DE19949110C2 - Schneidvorrichtung für Blumenstiele - Google Patents

Schneidvorrichtung für Blumenstiele

Info

Publication number
DE19949110C2
DE19949110C2 DE1999149110 DE19949110A DE19949110C2 DE 19949110 C2 DE19949110 C2 DE 19949110C2 DE 1999149110 DE1999149110 DE 1999149110 DE 19949110 A DE19949110 A DE 19949110A DE 19949110 C2 DE19949110 C2 DE 19949110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting device
flower stems
guide
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999149110
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949110A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & L Probox GmbH
Original Assignee
L & L Probox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & L Probox GmbH filed Critical L & L Probox GmbH
Priority to DE1999149110 priority Critical patent/DE19949110C2/de
Publication of DE19949110A1 publication Critical patent/DE19949110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949110C2 publication Critical patent/DE19949110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden einer Mehrzahl von Blumenstielen eines Blumenstraußes, mit einer Schneideinrichtung mit mindestens einer geschärften Kante zum Durchschneiden der Enden der Blumenstiele, um die Blumenstiele auf etwa gleiche Längen zu stutzen und jeweils frische Schnittkanten zu erzeugen, wobei eine mit einer zentralen Öffnung zum Einführen der Blumenstiele versehene Führungseinrichtung für die Schneideinrichtung vorgesehen ist.
Das Schneiden von Blumenstielen eines Blumenstraußes auf gleiche Längen, verbunden mit einem dadurch bewirkten Erzeugen jeweils frischer Schnittkanten der Blumenstiele ist beim Kaufen von Blumen in einem Blumengeschäft gang und gäbe. Als Vorrichtung zum Schneiden der Blumenstiele werden dabei überwiegend Blumenmesser verwendet, die von Hand gehalten werden, um jeden einzelnen Blumenstiel eines Blumenstraußes auf eine etwa vorgegebene Länge zu schneiden. Dieser Vorgang von Hand ist als solcher mühsam und zeitaufwendig und liefert darüberhinaus, was die exakte Einhaltung einer vorgegebenen Länge der Blumenstiele betrifft, nur unbefriedigende Ergebnisse.
Aus der DE 298 19 716 U1 ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Blumenstielen eines Blumenstraußes der eingangs genannten Art bekannt. Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass ein schnelles und präzises Schneiden insbesondere einer Mehrzahl von Blumen nicht ermöglicht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Mehrzahl von Blumenstielen eines Blumenstraußes zu schaffen, die einfach handhabbar ist und einen schnellen und darüberhinaus präzisen Schneidvorgang liefert.
Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schneideinrichtung reziprozierbar um einen an der Führungseinrichtung angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert ist, die Führungseinrichtung aus einem oberen Teil und einem unteren Teil zusammengesetzt ist, und zwischen dem oberen und dem unteren Teil ein Zwischenraum freiliegt, in dem die Schneideinrichtung reziprozierbar bewegbar ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen. Vorrichtung wird durch das Merkmal, daß die Schneideinrichtung reziprozierbar um einen an der Führungseinrichtung angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert ist, die Führungseinrichtung aus einem oberen Teil und einem unteren Teil zusammengesetzt ist, und zwischen dem oberen und dem unteren Teil ein Zwischenraum freiliegt, in dem die Schneideinrichtung reziprozierbar bewegbar ist, erreicht, daß die Schneideinrichtung in ihrem Winkel bezüglich der Blumenstiele festgelegt ist, und in diesem Winkel von der Führungseinrichtung so bewegbar gelagert ist, daß eine in die zentrale Öffnung der Führungseinrichtung eingeführte Mehrzahl von Blumenstielen eines Blumenstraußes durch einen einzigen Schnittvorgang gleichzeitig schneidbar ist.
Die Führungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aus einem oberen Teil und einem unteren Teil zusammengesetzt, und diese können miteinander über mindestens drei Stege miteinander verbunden sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind an der Führungseinrichtung zwei Anschläge vorgesehen, die eine Bewegung der Schneideinrichtung in einer Anfangsposition und in einer Endposition begrenzen, wobei in diesen jeweiligen Positionen die zentrale Öffnung freigelegt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Schneideinrichtung bei jedem Schnittvorgang von einer definierten Anfangsposition in eine definierte Endposition bringbar ist, wodurch die Schnittvorgänge einheitlich werden. Darüberhinaus wird dadurch erreicht, daß die Schneideinrichtung in ihren jeweiligen Endpositionen zum überwiegenden Teil innerhalb der Führungseinrichtung zu liegen kommt und insofern insbesondere nicht freiliegt, wodurch Verletzungen von Personen sowie Beschädigungen der Schneideinrichtung selbst vermieden werden.
Die Schneideinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Kanten aufweisen. Dadurch wird ermöglicht, daß mit der Schneideinrichtung in zwei entgegengesetzte Richtungen Schneidvorgänge durchführbar sind. Die Endposition eines ersten Schnittvorgangs wird dabei die Anfangsposition eines folgenden Schnittvorgangs.
Die mindestens eine geschärfte Kante der Schneidvorrichtung kann gemäß einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gerade ausgebildet sein. Eine gerade ausgebildete Kante hat dabei den Vorteil, daß sie kostengünstig herstellbar und einfach zu schleifen ist. Alternativ kann die mindestens eine geschärfte Kante der Schneidvorrichtung jedoch auch gekrümmt, insbesondere in Richtung auf die Blumenstiele zu konkav gekrümmt ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, daß die Blumenstiele von der Schneideinrichtung in Richtung auf die Mitte der in der Führungseinrichtung ausgebildeten zentralen Öffnung hin gedrückt werden, so daß die in der zentralen Öffnung befindlichen Blumenstiele als Gesamtheit im Querschnitt eine abgerundete Fläche einnehmen, so daß der Kraftaufwand für einen Schneidvorgang anfänglich gering gehalten ist und insgesamt ausgewogen ist. Zum Ausführen von Hand weist die Schneidvorrichtung dabei an ihrem einen Ende einen Griff auf, mit dem sie von Hand zu bewegen ist.
Gemäß einer wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Drehpunkt der Schneidvorrichtung als runde Bohrung an dem dem Griff gegenüberliegenden Ende der Schneideinrichtung ausgebildet, wobei die Bohrung um ein Zylinderteil drehbar gelagert ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Bohrung angepaßt ist. Das Zylinderteil kann dabei als integraler Bestandteil der Führungseinrichtung ausgebildet sein, oder alternativ als Stift ausgeführt sein, der auswechselbar in einer an der Führungseinrichtung ausgebildeten hohlzylindrischen Führung gelagert ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Stiftes entspricht. Beiden Ausführungsformen ist dabei gemein, daß die Schneideinrichtung leicht drehbar und robust um den Drehpunkt gelagert ist. Der Zylinderteil ist gemäß bevorzugter Ausführungsformen insbesondere aus einem harten Material wie beispielsweise einem Metall hergestellt, um eine robuste Lagerung zu gewährleisten.
An der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere an dem unteren Teil der Führungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Befestigungseinrichtungen vorgesehen, um die insgesamte Vorrichtung an einem Tisch zu befestigen. Die Befestigungseinrichtungen enthalten dabei vorzugsweise Bohrungen für Schrauben, die in eine Tischplatte zu bohren sind oder durch eine Tischplatte hindurchführbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von oben;
Fig. 3 den unteren Teil der in den Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 4 eine alternative Ausgestaltung des unteren Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 zum Schneiden einer Mehrzahl von Blumenstielen eines Blumenstraußes sind ein oberer Teil 11 und ein unterer Teil 12 über Verbindungsstützen 13, 14, 15 miteinander derart verbunden, daß ein Zwischenraum 16 zwischen den beiden Teilen 11 und 12 geschaffen ist. Innerhalb des Zwischenraums 16 ist eine mit einem Griff 17 versehene Schneideinrichtung 18 beweglich gelagert, wobei die Schneideinrichtung 18 an dem dem Griff 17 gegenüberliegenden Ende eine Bohrung 19 aufweist, die um ein Zylinderteil 20 drehbar gelagert ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Bohrung 19 angepaßt ist. Der obere Teil 11 der Vorrichtung 10 weist eine hohlkonische Einführungsöffnung 21 zum Einführen einer Mehrzahl von Blumenstielen eines Blumenstraußes auf, wobei die Einführungsöffnung 21 in eine zentrale Öffnung 22 mündet, wobei die zentrale Öffnung 22 in einen hohlzylindrischen Teil 23 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 übergeht.
Die Schneideinrichtung 18 ist um einen Drehpunkt 19, 20 reziprozierbar drehbar gelagert und weist zwei geschärfte Kanten 24 und 25 auf. Zum Durchführen eines Schneidvorgangs ist die Schneidvorrichtung 18 von einer in Fig. 2 dargestellten Anfangsposition, in der sie an einen Anschlag 14 angrenzt, von Hand in eine Endposition bringbar, in der sie an einen Anschlag 13 grenzt, wobei die Schneideinrichtung 18 in der an den Anschlag 14 angrenzenden Anfangsposition sowie in der an den Anschlag 13 angrenzenden Endposition die zentrale Öffnung 22 zum Einführen der Mehrzahl von Blumenstielen freigibt.
An dem unteren Teil der Vorrichtung 10 sind Befestigungseinrichtungen 26, 27 vorgesehen, um die Vorrichtung 10 an einem nicht dargestellten Tisch zu befestigen. Zu diesem Zweck enthalten die Befestigungseinrichtungen 26, 27 Bohrungen 26', 26" bzw. 27', 27", durch die Schrauben in oder durch eine Tischplatte zu bohren sind.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Zylinderteil 20 als integraler Bestandteil der Führungseinrichtung 11, 12 ausgebildet.
Bei einer in Fig. 4 dargestellten alternativen Ausführungsform ist der Zylinderteil 20 als Stift ausgeführt, der auswechselbar in einer hohlzylindrischen Führung 30 gelagert ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Stiftes 20 entspricht.

Claims (12)

1. Vorrichtung (10) zum Schneiden einer Mehrzahl von Blumenstielen eines Blumenstraußes, mit einer Schneideinrichtung (18) mit mindestens einer geschärften Kante (24, 25) zum Durchschneiden der Enden der Blumenstiele, um die Blumenstiele auf etwa gleiche Längen zu stutzen und jeweils frische Schnittkanten zu erzeugen, wobei eine mit einer zentralen Öffnung (22) zum Einführen der Blumenstiele versehene Führungseinrichtung für die Schneideinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (18) reziprozierbar um einen an der Führungseinrichtung angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert ist, die Führungseinrichtung aus einem oberen Teil (11) und einem unteren Teil (12) zusammengesetzt ist, und zwischen dem oberen (11) und dem unteren Teil (12) ein Zwischenraum (16) freiliegt, in dem die Schneideinrichtung (18) reziprozierbar bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (11) und der untere Teil (12) der Führungseinrichtung miteinander über mindestens drei Stege (13, 14, 15) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungseinrichtung zwei Anschläge vorgesehen sind, die eine Bewegung der Schneideinrichtung (18) in einer Anfangsposition und einer Endposition begrenzen, wobei in diesen jeweiligen Positionen die zentrale Öffnung (22) freigelegt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (18) zwei sich gegenüberliegende Kanten (24, 25) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kante (24, 25) gerade ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kante (24, 25) gekrümmt ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (18) einen Griff (17) aufweist, mit dem sie von Hand zu bewegen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt der Schneideinrichtung (18) als runde Bohrung (19) an dem dem Griff gegenüberliegenden Ende der Schneideinrichtung (18) ausgebildet ist, wobei die Bohrung (19) um 1 Zylinderteil (20) drehbar gelagert ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Bohrung (19) angepasst ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderteil (20) als integraler Bestandteil der Führungseinrichtung ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderteil (20) als Stift ausgeführt ist, der auswechselbar in einer hohlzylindrischen Führung (30) gelagert ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Stiftes entspricht.
11. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung Befestigungseinrichtungen (26, 27) vorgesehen sind, um die Vorrichtung (10) an einem Tisch zu befestigen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (26, 27) Bohrungen (26', 26", 27', 27") für Schrauben enthalten, die in oder durch eine Tischplatte zu bohren sind.
DE1999149110 1999-10-12 1999-10-12 Schneidvorrichtung für Blumenstiele Expired - Fee Related DE19949110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149110 DE19949110C2 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Schneidvorrichtung für Blumenstiele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149110 DE19949110C2 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Schneidvorrichtung für Blumenstiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949110A1 DE19949110A1 (de) 2001-04-26
DE19949110C2 true DE19949110C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=7925343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149110 Expired - Fee Related DE19949110C2 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Schneidvorrichtung für Blumenstiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949110C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115253A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Gero von Manstein Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106492U1 (de) 2015-11-30 2017-03-02 Markus Bohn Pflanzenschneider

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803017U (de) * 1968-10-18 1969-03-20 Friedrich Gottschalk Wwe Kg He Elektrisch betriebenes schneidgeraet zum anschneiden von gebuendelten blumenstiden
DE9015493U1 (de) * 1990-11-12 1991-02-14 Kolbe, Dirk, 3370 Seesen, De
US5020222A (en) * 1987-02-10 1991-06-04 Fiskars Oy Ab Variable force compound action leverage tool
DE29819716U1 (de) * 1998-11-04 1999-04-01 Hermanns Udo Schneidvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803017U (de) * 1968-10-18 1969-03-20 Friedrich Gottschalk Wwe Kg He Elektrisch betriebenes schneidgeraet zum anschneiden von gebuendelten blumenstiden
US5020222A (en) * 1987-02-10 1991-06-04 Fiskars Oy Ab Variable force compound action leverage tool
DE9015493U1 (de) * 1990-11-12 1991-02-14 Kolbe, Dirk, 3370 Seesen, De
DE29819716U1 (de) * 1998-11-04 1999-04-01 Hermanns Udo Schneidvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115253A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Gero von Manstein Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE102011115253B4 (de) * 2011-09-26 2017-03-16 Gero von Manstein Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949110A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE1108852B (de) Chirurgische Nadel
EP1726403A2 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE102005009369A1 (de) Mehrwinkel-Zuschneidevorrichtung
EP1995024A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2127641A1 (de) Operationsschere
DE19949110C2 (de) Schneidvorrichtung für Blumenstiele
EP0021493B1 (de) Handgerät zum schrägen Anschneiden von Blumenstengeln
DE19700151A1 (de) Verbesserung bei Vorrichtungen zum Entfernen von Windschutzscheiben
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE2400986C3 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE1212342B (de) Handgrasschere
EP1145654B1 (de) Schälvorrichtung
AT9727U1 (de) Werkzeug mit mehreren werkzeugköpfen
DE3426241A1 (de) Abgesetzte allzweck-blechschere mit einem drahtschneider
DE2838735A1 (de) Profilstahlschere
DE3930588C2 (de) Fadenhandschere
DE1860843U (de) Baum- bzw. heckenschere.
DE102022004556A1 (de) Bandschleifer sowie Verfahren zur Verwendung eines Bandschleifers
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
WO2024120558A1 (de) Bandschleifer sowie verfahren zur verwendung eines bandschleifers
DE202023100348U1 (de) Zuschneidehilfe
DE584746C (de) Kombiniertes zangenartiges Handwerkzeug zum Schneiden, Lochen und Biegen von duennem Bandeisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee