EP1137544B1 - Stanz- und bindevorrichtung - Google Patents

Stanz- und bindevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1137544B1
EP1137544B1 EP99963493A EP99963493A EP1137544B1 EP 1137544 B1 EP1137544 B1 EP 1137544B1 EP 99963493 A EP99963493 A EP 99963493A EP 99963493 A EP99963493 A EP 99963493A EP 1137544 B1 EP1137544 B1 EP 1137544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
pivot axis
frame
spreader
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99963493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137544A1 (de
Inventor
Horst Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Publication of EP1137544A1 publication Critical patent/EP1137544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137544B1 publication Critical patent/EP1137544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Definitions

  • the invention relates to a punching and binding device with at least two of a functional tool and one Complementary part existing functional mechanisms as well an actuator pivotally mounted on a frame.
  • the invention relates in particular to a Device for punching several holes along one Edge of a stack of sheets and for binding the sheets with a punch mechanism that is a relative to one Frame and to a frame-fixed die by one Swivel axis swiveling, acting on punching knife Has actuator and with a binding and / or Wire ring closing mechanism.
  • the binding mechanism points two spreading bodies that can be moved against each other for spreading an elastic bandage while the wire closing mechanism two opposite each other movable tubs for closing a wire ring back having.
  • Such a punching and binding device is from the EP-A 0727327 known.
  • This punching and binding device has a frame with a pivotable about a pivot axis and actuating element designed as a punching bracket, which manually operates the punch actuation movement within of the frame are translational punch knives transfers.
  • the execution of the punch actuator as rotatable punch bracket has the advantage that by means of the lever effect a small actuating force on the punching bracket large punching force generated on the punching knives. in this connection the rotating movement of the Punching bracket into a translational movement of the punching knife changed.
  • the construction effort required for this is perceived as disadvantageous, however.
  • the binding mechanism a separate expansion actuator for the Has expansion body, which in turn on the punch actuator is rotatably attached.
  • the invention is based on the object a punching and binding device of the type specified To develop a way that consists of fewer components and is therefore easier and cheaper to manufacture and also has a lower weight.
  • the actuator has one Punching axis swiveling relative to the frame on, while using the base plate Stamping die and a bearing block for swiveling storage the stamping pressure plate includes.
  • the manufacture of the Device becomes particularly simple and inexpensive when the base plate with the bearing block, one of the expansion bodies and / or one of the closing troughs as a one-piece injection molded part is made of plastic and if necessary the stamping pressure plate with one of the expansion bodies and / or one of the closing troughs also as a one-piece Injection molded part is formed.
  • the punch die can either integrated in one piece in the base plate be or made of metal and with the frame or the bottom plate be releasably connected.
  • you can the punch knives in one piece with the punch pressure plate be connected or made of metal and with the actuator be releasably connected, preferably via a Dovetail guide.
  • the punch knives are formed in a circular arc and lie on an imaginary cylinder axis coaxial with the swivel axis.
  • the punching knife expediently protrude from the bottom of the die plate at right angles and form a row of punching knives running parallel to the swivel axis.
  • the punch knives advantageously have a rectangular cross-section and are on their free ends with a cutting edge.
  • the punch knives in guide grooves fixed to the frame guided, which open into an insertion slot.
  • the guide grooves expediently point towards the pivot axis End walls on by a to the swivel axis coaxial cylinder area are limited.
  • Another improvement the knife guide is achieved in that the Guide grooves through the side flanks encompassing the punching knife are limited.
  • the injection molded parts from a plastic of the group Polyoxymethylene (POM), glass fiber or carbon fiber reinforced Polyoxymethylene (POM GF or POM CF), glass fiber or carbon fiber reinforced styrene (SAN GF or SAN CF), glass fiber or carbon fiber reinforced polyamide (PA GF or PA CF), polyether ketone (PEK), polyether ether ketone (PEEK) or polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • POM Polyoxymethylene
  • POM GF or POM CF glass fiber or carbon fiber reinforced Polyoxymethylene
  • SAN GF or SAN CF glass fiber or carbon fiber reinforced styrene
  • PA GF or PA CF glass fiber or carbon fiber reinforced polyamide
  • PEK polyether ketone
  • PEEK polyether ether ketone
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the expansion bodies on the top of the Punching pressure plate arranged and parallel to the swivel axis aligned. It forms with the other, fixed to the frame Spreader an upper stop for the pivoting movement the die-cutting plate.
  • the punching and binding device shown in the drawing 1 comprises a punching mechanism 3, a binding mechanism 2 and a wire ring closing mechanism 4. It contains a frame consisting of one on her End faces by means of table contact areas 6 on one Table base plate 8 and one with the base plate 8 one-piece bearing block 10, which along the edge of one of the end faces of the base plate 8 extends. Between the bearing block 10 and the base plate 8 is an insertion slot 12 for insertion a stack of sheets to be punched.
  • the Insertion slot 12 has a certain one in the insertion direction Length and is limited by a stop 14, whereby the edge distance of the holes in the leaves is specified. As is apparent from Fig. 1, the Insertion slot 12 based on the contact surface of the Base plate 8 slightly inclined.
  • the bearing block 10 extends along the entire Front of the punching and binding device 1 and has its outer ends two cheeks 16 each with a circular Through opening, in each of which one end a tubular shaft 18 is rotatably received.
  • a pressure plate 20 is connected to the shaft 18, which in the starting position from the bearing block 10 and from the base plate 8 angled away. This is the stamping pressure plate 20 relative to the bearing block 10 and the base plate 8 pivotable, the pivot axis 22 with the central axis the shaft 18 coincides.
  • first expansion body 24 of the binding mechanism arranged, which together with a second Spreading body 26 an upper stop for the pivoting movement of the stamping pressure plate 20 forms.
  • the first spreader 24 consists of one with the stamping pressure plate 20 one-piece rakes with straight fingers 28, which are arranged at equal distances from each other are (see FIG. 2).
  • the second includes Spreading body 26 a parallel to the pivot axis Row of hooks with L-shaped at regular intervals Hook 30, which consists of a vertical leg and a transverse leg protruding vertically therefrom.
  • the cross legs of the hooks 30 all point into the same Direction and are preferably parallel to the pivot axis 22 arranged.
  • the second expansion body 26 is included the bearing block 10 and the base plate 8 preferably in one piece educated.
  • stamping pressure plate 20 a parallel to the pivot axis 22nd running punching knife row with punching knives 32 at right angles away, which are equally spaced from each other are arranged.
  • the punching knives 32 are arc-shaped and lie on an imaginary cylinder surface, which is coaxial with the pivot axis 22.
  • the circular arc Punching knives 32 pivot together with the Stamping pressure plate 20 about the pivot axis 22, being along the imaginary cylinder surface in its circumferential direction move.
  • the punch knives preferably have 32 have a rectangular cross section and are integral with the pressure plate 20 is formed. Alternatively, you could the punching knives 32 also straight instead of an arc be formed vertically or at a different angle protrude from the die plate 20 or a sleeve-shaped Have cross-section.
  • FIGS. 1 and 3 there are guide grooves 34 provided for the punch knife 32, which as through holes with a rectangular cross-section in the bearing block 10 are formed and in the vertical direction in the Insert slot 12 open. Those facing the pivot axis 22 End walls of the guide grooves 34 are complementary formed to the punching knives 32 and are therefore also on an imaginary coaxial to the swivel axis Cylindrical surface.
  • the punching knives 32 encompassed by the side flanks of the guide grooves 34, such as can be seen in particular with reference to FIG. 1. When pressed the punching knives 32 slide along the punching pressure plate 20 of the end walls and side flanks of the guide grooves 34 and are guided by this.
  • the punch knife 32 on all sides lead comprehensively and together form a punch die 36.
  • the punch die 36 is preferably in the bottom plate 8 integrated and integrally formed with this.
  • the through holes of the punch die 36 open into a collecting chamber 38 for the punched-out pieces of paper, which of the bottom plate 8 and one of them in grooves Table footprint 6 limited bottom wall 40 limited is.
  • the arc length of the arcuate punch knife 32 is just so large that in the starting position of the die-cut printing plate 20 the free ends of the punch knife 32 in the Guide grooves 34 of the bearing block 10 are sunk and one have a small distance from the insertion slot 12.
  • the free ends of the punching knives 32 each have one Cutting edge 42, which according to the preferred embodiment seen in the direction of insertion of the stack of sheets in one acute angle arranged relative to the insertion slot 12 is.
  • the individual cutting edges 42 not in the whole but in sections in the stack of leaves one, resulting in a more even punching process leads.
  • the cutting edges 42 could also be in a direction perpendicular to the direction of insertion of the stack of sheets be angular.
  • the stamping pressure plate has 20 on their underside facing the bottom plate 8 first closing trough 44 and the base plate 8 one of the first closing trough 44 opposite second closing trough 46, the first closing trough 44 and the second closing trough 46 to the wire ring closing mechanism 4 belong.
  • the wire ring is also used to close the wire ring the sheets previously inserted in it into the second Closing pan 46 placed in the bottom plate 8 and the Punching plate 20 pressed down, causing the first Locking trough 44 about the pivot axis 22 for stationary second closing trough 46 is rotated and the two Lock tubs 44.46 Apply pressure to the wire ring and close it.
  • the punching, binding and wire ring closing position of the Stamping printing plate 20 is shown in Fig. 4, in which the Stamping knife 32 from the guide grooves 34 of the bearing block 10 outstanding and penetrating the stack of sheets to be punched Immerse in the punch die 36.
  • the die-cutting plate 20 is then essentially parallel to the base plate 8.
  • the first expansion body 24 and the second expansion body 26 be interchanged so that the second expansion body 26 is connected to the stamping pressure plate 20 and relative to then stationary first expansion body 24 is pivoted.
  • the angular distance of the first expansion body 24 from the second Spreader body 26 can depend on the size of the girder preset by means of a locking device 50 become. All three functions are used: punching, binding and wire ring close a common pivot axis 22, around which the pressure plate 20 together with each part of a functional tool relative to stationary base plate 8 pivots, each of which Complementary part of this functional tool carries.
  • the punch and Binding device 1 in which the binding mechanism 2, the punch mechanism 3 and the wire ring closing mechanism 4 is integrated, essentially from the first Spreading body 24, the first closing trough 44 and the Stamping knives 32 one-piece stamping pressure plate 20 and from the bearing block 10, the second expansion body 26, the second closing trough 46 and the stamping die 36 one-piece base plate 8.
  • This two main parts and all other siblings Parts of the punching device 1 are preferably injection molded made of plastic. So that exists a first injection molded body from the stamping pressure plate 20, the first expansion body 24, the first closing trough 44 and the punch knives 32 and a second injection molded body from the base plate 8, the bearing block 10, the second Spreading body 26, the second locking pan 46 and the Punching die 36.
  • the plastic can be polyoxymethylene (POM), glass fiber or carbon fiber reinforced polyoxymethylene (POM GF or POM CF), glass fiber or carbon fiber reinforced Styrene (SAN GF or SAN CF), glass fiber or carbon fiber reinforced polyamide (PA GF or PA CF), polyether ketone (PEK), polyether ether ketone (PEEK) or polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • POM polyoxymethylene
  • POM GF or POM CF glass fiber or carbon fiber reinforced polyoxymethylene
  • SAN GF or SAN CF glass fiber or carbon fiber reinforced Styrene
  • PA GF or PA CF glass fiber or carbon fiber reinforced polyamide
  • PEK polyether ketone
  • PEEK polyether ether ketone
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the invention relates to a punching and binding device a stack of leaves.
  • the device has a frame, at least two from a functional tool 24,32,44 and a complementary part 26,36,46 existing Functional mechanisms 2, 3, 4 and an actuator 20 on.
  • the actuator 20 is about a pivot axis 22 pivoted on the frame 8, 10 while the functional tools 24,32,44 of all functional mechanisms 2,3,4 rigid on the actuator 20 and the complementary parts 26,36,46 of all functional mechanisms arranged fixed to the frame are.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stanz- und Bindevorrichtung mit mindestens zwei aus einem Funktionswerkzeug und einem Komplementärteil bestehenden Funktionsmechanismen sowie einem an einem Gestell schwenkbar gelagerten Betätigungsorgan. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Stanzen mehrerer Löcher entlang einer Kante eines Stapels von Blättern und zum Binden der Blätter mit einem Stanzmechanismus, der ein relativ zu einem Gestell und zu einer gestellfesten Stanzmatrize um eine Schwenkachse verschwenkbares, auf Stanzmesser wirkendes Betätigungsorgan aufweist und mit einem Binde- und/oder Drahtringschließmechanismus. Der Bindemechanismus weist zwei gegeneinander bewegbare Spreizkörper zum Aufspreizen eines elastischen Binderückens auf, während der Drahtschließmechanismus zwei einander gegenüberliegende, gegeneinander bewegbare Wannen zum Schließen eines Drahtringrückens aufweist.
Eine solche Stanz- und Bindevorrichtung ist aus der EP-A 0727327 bekannt. Diese Stanz- und Bindevorrichtung hat ein Gestell mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren und als Stanzbügel ausgebildeten Betätigungsorgan, welches handbetätigt die Stanzbetätigungsbewegung auf innerhalb des Gestells translatorisch geführte Stanzmesser überträgt. Die Ausführung des Stanzbetätigungsorgans als drehbarer Stanzbügel hat den Vorteil, daß mittels des Hebeleffekts eine kleine Betätigungskraft am Stanzbügel eine große Stanzkraft an den Stanzmessern erzeugt. Hierbei wird über eine Kulissenführung die Drehbewegung des Stanzbügels in eine Translationsbewegung der Stanzmesser gewandelt. Der hierfür erforderliche bauliche Aufwand wird allerdings als nachteilig empfunden. Hinzu kommt, daß bei der bekannten Stanz-Bindevorrichtung der Bindemechanismus ein eigenes Spreiz-Betätigungsorgan für die Spreizkörper aufweist, das seinerseits am Stanz-Betätigungsorgan drehbar befestigt ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stanz- und Bindevorrichtung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, welche aus weniger Bauteilen besteht und daher einfacher und billiger herstellbar ist und zudem ein geringeres Gewicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1, 5 und 7 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, daß die Funktionswerkzeuge der verschiedenen Funktionsmechanismen starr an dem einzigen Betätigungsorgan angeordnet sind und mit diesem um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkt werden können. Um dies zu erreichen, sind gemäß einer ersten Vorrichtungsalternative einer der Spreizkörper und die Stanzmesser starr mit dem Betätigungsorgan verbunden, während der andere Spreizkörper gestellfest angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ dazu sind die Stanzmesser sowie eine der Schließwannen des Drahtringschließmechanismus am Betätigungsorgan angeordnet, während die andere Schließwanne gestellfest angeordnet ist. Die starre Anordnung der Stanzmesser am Betätigungsorgan hat den Vorteil, daß keine Vorrichtungen zur Wandlung der Drehbewegung in eine Translationsbewegung notwendig sind, so daß der Bau- und Montageaufwand reduziert werden kann. Da außerdem die Anzahl der gegeneinander gleitenden Teile reduziert wird, tritt auch weniger Verschleiß auf. Außerdem wird die Maßhaltigkeit der gestanzten Löcher verbessert, da die Kraftübertragung vom Stanzbetätigungsorgan auf die Stanzmesser durch die feste Verbindung spielfrei erfolgt. Schließlich sinkt das Gewicht der Funktionsmechanismen, da sie aus weniger Teilen bestehen.
Vorteilhafterweise weist das Betätigungsorgan eine um die Schwenkachse relativ zum Gestell schwenkbare Stanzdruckplatte auf, während das Gestell eine Bodenplatte mit Stanzmatrize und einen Lagerbock zur schwenkbaren Lagerung der Stanzdruckplatte umfaßt. Die Herstellung der Vorrichtung wird besonders einfach und preiswert, wenn die Bodenplatte mit dem Lagerbock, einem der Spreizkörper und/oder einer der Schließwannen als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist und wenn gegebenenfalls die Stanzdruckplatte mit einem der Spreizkörper und/oder einer der Schließwannen ebenfalls als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet ist. Die Stanzmatrize kann dabei entweder einstückig in der Bodenplatte integriert sein oder aus Metall bestehen und mit dem Gestell oder der Bodenplatte lösbar verbunden sein. Andererseits können die Stanzmesser einstückig mit der Stanzdruckplatte verbunden sein oder aus Metall bestehen und mit dem Betätigungsorgan lösbar verbunden sein, vorzugsweise über eine Schwalbenschwanzführung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Stanzmesser kreisbogenförmig ausgebildet und liegen auf einer gedachten, mit der Schwenkachse koaxialen Zylinderachse. Die Stanzmesser ragen dabei zweckmäßig von der Unterseite der Stanzdruckplatte rechtwinklig weg und bilden eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Stanzmesserreihe. Vorteilhafterweise weisen die Stanzmesser einen rechteckigen Querschnitt auf und sind an ihren freien Enden mit einer Schneide versehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Stanzmesser in gestellfesten Führungsnuten geführt, die in einen Einschiebeschlitz münden. Zweckmäßig weisen die Führungsnuten zur Schwenkachse weisende Stirnwände auf, die durch eine zur Schwenkachse koaxiale Zylinderfläche begrenzt sind. Eine weitere Verbesserung der Messerführung wird dadurch erzielt, daß die Führungsnuten durch die Stanzmesser umgreifende Seitenflanken begrenzt sind. Die Stanzmatrize, die durch den Einschiebeschlitz von den Führungsnuten getrennt ist, weist zweckmäßig an ihren Stirnflächen kreisförmig gebogene Durchgangslöcher für die Stanzmesser auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Spritzgußteile aus einem Kunststoff der Gruppe Polyoxymethylen (POM), glasfaser- oder kohlefaserverstärktes Polyoxymethylen (POM GF oder POM CF), glasfaseroder kohlefaserverstärktes Styrol (SAN GF oder SAN CF), glasfaser- oder kohlefaserverstärktes Polyamid (PA GF oder PA CF), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon(PEEK) oder Polytetrafluorethylen (PTFE).
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist einer der Spreizkörper an der Oberseite der Stanzdruckplatte angeordnet und parallel zur Schwenkachse ausgerichtet. Er bildet mit dem anderen, gestellfesten Spreizkörper einen oberen Anschlag für die Schwenkbewegung der Stanzdruckplatte. Vorteilhafterweise bildet einer der Spreizkörper einen vorzugsweise mit der Stanzdruckplatte einstückig verbundenen Rechen mit geraden Fingern, dessen Finger in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, während der andere, vorzugsweise gestellfeste Spreizkörper eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Hakenreihe mit in gleichem Abstand voneinander angeordneten L-förmigen Haken bildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine schaubildliche Rückseitenansicht einer Stanz- und Bindevorrichtung mit integriertem Stanz-, Binde- und Drahtringschließmechanismus;
Fig. 2
eine weitere schaubildliche Vorderansicht der Stanz- und Bindevorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3
eine seitliche Schnittdarstellung der Stanz- und Bindevorrichtung in Ausgangsstellung;
Fig. 4
eine seitliche Schnittdarstellung der Stanz- und Bindevorrichtung in Stanzstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Stanz- und Bindevorrichtung 1 umfaßt einen Stanzmechanismus 3, einen Bindemechanismus 2 und einen Drahtringschließmechanismus 4. Sie enthält ein Gestell, bestehend aus einer an ihren Stirnseiten mittels Tischaufstandsflächen 6 auf einem Tisch aufliegenden Bodenplatte 8 und einem mit der Bodenplatte 8 einstückig ausgebildeten Lagerbock 10, welcher sich längs des Randes einer der Stirnseiten der Bodenplatte 8 erstreckt. Zwischen dem Lagerbock 10 und der Bodenplatte 8 ist ein Einschiebeschlitz 12 zum Einschieben eines Stapels von zu lochenden Blättern gebildet. Der Einschiebeschlitz 12 weist in Einschieberichtung eine bestimmte Länge auf und ist durch einen Anschlag 14 begrenzt, wodurch der Randabstand der Löcher in den Blättern vorgegeben ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Einschiebeschlitz 12 bezogen auf die Auflagefläche der Bodenplatte 8 leicht geneigt.
Der Lagerbock 10 erstreckt sich entlang der gesamten Stirnseite der Stanz- und Bindevorrichtung 1 und hat an seinen äußeren Enden zwei Wangen 16 mit je einer kreisförmigen Durchgangsöffnung, in welcher jeweils ein Ende einer rohrförmigen Welle 18 drehbar aufgenommen ist. Mit der Welle 18 ist eine Stanzdruckplatte 20 verbunden, welche in Ausgangsstellung vom Lagerbock 10 und von der Bodenplatte 8 winklig wegragt. Damit ist die Stanzdruckplatte 20 relativ zum Lagerbock 10 und der Bodenplatte 8 schwenkbar, wobei die Schwenkachse 22 mit der Mittelachse der Welle 18 zusammenfällt.
