DE506986C - Schneidwerk fuer Maehmaschinen - Google Patents

Schneidwerk fuer Maehmaschinen

Info

Publication number
DE506986C
DE506986C DEP55092D DEP0055092D DE506986C DE 506986 C DE506986 C DE 506986C DE P55092 D DEP55092 D DE P55092D DE P0055092 D DEP0055092 D DE P0055092D DE 506986 C DE506986 C DE 506986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
finger bar
springs
under
cutting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN PUSCH DIPL ING
Original Assignee
HERMANN PUSCH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN PUSCH DIPL ING filed Critical HERMANN PUSCH DIPL ING
Priority to DEP55092D priority Critical patent/DE506986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506986C publication Critical patent/DE506986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/16Guides for the knife-bar in the ledger-plate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Bei Mähmaschinen ist es bekannt, die Messer an der Unterseite des Fingerbalkens anzuordnen; dabei lagen indes die Messer nach oben zu unverdeckt, so daß Verstopfungen durch Halme und Fremdkörper möglich waren.
Die Erfindung besteht darin, daß die Messer mit ihrer Führung unter dem flachen Fingerbalken völlig verdeckt angebracht sind. Hierbei ist der flache Fingerbalken schon an sich ein so einfacher und glatter Teil, daß er, insbesondere in Verbindung mit der an sich bekannten aber für ihn besonders leicht möglichen einstückigen Herstellung, mitsamt den Fingern keinen Anlaß zur Verstopfung bietet. Die völlig geschützt unter dem Fingerbalken liegende Messerführung ist ebenfalls vor allen Verstopfungen gesichert. Dadurch ist der gesamte Kraftverbrauch der Maschine verringert und auch Betriebsstörungen durch Verklemmung sind so gut wie völlig ausgeschaltet.
Eine weitere erfindungsgemäße Vervollkommnung ergibt sich, wenn die Messer nur an ihrem Hinterrande locker durch eine verdeckt liegende bekannte Reibeplatte geführt und im' übrigen durch Federn getragen werden. Hierdurch kann die Klinge genügend nachgeben, um Fremdkörper zwischen den sich überschleifenden Messer- und Fingerkanten leicht hinauszudrücken.
Für Messerandrückfedern ist eine Anordnung bekannt, bei der die Feder mit ihrem einen Ende an Ansatzteile des Messers angreift, so daß sie der Messerbewegung folgt, während ihr anderes Ende am Fingerbalken festliegt. Bei der neuen Vorrichtung ergibt sich mittels ähnlicher Federn eine vorteilhafte Ausgestaltung, indem die zum Tragen der Messer dienenden Federn auf der Rückseite des Fingerbalkens angeordnet sind, vorzugsweise als senkrechtachsige Schraubenfedern. Die Hauptteile der Feder sind dabei durch den als Räumer vor ihnen herlaufenden Fingerbalken gegen Verschmutzung und Verstopfung gut geschützt, während insbesondere die Schraubenfederausgestaltung eine gute Nachgiebigkeit der Feder in der Bewegungsrichtung des Messers ermöglicht, so daß die Feder das Messer weitgehend reibungsfrei und zwangsfrei zu tragen imstande ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar ist
Abb. ι der Querschnitt eines Fingerbalkens für Grasmähmaschinen,
Abb. 2 die Oberansicht in kleinerem Maßstabe.
Der beispielsweise mittels zweier oder mehrerer Schuhe oder sonstiger Abstützung schwebend über dem Boden gehaltene Fingerbalken ι ist ein flacher Körper der veranschaulichten Form, der in seinem hinteren Teil 2 ein vollwandig verlaufender Träger ist und nach vorn in Finger 3 ausläuft, die, wie üblich, das zu mähende Gut teilen. Auf der unteren Seite des mittleren Teiles, noch innerhalb des zu den Fingern 3 teilweise unterteilten Stückes,, ist
eine Arbeitsfläche 4 vertieft ausgearbeitet, und an dieser liegt das Messer von unten an. Die Messerklinge 5 ist an einer Messerschiene 6 angenietet und eine sogenannte Reibeplatte 7 dient ihr zur Abstützung nach hinten in Gestalt einer lockeren Führung, die das Anlegen der Messerklingen 4 an den Arbeitsflächen 4 unter allen Umständen freiläßt. Zur Andrückung des Messers dienen Federn 8, die in bekannter Weise einerseits an Bolzen 9, die auch die Reibeplatte festhalten, am Fingerbalken festgelegt sind und anderseits in einzelne Lagerböcke 10 der Messer 5 eingreifen. Die Federn 8 sind so gespannt, daß sie das Messer gegen die Arbeitsfläche 4 drücken und etwa bei seiner mittleren Arbeitsstellung in der Arbeitsrichtung spannungslos sind, so daß sie es von den Endstellungen federnd nach der Mittelstellung hin zu führen streben. Die Arbeitsfläche 4 kann auch, wie bei 11 dargestellt ist, in Gestalt eines gesondert eingelegten Gegenmessers vorgesehen sein, damit bei Abnutzung dieser Teil leicht auswechselbar ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Schneidwerk für Mähmaschinen mit unter den Fingern liegenden Messern, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerführung unter dem flach ausgebildeten Fingerbalken (11) völlig verdeckt angeordnet ist.
  2. 2. Schneidwerk nach Anspruch 1 mit Andrückfedern für die Messer, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (5) an ihrem Hinterrande nur locker durch eine unter dem Fingerbalken (1) angebrachte Reibeplatte (7) geführt und im übrigen von Federn (8) getragen werden.
  3. 3. Schneidwerk nach Anspruch 2 mit Andrückfedern, die einerseits an Ansatzteilen der Messer und anderseits am Fingerbalken angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Messer (5) tragenden, vorzugsweise senkrechtachsigen Schraubenfedern (8) auf der Rückseite des Fingerbalkens (1) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP55092D 1927-04-22 1927-04-22 Schneidwerk fuer Maehmaschinen Expired DE506986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55092D DE506986C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Schneidwerk fuer Maehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55092D DE506986C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Schneidwerk fuer Maehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506986C true DE506986C (de) 1931-07-02

Family

ID=7387536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55092D Expired DE506986C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Schneidwerk fuer Maehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506986C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119581B (de) * 1956-01-12 1961-12-14 Rupert Staudacher Andruecker fuer das hin- und hergehende Messer eines Maehwerkes
DE1137249B (de) * 1957-02-14 1962-09-27 Hermann Hege Dipl Ing Maehwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119581B (de) * 1956-01-12 1961-12-14 Rupert Staudacher Andruecker fuer das hin- und hergehende Messer eines Maehwerkes
DE1137249B (de) * 1957-02-14 1962-09-27 Hermann Hege Dipl Ing Maehwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632773B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102007007985A1 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE506986C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE102022127922B3 (de) Doppelmesser-Schneidsystem
DE2532783A1 (de) Maehvorrichtung
DE3119938A1 (de) "maehwerk fuer maehdrescher"
DE598983C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit zwei sich zwischen gelenkig miteinander ver-bundenen Fuehrungsbalken gegenlaeufig hin und her bewegenden Messerschienen
DE2709809A1 (de) Motormaehmaschine
DE819743C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE419420C (de) Rasiergeraet
DE670041C (de) Gegen den Boden einer Kutterschuessel nachstellbares doppelschneidiges Kuttermesser
DE676817C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE92129C (de)
DE675033C (de) Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser
DE702466C (de) Einzelgeraeten bestehender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE2626073A1 (de) Maehbalken
DE751209C (de) Messer fuer Fleischkutter
DE269718C (de)
DE640610C (de) Reinigungskamm
DE264717C (de)
DE698875C (de) Druckeinstelleinrichtung fuer die Messerschienenfuehrung an Maehmaschinen
DE512213C (de) Schraempicke
DE387547C (de) Grasfoerdervorrichtung fuer Rasenschermaschinen
DE1060174B (de) Maehmesserklinge