DE202008002455U1 - Schneidgerät - Google Patents

Schneidgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008002455U1
DE202008002455U1 DE200820002455 DE202008002455U DE202008002455U1 DE 202008002455 U1 DE202008002455 U1 DE 202008002455U1 DE 200820002455 DE200820002455 DE 200820002455 DE 202008002455 U DE202008002455 U DE 202008002455U DE 202008002455 U1 DE202008002455 U1 DE 202008002455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
cutting device
knife
bearing body
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002455
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purple Cows GmbH
Original Assignee
Purple Cows GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purple Cows GmbH filed Critical Purple Cows GmbH
Priority to DE200820002455 priority Critical patent/DE202008002455U1/de
Priority to US12/388,888 priority patent/US20090235798A1/en
Publication of DE202008002455U1 publication Critical patent/DE202008002455U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Abstract

Schneidgerät (1) zum bogen- und kreisförmigen Beschneiden von Blattgut (20), mit einer Führungseinrichtung (2), die eine Führungsschiene (5) aufweist, längs der ein Messerwagen (3) verschieblich geführt ist, der wenigstens ein Schneidmesser zum Beschneiden des Blattgutes (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (2) einen Lagerkörper (4) aufweist, der untenseitig eine eine Auflageebene definierende Auflage hat, mit der der Lagerkörper (4) auf das zu beschneidende Blattgut (20) aufsetzbar ist, wobei die Führungsschiene (5) an dem Lagerkörper (4) um eine zur Auflageebene senkrechte Drehachse drehbar gelagert ist und sich von dem Lagerkörper (4) weg in einer zur Auflageebene parallelen Ebene erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät zum bogen- oder kreisförmigen Beschneiden von Blattgut, mit einer Führungseinrichtung, die eine Führungsschiene aufweist, längs der ein Messerwagen verschieblich geführt ist, der wenigstens ein Schneidmesser zum Beschneiden des Blattgutes aufweist.
  • Beispielsweise zu Präsentationszwecken ist es nicht selten erwünscht, dass aus einem rechteckigen Blattgut – hierbei kann es sich etwa um ein Foto handeln – ein bestimmter Ausschnitt in Kreisform herausgeschnitten oder an den Außenkanten bogenförmige Einschnitte oder Eckenabrundungen vorgesehen werden. Ein bogenförmiger oder kreisförmiger Beschnitt eines Blattgutes ist mit den üblichen Schneidgeräten (vgl. z. B. EP 1 475 201 A1 ), bei denen an einer Auflageplatte eine Hebelschneideinrichtung und/oder eine Rollenschneideinrichtung vorhanden sind, nicht möglich, da mit diesen Schneidgeräten nur ein linearer Beschnitt durchgeführt werden kann.
  • Es sind jedoch auch Schneidgeräte bekannt, die einen bogenförmigen oder kreisförmigen Beschnitt erlauben (vgl. EP 1 582 317 A1 und DE 20 2006 002 320 U1 ). Diese Schneidgeräte weisen eine Führungseinrichtung in Form einer kreisförmigen Führungsschiene auf, auf die ein Messerwagen aufgesetzt werden kann, der längs der Führungsschiene verschieblich geführt ist. Der Messerwagen kann ein Schneidmesser auf, das nach dem Aufsetzen des Messerwagens auf die Führungsschiene nach unten vorsteht und damit bei Auflage der Führungsschiene auf das zu beschneidende Blattgut in dieses einschneidet (vgl. EP 1 582 317 A1 ). Bei dem Messerwagen nach der DE 20 2006 002 320 U1 befindet sich das Schneidmesser zunächst in einer angehobenen Position, in der es nicht über den Messerwagen vorsteht, und wird für den Beschnitt nach Aufsetzen auf die Führungsschiene nach unten gedrückt, um in das Blattgut einzuschneiden. Das Schneidmesser selbst kann als einfache Schneidklinge (vgl. EP 1 582 317 A1 ) oder als am Messerwagen drehbar gelagertes Scheibenmesser einer Rollenschneideinrichtung ausgebildet sein, wobei an dem Messerwagen auch mehrerer solcher Scheibenmesser vorgesehen sein können (vgl. DE 20 2006 002 320 U1 ). Nach dem Aufsetzen der Führungsschiene auf das Blattgut erfolgt der Beschnitt durch Verschiebung des Messerwagens längs der Führungsschiene, wobei ein kreisförmiger Beschnitt entsprechend dem Durchmesser der Führungsschiene bewirkt wird.
  • Nachteilig bei den bekannten Schneidgeräten dieser Art ist, dass der Durchmesser der Führungsschiene den Radius des Beschnittes bestimmt. Es können allenfalls zwei Beschnittradien verwirklicht werden, wenn der Messerwagen einmal so aufgesetzt wird, dass das Schneidmesser an der Außenseite der Führungsschiene wirksam ist, und einmal so, dass das Schneidmesser an der Innenseite der Führungsschiene vorsteht. Außerdem sind diese Schneidgeräte sperrig, weil die Führungsschiene je nach deren Durchmesser erheblichen Raum in Anspruch nimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidgerät zum kreisförmigen Beschneiden von Blattgut so zu gestalten, dass innerhalb bestimmter Grenzen beliebige Beschnittradien verwirklichbar sind und dass es einen geringen Raumbedarf hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führungseinrichtung einen Lagerkörper aufweist, der untenseitig eine eine Auflageebene definierende Auflage hat, mit der der Lagerkörper auf das zu beschneidende Blattgut aufsetzbar ist, wobei die Führungsschiene auf dem Lagerkörper um eine zur Auflageebene senkrechte Drehachse drehbar gelagert ist und sich von dem Lagerkörper weg in einer zur Auflageebene parallelen Ebene erstreckt. Grundgedanke der Erfindung ist es also, die Führungsschiene in einem Lagerkörper zu lagern, der auf das zu beschneidende Blattgut aufsetzbar ist und um den die Führungsschiene drehbar ist. Ein solches Schneidgerät hat nicht nur einen wesentlich geringeren Raumbedarf, sondern es eröffnet auch die Möglichkeit, innerhalb der Erstreckung der Führungsschiene beliebige Beschnittradien zu verwirklichen, so dass der Ausschnitt an die jeweiligen Gegebenheiten, beispielsweise an das Motiv eines Fotos, angepasst werden kann.
  • Grundsätzlich ist es nicht ausgeschlossen, dass die Führungsschiene eine gebogene Formgebung hat. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Führungsschiene als Linearführung auszubilden. Dabei sollte die Verbindung zwischen Lagerkörper und Führungsschiene über ein Kröpfung hergestellt werden, so dass sich die Längsachse der Führungsschiene nicht durch die Drehachse erstreckt, sondern tangential zu ihr und damit zum Lagerkörper.
  • Die drehbare Lagerung der Führungsschiene an dem Lagerkörper kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Führungsschiene in einem Lagerring endet, der den Lagerkörper umgibt. Um eine gute Führung auf dem Lagerkörper zu erhalten und beide unverlierbar miteinander zu verbinden, sollte der Lagerring in einer Ringnut am Lagerkörper einfassen.
  • Die Auflage des Lagerkörpers sollte so beschaffen sein, dass eine möglichst rutschfeste Haftung auf dem zu beschneidenden Blattgut erzielt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Auflage des Lagerkör pers als Auflagefläche aus einem gummielastischem Material ausgebildet wird. Es können aber auch noppenförmige Erhebungen aus einem Material mit hohem Reibwert vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ragt der Lagerkörper obenseitig über die Führungsschiene hinaus, so das die Drehbewegung beim Andrücken des Lagerkörpers auf das zu beschneidende Blattgut von oben nicht behindert wird.
  • Das Schneidmesser kann – wie bei dem Schneidgerät nach der EP 1 582 317 A1 – starr an dem Messerwagen befestigt sein. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Schneidmesser über den Messerwagen nach außen vorstehen muss und damit eine Quelle für Beschädigungen oder sogar Verletzungen bildet. Vorzuziehen ist deshalb eine zweiteilige Gestaltung des Messerwagens mit einem für die Anlage an der Führungsschiene vorgesehenen Schlitten und mit einem Messerhalter, in dem das Schneidmesser angeordnet ist, wobei der Messerhalter aus einer Ruheposition zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Auflageebene in eine Schneidposition beweglich ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Schneidmesser in der Ruheposition zu kapseln, als nicht über den Messerwagen hinaus vorstehen zu lassen, so dass von dem Schneidmesser in dieser Position keine Gefahr ausgeht. Dieses Prinzip ist beispielsweise bei dem Schneidgerät gemäß der DE 20 2006 002 320 U1 verwirklicht. Der Messerhalter ist dann vorzugsweise als Messerwagengehäuse ausgebildet, das von oben kraftbeaufschlagbar ist, um das Schneidmesser aus der Ruhe- in die Schneidposition herunterdrücken zu können. Für die Bewe gung zwischen Ruhe- und Schneidposition kann der Messerhalter um eine sich parallel zur Auflageebene erstreckende Achse schwenkbar an dem Schlitten gelagert sein.
  • Zur Führung des Messerwagens an der Führungsschiene sollte der Schlitten eine Führungsausnehmung aufweisen, in der die Führungsschiene aufgenommen ist. Sie kann als geschlossener Führungskanal ausgebildet sein, so dass die Führungsschiene von dem Schlitten allseitig umschlossen wird, also von der Führungsschiene nur über deren freies Ende abnehmbar ist.
  • Eine vielseitigere Nutzung des erfindungsgemäßen Schneidgerätes lässt sich dadurch erzielen, dass der Schlitten eine zweite Führungsausnehmung aufweist, die sich senkrecht zur ersten Führungsausnehmung erstreckt und es erlaubt, den Messerwagen um 90° verdreht auf die Führungsschiene aufzusetzen und längs der Führungsschiene zu verschieben. Dies ermöglicht es, nach Umsetzen des Messerwagens Beschnitte längs der Führungsschiene vorzunehmen, im Falle einer Linearführung also gerade Beschnitte zu bewirken. Die Führungsausnehmung kann beispielsweise als untenseitig offenen Führungsnut ausgebildet sein.
  • Für das Ausführen eines kreisbogenförmigen Beschnitts ist es sehr hilfreich, wenn der Messerwagen während des Schneidvorgangs von sich aus seine Position in Bezug auf die Führungsschiene beibehält. Dies kann am einfachsten dadurch geschehen, dass der Reibungswiderstand durch ent sprechende Anpassungen der sich berührenden Flächen von Messerwagen und Führungsschiene so hoch eingestellt wird, dass eine Art Selbsthemmung erfolgt. Allerdings verhindert dies eine Verstellung des Messerwagens längs der Führungsschiene. Um eine leichte und genaue Verstellung zu ermöglichen, sollte der Messerwagen eine von Hand betätigbare Klemmeinrichtung aufweisen, mittels der der Messerwagen mit der Führungsschiene verklemmbar ist. Über eine solche Klemmeinrichtung kann der Messerwagen in jeder beliebigen Positionslage fixiert werden, so dass eine selbsthemmende Anpassung von Führungsschiene und Messerwagen nicht erforderlich ist, vielmehr so viel Spiel zwischen beiden vorgesehen werden kann, dass der Messerwagen bei deaktivierter Klemmeinrichtung leichtgängig verschiebbar ist.
  • Um einen Transport der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung zu erleichtern, kann es von Vorteil sein, wenn der Messerwagen von der Führungsschiene abnehmbar ist. Sofern der Messerwagen auf die Führungsschiene nur aufgesetzt ist, kann dies durch einfaches Abheben geschehen. Umschließt der Messerwagen die Führungsschiene, sollte sie am Ende so auslaufen, dass der Messerwagen von der Führungsschiene über das freie Ende abgezogen werden kann.
  • Das Schneidmesser kann in an sich bekannter Weise als einfache Schneidklinge ausgebildet sein. Ein wesentlich sauberer Beschnitt lässt sich jedoch mit einer Rollenschneideinrichtung erzielen, bei der an oder in dem Mes serwagen wenigstens ein Scheibenmesser um eine zur Auflageebene parallelen Drehachse drehbar gelagert ist, wie dies beispielsweise bei dem Schneidgerät nach der DE 20 2006 002 320 U1 der Fall ist. Dabei kann das Scheibenmesser auch auswechselbar gehaltert sein, um beispielsweise einen Wellenbeschnitt oder eine Perforation bewirken zu können. Vorzugsweise sollten Messerwagen und Führungsschiene derart zugeordnet sein, dass die Drehachse des Scheibenmessers die der Führungsschiene rechtwinklig schneidet.
  • Statt eines einzigen Schneidmessers können auch mehrere Schneidmesser vorgesehen sein, beispielsweise in der Anordnung wie bei dem Schneidgerät gemäß DE 20 2006 002 320 U1 .
  • Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Führungsschiene in dem Lagerkörper frei drehbar ist, also der Drehwinkel keiner Beschränkung unterliegt. Der Grundgedanke der Erfindung ist jedoch auch bei einem Schneidgerät verwirklicht, bei dem der Drehwinkel begrenzt ist, so dass nur kreisbogenförmige Ausschnitte verwirklichbar sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schneidgerätes mit abgenommenem Messerwagen;
  • 2 in perspektivischer Ansicht das Schneidgerät gemäß 1 mit auf die Führungsschiene aufgesetztem Messerwagen;
  • 3 in perspektivischer Ansicht das Schneidgerät gemäß den 1 und 2 mit auf der Führungsschiene verklemmtem Messerwagen;
  • 4 den Messerwagen zu dem Schneidgerät gemäß den 1 bis 3 in der Seitenansicht in Ruheposition;
  • 5 den Messerwagen gemäß 4 in der Seitenansicht in einer Messerwechselposition;
  • 6 den Messerwagen gemäß den 4 und 5 in der Seitenansicht in Schneidposition;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Schneidgerätes gemäß den 1 und 3 beim Schneidvorgang;
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Schneidgerät 1 besteht im Wesentlichen aus einer Führungseinrichtung 2 und einem Messerwagen 3. Beide können voneinander getrennt werden, wie aus 1 ersichtlich ist. Für den Schneidvorgang sind diese jedoch miteinander verbindbar, wie die 2 und 3 sowie 7 zeigen.
  • Die Führungseinrichtung 2 besteht aus einem flachen, zylindrischen Lagerkörper 4 und einer bis auf den Anschluss an den Lagerkörper 4 geradlinigen Führungsschiene 5. Der Lagerkörper 4 ist untenseitig eben ausgebildet und dort mit einem Belag versehen, der einen hohen Reibwert hat. Die Verbindung von Führungsschiene 5 und Lagerkörper 4 geschieht über eine Kröpfung 6 und einen den Lagerkörper 4 vollständig umschließenden Lagerring 7, der innenseitig in eine Lagernut am Lagerkörper 4 einfasst. Führungsschiene 5, Kröpfung 6 und Lagerring 7 bilden eine einstückige Einheit.
  • Aufgrund der Verbindung von Lagerkörper 4 und Führungsschiene 5 ist letztere um die Hochachse des Lagerkörpers 4 frei drehbar. Wegen der Kröpfung 6 verläuft die Längsachse der Führungsschiene 5 seitlich an dem Lagerkörper 4 vorbei, schneidet also nicht die Hochachse des Lagerkörpers 4.
  • Der Messerwagen 3 hat als Basis einen Schlitten 8 und obenseitig ein haubenförmiges Messergehäuse 9, das um eine parallel zur Längsachse der Führungsschiene 5 sich erstreckende Achse verschwenkbar an dem Schlitten 8 gelagert ist. In dem Messergehäuse 9 ist ein Scheibenmesser frei drehbar gelagert, das in den Ansichten gemäß den 1 bis 3 durch einen Messerhalter 10 verdeckt ist. Das Scheibenmesser ist um eine zur Längsachse der Führungsschiene 5 parallel verlaufende Achse frei drehbar in dem Messergehäuse 9 gelagert. Die Drehachse des Scheiben messer geht rechtwinklig durch die Hochachse des Lagerkörpers 4, d. h. die Kröpfung 6 und damit der Versatz der Führungsschiene 5 gegenüber der Hochachse des Lagerkörpers 4 ist so bemessen, dass sich die beiden genannten Drehachsen rechtwinklig schneiden.
  • Den Schlitten 8 durchsetzt ein Führungskanal 11, dessen Wandungen die Führungsschiene 5 nach Aufschieben des Messerwagens 3 allseitig umfassen (vgl. 2 und 3). Auf diese Weise sind der Schlitten 8 und damit der Messerwagen 3 längsverschieblich auf der Führungsschiene 5 geführt, wobei die Passungen in dem Führungskanal 11 so bemessen sind, dass der Messerwagen 3 ohne großen Kraftaufwand und damit präzise von dem Lagerkörper 4 weg oder zu diesem hin bewegt werden kann.
  • Zusätzlich weist der Schlitten 8 eine nach unten offene Führungsnut 12 auf, die sich senkrecht zum Führungskanal 11 über die gesamte Unterseite des Schlittens 8 erstreckt. Diese eröffnet die Möglichkeit, den Messerwagen 3 nicht nur so auf die Führungsschiene 5 aufzusetzen, wie sich dies aus den 2 und 3 ergibt, sondern auch um 90° verdreht, so dass die Führungsschiene 5 von der Führungsnut 12 aufgenommen wird und der Messerwagen 3 längs der Führungsschiene 5 verschieblich ist.
  • Die 4 bis 6 zeigen den Messerwagen 3 (ohne Führungsschiene 5) von der Seite, die der in den 1 bis 3 zu sehenden Seite abgewandt ist. In 4 befin det sich das Messergehäuse 9 in der Ruheposition. In dieser Position ragt das hier sichtbare Scheibenmesser 13 zwar mit seinem unteren Bereich in einen offen Schlitz in dem Schlitten 8 hinein, steht jedoch nicht nach unten über dessen Unterseite vor. In dieser Position wird das Messergehäuse 9 durch eine hier nicht näher dargestellte Feder gehalten, die den Abschnitt des Messergehäuses 9 hochdrückt, in dem das Scheibenmesser 13 gelagert ist. Die Ruheposition wird nach oben durch eine Verengung 14 in einem Schlitz 15 in der Seite des Messergehäuses 9 begrenzt, in den von innen ein Bolzen 16 einfasst. Der Bolzen 16 ist starr mit dem Schlitten 8 verbunden. Die Verengung 14 wirkt dann als Anschlag.
  • Aus 5 wird deutlich, dass die Verengung 14 lediglich einen erhöhten Widerstand erzeugen soll. Das Messergehäuse 9 ist nämlich von Hand gegenüber dem Schlitten 8 nach oben im Uhrzeigersinn verschwenkt worden, wobei der Bolzen 16 die Verengung 14 in dem Schlitz 15 passiert hat und an dessen unteren Ende zur Anlage gekommen ist. In dieser Position ist das Scheibenmesser 13 durch eine entsprechende Handhabung des Messerhalter 10 zu der in den Ansichten gemäß den 4 bis 6 abgewandten Seite abnehmbar und durch ein anderes Scheibenmesser ersetzbar, beispielsweise ein solches, das einen Wellenschnitt oder eine Perforierung erzeugt.
  • Um das Scheibenmesser 13 in die in 6 dargestellte Schneidposition zu bringen, wird das Messergehäuse 9 von oben derart kraftbeaufschlagt, dass es entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird (vgl. den in 6 eingezeichneten Pfeil). Bei dieser Bewegung durchsetzt das Scheibenmesser 13 den Schlitz im Schlitten 8 und steht dann untenseitig über den Schlitten 8 vor. Die Absenkbewegung wird durch das obere Ende des Schlitzes 15 begrenzt.
  • Für den in 7 dargestellten Schneidvorgang wird das Schneidgerät 1 zunächst zusammengesetzt, d. h. der Messerwagen 3 wird vom freien Ende der Führungsschiene 5 auf diese aufgeschoben, wobei die Führungsschiene 5 von dem Führungskanal 11 aufgenommen wird, diesen also durchsetzt. Das Messergehäuse 9 befindet sich dabei in der in 4 dargestellten Ruheposition, in der das Scheibenmesser 13 nicht über die Unterseite des Schlittens 8 vorsteht, also geschützt ist. Der aufgeschobene Zustand ist 2 zu entnehmen.
  • Der Messerwagen 3 wird dann in die gewünschte Position geschoben, wobei der Abstand zwischen Scheibenmesser und dem Mittelpunkt des Lagerkörpers 4 den Radius für den vorzunehmenden Beschnitt bildet. Nach Einnahme der gewünschten Stellung wird der Messerwagen 3 an der Führungsschiene 5 fixiert. Hierzu ist auf dem Schlitten 8 eine Klemmeinrichtung 17 vorgesehen, die über einen Klemmhebel 18 betätigbar ist. Der Klemmhebel 18 ist an einem Klemmnocken 19 angeformt, der in der Stellung des Klemmhebels 18 gemäß 2 nicht in den Führungskanal 11 hineinragt, jedoch durch Verdrehen des Klemmhebels 18 gegen den Uhrzeigersinn (vgl. den Pfeil in 2) in eine Stellung gebracht werden kann, in der er in den Führungskanal 11 hineinragt und dort für eine Verklemmung mit der Führungsschiene 5 sorgt. Dieser Zustand ist 3 zu entnehmen.
  • Das so eingestellte Schneidgerät 1 kann dann mit der Unterseite des Lagerkörpers 4 auf ein zu beschneidendes Blattgut 20 aufgesetzt werden, wie dies aus 7 ersichtlich ist. Für den Schneidvorgang wird der Lagerkörper 4 von Hand gegen das Blattgut 20 gedrückt, damit er seine Position behält. Gleichzeitig wird mit der anderen Hand von oben Druck auf das Messergehäuse 9 ausgeübt mit der Folge, dass das Messergehäuse 9 aus der in 4 gezeigten Ruheposition in die in 6 gezeigte Schneidposition verschwenkt und das Scheibenmesser 13 in die Schneidposition bewegt wird und deshalb in das Blattgut 20 einschneidet. Die Druckausübung nach unten wird kombiniert mit einer Kraftausübung in Richtung quer zur Führungsschiene 5 (vgl. die Pfeile in den 3 und 7), wodurch die Drehbewegung der Führungsschiene 5 um den Lagerkörper 4 eingeleitet wird. Dies wird so lange fortgesetzt bis der kreisförmige Beschnitt fertiggestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Schneidgerät 1 eröffnet aufgrund der Führungsnut 12 die Möglichkeit, auch einen gradlinigen Beschnitt vorzunehmen. Hierzu wird der Messerwagen 3 wieder von der Führungsschiene 5 abgenommen, um 90° verdreht und dann mit der Führungsnut 12 auf die Führungsschiene 5 so aufgesetzt, dass die Führungsschiene 5 von der Führungsnut 12 aufgenommen wird. Dann kann der Messerwagen 3 längs der Führungsschiene 5 verschoben und durch Niederdrücken des Messergehäuses 9 ein gradliniger Beschnitt vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1475201 A1 [0002]
    • - EP 1582317 A1 [0003, 0003, 0003, 0010]
    • - DE 202006002320 U1 [0003, 0003, 0003, 0010, 0015, 0016]

Claims (21)

  1. Schneidgerät (1) zum bogen- und kreisförmigen Beschneiden von Blattgut (20), mit einer Führungseinrichtung (2), die eine Führungsschiene (5) aufweist, längs der ein Messerwagen (3) verschieblich geführt ist, der wenigstens ein Schneidmesser zum Beschneiden des Blattgutes (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (2) einen Lagerkörper (4) aufweist, der untenseitig eine eine Auflageebene definierende Auflage hat, mit der der Lagerkörper (4) auf das zu beschneidende Blattgut (20) aufsetzbar ist, wobei die Führungsschiene (5) an dem Lagerkörper (4) um eine zur Auflageebene senkrechte Drehachse drehbar gelagert ist und sich von dem Lagerkörper (4) weg in einer zur Auflageebene parallelen Ebene erstreckt.
  2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) eine Linearführung bildet.
  3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse der Führungsschiene (5) tangential zum Lagerkörper (4) erstreckt.
  4. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) in einem Lagerring (7) endet, der den Lagerkörper (4) umgibt.
  5. Schneidgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (7) in eine Ringnut am Lagerkörper (4) einfasst.
  6. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage des Lagerkörpers (4) als Auflagefläche aus einem gummielastischem Material ausgebildet ist.
  7. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (4) obenseitig über die Führungsschiene (5) vorsteht.
  8. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerwagen (3) einen Schlitten (8) aufweist, der an der Führungsschiene (5) anliegt, und dass das Schneidmesser (13) in einem Messerhalter (10) angeordnet ist, der zumindest im wesentlichen senkrecht zur Auflageebene aus einer Ruheposition in eine Schneidposition beweglich ist.
  9. Schneidgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (13) in der Ruheposition nicht über den Messerwagen (3) nach außen vorsteht.
  10. Schneidgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter als Messergehäuse (9) ausgebildet ist, der von oben zwecks Bewegung des Schneidmesser (13) aus der Ruhe- in die Schneidposition beaufschlagbar ist.
  11. Schneidgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messergehäuse (9) um eine sich parallel zur Auflageebene erstreckende Achse schwenkbar an dem Schlitten (8) gelagert ist.
  12. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (8) eine Führungsausnehmung (11) aufweist, in der die Führungsschiene (5) aufgenommen ist.
  13. Schneidgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung als die Führungsschiene (5) allseitig umgebender Führungskanal (11) ausgebildet ist.
  14. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (8) eine zweite Führungsausnehmung (12) aufweist, die sich senkrecht zur ersten Führungsausnehmung (11) erstreckt und es erlaubt, den Messerwagen (3) um 90° verdreht auf die Führungsschiene (5) aufzusetzen und längs der Führungsschiene (5) zu verschieben.
  15. Schneidgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung als untenseitig offene Führungsnut (12) ausgebildet ist.
  16. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerwagen (3) eine von Hand betätigbare Klemmeinrichtung (17) aufweist, mittels der der Messerwagen (3) mit der Führungsschiene (5) verklemmbar ist.
  17. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerwagen (3) von der Führungsschiene (5) abnehmbar ist.
  18. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerwagen (3) eine Rollenschneideinrichtung bildet, an oder in dem wenigstens ein Scheibenmesser (13) um eine zur Auflageebene parallelen Drehachse drehbar gelagert ist.
  19. Schneidgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Messerwagen (3) und Führungsschiene (5) derart zugeordnet sind, dass die Drehachse des Scheibenmessers (13) die der Führungsschiene (5) rechtwinklig schneidet.
  20. Schneidgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Messerwagen mehrere Schneidmesser vorgesehen sind.
  21. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) frei drehbar um den Lagerkörper (4) gelagert ist.
DE200820002455 2008-02-21 2008-02-21 Schneidgerät Expired - Lifetime DE202008002455U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002455 DE202008002455U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Schneidgerät
US12/388,888 US20090235798A1 (en) 2008-02-21 2009-02-19 Cutting unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002455 DE202008002455U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Schneidgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002455U1 true DE202008002455U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002455 Expired - Lifetime DE202008002455U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Schneidgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090235798A1 (de)
DE (1) DE202008002455U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011156726A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Ek Success Ltd. Circular cutter for a sheet product
US9592622B2 (en) 2013-10-25 2017-03-14 Gracewood Management, Inc. Circle cutter for fabric

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110179929A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Felipe Angel Manual cutting apparatus
CN105881619B (zh) * 2016-05-20 2017-11-28 西安电子科技大学 一种拼接薄膜反射面天线的薄膜分片切割装置
CN108312218A (zh) * 2017-12-29 2018-07-24 重庆市中光电显示技术有限公司 一种导光板切割装置
CN109648630A (zh) * 2018-11-23 2019-04-19 吴菊芬 一种风机叶片切割装置
KR102553698B1 (ko) * 2022-02-24 2023-07-11 한국항공우주산업 주식회사 열가소성 복합재 파트의 절삭을 위한 핸디형 가이드장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475201A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät
EP1582317A1 (de) 1999-05-12 2005-10-05 The Antioch Company Geführtes Schneidsystem
DE202006002320U1 (de) 2006-02-13 2007-03-29 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582317A1 (de) 1999-05-12 2005-10-05 The Antioch Company Geführtes Schneidsystem
EP1475201A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät
DE202006002320U1 (de) 2006-02-13 2007-03-29 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011156726A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Ek Success Ltd. Circular cutter for a sheet product
US9592622B2 (en) 2013-10-25 2017-03-14 Gracewood Management, Inc. Circle cutter for fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US20090235798A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002455U1 (de) Schneidgerät
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2446574A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattfoermiges material, wie beispielsweise papier, watte, gewebe, kunststoff
DE3714302A1 (de) Schere
EP1475201A1 (de) Schneidegerät
EP1818143B1 (de) Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut
DE202008002453U1 (de) Schneidgerät
DE1101150B (de) Vorrichtung zum Verbinden von kinematographischen Filmen
DE3109501C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Briefumschlägen
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
DE2657506C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einer Folienbahn
DE202009016659U1 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
EP1839791A2 (de) Tischkreissäge
DE2732001C2 (de) Schnittstrecker an Mikrotomen
EP2813333B1 (de) Ablängwerkzeug
DE202006007745U1 (de) Abscheidevorrichtung
DE3446656C2 (de)
DE3010584A1 (de) Geraet zum faellen von baeumen
EP1137544B1 (de) Stanz- und bindevorrichtung
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
DE202008001745U1 (de) Kappsäge mit Neigungsverstellung
DE2724934C2 (de) Schärfrollengerät
DE2527384C2 (de) Papierschneidegerät
DE261138C (de)
DE2704824C2 (de) Dermatom

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110301

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902