DE202008002454U1 - Hebelschneidgerät - Google Patents

Hebelschneidgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008002454U1
DE202008002454U1 DE200820002454 DE202008002454U DE202008002454U1 DE 202008002454 U1 DE202008002454 U1 DE 202008002454U1 DE 200820002454 DE200820002454 DE 200820002454 DE 202008002454 U DE202008002454 U DE 202008002454U DE 202008002454 U1 DE202008002454 U1 DE 202008002454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
knife
hand knob
arm
lever cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002454
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purple Cows GmbH
Original Assignee
Purple Cows GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purple Cows GmbH filed Critical Purple Cows GmbH
Priority to DE200820002454 priority Critical patent/DE202008002454U1/de
Priority to US12/388,898 priority patent/US20090211422A1/en
Publication of DE202008002454U1 publication Critical patent/DE202008002454U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Hebelschneidgerät (1) für das Beschneiden von Blattgut (10), mit einer Auflageplatte (2) für die Auflage des Blattgutes (10), die an einer Seite eine Hebelschneideinrichtung (5) aufweist, welche einen schwenkbar gelagerten Messerarm (6) mit daran ausgebildeter Messerschneide (8) und ein ortsfest an der Auflageplatte (2) vorgesehenes Gegenmesser aufweist, wobei der Messerarm (6) zu dessen Betätigung einen Handgriff (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff als Handknopf (12) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebelschneidgerät für das Schneiden von Blattgut mit einer Auflageplatte für die Auflage des Blattgutes, die an einer Seite eine Hebelschneideinrichtung aufweist, welche einen schwenkbar gelagerten Messerarm mit daran ausgebildeter Messerschneide und ein ortsfest an der Auflageplatte vorgesehenes Gegenmesser aufweist, wobei der Messerarm zu dessen Betätigung einen Handgriff aufweist.
  • Schneidgeräte der vorgenannten Art werden im Bürobereich als Tischgeräte eingesetzt, um Blattgut auf ein gewünschtes Maß zu bringen. Bei dem Blattgut kann es sich um Papierblätter, Fotopapier, Karton, aber auch um Folien handeln.
  • Solche Schneidgeräte haben eine als Basis dienende Auflageplatte meist recheckigen Grundrisses, die eine sich horizontal erstreckende Auflagefläche für die Auflage des zu beschneidenden Blattgutes bildet. An einer Seite der Auflageplatte ist eine Hebelschneideinrichtung vorgese hen, welche einen Messerarm mit daran untenseitig ausgebildeter Messerschneide aufweist. Dem Messerarm zugeordnet ist ein ortsfest an der Auflageplatte vorgesehenes Gegenmesser, das beim Schneidvorgang mit der Messerschneide zusammenwirkt. Der Messerarm ist an einem Ende um eine Horizontalachse schwenkbar gelagert, so dass er auf- und abwärts verschwenkt werden kann, wobei die Messerschneide an dem Gegenmesser vorbeistreift.
  • Eine solche Hebelschneideinrichtung ist beispielsweise der EP 1 475 201 A1 zu entnehmen. Bei dem darin offenbarten Schneidgerät ist zusätzlich zu der Hebelschneideinrichtung auch noch eine Rollenschneideinrichtung an der der Hebelschneideinrichtung gegenüber liegenden Seite vorgesehen, um jeweils eine für die Art des zu beschneidenden Blattgutes optimale Schneideinrichtung zur Verfügung zu haben, ohne dass hierfür die Anschaffung zweier Schneidgeräte notwendig ist.
  • Bei den vorbekannten Hebelschneideinrichtungen ist am freien Ende des Messerarms ein Handgriff vorgesehen, der nach Art eines länglichen Messergriffs ausgebildet ist, so dass er von einer Hand umfasst werden kann. Damit die Hand beim Schneidvorgang in der Endphase nicht mit der Auflageplatte kollidiert, steht der Handgriff über die Auflageplatte und damit auch die Messerschneide des Messerarms nach außen vor.
  • Die vorbeschriebenen Hebelschneidgeräte sind wegen des vorstehenden Handgriffs sperrig und nehmen entsprechend viel Platz weg. Außerdem besteht die Gefahr, dass man an dem Handgriff hängen bleibt. Ferner kann das Hebelschneidgerät mit einem solchen Handgriff nur von der Seite, wo der Handgriff über die Auflageplatte vorsteht, sachgerecht bedient werden.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Hebelschneidgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine Betätigung des Messerarms einfach und wirksam auch von anderen, vorzugsweise allen Seiten erfolgen kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Raumbedarf möglichst gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Handgriff als Handknopf ausgebildet ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Ausformung des Handgriffs als Handknopf eine leichte Bedienbarkeit von allen Seiten des Messerarms gewährleistet, also beispielsweise auch von der Seite, wo der Messerarm schwenkbar gelagert ist. Der Handknopf lässt ein formschlüssiges Umgreifen zu, so dass der Messerarm präzise und erforderlichenfalls mit einem gewissen seitlichen Druck zwecks Berührung von Messerschneide und Gegenmesser führen lässt. Hinzu kommt, dass ein Handknopf wesentlich weniger Raumbedarf hat als die bisher üblichen Handgriffe.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Handknopf obenseitig auf dem Messerarm angebracht ist, so dass er über das freie Ende des Messerarms hinaus nicht oder allenfalls unwesentlich vorsteht und damit auch nicht über die Auflageplatte hinausragt. Dabei ist es noch nicht einmal erforderlich, dass der Handknopf im Bereich des freien Endes des Messerarms angeordnet ist, sondern es besteht auch durchaus die Möglichkeit, ihn mit Abstand zum freien Ende des Messerarms anzubringen, um hierdurch die Bedienbarkeit von allen Seiten zu begünstigen.
  • Der Handknopf ist zweckmäßigerweise pilzförmig ausgebildet. Darunter ist allgemein eine solche Form zu verstehen, die im unteren Bereich schlank verläuft, um dann in einer knopf- oder knaufförmigen Verdickung zu enden. Dabei kann die Verdickung auch die klassische Pilzhutform haben, die obenseitig sphärisch konvex gewölbt ist. Untenseitig kann die Verdickung eben sein, um dann in einen säulenförmigen oder stegförmigen Fuß überzugehen, über den der Handknopf mit dem Messerarm verbunden ist.
  • Der Umriss des Handknopfs kann beliebig sein. Zweckmäßig ist ein kreisrunder Umriss, da die Handhabung des Handknopfes dann von allen Seiten gleich ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Handknopf von dem Messerarm abnehmbar ist. Auf diese Weise wird der Transport eines solchen Hebel schneidgeräts vereinfacht, weil nach Abnahme des Handknopfs keine vorstehenden Teile mehr vorhanden sind. Die Verbindung des Handknopfs mit dem Messerarm kann beispielsweise durch eine Klemm- oder Rasteinrichtung, aber auch durch Verschraubung erfolgen, wobei der Handknopf dann selbst den Schraubenkopf bildet und dessen Fuß ein Gewinde aufweist, über das der Handknopf in den Messerarm eingeschraubt ist. Um den Handknopf nicht zu verlieren, sollte die Auflageplatte eine passende Ausnehmung für die Aufnahme des Handknopfs aufweisen. In diese Ausnehmung kann der Handknopf eingelegt werden, wobei es zweckmäßig ist, wenn die Ausnehmung eine Rasteinrichtung für die Verrastung des Aufnahmeknopfes in der Ausnehmung aufweist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Hebelschneidgerät in einer Schrägansicht von oben und
  • 2 das Hebelschneidgerät gemäß 1 mit montiertem Handknopf und angehobenem Messerarm in Schrägansicht von oben.
  • Das in den Figuren dargestellte Hebelschneidgerät 1 weist eine Auflageplatte 2 im wesentlichen rechteckigen Grundrisses auf. Die Auflageplatte 2 weist obenseitig eine Auflagefläche 3 auf, die im freien Bereich mit einem gitterförmigen Linienkaro 4 versehen ist.
  • An einer Seite der Auflageplatte 2 ist eine Hebelschneideinrichtung 5 angeordnet. Sie weist einen Messerarm 6 auf, der an dem in diesen Ansichten entfernt liegenden Ende in einem Schwenklager 7 um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist, so dass er aus der in 1 dargestellten Endposition in die in 2 dargestellte Anfangsposition hochschwenkbar bzw. aus dieser auch wieder in die Endposition nach unten schwenkbar ist, was durch den in 2 dargestellten Doppelpfeil symbolisiert ist. Die Unterkante des Messerarms 6 ist geschärft und bildet eine Messerschneide 8.
  • Benachbart zum Messerarm 6 verläuft oberhalb der Auflagefläche 3 und mit Abstand zu dieser eine Andrückschiene 9 über nahezu die gesamte Erstreckung dieser Seite der Auflageplatte 2. Die Andrückschiene 9 wird durch Federn im Abstand zur Auflagefläche 3 gehalten, so dass ein Papierblatt 10 von der Auflagefläche 3 her unter der Andrückschiene 9 hindurch geschoben werden kann, wie dies in 2 ersichtlich ist. Das Papierblatt 10 kann dann durch Niederdrücken der Andrückschiene 9 in Richtung auf die Auflagefläche 3 gegen diese gepresst und damit gegen Verschieben gesichert werden. Die Andrückschiene 9 verdeckt ein mit der Messerschneide 8 zusammenwirkendes Gegenmesser, das neben der Andrückschiene 9 und parallel zu dieser verläuft und durch eine scharfe Kante der Abdeckplat te 2 oder eine besondere, dort an die Auflageplatte 2 anmontierte Schiene gebildet wird.
  • Der Messerarm 6 hat L-förmigen Querschnitt, wodurch ein obenseitiger ebener Armsteg 11 gebildet wird. Dies gibt dem Messerarm 6 nicht nur Verwindungsstabilität, sondern bietet auch die Möglichkeit, auf der Oberseite des Armsteges 11 einen Handknopf 12 vorzusehen, der im Bereich des freien Endes des Messerarms 6 angebracht ist. Der Handknopf 12 hat in etwa Pilzform, d. h. auf einem quaderförmigen Fuß 13 ist eine pilzhutförmige Verdickung 14 ausgeformt, die untenseitig eben ist und obenseitig eine konvexe Kalotte 15 bildet.
  • Der Armsteg 11 weist – wie aus 1 ersichtlich – ein an die Formgebung des Fußes 13, angepasste, rechteckige Öffnung 16 auf, in die der Fuß 13 einsetzbar und über die er und damit der Handknopf 12 mit dem Messerarm 6 durch Verschieben des Handknopfes 12 längs des Messerarms 6 verrastbar und in entgegengesetzter Richtung auch wieder lösbar ist. Aufgrund des Fußes 13 hat die Verdickung 14 einen solch großen Abstand zu dem Messerarm 6, dass die Verdickung 14 bequem umgriffen werden und damit der Messerarm 6 aus der in 2 gezeigten Position durch Druckausübung von oben nicht nur abgesenkt, sondern aus der in 1 gezeigten Endposition durch Umgreifen der Verdickung 14 auch angehoben werden kann.
  • Sofern das Hebelschneidgerät 1 transportiert werden soll, bietet es sich an, den Handknopf 12 von dem Messerarm 6 abzunehmen, da er mit dem Messerarm 6 lediglich verklemmt oder verrastet ist. In der Auflageplatte 2 ist für den Handknopf 12 eine passende Ausnehmung eingeformt, in die der Handknopf 12 mit der Verdickung 14 nach unten eingesetzt werden kann. Die Ausnehmung 18 hat Rastvorsprünge 19, 20, die den Handknopf 12 nach Einrasten vor dem Herausfallen bewahren, andererseits aber ein gezieltes Herausnehmen des Handknopfes 12 zwecks Befestigung an dem Messerarm 6 zulassen.
  • Für den Schneidvorgang wird der Messerarm 6 angehoben und das Papierblatt 10 – wie in 2 zu sehen – unter der Andrückschiene 9 hindurchgeschoben, so dass sich ein Überstand 17 ergibt, der über die Auflageplatte 2 vorsteht und um den das Papierblatt 10 beschnitten werden soll. Dann wird die Andrückschiene 9 von Hand niedergedrückt, um das Papierblatt 10 unverschieblich zu fixieren. Anschließend wird der Messerarm 6 durch Betätigung des Handknopfes 12 nach unten in die in 1 gezeigte Endposition bewegt, wobei die Messerschneide 8 an dem Gegenmesser 9 vorbeistreift und so für einen sauberen Beschnitt sorgt. Nach Entlastung der Andrückschiene 9 kann das von dem Überstand 17 befreite Papierblatt entnommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1475201 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Hebelschneidgerät (1) für das Beschneiden von Blattgut (10), mit einer Auflageplatte (2) für die Auflage des Blattgutes (10), die an einer Seite eine Hebelschneideinrichtung (5) aufweist, welche einen schwenkbar gelagerten Messerarm (6) mit daran ausgebildeter Messerschneide (8) und ein ortsfest an der Auflageplatte (2) vorgesehenes Gegenmesser aufweist, wobei der Messerarm (6) zu dessen Betätigung einen Handgriff (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff als Handknopf (12) ausgebildet ist.
  2. Hebelschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handknopf (12) obenseitig auf dem Messerarm (6) angebracht ist.
  3. Hebelschneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handknopf (12) am freien Ende des Messerarms (6) angeordnet ist.
  4. Hebelschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff über einen Fuß (13) mit dem Messerarm (6) verbunden ist, an den sich eine Verdickung (14) anschließt.
  5. Hebelschneidgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handknopf pilzförmig ausgebildet ist.
  6. Hebelschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handknopf (12) obenseitig sphärisch konvex gewölbt ist.
  7. Hebelschneidgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handknopf (12) untenseitig eben ausgebildet ist.
  8. Hebelschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handknopf (12) einen kreisrunden Umriss hat.
  9. Hebelschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handknopf (12) von dem Messerarm (6) abnehmbar ist.
  10. Hebelschneidgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handknopf (12) mit dem Messerarm (6) verklemmt und/oder verrastet und/oder verschraubt ist.
  11. Hebelschneidgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (2) eine passende Ausnehmung (18) für die Aufnahme des Handknopfes (12) aufweist.
  12. Hebelschneidgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) eine Rasteinrichtung (19, 20) für die Verrastung des Aufnahmeknopfes (12) in der Ausnehmung (18) aufweist.
DE200820002454 2008-02-21 2008-02-21 Hebelschneidgerät Expired - Lifetime DE202008002454U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002454 DE202008002454U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Hebelschneidgerät
US12/388,898 US20090211422A1 (en) 2008-02-21 2009-02-19 Guillotine cutting unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002454 DE202008002454U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Hebelschneidgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002454U1 true DE202008002454U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002454 Expired - Lifetime DE202008002454U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Hebelschneidgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090211422A1 (de)
DE (1) DE202008002454U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475201A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US425586A (en) * 1890-04-15 Dayid w
US678441A (en) * 1900-08-10 1901-07-16 Perley Egbert Stevens Shears.
US744637A (en) * 1901-12-02 1903-11-17 Friedrich Soennecken Paper-cutting device.
US938741A (en) * 1908-12-04 1909-11-02 Charles E Campbell Machine for clipping envelops.
US1110930A (en) * 1913-11-25 1914-09-15 Barclay S Pittenger Locking device for cigar-cutters.
US2800958A (en) * 1956-02-24 1957-07-30 Craig Systems Inc Tag chopper
US4957025A (en) * 1989-03-22 1990-09-18 Beno Steven J Paper trimmer
US7770502B2 (en) * 2003-12-02 2010-08-10 Elmer's Products Inc Laser-guided paper trimmer
DE202005004916U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-16 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475201A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 Swedex GmbH & Co. KG Schneidegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20090211422A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115867B4 (de) Nasenhaar- und Augenbrauentrimmer, dessen Fest- und Bewegungsmesser zur Reinigung voneinander getrennt werden können
DE69820359T2 (de) Papierschneidgerät
EP1475201B1 (de) Schneidegerät
EP1754578B1 (de) Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
AT390401B (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefumschlaegen
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
DE20309766U1 (de) Feststellvorrichtung für die Papierarretierleiste eines Papierschneiders
DE202008002454U1 (de) Hebelschneidgerät
EP3643465A1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
DE2839780C2 (de) Schneidgerät, insbesondere Gras- oder Heckenschere
DE112019001247B4 (de) Seitlich schneidender Dosenöffner
DE102011055191A1 (de) Handreibe für Lebensmittel
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
WO2016055081A1 (de) Tragbare, handbetriebene schneideinrichtung
DE698875C (de) Druckeinstelleinrichtung fuer die Messerschienenfuehrung an Maehmaschinen
DE102013111756B4 (de) Lebensmittelhobel
DE19939431C2 (de) Rehaschere für Personen mit Beeinträchtigungen der Handmotorik
DE102010032239A1 (de) Pizzaschneider mit Kratzschutz
DE231324C (de)
DE20307241U1 (de) Schneidgerät
DE675033C (de) Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser
DE196476C (de)
DE6751803U (de) Vorrichtung zum genauen querbeschneiden von tapetenbahnen an der wand.
DE102011115253A1 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110301

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902