesser drehbar gelagert ist, wie dies im Stand der Technik an sich bekannt ist. Mit einem Scheibenmesser lässt sich nämlich ein besonders präziser und glatter Beschnitt erreichen.
  • Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Führungsschiene gegen die Auflageplatte pressbar ist, um auf diese Weise eine Einspannung des zu beschneidenen Blattgutes zwischen Führungsschiene und Auflageplatte bewirken zu können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Schneidgerät in einer Schrägansicht von oben;
  • 2 das Schneidgerät gemäß 1 mit montierter Schneideinrichtung in Schrägansicht von oben;
  • 3 das Schneidgerät gemäß 1 und 2 mit schräggestellter Schneideinrichtung in der Ansicht gemäß 2;
  • 4 das Schneidgerät gemäß den 1 bis 3 mit der Schneideinrichtung in einer gegenüber 3 veränderten Position, ebenfalls in Schrägansicht von oben;
  • 5 den Messerwagen zu der Schneideinrichtung des Schneidgeräts gemäß den 1 bis 4 in der Seitenansicht in Ruheposition;
  • 6 den Messerwagen gemäß 5 in der Seitenansicht in einer Messerwechselposition;
  • 7 den Messerwagen gemäß den 5 und 6 in Schneidposition.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Schneidgerät 1 weist eine Auflageplatte 2 im wesentlichen rechteckigen Grundrisses auf. An gegenüberliegenden Seiten der Auflageplatte 2 sind einerseits eine Hebelschneideinrichtung 3 und andererseits eine Rollenschneideinrichtung 4 vorgesehen. Da die Hebelschneideinrichtung 3 nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird sie nachstehend nicht näher beschrieben. Vielmehr wird Bezug genommen auf die EP 1 475 201 A1 , die ebenfalls eine Kombination aus Hebelschneideinrichtung und Rollenschneideinrichtung innerhalb eines einzigen Schneidgerätes offenbart.
  • Die Rollenschneideinrichtung 4 weist eine Führungsschiene 5 auf, die als ein einfacher, länglicher und im Quer schnitt rechteckiger Stab ausgebildet ist. Zu der Rollenschneideinrichtung 4 gehört ein Messerwagen 6, der untenseitig eine Führungsnut 7 aufweist, in die die Führungsschiene 5 einfasst, wenn der Messerwagen 6 aus der 1 dargestellten Position entsprechend dem dortigen Pfeil in die in 2 dargestellte Position auf die Führungsschiene 5 aufgesetzt wird. Führungsschiene 5 und Führungsnut 7 bewirken dann eine Linearführung in Längsrichtung der Führungsschiene 5.
  • Der Messerwagen 6 hat untenseitig einen Schlitten 8, in dessen Unterseite die Führungsnut 7 eingeformt ist, und obenseitig ein Messergehäuse 9, das um eine parallel zur Auflageplatte 2 und quer zur Längsachse der Führungsschiene 5 sich erstreckende Achse schwenkbar an dem Schlitten 8 gelagert ist. In dem Messergehäuse 9 ist ein Scheibenmesser frei drehbar um eine zur Schwenkachse des Messergehäuses 9 parallel verlaufenden Achse gelagert.
  • Die Führungsschiene 5 hat an dem in den Ansichten gemäß den 1 bis 4 entfernt liegenden Ende untenseitig einen Lagerzapfen 10, der nach unten vorsteht. Der zylinderische Lagerzapfen 10 passt in zwei ebenfalls zylinderische Zapfenaufnahmen 11, 12, wobei die eine Zapfenaufnahme 11 im Bereich einer ersten Seite der Auflageplatte 2 nahe einer Ecke 13 zu einer zweiten Seite der Auflageplatte 2, die rechtwinklig zu der ersten Seite verläuft, eingeformt ist, während die zweite Zapfenaufnahme 12 im Bereich der zweiten Seite vorgesehen ist, allerdings et was weiter weg von der Ecke 13 als die erste Zapfenaufnahme 11. Die Führungsschiene 5 kann mit dem Lagerzapfen 10 in eine der beiden Zapfenaufnahmen 11, 12 eingesteckt werden und ist dann um eine senkrechte Achse durch den Lagerzapfen 10 bzw. die jeweilige Zapfenaufnahme 11 bzw. 12 verschwenkbar.
  • An einer dritten, zur ersten parallelen Seite ist eine Fixiereinrichtung 14 vorgesehen. Sie weist eine Linearführung 15 auf, die sich längs der dritten Seite erstreckt und auf der ein Schieber 16 längsverschieblich geführt ist. Der Schieber 16 weist obenseitig einen nach oben vorstehenden zylinderischen Kupplungszapfen 17 auf, der zu einer Führungsnut passt, die an der Unterseite der Führungsschiene 5 eingeformt ist und sich in deren Längsachse erstreckt. In den Stellungen gemäß den 2 bis 4 ist die Führungsschiene 5 derart auf den Schieber 16 aufgesetzt, dass der Kupplungszapfen 17 in diese Führungsnut einfasst.
  • Der Schieber 16 weist einen hier nicht näher dargestellten Klemmnocken auf, der über einen schwenkbaren Handhebel 18 an dem Schieber 16 derart verdrehbar ist, dass er von einer Ruhestellung in eine Klemmstellung bewegbar ist, in der er unter Vorspannung an der Linearführung 15 anliegt und auf diese Weise den Schieber 16 gegenüber der Linearführung 15 festlegt.
  • Die Auflageplatte 2 bildet obenseitig eine Auflagefläche 19 aus, die mit einem gitterartigen Linienkaro 20 versehen ist. Auf die Auflagefläche 19 ist ein zu beschneidendes Papierblatt 21 in Ausrichtung zu dem Linienkaro 20 aufgelegt. Statt dessen oder in Kombination mit dem Linienkaro 20 kann auch eine seitliche Anlageschiene vorgesehen sein, wie sie beispielsweise aus der EP 1 475 201 A1 bekannt ist und an der sich das Papierblatt 21 ausrichten lässt.
  • Für einen Schneidvorgang wird die Führungsschiene 5 derart auf die Auflageplatte 2 aufgesetzt, dass einerseits deren Lagerzapfen 10 in einer der beiden Zapfenaufnahmen 11 bzw. 12 einfasst und andererseits die untenseitig vorhandene Führungsnut den Kupplungszapfen 17 des Schieber 16 aufnimmt. Wenn der Schieber 16 in Klemmstellung ist, ist dann die Führungsschiene 5 in ihrer Erstreckung festgelegt.
  • In der Stellung gemäß 2 ist der Lagerzapfen 10 in die erste Zapfenaufnahme 11 eingesetzt, und der Schieber 16 befindet sich in einer Endstellung, in der der Kupplungszapfen 17 zu der Zapfenaufnahme 11 diametral gegenübersteht. Entsprechend erstreckt sich die Führungsschiene 5 parallel bzw. senkrecht zu den Linien des Linienkaros 20, d. h. die Erstreckung entspricht der Erstreckung von Führungsschienen bei Rollenschneideinrichtungen üblicher Art. Bei Ausrichtung des Papierblattes 21 an dem Linienkaro 20 kann – wie in 2 zu sehen ist – ein zur Unterkante des Papierblattes 21 paralleler Beschnitt vorgenommen werden, in dem das Messergehäuse 9 niedergedrückt wird, um das Scheibenmesser in das Papierblatt 21 hinein zu drücken, und indem dann der Messerwagen 6 von Hand in Richtung des eingezeichneten Pfeils verschoben wird, wobei der Schneidvorgang durch Abrollen des Scheibenmessers in an sich bekannter Weise bewirkt wird.
  • Die in 3 zu sehende Stellung der Führungsschiene 5 unterscheidet sich von der gemäß 2 dadurch, dass der Schieber 16 nach Lösen der über den Handhebel 18 zu betätigenden Klemmeinrichtung in Richtung auf die Hebelschneideinrichtung 3 verschoben und dann durch Verschwenken des Handhebels 18 wieder klemmfixiert worden ist. Hierdurch ist die Führungsschiene 5 in Bezug auf das Linienkaro 20 schräggestellt worden, d. h. sie ist um den Lagerzapfen 10 bzw. die Zapfenaufnahme 11 parallel zur Auflagefläche 19 verschwenkt worden. Durch Niederdrücken des Messergehäuses 9 und Verschieben des Messerwagens 6 längs der Führungsschiene 5 kann auf diese Weise ein schräger Beschnitt des Papierblattes 21 erfolgen.
  • Für die Stellung gemäß 4 ist die Führungsschiene 5 von der Auflageplatte 2 abgehoben, und dann so bewegt worden, dass der Lagerzapfen 10 in die zweite Zapfenaufnahme 12 eingesetzt worden ist. Gleichzeitig ist der Scheiber 16 noch weiter in Richtung auf die Hebelschneideinrichtung 3 verschoben worden. Auf diese Weise ergibt sich ein größerer Winkel in Bezug auf das Linienkaro 20 mit entsprechender Beschnittmöglichkeit. Es versteht sich, dass die Variabilität hinsichtlich der Winkelstellung der Führungsschiene 5 dadurch vergrößert werden kann, dass noch weitere Zapfenaufnahmen im Randbereich der Auflageplatte 2 vorgesehen werden und dass an der Seite, an der die erste Zapfenaufnahme 11 eingeformt ist, eine zweite Fixiereinrichtung vorgesehen wird.
  • Die 5 bis 7 zeigen den Messerwagen 6 (ohne Führungsschiene 5) in der Seitenansicht. In 5 befindet sich das haubenförmige Messergehäuse 9 in der Ruheposition. In dieser Position ragt das Scheibenmesser 22 zwar mit seinem unteren Bereich in einen offenen Schlitz in den Schlitten 8 hinein, steht jedoch nicht nach unten über dessen Unterseite vor. In dieser Position wird das Messergehäuse 9 durch eine hier nicht näher dargestellte Feder gehalten, die den Abschnitt des Messergehäuses 9 hochdrückt, in dem das Scheibenmesser 22 gelagert ist. Die Position wird nach oben durch eine Verengung 23 in einem Schlitz 24 in der Seite des Messergehäuses 9 begrenzt, in den von innen ein Bolzen 25 einfasst, der starr mit dem Schlitten 8 verbunden ist. Die Verengung 23 wirkt dann als Anschlag.
  • Aus 6 wird deutlich, dass die Verengung 23 lediglich einen erhöhten Widerstand erzeugen soll. Das Messergehäuse 9 ist nämlich von Hand gegenüber dem Schlitten 8 nach oben im Uhrzeigersinn verschwenkt worden, wobei der Bolzen 25 die Verengung 23 in dem Schlitz 24 passiert hat und an dessen unteren Ende zur Anlage gekommen ist. In dieser Position ist das Scheibenmesser 22 zu der in dieser Ansicht abgewandte Seite abnehmbar und durch ein anderes Scheibenmesser ersetzbar, beispielsweise ein solches, dass einen Wellenschnitt oder eine Perforierung erzeugt.
  • Für den Schneidvorgang wird das Messergehäuse 9 von oben derart kraftbeaufschlagt, dass es entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird (vgl. den in 7 eingezeichneten Pfeil). Bei dieser Bewegung durchsetzt das Scheibenmesser 22 den Schlitz im Schlitten 8 und steht dann untenseitig über den Schlitten 8 vor. Die Bewegung wird durch das obere Ende des Schlitzes 24 begrenzt. In dieser Position wird das auf der Auflageplatte 2 ruhende Papierblatt 21 von dem Scheibenmesser 22 durchstoßen. Durch Verschiebung des Messerwagens 6 entlang der Führungsschiene 5 entsteht dann eine Schnittkante in dem Papierblatt 21.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20318947 U1 [0005]
    • - DE 20101479 U1 [0005, 0006]
    • - US 2002/0092396 A1 [0005, 0006]
    • - EP 1475201 A1 [0005, 0022, 0028]

Claims (19)

  1. Schneidgerät (1) für das Beschneiden von Blattgut (21) mit einer eine Auflagefläche (19) bildenden Auflageplatte (2) für die Auflage des Blattgutes (21) und mit einer Schneideinrichtung (4), die eine über die Auflageplatte (2) sich erstreckende Führungsschiene (5) aufweist, auf der ein Messerwagen (6) mit einem Schneidmesser (22) verschieblich geführt ist und die in einem Schwenklager um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse senkrecht zur Auflagefläche (19) verläuft.
  2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager an einem Ende der Führungsschiene (5) angeordnet ist.
  3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager im Randbereich einer ersten Seite der Auflageplatte (2) angeordnet ist.
  4. Schneidgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager im Eckbereich der ersten Seite der Auflageplatte (2) zu einer zweiten Seite angeordnet ist, die sich senkrecht zur ersten Seite erstreckt.
  5. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager ein schienenseitiges erstes Lagerteil (10) und ein dazu komplementäres, plattenseitiges zweites Lagerteil (11, 12) aufweist, wobei das erste Lagerteil (10) von dem zweiten Lagerteil (11, 12) trennbar ist.
  6. Schneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile einmal als Lagerzapfen (10) und einmal als den Lagerzapfen (10) einfassende Zapfenaufnahme (11, 12) ausgebildet sind.
  7. Schneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahme (11, 12) das zweite Lagerteil bildet.
  8. Schneidgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahme (11, 12) als Vertiefung in der Auflageplatte (2) ausgebildet ist.
  9. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (2) zumindest ein weiteres zweites Lagerteil (12) aufweist, das mit dem ersten Lagerteil (10) zu einem Schwenklager verbindbar ist.
  10. Schneidgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Lagerteile (11, 12) an zwei Seiten der Auflageplatte (2) angeordnet sind, die über eine Ecke (13) miteinander verbunden sind.
  11. Schneidgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Lagerteile (11, 12) jeweils in den Hälften angeordnet sind, die der Ecke (13) benachbart sind.
  12. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) im Bereich eines Endes mit der Auflageplatte (2) über eine Fixiereinrichtung (14) verbindbar oder verbunden ist, mittels der die Führungsschiene (5) in mehreren Winkelstellungen um die Schwenkachse festlegbar ist.
  13. Schneidgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung einen in einer Führung (15) verschieblichen Schieber (16) aufweist, der mit der Führung (15) verklemmbar ist und mit der Führungsschiene (5) verbunden oder verbindbar ist.
  14. Schneidgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) an einer Seite der Auflageplatte (2) parallel zu der Seite in einer Linearführung (15) geführt ist und mit der Führungsschiene (5) gelenkig und in deren Längsrichtung verschieblich verbunden ist.
  15. Schneidgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) einen Zapfen (17) aufweist, der in eine in Längsrichtung der Führungsschiene (5) verlaufende Nut einfasst.
  16. Schneidgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (15) an der Außenkante der Auflageplatte (2) angeordnet ist.
  17. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) eine Klemmeinrichtung (18) zur lösbaren Verklemmung mit der Linearführung (15) aufweist.
  18. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung als Rollenschneideinrichtung (4) ausgebildet ist, bei der an oder in dem Messerwagen (6) ein Scheibenmesser (22) als Schneidmesser drehbar gelagert ist.
  19. Schneidgerät nach einen der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) gegen die Auflageplatte (2) pressbar ist.
DE200820002453 2008-02-21 2008-02-21 Schneidgerät Expired - Lifetime DE202008002453U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002453 DE202008002453U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Schneidgerät
US12/388,882 US20090211420A1 (en) 2008-02-21 2009-02-19 Cutting unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002453 DE202008002453U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Schneidgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002453U1 true DE202008002453U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002453 Expired - Lifetime DE202008002453U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Schneidgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090211420A1 (de)
DE (1) DE202008002453U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973683A2 (de) * 2006-01-20 2008-10-01 Inovent LLC Schneidegerät für gerollte medien
DE202006009493U1 (de) * 2006-06-14 2007-07-26 Monolith GmbH Bürosysteme Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
JP5656915B2 (ja) * 2012-05-21 2015-01-21 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法
JP5836194B2 (ja) * 2012-05-21 2015-12-24 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有する連続ウエブの切断装置、及び切断方法
JP5871711B2 (ja) * 2012-05-21 2016-03-01 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法
US20220250866A1 (en) * 2021-02-05 2022-08-11 George Jones Wrapping paper storage and dispensing device
US20230075458A1 (en) * 2021-09-06 2023-03-09 Weicheng WEI Multifunctional laminator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101479U1 (de) 2001-01-29 2001-05-03 Yang Shao Ping Manuelles Papierschneidegerät
US20020092396A1 (en) 2001-01-12 2002-07-18 Hsiao Chin Tsung Device for cutting sheet materials
DE20318947U1 (de) 2003-12-05 2004-02-26 Swedex Gmbh & Co. Kg Schneidgerät
EP1475201A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6927329B2 (en) * 2003-12-05 2005-08-09 Dynasty Instrument Co., Ltd. Shoulder rest for violin having rack rail based width adjustment mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020092396A1 (en) 2001-01-12 2002-07-18 Hsiao Chin Tsung Device for cutting sheet materials
DE20101479U1 (de) 2001-01-29 2001-05-03 Yang Shao Ping Manuelles Papierschneidegerät
EP1475201A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät
DE20318947U1 (de) 2003-12-05 2004-02-26 Swedex Gmbh & Co. Kg Schneidgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20090211420A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002453U1 (de) Schneidgerät
EP0363674A2 (de) Spanneinrichtung
EP1475201A1 (de) Schneidegerät
DE3903371A1 (de) Lagerkoerper zur lagerung einer stuetzrolle eines werkstueckauflagetisches
DE202008002455U1 (de) Schneidgerät
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
DE20023378U1 (de) Format-Säge
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
EP1839791A2 (de) Tischkreissäge
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE202008010684U1 (de) Blattgutbearbeitungsgerät
DE102015103028B4 (de) Fliesenschneider
EP0116811B1 (de) Vorrichtung zum Muster- oder Modellmachen aus Karton oder Wellpappe
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
EP2631046B1 (de) Schneidgerät
DE202009001310U1 (de) Fliesenschneidvorrichtung
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
DE202007015981U1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
EP0010280A1 (de) Niederhalte-Vorrichtung für eine Blattvereinzelungseinrichtung
DE554388C (de) Einrichtung zum Strecken von Sammelmappen mit im Ruecken liegenden Klemmen
DE2356250C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten
DE2158890B2 (de) Schneidvorrichtung
DE102011079119B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110301

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902