DE3119293A1 - Handpfropfwerkzeug - Google Patents

Handpfropfwerkzeug

Info

Publication number
DE3119293A1
DE3119293A1 DE19813119293 DE3119293A DE3119293A1 DE 3119293 A1 DE3119293 A1 DE 3119293A1 DE 19813119293 DE19813119293 DE 19813119293 DE 3119293 A DE3119293 A DE 3119293A DE 3119293 A1 DE3119293 A1 DE 3119293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grafting
hand
stationary part
bracket
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119293
Other languages
English (en)
Inventor
László Szentendre Plesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aranykalasz MGTSZ
Original Assignee
Aranykalasz MGTSZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aranykalasz MGTSZ filed Critical Aranykalasz MGTSZ
Publication of DE3119293A1 publication Critical patent/DE3119293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/35Cutting; Inserting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

SCHIFF ν. FONER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINGK
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Handpfropfwerkzeug, das im Weinbau, im Obstanbau, in Baumschulen, Gartenanlagen und überall dort, wo Ziersträucher und Zierpflanzen angepflanzt werden, verwendet werden kann.
Bekannt ist die Durchführung des Pfropfens von Hand mit einem Pfropfmesser. Dabei muß eine vollkommene Anpassung erreichbar sein, d.h. die mit dem Messer abgeschnittenen Pflanzenteile müssen genau angepaßt und aneinander befestigt sein, da die Pflanzensaftförderung ausschließlich bei genau angepaßten Teilen gewährleistet bleibt. Die Anpassung und Befestigung von Hand ist jedoch eine zeitraubende, aufwendige Tätigkeit. Man hat daher unterschiedliche Pfropf werkzeuge entwickelt, die insbesondere im Weinbau erfolgreich eingesetzt werden.
Diese bekannten Pfropfwerkzeuge schneiden an dem aufzupfropfenden Reis und an dem Unterlagenkopf ein negatives bzw. positives omegaähnliches Profil, so daß ein lückenfreies Ineinanderpassen gewährleistet ist. Gegenüber der Pfropfpaarung nach der üblichen Englischen Zungenmethode, die viel Erfahrung und Spezialkenntnisse erfordert, ist das maschinelle Schneiden des Omegaprofils eine erhebliche Vereinfachung. Das pedalbetätigte Werkzeug ist jedoch ortsgebunden, also nicht tragbar.
Bekannt ist weiterhin ein Handpfropfwerkzeug für Gärtnereien, mit dem der Unterlagenkopf und das Edelreis mit einem scheren- oder zangenartig wirkenden Messer geschnitten werden. Ein solches Werkzeug erleichtert, verglichen mit einem traditionellen Pfropfmesser, die Arbeit, verkürzt jedoch die für die Durchführung der Pfropfung erforderliche Zeit nicht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Handpfropfwerkzeug zu schaffen, mit dem einerseits die zeitraubende Handarbeit erleichtert und andererseits ein fehlerhaftes Pfropfen ausgeschlossen werden kann, wobei die Pfropfung an Ort und Stelle und mit erhöhter Produktivität durchführbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem in einem Bügel 7 auslaufenden Ende eines mit einem Nocken 2 an einem stationären Teil 1 des Pfropfwerkzeugs verbundenen bewegbaren Stiels .6 das eine Ende einer Feder s- s 9 angebracht ist, deren anderes Ende in einer an dem stationären Teil 1 vorgesehenen Bohrung befestigt ist, wobei das eine Ende der Feder 9 und der bewegbare Stiel 6. an einem vertikalen Arm 10 angelenkt sind, dessen anderer Endabschnitt von einem Bügel 14 umschlossen ist, dessen dem Arm 10 gegenüberliegendes Ende über einen Bolzen 12 eine Stellgabel 13 trägt, und der die Stellgabel 13 tragende Bügel 14 in einer Nut 11 einer Führungssäule 3 am stationären Teil 1 geführt ist, dessen oberer Abschnitt die Form eines auf dem Kopf stehenden U-Profils hat und ein angeschraubtes Messer 15 trägt.
Erfindungsgemäß wird somit ein gegen Federkraft wirkendes, mit der Handkraft betätigtes, ein Messer mit U-Profil auf-( weisendes, mit auf zwei Gelenkpunkten bewegten Armen versehenes Handpfropfwerkzeug geschaffen.
Der universelle Charakter des erfindungsgemäßen Handpfropfwerkzeugs zeigt sich darin, daß es zur Erzeugung aller Art von Pfropfungen, seien es Weinreben, Obst- und Ziersträucher, bestens geeignet ist. Infolge der Handlichkeit kann entweder im Winter eine auf dem Tisch vorzunehmende Anpfropfung stattfinden oder im Frühling an Ort und Stelle gepfropft werden. Grünpfropfungen oder Grünstecklinge können ebenfalls erzeugt werden.
Anhand der Zeichnungen wird e'in Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines HandpfropfWerkzeuges
und
Fig. 2 das Handpfropfwerkzeug in der Vorderansicht.
Der stationäre Teil 1 des in den Zeichnungen gezeigten Handpfropfwerkzeugs hat eine dem Stiel der herkömmlichen Werkzeuge entsprechende Form. Der Mittelteil bildet durch eine Ausbiegung einen vorspringenden Nocken 2 mit einer abgerundeten Kontur. Der obere Abschnitt des stationären Teils 1 wird von einer vom Nocken 2 ausgehenden vertikalen Führungssäule 3 gebildet, die in einem in U-Form umgebogenen Messerhalterkopf A endet.
In dem Nocken 2 des stationären Teils 1 ist eine Bohrung vorgesehen, in der ein Bolzen 5 sitzt. Um den Bolzen 5 ist in der Ebene des stationären Teils 1 ein Stiel 6 verschwenkbar, der sich in einem über den von dem Bolzen 5 gebildeten Drehpunkt hinausragenden Bügel 7 fortsetzt. An dem kreisbogenförmig abgerundeten Ende des Bügels 7 ist eine Bohrung ausgebildet, durch die ein Bolzen 8 hindurchgeht, an dem gleichzeitig ein Arm 10 angebracht ist, der entgegen einer an ihm eingreifenden Feder 9 die Bewegung des die eigentliche Arbeit durchführenden Teils des Werkzeugs in vertikaler Richtung gewährleistet. In der Führungssäule 3 ist auf ihrer gesamten Länge eine Nut 11 eingefräst, in der eine auf dem Arm 10 mit einem Bolzen 12 befestigte und in ihrem Oberteil muldenförmig ausgearbeitete.Stellgabel 13 geführt ist.
DaB die Stellgabel 13'hinten und vorne umschließende, durch eine Schraubenverbindung aneinander gehaltene mit einem Schwaibenschwanzprofil ausgestaltete Oberteil ist mittels eines Bügels 14 an dem Arm 10 befestigt. Das untere Ende der an dem bügeiförmig ausgebildeten Ende des Arms 10 angreifenden Feder 9 ist in einer in dem annähernd rechtwinkelig gebogenen Bereich des stationären Teils 1 des Werkzeugs vorhandenen Bohrung befestigt,
Seitlich von der Stellgabel 13 ist ein rechteckiger Abstreifansatz 16 angebracht, der das auf Profil geschnittene Pfropf-
teil von dem Messer abstreift. Das Messer 15 ist U-profilförmig ausgestaltet und mit Schrauben an dem Messerhalterkopf 4 des stationären Teils 1 befestigt.
Der verschwenkbare Stiel 6 ist mit einer Schutzplatte 17 versehen, die dazu dient, das Handpfropf werkzeug im geschlossenen Zustand zu halten.
Das Handpfropfwerkzeug arbeitet folgendermaßen:
Nach erfolgtem Lösen der Schutzplatte 17 zieht die Feder 9 den an dem Bolzen 8 befestigten Arm 10 abwärts, während der Stiel 6 um den Bolzen 8 nach außen verschwenkt wird. Dadurch entfernt sich der Stiel 6 vom ortsfesten Teil 1, wobei sich der die Stellgabel 13 haltende, in der Nut 11 geführte Bügel 14 mit der Stellgabel 13 abwärts bewegt.
Das Reis wird an dem muldenförmigen Ende der Stellgabel 13 angeordnet. Gleichzeitig wird der Stiel 6 gegen die Kraft der Feder 9 angezogen. Dadurch preßt der Arm 10 den Bügel und die Stellgabel 13 gegen das Messer 15, dessen U-förmige Schneidkante ein positives Profil ausschneidet. Beim Freigeben des Stiels 6 streift der Ansatz 16 das Reis von dem Messer 15 ab. Das andere Pfropfteil, der Unterlagenkopf, wird an der gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs mit der Stellgabel 13 ergriffen. Das Messer schneidet ein negatives Profil aus, das von dem Abstreifansatz 16 ebenfalls abgestreift wird.
Zur Betätigung des Werkzeugs ist eine Kraft von etwa 4o N erforderlich, so daß es auch von einer weiblichen Arbeitskraft betätigt werden kann.
Die in dieser Weise auf Profil geschnittenen Stücke können leicht und eng ineinandergepaßt werden, die endgültige Befestigung beansprucht einen wesentlich geringeren Arbeitsaufwand als beim traditionellen Pfropf verfahren. Zwei einander folgende Arbeiter können unter Anwendung des erfindungsgemäßen universellen Handpfropfwerkzeugs eine äußerst produktive Pfropftätigkeit ausüben.
Leerseite

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE :
1. Handpfropfwerkzeug zum manuellen Pfropfen im Wein- und Obstanbau sowie für gärtnerische Zwecke, dadurch gekennzeichnet , daß an einem in einem Bügel (7) auslaufenden Ende eines mit einem Nocken (2) an einem stationären Teil (1) des PfropfWerkzeugs verbundenen bewegbaren Stiels (6) das eine Ende einer Feder (9) angebracht ist, deren anderes Ende in einer an dem stationären Teil (1) vorgesehenen Bohrung befestigt ist, wobei das eine Ende der Feder (9) und der bewegbare Stiel (6) an einem vertikalen Arm (10) angelenkt sind, dessen anderer Endabschnitt von einem Bügel (14) umschlossen ist, dessen dem Arm (10) gegenüberliegendes Ende über einen Bolzen (12) eine Stellgabel (13) trägt, und der die Stellgabel (13) tragende Bügel
in einer Nut (11) einer Führungssäule (3) am stationären Teil (1) geführt ist, dessen oberer Abschnitt die Form eines auf dem Kopf stehenden U-Profils hat und ein angeschraubtes Messer (15) trägt.
2. Handpfropfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß an beiden Seiten der U-förmigen Stellgabel (13) de ein Abstreifansätζ (16) vorgesehen ist.
DE19813119293 1980-05-20 1981-05-14 Handpfropfwerkzeug Withdrawn DE3119293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU80801254A HU179082B (en) 1980-05-20 1980-05-20 Universal hand quenching tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119293A1 true DE3119293A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=10953555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119293 Withdrawn DE3119293A1 (de) 1980-05-20 1981-05-14 Handpfropfwerkzeug
DE19818114341U Expired DE8114341U1 (de) 1980-05-20 1981-05-14 Handpfropfwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818114341U Expired DE8114341U1 (de) 1980-05-20 1981-05-14 Handpfropfwerkzeug

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4392304A (de)
JP (1) JPS5716625A (de)
CA (1) CA1168046A (de)
DE (2) DE3119293A1 (de)
ES (1) ES267620Y (de)
FR (1) FR2482824A1 (de)
GB (1) GB2075812B (de)
GR (1) GR75638B (de)
HK (1) HK55187A (de)
HU (1) HU179082B (de)
IT (1) IT1138365B (de)
MY (1) MY8500339A (de)
NL (1) NL8102444A (de)
SG (1) SG81183G (de)
YU (1) YU126781A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412898A1 (de) * 1983-06-17 1984-12-20 Aranykalász MGTSZ, Ráckeve Handpfropfwerkzeug zum manuellen pfropfen im wein- und obstbau

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8920782A (en) * 1981-10-08 1983-04-14 Techsearch Inc. Budding implement
AU561064B2 (en) * 1981-12-10 1987-04-30 William Charles Percival Raggett Cutting device for plant grafting
JPS6274254A (ja) * 1985-09-26 1987-04-06 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 揚げ物用ミツクス粉
AU6470198A (en) 1997-03-21 1998-10-20 Duarte Nurseries, Inc. Method for grafting rootstock using improved grafting film
US6148560A (en) * 1998-05-01 2000-11-21 Vinifera, Inc. Grafting machine
US8863392B2 (en) * 2012-08-29 2014-10-21 Thomas Lin Grafting pruner
CN103190294A (zh) * 2012-12-31 2013-07-10 仲恺农业工程学院 一种嫁接刀
US10055700B2 (en) 2014-03-30 2018-08-21 Trimble Inc. Intelligent tool for collecting and managing data during manual harvesting of fruits and vegetables
CN109997542B (zh) * 2019-04-17 2021-02-09 潍坊学院 一种用于水果种植自动化剪枝装置
CN110366972B (zh) * 2019-08-21 2021-10-01 南京马集金盛利农业开发有限公司 一种嫁接用接穗的采集预加工设备
CN112136531B (zh) * 2020-09-29 2021-11-30 鄢陵县发科梅园生态旅游发展有限公司 一种树木嫁接装置及其嫁接方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US432056A (en) * 1890-07-15 Dehorning device
US229040A (en) * 1880-06-22 Grafting-tool
US219403A (en) * 1879-09-09 Improvement in pruning and grafting implements
US2270495A (en) * 1941-03-03 1942-01-20 Ralph H Bouligny Pruning implement
US2541063A (en) * 1947-12-15 1951-02-13 Robert L Hubbard Pruning tool
FR1096165A (fr) * 1954-03-23 1955-06-09 Instrument de greffage
JPS5016245A (de) * 1973-06-21 1975-02-20
DE2602316A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Eugen Wahler Vorrichtung zum veredeln von pflanzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412898A1 (de) * 1983-06-17 1984-12-20 Aranykalász MGTSZ, Ráckeve Handpfropfwerkzeug zum manuellen pfropfen im wein- und obstbau
AT391582B (de) * 1983-06-17 1990-10-25 Aranykalasz Mgtsz Handpfropfwerkzeug zum manuellen pfropfen im wein- und obstbau

Also Published As

Publication number Publication date
NL8102444A (nl) 1981-12-16
YU126781A (en) 1983-04-30
GB2075812A (en) 1981-11-25
HK55187A (en) 1987-08-07
JPS5716625A (en) 1982-01-28
IT8121832A0 (it) 1981-05-19
SG81183G (en) 1984-08-03
MY8500339A (en) 1985-12-31
CA1168046A (en) 1984-05-29
DE8114341U1 (de) 1984-09-13
IT1138365B (it) 1986-09-17
ES267620Y (es) 1985-02-16
GB2075812B (en) 1983-05-25
GR75638B (de) 1984-08-02
HU179082B (en) 1982-08-28
FR2482824A1 (fr) 1981-11-27
ES267620U (es) 1984-08-01
US4392304A (en) 1983-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091830B1 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
DE69906605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gestalten eines Pflanzenteils
DE3119293A1 (de) Handpfropfwerkzeug
AT391582B (de) Handpfropfwerkzeug zum manuellen pfropfen im wein- und obstbau
DE8330807U1 (de) An ein landwirtschaftliches fahrzeug o.dgl. anbaubare vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE2820539C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Plattenmaterial sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT396199B (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern
DE2815466C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Reben o.dgl.
DE202009013746U1 (de) Astschere
DE3422820A1 (de) Geraet zum ernten von fruechten
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE102022106353B3 (de) Zange zur Triebregulierung von Gehölzen
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE202018004029U1 (de) Schermesser-Anordnung zum Gartenbau
DE2938753A1 (de) Entaester
DE3122903A1 (de) "geraet zum abschneiden von altholztrieben an weinstoecken"
DE932207C (de) Schere mit ziehendem Schnitt, insbesondere Gartenschere fuer Baumschulen und Obstbau
DE1944975C3 (de) Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume
DE3029940A1 (de) Mit einem fahrzeug verbindbare holzspaltvorrichtung
DE4302136A1 (en) Tool for cutting and catching fruit of flowers - has two scissors like blades with attached collecting nets made of rubber or plastics which expands as fruit or flowers are collected
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
CH649679A5 (de) Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen.
DE3029471A1 (de) Rasenschneidegeraet
DE102022106355A1 (de) Pneumatische Zange zur Triebregulierung oder dem Einschneiden von Gehölzen
DE1653096C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal