DE1944975C3 - Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume - Google Patents

Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume

Info

Publication number
DE1944975C3
DE1944975C3 DE19691944975 DE1944975A DE1944975C3 DE 1944975 C3 DE1944975 C3 DE 1944975C3 DE 19691944975 DE19691944975 DE 19691944975 DE 1944975 A DE1944975 A DE 1944975A DE 1944975 C3 DE1944975 C3 DE 1944975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
delimbing
knife
knives
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691944975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944975A1 (de
DE1944975B2 (de
Inventor
Karl Thore Alfta Lindblom (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTBERGS FABRIKS ALFTA (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
OESTBERGS FABRIKS ALFTA (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTBERGS FABRIKS ALFTA (SCHWEDEN) AB filed Critical OESTBERGS FABRIKS ALFTA (SCHWEDEN) AB
Priority to DE19691944975 priority Critical patent/DE1944975C3/de
Publication of DE1944975A1 publication Critical patent/DE1944975A1/de
Publication of DE1944975B2 publication Critical patent/DE1944975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944975C3 publication Critical patent/DE1944975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/095Delimbers
    • A01G23/097Delimbers having a fixed delimbing head

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

Baumstamm ν -,■> größerer Dicke zu umschließen und
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ent- zuzurichten, wobei die einem Halbkreis entspreasten gefällter Bäume mit den Baumstamm umgrei- chende Querschnittsform im wesentlichen aufrechterfenden Schneidmitteln, die auf unterschiedliche halten wird, oder um die kreisbogenförmig ge-Stammdiirchmesser einstellbar sind. 55 krümmten Abschnitte so nach außen zu schwenken,
Eine bekannte Vorrichtung zum Entasten von daß sie zwei Baumstämme von geringerer Dicke umBäumen weist eine längs einer Schraubenlinie an schließen und zurichten können, dem Baumstamm anliegende Kettensäge auf, die von Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der
einem den Baumstamm umfassenden Traggestell ge Erfindung werden im folgenden an Hand schematitragen wird, das aus einzelnen, sich überlappenden, 60 scher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel nädurch Federkraft ineinander ziehbaren Zylindersek- her erläutert.
toren besteht. Die beim Verschieben des Traggestell F i g. 1 und 2 zeigen schematisch in einer Stirnan-
durch Motorkraft längs des sich verjüngenden Baum- sieht bzw. einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Stammes auftretende Verringerung des Durchmessers Anordnung;
des Traggestells bewirkt, daß auch die Kettensäge so 65 F i g. 3 und 4 zeigen jeweils in einer Stirnansicht zusammengezogen wird, daß sie in steter Berührung zwei Beispiele für die Anwendbarkeit der erfindungsmit dem Baumstamm verbleibt. gemäßen Anordnung.
Bei einer anderen Vorrichtung zum Entasten von In Fig. 1 erkennt man zwei Schermesser 1 und2
γ.
von kreisbogenförmiger Querschnittsform, von denen die Gelenke 3 α und 3 b nach außen geschwenkt wersich jedes über einen vollen Halbkreis erstreckt. Bei den, so daß sich die Messer selbsttätig zentrieren und der in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausfiihrungsform sind gemäß F i g. 4 jeden der beiden dünneren Baumdie beiden Messer gemäß dt* in Fig. 2 wiedergege- stamme im wesentlichen vollständig umschließen, jebenen Seitenansicht in axialer Richtung vollständig S doch mit Ausnahme der Strecke, die dem Abstand gegeneinander versetzt. Jedes Messer ist durch ein zwischen den Gelenken 3 α und 3 b entspricht, wo gezentral angeordnetes Gelenk 3a bzw.3 6 symme- maß Fig. 4 keiner der Messerabschnitte an den trisch in zwei sich jeweils längs eines Kreisbogens er- Baumstämmen angreift. Um zu gewährleisten, daß streckende Abschnitte 1 a, 1 b bzw. 2 a, 2 b unterteilt die Baumstämme auch zwischen diesen Gelenken Sii Fig. 1 bezeichnen die beiden nicht ausgefüllten io von den Ästen befreit werden, ordnet man kurzzeitig Pfeile die Tatsache, daß die beiden die Messer tra- ein gerades Schermesser 4 in der sich durch die Gegenden Gelenke 3 α und 3 b z. B. auf hydraulischem lenke erstreckenden senkrechten Ebene an, und zwar Wege aufeinander zu bewegt werden können, wäh- vor der Messerbaugruppe, d. h., der Abstand zwirend die ausgefüllten Pfeile Kräfte, z. B. hydraulische sehen dem Messer 4 und den zu entfernenden Ästen Kräfte, bezeichnen, die von außen her auf die Messer 15 ist kleiner als der Abstand zwischen der Messerbauaufgebracht werden können. gruppe und den Ästen. Da die beiden dünneren