An der Oberseite der Stanzdruckplatte 20 ist parallel zur Schwenkachse 22 ein erster Spreizkörper 24 des Bindemechanismus angeordnet, welcher zusammen mit einem zweiten Spreizkörper 26 einen oberen Anschlag für die Schwenkbewegung der Stanzdruckplatte 20 bildet. Der erste Spreizkörper 24 besteht dabei aus einem mit der Stanzdruckplatte 20 einstückig ausgebildeten Rechen mit geraden Fingern 28, welche in gleich großen Abständen voneinander angeordnet sind (vgl. Fig. 2). Demgegenüber umfaßt der zweite Spreizkörper 26 eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Hakenreihe mit in konstanten Abständen angeordneten L-förmigen Haken 30, welche aus einem vertikalen Schenkel und einem hiervon senkrecht wegragenden Querschenkel bestehen. Die Querschenkel der Haken 30 weisen alle in dieselbe Richtung und sind vorzugsweise parallel zur Schwenkachse 22 angeordnet. Der zweite Spreizkörper 26 ist mit dem Lagerbock 10 und der Bodenplatte 8 vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Wie Fig. 1 und Fig. 3 zeigen, ragt von der Unterseite der Stanzdruckplatte 20 eine parallel zur Schwenkachse 22 verlaufende Stanzmesserreihe mit Stanzmessern 32 rechtwinkelig weg, welche in gleich großen Abständen voneinander angeordnet sind. Die Stanzmesser 32 sind kreisbogenförmig und liegen auf einer gedachten Zylinderfläche, welche koaxial mit der Schwenkachse 22 ist. Die kreisbogenförmigen Stanzmesser 32 schwenken zusammen mit der Stanzdruckplatte 20 um die Schwenkachse 22, wobei sie sich entlang der gedachten Zylinderfläche in deren Umfangsrichtung bewegen. Vorzugsweise haben die Stanzmesser 32 einen rechteckigen Querschnitt und sind einstückig mit der Stanzdruckplatte 20 ausgebildet. Alternativ könnten die Stanzmesser 32 anstatt kreisbogenförmig auch gerade ausgebildet sein, senkrecht oder in einem anderen Winkel von der Stanzdruckplatte 20 wegragen oder eine hülsenförmigen Querschnitt aufweisen.
Wie anhand von Fig. 1 und Fig. 3 zu sehen ist, sind Führungsnuten 34 für die Stanzmesser 32 vorgesehen, welche als Durchgangslöcher mit Rechteckquerschnitt im Lagerbock 10 ausgebildet sind und in vertikaler Richtung in den Einschiebeschlitz 12 münden. Die zur Schwenkachse 22 weisenden Stirnwände der Führungsnuten 34 sind komplementär zu den Stanzmessern 32 ausgebildet und liegen deshalb ebenfalls auf einer gedachten, zur Schwenkachse koaxialen Zylinderfläche. Darüber hinaus sind die Stanzmesser 32 von den Seitenflanken der Führungsnuten 34 umgriffen, wie insbesondere anhand Fig. 1 zu sehen ist. Beim Betätigen der Stanzdruckplatte 20 gleiten die Stanzmesser 32 entlang der Stirnwände und Seitenflanken der Führungsnuten 34 und sind hierdurch geführt. Jenseits des Einschiebeschlitzes 12 sind die Führungsnuten 34 des Lagerbocks 10 durch kreisbogenförmige Durchgangslöcher in der Bodenplatte 8 fortgesetzt, welche die Stanzmesser 32 allseitig umgreifend führen und zusammen eine Stanzmatrize 36 bilden. Die Stanzmatrize 36 ist vorzugsweise in die Bodenplatte 8 integriert und mit dieser einstückig ausgebildet. Die Durchgangslöcher der Stanzmatrize 36 münden in eine Auffangkammer 38 für die ausgestanzten Papierstücke, welche von der Bodenplatte 8 und von einem in Nuten ihrer Tischauf standsflächen 6 gesteckte Bodenwand 40 begrenzt ist.
Die Kreisbogenlänge der kreisbogenförmigen Stanzmesser 32 ist gerade so groß, daß in Ausgangsstellung der Stanzdruckplatte 20 die freien Enden der Stanzmesser 32 in den Führungsnuten 34 des Lagerbocks 10 versenkt sind und einen geringen Abstand zum Einschiebeschlitz 12 aufweisen. Die freien Enden der Stanzmesser 32 haben jeweils eine Schneide 42, welche gemäß der bevorzugten Ausführungsform in Einschieberichtung des Blätterstapels gesehen in einem spitzen Winkel relativ zum Einschiebeschlitz 12 angeordnet ist. Hierdurch treten die einzelnen Schneiden 42 nicht im ganzen sondern abschnittsweise in den Blätterstapel ein, was zu einem gleichmäßigeren Stanzvorgang führt. Alternativ könnten die Schneiden 42 aber auch in einer Richtung senkrecht zur Einschieberichtung des Blätterstapels winkelig ausgebildet sein.
Wenn sich die Stanzdruckplatte 20 in der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung befindet, kann in bekannter Weise ein nicht dargestellter Binderücken in den Bindemechanismus eingefädelt werden, wobei die Finger des ersten Spreizkörpers 24 durch die Zwischenräume zwischen den Schlaufen des Binderückens ragen und die Querschenkel der Haken des zweiten Spreizkörpers 26 in die Schlaufen des Binderückens eingreifen.
Wie anhand Fig. 3 zu sehen ist, weist die Stanzdruckplatte 20 an ihrer zur Bodenplatte 8 weisenden Unterseite eine erste Schließwanne 44 und die Bodenplatte 8 eine der ersten Schließwanne 44 gegenüberliegende zweite Schließwanne 46 auf, wobei die erste Schließwanne 44 und die zweite Schließwanne 46 zum Drahtringschließmechanismus 4 gehören. Zum Drahtringschließen wird der Drahtring mit den in ihn zuvor eingelegten Blättern in die zweite Schließwanne 46 in der Bodenplatte 8 gelegt und die Stanzdruckplatte 20 heruntergedrückt, wodurch die erste Schließwanne 44 um die Schwenkachse 22 zur stationären zweiten Schließwanne 46 hin gedreht wird und die beiden Schließwannen 44,46 Druck auf den Drahtring ausüben und ihn schließen. Zur Überwachung des Schließvorgangs sind in der Stanzdruckplatte 20 Sichtfenster 48 entlang der ersten Wanne 44 angeordnet.
Die Stanz-, Binde- und Drahtringschließstellung der Stanzdruckplatte 20 ist in Fig. 4 gezeigt, in welcher die Stanzmesser 32 aus den Führungsnuten 34 des Lagerbocks 10 herausragend und den zu stanzenden Blätterstapel durchdringend in die Stanzmatrize 36 eintauchen. Die Stanzdruckplatte 20 befindet sich dann im wesentlichen parallel zur Bodenplatte 8. In diese Stellung ist der erste Spreizkörper 24 vom zweiten Spreizkörper 26 um die Schwenkachse 22 weggeschwenkt, wodurch die Schlaufen des Binderückens zum Einlegen der Blätter aufgespreizt werden. Alternativ zur bevorzugten Ausführungsform könnten auch der erste Spreizkörper 24 und der zweite Spreizkörper 26 vertauscht sein, so daß der zweite Spreizkörper 26 mit der Stanzdruckplatte 20 verbunden ist und relativ zum dann stationären ersten Spreizkörper 24 verschwenkt wird. Der Winkelabstand des ersten Spreizkörpers 24 vom zweiten Spreizkörper 26 kann abhängig von der Größe des Binderükkens mittels einer Arretiervorrichtung 50 voreingestellt werden. Damit nutzen alle drei Funktionen: Stanzen, Binden und Drahtringschließen eine gemeinsame Schwenkachse 22, um welche die Stanzdruckplatte 20 zusammen mit jeweils einem Teil eines Funktionswerkzeugs relativ zur stationären Bodenplatte 8 schwenkt, welche jeweils das Komplementärteil dieses Funktionswerkzeugs trägt.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht die Stanzund Bindevorrichtung 1, in welche der Bindemechanismus 2, der Stanzmechanismus 3 und der Drahtringschließmechanismus 4 integriert ist, im wesentlichen aus der mit dem ersten Spreizkörper 24, der ersten Schließwanne 44 und den Stanzmessern 32 einstückig ausgebildeten Stanzdruckplatte 20 und aus der mit dem Lagerbock 10, dem zweiten Spreizkörper 26, der zweiten Schließwanne 46 und der Stanzmatrize 36 einstückig ausgebildeten Bodenplatte 8. Diese beiden Hauptteile und auch alle anderen nebengeordneten Teile der Stanzvorrichtung 1 sind vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt. Damit besteht ein erster Spritzgußkörper aus der Stanzdruckplatte 20, dem ersten Spreizkörper 24, der ersten Schließwanne 44 und den Stanzmessern 32 und ein zweiter Spritzgußkörper aus der Bodenplatte 8, dem Lagerbock 10, dem zweiten Spreizkörper 26, der zweiten Schließwanne 46 und der Stanzmatrize 36. Der Kunststoff kann hierbei Polyoxymethylen (POM), glasfaser- oder kohlefaserverstärktes Polyoxymethylen (POM GF oder POM CF), glasfaser- oder kohlefaserverstärktes Styrol (SAN GF oder SAN CF), glasfaser- oder kohlefaserverstärktes Polyamid (PA GF oder PA CF), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) sein. Alternativ können die Stanzmesser 32, die beiden Spreizkörper 24,26 und/oder die Stanzmatrize 36 aus Metall oder einem anderen Kunststoff bestehen und mit dem ersten und zweiten Spritzgußkörper lösbar verbunden sein, z.B. über eine Schwalbenschwanzführung.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stanzen und Bindens eines Stapels von Blättern. Die Vorrichtung weist ein Gestell, mindestens zwei aus einem Funktionswerkzeug 24,32,44 und einem Komplementärteil 26,36,46 bestehende Funktionsmechanismen 2,3,4 sowie ein Betätigungsorgan 20 auf. Das Betätigungsorgan 20 ist um eine Schwenkachse 22 schwenkbar am Gestell 8,10 gelagert, während die Funktionswerkzeuge 24,32,44 aller Funktionsmechanismen 2,3,4 starr am Betätigungsorgan 20 und die Komplementärteile 26,36,46 aller Funktionsmechanismen gestellfest angeordnet sind.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Stanzen und Binden eines Stapels von Blättern mit einem Gestell (8,10), mindestens zwei aus einem Funktionswerkzeug (24,32,44) und einem Komplementärteil (26,36,46) bestehenden Funktionsmechanismen (2,3,4) und mit einem Betätigungsorgan (20), wobei das Betätigungsorgan (20) um eine Schwenkachse (22) schwenkbar am Gestell gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionswerkzeuge aller Funktionsmechanismen starr am Betätigungsorgan und die zugehörigen Komplementärteile starr am Gestell angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Funktionsmechanismen als Stanzmechanismus (3) ausgebildet ist, dessen Funktionswerkzeug aus einer parallel zur Schwenkachse (22) ausgerichteten Reihe von im Abstand voneinander angeordneten Stanzmessern (32) und dessen Komplementärteil aus einer Stanzmatrize (36) mit einer parallel zur Schwenkachse (22) ausgerichteten Lochreihe besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Funktionsmechanismen als Bindemechanismus (2) ausgebildet ist, dessen Funktionswerkzeug aus einem ersten Spreizkörper (24) mit einer parallel zur Schwenkachse (22) ausgerichteten Reihe von Spreizfingern oder Spreizhaken besteht und dessen Komplementärteil ein zweiter Spreizkörper (26) mit einer parallel zur Schwenkachse (22) ausgerichteten Reihe von Spreizhaken oder Spreizfingern ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Funktionsmechanismen als Drahtringschließmechanismus (4) ausgebildet ist, dessen Funktionswerkzeug eine erste parallel zur Schwenkachse (22) ausgerichtete Schließwanne (44) ist und dessen Komplementärteil eine zweite parallel zur Schwenkachse (22) ausgerichtete Schließwanne (46) ist.
  5. Vorrichtung zum Stanzen mehrerer Löcher entlang einer Kante eines Stapels von Blättern und zum Binden der Blätter, mit einem Stanzmechanismus (3), der ein relativ zu einem Gestell (8,10) und zu einer gestellfesten Stanzmatrize (36) um eine Schwenkachse (22) verschwenkbares, auf Stanzmesser (32) wirkendes Betätigungsorgan (20) aufweist, und mit einem Bindemechanismus (2), der zwei gegeneinander bewegbare Spreizkörper (24,26) zum Aufspreizen eines elastischen Binderückens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spreizkörper (24) und die Stanzmesser (32) starr mit dem Betätigungsorgan (20) verbunden sind und daß der andere Spreizkörper (26) gestellfest angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einem Drahtringschließmechanismus, der zwei einander gegenüberliegende, gegeneinander bewegbare Schließwannen (44,46) zum Schließen eines Drahtringrückens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schließwannen (44) und die Stanzmesser (32) starr mit dem Betätigungsorgan (20) verbunden sind und daß die andere Schließwanne (46) gestellfest angeordnet ist.
  7. Vorrichtung zum Stanzen mehrerer Löcher entlang einer Kante eines Stapels von Blättern und zum Binden der Blätter, mit einem Stanzmechanismus (3), der ein relativ zu einem Gestell (8,10) und zu einer gestellfesten Stanzmatrize (36) um eine Schwenkachse (22) verschwenkbares, auf Stanzmesser (32) einwirkendes Betätigungsorgan (20) aufweist, und mit einem Drahtringschließmechanismus (4), der zwei gegeneinander bewegbare Wannen (44,46) zum Schließen eines Drahtringrükkens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wannen (44) und die Stanzmesser (32) starr mit dem Betätigungsorgan (20) verbunden sind und die andere Wanne (46) gestellfest angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan eine um die Schwenkachse (22) relativ zum Gestell (8,10) schwenkbare Stanzdruckplatte (20) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell eine Bodenplatte (8) mit Stanzmatrize (36) und einen Lagerbock (10) zur schwenkbaren Lagerung der Stanzdruckplatte (20) umfaßt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (8) mit dem Lagerbock (10), einem der Spreizkörper (26) und/oder einer der Schließwannen (46) als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmatrize (36) einstückig in der Bodenplatte (8) integriert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmatrize (36) aus Metall oder Kunststoff besteht und mit dem Gestell oder der Bodenplatte (8) lösbar verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (20) mit einem der Spreizkörper (24) und/oder einer der Schließwannen (44) als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser (32) einstückig mit dem Betätigungsorgan (20) verbunden sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser (32) aus Metall oder Kunststoff bestehen und mit dem Betätigungsorgan (20) lösbar verbunden sind, vorzugsweise über eine Schwalbenschwanzführung.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser (32) kreisbogenförmig ausgebildet sind und auf einer gedachten, mit der Schwenkachse (22) koaxialen Zylinderfläche liegen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser (32) von der Unterseite der Stanzdruckplatte (20) rechtwinklig wegragen und eine parallel zur Schwenkachse (22) verlaufende Stanzmesserreihe bilden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser (32) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser (32) an ihren freien Enden mit einer Schneide versehen sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser (32) in gestellfesten Führungsnuten (34) geführt sind, die in einen Einschiebeschlitz (12) münden.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (34) zur Schwenkachse (22) weisende Stirnwände aufweisen, die durch eine zur Schwenkachse koaxiale Zylinderfläche begrenzt sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (34) durch die Stanzmesser umgreifende Seitenflanken begrenzt sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmatrize (36) an ihren Stirnflächen kreisförmig gebogene Durchgangslöcher für die Stanzmesser (32) aufweisen.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile aus einem Kunststoff der Gruppe Polyoxymethylen (POM), glasfaser- oder kohlefaserverstärktes Polyoxymethylen (POM GF oder POM CF), glasfaser- oder kohlefaserverstärktes Styrol (SAN GF oder SAN CF), glasfaser- oder kohlefaserverstärktes Polyamid (PA GF oder PA CF), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spreizkörper (24) an der Oberseite der Stanzdruckplatte (20) angeordnet und parallel zur Schwenkachse (22) ausgerichtet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Spreizkörper (24) mit dem anderen Spreizkörper (26) einen oberen Anschlag für die Schwenkbewegung der Stanzdruckplatte (20) bildet.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spreizkörper (24) einen vorzugsweise mit der Stanzdruckplatte (20) einstückig verbundenen Rechen mit geraden Fingern bildet, dessen Finger in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spreizkörper (26) eine vorzugsweise gestellfest angeordnete, parallel zur Schwenkachse (22) verlaufende Hakenreihe mit in gleichem Abstand voneinander angeordneten L-förmigen Haken bildet.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzdruckplatte im Bereich der Schließwannen (44,46) des Drahtringschließmechanismus mit mindestens einem Sichtfenster (48) versehen ist.
