DE102011115253A1 - Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen - Google Patents

Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen Download PDF

Info

Publication number
DE102011115253A1
DE102011115253A1 DE102011115253A DE102011115253A DE102011115253A1 DE 102011115253 A1 DE102011115253 A1 DE 102011115253A1 DE 102011115253 A DE102011115253 A DE 102011115253A DE 102011115253 A DE102011115253 A DE 102011115253A DE 102011115253 A1 DE102011115253 A1 DE 102011115253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
handle
cutting device
support shaft
bearing axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011115253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115253B4 (de
Inventor
Gero von Manstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011115253.2A priority Critical patent/DE102011115253B4/de
Publication of DE102011115253A1 publication Critical patent/DE102011115253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115253B4 publication Critical patent/DE102011115253B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen. Die Schneideeinrichtung weist eine Griffvorrichtung mit zwei Griffen auf, die über ein Grifflager mit einer Grifflagerachse miteinander verbunden sind, und eine Schnittvorrichtung mit einem Schneidelager mit einer Schneidelagerachse, wobei die Schneidelagerachse und die Grifflagerachse in einem Kippwinkel ungleich null zueinander stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen.
  • Die Stiele von Schnittblumen sollen schräg, in einem möglichst flachen Winkel angeschnitten werden, um eine große Schnittfläche zu erhalten, über welche die Pflanze Wasser aufnehmen kann. Bei dem Schnittvorgang soll der Stiel nicht gequetscht werden, um die für den Flüssigkeitstransport wichtigen Kapillaren offen zu halten. Der Vorgang des Schrägschnittes soll ohne Verletzungsrisiko, mit geringem Kraftaufwand und in einer Ergonomie erfolgen, die der von herkömmlichen Blumenscheren möglichst ähnelt, damit ein häufig wiederholtes Schneiden ermüdungsfrei möglich ist.
  • Herkömmliche Blumenscheren eignen sich für den erforderlichen Schrägschnitt nur eingeschränkt. Sie müssen mit viel Geschick so gehalten werden, dass sich ein Schrägschnitt ergibt. Zudem wird der Stiel bei dem Schnittvorgang entlang der schrägen Schnittfläche unvermeidlich gequetscht, so dass das eigentliche Ziel des schrägen Anschnittes, die Flüssigkeitszufuhr zu verbessern, in sein Gegenteil verkehrt wird.
  • Die Verwendung eines Messers zur Herstellung des Schrägschnittes birgt Verletzungsrisiken und erfordert, insbesondere bei harten oder dicken Stielen, einen erheblichen Kraftaufwand. Verletzungen drohen durch das Messer selbst, bei dornigen Stielen aber auch durch die Dornen der Stiele, welche beim Abschneiden mit der Hand festgehalten werden müssen.
  • Um schräge Schnitte zu erhalten, ist in der DE 90 15 493 U1 ein Schneidegerät vorgesehen, bei dem der zu schneidende Stiel in seiner Längsrichtung geführt gezogen und dabei von Hand oder durch Federkraft in Querrichtung gegen ein schräg zur Längsrichtung angeordnetes Messer gedrückt wird. Nachteil dieser Lösung ist der Bewegungsablauf, indem der Stiel einzeln in Längsrichtung in das Gerät eingeführt werden muss und mit einem, insbesondere bei harten Stielen, erheblichen Kraftaufwand aus dem Gerät heraus- bzw. in anderer Ausführungsform, an ihm entlang gezogen werden muss.
  • Verletzungen drohen bei dornigen Stielen durch die Dornen der Stiele, welche beim Abschneiden mit der Hand festgehalten werden müssen.
  • In der DE 100 63 809 C1 ähnelt der Aufbau zwar schon eher dem üblicher Blumenscheren, doch soll hier der Schrägschnitt dadurch bewirkt werden, dass der Stiel durch eine an der Schere angebrachte Zuführungseinrichtung schräg zur Schneide der Schere in Stellung gebracht wird. In der schrägen Zuführung liegt allerdings auch das Problem dieser Lösung: der Stiel wird hier nicht zuverlässig abgeschnitten, es besteht vielmehr die Gefahr, dass die Schneide den Stiel, statt schneidend in ihn einzudringen, mitnimmt und ihn bei diesem Vorgang quetscht, was dem eigentlichen Zweck der Anwendung zuwiderläuft. Durch die schräge Zuführung des Schnittgutes in die Schneidvorrichtung entstehen, gerade bei harten Stielen oder solchen mit großem Durchmesser, zudem starke Kräfte quer zur Bewegung der Schnittflächen, welche dieselben beim Schnitt auseinanderzuziehen bestrebt sind und einen sauberen Schnitt zusätzlich erschweren. Zudem erfordert auch DE 100 63 809 C1 eine gegenüber der bei Blumenscheren üblichen Haltung der Hände ungewöhnliche Handhabung, indem der Blumenstiel der Schere nicht wie üblich horizontal, sondern von schräg oben zugeführt werden muss.
  • DE 298 19 716 U1 weist den Nachteil auf, dass der Stiel einzeln in Längsrichtung in das Gerät eingeführt werden muss. Das Einführen muss dabei in ein Rohr erfolgen, was insbesondere bei einer Mehrzahl von Stielen, etwa bei Blumensträußen, mühsam und im Bewegungsablauf wenig ökonomisch ist.
  • DE 100 02 796 A1 weist den Nachteil auf, dass der Stiel einzeln in Längsrichtung in das Gerät eingeführt werden muss. Der Blumenstiel muss zudem mit einem, insbesondere bei harten Stielen, erheblichen Kraftaufwand aus dem Gerät herausgezogen werden. Verletzungen drohen bei dornigen Stielen durch die Dornen der Stiele, welche beim Abschneiden mit der Hand festgehalten werden müssen. Dieselben Nachteile weist auch CH 639890 A5 auf.
  • EP 0307355 A2 weist den Nachteil auf, dass der Stiel einzeln in Längsrichtung in das Gerät eingeführt werden muss. Zudem ergibt sich hier, ähnlich dem Schnittvorgang bei einer herkömmlichen Blumenschere, eine quetschende Einwirkung auf den abzuschneidenden Blumenstiel, was dem eigentlichen Ziel des schrägen Anschnittes, die Flüssigkeitszufuhr zu verbessern, entgegenwirkt. Die gleichen Nachteile weisen auch DE 10250269 A1 , US 000002005355 A und FR000002875379A1 auf.
  • DE 199 49 110 C2 bezweckt das Schneiden einer Mehrzahl von Blumenstielen, ermöglicht jedoch keinen Schrägschnitt.
  • CH 649 679 A5 weist den Nachteil auf, dass die Vorrichtung an jedem einzelnen Stiel in Längsrichtung angesetzt und mit einem, insbesondere bei harten Stielen, erheblichen Kraftaufwand an dem Gerät entlang gezogen werden muss. Verletzungen drohen bei dornigen Stielen durch die Dornen der Stiele, welche beim Abschneiden mit der Hand festgehalten werden müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht zu handhabende Schneidvorrichtung zu schaffen, die einen Schrägschnitt ermöglicht, in einer von herkömmlichen Blumenscheren her gewohnten Haltung und Bewegung, mit einem vorgegebenen Schnittwinkel, ohne Quetschung der Stiele, ohne Verletzungsgefahr und mit geringem Kraftaufwand.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schneideeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Schneideeinrichtung von einem Bediener gehalten werden kann wie eine herkömmliche Blumenschere. Das erspart dem Bediener ein Umgreifen im Anschluss an das Kürzen der Blumen mittels einer Blumenschere und ein Umgewöhnen im Arbeitsablauf. Die Schneideeinrichtung erfordert bei der Anwendung einen geringen Kraftaufwand, der ebenfalls mit dem Kraftaufwand bei Verwendung einer herkömmlichen Blumenschere vergleichbar ist. Die vorgenannten Eigenschaften sind insbesondere bei der professionellen Anwendung im Blumenhandel von Bedeutung. Der durch die Schneideeinrichtung erreichte Schrägschnitt erfolgt in einem vorgegebenen Winkel, wodurch die angestrebte große Schnittfläche am Schnittgut sicher erreicht wird. Durch das seitlich in einem ziehenden Schnitt in das Schnittgut eintauchende Messer der Schneideeinrichtung wird ein Quetschen des Schnittgutes vermieden. Die Erfindung gewährleistet zudem sicher ein vollständiges Abtrennen des Abschnittes vom Schnittgut. Durch die Erfindung wird das Risiko von Verletzungen im Vergleich zu einem Schrägschnitt mit einem einfachen Messer deutlich verringert. Dies gilt auch im Vergleich zu anderen Einrichtungen zum Schrägschnitt, welche ein starkes Festhalten des möglicherweise dornigen Schnittgutes beim Schrägschnitt erfordern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Schneideeinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels Schneideeinrichtung gemäß der Erfindung von unten;
  • 3 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels Schneideeinrichtung gemäß der Erfindung von hinten.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Schneideeinrichtung mit einer Griffvorrichtung mit zwei Griffen, einem oberen Griff 1 und einem unteren Griff 2, die über ein Grifflager mit einer Grifflagerachse miteinander verbunden sind, einer schwenkbar an der Griffvorrichtung gelagerten Schnittvorrichtung 3 und einer an dem aus Sicht eines Bedieners oberen Griff 1 der Griffvorrichtung befestigten Amboßfläche 4 zur stirnseitigen Abstützung eines Schnittgutes 5 während des Schnittvorganges.
  • Die Schnittvorrichtung 3 weist ein Schneidelager mit einer Schneidelagerachse 6 auf, wobei die Schneidelagerachse und die Grifflagerachse in einem Kippwinkel ungleich null zueinander stehen. Das Schneidelager kann an dem aus Sicht eines Bedieners oberen Griff 1 angeordnet und zur Aufnahme der darin drehbar gelagerten Schneidelagerachse 6 ausgebildet sein. Die Schnittvorrichtung kann ferner einen mit der Schneidelagerachse fest verbundenen schwenkbaren Messerhalter 7 und ein daran befestigtes Messer 8 aufweisen.
  • Die Amboßfläche kann auf der Linie, auf welcher das Messer auf die Amboßfläche trifft, eine Nut 9 aufweisen, wodurch das Messer am Ende des Schnittvorganges in der Nut zu liegen kommt.
  • An der Amboßfläche kann weiter eine Leitvorrichtung 10 vorgesehen sein, zum seitlichen Abstützen des zu schneidenden. Objektes während des Schnittvorgangs sowie zur Gewährleistung des gewünschten Schnittwinkels. Die Leitvorrichtung kann ihren Ansatzpunkt parallel oder im wesentlichen parallel zu der in der Amboßfläche befindlichen Nut aufweisen. Diese Leitvorrichtung ist im Beispiel eine gebogene Platte. Denkbar ist auch eine Ausführung der Leitvorrichtung als ebene Platte, die winklig an der Amboßfläche angeordnet ist.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schneideeinrichtung von unten. Das Ausführungsbeispiel nach 2 kann dabei die Merkmale des Ausführungsbeispiels nach 1 umfassen. Dargestellt ist ein Griffmitnehmer 11, der an der Griffvorrichtung angeordnet ist und mit der Schnittvorrichtung in Eingriff steht, um beim Betätigen der Griffvorrichtung die Schnittvorrichtung winklig auf die an der Griffvorrichtung angebrachte Amboßfläche zuzubewegen. Der Griffmitnehmer ist an dem aus Sicht des Bedieners unteren Griff 2 der Griffvorrichtung angeordnet und steht mit einem an der Schneidelagerachse 6 befestigten Schneidemitnehmer 12 in Eingriff, so dass so dass durch Bewegen der Griffe 1, 2 zueinander die Schnittvorrichtung gedreht werden kann. Dargestellt ist ferner die Grifflagerachse 13, welche die beiden Griffe 1, 2 der Griffeinrichtung gelenkig miteinander verbindet.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schneideeinrichtung von hinten mit dem am oberen Griff 1 der Griffeinrichtung angeordneten Schneidelager 13, dem am unteren Griff 2 der Griffeinrichtung angeordneten Griffmitnehmer 11, dem Schneidemitnehmer 12 und dem Messerhalter 7. Das Ausführungsbeispiel nach 2 kann dabei die Merkmale der Ausführungsbeispiele nach 1 und 2 umfassen.
  • Die Funktion der Erfindung wird im Folgenden erläutert. Die Bewegung der Schnittvorrichtung erfolgt dergestalt, dass sich beim Zusammendrücken der Griffe der Griffvorrichtung die Schnittvorrichtung auf die Amboßfläche zubewegt und beim Auseinanderbewegen der Griffe der Griffvorrichtung von der Amboßfläche wegbewegt. Das Schnittgut 5, etwa ein Blumenstiel, wird so in die Vorrichtung eingeführt, dass es, wie in 1 zu sehen, an der Amboßfläche 4 und an der Leitvorrichtung 10 anliegt. Werden die Griffe 1, 2 der Griffeinrichtung aufeinander zubewegt, dann wird dadurch der Messerhalter 7 mit dem daran befestigten Messer 8 in die Richtung der Amboßfläche geschwenkt. Dabei taucht das Messer in einem Winkel in das an der Amboßfläche und der Leitvorrichtung anliegende Schnittgut ein und bewirkt einen winkeligen Anschnitt des Schnittgutes.
  • Beim Auseinanderbewegen der Griffe der Griffvorrichtung wird der Messerhalter wieder von der Amboßfläche wegbewegt. Das angeschnittene Schnittgut kann entnommen werden.
  • Das Schnittgut kann durch eine Leitvorrichtung 10 in der für den winkeligen Anschnitt erforderlichen Position gehalten werden.
  • Die beiden Griffe der Griffvorrichtung sind über ein Grifflager mit einer Grifflagerachse gelenkig miteinander verbunden.
  • Die an dem oberen Griff 1 angeordnete Amboßfläche 4 kann den stirnseitigen Anschlag für das Schnittgut bilden und verhindert damit ein Ausweichen des Schnittgutes durch den Druck des in das Schnittgut eintauchenden Messers während des Schneidevorganges.
  • Die Amboßfläche kann auf der Linie, auf welcher das Messer auf die Amboßfläche trifft, eine Nut 9 aufweisen, wodurch das Messer am Ende des Schnittvorganges in der Nut zu liegen kommt. Diese Konstruktion bewirkt, dass der Schrägschnitt des Schnittgutes stets vollständig erfolgt. Während die Stirnfläche des Schnittgutes auf dem erhabenen Teil der Amboßfläche aufliegt, bewegt sich das Messer der Schneidevorrichtung durch die Stirnfläche des Schnittgutes hindurch bis auf den dahinterliegenden Grund der Nut.
  • Anstelle der Amboßfläche ist auch eine zweite Schneidevorrichtung denkbar, die das Schnittgut nicht lediglich fixiert, sondern gleichzeitig mit dem schrägen Anschnitt noch einen vertikalen Schnitt vornimmt und das Schnittgut am Ende des winkeligen Anschnittes auch noch vertikal abschneidet. Eine solche Ausführung würde zusammen mit dem winkeligen Anschneiden ein gleichzeitiges Kürzen des Schnittgutes ermöglichen.
  • Die schwenkbare Schnittvorrichtung ist drehbar gelagert in einem Schneidelager 13, das an dem aus Sicht eines Bedieners oberen Griff 1 angeordnet ist. Dieses Schneidelager kann mit seiner Schneidelagerachse zu der Grifflagerachse der Griffeinrichtung in einem Kippwinkel ungleich null angeordnet sein, der etwa 80 oder 90 Grad betragen kann. Durch eine solche winkelige Anordnung der Schnittvorrichtung bewegt sich der Messerhalter in einem leichten Winkel zur Gelenkachse der Griffvorrichtung. Dieser Winkel bewirkt, dass ein Schnittgut, welches an die Amboßfläche und die mit dieser verbundenen Leitvorrichtung angelegt wird, in einem Winkel angeschnitten wird.
  • Das Schneidelager nimmt die drehbar gelagerte Schneidelagerachse 6 auf, mit welcher der schwenkbare Messerhalter 7 und der Schneidemitnehmer 12 fest verbunden sind. Die Betätigung der Schnittvorrichtung kann wie folgt geschehen: an dem aus Sicht eines Bedieners unteren Griff 2 der Griffvorrichtung ist ein Griffmitnehmer 11 angeordnet, der mit einem an der Schneidelagerachse 6 angeordneten Schneidemitnehmer 12 in Eingriff steht. Bewegt ein Bediener die beiden Griffe der Griffeinrichtung aufeinander zu oder auseinander, dann verschieben sich das am oberen Griff angeordnete Schneidelager mit Schneidelagerachse und Schneidemitnehmer einerseits und der am unteren Griff angeordnete Griffmitnehmer andererseits relativ zueinander. Der Griffmitnehmer, der mit dem Schneidemitnehmer in Eingriff steht, versetzt den Schneidemitnehmer in eine Drehung um die Schneidelagerachse und mit ihm die Schneidelagerachse selbst und den daran befestigten Messerhalter.
  • Denkbar ist auch eine andere Konstruktion der Betätigung der Schnittvorrichtung, etwa durch Zahnräder anstelle der Verwendung von Mitnehmern oder durch eine andere Art der Anbringung von Mitnehmern. Denkbar ist darüber hinaus eine Betätigung der Schneideeinrichtung durch Hebel.
  • Denkbar ist auch eine Ausführung, in welcher die Schnittvorrichtung bzw. das Messer in einem Kippwinkel von 90 Grad zur Griffvorrichtung stehen und der Schnittwinkel durch eine in dem entsprechenden Winkel angebrachte Leitvorrichtung sichergestellt wird. Denkbar sind ferner andere Ausführungen der Leitvorrichtung, etwa als ebene Platte, die winklig an der Amboßfläche befestigt ist.
  • Denkbar sind auch andere Ausführungen der beweglichen Schnittvorrichtung, etwa die Ausführung von Messerhalter und Messer als ein einziges Bauteil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9015493 U1 [0005]
    • DE 10063809 C1 [0007, 0007]
    • DE 29819716 U1 [0008]
    • DE 10002796 A1 [0009]
    • CH 639890 A5 [0009]
    • EP 0307355 A2 [0010]
    • DE 10250269 A1 [0010]
    • US 000002005355 A [0010]
    • FR 000002875379 A1 [0010]
    • DE 19949110 C2 [0011]
    • CH 649679 A5 [0012]

Claims (10)

  1. Schneideeinrichtung mit einer Griffvorrichtung mit zwei Griffen, die über ein Grifflager mit einer Grifflagerachse miteinander verbunden sind, und einer Schnittvorrichtung mit einem Schneidelager mit einer Schneidelagerachse, wobei die Schneidelagerachse und die Grifflagerachse in einem Kippwinkel ungleich null zueinander stehen.
  2. Schneideeinrichtung nach Anspruch 1, mit einem Griffmitnehmer, der an der Griffvorrichtung angeordnet ist und mit der Schnittvorrichtung in Eingriff steht, um beim Betätigen der Griffvorrichtung die Schnittvorrichtung winklig auf eine an der Griffvorrichtung angebrachte Amboßfläche zuzubewegen.
  3. Schneideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem aus Sicht eines Bedieners oberen Griff der Griffvorrichtung eine Amboßfläche befestigt ist zur stirnseitigen Abstützung eines Schnittgutes während des Schnittvorganges.
  4. Schneideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem aus Sicht eines Bedieners oberen Griff das Schneidelager angeordnet ist und zur drehbar gelagerten Aufnahme einer Schneidelagerachse der Schnittvorrichtung ausgebildet ist.
  5. Schneideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnittvorrichtung einen mit der Schneidelagerachse fest verbundenen schwenkbaren Messerhalter und ein daran befestigtes Messer aufweist.
  6. Schneideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kippwinkel etwa 80 Grad beträgt.
  7. Schneideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kippwinkel etwa 90 Grad beträgt.
  8. Schneideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei der Griffmitnehmer am aus Sicht des Bedieners unteren Griff der Griffvorrichtung befestigt ist und mit einem an der Schneidelagerachse befestigten Schneidemitnehmer in Eingriff steht, so dass durch Bewegen der Griffe zueinander die Schnittvorrichtung gedreht werden kann.
  9. Schneideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegung der Schnittvorrichtung so erfolgt, dass sich beim Zusammendrücken der Griffe der Griffvorrichtung die Schnittvorrichtung auf die Amboßfläche zubewegt und beim Auseinanderbewegen der Griffe der Griffvorrichtung von der Amboßfläche wegbewegt.
  10. Schneideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Amboßfläche auf der Linie, auf welcher das Schneidemesser auf die Amboßfläche trifft, eine Nut aufweist, wodurch das Schneidemesser am Ende des Schnittvorganges in der Nut zu liegen kommt.
DE102011115253.2A 2011-09-26 2011-09-26 Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen Active DE102011115253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115253.2A DE102011115253B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115253.2A DE102011115253B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115253A1 true DE102011115253A1 (de) 2013-03-28
DE102011115253B4 DE102011115253B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=47827940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115253.2A Active DE102011115253B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115253B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106492U1 (de) * 2015-11-30 2017-03-02 Markus Bohn Pflanzenschneider

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005355A (en) 1934-03-16 1935-06-18 Jr Thomas Patrick Tierney Flower cutter
CH639890A5 (de) 1979-06-20 1983-12-15 Franz Borgias Dost Handgeraet zum nachschneiden von stielen von schnittblumen, insbesondere schnittrosen.
CH649679A5 (de) 1980-10-15 1985-06-14 Franz Borgias Dost Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen.
EP0307355A2 (de) 1987-09-08 1989-03-15 Paul Roth Schnittblumenmesser
DE9015493U1 (de) 1990-11-12 1991-02-14 Kolbe, Dirk, 3370 Seesen Gerät zum Anschneiden von Stielen von Schnittblumen
DE29819716U1 (de) 1998-11-04 1999-04-01 Hermanns, Udo, 52062 Aachen Schneidvorrichtung
DE10002796A1 (de) 2000-01-24 2001-07-26 Vesna Centonza Primavera Blumenstielabschneider
DE19949110C2 (de) 1999-10-12 2001-08-16 L & L Probox Gmbh Schneidvorrichtung für Blumenstiele
DE10063809C1 (de) 2000-12-21 2002-05-02 Carmen Malkusch Schere zum Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
US20030110640A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Nickel Willis G. Severing implement with cutting capturing feature
DE10250269A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Heisig Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen insbesondere Blumen, Stiele, Stängel und Äste
FR2875379A1 (fr) 2004-09-20 2006-03-24 Patrick Habib Benarroch Dispositif pour couper les tiges de fleur en biseau

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005355A (en) 1934-03-16 1935-06-18 Jr Thomas Patrick Tierney Flower cutter
CH639890A5 (de) 1979-06-20 1983-12-15 Franz Borgias Dost Handgeraet zum nachschneiden von stielen von schnittblumen, insbesondere schnittrosen.
CH649679A5 (de) 1980-10-15 1985-06-14 Franz Borgias Dost Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen.
EP0307355A2 (de) 1987-09-08 1989-03-15 Paul Roth Schnittblumenmesser
DE9015493U1 (de) 1990-11-12 1991-02-14 Kolbe, Dirk, 3370 Seesen Gerät zum Anschneiden von Stielen von Schnittblumen
DE29819716U1 (de) 1998-11-04 1999-04-01 Hermanns, Udo, 52062 Aachen Schneidvorrichtung
DE19949110C2 (de) 1999-10-12 2001-08-16 L & L Probox Gmbh Schneidvorrichtung für Blumenstiele
DE10002796A1 (de) 2000-01-24 2001-07-26 Vesna Centonza Primavera Blumenstielabschneider
DE10063809C1 (de) 2000-12-21 2002-05-02 Carmen Malkusch Schere zum Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
US20030110640A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Nickel Willis G. Severing implement with cutting capturing feature
DE10250269A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Heisig Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen insbesondere Blumen, Stiele, Stängel und Äste
FR2875379A1 (fr) 2004-09-20 2006-03-24 Patrick Habib Benarroch Dispositif pour couper les tiges de fleur en biseau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106492U1 (de) * 2015-11-30 2017-03-02 Markus Bohn Pflanzenschneider

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115253B4 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29703116U1 (de) Gartenschere
DE202007018922U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
WO2003070070A1 (de) Gemüseschäler
DE3119293A1 (de) Handpfropfwerkzeug
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE69928526T2 (de) Vorrichtung zum halten von holzstücken
AT396199B (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern
DE1204383B (de) Maschine zum Entaesten von Baumstaemmen
DE2625344A1 (de) Baum-verarbeitungseinrichtung
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE1212342B (de) Handgrasschere
EP2524784A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE202009015926U1 (de) Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut
DE102016014297A1 (de) Gartengerät mit 2 Stielen und messerartigen Zinken zur Bodenbearbeitung
DE202009002774U1 (de) Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik
DE958364C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE1653096C3 (de)
DE102015110948B4 (de) Gerät zum Ernten von Spargel
DE102022106355A1 (de) Pneumatische Zange zur Triebregulierung oder dem Einschneiden von Gehölzen
DE2846592A1 (de) Handwerkzeug zum abernten von weintrauben oder anderen an einem kraeftigen stiel gewachsen gehaltenen pflanzlichen produkten
DE1553797A1 (de) Schere,insbesondere Handschere
DE2552468A1 (de) Vorrichtung zum abaesten gefaellter baeume

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence