DE202008010684U1 - Blattgutbearbeitungsgerät - Google Patents

Blattgutbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008010684U1
DE202008010684U1 DE200820010684 DE202008010684U DE202008010684U1 DE 202008010684 U1 DE202008010684 U1 DE 202008010684U1 DE 200820010684 DE200820010684 DE 200820010684 DE 202008010684 U DE202008010684 U DE 202008010684U DE 202008010684 U1 DE202008010684 U1 DE 202008010684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
ruler
processing device
guide rail
sheet processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monolith GmbH Buerosysteme
Original Assignee
Monolith GmbH Buerosysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monolith GmbH Buerosysteme filed Critical Monolith GmbH Buerosysteme
Priority to DE200820010684 priority Critical patent/DE202008010684U1/de
Publication of DE202008010684U1 publication Critical patent/DE202008010684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • B26B25/005Manually operated, e.g. pizza cutters
    • B26B25/007Operable only in combination with guiding means, e.g. paper cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L5/00Drawing boards
    • B43L5/02Drawing boards having means for clamping sheets of paper thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/002Straightedges for drawing boards and tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Blattgutbeareitbungsgerät (10), umfassend
– ein im Wesentlichen rechteckiges Zeichen- und Schneidbrett (12), das durch Längsränder (18) und Querränder (20) begrenzt ist und eine Blattgutaufnahmefläche (32) aufweist;
– eine erste Führungsschiene (22, 26) die sich entlang eines Längsrandes (18) des Zeichen- und Schneidbretts (12) erstreckt, und zumindest eine weitere Führungsschiene (24, 28), die sich entlang eines Querrandes (20) des Zeichen- und Schneidbretts (12) erstreckt; und
– zumindest ein Lineal (14) mit einer Oberseite (54) und einer Unterseite (48), das derart ausgebildet ist, dass es wahlweise mit einer der Führungsschienen (22, 24, 26, 28) des Zeichen- und Schneidbretts (12) in Eingriff gebracht und entlang dieser mit seiner Unterseite (48) über die Blattgutaufnahmefläche (32) geführt werden kann, und das an seiner Oberseite wenigstens eine Führungsschiene (60) aufweist;
wobei
– eine Rollenschneideinrichtung (16) mit einem Scheibenmesser (68) vorgesehen ist, die wahlweise mit der an der Oberseite (54) des Lineals...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattgutbearbeitungsgerät.
  • Blattgutbearbeitungsgeräte in Form von Zeichenvorrichtungen und Schneidvorrichtungen sind als separate Vorrichtungen bereits in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt.
  • Eine unter dem Handelsnamen „rotring rapid” erhältliche Zeichenvorrichtung umfasst beispielsweise ein im Wesentlichen rechteckiges Zeichenbrett, das durch Längs- und Querränder begrenzt ist und eine Blattgutaufnahmefläche aufweist. Entlang der Längs- und Querränder sind jeweils Führungsschienen einteilig mit dem Zeichenbrett ausgebildet. Mit jeder dieser Führungsschienen kann ein entsprechend ausgebildetes Linieal derart in Eingriff gebracht werden, dass das Lineal entlang der Führungsschiene mit seiner Unterseite über die Blattgutaufnahmefläche geführt werden kann. An der Oberseite des Lineal ist eine weitere Führungsschiene ausgebildet, mit der ein entsprechend gestaltetes zweites Lineal derart in Eingriff gebracht wer den kann, dass es entlang der Führungsschiene über die Blattgutaufnahmefläche geführt werden kann, wobei sich das zweite Lineal senkrecht zum ersten Lineal erstreckt. Mit einer derartigen Zeichenvorrichtung lassen sich problemlos senkrechte und parallele Linien zeichnen. Alle anderen Linien müssen hingegen unter Verwendung weiterer Hilfsmittel gezeichnet werden, wie beispielsweise unter Einsatz eines Geodreiecks oder dergleichen. Ein wesentlicher Nachteil einer solchen Zeichenvorrichtung besteht darin, dass ihr Einsatzgebiet ausschließlich auf das Erstellen von Zeichnungen beschränkt ist.
  • Ferner sind Schneidvorrichtungen zum Schneiden von Blattgut in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt. Derartige Vorrichtungen umfassen normalerweise ein Schneidbrett, auf dem das zu schneidende Blattgut angeordnet wird. Zum Schneiden des Blattgutes ist ferner eine Schneideinrichtung vorgesehen sein, die normalerweise als Hebelschneideinrichtung oder als Rollenschneideinrichtung ausgebildet ist.
  • Hebelschneideinrichtungen umfassen einen schwenkbar am Schneidbrett befestigten Schneidhebel, der das Schneidmesser trägt. Ein Schneidvorgang wird ausgeführt, indem Blattgut auf dem Schneidbrett unterhalb des Schneidmessers positioniert wird, woraufhin der Schneidhebel manuell betätigt wird, um das darunter angeordnete Blattgut zu schneiden.
  • Rollenschneideinrichtungen umfassen hingegen meist ein Gehäuse, in dem drehbar ein Scheibenmesser gehalten ist, das von der Gehäuseunterseite auswärts vorsteht. Das Gehäuse, ist auf eine an einer Oberseite eines Schneidlineals angeordneten Führungsschiene derart aufgeschoben, dass es von einem Benutzer entlang des Schneidlineals vor und zurück bewegt werden kann. Zur Durchführung eines Schneidvorgangs wird entsprechend Blattgut unterhalb des Schneidlineals angeordnet, woraufhin die Schneidmaus entlang des Schneidlineals über das Blattgut bewegt wird, so dass das Blattgut von dem abrollenden Scheibenmesser geschnitten wird. Eine derartige Rollenschneideinrichtung ist beispielsweise in der DE 201 01 479 U1 beschrieben.
  • Ein wesentlicher Nachteil derartiger Schneidvorrichtungen besteht darin, dass ihr Einsatzgebiet auf das Schneiden von Blattgut beschränkt ist. Zudem ist die mit der Schneidvorrichtung realisierbare Schneidrichtung meist durch die ortsfeste Anordnung des Schneidhebels bzw. des Schneidlineals vorgegeben. Zueinander senkrechte Schnitte an ein und demselben Blattgut können demnach nur durchgeführt werden, indem das Blattgut auf der Schneidunterlage um 90° gedreht wird. Dies bedingt jedoch eine neue Ausrichtung des Blattgutes, was eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Blattgutbearbeitungsgerät zu schaffen, dessen Einsatzge biet über das Erstellen von Zeichnungen oder über das Schneiden von Blattgut hinausgeht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Blattgutbearbeitungsgerät, das sowohl zum Zeichnen auf als auch zum Schneiden von Blattgut dient. Diese Vorrichtung umfasst ein im Wesentlichen rechteckig ausgebildetes Zeichen- und Schneidbrett, das durch Längs- und Querränder begrenzt ist und eine Blattgutaufnahmefläche aufweist, auf der Blattgut positioniert werden kann. Ferner sind eine erste Führungsschiene, die sich entlang eines Längsrandes des Zeichen- und Schneidbretts erstreckt, und zumindest eine weitere Führungsschiene vorgesehen, die sich entlang eines Querrandes des Zeichen- und Schneidbretts erstreckt. Als Zeichen- bzw. Schneidhilfe umfasst das Gerät ein Lineal mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei das Lineal derart ausgebildet ist, dass es wahlweise mit einer der Führungsschienen des Zeichen- und Schneidbretts in Eingriff gebracht und entlang dieser mit seiner Unterseite über die Blattgutaufnahmefläche geführt werden kann. Entsprechend können problemlos Linien gezeichnet werden, die sich senkrecht und parallel zueinander erstrecken. Ferner umfasst das Gerät eine Rollenschneideinrichtung mit einem Scheibenmesser, die wahlweise mit einer an der Oberseite des Lineals angeordneten Führungsschiene in Eingriff gebracht und entlang dieser in Erstreckungsrichtung des Lineals über die Blattgutaufnahmefläche zum Schneiden von Blattgut führbar ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Lineal sowohl mit der ersten Führungsschiene des Zeichenbrettes als auch mit der sich senkrecht zur ersten Führungsschiene erstreckenden zweiten Führungsschiene des Zeichenbrettes in Eingriff gebracht werden kann, können Schneidvorgänge in zueinander senkrechten Schneidrichtungen ausgeführt werden, ohne dass zuvor ein Drehen des Blattguts um 90° und ein neues Ausrichten desselben erforderlich sind. Ferner ist die Rollenschneideinrichtung des erfindungsgemäßen Blattgutbearbeitungsgeräts als Freihandschneideinrichtung ausgebildet. Hierzu weist sie an ihrer Unterseite eine ebene Fläche auf, die beim Freihandschneiden als Auflagefläche dient und versehentliche Kippbewegungen der Rollenschneideinrichtung verhindert, so dass das Scheibenmesser stets ordnungsgemäß zum zu schneidenden Blattgut positioniert ist. Die Rollenschneideinrichtung kann also auch separat als Freihandschneideinrichtung eingesetzt werden.
  • Bevorzugt weist das Lineal eine Aufnahme auf, insbesondere in Form einer länglichen Nut mit rechteckigem Querschnitt, die von oben auf eine der Führungsschienen des Zeichen- und Schneidbretts aufsetzbar ist. Entsprechend kann das Lineal einfach und schnell an den Führungsschienen angeordnet und von diesen entfernt werden.
  • Vorteilhaft ist an dem Lineal eine Arretierungseinrichtung vorgesehen, die derart manuell betätigbar ist, dass das Lineal wahlweise entlang derjenigen Führungsschiene, mit der es in Eingriff ist, frei führbar oder an dieser arretiert ist. In der arretierten Stellung wird eine aktuelle Position des Lineals fixiert, um Fehlerquellen beim Zeichnen oder Schneiden aufgrund einer versehentlichen Positionsänderung des Lineals zu vermeiden. In der nicht arretierten Stellung kann das Lineal hingegen frei entlang der Führungsschiene hin- und herbewegt werden.
  • Vorzugsweise weist das Blattgutbearbeitungsgerät eine Blattguthalteeinrichtung auf, um das an Zeichen- und Schneidvorrichtung angeordnete Blattgut in einer vorbestimmten Position zu fixieren. Die Blattguthalteeinrichtung ist vorteilhaft als Klemmeinrichtung ausgestaltet. Bevorzugt ist sie dabei linealartig ausgebildet und manuell unter Ausführung einer Schwenkbewegung zwischen einer Blattgutzuführstellung und einer Blattgutklemmstellung bewegbar, wobei die Blattguthalteeinrichtung in die Blattgutklemmstellung vorgespannt ist, was beispielsweise mit Hilfe einer Feder oder dergleichen realisierbar ist.
  • Auch die Rollenschneideinrichtung weist bevorzugt eine Aufnahme auf, insbesondere in der Form einer länglichen Nut mit rechteckigem Querschnitt, die von oben auf die an der Oberseite des ersten Lineals angeordnete Führungsschiene aufsetzbar ist. Somit kann die Rollenschneideinrichtung problemlos und schnell an der Führungsschiene angeordnet und von dieser entfernt werden.
  • Vorteilhaft ist das Scheibenmesser manuell zwischen einer Ruhestellung, in der es nicht auswärts über die Auflagefläche vorsteht, und einer Schneidstellung, in der es auswärts über die Auflagefläche vorsteht, bewegbar. Zum einen wird auf diese Weise ein versehentliches Schneiden von Blattgut verhindert. Zum anderen wird das von dem Scheibenmesser ausgehende Gefahrenpotential minimiert, wenn sich dieses in der Ruhestellung befindet. Vorteilhaft ist das Scheibenmesser dabei in die Ruhestellung vorgespannt, was beispielsweise mit Hilfe einer Feder oder dergleichen realisiert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Rollenschneideinrichtung einen Schlitten auf, der an der Oberseite des Lineals anliegt, wobei das Scheibenmesser in einem Messerhalter angeordnet ist, der im wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche aus der Ruhestellung in die Schneidstelle beweglich ist. Ferner ist der Messerhalter vorteilhaft als Messergehäuse ausgebildet, das von oben zwecks Bewegung des Scheibenmessers aus der Ruhe- in die Schneidstellung beaufschlagbar ist. Mit anderen Worten kann das Messergehäuse manuell herabgedrückt werden, um das Scheibenmesser aus der Ruhestellung in die Schneidstellung zu überführen. Dabei ist das Messergehäuse bevorzugt um eine sich parallel zur Auflagefläche erstreckende Schwenkachse schwenkbar an dem Schlitten gelagert.
  • Ferner ist das Scheibenmesser bevorzugt um eine im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Rollenschneidein richtung zur Blattgutauflagefläche parallelen Drehachse drehbar gelagert. Hierdurch wird eine sehr gute relative Positionierung zwischen Blattgut und Scheibenmesser erzielt.
  • Vorteilhaft weist die Zeichen- und Schneidvorrichtung eine lösbar angeordnete Platte oder flexible Matte auf, welche die Blattgutaufnahmefläche des Zeichen- und Schneidbretts definiert. Entsprechend kann die Platte oder flexible Matte beim Freihandschneiden auch aus der Vorrichtung entnommen und separat verwendet werden. Ferner kann eine verschlissene Blattgutaufnahmefläche entsprechend einfach durch eine neue ersetzt werden.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Blattgutbearbeitungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung genauer beschrieben. Darin ist
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Blattgutbearbeitungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Blattgutbearbeitungsgeräts in einem Zustand, in dem diese zum Zeichnen auf Blattgut verwendet wird;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Blattgutbearbeitungsgeräts in einem Zustand, wenn diese zum Schneiden von Blattgut verwendet wird;
  • 4 eine Seitenansicht einer Rollenschneideinrichtung des in 1 dargestellten Blattgutbearbeitungsgeräts, wobei sich die Rollenschneideinrichtung in ihrer Ruhestellung befindet;
  • 5 eine Seitenansicht der in 4 dargestellten Rollenschneideinrichtung, wobei sich diese in einer Messerwechselstellung befindet;
  • 6 eine Seitenansicht der in 4 dargestellten Rollenschneideinrichtung, wobei sich diese in ihrer Schneidstellung befindet; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht der in 4 dargestellten Rollenschneideinrichtung in einem Zustand, in dem diese als Freihandschneideinrichtung verwendet wird.
  • Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleiche Bauteile.
  • Das in 1 dargestellte Blattgutbearbeitungsgerät 10 umfasst als Hauptkomponenten ein Zeichen- und Schneid brett 12, ein Lineal 14 und eine Rollenschneideinrichtung 16.
  • Das Zeichen- und Schneidbrett 12 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und durch Längsränder 18 und Querränder 20 begrenzt, wobei die die Ränder verbindenden Ecken abgerundet sind. Jeweils entlang der Längs- und Querränder 18 und 20 erstrecken sich Führungsschienen 22, 24, 26 und 28, die als aufwärts vorstehende geradlinige Stege einteilig mit dem Zeichen- und Schneidbrett 12 ausgebildet sind.
  • Ferner umfasst das Zeichen- und Schneidbrett 12 eine Zeichen- und Schneidmatte 30 aus einen elastomeren Kunststoff, deren Oberseite eine Blattgutaufnahmefläche 32 definiert. Zur Aufnahme der Zeichen- und Schneidmatte 30 ist in dem Zeichen- und Schneidbrett 12 eine entsprechende rechteckige Vertiefung 34 ausgebildet, die geringfügig größere Abmessungen als die Zeichen- und Schneidmatte 30 aufweist. In diese Vertiefung 34 kann die Zeichen- und Schneidmatte 30 eingelegt und ggf. mit nicht näher dargestellten Befestigungsmitteln lösbar fixiert werden, wie beispielsweise Klettverschlüsse, an den Wandungen der Vetiefung 34 vorgesehene Haltenasen, etc.
  • Zudem umfasst das Zeichen- und Schneidbrett 12 eine Blattguthalteeinrichtung 36, mit deren Hilfe Blattgut auf der Blattgutaufnahmefläche 32 fixiert werden kann. Die Blattguthalteeinrichtung 36 umfasst ein linealartig aus gebildetes Klemmelement 38, das aus einer Blattgutklemmstellung, in die es mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Feder vorgespannt ist, unter Durchführung einer Schwenkbewegung um eine in 1 gestrichelt dargestellte Schwenkachse 40 in eine Blattgutzuführstellung überführbar ist, indem ein Benutzer ein druckknopfartig ausgebildetes Betätigungselement 42 betätigt.
  • Das Lineal 14 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und wird durch Längsseiten 44 und Querseiten 46 begrenzt. An seiner Unterseite 48 ist das Lineal mit einer Aufnahme 50 versehen, die durch zwei parallel zueinander angeordnete und nach unten vorstehende längliche Stege 52 gebildet wird, die sich zwischen den Längsseiten 44 parallel zu den Querseiten 46 erstrecken. Der Abstand zwischen den Stegen 52 ist derart gewählt, dass die Führungsschienen 22, 24, 26 und 28 des Zeichen- und Schneidbrettes 12 zwischen diesen mit geringem Spiel aufgenommen werden können. Entsprechend kann die Aufnahme 50 des Lineals 14 von oben wahlweise auf eine der Führungsschienen 22, 24, 26 oder 28 aufgesetzt und somit in Eingriff gebracht werden, so dass die Unterseite 48 des Lineals 14 entlang der entsprechenden Führungsschiene (22, 24, 26, 28) über die Blattgutaufnahmefläche 32 der Zeichen- und Schneidmatte 30 geführt werden kann. An der Oberseite 54 des Lineals 14 ist eine Arretiereinrichtung 56 angeordnet, die über ein Betätigungselement 58 derart manuell betätigbar ist, dass das Lineal 14 wahlweise entlang der Führungsschiene 22, 24, 26 oder 28 mit der die Aufnahme 50 des Lineals 14 in Eingriff ist, führbar oder an dieser arretierbar ist, so dass eine aktuelle Position des Lineals 14 fixiert wird. An der Oberseite 54 des Lineals 14 sind Führungsschienen 60 in Form von stegartig ausgebildeten länglichen Vorsprüngen vorgesehen, die sich parallel zu den Längsseiten 44 erstrecken.
  • Die Rollenschneideinrichtung 16, die in den 4 bis 6 vergrößert dargestellt ist, umfasst als Basis einen Schlitten 62 und obenseitig ein haubenförmiges Messergehäuse 64, das um eine Schwenkachse 66 verschwenkbar an dem Schlitten 62 gelagert ist. In dem Messergehäuse 64 ist ein Scheibenmesser 68 frei drehbar in einem Messerhalter 70 gelagert, wobei das Scheibenmesser 68 in den Darstellungen gemäß den 4 und 5 vollständig durch den Messerhalter 70 verdeckt ist. Das Scheibenmesser 68 ist um eine sich parallel zur Schwenkachse 66 erstreckende Drehachse (nicht gezeigt) drehbar in dem Messergehäuse 64 gelagert.
  • An der Unterseite 72 des Schlittens 62 ist eine Aufnahme 74 in Form einer nach unten offenen länglichen Nut ausgebildet, die sich in Längsrichtung L des Schlittens 62 über die gesamte Unterseite 72 des Schlittens 62 erstreckt. Die Breite der Nut 74 ist dabei derart bemessen, dass die Rollenschneideinrichtung 16 auf eine der Führungsschienen 60 des Lineals 14 aufgesetzt und ohne großen Kraftaufwand und damit präzise entlang der entspre chenden Führungsschiene 60 hin- und herbewegt werden kann (vgl. 3).
  • In der in 4 dargestellten Ansicht befindet sich die Rollenschneideinrichtung 16 in ihrer Ruhestellung. In dieser Position ragt das hier sichtbare Scheibenmesser 68 mit seinem unteren Bereich zwar in einen offenen Schlitz (nicht gezeigt), der in dem Schlitten 62 ausgebildet ist, in den Schlitten 62 hinein, steht jedoch nicht nach unten über dessen Unterseite 72 vor. In dieser Stellung wird das Messergehäuse 64 durch eine hier nicht näher dargestellte Feder gehalten, die den Abschnitt des Messergehäuses 64 hochdrückt, an dem das Scheibenmesser 68 gelagert ist. Die Ruhestellung wird nach oben durch eine Verengung 80 in einem Schlitz 82 in der Seite des Messergehäuses 64 begrenzt, in den von innen ein Bolzen 84 einfasst. Der Bolzen 84 ist starr mit dem Schlitten 62 verbunden. Die Verengung 80 wirkt dann als Anschlagpunkt.
  • Aus 5 wird deutlich, dass die Verengung 80 lediglich einen erhöhten Widerstand erzeugen soll. Das Messergehäuse 64 ist nämlich von Hand gegenüber dem Schlitten 62 nach oben im Uhrzeigersinn verschwenkt worden, wobei der Bolzen 84 die Verengung 80 in dem Schlitz 82 passiert hat und an dessen unteren Ende zur Anlage gekommen ist. In dieser Stellung ist das Scheibenmesser 68 abnehmbar und durch ein anderes Scheibenmesser ersetzbar, beispielsweise ein solches, das einen Wellenschnitt oder eine Perforierung erzeugt.
  • Um das Scheibenmesser 68 in die in 6 dargestellte Schneidstellung zu überführen, wird das Messergehäuse 64 von oben derart kraftbeaufschlagt, dass es entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird (vgl. den in 6 eingezeichneten Pfeil 69). Bei dieser Bewegung durchsetzt das Scheibenmesser 68 den Schlitz im Schlitten 62 und steht dann untenseitig über den Schlitten 62 vor. Die Absenkbewegung wird durch das obere Ende des Schlitzes 82 begrenzt.
  • 2 zeigt einen Aufbau, bei dem das Blattgutbearbeitungsgerät 10 zum Erstellen einer Zeichnung verwendet wird. Ein Papierblatt 86 ist auf die Blattgutaufnahmefläche 32 der Zeichen- und Schneidmatte 30 gelegt und wird durch die Blattguthalteeinrichtung 36 in der dargestellten Position fixiert. Das Lineal 14 ist auf das Papierblatt 86 aufgelegt, wobei die Aufnahme 50, die an der Unterseite 48 des Lineals 14 vorgesehen ist, seitlich um die Wandungen der Führungsschiene 28 des Zeichen- und Schneidbrettes 12 greift. Entsprechend ist das Lineal 14 entlang der Führungsschiene 28 hin- und herbewegbar, wie es durch die Pfeile 88 und 90 in 2 angedeutet ist. Somit können parallel zueinander angeordnete Linien auf das Papierblatt 86 geführt durch die Längsseiten 44 des Lineals 14 gezeichnet werden, die sich jeweils senkrecht zur Führungsschiene 28 erstrecken. Sollen hingegen Linien gezeichnet werden, die sich parallel zur Führungsschiene 28 erstrecken, so muss die Aufnahme 50 aus dem Eingriff mit der Führungsschiene 28 gebracht und wahlweise auf eine der Führungsschienen 22 oder 26 aufgesetzt werden. Zum Fixieren des Lineals 14 an einer beliebigen Position entlang der Führungsschiene 28 wird manuell das Betätigungselement 48 der Arretiereinrichtung 56 betätigt, wie es durch den Pfeil 92 angedeutet ist.
  • 3 zeigt einen Aufbau des Blattgutbearbeitungsgeräts 10, der zum Schneiden von Blattgut verwendet wird. Der in 3 dargestellte Aufbau ist gegenüber dem in 2 dargestellten Aufbau dahingehend modifiziert, dass die Rollenschneideinrichtung 16 mit ihrer Aufnahme 74 auf eine der Führungsschienen 60 des Lineals 14 aufgesetzt ist. Entsprechend kann die Rollenschneideinrichtung 16 entlang der Führungsschiene 60 hin- und herbewegt werden, wie es durch die Pfeile 94 und 96 angedeutet ist. Wird das Messergehäuse 64 in Richtung des Pfeils 98 in Richtung des Schlittens 62 manuell abwärts gedrückt, so wird das Schneidmesser 68 aus der in 4 dargestellten Ruhestellung in die in 6 dargestellte Schneidstellung überführt, so dass das Papierblatt 86 beim Bewegen der Rollenschneideinrichtung 16 entlang der Führungsschiene 60 des Lineals 14 geschnitten wird.
  • 7 zeigt eine Ansicht, bei der die Rollenschneideinrichtung 16 separat als Freihandschneideinrichtung verwendet wird. Zum Freihandschneiden kann die Zeichen- und Schneidmatte 30 aus der Vertiefung 34 des Zeichen- und Schneidbrettes 12 gelöst und auf einen beliebigen Unter grund 98 gelegt werden. Daraufhin kann ein Papierblatt 86 auf die Blattgutaufnahmefläche 32 der Zeichen- und Schneidmatte 30 gelegt werden. Nunmehr kann die Rollenschneideinrichtung 16 freihand über das Papierblatt 86 geführt werden, um einen Freihandschnitt zu erzeugen. Zur Unterstützung der Freihandführung des Rollenschneideinrichtung 16 bildet die Unterseite 72 des Schlittens 62 eine ebene und somit stabile Fläche, die ein versehentliches Kippen der Rollenschneideinrichtung 16 während der Führung über das Papierblatt 86 verhindert. Entsprechend wird das Scheibenmesser 68 stets ordnungsgemäß zum Papierblatt 86 positioniert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20101479 U1 [0006]

Claims (12)

  1. Blattgutbeareitbungsgerät (10), umfassend – ein im Wesentlichen rechteckiges Zeichen- und Schneidbrett (12), das durch Längsränder (18) und Querränder (20) begrenzt ist und eine Blattgutaufnahmefläche (32) aufweist; – eine erste Führungsschiene (22, 26) die sich entlang eines Längsrandes (18) des Zeichen- und Schneidbretts (12) erstreckt, und zumindest eine weitere Führungsschiene (24, 28), die sich entlang eines Querrandes (20) des Zeichen- und Schneidbretts (12) erstreckt; und – zumindest ein Lineal (14) mit einer Oberseite (54) und einer Unterseite (48), das derart ausgebildet ist, dass es wahlweise mit einer der Führungsschienen (22, 24, 26, 28) des Zeichen- und Schneidbretts (12) in Eingriff gebracht und entlang dieser mit seiner Unterseite (48) über die Blattgutaufnahmefläche (32) geführt werden kann, und das an seiner Oberseite wenigstens eine Führungsschiene (60) aufweist; wobei – eine Rollenschneideinrichtung (16) mit einem Scheibenmesser (68) vorgesehen ist, die wahlweise mit der an der Oberseite (54) des Lineals (16) angeordneten Führungsschiene (60) in Eingriff gebracht und entlang dieser in Erstreckungsrichtung des Lineals (14) über die Blattgutaufnahmefläche (32) zum Schneiden von Blattgut (86) führbar ist, wobei die Rollenschneideinrichtung (16) als Freihandschneideinrichtung ausgebildet ist und an ihrer Unterseite (72) eine im Wesentlichen ebene Fläche aufweist, die als Auflagefläche zur Auflage der Rollenschneideinrichtung (16) auf ein Blattgut (86) während des Freihandschneidens dient.
  2. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lineal (14) eine Aufnahme (50) aufweist, die von oben auf eine der Führungsschienen (22, 24, 26, 28) des Zeichen- und Schneidbretts (12) aufsetzbar ist.
  3. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lineal (14) eine Arretiereinrichtung (56) vorgesehen ist, die derart manuell betätigbar ist, dass das Lineal (14) wahlweise ent lang der Führungsschiene (22, 24, 26, 28), mit der es in Eingriff ist, führbar oder an dieser arretiert ist.
  4. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Blattguthalteeinrichtung (36) aufweist.
  5. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattguthalteeinrichtung (36) linealartig ausgebildet und manuell zwischen einer Blattgutzuführstellung und einer Blattgutklemmstellung bewegbar ist, wobei die Blattguthalteeinrichtung (36) in die Blattgutklemmstellung vorgespannt ist.
  6. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenschneideinrichtung (16) eine Aufnahme (74) aufweist, die von oben auf die an der Oberseite des Lineals (14) angeordnete Führungsschiene (60) aufsetzbar ist.
  7. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenmesser (68) manuell zwischen einer Ruhestellung, in der es nicht auswärts über die Auflagefläche vorsteht, und einer Schneidstellung, in der es auswärts über die Auflagefläche vorsteht, bewegbar ist.
  8. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenschneideinrichtung (16) einen Schlitten (62) aufweist, der an der Oberseite (54) des Lineals (14) anliegt, und dass das Scheibenmesser (68) in einem Messerhalter (70) angeordnet ist, der im wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche aus der Ruhestellung in die Schneidstellung beweglich ist.
  9. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (70) als Messergehäuse (64) ausgebildet ist, das von oben zwecks Bewegung des Scheibenmessers (68) aus der Ruhe- in die Schneidstellung beaufschlagbar ist.
  10. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Messergehäuse (64) um eine sich parallel zur Auflagefläche erstreckende Schwenkachse (66) schwenkbar an dem Schlitten (62) gelagert ist.
  11. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Scheibenmesser (68) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Rollenschneideinrichtung (16) parallel zur Blattgutaufnahmefläche (32) angeordnet ist.
  12. Blattgutbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine lösbar angeordnete Platte oder flexible Matte (30) aufweist, welche die Blattgutaufnahmefläche (32) definiert.
DE200820010684 2008-08-12 2008-08-12 Blattgutbearbeitungsgerät Expired - Lifetime DE202008010684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010684 DE202008010684U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Blattgutbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010684 DE202008010684U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Blattgutbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010684U1 true DE202008010684U1 (de) 2009-09-17

Family

ID=41078948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010684 Expired - Lifetime DE202008010684U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Blattgutbearbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010684U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017649U1 (de) 2009-12-31 2010-06-10 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Einheit aus einem elektrischen Bürogerät zur Herstellung von Dokumenten und einem zugehörigen Dokumentenschneidegerät
WO2012024568A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Wilton Industries, Inc. Cutting device for food products and method of using the same
EP3213927A3 (de) * 2016-03-02 2017-11-22 GEOtec Zeichen- und Kunststofftechnik GmbH Dokumentenhalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101479U1 (de) 2001-01-29 2001-05-03 Yang Shao Ping Manuelles Papierschneidegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101479U1 (de) 2001-01-29 2001-05-03 Yang Shao Ping Manuelles Papierschneidegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017649U1 (de) 2009-12-31 2010-06-10 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Einheit aus einem elektrischen Bürogerät zur Herstellung von Dokumenten und einem zugehörigen Dokumentenschneidegerät
EP2340919A2 (de) 2009-12-31 2011-07-06 Kompernass Handelsgesellschaft MbH Einheit aus einem elektrischen Bürogerät zur Herstellung von Dokumenten und einem zugehörigen Dokumentenschneidegerät
WO2012024568A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Wilton Industries, Inc. Cutting device for food products and method of using the same
EP3213927A3 (de) * 2016-03-02 2017-11-22 GEOtec Zeichen- und Kunststofftechnik GmbH Dokumentenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445756A1 (de) Schabmesser
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
EP1475201A1 (de) Schneidegerät
DE202008000596U1 (de) Messereinsatz
DE3035787C2 (de) Schneidegerät
DE202008010684U1 (de) Blattgutbearbeitungsgerät
DE804647C (de) Zeichengeraet nach Art eines Reissbrettes
EP0067973A2 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE629276C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, Decken, Waenden u. dgl.
DE202005001028U1 (de) Schneidemaschine
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE202020105890U1 (de) Schneidvorrichtung für weiches Plattenmaterial
DE10214758A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE202007015981U1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
DE202007015983U1 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE102008044499A1 (de) Anreißvorrichtung insbesondere für die Verlegung von Fertigparkett
AT525450B1 (de) Bohrlehre
DE102016102538B3 (de) Schneide- und Montagehilfe
DE102007010565A1 (de) Anreißhilfe zur Übertragung von Flächenkonturen auf ein Flächenelement und diesbezügliches Verfahren
DE2837048C2 (de) Andrückvorrichtung für flächige Materialien
DE2430004C3 (de) Locher
DE636870C (de) Vorrichtung an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen zum Einfuehren und Ausrichten von durchgehenden und vorzusteckenden Schreibblaettern
DE20309886U1 (de) Schneidgerät
DE3904946C2 (de)
DE102005035784B4 (de) Gerätehalterung für ein Rauheitsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091022

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140701

R158 Lapse of ip right after 8 years