DE202007015981U1 - Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut - Google Patents

Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
DE202007015981U1
DE202007015981U1 DE200720015981 DE202007015981U DE202007015981U1 DE 202007015981 U1 DE202007015981 U1 DE 202007015981U1 DE 200720015981 DE200720015981 DE 200720015981 DE 202007015981 U DE202007015981 U DE 202007015981U DE 202007015981 U1 DE202007015981 U1 DE 202007015981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
office equipment
cutting device
sheet material
stop
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720015981
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monolith GmbH Buerosysteme
Original Assignee
Monolith GmbH Buerosysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monolith GmbH Buerosysteme filed Critical Monolith GmbH Buerosysteme
Priority to DE200720015981 priority Critical patent/DE202007015981U1/de
Priority to EP20080019493 priority patent/EP2060372A1/de
Priority to US12/268,645 priority patent/US20090151528A1/en
Publication of DE202007015981U1 publication Critical patent/DE202007015981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/405Travelling head presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/76With scale or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool

Abstract

Bürogerät (1) zur Bearbeitung von Blattgut (4) mit einer Unterlage (2) zur Aufnahme des Blattguts (4), mindestens einem Anschlag (3) zur lagegenauen Positionierung des Blattguts (4) sowie mit einer Stanzvorrichtung (6), wobei Unterlage (2) und Stanzvorrichtung (6) komplementäre Eingriffselemente (5) zur reproduzierbaren Positionierung der Stanzvorrichtung (6) in verschiedenen Stanzpositionen im Bereich des Anschlages (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürogerät (1) mindestens eine Schneideinrichtung (8) zum Beschneiden des Blattguts (4) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut mit einer Unterlage zur Aufnahme des Blattguts, mindestens einem Anschlag zur lagegenauen Positionierung des Blattguts sowie minsestens einer Stanzvorrichtung, wobei Unterlage und Stanzvorrichtung komplementäre Eingriffselemente zur reproduzierbaren Positionierung der Stanzvorrichtung in verschiedenen Stanzpositionen im Bereich des Anschlages aufweisen.
  • Bürogeräte der oben genannten Art sind beispielsweise aus der DE 3 227 301 C2 bekannt. Sie dienen der Lochung von Papierblattgut meist im DIN A4-Format. Ungelochte Papierbögen werden meist gelocht, indem sie zunächst in eine zweilagige Anordnung gefaltet und dann in einen Locher eingelegt und anschließend gelocht werden. Dazu wird häufig zunächst die Mitte des gefalteten Blattes ermittelt und anschließend an einer Positionierungsmarkierung des Lochers angelegt. Alternativ ist ein solcher Locher mit einer seitlich angebrachten Schiene versehen, an der die untere Kante des zu lochenden Papierbogens zur Positio nierung des Blattes im Locher angelegt wird. Soll nun der Papierbogen auch noch auf ein bestimmtes Maß beschnitten werden, so ist es notwendig, das zur Lochung bereits ausgerichtete Blattgut aus dem Locher wieder zu entfernen, in ein separates Bürogerät mit einer Schneideinrichtung einzulegen und ein weiteres Mal entlang einer Schneidkante der Schneideinrichtung auszurichten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bürogerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches die Handhabung vereinfacht, indem es die notwendigen Arbeitsschritte verringert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bürogerät mindestens eine Schneideinrichtung zum Schneiden des Blattguts aufweist. Mit anderen Worten ermöglicht die Kombination von Stanzvorrichtung und Schneideinrichtung in einem Bürogerät, dass das zu bearbeitende Blattgut nur ein einziges Mal ausgerichtet werden muss, um anschließend auf reproduzierbare Art sowohl gelocht als auch auf ein bestimmtes Maß geschnitten werden zu können.
  • Dabei kann die Schneideinrichtung als Hebelschneideinrichtung, Rollenschneideinrichtung oder als Klingenschneider ausgebildet sein. Natürlich ist es auch möglich, bei Vorsehen mehrerer Schneideinrichtungen vorzusehen und dabei eine Kombination aus Hebel- und Rollenschneideinrichtung anzubringen. Natürlich ist es auch möglich, mehrere Schneideinrichtungen vorzusehen und dabei eine Kombination aus Hebel-, Klingen- und Rollenschneideinrichtung anzubringen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist neben der Schneideinrichtung ein Niederhalter zum Anpressen des Blattgutes auf die Blattgutauflage anzuordnen, wobei der Niederhalter zwischen einer angehobenen Ausgangsstellung und einer in Richtung auf die Unterlage versetzten Pressstellung bewegbar ist. Ein solcher Niederhalter ist beispielsweise in der EP 1 754 578 A1 beschrieben, auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Um das Blattgut mit parallel verlaufenden Kanten versehen zu können, ist es zweckmäßig, die Schneideinrichtung an dem Bürogerät parallel zum Anschlag auszurichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schneideinrichtung oder eine weitere Schneideinrichtung senkrecht zum Anschlag ausgerichtet, um das Blattgut auch in einem rechten Winkel zur Anschlagkante beschneiden zu können, ohne dazu das Blattgut aus dem Bürogerät zunächst entfernen und anschließend erneut einlegen zu müssen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, dass die Schneideinrichtung parallel zum Anschlag verschieblich geführt ist, so dass ein Abstand zwischen Lochung und Schneidkante einstellbar ist. Dieser Abstand legt die Kantenlänge des zu beschneidenden Blattgutes fest, wenn das Blattgut zwischen den Arbeitsschritten nicht mehr in dem Bürogerät verschoben werden soll. Eine solche Einstellung des Abstandes zwischen Anschlag und Schneidkante und damit einer Kantenlänge des Blattgutes kann auch erfolgen, indem der Anschlag parallel zur Schneideinrichtung verschieblich geführt ist.
  • Für den Fall, dass die zu beschneidende Blattkante nicht parallel zur am Anschlag befindlichen Kante auszubilden ist sondern in einem bestimmten Winkel dazu, kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Schneideinrichtung in einem über einen Verstellmechanismus einstellbaren und veränderbaren Winkel relativ zum Anschlag ausgerichtet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist wie beispielsweise in der EP 1 475 201 B1 beschrieben, auf welche hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird, vorgesehen, dass die Schneideinrichtung aus einer unteren Schneidstellung in eine obere Ausgangsstellung anhebbar und von dieser wieder in die Schneidstellung bringbar ist. Dabei kann der Spalt zwischen Unterlage und Schneideinrichtung von den Stirnseiten der Schneideinrichtung her unzugänglich ausgebildet sein. Dadurch wird ermöglicht, die Vertikalbewegung des Scheibenmessers der Schneideinrichtung nicht durch einen an der Schneideinrichtung vorgesehenen Messerwagen durchzuführen, sondern mittels der Schneideinrichtung selbst zu bewirken, indem die Schneideinrichtung für das Durchschieben des Schneidgutes zunächst angehoben und dann in die Schneidstellung, in der das Scheibenmesser auf der Unterlage aufliegt, abzusenken. Auf diese Weise ist die Handhabung des Schneidvorgangs wesentlich einfacher und führt zu sauberen Schnitten. Dabei ist es von besonderer Wichtigkeit, dass der Spalt zwischen Schneideinrichtung und Unterlage von den Stirnseiten der Führungsschiene unzugänglich ist, also dort abgedeckt ist, so dass es in diesem Bereich nicht möglich ist, dass Finger der Bedienungsperson in den Spalt gelangen und beim Absenken der Führungsschiene eingeklemmt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, dass die Führungsschiene im Bereich ihrer Stirnseiten vertikal verschieblich geführt ist, so dass sie parallel zur Unterlage angehoben und abgesenkt werden kann, Und zwar vorzugsweise um nicht mehr als 20 mm, noch bevorzugter um 12 mm. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schneideinrichtung im Bereich einer Stirnseite um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist, und zwar maximal um einen Winkel von 10°, vorzugsweise 4 bis 5°.
  • Die Schneideinrichtung kann so aufgehängt sein, dass sie ohne Betätigung die Schneidstellung einnimmt, bei der das Scheibenmesser auf der Unterlage aufsitzt. Für das Durchschieben des Blattgutes durch den Spalt zwischen Schneideinrichtung und Unterlage kann die Schneideinrichtung von Hand angehoben werden. Alternativ dazu besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Schneideinrichtung ohne Betätigung mittels einer Feder in der Ausgangsstellung gehalten ist. Dies erleichtert das Durchschieben des Blattgutes durch den Spalt, erfordert allerdings das Niederdrücken der Führungsschiene für den Schneidvorgang. Gleichwohl gelingt auch mit dieser Ausführungsform ein sauberer Schnitt, weil das Niederdrücken der Führungsschiene mit der einen Hand und die Verschiebung des Messerwagens mit der anderen Hand erfolgen kann, was in der Handhabung deutlich einfacher ist als bei den bekannten Rollenschneideinrichtungen, bei denen der Messerwagen niedergedrückt und gleichzeitig verschoben werden muss.
  • Nach der Erfindung ist des weiteren vorgesehen, dass die Führungsschiene in ihrem bzw. ihren höhenbeweglichen Ende(n) mit einer Blockiereinrichtung bzw. Blockiereinrichtungen in der Schneidstellung festlegbar ist. Auf diese Weise ist die Führungsschiene für den Schneidvorgang fixiert und kann sich nicht selbsttätig bewegen bzw. muss nicht während des Schneidvorgangs niedergedrückt werden, wenn dem eine Feder entgegensetzt. Dies erleichtert die Bedienung des Schneidgeräts.
  • Die bzw. jede Blockiereinrichtung ist vorzugsweise als Schnappeinrichtung ausgebildet, in die die Schneideinrichtung bei der Bewegung in die Schneidstellung selbsttätig und entriegelbar einschnappt, so dass die Fixierung der Führungsschiene in der Schneidstellung nicht mit zu sätzlichen Handhabungen verbunden ist. Lediglich für den Entriegelungsvorgang nach dem Schneidvorgang ist eine Betätigung der Schnappeinrichtung zwecks deren Entriegelung notwendig. Hierzu kann die Schnappeinrichtung einen Betätigungsschieber aufweisen, der an günstiger Stelle angebracht ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, die komplementären Eingriffselemente des Bürogeräts als separates Bauteil in einer Art Schablone auszubilden, die dann in eine in dem Bürogerät ausgebildete Halterung einsetzbar ist. Dies hat den Vorteil, dass für den Fall, dass ein anderes Lochmuster bei der Lochung des Blattgutes oder der Einsatz einer anderen Stanzvorrichtung insbesondere mit anderen geometrischen Abmessungen gewünscht ist, die Schablone einfach ausgetauscht und durch eine andere Schablone mit einem anderen Lochmuster ersetzt werden kann.
  • Um das Blattgut auf ein bestimmtes Maß beschneiden zu können, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung der Abmessung des Blattguts eine Meßeinrichtung an dem Bürogerät vorgesehen.
  • Die Meßeinrichtung kann durch ein Lineal oder ein Meßrad mit Längenanzeige realisiert sein. Das Lineal kann ausklappbar an dem Bürogerät befestigt sein, wodurch eine besonders platzsparende Aufbewahrung des Bürogerätes und eine vereinfachte Handhabung beispielsweise bei einem Transport des Bürogerätes erreicht wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Meßeinrichtung relativ zum Anschlag verschiebbar gelagert. Dadurch wird es möglich, die Meßeinrichtung mit dem Startpunkt ihrer Skalierung an dem verwendeten Format des Blattgutes auszurichten, was ein umständliches Umrechnen des Skalenwertes zur Ermittlung der durch Verschiebung erhaltenen Länge der Kante senkrecht zur Schneideinrichtung verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zur reproduzierbaren Positionierung des Blattgutes in dem Bürogerät mindestens ein Seitenanschlag an der Unterlage des Bürogerätes angeordnet. Dieser Seitenanschlag kann in seiner Position festgelegt oder verschieblich ausgeführt sein. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, zwei Seitenanschläge der rechts und links von dem einzuführenden Blattgut auszubilden und derart miteinander zu koppeln, dass bei Einführung des Blattgutes dieses in einer festen Position zentriert in dem Bürogerät angeordnet ist. Natürlich ist es auch möglich, beide Seitenanschläge verschieblich auszuführen und gegebenenfalls in den verschiedenen Positionen anschließend zu fixieren, um anschließend das Blattgut in reproduzierbarer Weise in das Bürogerät einzulegen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Bürogeräts mit eingeklapptem Lineal;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Bürogeräts gemäß 1 mit einem Locher;
  • 3 eine Darstellung des Lochungsvorgangs; und
  • 4 eine Darstellung des Schneidvorganges.
  • Das in 1 dargestellte Bürogerät 1 weist eine im wesentlichen rechteckige Unterlage 2 auf. An der in dieser Ansicht oberen Längsseite des Bürogeräts 1 ist ein Anschlag 3a zur lagegenauen Positionierung des Blattguts 4 in dem Bürogerät 1 angeordnet. Eine weitere Positionierung wird durch verschiebbar angeordneten Seitenanschläge 3b bereitgestellt. Die Unterlage 2 ist in ihrem Randbereich mit sieben Aussparungen 5 versehen, in die eine Stanzvorrichtung 6 zur Stanzung des Blattgutes 4 wie in 2 und 3 gezeigt einsetzbar ist.
  • Die Aussparungen 5 sind so geformt, dass sie zur Stanzvorrichtung 6 komplementär ausgebildete Eingriffselemente zur reproduzierbaren Positionierung der Stanzvorrichtung 6 in verschiedenen Stanzpositionen bilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen 5 genau so dimensioniert, dass ein vorderer Endabschnitt 7 der in der 2 gezeigten Stanzvorrichtung 6 so in sie eingesetzt werden kann, dass der Endabschnitt 7 eine Aussparung 5 im eingesetzten Zustand vollständig ausfüllt.
  • Unterhalb des Anschlages 3a ist eine Schneideinrichtung 8 zum Beschneiden des Blattgutes an dem Bürogerät 1 vorgesehen. Die Schneideinrichtung 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Rollenschneideinrichtung ausgebildet. An der in dieser Ansicht unteren Längsseite des Bürogeräts 1 ist eine ausklappbare Meßeinrichtung 9 in Form eines Lineals angeordnet, an der ein zweiter Anschlag 10 zur genaueren Ausrichtung des Blattgutes 4 beispielsweise bei Einstellung einer bestimmten Kantenlänge ausgebildet ist.
  • Zur Einbringung einer Stanzung wird das Blattgut 4 in das Bürogerät 1, wie in 3 gezeigt, eingelegt, wobei eine Kante bzw. ein Rand des Blattgutes 4 gegen die Anschläge 3a, 3b, 10 geschoben wird und daran zur Anlage kommt. In dieser Position bleiben Randabschnitte des Blattgutes 4, die sich über den Aussparungen 5 befinden, frei zugänglich, so dass die Randabschnitte des Blattgutes 4 mittels der Stanzvorrichtung 6 in diesen Bereichen bearbeitet werden können.
  • In der Unterlage 2 ist ferner eine Führungsschiene 11 für die Schneideinrichtung 8 ausgebildet, um die Schneideinrichtung 8 parallel zum Anschlag 3a verschieben zu können und so einen Abstand zwischen Anschlag 3a und Schneideinrichtung 8 verändern zu können. Dadurch wird es möglich, die Länge der Kante senkrecht zu der sich am Anschlag 3a befindlichen Kante des Blattguts 4 durch Verstellen der Schneideinrichtung 8 einzustellen und den Schneidvorgang durchzuführen, ohne dazu das Blattgut 4 innerhalb des Bürogeräts 1 bewegen zu müssen.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen die einzelnen durch das Bürogerät 1 durchführbaren Bearbeitungsschritte zur Bearbeitung des Blattguts 4. Zunächst wird zum Lochen das Blattgut 4 hier in Form eines Papierbogens in das Bürogerät 1 eingelegt und soweit eingeschoben, bis der Papierbogen an dem Anschlag 3a bzw. 3b zur Anlage kommt. Anschließend wird die Stanzvorrichtung 6 in eine erste Aussparung 5 eingesetzt, um einen freiliegenden Randabschnitt des Papierbogens 4 mit einer Stanzung zu versehen.
  • Gemäß 3 erfolgt die Lochung des Blattguts 4 von links nach rechts. Im einzelnen wird dazu ein freiliegender Kantenabschnitt des Papierbogens 4 in einen Schlitz 12 (2) der Stanzvorrichtung 6 eingeschoben, wenn der vordere Endabschnitt 7 der Stanzvorrichtung 6 durch Einsetzen in die Aussparung 5 positioniert wird. Dann wird ein Hebel 13 der Stanzvorrichtung 6 niedergedrückt, wodurch ein nicht näher dargestelltes Stanzelement der Stanzvorrichtung 6 den freiliegenden Randabschnitt des Papierbogens 4 durchdringt, so dass eine Lochung 14 in dem Papierbogen erzeugt wird. Der vordere Endabschnitt 7 der Stanzvorrichtung 6 wird dann aus der ersten Aussparung 5 in die folgende Aussparung 5 eingesetzt, um einen weiteren freiliegenden Randabschnitt des Papierbogens 4, der oberhalb dieser Aussparung 5 freiliegt, in gleicher Weise zu lochen. Dabei beträgt die maximale Anzahl an reproduzierbaren Lochungen 14 der Anzahl der vorgesehenen Aussparungen 5.
  • Der Schneidvorgang ist in 4 schematisch dargestellt. Um das in das Bürogerät 1 eingelegte Blattgut 4 beschneiden zu können, wird es zunächst an den Anschlägen 3a, 3b zur Anlage gebracht und damit in dem Bürogerät 1 ausgerichtet. Die Rollenschneideinrichtung 8 weist eine Führungsschiene 15 auf, die sich im Abstand zur Unterlage 2 parallel zum Anschlag 3 erstreckt. Auf der Führungsschiene 15 ist ein Messerwagen 16 in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 15 verschieblich geführt. Er kann von Hand hin- und hergeschoben werden. An dem Messerwagen 16 ist ein hier durch ein Messergehäuse verdecktes Scheibenmesser um eine horizontale, sich quer zur Längsachse der Führungsschiene 15 erstreckende Achse drehbar gelagert. Das Scheibenmesser steht unten über das Messergehäuse vor. Die Schneideinrichtung 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel vertikal verschieblich geführt und um 12 mm anhebbar, um das Einsetzen des Blattguts 4 in einen Spalt zwischen Führungsschiene 15 und Unterlage 2 zu vereinfachen.
  • Um die Länge des Kantenbereichs des Blattgutes 4 senkrecht zur Schneidrichtung 8 festlegen zu können, ohne dazu eine weitere Verschiebung des Blattguts 4 innerhalb des Bürogerätes 1 durchführen zu müssen, sind in diesem Ausführungsbeispiel weitere Führungsschienen 16 senkrecht zur Ausrichtung des Anschlages 3 bzw. der Führungsschiene 15 der Schneideinrichtung 8 in der Unterlage 2 ausgebildet, die es ermöglichen, die Schneideinrichtung 8 parallel zum Anschlag 3 zu verschieben und dadurch den Abstand zwischen Anschlag 3 und Schneideinrichtung 8 in reproduzierbarer Weise einzustellen.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Anschlagkante 10 an dem ausklappbaren Lineal 9 vorgesehen, wodurch es möglich wird, dass das Blattgut 4 mit parallel zueinander ausgerichteten Kantenbereichen beschnitten werden kann, ohne dazu im Kontakt mit dem Anschlag 3 stehen zu müssen. Dadurch wird erreicht, dass die zu wählende Länge der Kantenbereiche senkrecht zum Anschlag 3 noch flexibler gewählt werden kann. Auf dem ausklappbaren Lineal 9 ist eine Skalierung 17 in Zentimetern vorgesehen. Um nun eine bestimmte Länge beschnittenen Blattgutes 4 einstellen zu können und diese Länge auch leicht ohne Umrechnungsschritte von dem Lineal 9 ablesen zu können, ist das Lineal 9 senkrecht zur Ausrichtung des Schneideinrichtung 9 verschieblich gelagert, so dass die Skalierung 17 mit ihrem Startwert an den Kantenbereich des Blattgutes 4 geschoben werden kann. Zum Schneiden des Blattgutes 4 wird der Messerwagen 16 unter leichtem Druck innerhalb der Führungsschiene 15 verschoben, wobei das nicht dargestellte darunter befindliche Scheibenmesser eine Drehbewegung ausführt und dabei das Blattgut schneidet. Übrig bleiben das auf der Unterlage 2 ruhende, beschnittene Blattgutteil und das abgeschnittene Blattgutteil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3227301 C2 [0002]
    • - EP 1754578 A1 [0006]
    • - EP 1475201 B1 [0011]

Claims (23)

  1. Bürogerät (1) zur Bearbeitung von Blattgut (4) mit einer Unterlage (2) zur Aufnahme des Blattguts (4), mindestens einem Anschlag (3) zur lagegenauen Positionierung des Blattguts (4) sowie mit einer Stanzvorrichtung (6), wobei Unterlage (2) und Stanzvorrichtung (6) komplementäre Eingriffselemente (5) zur reproduzierbaren Positionierung der Stanzvorrichtung (6) in verschiedenen Stanzpositionen im Bereich des Anschlages (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürogerät (1) mindestens eine Schneideinrichtung (8) zum Beschneiden des Blattguts (4) aufweist.
  2. Bürogerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) eine Hebelschneideinrichtung ist.
  3. Bürogerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) eine Rollenschneideinrichtung ist.
  4. Bürogerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) ein Klingenschneider ist.
  5. Bürogerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der Schneideinrichtung (8) ein Niederhalter zum Anpressen des Blattgutes auf die Unterlage (2) angeordnet ist, wobei der Niederhalter zwischen einer angehobenen Ausgangsstellung und einer in Richtung auf die Blattgutauflage versetzten Pressstellung bewegbar ist.
  6. Bürogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) parallel zum Anschlag (3) ausgerichtet ist.
  7. Bürogerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) senkrecht zum Anschlag (3) ausgerichtet ist.
  8. Bürogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) parallel zum Anschlag (3) verschieblich geführt ist.
  9. Bürogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) in einem über einen Verstellmechanismus veränderbaren Winkel relativ zum Anschlag (3) ausrichtbar ist.
  10. Bürogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (3a) parallel zur Schneideinrichtung (8) verschieblich geführt ist.
  11. Bürogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) aus einer unteren Schneidstellung in eine obere Stellung anhebbar und von dieser in die Schneidstellung absenkbar ist.
  12. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) von den Stirnseiten der Schneideinrichtung (8) unzugänglich ist.
  13. Bürogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) im Bereich ihrer Stirnseiten vertikal verschieblich geführt ist.
  14. Bürogerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät (8) um 5 bis 20 mm anhebbar ist.
  15. Bürogerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) an ihrem bzw. ihren höhenbeweglichen Ende(n) mittels ei ner Blockiereinrichtung bzw. mittels Blockiereinrichtungen in der Schneidstellung festlegbar ist.
  16. Bürogerät (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Blockiereinrichtung als Schnappeinrichtung ausgebildet ist, in die die Schneideinrichtung (8) bei der Bewegung in die Schneidstellung selbsttätig und entriegelbar einschnappt.
  17. Bürogerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappeinrichtung einen Betätigungsschieber aufweist, über den die Schnappeinrichtung entriegelbar ist.
  18. Bürogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Eingriffselemente (5) in einer Schablone ausgebildet sind, die in eine in dem Bürogerät (1) ausgebildete Halterung einsetzbar ist.
  19. Bürogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Bestimmung der Abmessungen des Blattguts (4) eine Messeinrichtung (9) aufweist.
  20. Bürogerät (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (9) ein insbesondere ausklappbar an dem Bürogerät (1) befestigtes Lineal oder ein Messrad mit Längenanzeige ist.
  21. Bürogerät (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (9) relativ zum Anschlag (3) verschiebbar geführt ist.
  22. Bürogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Blattgutes (4) mindestens ein Seitenanschlag (17) an der Unterlage (2) angeordnet ist.
  23. Bürogerät (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenanschlag verschiebbar an der Unterlage (2) angeordnet ist.
DE200720015981 2007-11-14 2007-11-14 Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut Expired - Lifetime DE202007015981U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015981 DE202007015981U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
EP20080019493 EP2060372A1 (de) 2007-11-14 2008-11-07 Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
US12/268,645 US20090151528A1 (en) 2007-11-14 2008-11-11 Office accessory for processing sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015981 DE202007015981U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015981U1 true DE202007015981U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40157757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720015981 Expired - Lifetime DE202007015981U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090151528A1 (de)
EP (1) EP2060372A1 (de)
DE (1) DE202007015981U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD669936S1 (en) 2011-05-25 2012-10-30 Staples The Office Superstore, Llc Hole punch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227301C2 (de) 1982-07-21 1986-04-10 Carl Manufacturing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum Lochen
EP1475201B1 (de) 2003-05-08 2005-09-07 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät
EP1754578A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164051A (en) * 1961-04-13 1965-01-05 Dunham Harrison Positioning device
GB1210919A (en) * 1967-11-20 1970-11-04 Rotaspray Products Ltd Paper trimmer
JP3163489B2 (ja) * 1994-07-22 2001-05-08 カール事務器株式会社 孔明けパンチ一体形リングバインド用治具
JP4771057B2 (ja) * 2005-02-15 2011-09-14 カール事務器株式会社 パンチ補助具及び補助具付きパンチ
US20060266191A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Cheng Tien Int'l Corp. Dual function apparatus for cutting and punching
DE202005012568U1 (de) * 2005-08-10 2005-11-03 Dsb Binding Corp., Tou Liu Papierschneidgerät mit einer Fasen-Schneidvorrichtung
DE202005020265U1 (de) * 2005-12-23 2007-02-08 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227301C2 (de) 1982-07-21 1986-04-10 Carl Manufacturing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum Lochen
EP1475201B1 (de) 2003-05-08 2005-09-07 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät
EP1754578A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
US20090151528A1 (en) 2009-06-18
EP2060372A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475201B1 (de) Schneidegerät
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE10242881B4 (de) Multifunktionale Beschneidmaschine
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE102004039040B4 (de) Lochstanze
EP1741526A2 (de) Papierlocher
DE102010049019A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Blech
EP2332702B1 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
DE202007015981U1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
DE202007015983U1 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE102008003576A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und/oder Schneiden von Blattmaterial
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE3819350C2 (de)
DE202008010684U1 (de) Blattgutbearbeitungsgerät
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
DE60007155T2 (de) Stanzmaschine und vorrichtung zum positionieren des blattstapels
DE4002101A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem andruckschieber zum ausrichten des zu schneidenden gutes
EP2153951B1 (de) Multifunktionales Bürogerät
DE202005016056U1 (de) Locher mit verstellbaren Locherwerkzeugen
DE19815866C1 (de) Papierlocher
EP0201534B1 (de) Schneid- und rahmungsgerät
DE2102610C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zusammenhalten von übereinanderliegenden Stoffteilen
EP2455201B1 (de) Papierlocher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131111

R158 Lapse of ip right after 8 years