EP0446702B1 - Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0446702B1
EP0446702B1 EP19910102861 EP91102861A EP0446702B1 EP 0446702 B1 EP0446702 B1 EP 0446702B1 EP 19910102861 EP19910102861 EP 19910102861 EP 91102861 A EP91102861 A EP 91102861A EP 0446702 B1 EP0446702 B1 EP 0446702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knock
spring
waste
aperture
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910102861
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446702A2 (de
EP0446702A3 (en
Inventor
Franz Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOSSEN, FRANZ
Original Assignee
Meurer Nonfood Product GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meurer Nonfood Product GmbH filed Critical Meurer Nonfood Product GmbH
Publication of EP0446702A2 publication Critical patent/EP0446702A2/de
Publication of EP0446702A3 publication Critical patent/EP0446702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446702B1 publication Critical patent/EP0446702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product

Definitions

  • the invention relates to a device for removing stripped parts, especially waste pieces, from a blank or the like. containing sheet of material, according to the preamble of claim 1.
  • stripping devices which are preferably provided in a set-up table outside the punching machine.
  • Such a stripping station is of particular importance for production, since if it is used incorrectly, it takes the largest part of the overall set-up time and a poorly set stripping station leads to ongoing disruptions to the production process.
  • the punched cardboard sheet is freed of waste after reaching a predetermined latching position on the stripping surface usually offered by a stripping board or a die by means of stripping pins or cutting edges which press from above.
  • the first step in the development of the stripping technique was the top tool pin, which pushes the waste piece through the opening of the stripping board. Then there was an additional lower tool with lower pins, which are aligned with the upper tool pins and hold the waste piece in place.
  • the break-out opening in the break-out area must be kept smaller at various points than the waste piece assigned to it, so that it rests in small areas on the break-out area or die with higher friction.
  • the resistance now arises when the stripping pin hits the waste thanks to the friction generated.
  • DYN pin a stripping pin with a tip, the i.w. conical side walls have concave contours in cross section.
  • this tip hits the piece of waste, which, when placed on the breakthrough edges, opposes the tip with so much resistance that this tip can penetrate slightly into the material of the waste piece. This prevents undesired lateral evasion of the piece of waste.
  • a device according to the preamble of claim 1 has become known from DE-B-1 206 715.
  • This document shows a stripping device for a press for punching shaped pieces of paper or the like. According to this document, shaped pieces of paper are thus created, rather than broken pieces of waste from a sheet of material containing blanks, as is the case according to the invention.
  • a support frame made of rubber rests on the die.
  • This support frame has an opening that is smaller than the die opening. Both openings lie vertically one above the other.
  • the patrix i.e. the stripping element
  • the stripping device hits the fitting with the stripping device and cuts the connecting webs in the further downward movement, the elastic edge of the rubber support frame, as shown in FIG. 3 of this document, being bent downwards.
  • the elastic edge of the support frame according to this DE-B is therefore an abutment, which can be converted into a deflection angle to the material sheet when the molded part is moved by the stripping member there when the molded part is lowered into a deflection angle.
  • the abutment according to this DE-B-1 206 715 is therefore part of a rubber pad, wherein rubber has the usual signs of aging. It must be assumed that the elastic edge of the support frame 19, which is bent downward when the shaped piece 12 broken out according to FIG. 3 breaks off, only snaps back into its old position to a limited extent in order to hold a new shaped piece 12 for the next breaking-out process .
  • the rubber bearing frame 19 must often be replaced with certainty.
  • the opening in the stripping board is usually shaped in accordance with the piece of waste to be removed therein; according to the invention, the opening arm, which is preferably directed transversely to its longitudinal axis, for receiving the spring, which is fixed at one end therein, for example on a support profile running in the opening arm, and with it the angle of inclination already mentioned certainly.
  • This support profile or its support section can either in turn be aligned with the surface of the stripping board or can run at a distance from it, which can result in a correspondingly different shape of the spring tongue, which then also, if appropriate can carry a vibrating pin that is coaxial with the stripping pin coming from above in the rest position.
  • the principle according to the invention is also realized by a rigid bearing surface, which can be lowered at a distance from the break-out surface and can be adjusted in the described angle of inclination.
  • An angle piece which can be rotated about an axis and is under the action of the restoring force of an energy store, has proven to be particularly suitable for this purpose, which preferably bears in a bearing block of the stripping board and offers a leg as an abutment.
  • axis rotatable roller-like body may be provided, the periphery of which has a plurality of surfaces which are inclined to radii of the axis.
  • a roller is particularly suitable for this purpose, the cross-section of which, structurally, consists, for example, of a plurality of interlocking circles and which offers a circumferential groove through which the path of movement of the stripping pin is laid tangentially. It is also possible, instead of one roller with a circumferential groove, to place two disc-shaped rollers on the axis, which have circumferential contours which are aligned with one another and between which the path of movement of the stripping pin lies.
  • At least one edge recess should extend from the free edge of the abutment, in particular the spring, as a lateral limitation of the movement path of the stripping element or stripping pin.
  • a hole can be provided within the abutment surface, the width of which is greater than the cross section of the stripping pin or the like, so that this - as in the described edge recess - cannot come into direct contact with the spring surface on its way down. This requirement also significantly improves the discharge effect.
  • Cardboard sheets 10 used in the folding box industry have punched blanks for folding boxes or the like. on, in the blanks or on them waste pieces 12, 12 a arise.
  • the punched cardboard sheet 10 comes after the sake of clarity is not shown in the drawing, punching station to a stripping board and a template 14 on which / is freed of the cardboard sheet from its waste portions 12, 12 a; these are located above - depending on their contour - openings 16 in which, in the cross section of FIG. 2, an upper frame part 17 with a vertical wall is followed by a cone part 18 that opens downwards.
  • the stripping board 14 has small edge zones of the waste pieces 12, 12 a , while other areas of edges 12 'of the waste piece 12, 12 a run at a distance within the contour of the opening 16 on the surface 15 of the stripping board 14. This results in support zones R shown in FIG. 2 with a relatively high frictional resistance and areas of lower friction designated with N.
  • break-out elements 20 in the form of a pin, or - in Fig. 1, 2 on the right, for example - as pressure cutters 20 s in a line-like manner, wherein differently designed break-out elements, not shown, can also be used.
  • the waste pieces 12, 12 a are separated from the cardboard sheet 10 and guided away downward in the breaking-out direction x.
  • FIG. 3 a stripping tool with a clamping or lower pin 22 is shown, the surface of which rests on the lower surface of the waste piece 12 coaxially with the upper stripping pin 20, holds the waste piece 12 in a clamped manner and thus also leads out of the opening 16.
  • Figure 4 shows a typical multi-arm waste piece 12 t , on which - in accordance with the marked pressure points 20 '- eight break-out pins 20 act, of which only two (in FIG. 4: black points) are each supported on a coaxially provided lower pin 22.
  • the exemplary section of a stripping board 14 according to the invention according to FIGS. 5 to 8 shows an approximately rectangular opening 16 for a waste strip 12 to be broken out, to which a breakthrough arm 24 connects transversely to its longitudinal axis M for receiving a stepped shaped support profile 26; this is with a short profile section 27 on the underside of the board 15 t at one end by screws 25 or the like. so determined that a - compared to the profile section 27 - longer support section 28 extends near the board surface 15 and the end edge 29 runs at a small distance b from the parallel opening edge 16 '.
  • a cranked upward-facing bearing step 32 is formed at its free end, which is arranged in front of the end edge 29 of the support section 28 and which, in the rest position shown in FIG. 6, is in the opening 16 and the upper side of which is approximately flush with the surface 15 of the stripping board 14 flees.
  • the free length i of the spring tongue 30 of approximately 35 mm corresponds in the selected exemplary embodiment to almost three times the thickness q of the stripping board 14 or the height of its opening 16.
  • the cone angle t from the cone part 18 of the opening 16 is more than 50 °.
  • the bearing step 32 of the spring tongue 30 has a part-circular recess 34 in the region of its free edge 33, within which the movement path of the stripping pin 20 determined by the pin axis A runs.
  • the spring tongue 30 in the embodiment of FIG. 10 is curved in cross-section like a loop between the bearing stage 32 and the fastening end and is fixed under the support section 28 of a U-shaped support profile 26 a , the transverse wall of which has a cut-out 36 penetrated by the spring tongue 30; the edges of this cutout 36 limit the spring deflection of the spring tongue 30.
  • a spring bolt 30 a which crosses and holds at its bearing end 31 in a spiral manner and which holds axles 38 can be fixed.
  • edge recess 34 instead of the edge recess 34 described here - as is also possible in other examples - there is an elongated hole 34 n at a distance from the free edge 33 through which the movement path of the stripping pin 20 leads.
  • a spring tongue 30 fixed at one end at a distance from the surface 15 of the stripping board 14 is bent upwards with its free part and folded into a double-layered bearing step 32 d ; this training increases the elasticity of the device considerably.
  • Correspondingly folded free ends are also possible with approximately vertical lines projecting into the opening 16 spring tongues 30 v according to FIG. 14.
  • a spring pin 30 resiliently mounted in this way protrudes from a spring tongue 30 h provided at a distance from the surface 15 of the stripping board 14 and ends slightly below the surface 15.
  • a roller 40 can be rotatably supported in a stepwise manner in the opening arm 24 on a horizontal axis 38a, the cloverleaf-like or cruciform cross-sectional contour of which - here four - is composed of partial circles; the outer surface 41 of the roller 40 from bead strips thus formed form abutments which can be moved downward against the force of a spring 42 for the stripping pin 20 or the intermediate waste piece 12.
  • the roller 40 is otherwise provided with a central circumferential groove 44 for the passage of the pin axis A. .
  • two roller disks 40 a can also be fixed at a distance e from one another on the axis 38 a (FIG. 18).
  • the axis B of a clamping pin or lower pin 22 a is inclined at an angle f of approximately 20 ° in a bushing 46 and the clamping pin 22 a is held in the gripping position shown by the force of a spring 48.
  • This clamping pin 22 a is equipped with a stop head 50, the surface 51 of which encloses the angle f with a radial to the axis B and extends approximately parallel to a fastening collar 52 of the sleeve 46.
  • the embodiment according to FIGS. 20 to 22 offers in the opening 16 an angle piece 58, which can be tilted to a limited extent against an axis bolt 54 running parallel to the stripping board 14 against the force of an expansion spring 56 and whose one leg 59 runs on the surface 15 of the stripping board 14; the other (bearing) leg 60 - possibly also a wing 61 - is penetrated by that axle 54.
  • the latter is mounted in flank walls 62 of a bearing block 64, which in turn is fixed by means of wing-like flanges 65 which engage under the stripping board 14.
  • the flank walls 62 are connected by a front transverse web 63 of the bearing block 64, in which a free end 55 of that spreading spring 56 is fixed; whose other radial end 57 sits below the axle pin 54 in the bearing arm 60.
  • FIG. 23 shows two approximately vertical leaf springs 30 v on both sides of the opening 16. These leaf springs 30 v flank a passage gap 66 (FIG. 24), which determines the path of movement of a stripping pin 20 s with a flat end edge or cutting edge.
  • a passage gap 66 can be limited according to FIG. 25 by resilient rubber noses 68 or brush-like inserts 70 (FIG. 26).
  • Bristles 72 of the brushes 70 extend transversely to the pin axis A and are of decreasing length in the printing direction, so that they are able to serve as an abutment on the one hand and on the other hand allow the waste piece 12 to be guided downwards.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, vor allem von Abfallstücken, aus einem Zuschnitte od.dgl. enthaltenden Werkstoffbogen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Seit mehr als 30 Jahren sind Stanzautomaten zum Herstellen von Zuschnitten aus Kartonbogen in der Faltschachtel-Industrie mit Ausbrecheinrichtungen versehen, welche bevorzugt in einem Einrichtetisch außerhalb der Stanzmaschine vorgesehen werden. Eine solche Ausbrechstation ist für die Fertigung von besonderer Bedeutung, da sie bei falscher Nutzung an der Gesamteinrichtezeit den höchsten Anteil nimmt und eine schlecht eingestellte Ausbrechstation zu laufenden Störungen des Produktionsablaufes führt.
  • In der Ausbrechstation wird der gestanzte Kartonbogen nach dem Erreichen einer vorgegebenen Rastposition auf der üblicherweise von einem Ausbrechbrett oder einer Matrize angebotenen Ausbrechfläche mittels von oben drückender Ausbrechstifte oder -schneiden vom Abfall befreit.
  • In der Entwicklung der Ausbrechtechnik stand zuerst der von oben drückende Oberwerkzeugstift, der das Abfallstück durch den Durchbruch des Ausbrechbrettes führt. Dann kam ein zusätzliches Unterwerkzeug mit Unterstiften hinzu, welche mit den Oberwerkzeugstiften fluchten und das Abfallstück klemmend halten.
  • Da ein Ausbrechwerkzeug nur dann ein Abfallstück sicher auszubrechen vermag, wenn zwischen dem Werkzeug und dem Abfallstück ein gewisser Kraftschluß besteht, haben sich die genannten Unterstifte als günstiger Widerstand im Augenblick des Auftreffens des Ausbrechwerkzeuges oder Ausbrechorganes auf das Abfallstück erwiesen.
  • Will man ein Klemmwerkzeug vermeiden, muß der Ausbrechdurchbruch in der Ausbrechfläche an verschiedenen Stellen kleiner gehalten sein als das ihm zugeordnete Abfallstück, damit dieses in geringen Flächenbereichen auf der Ausbrechfläche oder Matrize mit höherer Reibung aufliegt. Der Widerstand entsteht nun beim Auftreffen des Ausbrechstiftes auf dem Abfall dank der erzeugten Reibung. Beim Durchfahren des Durchbruches mittels des Ausbrechstiftes und des Abfallteiles entsteht an den engeren Lochwandungen eine Reibung, wodurch ein gewisser Kraftschluß erzielt ist.
  • Bekannt ist auch der sogenannte DYN-Stift, ein Ausbrechstift mit einer Spitze, deren i.w. konische Seitenwände im Querschnitt konkave Konturen haben. Beim Ausbrechprozess trifft diese Spitze auf das Abfallstück, das der Spitze durch sein Auflegen auf den Durchbruchkanten soviel Widerstand entgegensetzt, daß diese Spitze geringfügig in den Werkstoff des Abfallstückes eindringen kann. Hierdurch wird ein unerwünschtes seitliches Ausweichen des Abfallstückes unterbunden.
  • Eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE-B-1 206 715 bekannt geworden. Diese Schrift zeigt eine Ausbrechvorrichtung für eine Presse zum Stanzen von Formstücken aus Papier od.dgl. Es werden also nach dieser Schrift Formstücke aus Papier erstellt, nicht wie nach der Erfindung insbesondere Abfallstücke aus einem Zuschnitte enthaltenden Werkstoffbogen ausgebrochen.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung liegt auf der Matrize ein Auflagerahmen aus Gummi auf. Dieser Auflagerahmen hat eine Öffnung, die kleiner als die Matrizenöffnung ist. Beide Öffnungen liegen senkrecht übereinander.
  • Die Patrize (d.h. das Ausbrechorgan) trifft mit der Ausbrechvorrichtung auf das Formstück und durchtrennt beim weiteren Abwärtsgang die Verbindungsstege, wobei der elastische Rand des Gummiauflagerahmens, wie es Fig. 3 dieser Schrift zeigt, nach unten abgebogen wird.
  • Der elastische Rand des Auflagerahmens nach dieser DE-B ist also ein Widerlager, das beim Bewegen des Formstückes durch das dortige Ausbrechorgan beim Absenken des Formstückes in einen Auslenkwinkel zum Werkstoffbogen überführbar ist.
  • Das Widerlager nach dieser DE-B-1 206 715 ist also Teil einer Gummiauflage, wobei Gummi die üblichen Alterungserscheinungen hat. Es ist zu unterstellen, daß der elastische Rand des Auflagerahmens 19, der beim Ausbrechen des dortigen Formstückes 12 nach Fig. 3 nach unten abgebogen wird, nur begrenzt oft wieder in seine alte Lage zurückschnellt, um ein neues Formstück 12 für den nächsten Ausbrechvorgang zu halten. Der Gummialflagerahmen 19 muß mit Sicherheit oft ausgewechselt werden.
  • Der Erfinder hat sich - in Kenntnis dieses Standes der Technik - die Aufgabe gestellt, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine zuverlässigere Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
  • Dank dieser Maßgabe entsteht innerhalb des Durchbruches ein federndes Widerlager, welches zuerst dem auszubrechenden Abfallstück von unten her anliegt, dann mit diesem durch das Ausbrechorgan nach unten geführt wird, bis sein Auslenkwinkel ausreicht, daß das nun ausgebrochene Abfallstück durch die Neigung während des Abwärtshubes -- bezogen auf die freie Kante -- seitlich abgeschoben wird. Versuche haben gezeigt, daß dieses Abschieben durch ein Wegschnellen des Abfallstückes mit überraschender Geschwindigkeit erfolgt.
  • Dieser Austragsvorgang geschieht dank der Federkraft bei allen Arten von Ausbrechkörpern gleichermaßen, am besten jedoch bei Einsatz des an sich bekannten DYN-Stiftes mit sich stark verjüngender Spitze.
  • Nach dem Abschnellen des Abfallstückes schwingt die Feder in ihre Ruhelage zurück, um für einen neuen Ausbrechvorgang zur Verfügung zu stehen.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, das freie Ende der zungenartigen Feder zu einer Stufe abzukanten oder es um zumindest zwei Knicklinien zu falten; durch diese Verformung entsteht eine -- zur Federkonstanten des Werkstoffes -- zusätzliche Federkraft.
  • Der Durchbruch im Ausbrechbrett ist üblicherweise dem darin zu entfernenden Abfallstück entsprechend geformt, an ihn schließt erfindungsgemäß der bevorzugt quer zu seiner Längsachse gerichtete Durchbrucharm zur Aufnahme der Feder an, welche darin beispielsweise an einem im Durchbrucharm verlaufenden Tragprofil einends festliegt und mit diesem den bereits genannten Neigungswinkel bestimmt. Dieses Tragprofil bzw. sein Tragabschnitt kann entweder seinerseits mit der Oberfläche des Ausbrechbrettes fluchten oder dazu in Abstand verlaufen, was eine entsprechend andere Formung der Federzunge mit sich bringen kann, welche dann auch gegebenenfalls einen mit ihr schwingenden Stift tragen kann, der mit den von oben her kommenden Ausbrechstift in Ruhelage koaxial steht.
  • Es gibt im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von Ausgestaltungen der Federzunge und ihrer Befestigung. Bezüglich weiterer Merkmale wird auf die Unteransprüche verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip wird auch durch eine in sich starre Lagerfläche verwirklicht, welche sowohl in Abstand zur Ausbrechfläche absenkbar als auch zu dieser in den beschriebenen Neigungswinkel einstellbar ist.
  • Hierzu hat sich als besonders geeignet ein um eine Achse begrenzt drehbares und unter Einwirkung der Rückstellkraft eines Kraftspeichers stehendes Winkelstück erwiesen, das bevorzugt in einem Lagerbock des Ausbrechbrettes lagert und einen Schenkel als Widerlager anbietet.
  • Erfindungsgemäß kann aber auch ein um eine -- neben der Bewegungsbahn der/des Ausbrechstifte/s od.dgl. -- vorgesehene Achse drehbarer rollenartiger Körper vorgesehen sein, dessen Umfang mehrere Flächen aufweist, die zu Radien der Achse geneigt sind. Besonders geeignet ist dafür eine Walze, deren Querschnitt konstruktiv z.B. aus mehreren ineinander greifenden Kreisen besteht und die eine Umfangsnut anbietet, durch welche tangential die Bewegungsbahn des Ausbrechstiftes gelegt ist. Auch ist es möglich, statt der einen Walze mit Umfangsnut zwei scheibenförmige Walzen auf die Achse zu setzen, die miteinander fluchtende Umfangskonturen aufweisen und zwischen denen die Bewegungsbahn des Ausbrechstiftes liegt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll von der freien Kante des Widerlagers, insbesondere der Feder, wenigstens eine Randausnehmung als seitliche Begrenzung der Bewegungsbahn des Ausbrechorgans bzw. Ausbrechstifts ausgehen. Statt dieser zumeist teilkreisförmigen Randausnehmung oder -- bei mehreren Ausbrechorganen -- zusätzlich zu ihr kann innerhalb der Widerlagerfläche ein Loch vorgesehen sein, dessen Weite größer ist als der Querschnitt des Ausbrechstiftes od.dgl., so daß dieser -- wie auch bei der beschriebenen Randausnehmung -- auf seinem Wege nach unten mit der Federfläche nicht unmittelbar in Berührung kommen kann. Auch diese Maßgabe verbessert den Austragseffekt erheblich.
  • Weitere Merkmale sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1:
    die Draufsicht auf einen Teil eines Ausbrechbrettes für das Entfernen von Abfallstücken aus Kartonbogen in der Faltschachtel-Industrie;
    Fig. 2:
    den Schnitt durch Fig. 1 nach deren Linie II-II;
    Fig. 3:
    einen Teil der Fig. 2 zu einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4:
    die Draufsicht auf ein ausgebrochenes Abfallstück;
    Fig. 5:
    die Draufsicht auf einen Teil eines anderen Ausbrechbrettes mit in einem Durchbruch angeordneter Federzunge;
    Fig. 6:
    den Schnitt durch Fig. 5 in Ruhelage der Federzunge;
    Fig. 7, 8:
    der Fig. 6 entsprechende Wiedergaben unterschiedlicher Betriebsstellungen der Federzunge;
    Fig. 9:
    ein vergrößertes Detail aus Fig. 6 bis 8;
    Fig. 10,11:
    Teilschnitte durch andere Ausführungen der Vorrichtung;
    Fig. 12 bis Fig. 14:
    Schrägsichten zu unterschiedlichen Federzungen;
    Fig. 16:
    einen Teilquerschnitt durch ein Ausbrechbrett mit einem drehbaren Widerlager für Abfallstücke;
    Fig. 17:
    eine Schrägsicht auf das Widerlager der Fig. 16;
    Fig. 18:
    die Frontansicht einer anderen Ausführungsform des Widerlagers;
    Fig. 19:
    eine Seitenansicht eines Teils einer anderen Vorrichtung;
    Fig. 20:
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführung;
    Fig. 21:
    den Schnitt durch Fig. 20 nach deren Linie XXI - XXI;
    Fig. 22:
    eine Schrägsicht zu einem Detail der Fig. 20, 21;
    Fig. 23:
    einen Querschnitt durch ein Ausbrechbrett mit einem Paar von einander zugeordneten Federzungen;
    Fig. 24:
    eine Schrägsicht zu einem Teil der Fig. 23;
    Fig. 25,26:
    Teilschnitte durch andere Ausführungsformen des Ausbrechbrettes.
  • In der Faltschachtel-Industrie eingesetzte Kartonbogen 10 weisen gestanzte Zuschnitte für Faltschachteln od.dgl. auf, wobei in den Zuschnitten oder an ihnen Abfallstücke 12, 12a entstehen.
  • Der gestanzte Kartonbogen 10 gelangt nach einer aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Stanzstation auf ein Ausbrechbrett bzw. eine Matrize 14, auf dem/der der Kartonbogen von seinen Abfallstücken 12, 12a befreit wird; diese befinden sich über -- in Abhängigkeit von ihrer Kontur gestalteten --Durchbrüchen 16, bei denen im Querschnitt der Fig. 2 einem oberen Rahmenteil 17 mit vertikaler Wandung ein sich nach unten öffnender Konusteil 18 folgt.
  • Dem Ausbrechbrett 14 liegen kleine Randzonen der Abfallstücke 12, 12a auf, während andere Bereiche von Kanten 12' des Abfallstückes 12, 12a in Abstand innerhalb der Kontur des Durchbruchs 16 an der Oberfläche 15 des Ausbrechbrettes 14 verlaufen. So entstehen in Fig. 2 gezeigte Auflagezonen R mit verhältnismäßig hohem Reibwiderstand und mit N bezeichnete Bereiche niedrigerer Reibung.
  • Auf die Abfallstücke 12, 12a drücken von oben Ausbrechorgane 20 in Stiftform punktförmig oder -- in Fig. 1, 2 rechts, beispielsweise -- als Druckschneiden 20s linienartig, wobei auch anders gestaltete, nicht dargestellte Ausbrechorgane einsetzbar sind.
  • Die Abfallstücke 12,12a werden vom Kartonbogen 10 getrennt und in Ausbrechrichtung x nach unten weggeführt.
  • In Fig. 3 ist ein Ausbrechwerkzeug mit Klemm- oder Unterstift 22 wiedergegeben, dessen Oberfläche sich an die Unterfläche des Abfallstückes 12 koaxial zum oberen Ausbrechstift 20 anlegt, mit diesem das Abfallstück 12 klemmend hält und so auch aus dem Durchbruch 16 führt. Fig. 4 zeigt ein typisches mehrarmiges Ab-Abfallstück 12t, auf das -- entsprechend den markierten Druckpunkten 20' -- acht Ausbrechstifte 20 einwirken, von denen lediglich zwei (in Fig. 4: schwarze Punkte) an jeweils einem koaxial vorgesehenen Unterstift 22 widergelagert sind.
  • Der beispielhafte Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Ausbrechbrett 14 nach den Fig. 5 bis 8 läßt einen etwa rechteckigen Durchbruch 16 für einen auszubrechenden Abfallstreifen 12 erkennen, an den quer zu seiner Längsachse M ein Durchbrucharm 24 zur Aufnahme eines gestuft geformten Tragprofils 26 anschließt; dieses ist mit einem kurzen Profilabschnitt 27 an der Brettunterseite 15t einends durch Schrauben 25 od.dgl. so festgelegt, daß ein -- gegenüber dem Profilabschnitt 27 längerer -- Tragabschnitt 28 sich nahe der Brettoberfläche 15 erstreckt und dessen Endkante 29 in geringem Abstand b von der parallelen Durchbruchkante 16' verläuft.
  • An die Unterfläche des Tragabschnittes 28 schmiegt sich eine Federzunge 30, die an diesen mit ihrem hinteren Endbereich angenietet od.dgl. befestigt und ansonsten von diesem abwärts federnd abschwenkbar ist. In die Federzunge 30 ist an ihrem freien Ende eine vor der Endkante 29 des Tragabschnittes 28 angeordnete, gekröpft aufwärts gerichtete Lagerstufe 32 eingeformt, welche in der in Fig. 6 gezeigten Ruhelage im Durchbruch 16 steht und deren Oberseite mit der Oberfläche 15 des Ausbrechbrettes 14 etwa fluchtet. Die freie Länge i der Federzunge 30 von etwa 35 mm entspricht im gewählten Ausführungsbeispiel nahezu der dreifachen Dicke q des Ausbrechbrettes 14 bzw. der Höhe von dessen Durchbruch 16. Der Konuswinkel t vom Konusteil 18 des Durchbruches 16 liegt bei mehr als 50°.
  • Bei Druck des mit einer -- einen nach Fig. 9 konkav ausgebildeten Umfang anbietenden -- Druckspitze 21 ausgestatteten Ausbrechstiftes 20 auf den jene Lagerstufe 32 der Federzunge 30 übergreifenden Abfallstreifen 12 wird dieser nach unten geführt und so lange zwischen Lagerstufe 32 und Ausbrechstift 20 klemmend gehalten, bis die Lagerstufe 32 mit dem horizontalen Tragabschnitt 28 einen Auslenkwinkel w von etwa 45° bildet und der ausgebrochene Abfall streifen 12 seitlich (Pfeil z) wegschnellen kann; dieser Ablösevorgang wird durch die Form der Druckspitze 21 des Ausbrechstiftes 20 begünstigt, ist aber bei Ausbrechtstiften 20 mit flacher Stiftstirn (Fig. 10, 11) ebenfalls durchführbar.
  • Wie Fig. 5 erkennen läßt, weist die Lagerstufe 32 der Federzunge 30 im Bereich ihrer freien Kante 33 eine teilkreisförmige Ausnehmung 34 auf, innerhalb deren die von der Stiftachse A bestimmte Bewegungsbahn des Ausbrechstiftes 20 verläuft.
  • Die Federzunge 30 im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist zwischen Lagerstufe 32 und Befestigungsende querschnittlich schleifenartig gekrümmt und unter dem Tragabschnitt 28 eines U-förmigen Tragprofiles 26a festgelegt, dessen Querwand einen von der Federzunge 30 durchgriffenen Ausschnitt 36 besitzt; die Kanten dieses Ausschnittes 36 begrenzen den Federausschlag der Federzunge 30.
  • Gemäß Fig. 11, 12 kann statt jenes Tragprofiles 26 im Durchbrucharm 24 ein die an ihrem Lagerende 31 spiralartig gerollte Federzunge 30a querender und haltender Achsbolzen 38 festgelegt sein. Statt der beschriebenen Kantenausnehmung 34 ist hier -- wie auch bei anderen Beispielen möglich -- ein Langloch 34n in Abstand zur freien Kante 33 vorhanden, durch welches die Bewegungsbahn des Ausbrechstiftes 20 führt.
  • Nach Fig. 13 ist eine in Abstand zur Oberfläche 15 des Ausbrechbrettes 14 einends festgelegte Federzunge 30 mit ihrem freien Teil aufwärts gebogen und zu einer doppellagigen Lagerstufe 32d gefaltet; diese Ausbildung erhöht die Elastizität der Einrichtung erheblich. Entsprechend gefaltete freie Enden sind auch bei etwa Vertikallinien in den Durchbruch 16 ragenden Federzungen 30v nach Fig. 14 möglich.
  • In der Ausführung nach Fig. 15 ragt von einer in Abstand zur Oberfläche 15 des Ausbrechbrettes 14 vorgesehenen Federzunge 30h ein so federnd gelagerter Klemmstift 22 aufwärts und endet geringfügig unterhalb der Oberfläche 15.
  • Statt einer sich biegenden Federzunge 30 kann im Durchbrucharm 24 an einer Horizontalachse 38a eine Walze 40 stufenweise drehbar lagern, deren kleeblattartige oder kreuzförmige Querschnittskontur sich aus -- hier vier -- Teilkreisen zusammensetzt; die Außenfläche 41 der Walze 40 aus so entstehenden Wulstleisten bilden nach unten gegen die Kraft einer Feder 42 bewegbare Widerlager für den Ausbrechstift 20 bzw. das zwischenliegende Abfallstück 12. Die Walze 40 ist im übrigen mit einer mittigen Umfangsnut 44 für den Durchgang der Stiftachse A versehen. Anstelle der Walze 40 mit ihrer Umfangsnut 44 können auch zwei Walzenscheiben 40a in Abstand e zueinander auf der Achse 38a festgelegt sein (Fig. 18).
  • Nach Fig. 19 ist die Achse B eines Klemmstiftes oder Unterstiftes 22a in einem Winkel f von etwa 20° geneigt in einer Büchse 46 angeordnet und der Klemmstift 22a durch die Kraft einer Feder 48 in der gezeigten Greifstellung gehalten. Dieser Klemmstift 22a ist mit einem Anschlagkopf 50 ausgestattet, dessen Oberfläche 51 mit einer Radialen zur Achse B den Winkel f einschließt sowie etwa parallel zu einem Befestigungskragen 52 der Büchse 46 verläuft.
  • Die Ausführung nach Fig. 20 bis 22 bietet im Durchbruch 16 ein Winkelstück 58 an, das um einen parallel zum Ausbrechbrett 14 verlaufenden Achsbolzen 54 gegen die Kraft einer Spreizfeder 56 begrenzt kippbar ist und dessen einer Schenkel 59 an der Oberfläche 15 des Ausbrechbrettes 14 verläuft; dessen anderer (Lager-) Schenkel 60 -- gegebenenfalls auch eine Flügelanformung 61 -- ist von jenem Achsbolzen 54 durchsetzt. Letzterer ist in Flankenwänden 62 eines Lagerbocks 64 gelagert, der seinerseits mittels -- das Ausbrechbrett 14 untergreifender -- flügelartiger Flansche 65 festgelegt ist. Die Flankenwände 62 sind durch einen frontseitigen Quersteg 63 des Lagerbocks 64 verbunden, in dem ein freies Ende 55 jener Spreizfeder 56 festliegt; deren anderes Radialende 57 sitzt unterhalb des Achsbolzens 54 im Lagerschenkel 60.
  • Fig. 23 gibt zwei etwa vertikale Blattfedern 30v beidseits des Durchbruches 16 wieder. Diese Blattfedern 30v flankieren einen Durchlaßspalt 66 (Fig. 24), der die Bewegungsbahn eines Ausbrechstiftes 20s mit flacher Endkante oder Schneide bestimmt. Ein solcher Durchlaßspalt 66 kann gemäß Fig. 25 von federnden Gumminasen 68 oder bürstenartigen Einsätzen 70 (Fig. 26) begrenzt sein. Borsten 72 der Bürsten 70 verlaufen quer zur Stiftachse A und sind von in Druckrichtung abnehmender Länge, so daß sie zum einen als Widerlager zu dienen vermögen und zum anderen das Abwärtsführen des Abfallstückes 12 ermöglichen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, vor allem von Abfallstücken (12), aus einem Zuschnitte od.dgl. enthaltenden Werkstoffbogen (10), der auf einer Ausbrechfläche einer Matrize (14) so ruht, daß das Ausbrechteil einen Durchbruch (16) der Matrize (14) überspannt und durch diesen Durchbruch (16) unter Druck wenigstens eines Ausbrechorganes (20), insbesondere eines Ausbrechstiftes, abgedrückt wird, wobei dem Ausbrechorgan (20) unterhalb des Ausbrechteiles (12) ein in Bewegungsrichtung des Ausbrechorganes (20) geführtes Widerlager zugeordnet ist, das innerhalb des Durchbruches (16) zumindest teilweise in einen Abstand zur Ausbrechfläche der Matrize (14) bewegbar und/oder federnd ist, und das in seiner Ruhelage das im Werkstoffbogen befindliche Abfallstück (12) untergreift und beim Bewegen des Abfallstückes (12) durch das Ausbrechorgan (20), insbesondere beim Absenken des Abfallstückes (12), in einen Auslenkwinkel (w) zum Werkstoffbogen (10) überführbar ist,
    gekennzeichnet durch eine zungenartige Feder (30) als Widerlager, die einends an der die Ausbrechfläche (15) anbietenden Matrize (14) festliegt und deren freies Ende (32) im Durchbruch (16) in der Ruhelage mit der Ausbrechfläche (15) etwa fluchtet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zungenartige Feder (30) mit ihrem Lagerende an einem Tragabschnitt (28) eines Tragprofils (26) innerhalb des Durchbruches (16) festliegt und quer zu dessen Längsachse (M) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (32) der zungenartigen Feder (30) aus deren Ebene zu einer Stufe abgekantet oder der die Feder (30) bildende Werkstoffstreifen an seinem freien Ende zumindest um zwei Knicklinien gefaltet ist, wobei gegebenenfalls die Feder (30) einends an einen im Durchbrucharm (24) vorgesehenen Tragprofil (26) festliegt, das nahe der Ausbrechfläche (15) verläuft.
  4. Vorrichtung nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (30) einends in Abstand zur Ausbrechfläche (15) festliegt und zu dieser das freie Federende aufgebogen ist, und/oder das die Feder (30h) in Abstand zur Ausbrechfläche (15) verläuft und wenigstens einen zu dieser aufragenden Aufsatz (22) trägt, der mit der Feder neigbar ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (30v) mit einem querschnittlich spiralartig gerollten Lagerende (31) in Abstand zur Ausbrechfläche (15) festgelegt ist, wobei gegebenenfalls das gerollte Lagerende (31) der Feder (30v) an einer Achse (38) od.dgl. Bolzen festliegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (41, 59) Teil eines um eine Achse (38a; 54) gegen einen Kraftspeicher (46; 56) in einen Winkel (w) zur Ausbrechfläche (15) eines Ausbrechbrettes (14) od.dgl. drehbaren Elements (40a; 58) ist, wobei der Kraftspeicher eine Rückstellkraft erzeugt, wobei gegebenenfalls als Schwenkelement ein Winkelstück (58) vorgesehen ist, dessen einer Schenkel (59) das Widerlager bildet und dessen anderer Schenkel (60) an der Achse (54) lagert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (58) in einem am Ausbrechbrett (14) od.dgl. festliegenden Lagerbock (64) innerhalb des Durchbruches (16) gelagert ist, und/oder daß die Achse (54) beidends in Flankenwänden (62) des Lagerbockes (64) ruht und diese im Durchbruch (16) verlaufen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (56) eine Spreizfeder ist, die einerseits an freien Ende des Lagerschenkels (60) sowie andernends an der Front des Lagerbocks (64) festliegt, die der Bewegungsbahn des Ausbrechstiftes (20) benachbart ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abstand zur Ausbrechfläche (15) bzw. abwärts bewegbare und in einen Neigungswinkel (w) überführbare Fläche von Abschnitten (41) wenigstens eines um eine neben der Bewegungsbahn der/des Ausbrechstifte/s (20) od.dgl. vorgesehene Achse (38a) drehbaren walzenartigen Körpers (40a) gebildet ist, wobei letzterer gegebenenfalls eine querschnittlich mehrere Teilkreise aufweisende Walze (40) ist, deren Umfang (41) zum Achsradius geneigte achsparallele Flächen anbietet, und/oder die Walze (40) gegebenenfalls eine Umfangsnut (44) aufweist, durch welche etwa tangential die Bewegungsbann des Ausbrechstiftes (20) od.dgl. gelegt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei scheibenförmige Walzenelemente (40a) mit fluchtenden Umfangskonturen in Abstand (e) zueinander auf der Achse (38a) festliegen und zwischen ihnen die Bewegungsbahn des Ausbrechstiftes (20) od.dgl. verläuft.
EP19910102861 1990-03-12 1991-02-27 Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl. Expired - Lifetime EP0446702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003017 1990-03-12
DE9003017U 1990-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0446702A2 EP0446702A2 (de) 1991-09-18
EP0446702A3 EP0446702A3 (en) 1992-03-25
EP0446702B1 true EP0446702B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6851975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910102861 Expired - Lifetime EP0446702B1 (de) 1990-03-12 1991-02-27 Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5181640A (de)
EP (1) EP0446702B1 (de)
JP (1) JPH0596498A (de)
KR (1) KR910016476A (de)
AT (1) ATE116186T1 (de)
AU (1) AU7266691A (de)
CA (1) CA2037981A1 (de)
DE (1) DE59104008D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105912U1 (de) 2013-12-23 2015-03-24 Franz Vossen Vorrichtung zum Entfernen von Abfallstücken aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026480A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-24 Dirk Emrich Vorrichtung, klemmwerkzeug und verfahren zum ausbrechen von zuschnittabfällen beim stanzen von karton
FR2745220B1 (fr) * 1996-02-22 1998-04-30 Raveleau Yvon Dispositif pour eliminer des morceaux separes
DE29825182U1 (de) 1998-04-02 2005-12-22 Vossen, Franz Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
DE19837316A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Franz Vossen Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o. dgl.
US6267035B1 (en) * 1998-08-04 2001-07-31 Johns Manville International, Inc. Fiber chopper apparatus and method
DE102004023736A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Metall + Plastic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Verpackungselementen od. dgl.
FR2873612B1 (fr) * 2004-07-29 2009-10-30 Jean Pierre Caloini Dispositif assurant l'ejection a 100% des dechets de decoupes de carton sur presse auto-platine
FR2880576B1 (fr) * 2005-01-07 2007-02-23 Raveleau Yvon Dispositif pour eliminer des morceaux predecoupes d'une feuille de matiere
US20090272499A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Paolo Quercia Stripping device for a press
DE202010006741U1 (de) * 2010-05-12 2011-09-07 Franz Vossen Gegenhaltereinrichtung für eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstückbogen o.dgl. sowie Vorrichtung mit einer Gegenhaltereinrichtung
DE202012104394U1 (de) * 2012-11-14 2014-02-17 Franz Vossen Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen
JP6040033B2 (ja) * 2013-01-16 2016-12-07 株式会社 小池製作所 打抜き屑受け具
GB2549973A (en) * 2016-05-05 2017-11-08 Speedpin Ltd A stripper clip
DE102017105508A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Boxplan Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen eines flächigen Werkstücks aus einem Werkstoffbogen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085759B (de) * 1957-05-16 1960-07-21 Rotopack G M B H Vorrichtung zum Ausbrechen von auf einem Stanzautomat ausgestanzten Teilen
US3054544A (en) * 1958-09-10 1962-09-18 Res Evaluation Associates Inc Card holder
DE1206715B (de) * 1963-07-26 1965-12-09 William Crosland Ltd Ausbrechvorrichtung fuer eine Presse zum Stanzen von Formstuecken aus Papier od. dgl.
US3552615A (en) * 1968-07-09 1971-01-05 Robert H Murray Scoring device for punching and removing chips from computer punch cards
DE2158907C3 (de) * 1971-11-27 1975-09-04 Wupa-Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4057 Brueggen Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
US3756107A (en) * 1971-12-27 1973-09-04 Pax Machine Works Inc Part collector and mechanism therefor
US3889563A (en) * 1973-12-26 1975-06-17 William S Westermann Apparatus for trimming and removing the flashing from phonograph records
US3949653A (en) * 1974-04-10 1976-04-13 Friedrich Schroter Apparatus for breaking out scrap pieces from die-cut or punched sheets
DE2535452A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-10 Wupa Maschf Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
EP0036701B1 (de) * 1980-03-20 1984-08-08 Dec (Realisations) Limited Vorrichtung zum Entfernen des Stanzabfalls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105912U1 (de) 2013-12-23 2015-03-24 Franz Vossen Vorrichtung zum Entfernen von Abfallstücken aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen

Also Published As

Publication number Publication date
US5181640A (en) 1993-01-26
AU7266691A (en) 1991-09-12
DE59104008D1 (de) 1995-02-09
ATE116186T1 (de) 1995-01-15
KR910016476A (ko) 1991-11-05
EP0446702A2 (de) 1991-09-18
JPH0596498A (ja) 1993-04-20
EP0446702A3 (en) 1992-03-25
CA2037981A1 (en) 1991-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446702B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE69303690T2 (de) Schneidvorrichtung
DE69402489T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenförmigen Packungen; und Packung
DE69022079T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für eine Stanzvorrichtung.
DE2855037C2 (de)
EP1702764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buchdecken mit abgerundeten Ecken
DE29825182U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
DE4215947A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von (kragen-)zuschnitten von einer materialbahn
EP3144133A1 (de) Vorrichtung zum nuten von materialbogen
EP0067973A2 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE2515338A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kunststoffgriffen an einem beutelschlauch
EP0495379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Etiketten oder dergleichen
DE9003329U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE60221282T2 (de) Versenkbares pressgerät
EP1309430B1 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE4428185A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufreißperforationen
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE102004001758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material
DE4106068A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen o. dgl.
DE3430991C2 (de) Stanzvorrichtung für Schleifpapier oder Schleifleinwand
DE10146058A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden des Randes eines Blechteils
DE102006027009A1 (de) Papierlocher
EP1300221B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polsterartigen Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941228

Ref country code: BE

Effective date: 19941228

Ref country code: NL

Effective date: 19941228

Ref country code: GB

Effective date: 19941228

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941228

Ref country code: FR

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 116186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: MEURER NONFOOD PRODUCT GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOSSEN, FRANZ

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANZ VOSSEN

Free format text: FRANZ VOSSEN#STEISSLINGER STRASSE 46#D-78333 STOCKACH (DE) -TRANSFER TO- FRANZ VOSSEN#STEISSLINGER STRASSE 46#D-78333 STOCKACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090227

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104008

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110227