DE675033C - Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser - Google Patents

Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser

Info

Publication number
DE675033C
DE675033C DEST56688D DEST056688D DE675033C DE 675033 C DE675033 C DE 675033C DE ST56688 D DEST56688 D DE ST56688D DE ST056688 D DEST056688 D DE ST056688D DE 675033 C DE675033 C DE 675033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
lever
finger
pusher
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockey & Schmitz
Original Assignee
Stockey & Schmitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockey & Schmitz filed Critical Stockey & Schmitz
Priority to DEST56688D priority Critical patent/DE675033C/de
Priority to DEST57666D priority patent/DE679134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675033C publication Critical patent/DE675033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/17Holding-down devices for the knife

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Messerführung für das Schneidwerk von Mähmaschinen, bei dem die eine Schneide aus an einem Fingerbalken angeordneten Fingern und auf ihnen befestigten, gehärteten und geschliffenen Fingerplatten, die andere Schneide aus dreieckigen, auf einer Messerschiene befestigten Mähmesserklingen besteht, wobei sich die Messerschiene mit den Mähmess erklingen in einer Aussparung der Finger quer zu diesen hin und her bewegen kann.
Damit der auftretende Mähdruck die Messerklingen nicht von den Fingerplatten abheben kann, sind Messerandrücker vorgesehen, die den notwendigen Anpressungsdruck auf die Messerklingen ausüben. Viele der bekannten Ausführungen befriedigen aber nicht, da sie entweder zu fest oder nur ungenügend auf die Mähmesser drücken oder aber bei eingetretenem Verschleiß der Messer nur sehr schwer nachstellbar sind.
Es sind auch schon verstellbare Messerandrücker bekannt, die durch Stellschrauben einstellbar sind. Die Verstellung ist aber meist so umständlich, daß die zum richtigen Einstellen erforderliche Zeit fehlt. Man hat auch schon versucht, anstatt Stellschrauben Druckfedern 'anzuwenden. Hierbei ergibt sich aber der Nachteil, daß mit steigendem Druck ein Nachlassen der Feder eintritt und dann die schneidenden Teile doch voneinander abgehoben werden.
Ferner ist schon vorgeschlagen worden, den Messerandrücker scharnierartig zu befestigen und sein freies Ende auf die Messerklingen zu legen, während ein auf dem Fingerbalken angeordneter zweiarmiger Hebel mit seinem kurzen Hebelarm unter eine über das Gelenk hinausreichende Verlängerung des Messerandrückers greift und durch das Gewicht des längeren Hebelarmes den Andrücker auf die Messerklingen drückt. Dabei wird der Druck durch das über den Hebel gleitende Mähgut noch beeinflußt. Dieser Vorrichtung ist aber der Nachteil zu eigen, daß der Druck des Messerandrückers sehr ungleichmäßig ist und sich bei jeder Bewegung des zweiarmigen Hebels, z. B. bei Erschütterungen, ändert. Die ruckartige Wirkung der Anpreßvorrichtung tritt aber besonders dann in Erscheinung, wenn sich das Schneidgut auf den Druckhebel legt, so daß dann infolge der Last des mitzu-
675038
schleppenden Mähgutes und des dadurch besonders schweren Ganges der Schneidvorrichtung eine besonders große Zugkraft notwendig ist.
Gemäß der Erfindung sollen diese Naö?„. teile dadurch beseitigt werden, daß bei de]©- drehbar gelagerten, mit einem starren, untsr; der Wirkung eines Hebels stehenden Arm versehenen Messerandrücker der unter der Wirkung des Hebels stehende Arm auf der Drehachse des Andrückers befestigt ist, den Fingerbalken umgreift und starr mit dem hinter dem Schneidwerk auf dem. Erdboden .aufruhenden, als federnde Stange ausgebildeten Hebel verbunden ist. Zweckmäßig ist der Hebel unter dem Fingerbalken angeordnet. Vorteilhaft ist in dem Fingerbalken eine auf die federnde Stange wirkende Stellschraube angeordnet.
Infolge dieser Ausbildung zeichnet sich die neue Messerführung durch ihre Zweckmäßigkeit besonders aus. Der Anpressungsdruck ist nunmehr nicht von Zufälligkeiten abhängig, noch findet ein ständiger Wechsel in seiner Größe statt. Das Eigengewicht des Schneidbalkens ist nun für die Größe des Preßdruckes ausschlaggebend, wobei durch die im Fingerbalken angeordneten Stellschrauben eine schnelle und genaue Einstellung des Druckes möglich ist. Eine Belastung· des Schneidwerkes durch das Mähgut übt keinerlei Einfluß auf den Anpressungsdruck aus, so daß z.B. bei der Verwendung von Zugtieren eine weitgehende Schonung der Tiere erfolgt. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Draufsicht auf einen Teil eines Schneidbalkens und
Fig. 2 einen Schnitt durch denselben nach Linie A-A.
- An einem Fingerbalken 5 sind mit Bolzen 6 eine Anzahl Finger 7 befestigt, die gehärtete und geschliffene Fingerplatten 8 tragen. Auf diese Fingerplatten 8 legen .sich mit ihrer Unterseite Mähmesserklingen 9, die etwa dreieckig gestaltet und dicht aneinandergelegt auf eine Messerschiene 10 genietet sind. Die Mähmesserklingen 9 sind gleichfalls gehärtet und auf ihrer Unterseite und den Seitenkanten geschliffen, so- daß sie zu den Fingerplatten 8 die Gegenschneide bilden. Am hinteren Ende der Fingerplatten 8 sind die Finger 7 abgesetzt und so mit dem Fingerbalken 5 verbunden, daß zwischen Fingerplatte 8 und Fingerbalken 5 eine Aussparung gebildet wird," in welcher die Messerschiene 10 liegt und sich mit den auf ihm befestigten Messerklingen 9 quer zu den Fingern bewegen kann. Damit die Messerklinge 9 auf der Fingerplatte 8 liegenbleibt und mit dem richtigen
Druck auf sie aufgepreßt wird, ist ein vefkröpftcr Messerandrücker 11 vorgesehen, der sich mit seinem vorderen Ende auf die Oberseite der Mähmesserklinge 9 legt. Zur Be-
tigung des Messerandrückers r 1 dienen an f0 mittleren Teil desselben angesetzte Zapfen 'i!*i2, mit denen er in einer Lagerung gehalten wird, deren aus zwei Stücken bestehendes Unterteil 13 auf je einem Finger 7 befestigt ist, während sich das einstückige Oberteil 14 von oben her auf die Zapfen 12 legt und von den zur Fingerbefestigung dienenden Bolzen 6 gehalten wird. Durch diese Anordnung des oberen Lagerteiles 14 ist der Messerhalter 11 zugleich in seiner seitlichen Bewegung 'begrenzt. Gleichzeitig aber dient die Lagerung des Messerhalters 11 als hintere Führung dcr Messerschiene 10, die so zwischen der senkrechten Kante der Fingerabsetzung und der Lagerung für den Messerandrücker liegt.
Das hintere Ende des Messerandrückers u liegt als Arm unter dem Fingerbalken 5 und läuft nicht parallel zum vorderen Ende, sondern ist etwas abgekröpft. An ihm wird ein als federnde Stange ausgebildeter Hebel 15 befestigt, der beim Gebrauch des Schneidbalkens über dem Boden des zu mähenden Stückes schleppt. Hebel 15 und Messerandrücker 11 bilden einen zweiarmigen Hebel, der um den Zapfen 12 am Messerandrücker 11 schwingt. Um zu verhindern, daß die von dem langen Hebelarm ausgehende Kraft den kurzen Hebelarm zu fest auf die Messerklingen 9 drückt, ist nahe der hinteren Kante des Fingerbalkens 5 eine Stellschraube 16 mit Mutter 17 vorgesehen. Dadurch ist es möglich, den-Druck des Messerandrückers 11 so einzustellen, daß die Messerklingen 9 nur mit dem notwendigen Druck gehalten, jeder höhere Druck aber vermieden wird.
Soll der Schneidbalken nun gebraucht werden und wird er in die Arbeitslage ausgeschwenkt, so· liegen die federnden Hebel 15 mit einem Teil ihrer Unterseite auf dem Boden. Durch das Gewicht des "Schneidbalkens werden die Messerandrücker 11 um die Zapfen 12 geschwenkt und drücken nun mit ihrem vorderen Ende entsprechend dem Schneidbalkengewicht auf die Messerklingen. Durch Verstellen der Stellschrauben 16 kann der Druck nun so geregelt werden, daß Fingerplatten 8 und Messerklingen 9 mit genügendem Druck aufeinanderliegen und der Gang des Schneidbalkens doch ein leichter ist. Zeigt sich beim Schnitt, daß der Druck eines Messerandrückers 11 nicht mehr genügt, das Schneidgut art dieser Stelle vielmehr zwischen Fingerplatte 8 und Messerklinge 9 eingezogen wird, so ist es sehr einfach, durch eine geringe Rückdrehung der Stellschraube 16 den Anpressungsdruck zu verstärken.
Natürlich, ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Ausführungen und Abänderungen möglich. So könnten, um das Schneidwerk auch auf sehr unebenem Boden verwenden zu können, die Hebel 15 beispielsweise- durch eine Stange so miteinander gekuppelt sein, daß beim Aufliegen von nur wenigen. Federn doch alle Messerandrücker 11 mit genügendem Druck auf die Messerklingen gepreßt würden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Drehbar gelagerter, mit einem starren, unter der Wirkung eines Hebels stehenden Arm versehener Messerandrücker für das Schneidwerk von Mähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Wirkung des Hebels stehende Arm auf der Drehachse des Andrückers (11) befestigt ist, den Fingerbalken (5) umgreift und starr mit dem hinter dem Schneidwerk auf dem Erdboden aufruhenden, als federnde Stange ausgebildeten Hebel (15) verbunden ist.
  2. 2. Messerandrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) unter dem Fingerbalken (5) angeordnet ist.
  3. 3. Messerandrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fingerbalken (5) eine auf die federnde Stange (15) wirkende Stellschraube (16) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST56688D 1937-10-11 1937-10-11 Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser Expired DE675033C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56688D DE675033C (de) 1937-10-11 1937-10-11 Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser
DEST57666D DE679134C (de) 1937-10-11 1938-07-14 Drehbar gelagerter Messerandruecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56688D DE675033C (de) 1937-10-11 1937-10-11 Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675033C true DE675033C (de) 1939-04-27

Family

ID=7467529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56688D Expired DE675033C (de) 1937-10-11 1937-10-11 Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675033C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053242A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Husqvarna Ab Cutting blade for a robotic work tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053242A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Husqvarna Ab Cutting blade for a robotic work tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855234A1 (de) Maehfinger fuer fingerbalkenmaehwerke
DE675033C (de) Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser
DE1816316A1 (de) Maehmesserschneidwerk
DE510632C (de) Hackhebelanordnung fuer Hackmaschinen
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
DE1123860B (de) Maehschneidwerk
DE2709809A1 (de) Motormaehmaschine
DE1196412B (de) Maehschneidwerk mit zwei gegenlaeufig bewegten Maehmessern
DE676817C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE506986C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE679134C (de) Drehbar gelagerter Messerandruecker
DE923224C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Anstauung von Maehgut bei Motorgrasmaehern
DE698875C (de) Druckeinstelleinrichtung fuer die Messerschienenfuehrung an Maehmaschinen
DE266867C (de)
DE702466C (de) Einzelgeraeten bestehender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE338584C (de) Ruebensamen-Schneidvorrichtung
DE257542C (de)
DE739453C (de) Messerandruecker fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE186707C (de)
DE324955C (de) Schubstange fuer das Schneidwerk von Gras- und Getreidemaehmaschinen
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE750699C (de) Messerandruecker fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE203043C (de)
DE922380C (de) Waldkultursense