Wenn ein Baumstamm von größerer Dicke züge- Baumstämme normalerweise Äste von entsprechend richtet werden soll, der normalerweise auch Zweige geringerer Dicke tragen, benötigt man zum Zurichten von größerer Dicke trägt, werden die beiden Mes- oder Abästen von zwei dünneren Baumstämmen im serl und 2 aus ihrer Ruhe- oder Ausgangsstellung 20 wesentlichen die gleiche Zugkraft, doch ist die Leinach F i g. 1 und 2 so aufeinander zu bewegt, daß sie stung bei der erfindungsgemäßen Anordnung im den dicken Baumstamm in der in F i g. 3 dargestell- Vergleich mit dem üblichen Verfahren, bei dem auch ten Weise umschließen, woraufhin der Baumstamm dünnere Baumstämme jeweils einzeln abgeästet werin der üblichen Weise durch die Messer hindurchge- den, doppelt so groß. Jeder Fachmann kann im Rahzogen wird, um ihn zuzurichten. In diesem Fall kann 35 men der Erfindung verschiedene Abänderungen vordie gesamte verfügbare Zugkraft zum Zurichten eines sehen. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, daß die solchen einzelnen dicken Baumstamms ausgenutzt beiden Messer 1 und2 die in Fig. 2 dargestellte werden, der entsprechend dicke Zweige trägt. axiale Bewegung durchführen, und zwar selbst dann,
Wenn dagegen Baumstämme von geringerer Dicke wenn diese Bewegung zu einer Verbesserung der Anzugerichtet werden sollen, kann man zwei solche 30 passungsfähigkeit dadurch führt, daß sich die Messer dünnere Baumstämme parallel zueinander auf dem in der aus der rechten Hälfte von Fig. 4 ersichtliunteren Messer 2 anordnen, wobei die entsprechend chen Weise überlappen. Ferner kann man das in den Pfeilen in F i g. 1 aufgebrachten Kräfte bewir- F i g. 4 gezeigte gerade Schermesser 4 durch ein anken, daß die Messerabschnitte 1 α, 1 b und 2 α, 2 b um deres geeignetes Schneidwerkzeug ersetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 Bäumen liegen an dem Baumstamm je vier äußere Patentansprüche: und innere, motorangetriebene, fräserartig arbeitende Schneidwalzen tangential, aber unter verschiedenen
1. Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume Winkern zur Achse des Baumstammes an. Der von mit den Baumstamm umgreifenden Schneidmit- 3 den äußeren bzw. inneren Schneidwalzen umschlosteln, die auf unterschiedliche Stammdurchmesser sene Querschnitt ist entsprechend der Dicke des einstellbar sind, dadurch gekennzeich- Baumstammes einstellbar. Während des Entastens net, daß die Vorrichtung ein oberes Schermes- wird der Baumstamm zwischen den Scnneidwalzen ser (1) und ein unteres Schermesser (2) umfaßt, hindurchgefühlt.
die zum Zweck des Zurichtens bzw. Abästens io Mit den beiden bekannten Vorrichtungen zum von Baumstämmen in axialer Richtung bewegt Entasten von Bäumen kann gleichzeitig immer nur werden, daß jedes Messer in einer Ruhestellung ein einziger Baumstamm behandelt werden, eine solche Querschnittsform hat, daß es sich im Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die
wesentlichen längs eines Halbkreises erstreckt, für das Entasten benötigte Zeit einen relativ großen daß jedes Messer zwei kreisbogenförmig ge- 15 TeU der gesamten Zeit für die Bearbeitung emes gekrümmte Abschnitte (la, Ib, 2 a, 2t) umfaßt, fällten Baumes aasmacht, von der es erwünscht ist, wobei zwei einander zugeordnete Abschnitte je- daß sie weitgehend in einer konstanten Beziehung weils durch ein zentral angeordnetes Gelenk (3 c, zum Volumen des verarbeiteten Holzes steht, so daß 3 b) miteinander verbunden sind, daß die beiden es unrationell ist, für das Entasten dünner Baum-Gelenke so eingerichtet sind, daß sie in einer den ao stamme annähernd die gleiche Zeit und die gleiche beiden Gelenken gemeinsamen senkrechten Maschinenleistung einzusetzen wie beim Entasten Ebene aufeinander zu und voneinander weg be- dicker Baumstämme.
wegt werden können und daß eine Vorrichtung Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine
vorgesehen ist, die die Bewegungen der Gelenke Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume so auszusowie die Schwenkbewegungen der Messerab- as bilden, daß sie für das Entasten dünner Baumstämme schnitte so steuert, daß die beiden Messer benutzt eine geringere Zeit beansprucht, als für das Entasten werden können, um entweder einen einzigen dicker Baumstämme, und zwar soll dies erfindungs-Baumstamm von größerer Dicke zu umschließen gemäß dadurch erreicht werden, daß mit der Vor- und zuzurichten, wobei die Messer ihre jeweils richtung wahlweise ein dicker Baumstamm oder einem Halbkreis entsprechende Querschnittsform 30 gleichzeitig zwei dünne Baumstämme entastet werim wesentlichen beibehalten, oder um zwei den können.
Baumstämme von geringerer Dicke zu umschlie- Dies wird entsprechend der Erfindung so verwirk-
ßen und zuzurichten, wobei die beiden Ab- licht, daß die eingangs beschriebene Vorrichtung schnitte jedes der beiden Messer voneinander zum Entasten gefällter Bäume ein oberes und ein unweg nach außen geschwenkt sind. 35 teres Schermesser umfaßt, wobei diese Messer in
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Richtung der Achse des zuzurichtenden Baumkennzeichnet, daß die beiden Messer (1, 2) in stamps zur Wirkung gebracht werden, wobei jedes Richtung ihrer gemeinsamen Achse vollständig Messer in seiner Ruhestellung eine im wesentlichen gegeneinander versetzt sind. halbkreisförmige Querschnittsform hat, wobei jedes
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 40 Messer zwei sich jeweils über einen Kreisbogen erdurch gekennzeichnet, daß ein gerades Schermes- streckende Abschnitte oder Teile umfaßt, die durch ser (4) in der den beiden Gelenken gemeinsamen ein zentrales Gelenk miteinander verbunden sind, senkrechten Ebene so angeordnet werden kann, wobei die beiden Gelenke so eingerichtet sind, daß daß es zwischen zwei mit Hilfe der Messer abzu- sie in einer beiden Gelenken geraeinsamen senkrechästenden Baumstämmen bewegt werden kann. 45 ten Ebene aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können, und wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, mittels deren die Bewegung der Ge-
lenke sowi- dv Schwenkbewegungen der Messerteile
so gesteuert ./„idsn können, daß die beiden Messer
50 benutzt wfwtti «innen, um entweder einen einzigen
DE19691944975 1969-09-04 1969-09-04 Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume Expired DE1944975C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944975 DE1944975C3 (de) 1969-09-04 1969-09-04 Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944975 DE1944975C3 (de) 1969-09-04 1969-09-04 Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944975A1 DE1944975A1 (de) 1971-03-11
DE1944975B2 DE1944975B2 (de) 1974-04-11
DE1944975C3 true DE1944975C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5744635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944975 Expired DE1944975C3 (de) 1969-09-04 1969-09-04 Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944975C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI79928C (fi) * 1987-04-03 1990-04-10 Tauno Judin Anordning foer avkvistning av ett traed.
DE102011108813A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Koller GesmbH Schneideklinge für eine Entastungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1944975A1 (de) 1971-03-11
DE1944975B2 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091830B1 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
DE1453339A1 (de) Hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Zerteilen von Baumstaemmen,Holzkloetzen od.dgl.
DE1453326A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Entastung und Entrindung gefaellter Baeume
DE1298771B (de) Werkzeug fuer eine Vorrichtung zum Faellen oder Aufteilen von Baumstaemmen
DE2030143A1 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE3100280A1 (de) Verfahren beim ablaengen und spalten von baumstaemmen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1944975C3 (de) Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume
DE2356023A1 (de) Holzgewinnungsmaschine
DE1941589B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten gefällter Baumstämme
DE2056209A1 (de) Kettensage
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE3408089C2 (de)
DE4122735C2 (de) Vorrichtung zum Ernten und Aufarbeiten von Bäumen
DE1627162A1 (de) Vorrichtung zum Trimmen von Schienen
DE4002950A1 (de) Vorrichtung zum be-, ab- bzw. ausschneiden, buendeln und geordneten ablegen von buschwerk
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
DE1904689A1 (de) Zerschneider mit Zweischneidenklinge
DE1703617C (de) Vorrichtung zum Entasten ge fällter Baumstamme
DE2058165C3 (de) Vorrichtung zum Köpfen gekehlter Fische im Rundschnitt
DE2509170A1 (de) Einrichtung zur durchforstung von waeldern
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE2026151A1 (en) Tyre roughening machine - with knife support system for tyre - retreading
DE1950690A1 (de) Baum-Abschervorrichtung mit zwei Messern
DE2720139A1 (de) Blocksaege und verfahren zum aufteilen von rohstaemmen
EP0198453A1 (de) Vorrichtung zum Entasten und/oder Entrinden von Baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee