DE102006027009A1 - Papierlocher - Google Patents

Papierlocher Download PDF

Info

Publication number
DE102006027009A1
DE102006027009A1 DE200610027009 DE102006027009A DE102006027009A1 DE 102006027009 A1 DE102006027009 A1 DE 102006027009A1 DE 200610027009 DE200610027009 DE 200610027009 DE 102006027009 A DE102006027009 A DE 102006027009A DE 102006027009 A1 DE102006027009 A1 DE 102006027009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
punching
die
paper
softer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610027009
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027009B4 (de
Inventor
Hans-Werner Groch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Leitz GmbH and Co KG filed Critical Esselte Leitz GmbH and Co KG
Priority to DE200610027009 priority Critical patent/DE102006027009B4/de
Publication of DE102006027009A1 publication Critical patent/DE102006027009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027009B4 publication Critical patent/DE102006027009B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Papierlocher (10) mit mindestens einem Lochwerkzeug (18), mit einer Auflagefläche (20) für zu lochendes Schriftgut, in der eine Matrize angeordnet ist, welche eine der Anzahl der Lochwerkzeuge (18) entsprechende Anzahl von Löchern (26) aufweist, in die das mindestens eine Lochwerkzeug (18) beim Lochen eingreift. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Matrize zumindest an ihren das Loch oder die Löcher (26) umgebenden Rändern aus einem weicheren Material besteht als das mindestens eine Lochwerkzeug (18) und dass die Matrize den Querschnitt ihres Lochs bzw. ihrer Löcher (26) verengende Randpartien (28) aus dem weicheren Material aufweist, die beim erstmaligen Lochen mittels des mindestens einen Lochwerkzeugs (18) abgetrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Papierlocher gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Papierlocher weisen mindestens einen massiven Lochstempel oder mindestens eine hohle Lochpfeife als Lochwerkzeug auf, vorzugsweise deren zwei oder vier, die mittels einer Mechanik auf eine Auflagefläche für zu lochendes Schriftgut zu bewegt werden und dieses perforieren. In der Auflagefläche ist eine Matrize angeordnet, die eine der Anzahl der Lochwerkzeuge entsprechende Anzahl von Löchern aufweist, in die die Lochwerkzeuge beim Lochen eingreifen. Dabei sind Buchsen in die Auflagefläche eingesetzt, die zur Aufnahme der abgesenkten Lochwerkzeuge bestimmt sind. Die Buchsen sind ebenso wie die Lochwerkzeuge aus Stahl gefertigt. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass die bekannten Papierlocher sehr genau und aufwändig gefertigt werden müssen. Zwar sind die Stahlbuchsen mit Einführfasen für die Lochwerkzeuge versehen. Bei ungenauem Zusammenbau, wenn die Lochwerkzeuge nicht exakt in die Buchsen eingreifen, sondern an ihren Einführfasen entlangschrammen, führt dies zu einem erhöhten Verschleiß. Insbesondere die Schneiden von Lochpfeifen stumpfen nach mehrmaligem Gebrauch leicht ab, und die Lochpfeifen können sogar brechen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Papierlocher der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass bei seiner Herstellung mit größeren Toleranzen gearbeitet werden kann, ohne dass beim späteren Gebrauch die Lochwerkzeuge einem zu hohen Verschleiß ausgesetzt sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Papierlocher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Lochstempel oder Lochpfeifen aus den weicheren Lochrändern der Matrize Material abtrennen. Durch Abtrennen der Rand- bzw. Abdeckpartien schaffen sich die Lochwerkzeuge damit beim ersten Lochvorgang ihre passgenauen Löcher in der Matrize selbst, so dass sie bei den weiteren Lochvorgängen weniger abgenutzt werden. Auch wenn der Papierlocher aufgrund starker mechanischer Beanspruchung im Lauf der Zeit größeres Spiel aufweist, werden durch Abtrennen von Material der Matrize die Löcher angepasst, so dass Kollisionen der Lochwerkzeuge mit der Matrize vermieden werden können und der Verschleiß der Lochwerkzeuge verringert werden kann.
  • Bei der Materialwahl wird bevorzugt, dass die Lochwerkzeuge zumindest an ihrer Spitze aus Stahl bestehen und dass die Matrize an den Lochrändern sowie den Rand- bzw. Abdeckpartien aus Aluminium oder Kunststoff besteht. Beide letzteren Materialien sind deutlich weicher als Stahl, so dass bei ungenauem Einführen eines harten Lochstempels ein Stück vom Lochrand abgetrennt wird.
  • Es wird bevorzugt, dass die Randpartien plan zur Auflagefläche angeordnet sind. Einführfasen wie bei bekannten Papierlochern werden bei dem erfindungsgemäßen Papierlocher nicht benötigt. Wenn auf sie verzichtet wird, können in das Schriftgut Löcher von besserer Qualität gestanzt werden, da der Abdruck der Einführfase entfällt.
  • Vorteilhaft weist die Matrize eine der Anzahl der Lochwerkzeuge entsprechende Anzahl von in die Auflagefläche eingesetzten Buchsen aus Kunststoff oder Aluminium auf. Dabei sind die Randpartien bzw. die Abdeckpartien zweckmäßig zum Inneren der Buchsen hin angefast. Die nach innen gerichtete Fase ermöglicht zum einen eine bessere Abtrennung der Rand- bzw. Abdeckpartien beim ersten Lochen. Zum anderen ermöglicht sie die plane Anordnung der Rand- bzw. Abdeckpartien zur Auflagefläche. Genauso ist es möglich, dass die Rand- bzw. Abdeckpartien im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche der Buchsen verlaufen und eine Stufe im Inneren der jeweiligen Buchse bilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Papierlocher in Draufsicht;
  • 2 einen Schnitt durch den Papierlocher gemäß 1 entlang der Linie A-A;
  • 3a, 3b eine Buchse in perspektivischer Ansicht und im Schnitt und
  • 4 eine Detaildarstellung des Papierlochers gemäß 1 in Seitenansicht im Schnitt.
  • Ein Papierlocher 10 weist ein Unterteil 12 auf, an dem ein Druckhebel 14 schwenkbar gelagert ist. Durch Niederdrücken des Druckhebels 14 werden mittels einer Mechanik 16 zwei Lochpfeifen 18 aus Stahl zum Lochen von Papier nach unten bewegt. Das Papier wird zum Lochen auf eine Auflagefläche 20 am Unterteil 12 aufgelegt. In die Auflagefläche 20 sind zwei Buchsen 22 aus Kunststoff eingebettet, in die die mit Schneiden versehenen Spitzen 24 der Lochpfeifen 18 beim Lochen von Papier eintauchen. Die Auflagefläche 20 weist somit zwei Löcher 26 auf, die eine Matrize für die Lochpfeifen 18 bilden. Die Buchsen 22 können auch im Unterteil 12 eingeformt sein, sofern dieses aus einem entsprechend weichen Material, wie Kunststoff oder Aluminium, besteht.
  • Da die Buchsen 22 aus Kunststoff gefertigt sind, können die Lochpfeifen 18 aus den Rändern der Löcher 26 Material abtrennen. Um eine genaue Passung zu erreichen, weisen die Buchsen 22 (3a, 3b) den Querschnitt der Löcher verengende Randpartien 28 auf, die plan zur Auflagefläche 20 angeordnet sind. Die Randpartien 28 verengen den Querschnitt der Löcher 26 so weit, dass er kleiner ist als der Querschnitt der Lochpfeifen 18. Alternativ zu den Randpartien 28 können die Löcher 26 durch Abdeckpartien vollständig abgedeckt sein. Beim ersten Niederdrücken der Lochpfeifen 18 schneiden diese einen Teil der Randpartien 28 bzw. die Abdeckpartien ab, so dass die Löcher 26 mit hoher Präzision komplementär zu den Lochpfeifen 18 geformt sind. Um ein Abschneiden der Randpartien 28 zu erleichtern, weisen diese zum Inneren der Buchsen 22 eine Fase 30 auf, so dass sie, wie in 3b gezeigt, zur Mittelachse 32 hin dünner werden.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Papierlocher 10 mit mindestens einem Lochwerkzeug 18, mit einer Auflagefläche 20 für zu lochendes Schriftgut, in der eine Matrize angeordnet ist, welche eine der Anzahl der Lochwerkzeuge 18 entsprechende Anzahl von Löchern 26 aufweist, in die das mindestens eine Lochwerkzeug 18 beim Lochen eingreift. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Matrize zumindest an ihren das Loch oder die Löcher 26 umgebenden Rändern aus einem weicheren Material besteht als das mindestens eine Lochwerkzeug 18 und dass die Matrize den Querschnitt ihres Lochs bzw. ihrer Löcher 26 verengende Randpartien 28 aus dem weicheren Material aufweist, die beim erstmaligen Lochen mittels des mindestens einen Lochwerkzeugs 18 abgetrennt werden.

Claims (7)

  1. Papierlocher mit mindestens einem Lochwerkzeug (18), mit einer Auflagefläche (20) für zu lochendes Schriftgut, in der eine Matrize angeordnet ist, welche eine der Anzahl der Lochwerkzeuge (18) entsprechende Anzahl von Löchern (26) aufweist, in die das mindestens eine Lochwerkzeug (18) beim Lochen eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize zumindest an ihren das Loch oder die Löcher (26) umgebenden Rändern aus einem weicheren Material besteht als das mindestens eine Lochwerkzeug (18) und dass die Matrize den Querschnitt ihres Lochs bzw. ihrer Löcher (26) verengende Randpartien (28) aus dem weicheren Material aufweist, die beim erstmaligen Lochen mittels des mindestens einen Lochwerkzeugs (18) abgetrennt werden.
  2. Papierlocher mit mindestens einem Lochwerkzeug (18), mit einer Auflagefläche (20) für zu lochendes Schriftgut, in der eine Matrize angeordnet ist, welche eine der Anzahl der Lochwerkzeuge (18) entsprechende Anzahl von Löchern (26) aufweist, in die das mindestens eine Lochwerkzeug (18) beim Lochen eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize zumindest an ihren das Loch oder die Löcher (26) umgebenden Rändern aus einem weicheren Material besteht als das mindestens eine Lochwerkzeug (18) und dass die Matrize das Loch oder die Löcher (26) abdeckende Abdeckpartien aus dem weicheren Material aufweist, die beim erstmaligen Lochen mittels des mindestens einen Lochwerkzeugs (18) herausgetrennt werden.
  3. Papierlocher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize an den Rändern sowie den Randpartien (28) bzw. den Abdeckpartien aus Aluminium oder Kunststoff besteht und dass das mindestens eine Lochwerkzeug (18) zumindest an seiner Spitze (24) aus Stahl besteht.
  4. Papierlocher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randpartien (28) bzw. die Abdeckpartien plan zur Auflagefläche (20) angeordnet sind.
  5. Papierlocher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize eine der Anzahl der Lochwerkzeuge (18) entsprechende Anzahl von in die Auflagefläche (20) eingesetzten Buchsen (22) aus Kunststoff oder Aluminium aufweist.
  6. Papierlocher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randpartien (28) bzw. die Abdeckpartien zum Inneren der Buchsen (22) hin angefast sind.
  7. Papierlocher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randpartien (28) bzw. die Abdeckpartien im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche der Buchsen (22) verlaufen.
DE200610027009 2006-06-08 2006-06-08 Papierlocher Expired - Fee Related DE102006027009B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027009 DE102006027009B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Papierlocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027009 DE102006027009B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Papierlocher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027009A1 true DE102006027009A1 (de) 2007-12-20
DE102006027009B4 DE102006027009B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=38690154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027009 Expired - Fee Related DE102006027009B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Papierlocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027009B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035708A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Frimo Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ausstanzungen in einem flexiblen Flächengebilde
DE102008033606A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Papierlocher
DE202009009800U1 (de) 2009-07-17 2010-11-25 Bdt Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines Lochs in einem blattförmigen Material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521709C2 (de) * 1994-06-15 1998-03-26 Nagel Erwin Gerät zum Erzeugen eines Loches in elastischen Basisplatten von Stoma-Beuteln sowie Stoma-Beutel zur Verwendung in dem Gerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706695A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Leitz Fa Louis Brieflocher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521709C2 (de) * 1994-06-15 1998-03-26 Nagel Erwin Gerät zum Erzeugen eines Loches in elastischen Basisplatten von Stoma-Beuteln sowie Stoma-Beutel zur Verwendung in dem Gerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035708A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Frimo Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ausstanzungen in einem flexiblen Flächengebilde
DE102008033606A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Papierlocher
US8573105B2 (en) 2008-07-17 2013-11-05 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Paper punch
DE102008033606B4 (de) * 2008-07-17 2019-05-09 Leitz Acco Brands Gmbh & Co Kg Papierlocher
DE202009009800U1 (de) 2009-07-17 2010-11-25 Bdt Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines Lochs in einem blattförmigen Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027009B4 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169404B (de) Werkzeug zum Stanzschneiden von Blech
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE3220461C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in dicke Papierstapel
WO2016206795A1 (de) Gegenzurichtung und verfahren zum rillen von papier, karton oder wellpappe
EP1285405B1 (de) Vorrichtung zum stanzen von kunststoffen
EP0446702B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19506067C1 (de) Verfahren zum Ausschneiden eines Ausschnitts aus der Wandung eines als Hohlkörper ausgebildeten Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
EP3403782B1 (de) Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen
DE102010061991B4 (de) Verfahren zum Stanzen einer aus Fasermaterial bestehenden Fasermatte
DE102009028003A1 (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus Karton, Pappe, Schaumstoff oder dergleichen
WO2002014034A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE4132809C2 (de)
DE102015115170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einstufigen Beschneiden großer Schnittlängen
DE3109862A1 (de) Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken
DE102008015867B4 (de) Verfahren zum Stanzen von Grifflöchern für ein Einlassgetriebe in ein Fensterprofil
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE19858834C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigem Schneidgut
DE202007015983U1 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
EP0173042B1 (de) Stanzvorrichtung, insbesondere für Schleifpapier oder Schleifleinwand
DE10047496C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen insbesondere Lochen einer Sandwichplatte und dafür geeignetes Stanzwerkzeug
DE102011050944A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Würsten und Set mit iener solchen Vorrichtung sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee