EP1867448A1 - Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut - Google Patents

Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
EP1867448A1
EP1867448A1 EP20070011033 EP07011033A EP1867448A1 EP 1867448 A1 EP1867448 A1 EP 1867448A1 EP 20070011033 EP20070011033 EP 20070011033 EP 07011033 A EP07011033 A EP 07011033A EP 1867448 A1 EP1867448 A1 EP 1867448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
spring
guide
support plate
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20070011033
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1867448B1 (de
Inventor
Bernd Loibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purple Cows GmbH
Original Assignee
Purple Cows GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purple Cows GmbH filed Critical Purple Cows GmbH
Publication of EP1867448A1 publication Critical patent/EP1867448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1867448B1 publication Critical patent/EP1867448B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7507Guide for traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Definitions

  • the invention relates to a slitter for trimming sheet material with the features of the preamble of claim 1.
  • Cutters are used primarily in the office to crop paper sheets or transparencies, either individually or as a sheet stack. Common to such cutters that they have a horizontal support plate for the support of the sheet material and that a cutting device is provided on at least one side of the support plate. Roller cutting devices are suitable for the production of particularly smooth cutting edges.
  • a roller cutter has a guide rail extending parallel to one side of the platen and also parallel to the surface of the platen.
  • a knife carriage along the guide rail is guided displaceably.
  • the knife carriage has a roller blade which, on the knife carriage, about a horizontally and transversely to the longitudinal axis of the guide rail extending axis is freely rotatably mounted.
  • the knife carriage itself or the part of the knife carriage, on which the roller blade is mounted, lowered by applying pressure from above vertically to the support plate.
  • the sheet material is placed on the support plate and pushed so far through the guide rail, that the part to be cut over on the other side of the guide rail. Then vertical pressure is applied to the knife carriage, so that the roller blade is lowered in the direction of the sheet material. The cutting of the sheet material is then carried out by moving the knife carriage along the guide rail. The roller blade performs a rotary motion and thereby cuts the sheet material.
  • the guide rail is rigidly fixed end to the support plate.
  • a vertically movable clamping rail which is clamped in the initial position by means of tension springs against the underside of the guide rail.
  • the knife carriage is divided into a guide part and a knife part, wherein the knife part with the roller blade is vertically displaceable relative to the horizontally extending guide rail.
  • a disadvantage of the above-described slitter cutters is that the tension of the sheet material depends on the action on the blade carriage, i. the clamping takes place only at the beginning of the cutting process and also locally concentrated on the position of the knife carriage. Therefore, until the cutting process, there may still be shifts in the sheet material.
  • slitter cutters have been developed which are independent of any distortion of the sheet material from the operation of the knife carriage cause (see. US 5,069,097 A and 5,287,783 A ).
  • a tensioning rail is likewise arranged below the guide rail and is suspended by means of springs on the guide rail.
  • the guide rail itself is vertically movable between a raised starting position and an end position. Before a cutting operation, the guide rail is lowered after positioning of the sheet material from the starting position in the direction of the support plate or the sheet material until it has reached the end position.
  • the clamping rail lays on the sheet material and clamps it against the support plate. The clamping pressure is applied by the springs between the guide rail and clamping rail.
  • the guide rail In the end position, the guide rail is held at the end by means of guide devices and fixing devices in a position which is always the same and thus independent of the thickness of the sheet stack.
  • the guide device is formed on one side of the guide rail as a pivot joint, via which the guide rail can be pivoted lever-like upward. In the starting position, the guide rail is located on the other side outside the guide device and locked with this after taking the end position.
  • Actuators are provided on both sides, over which the guide rail from a to the shelf parallel starting position in the end position conveyed and fixed there.
  • the guide rail itself serves as a clamping device for clamping the sheet material against the support plate.
  • the guide rail is held at both ends in guide means, in a first embodiment on one side via a pivot joint and on the other side substantially vertically displaceable and in a second embodiment on both sides vertically displaceable.
  • an actuating device is provided in each case, via which the guide rail from the initial position in which its lower-side clamping surface is spaced from the support plate, can be brought into a clamping position in which the clamping surface under bias on the support plate or at underlaid sheet material rests on this itself and braced it against the support plate.
  • a fixing device in the form of a locking device ensures that the guide rail, the once occupied clamping position regardless of Maintains cutting process. Only by loosening the latching device (s) is the guide rail lifted off the sheet material again into the starting position, by means of spring members of a spring device.
  • the above-described slitter is characterized by simple structural design. However, it must be accepted that due to the defined clamping position of the guide rail only a small number of sheets can be cut simultaneously.
  • the invention is therefore based on the object to make a slitter so that with him a tension of the sheet material before the start of the cutting process is possible that it is structurally simple and therefore inexpensive and that it is also relatively small for trimming relatively thick sheet material or Sheet stack is suitable.
  • the basic idea of the invention is therefore to guide the guide rail in both directions, ie away from the support plate and towards it, so that there is no direct connection to the actuation device, but only via the second spring device.
  • the force is transmitted resiliently to the guide rail via the second spring device.
  • the actuator can be moved against the action of the second spring means even further in the intended end position and fixed there.
  • the clamping position of the guide rail is thus variable according to the thickness of each sheet material to be trimmed and thus independent of the end position of the actuator.
  • the clamping force increases with the thickness of the sheet material or stack of sheets to be trimmed.
  • the roller cutting device according to the invention is characterized by simple construction, because a separate clamping rail and its suspension on the guide rail is not present, but rather the guide rail itself is used for clamping the sheet material.
  • the guide rail is operated only from one end.
  • the actuator on an actuator only on a single guide means and the first spring means is arranged only on this guide means, while the second spring means in the region of both guide means on the one hand between actuator and guide rail and on the other hand between guide means and guide rail in the direction of the support plate is effective.
  • the second spring means presses the guide rail in its initial position in the region of the guide means without actuating means on the support plate.
  • the guide rail is pivoted in the starting position to the guide means without actuator upwards and thus releases a space between the clamping surface of the guide rail and the support plate to push there sheet material under the guide rail can.
  • the actuator is pressed down, causing the guide rail rests with the clamping surface of the sheet material against the action of the second spring means, which is guided in the guide means without actuator end of the guide rail of the support plate against the action of the second spring means lifts in alignment with the surface of the sheet stack.
  • the second Spring device is designed so that the guide rail or its clamping surface remains in further movement of the actuator in the direction of its end position in planar contact with the sheet material and thus in a horizontal position. This can be done by appropriate adaptation of spring members of the second spring means in the region of both guide means.
  • a symmetrical design of the slitter is preferred.
  • the movement of the guide rail from the starting position into the clamping position is effected by actuating means at both ends by hand, which can be done successively or simultaneously.
  • This embodiment has the advantage that a particularly uniform support of the guide rail on the sheet material can be realized.
  • the second spring device should have at least one spring element, each in the area the associated guide device is arranged.
  • at least one spring element should also be provided, in each case in the guide device provided with an actuating device.
  • the spring elements are expediently designed as helical springs, which are preferably subjected to pressure.
  • the spring means of first and second spring means are conveniently arranged within the guide means (s) so as to face each other vertically.
  • the spring member or should the spring members of the first spring means act on the underside of the guide rail, wherein the spring member or the spring members can be supported on the support plate or can.
  • the spring elements of the second spring device expediently act on the upper side of the guide rail.
  • the fixing device (s) is or are formed in a manner known per se as a latching device (s), with which the respectively associated actuating device automatically latches in the end position.
  • the latching device (s) should each have an operating element, by the actuation of the locking position can be unlocked.
  • the actuating device may have at least one actuating element which is designed as a pushbutton guided vertically in the respective guide device.
  • roller blade relative to the guide rail in the direction of the support plate against the action of a return spring is lowered, for example by the entire blade carriage is supported vertically movable on the guide rail or only the part on which the roller blade is mounted and which is vertically movable relative to the remaining part of the knife carriage via a corresponding handle.
  • the slitter 1 shown in Figure 1 has a support plate 2, the top side has a horizontal sheet support 3. In the region of a longitudinal side of the support plate 2, a roller cutting device 4 is arranged, which serves for the trimming of sheet material 5 placed on the sheet support 3.
  • the roller cutting device 4 has a parallel to the longitudinal side of the support plate 2 and parallel to the sheet support 3 extending guide rail 6, which is embraced from above on both sides by a blade carriage 7, which is displaceable along the guide rail 6.
  • the knife carriage 7 is divided into an inner and therefore therefore not visible guide member which includes the guide rail 6 positively, and an outer blade member 8 which is movable from the raised position shown against the action of a spring not visible here vertically downwards into a cutting position ,
  • the knife carriage 7 has to handle it at the top of a handle 9, which is intended for a palm rest and can be moved over the blade carriage 7 along the guide rail 6 and simultaneously lowered down.
  • the knife part 8 has a covered by a blade cover 10 roller blade, the bottom side slightly protrudes beyond the blade cover 10 and sits freely rotatable on a horizontally and transversely to the longitudinal axis of the guide rail 6 extending blade axis.
  • the guide rail 6 projects at both ends into guide blocks 11, 12, in which the guide rail 6 is guided laterally and at the same time is vertically movable.
  • the Füxhrungsblöcke 11, 12 are rigidly connected to the support plate 2.
  • actuators 13, 14 are guided, and also laterally and vertically movable. They grasp the ends of the guide rail 6 at the top, on the front side and on both vertical sides.
  • the actuators 13, 14 have planar actuating webs 15, 16, by means of which pressure can be exerted by hand in the direction of the sheet support 3.
  • each have a locking member 17, 18 is arranged.
  • the locking members 17, 18 are mounted in the guide blocks 11, 12 horizontally parallel to the guide rail 6 slidably. From the detent position shown so they can be moved in each case outwardly in a Entrastrus.
  • the actuator 18 is partially visible, with the top side actuating bar 16 and a molded thereto, the end face of the guide rail 6 bordering latching element 20.
  • the locking element 20 has a wedge-shaped latching recess 21, the top side of a latching web 22 is completed. This cooperates with a detent 23, which protrudes from the top side protruding part of the locking member 18 down in the space enclosed by the guide block 12 space.
  • the above-mentioned spring element which acts on the latching lug 23 and thus the locking member 18 in the direction of the end face of the Guide rail 6 or acted upon in the direction of the actuator 14.
  • the guide rail 6 consists essentially of an aluminum profile. On the underside, it has an elastomeric plastic existing strap 24 which extends across the width of the sheet support 3. The underside of the clamping band 24 forms a clamping surface 25th
  • the guide rail 6 is each end side in the region of the guide blocks 11, 12 acted upon at the bottom by a compression spring 27. Both compression springs 27 are supported on the support plate 2 in each case in a mirror-symmetrical arrangement.
  • a second compression spring 28 is arranged in each case.
  • the guide rail 6 is therefore not rigidly connected at both ends with the actuators 13, 14, but is clamped by the respectively acting in the opposite direction compression springs 27, 28 and is thus both against the support plate 2 and against the actuators 13, 14 movably guided ,
  • the guide rail 6 Before a cutting operation, the guide rail 6 is in a raised starting position. It can be seen in Figures 2 and 5. In this starting position, the clamping surface 25 has a clear distance to Sheet support 3. In this initial position, the guide rail 6 is supported on the end of the first compression springs 27. It is pressed by these springs 27 against the second compression spring 28, which in turn are supported on the undersides of the actuating webs 15, 16.
  • the actuators 13, 14 also assume a starting position in which they project upwards over the surface of the guide blocks 11, 12.
  • the locking lugs 23 project into the respectively associated latching recesses 21 of the latching elements 20.
  • sheet material 5 is to be trimmed, it is-as can be seen in particular from FIG. 1-placed on the sheet support 3 and then pushed through the intermediate space between the guide rail 6 and the sheet support 3 until it protrudes on the other side so far beyond the plane of the roller blade. how it should be cropped. Then, the guide rail 6 is depressed to clamp the sheet material 5 between clamping surface 25 and sheet support 3 linear. This will be explained first with reference to the trimming of a single sheet and with reference to FIGS. 3 and 6.
  • the two actuators 13, 14 are pressed by applying the actuating webs 15, 16 down. Since the second compression springs 28 have a higher spring constant than the first compression springs 27, the first compression springs 27 are compressed in the first place, the second Compression springs 28 only very slightly. This is continued until the clamping surface 25 comes into contact with the sheet material 5. Due to the resistance, the guide rail 6 can not be moved further, ie it has reached its clamping position. However, the locking members 17, 18 have not yet reached their end position, ie they are even further moved down against the resistance of the second compression springs 28, until such time as the locking webs 22 of the locking recesses 21 come to lie below the locking lugs 23. This creates a clearly audible click.
  • the locking lugs 23 now block the actuators 13, 14 at their mobility upwards.
  • the force exerted by the guide rail 6 on the sheet material 5 clamping force is essentially determined by the second compression springs 28. So that the pressure is evenly distributed over the length of the guide rail, the compression springs 28 are identical and equally far away from the center of the guide rail 6 , At the same time press the second compression springs 28, the locking webs 22 with their tops against the undersides of the locking lugs 23rd
  • the knife part 8 is pressed down by applying the handgrip 9, so that the roll knife protruding below presses into the sheet material 5 or the sheet material stack 29.
  • the cutting operation is performed.
  • the now trimmed sheet material 5 or sheet material stack 29 is still clamped between guide rail 6 and sheet support 3.
  • the locking members 17, 18 displaced by applying pressure in the direction of the guide rail 6 away outward against the action of the spring elements, and indeed so far until the locking lugs 23 come out of engagement with the locking webs 22.
  • the actuators 13, 14 can now move upwards again into their initial position (FIGS. 2 and 5), which leads to the relaxation of the compression springs 27, 28.
  • the compression springs 27 provide for raising the guide rail 6 to the starting position according to FIGS. 2 and 5.
  • the sheet material 5 or the sheet material stack 29 are then exposed and can be removed.

Abstract

Ein Rollenschneidgerät (1) hat eine Auflageplatte (2) und eine Rollenschneideinrichtung (4), die eine Führungsschiene (6) aufweist, die an beiden Enden in Führungseinrichtungen (11, 12) gehalten ist. Es ist eine Betätigungseinrichtung (13, 14) zur Bewegung der Führungsschiene (6) aus einer Ausgangsstellung in eine Spannstellung vorhanden, die eine Fixiereinrichtung aufweist, mittels der die Betätigungseinrichtung (13, 14) in der Endposition lösbar fixiert ist. Die Führungsschiene (6) ist zwischen einer (ersten) Federeinrichtung (27) und einer weiteren (zweiten) Federeinrichtung (28) vertikal beweglich verspannt, wobei die zweite Federeinrichtung (28) eine der ersten entgegengesetzte Federwirkung hat und die Betätigungseinrichtung (13, 14) mittels der zweiten Federeinrichtung (28) auf die Führungsschiene (6) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Schneidgeräte werden vor allem im Bürobereich verwendet, um Papierblätter oder Folien entweder einzeln oder als Blattgutstapel zu beschneiden. Gemeinsam ist solchen Schneidgeräten, dass sie eine horizontale Auflageplatte für die Auflage des Blattgutes haben und dass an zumindest einer Seite der Auflageplatte eine Schneideinrichtung vorgesehen ist. Dabei eignen sich Rollenschneideinrichtungen für die Herstellung besonders glatter Schneidkanten.
  • Eine Rollenschneideinrichtung weist eine Führungsschiene auf, die sich parallel zu einer Seite der Auflageplatte und auch parallel zu der Oberfläche der Auflageplatte erstreckt. Auf der Führungsschiene ist ein Messerwagen längs der Führungsschiene verschieblich geführt. Der Messerwagen weist ein Rollenmesser auf, das an dem Messerwagen, um eine sich horizontal und quer zur Längsachse der Führungsschiene erstreckende Achse frei drehbar gelagert ist. Gewöhnlich ist der Messerwagen selbst oder der Teil des Messerwagens, an dem das Rollenmesser gelagert ist, durch Druckausübung von oben vertikal auf die Auflageplatte absenkbar.
  • Für einen Schneidvorgang wird das Blattgut auf die Auflageplatte aufgelegt und unter der Führungsschiene soweit hindurch geschoben, dass der abzuschneidende Teil auf der anderen Seite der Führungsschiene übersteht. Dann wird auf den Messerwagen vertikaler Druck ausgeübt, so dass das Rollenmesser in Richtung auf das Blattgut abgesenkt wird. Das Schneiden des Blattgutes erfolgt dann durch Verschieben des Messerwagens längs der Führungsschiene. Dabei vollführt das Rollenmesser eine Drehbewegung und schneidet hierdurch das Blattgut.
  • Um das Blattgut während des Schneidvorgangs nicht mit der anderen Hand festhalten zu müssen, sind verschiedene Lösungen gefunden worden, mit denen das Blattgut gegen die Auflageplatte verspannt werden kann. Bei den Rollenschneidgeräten nach der US 5,671,647 A und US 5,365,820 A ruhen die Führungsschienen auf einer Federeinrichtung mit endseitig angeordneten Federorganen, die sich auf der Auflageplatte abstützen. Wird beim Schneidvorgang auf den Messerwagen Druck in Richtung auf die Auflageplatte ausgeübt, wird die Führungsschiene nach unten in eine Spannstellung gedrückt und klemmt hierdurch das Blattgut zwischen Führungsschiene und Auflageplatte ein.
  • In der Wirkung ähnlich ist das Rollenschneidgerät nach der US 6,966,247 B2 . Hier ist zwar die Führungsschiene endseitig starr an der Auflageplatte befestigt. Unterhalb der Führungsschiene befindet sich jedoch eine vertikal bewegliche Spannschiene, die in der Ausgangsstellung über Zugfedern gegen die Unterseite der Führungsschiene verspannt ist. Der Messerwagen ist in einen Führungsteil und einen Messerteil aufgeteilt, wobei der Messerteil mit dem Rollenmesser vertikal gegenüber der horizontal sich erstreckenden Führungsschiene verschieblich ist. Bei Ausführung von vertikalem Druck auf den Messerwagen wird dessen beweglicher Teil in Richtung auf die Auflageplatte abgesenkt und dabei die Spannschiene mitgenommen. Sie legt sich dann an das zu beschneidende Blattgut an und fixiert es.
  • Nachteilig bei den vorbeschriebenen Rollenschneidgeräten ist es, dass die Verspannung des Blattgutes von der Einwirkung auf den Messerwagen abhängig ist, d.h. die Verspannung erfolgt erst mit Beginn des Schneidvorgangs und zudem lokal konzentriert auf die Stellung des Messerwagens. Bis zum Schneidvorgang kann es deshalb noch zu Verschiebungen des Blattguts kommen.
  • Um dies zu vermeiden, sind Rollenschneidgeräte entwickelt worden, die eine Verspannung des Blattgutes unabhängig von der Betätigung des Messerwagens bewirken (vgl. US 5,069,097 A und 5,287,783 A ). Bei deren Rollenschneideinrichtungen ist unterhalb der Führungsschiene ebenfalls eine Spannschiene angeordnet, die über Federn an der Führungsschiene aufgehängt ist. Die Führungsschiene selbst ist zwischen einer angehobenen Ausgangsstellung und einer Endstellung vertikal beweglich. Vor einem Schneidvorgang wird die Führungsschiene nach Positionierung des Blattgutes aus der Ausgangsstellung in Richtung auf die Auflageplatte bzw. das Blattgut abgesenkt, bis sie die Endstellung erreicht hat. Dabei legt sich die Spannschiene auf das Blattgut und verspannt es gegen die Auflageplatte. Der Spanndruck wird dabei von den Federn zwischen Führungsschiene und Spannschiene aufgebracht. In der Endstellung wird die Führungsschiene endseitig über Führungseinrichtungen und Fixiereinrichtungen in einer Position gehalten, die immer gleich und damit unabhängig von der Dicke des Blattstapels ist.
  • Bei der Ausführungsform nach der US 5,069,097 A ist die Führungseinrichtung auf der einen Seite der Führungsschiene als Schwenkgelenk ausgebildet, über das die Führungsschiene hebelartig nach oben verschwenkt werden kann. In der Ausgangsstellung befindet sich die Führungsschiene auf der anderen Seite außerhalb der Führungseinrichtung und verrastet mit dieser nach Einnahme der Endstellung. Bei der Ausführungsform nach der US 5,287,783 A sind auf beiden Seiten Betätigungseinrichtungen vorgesehen, über die die Führungsschiene aus einer zur Ablageplatte parallelen Ausgangsstellung in die Endstellung beförderbar und dort fixiert ist.
  • Die vorbeschriebenen Rollenschneidgeräte sichern zwar die Lage des Blattgutes unabhängig vom Schneidvorgang, sind jedoch relativ kompliziert aufgebaut und deshalb teuer und störanfällig.
  • Mit dem Rollenschneidgerät nach der US 2005/0120850 A1 ist eine Lösung gefunden worden, die die vorgenannten Nachteile vermeidet. Bei dieser Rollenschneideinrichtung dient wiederum die Führungsschiene selbst als Spanneinrichtung zum Verspannen des Blattgutes gegen die Auflageplatte. Hierzu ist die Führungsschiene an beiden Enden in Führungseinrichtungen gehalten, und zwar bei einer ersten Ausführungsform auf einer Seite über ein Schwenkgelenk und auf der anderen Seite im wesentlichen vertikal verschieblich und bei einer zweiten Ausführungsform auf beiden Seiten vertikal verschieblich. Dort wo die Führungsschiene vertikal bewegbar ist, ist jeweils eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, über die die Führungsschiene aus der Ausgangsstellung, in der ihre untenseitige Spannfläche Abstand zur Auflageplatte hat, in eine Spannstellung bringbar ist, in der die Spannfläche unter Vorspannung auf der Auflageplatte bzw. bei untergeschobenem Blattgut auf diesem selbst aufliegt und es gegen die Auflageplatte verspannt. Eine Fixiereinrichtung in Form einer Rasteinrichtung sorgt dafür, dass die Führungsschiene die einmal eingenommene Spannstellung unabhängig vom Schneidvorgang beibehält. Erst durch Lösen der Rasteinrichtung(en) wird die Führungsschiene wieder von dem Blattgut weg in die Ausgangsstellung abgehoben, und zwar mittels Federorganen einer Federeinrichtung.
  • Das vorbeschriebene Rollenschneidgerät zeichnet sich durch einfache konstruktive Gestaltung aus. Es muss jedoch in Kauf genommen werden, dass wegen der definierten Spannstellung der Führungschiene nur eine geringe Anzahl von Blättern gleichzeitig beschnitten werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Rollenschneidgerät so zu gestalten, dass mit ihm eine Verspannung des Blattgutes vor Beginn des Schneidvorgangs möglich ist, dass es konstruktiv einfach und damit preiswert ist und dass es sich auch zum Beschneiden relativ dicken Blattgutes bzw. relativ dicker Blattgutstapel eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    • m) die Führungsschiene ist zwischen der (ersten) Federeinrichtung und einer weiteren (zweiten) Federeinrichtung vertikal beweglich verspannt;
    • n) die zweite Federeinrichtung hat eine der ersten entgegengesetzte Federwirkung;
    • o) die Betätigungseinrichtung wirkt mittels der zweiten Federeinrichtung auf die Führungsschiene.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es also, die Führungsschiene in beiden Richtungen, d.h. von der Auflageplatte weg und zu ihr hin, federnd zu führen, so dass keine direkte Verbindung zur Betätigungseinrichtung besteht, sondern nur über die zweite Federeinrichtung. Bei Kraftbeaufschlagung der Betätigungseinrichtung zum Zwecke der Bewegung der Führungsschiene aus der Ausgangsstellung in die Spannstellung wird die Kraft federnd über die zweite Federeinrichtung auf die Führungsschiene übertragen. Legt sich die Führungsschiene an dem Blattgut an, kann die Betätigungseinrichtung gegen die Wirkung der zweiten Federeinrichtung noch weiter in die vorgesehene Endstellung bewegt und dort fixiert werden. Die Spannstellung der Führungsschiene ist also entsprechend der Dicke des jeweils zu beschneidenden Blattguts variabel und damit unabhängig von der Endstellung der Betätigungseinrichtung. Dabei steigt die Spannkraft mit der Dicke des zu beschneidenden Blattgutes bzw. Blattgutstapels. Im Gegensatz zu den Rollenschneidgeräten nach US 5,069,097 A und US 5,287,783 A zeichnet sich die erfindungsgemäße Rollenschneideinrichtung durch einfachen Aufbau aus, weil eine gesonderte Spannschiene und deren Aufhängung an der Führungsschiene nicht vorhanden ist, vielmehr die Führungsschiene selbst zum Verspannen des Blattgutes herangezogen wird.
  • Der erfindungsgemäße Grundgedanke kann auf zweierlei Weise konkretisiert werden. Bei einer ersten Ausführungsform wird die Führungsschiene nur von einem Ende her bedient. Hierzu weist die Betätigungseinrichtung ein Betätigungsorgan nur an einer einzigen Führungseinrichtung auf und ist die erste Federeinrichtung nur an dieser Führungseinrichtung angeordnet, während die zweite Federeinrichtung im Bereich beider Führungseinrichtungen einerseits zwischen Betätigungsorgan und Führungsschiene und andererseits zwischen Führungseinrichtung und Führungsschiene in Richtung auf die Auflageplatte wirksam ist. Dabei presst die zweite Federeinrichtung die Führungsschiene in ihrer Ausgangsstellung im Bereich der Führungseinrichtung ohne Betätigungseinrichtung auf die Auflageplatte.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Führungsschiene in der Ausgangsstellung um die Führungseinrichtung ohne Betätigungseinrichtung nach oben geschwenkt und gibt so einen Zwischenraum zwischen der Spannfläche der Führungsschiene und der Auflageplatte frei, um dort Blattgut unter die Führungsschiene hindurchschieben zu können. Zum Verspannen des Blattgutes wird das Betätigungsorgan nach unten gedrückt, wodurch die Führungsschiene sich mit der Spannfläche an dem Blattgut gegen die Wirkung der zweiten Federeinrichtung anlegt, wobei sich das in der Führungseinrichtung ohne Betätigungsorgan geführte Ende der Führungsschiene von der Auflageplatte gegen die Wirkung der zweiten Federeinrichtung in Anpassung an die Oberfläche des Blattstapels abhebt. Es versteht sich, dass die zweite Federeinrichtung so ausgebildet ist, dass die Führungsschiene bzw. deren Spannfläche bei Weiterbewegung des Betätigungsorgans in Richtung auf dessen Endstellung in flächiger Anlage an dem Blattgut und damit in horizontaler Stellung verbleibt. Dies kann durch entsprechende Anpassung von Federorganen der zweiten Federeinrichtung im Bereich beider Führungseinrichtungen geschehen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform wird einer symmetrischen Ausbildung der Rollenschneideinrichtung der Vorzug gegeben. Bei dieser Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung Betätigungsorgane an beiden Führungseinrichtungen auf, die jeweils mit einer Fixiereinrichtung zusammenwirken, und zwar vorzugsweise so, dass sie die Betätigungseinrichtungen in der Endposition in gleichen Abständen zur Auflageplatte fixieren.
  • Bei dieser Ausführungsform wird also die Bewegung der Führungsschiene aus der Ausgangsstellung in die Spannstellung dadurch bewirkt, dass an beiden Enden Betätigungseinrichtungen von Hand betätigt werden, wobei dies nacheinander oder auch gleichzeitig geschehen kann. Diese Ausführungsform hat den Vorzug, dass eine besonders gleichmäßige Auflage der Führungsschiene auf dem Blattgut verwirklichbar ist.
  • Unabhängig von der grundsätzlichen Ausbildung der Rollenschneideinrichtung sollte die zweite Federeinrichtung zumindest ein Federorgan aufweisen, das jeweils im Bereich der zugehörigen Führungseinrichtung angeordnet ist. Was die erste Federeinrichtung betrifft, sollte ebenfalls zumindest ein Federorgan vorgesehen sein, und zwar jeweils in der mit einer Betätigungseinrichtung versehenen Führungseinrichtung. Die Federorgane sind zweckmäßigerweise als Schraubenfedern ausgebildet, die vorzugsweise auf Druck beansprucht sind. Die Federorgane von erster und zweiter Federeinrichtung sind zweckmäßigerweise innerhalb der Führungseinrichtung(en) so angeordnet, dass sie sich vertikal gegenüberstehen.
  • In an sich bekannter Weise sollte das Federorgan bzw. sollten die Federorgane der ersten Federeinrichtung auf die Unterseite der Führungsschiene einwirken, wobei sich das Federorgan bzw. die Federorgane an der Auflageplatte abstützen kann bzw. können. Die Federorgane der zweiten Federeinrichtung wirken zweckmäßigerweise auf die Oberseite der Führungsschiene.
  • Die Fixiereinrichtung(en) ist bzw. sind in an sich bekannter Weise als Rasteinrichtung(en) ausgebildet, mit der die jeweils zugehörige Betätigungseinrichtung in der Endposition selbsttätig verrastet. Die Rasteinrichtung(en) sollte jeweils ein Bedienorgan aufweisen, durch dessen Betätigung die Raststellung entriegelbar ist. Die Betätigungseinrichtung kann zumindest ein Betätigungsorgan aufweisen, das als vertikal in der jeweiligen Führungseinrichtung geführter Druckknopf ausgebildet ist.
  • Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das Rollenmesser gegenüber der Führungsschiene in Richtung auf die Auflageplatte gegen die Wirkung einer Rückstellfeder absenkbar ist, beispielsweise indem der gesamte Messerwagen vertikal beweglich an der Führungsschiene gehaltert ist oder nur der Teil, an dem das Rollenmesser gelagert ist und der über eine entsprechende Handhabe vertikal gegenüber dem übrigen Teil des Messerwagens beweglich ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Rollenschneideinrichtung in einer Ansicht schräg von oben;
    Figur 2
    einen Vertikalschnitt durch das rechtsseitige Ende der Rollenschneideinrichtung gemäß Figur 1 in einer Schrägansicht mit der Führungsschiene in der Ausgangsstellung;
    Figur 3
    die Rollenschneideinrichtung in der Darstellung gemäß Figur 2 mit der Führungsschiene in der Spannstellung bei einem Blattgut geringer Dikke;
    Figur 4
    die Rollenschneideinrichtung in der Darstellung gemäß den Figuren 2 und 3 mit der Führungsschiene in der Spannstellung bei einem Blattgut relativ großer Dicke;
    Figur 5
    die Rollenschneideinrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4 in einer Seitenansicht mit der Führungsschiene in der Ausgangsstellung;
    Figur 6
    die Rollenschneideinrichtung in der Seitenansicht gemäß Figur 5 mit der Führungsschiene in der Spannstellung bei einem Blattgut geringer Dicke und
    Figur 7
    die Rollenschneideinrichtung in der Ansicht gemäß den Figuren 5 und 6 mit der Führungsschiene in Spannstellung bei einem Blattgut relativ großer Dicke.
  • Das in Figur 1 dargestellte Rollenschneidgerät 1 weist eine Auflageplatte 2 auf, die obenseitig eine horizontale Blattauflage 3 hat. Im Bereich einer Längsseite der Auflageplatte 2 ist eine Rollenschneideinrichtung 4 angeordnet, die dem Beschneiden von auf der Blattauflage 3 aufgelegten Blattgut 5 dient.
  • Die Rollenschneideinrichtung 4 weist eine sich parallel zu der Längsseite der Auflageplatte 2 und parallel zur Blattauflage 3 erstreckende Führungsschiene 6 auf, die von oben her beidseitig von einem Messerwagen 7 umgriffen wird, der längs der Führungsschiene 6 verschieblich ist.
  • Der Messerwagen 7 ist aufgeteilt in ein innenliegendes und hier deshalb nicht sichtbares Führungsteil, das die Führungsschiene 6 formschlüssig umfaßt, und ein äußeres Messerteil 8, das aus der gezeigten angehobenen Stellung gegen die Wirkung einer hier nicht sichtbaren Feder vertikal nach unten in eine Schneidstellung bewegbar ist. Der Messerwagen 7 hat zu seiner Handhabung obenseitig einen Handgriff 9, der für eine Handauflage bestimmt ist und über den der Messerwagen 7 längs der Führungsschiene 6 verschoben und gleichzeitig nach unten abgesenkt werden kann. Das Messerteil 8 hat ein durch eine Messerabdeckung 10 verdecktes Rollenmesser, das untenseitig über die Messerabdeckung 10 geringfügig vorsteht und frei drehbar auf einer sich horizontal und quer zur Längsachse der Führungsschiene 6 erstreckenden Messerachse sitzt.
  • Die Führungsschiene 6 ragt an beiden Enden in Führungsblöcke 11, 12 hinein, in denen die Führungsschiene 6 seitlich geführt ist und gleichzeitig vertikal beweglich ist. Die Füxhrungsblöcke 11, 12 sind starr mit der Auflageplatte 2 verbunden. In den Führungsblöcken 11, 12 sind Betätigungsorgane 13, 14 geführt, und zwar ebenfalls seitlich und vertikal bewegbar. Sie fassen die Enden der Führungsschiene 6 an der Oberseite, an der Stirnseite und an beiden Vertikalseiten. Obenseitig weisen die Betätigungsorgane 13, 14 ebene Betätigungsstege 15, 16 auf, über die von Hand Druck in Richtung auf die Blattauflage 3 ausgeübt werden kann.
  • Jeweils hinter den Betätigungsorganen 13, 14 ist jeweils ein Rastorgan 17, 18 angeordnet. Die Rastorgane 17, 18 sind in den Führungsblöcken 11, 12 horizontal parallel zu der Führungsschiene 6 verschieblich gelagert. Aus der gezeigten Raststellung können sie also jeweils nach außen in eine Entraststellung verschoben werden.
  • Die nähere Ausbildung und das Zusammenwirken der Betätigungsorgane 13, 14 und der Rastorgane 17, 18 ergibt sich aus den Figuren 2 bis 4 anhand der auf den rechten Teil beschränkten Schnittdarstellungen. Am linken Ende ist das Rollenschneidgerät 1 spiegelbildlich ausgebildet, so dass die nachstehenden Ausführungen sinngemäß auch für die Beschreibung des linksseitigen Endes der Führungsschiene 6 gelten.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist das Betätigungsorgan 18 teilweise zu sehen, und zwar mit dem obenseitigen Betätigungssteg 16 und einem daran angeformten, die Stirnseite der Führungsschiene 6 einfassenden Rastelement 20. Das Rastelement 20 weist eine keilförmige Rastvertiefung 21 auf, die obenseitig von einem Raststeg 22 abgeschlossen wird. Dieser wirkt mit einer Rastnase 23 zusammen, die von dem obenseitig herausragenden Teil des Rastorgans 18 nach unten in den von dem Führungsblock 12 eingeschlossenen Raum hineinragt. Auf die Rastnase 23 wirkt das schon oben angesprochene Federelement, das die Rastnase 23 und damit das Rastorgan 18 in Richtung auf die Stirnseite der Führungsschiene 6 bzw. in Richtung auf das Betätigungsorgan 14 beaufschlagt.
  • Die Führungsschiene 6 besteht im wesentlichen aus einem Aluminiumprofil. Untenseitig weist sie ein aus elastomerem Kunststoff bestehendes Spannband 24 auf, das sich über die Breite der Blattauflage 3 erstreckt. Die Unterseite des Spannbandes 24 bildet eine Spannfläche 25.
  • Die Führungsschiene 6 wird jeweils endseitig im Bereich der Führungsblöcke 11, 12 untenseitig jeweils von einer Druckfeder 27 beaufschlagt. Beide Druckfedern 27 stützen sich auf der Auflageplatte 2 jeweils in spiegelsymmetrischer Anordnung ab.
  • Zwischen Oberseite der Führungsschiene 6 und der Unterseite der Betätigungsstege 15, 16 ist jeweils eine zweite Druckfeder 28 angeordnet. Die Führungsschiene 6 ist also an beiden Enden nicht starr mit den Betätigungsorganen 13, 14 verbunden, sondern wird von den jeweils in entgegengesetzter Richtung wirkenden Druckfedern 27, 28 eingespannt und ist damit sowohl gegenüber der Auflageplatte 2 als auch gegenüber den Betätigungsorganen 13, 14 beweglich geführt.
  • Vor einem Schneidvorgang befindet sich die Führungsschiene 6 in einer angehobenen Ausgangsstellung. Sie ist in den Figuren 2 und 5 zu sehen. In dieser Ausgangsposition hat die Spannfläche 25 einen deutlichen Abstand zur Blattauflage 3. In dieser Ausgangslage stützt sich die Führungsschiene 6 endseitig auf den ersten Druckfedern 27 ab. Sie wird durch diese Federn 27 gegen die zweiten Druckfeder 28 gedrückt, die sich wiederum an den Unterseiten der Betätigungsstege 15, 16 abstützen. Die Betätigungsorgane 13, 14 nehmen ebenfalls eine Ausgangsstellung ein, in der sie nach oben über die Oberfläche der Führungsblöcke 11, 12 vorstehen. Die Rastnasen 23 ragen in die jeweils zugehörigen Rastvertiefungen 21 der Rastelemente 20 hinein.
  • Soll Blattgut 5 beschnitten werden, wird es - wie es insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist - auf die Blattauflage 3 aufgelegt und dann durch den Zwischenraum zwischen Führungsschiene 6 und Blattauflage 3 hindurchgeschoben, bis es auf der anderen Seite soweit über die Ebene des Rollenmessers vorsteht, wie es beschnitten werden soll. Dann wird die Führungsschiene 6 heruntergedrückt, um das Blattgut 5 zwischen Spannfläche 25 und Blattauflage 3 linienförmig einzuklemmen. Dies sei zunächst anhand der Beschneidung eines einzelnen Blattes und unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 6 erläutert.
  • Zum Absenken der Führungsschiene 6 werden die beiden Betätigungsorgane 13, 14 durch Beaufschlagung der Betätigungsstege 15, 16 nach unten gedrückt. Da die zweiten Druckfedern 28 eine höhere Federkonstante haben als die ersten Druckfedern 27, werden dabei in erster Linie die ersten Druckfedern 27 zusammengedrückt, die zweiten Druckfedern 28 nur ganz geringfügig. Dies wird fortgesetzt, bis die Spannfläche 25 in Anlage zu dem Blattgut 5 kommt. Durch den Widerstand kann die Führungsschiene 6 nicht weiterbewegt werden, d.h. sie hat ihre Spannstellung erreicht. Die Rastorgane 17, 18 haben jedoch noch nicht ihre Endstellung erreicht, d.h. sie werden noch weiter nach unten gegen den Widerstand der zweiten Druckfedern 28 bewegt, und zwar solange, bis die Raststege 22 der Rastvertiefungen 21 unterhalb der Rastnasen 23 zu liegen kommen. Dies erzeugt ein deutlich hörbares Klikken. Die Rastnasen 23 blockieren nunmehr die Betätigungsorgane 13, 14 an ihrer Beweglichkeit nach oben. Die von der Führungsschiene 6 auf das Blattgut 5 ausgeübte Spannkraft wird im wesentlichen bestimmt durch die zweiten Druckfedern 28. Damit der Druck gleichmäßig über die Länge der Führungsschiene verteilt wird, sind die Druckfedern 28 identisch ausgebildet und gleich weit von der Mitte der Führungsschiene 6 entfernt angeordnet. Gleichzeitig pressen die zweiten Druckfedern 28 die Raststege 22 mit ihren Oberseiten gegen die Unterseiten der Rastnasen 23.
  • Prinzipiell nicht anders verläuft die Verspannung eines dickeren Blattgutstapels 29, wie dies in den Figuren 4 und 7 zu sehen ist. Der Unterschied besteht darin, dass die Führungsschiene 6 wesentlich früher in Anlage zu dem Blattgutstapel 29 kommt und deshalb eine Spannstellung einnimmt, die um die Dicke des Blattgutstapels 29 größer ist. Dies zeigt der Vergleich der Figuren 3 und 6 einerseits mit den Figuren 4 und 7 andererseits.
  • Damit die Betätigungsorgane 13, 14 ihre vorbeschriebene Endstellung erreichen, müssen sie genauso weit wie im Fall des Beschneidens eines einzigen Blattes heruntergedrückt werden. Dabei werden die zweiten Druckfedern 28 aber wesentlich stärker komprimiert, wie ebenfalls der Vergleich zwischen Figuren 3 und 6 einerseits sowie 4 und 7 andererseits zeigt. Entsprechend höher ist auch die auf den Blattgutstapel 29 ausgeübte Spannkraft, wenn die Rastorgane 17, 18 die in den Figuren 4 und 7 dargestellte Endstellung erreicht haben, in der die Raststege 22 untenseitig an den Rastnasen 23 anliegen. In beiden Fällen schließen die Oberflächen der Betätigungsstege 15, 16 bündig mit den Oberseiten der Führungsblöcke 11, 12 ab, d.h. die Betätigungsorgane 13, 14 haben eine definierte Endstellung im Gegensatz zu der Spannstellung der Führungsschiene 6, die abhängt von der Dicke des Blattgutes 5.
  • Für den Schneidvorgang selbst wird nach Verspannung des Blattgutes 5 bzw. des Blattgutstapels 29 der Messerteil 8 durch Handbeaufschlagung des Handgriffs 9 nach unten gedrückt, so dass sich das unten vorstehende Rollenmesser in das Blattgut 5 bzw. den Blattgutstapel 29 eindrückt. Durch Verschieben des Messerwagens 7 längs der Führungsschiene 6 über die gesamte Breite des Blattgutes 5 bzw. des Blattgutstapels 9 wird der Schneidvorgang durchgeführt.
  • Nach Beendigung des Schneidvorgangs ist das nunmehr beschnittene Blattgut 5 bzw. Blattgutstapel 29 noch immer zwischen Führungsschiene 6 und Blattauflage 3 verspannt. Zum Lösen der Verspannung werden die Rastorgane 17, 18 durch Druckausübung in Richtung von der Führungsschiene 6 weg nach außen gegen die Wirkung deren Federelemente verschoben, und zwar soweit, bis die Rastnasen 23 außer Eingriff mit den Raststegen 22 kommen. Die Betätigungsorgane 13, 14 können sich nunmehr nach oben wieder in ihre Ausgangsstellung (Figuren 2 und 5) bewegen, was zur Entspannung der Druckfedern 27, 28 führt. Dabei sorgen die Druckfedern 27 für ein Anheben der Führungsschiene 6 bis in die Ausgangsstellung gemäß den Figuren 2 und 5. Das Blattgut 5 bzw. der Blattgutstapel 29 liegen dann frei und können entnommen werden.

Claims (15)

  1. Rollenschneidgerät (1) zu Beschneiden von Blattgut (5, 29) mit folgenden Merkmalen:
    a) das Rollenschneidgerät (1) hat eine Auflageplatte (2) für die Aufnahme des Blattgutes (5, 29);
    b) mit der Auflageplatte (2) verbunden ist eine Rollenschneideinrichtung (4);
    c) die Rollenschneideinrichtung (4) weist eine Führungsschiene (6) auf;
    d) auf der Führungsschiene (6) ist ein Messerwagen (7) längs der Führungsschiene (6) verschieblich geführt;
    e) an dem Messerwagen (7) ist ein Rollenmesser drehbar gelagert;
    f) die Führungsschiene (6) ist an beiden Enden in Führungseinrichtungen (11, 12) gehalten;
    g) in den Führungseinrichtungen (11, 12) ist die Führungsschiene (6) zwischen einer gegenüber der Auflageplatte (3) angehobenen Ausgangsstellung und einer in Richtung auf die Auflageplatte (3) abgesenkten Spannstellung beweglich geführt;
    h) die Führungsschiene (6) weist untenseitig eine Spannfläche (25) für die Anlage an dem Blattgut (5, 29) auf;
    i) die Führungsschiene (6) ist in Richtung auf die Ausgangsstellung und bis zu dieser mit einer Federeinrichtung (27) kraftbeaufschlagt;
    j) es ist eine Betätigungseinrichtung (13, 14) zur Bewegung der Führungsschiene (6) aus der Ausgangsstellung in die Spannstellung vorhanden;
    k) die Betätigungseinrichtung (13, 14) ist zwischen einer Ausgangsposition, in der sich die Führungsschiene (6) in der Ausgangsstellung befindet, und einer Endposition, in der sich die Führungsschiene (6) in Spannstellung befindet, bewegbar;
    l) die Betätigungseinrichtung (13, 14) weist eine Fixiereinrichtung auf, mittels der die Betätigungseinrichtung (13, 14) in der Endposition lösbar fixiert ist;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale
    m) die Führungsschiene (6) ist zwischen der (ersten) Federeinrichtung (27) und einer weiteren (zweiten) Federeinrichtung (28) vertikal beweglich verspannt;
    n) die zweite Federeinrichtung (28) hat eine der ersten entgegengesetzte Federwirkung;
    o) die Betätigungseinrichtung (13, 14) wirkt mittels der zweiten Federeinrichtung (28) auf die Führungsschiene (6).
  2. Rollenschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein Betätigungsorgan nur an einer einzigen Führungseinrichtung aufweist und die erste Federeinrichtung nur an dieser Führungseinrichtung angeordnet ist und dass die zweite Federeinrichtung im Bereich beider Führungseinrichtungen einerseits zwischen Betätigungsorgan und Führungsschiene und andererseits zwischen Führungseinrichtung und Führungsschiene in Richtung auf die Auflageplatte wirksam ist, wobei die zweite Federeinrichtung die Führungsschiene in ihrer Ausgangsstellung im Bereich der Führungseinrichtung ohne Betätigungseinrichtung auf die Auflageplatte presst.
  3. Rollenschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung Betätigungsorgane (13, 14) an beiden Führungseinrichtungen (11, 12) aufweist, die jeweils mit einer Fixiereinrichtung zusammenwirken.
  4. Rollenschneidgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtungen derart ausgebildet sind, dass sie die Betätigungsorgane (13, 14) in der Endstellung in gleichen Abständen zur Auflageplatte (2) fixieren.
  5. Rollenschneidgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenschneideinrichtung (4) spiegelsymmetrisch zur Mitte der Führungsschiene (6) ausgebildet ist.
  6. Rollenschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Federeinrichtung (28) zumindest ein Federorgan aufweist, das im Bereich der zugehörigen Führungseinrichtung (11, 12) angeordnet ist.
  7. Rollenschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federeinrichtung (27) jeweils in der mit einer Betätigungseinrichtung (13, 14) versehenen Führungseinrichtung (11, 12) zumindest ein Federorgan aufweist.
  8. Rollenschneidgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federorgane (27, 28) als Schraubenfedern ausgebildet sind.
  9. Rollenschneidgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federogane (27, 28) von erster und zweiter Federeinrichtung gegenüberstehen.
  10. Rollenschneidgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan bzw. die Federogane (27) der ersten Federeinrichtung auf die Unterseite der Führungsschiene (6) einwirkt bzw. einwirken.
  11. Rollenschneidgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federogane (28) der zweiten Federeinrichtung auf die Oberseite der Führungsschiene (6) einwirken.
  12. Rollenschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung(en) als Rasteinrichtung(en) ausgebildet ist bzw. sind, mit der die jeweils zugehörige Betätigungseinrichtung (13, 14) in der Endposition selbsttätig verrastet.
  13. Rollenschneidgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung(en) jeweils ein Bedienorgan (17, 18) aufweisen, durch dessen Betätigung die Rasteinrichtung entriegelbar ist.
  14. Rollenschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (13, 14) einen vertikal in den Führungseinrichtungen (11, 12) geführten Druckknopf (15, 16) aufweist.
  15. Rollenschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenmesser gegenüber der Führungsschiene (6) in Richtung auf die Auflageplatte (2) gegen die Wirkung einer Rückstellfeder absenkbar ist.
EP20070011033 2006-06-14 2007-06-05 Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut Not-in-force EP1867448B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009493U DE202006009493U1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1867448A1 true EP1867448A1 (de) 2007-12-19
EP1867448B1 EP1867448B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=38268974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070011033 Not-in-force EP1867448B1 (de) 2006-06-14 2007-06-05 Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7878099B2 (de)
EP (1) EP1867448B1 (de)
AT (1) ATE439956T1 (de)
DE (2) DE202006009493U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878099B2 (en) * 2006-06-14 2011-02-01 Monolith Gmbh Burosysteme Rotary cutting unit for trimming sheet material
CN109434931A (zh) * 2018-10-31 2019-03-08 江西赣电电气有限公司 一种变压器绝缘纸下料机

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973683A2 (de) * 2006-01-20 2008-10-01 Inovent LLC Schneidegerät für gerollte medien
CA2727410A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-11 Elmer's Products Inc. Paper trimmer with pivoting cutting device
US8455242B2 (en) 2010-02-22 2013-06-04 Hyclone Laboratories, Inc. Mixing system with condenser
US9700857B1 (en) 2012-03-23 2017-07-11 Life Technologies Corporation Fluid mixing system with drive shaft steady support
WO2013151733A1 (en) 2012-04-06 2013-10-10 Hyclone Laboratories, Inc. Fluid mixing system with flexible drive line and foldable impeller
JP5871711B2 (ja) * 2012-05-21 2016-03-01 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法
JP5836194B2 (ja) * 2012-05-21 2015-12-24 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有する連続ウエブの切断装置、及び切断方法
JP5656915B2 (ja) * 2012-05-21 2015-01-21 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法
CN103640037A (zh) * 2013-11-22 2014-03-19 无锡睿网科技有限公司 一种裁纸刀
EP3782721B1 (de) 2014-03-21 2023-08-23 Life Technologies Corporation Gasfiltersysteme für fluidverarbeitungssysteme
KR102379781B1 (ko) 2014-03-21 2022-03-29 라이프 테크놀로지스 코포레이션 유체 처리 시스템을 위한 냉각 시스템
CN106232220B (zh) 2014-03-22 2019-08-20 生命科技股份有限公司 用于流体处理系统的叶轮组合件
CN104084967B (zh) * 2014-06-25 2016-03-30 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种切纸机
US9457306B2 (en) 2014-10-07 2016-10-04 Life Technologies Corporation Regulated vacuum off-gassing of gas filter for fluid processing system and related methods
US20170036365A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Gary DARWIN Sheet material cutting guide and ruler
US11268056B2 (en) 2015-12-29 2022-03-08 Life Technologies Corporation Flexible bioprocessing container with partial dividing partition
CN108697999B (zh) 2015-12-29 2021-11-09 生命科技股份有限公司 具有侧向移位的柔性驱动线的流体混合系统及使用方法
WO2019143476A1 (en) 2018-01-17 2019-07-25 Life Technologies Corporation System and method for cell culture scaling
US10524566B2 (en) * 2018-02-20 2020-01-07 Susan Brown Collapsible stand for holding and dispensing craft materials
US11470960B2 (en) * 2018-02-20 2022-10-18 Susan Brown Stand for holding and dispensing craft matertials
CN110614585A (zh) * 2019-09-27 2019-12-27 泰州市新龙翔金属制品有限公司 一种用于圆形不锈钢管材的精加工结构
WO2021158555A1 (en) 2020-02-03 2021-08-12 Life Technologies Corporation Fluid mixing systems with modular impellers and related methods
CN112623311B (zh) * 2021-01-11 2022-08-19 佛山市申达纸业有限公司 一种纸箱包装物料的打包带自动检测切割装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264667A (en) * 1992-03-02 1993-09-08 Carl Mfg Co Paper cutter
GB2276111A (en) * 1993-03-16 1994-09-21 Carl Mfg Co Paper cutter
US20040226426A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Tzu-Feng Tseng Paper-cutting apparatus and paper-holding device of the same
US20050120850A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Bernd Loibl Cutting unit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365820A (en) * 1992-06-18 1994-11-22 Carl Manufacturing Co., Ltd. Device for moving a horizontal long article vertically
US5996459A (en) * 1997-08-29 1999-12-07 Fiskars Inc. Paper trimmer
US6460443B1 (en) * 2001-01-12 2002-10-08 Tex Year Industries Inc. Device for cutting sheet materials
US7299731B2 (en) * 2002-01-25 2007-11-27 Alterra Holdings Corporation Paper trimmer
TWI221109B (en) * 2003-04-04 2004-09-21 Primax Electronics Ltd Cutting apparatus
US20040221703A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Bernd Loibl Cutting unit
US20050199116A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Bernd Loibl Cutting unit
US20060117925A9 (en) * 2003-07-24 2006-06-08 Boris Volfson Rotary trimmer with switchable blades
JP4471338B2 (ja) * 2003-08-20 2010-06-02 カール事務器株式会社 紙裁断機
DE202005007860U1 (de) * 2005-05-13 2006-06-14 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät
JP4646598B2 (ja) * 2004-11-02 2011-03-09 カール事務器株式会社 紙裁断機
US7032489B1 (en) * 2004-11-18 2006-04-25 Tsai-Lian Chen Lin Multipurpose cutting apparatus
US7409898B2 (en) * 2005-02-25 2008-08-12 Arra David Yeghiayan Paper cutter
DE202005004916U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-16 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät
US20060266191A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Cheng Tien Int'l Corp. Dual function apparatus for cutting and punching
US20070125214A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Aska Corporation Ltd. Cutter
US7357057B2 (en) * 2006-01-06 2008-04-15 Tung-Lung Chiang Paper cutter
DE202006009493U1 (de) * 2006-06-14 2007-07-26 Monolith GmbH Bürosysteme Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
US8424435B2 (en) * 2007-04-10 2013-04-23 Acco Brands Usa Llc Sheet trimmer with indicator to display usable life status of blade or blade opposing member
WO2009003121A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Acme United Corporation Rotary trimmer
DE202007015983U1 (de) * 2007-11-14 2008-12-24 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE202008002453U1 (de) * 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Schneidgerät
ATE539858T1 (de) * 2008-06-02 2012-01-15 Fiskars Brands Inc Materialschere mit schnittlinienanzeige
US20100132522A1 (en) * 2008-09-19 2010-06-03 Peterson Michael E Trimmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264667A (en) * 1992-03-02 1993-09-08 Carl Mfg Co Paper cutter
GB2276111A (en) * 1993-03-16 1994-09-21 Carl Mfg Co Paper cutter
US20040226426A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Tzu-Feng Tseng Paper-cutting apparatus and paper-holding device of the same
US20050120850A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Bernd Loibl Cutting unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878099B2 (en) * 2006-06-14 2011-02-01 Monolith Gmbh Burosysteme Rotary cutting unit for trimming sheet material
CN109434931A (zh) * 2018-10-31 2019-03-08 江西赣电电气有限公司 一种变压器绝缘纸下料机

Also Published As

Publication number Publication date
US20080034936A1 (en) 2008-02-14
ATE439956T1 (de) 2009-09-15
DE502007001329D1 (de) 2009-10-01
DE202006009493U1 (de) 2007-07-26
EP1867448B1 (de) 2009-08-19
US7878099B2 (en) 2011-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867448B1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE3220814C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines mit Randlochungen für Bindelemente versehenen Blattstapels
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
EP2481540B1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
DE2515338A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kunststoffgriffen an einem beutelschlauch
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
EP3398742A1 (de) Sägevorrichtung zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
EP0489256A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
AT507591A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest einer platte
AT506369B1 (de) Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE2813802A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
EP0684336B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Stoffbahnen
DE566091C (de) Linoleum-Handschneidvorrichtung
DE1947796A1 (de) Stanzmaschine
DE3428863A1 (de) Glasbrechmaschine
DE3431210A1 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE2632493A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von nicht-expandiertem wabenmaterial und zellenfoermiges konstruktionsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20140604

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20140604

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20140604

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180614

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001329

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101