EP99963493A 1998-12-09 1999-12-08 Stanz- und bindevorrichtung Expired - Lifetime EP1137544B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856702A DE19856702A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Stanzvorrichtung
DE19856702 1998-12-09
PCT/EP1999/009797 WO2000034051A1 (de) 1998-12-09 1999-12-08 Stanz- und bindevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1137544A1 EP1137544A1 (de) 2001-10-04
EP1137544B1 true EP1137544B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7890448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99963493A Expired - Lifetime EP1137544B1 (de) 1998-12-09 1999-12-08 Stanz- und bindevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1137544B1 (de)
CN (1) CN1326405A (de)
AT (1) ATE236794T1 (de)
AU (1) AU1977000A (de)
DE (2) DE19856702A1 (de)
WO (1) WO2000034051A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947256A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Esselte Nv Stanzvorrichtung für Blattstapel
AT509108B1 (de) * 2009-06-22 2012-08-15 Semlitsch Karl Heinz Vorrichtung zum formen oder bearbeiten von werkstücken
CN107020857B (zh) * 2017-04-13 2018-09-21 天意有福科技股份有限公司 一种装订模具及采用该模具装订的相册

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718248U1 (de) * 1977-06-10 1978-01-05 Schwab, Monika, 7000 Stuttgart Briefmarken-zaehnungs-korrektur-geraet
US4574669A (en) * 1984-05-15 1986-03-11 General Binding Corporation Automatic punch
DE3430991C2 (de) * 1984-08-23 1995-06-22 Mey Kg Maschf Mafell Stanzvorrichtung für Schleifpapier oder Schleifleinwand
JPH01271197A (ja) * 1988-04-20 1989-10-30 Konica Corp フィルム穿孔機
US5340229A (en) * 1993-03-19 1994-08-23 Mcgill Incorporated Combined multi-hole punch and ruler
US5501128A (en) * 1994-01-18 1996-03-26 Acco Usa, Inc. Floating die paper punch
JP3163489B2 (ja) * 1994-07-22 2001-05-08 カール事務器株式会社 孔明けパンチ一体形リングバインド用治具
US5536096A (en) * 1994-09-22 1996-07-16 Nowak; Leonard A. Manual binding punch for scrap recyclable sheet material
DE19505191A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Friedrich Von Rohrscheidt Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1977000A (en) 2000-06-26
DE19856702A1 (de) 2000-06-21
WO2000034051A1 (de) 2000-06-15
CN1326405A (zh) 2001-12-12
ATE236794T1 (de) 2003-04-15
DE59905001D1 (de) 2003-05-15
EP1137544A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746C2 (de)
DE60307047T2 (de) Papierschneidegerät
WO1998001251A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
DE2435231B2 (de) Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter
DE2649157C2 (de) Schere
DE2925558A1 (de) Gelenk fuer liegen u.dgl.
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE69123963T2 (de) Mess- und schneidapparat
EP1137544B1 (de) Stanz- und bindevorrichtung
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE2127641A1 (de) Operationsschere
EP0540827A1 (de) Locher mit verstellbaren Locheinheiten
DE3230312C2 (de)
EP0659391B1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
DE3335120C2 (de) Rasierapparat insbesondere als Wegwerfeinheit
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE69805137T2 (de) Taschenmesser
DE2949928C2 (de) Gerät zum Entsteinen von Steinobst, wie Kirschen und Pflaumen
DE19703807C1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidkanten von Schneidwerkzeugen
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE3306987C2 (de) Briefordnermechanik
DE3118520C2 (de) Schneidwerkzeug
DE2415523C3 (de) Stützvorrichtung für eine nach oben zu öffnende Möbelklappe
DE3446656A1 (de) Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE29822484U1 (de) Stanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1137544E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040112

BERE Be: lapsed

Owner name: *ESSELTE N.V.

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL