WO2016206795A1 - Gegenzurichtung und verfahren zum rillen von papier, karton oder wellpappe - Google Patents

Gegenzurichtung und verfahren zum rillen von papier, karton oder wellpappe Download PDF

Info

Publication number
WO2016206795A1
WO2016206795A1 PCT/EP2016/001044 EP2016001044W WO2016206795A1 WO 2016206795 A1 WO2016206795 A1 WO 2016206795A1 EP 2016001044 W EP2016001044 W EP 2016001044W WO 2016206795 A1 WO2016206795 A1 WO 2016206795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic
groove channel
layer
counter
forming
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Kellermann
Original Assignee
Cito-System Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cito-System Gmbh filed Critical Cito-System Gmbh
Priority to CN201680036857.6A priority Critical patent/CN108064200B/zh
Priority to US15/739,233 priority patent/US20180178479A1/en
Publication of WO2016206795A1 publication Critical patent/WO2016206795A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4445Matrices, female dies, creasing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Definitions

  • the invention relates to a counter, in particular for the groove of paper, cardboard or corrugated cardboard, according to the preamble of claim 1.
  • Countersinks also called creasing arrangements, are well known and relate to an aid which is used in the stamping or grooving of paper, cardboard or corrugated board (hereafter generally punched and / or grooving material).
  • scoring matrices or stamped scored plates are also part of the counter-alignments.
  • a dressing strip is a counter-direction in which a dressing strip is required per groove or groove channel. In order to build up a mold, several finishing strips are thus regularly required per creasing or punching job.
  • the trimming strips themselves are constructed as described, for example, in DE 197 15 800 C2, namely with one, two adjacent and spaced-apart, often beveled strips of material carrying carrier layer, which is provided on its underside with an adhesive layer and a cover layer covering the adhesive layer.
  • the two spaced strips of material define therebetween a groove or groove channel in which a designated as a mounting profile element guide strip is releasably supported, which serves in a conventional manner to be plugged onto a crease line or the like, to the counter on the punching plate in registration to position.
  • the contact and bearing surface for the punched or Rillgut, such as a cardboard, forming top of the strip of material can according to the
  • CONFIRMATION COPY DE 197 15 800 C2 at least partially be provided with a so-called UmlenkfolienstMail to avoid unwanted or unwanted snagging of the cardboard material to be corrugated to the material strip of the scoring.
  • the UmlenkfolienstMail and the lower-side protective cover are here extended so that they rest on one another to facilitate a ramp-like sliding of the cardboard material to be grooved.
  • a scoring die is understood to mean a counterweight in which a plurality of scoring channels are regularly introduced, for example milled in.
  • a scoring matrix is built, whereby several scoring dies are regularly used per scoring or punching order to build up the form.
  • the Rillmatrizen are then on a base or support plate of the tool, regularly a so-called punching plate arranged or fixed.
  • a punching plate as a counter-direction, which is preferably formed by a steel or metal plate, wherein in the punching plate already introduced the groove channels, for example, are milled.
  • a punched scoring plate is required per scoring or punching order, in which all groove channels are inserted.
  • the material strips of the dressing strips forming the contact and bearing surface for the material to be processed are, like the scoring dies and the punched scoring plates, made of a dimensionally stable material. Such counters have a certain life before they have to be replaced or replaced due to wear and tear.
  • a counter in particular for the grooving of paper, cardboard or corrugated cardboard, proposed, which has, with respect to the Nutkanalquerites, between two spaced-apart and the groove channel forming Nutkanalmayn, wherein the Nutkanalmony each one, form and / or have a contact and / or support surface for the upper side forming the punching and / or grooving material to be processed.
  • the counter-device in particular for providing an at least partially displaceable and elastically resiliently springing top surface of at least one groove channel wall of the at least one groove channel, at least in regions, for example at least in a groove channel associated portion of a Nutkanalwand, made of an elastic material.
  • the inventive solution is also achieved that the ejection process of the machined punching and / or Rillgutes is supported and thereby snagging of the material to be processed in a simple and reliable manner can be reliably avoided, so that it comes to a significantly improved overall production process.
  • the elastic region of the counter can thus be provided and formed in principle at any suitable location or at several points of the counterweight or the counteracting function relevant parts of a counter, as long as the above-mentioned functionality of the displaceable and rebounding top of at least a portion of a Nutkanalwand a groove channel is maintained.
  • the counter-direction is in this case designed such that the at least partially made of an elastic, that is, from a substantially elastically compressible or elastically yielding material formed countercurrent at a pressurization (that is, when subjected to a compressive force) of the counter, in particular at a pressurization of the contact and / or support surface for the punching and / or Rillgut forming top of the counter, at least partially compressible such that a top of at least one of Nutkanalarchitecture, preferably both Nutkanalstructure, one (that is the at least one or at least one) groove channel, starting from a starting position, at least partially displaced downwards in the vertical axis and / or machining direction, wherein the upper side after the pressurization, due to the automatic spring back of the elastic material in the uncompressed state, returns to its original position.
  • a pressurization that is, when subjected to a compressive force
  • the groove channel walls each form one or more of a contact and / or support surface for the top and / or groove to be processed.
  • the contact surfaces and / or bearing surfaces for the punching and / or creasing material forming upper sides of the Groove channel walls are in this case preferably aligned horizontally, in order to form the most level, flat support surface for the punching and / or grooving material to be processed.
  • top surface is thus preferably that surface or top of the counter means meant on the punched and / or grooved during the punching and / or Creasing process immediately rests. That is, a surface or top without such additional elements, such as a strip of a striping and / or a protective cover or the like, meant that are removed before the punching and / or creasing process and thus during the punching and / or or creasing operation are not present.
  • the entire counterweighting or at least its components relevant for the counterbalancing function can be made of an elastic material.
  • the counter only partially, preferably at least in a groove channel associated portion of a Nutkanalwand, is formed of an elastic material and at least one of an elastic, that is elastically compressible or elastically yielding, Has formed material elastic portion.
  • a pressurization that is, when subjected to a compressive force
  • a pressurization of a contact and / or support surface for the punching and / or grooving material to be machined top of the counter at least partially compressible, and preferably such that the upper side of at least one of the groove channel walls, preferably both groove channel walls, one (that is, the at least one or at least one) Nutkanals, starting from a starting position, at least partially shifted in Hochachsen- and / or machining direction down, the top returns to the pressurization, due to the automatic spring back of the at least one elastic portion in the uncompressed state, back to the starting position.
  • At least one stable partial region of the counter-element adjoining the at least one elastic partial region is formed by a material which is more dimensionally stable and / or harder than the elastic partial region. This gives the counter altogether a higher stability.
  • the stable partial region of the counter-element adjoining the at least one elastic partial region is particularly preferably formed by a material which is dimensionally stable and uncompressible when pressurized in a specific pressure force region in which the at least one elastic partial region is compressible.
  • dimensionally stable is understood in the present case that the dimensionally stable trained area at a pressurization, that is, the application of a defined compressive force, unlike the elastic material is not elastically or plastically deformed, but retains its original geometry.
  • the at least one elastic partial region can, as a function of the specific configuration of the respective counteracting, basically be arranged and formed as desired on the counter, as long as it is ensured that the above-described elasticity of the counterweight or particularly preferably the functionality described above (upper channel displacement on the groove channel) is.
  • a manufacturing structure in which the at least one elastic portion is at least partially, preferably in the transverse direction and / or horizontally oriented, outer layer of the counter and / or at least partially at least one, preferably in Transversely extending and / or horizontally oriented, intermediate layer of the counter-formation is formed.
  • the elastic portion adjoins the stable portion as a transverse and / or horizontally oriented, outer layer and at least in part, based on the Hochachsen- and / or processing direction, top and / or underside forms, preferably at least partially, or at least forms the, contact and / or support surface for the machined punching and / or grooving forming upper side.
  • a layer of the stable subregion adjoins the elastic subregion on each of the elastic subregions forming at least one intermediate layer, with respect to the vertical axis and / or machining direction, or on one side a stable portion and on the other side, for example, a carrier and / or adhesion and / or cover layer connects.
  • the elastic portion may be formed, for example in larger-scale countermeasures, to save material at least in a directly adjacent to the groove channel portion, preferably at least in an immediately adjacent to the groove channel top edge region, at least one, preferably both, a groove channel forming groove channel wall.
  • elastic portion may also be provided that this rests in an associated, for example, edge edge side and / or step or pocket-like, recess of the counter, namely preferably rests so that the upper side region formed by the elastically yielding material of the counter-direction is substantially flush with the adjacent adjacent wall areas.
  • the counter is formed exactly in the area by the elastically yielding material in which the stress of the groove channel wall is greatest in the scoring or punching process.
  • the entire or at least a majority of the upper surface of the respective countermember may be formed by an elastically compliant material.
  • the groove channel forming groove channel walls may also be preferably provided that the elastic portions of opposing Nutkanalbine lie at the same height and / or are the same. This is also easy to perform manufacturing technology.
  • the counter-dressing is formed by a dressing strip with at least one groove channel, wherein the at least one groove channel (there are also dressing strips having more than one groove channel) by two spaced-apart and the Nutkanalstructure forming raised strips of material is formed, and wherein at least one, preferably both, of the groove channel walls of a groove channel forming material strip, in particular for providing an at least partially displaceable and resiliently resilient top of at least one strip of material of the at least one groove channel, at least partially (that is, completely or only partially), preferably at least in one of the groove channel associated portion of a strip of material, is formed of an elastic material.
  • These raised strips of material preferably run parallel to one another.
  • the material strips of the dressing strip can be applied in a manner known per se as raised profiles on a carrier layer, which is preferably provided on the side facing away from the material strip with an adhesive layer, in particular with a pressure-sensitive adhesive layer.
  • This adhesive layer is in turn preferably provided with a, the adhesive layer covering, preferably removable by peeling, protective cover.
  • At least one, preferably both, of the groove channel walls of a groove channel forming material strip is formed multi-layered, wherein the at least one strip of material is only partially formed of an elastic material and at least one elastic portion.
  • the at least one elastic partial region preferably forms at least one, preferably transversely extending and / or horizontally oriented, elastic layer of the material strip, which is adjoined by a remaining wall region of the material strip forming a stable partial region, which faces the at least one elastic layer a more dimensionally stable and / or harder material is formed, particularly preferably formed by a material which is dimensionally stable and uncompressible when pressurized in a defined pressure force range in which the at least one elastic layer is compressed.
  • Such, preferably substantially horizontally oriented, layers can be easily formed and integrated into the strip of material without great effort, for example such that the at least one elastic portion forming at least one, preferably in the transverse direction and / or horizontally oriented, elastic layer at least partially, the upper surface forming elastic upper layer and / or at least one, at least partially an intermediate layer forming elastic intermediate layer and / or at least partially forming the underside elastic lower layer of the material strip is.
  • transversely and / or horizontally oriented is above and below always referred to the cross section through a groove channel of a counter-direction.
  • the elastic layer is then concrete now here by at least partially, preferably completely, the top forming elastic top layer, to which, in particular down and thus away from the top layer, at least one the stable portion forming lower layer of the strip of material adjoins, which is formed from a relative to the elastic top layer dimensionally stable and / or harder material, in particular by a material which is dimensionally stable when pressurized in a defined pressure force range in which the elastic top layer is compressible and uncompressible.
  • the individual layers are formed by different material compositions within a strip of material, for example, such that a single starting material (for example, a single plastic material) is used for the strips of material, then into the different subregions or layers at least one additional material, for example fiber material, is introduced in regions such that the different layer or partial regions are formed.
  • a single starting material for example, a single plastic material
  • at least one additional material for example fiber material
  • an elastic upper layer is firmly connected to the at least one immediately underlying stable lower layer.
  • the solid compound can in principle be prepared in many ways, but is preferably produced cohesively, for example by gluing, laminating, extruding, etc ..
  • the at least one elastic subregion or the at least one elastic layer extends in the longitudinal extension direction of the trimming strip over the entire length of the material or trimming strip.
  • the at least one elastic subarea or the at least one elastic layer extends only partially or in sections over the length of the material strip viewed in the longitudinal direction of the dressing strip.
  • the individual elastic subregions or sections of opposing material strips forming the groove channel walls can in principle also be offset from one another in the longitudinal direction.
  • the at least one elastic layer of a material strip preferably has a layer thickness (in the case of several elastic layers, this is a total layer thickness of all elastic layers) of 0.01 to 1.9 mm, preferably 0.05 to 0.30 mm.
  • the material strip itself preferably has a total layer thickness of 0.1 to 2.0 mm, preferably from 0.3 to 1.7 mm. With such layer thicknesses, the abovementioned advantages according to the invention have resulted in a particularly outstanding manner. All the above information is in each case based solely on the material strips themselves, that is to say without the inclusion of any adhesive layers, carrier layers or covering layers of a dressing strip. It is further understood that the above ranges must complement each other technically useful and, of course, at a required total layer thickness of, for example, 0.5 mm, the elastic layer can not have a value of, for example, 0.51 mm or greater.
  • the counter can also be a scoring or a Stanzrillplatte with at least one in the surface of a Matrizengrund momentss or a punching plate deepened as Stanzrillplattengroundianu be incorporated groove channel, so that the at least one groove channel defining groove channel walls by the Matrizenground body or the Stanzrillplattengroundianus are formed.
  • the Matrizenground body or the Stanzrillplattengroundianu are, in particular for providing an at least partially displaceable and resiliently resilient upper side of at least one Nutkanalwand the at least one groove channel, at least partially, preferably at least in a groove channel associated portion of a Nutkanalwand, formed of an elastic material.
  • the matrix base body or the stamped-louver base body is at least pressurized (that is to say when subjected to a compressive force), in particular when pressure is applied to a top side forming the contact and / or support surface for the punched and / or grooved material to be processed is partially compressible in such a way that an upper side of at least one of Nutkanalstructure, preferably both Nutkanalstructure, one (that is the at least one or at least one) groove channel, starting from a starting position, at least partially in Hochachsen- and / or processing direction is displaced downwards, wherein the upper side after the pressurization, due to the automatic spring back of the elastic material in the uncompressed state, returns to the starting position.
  • the Matrizengrund stresses or StanzrillplattengroundSuper are preferably only partially formed of an elastic material, so that at least one formed by the elastic material elastic portion is provided.
  • This at least one elastic portion can then be formed according to a particularly preferred specific embodiment at least partially by at least one, preferably in the transverse direction and / or horizontally oriented, elastic layer of Matrizengrund stressess or StanzrillplattengroundMechs to which a, a stable portion forming the remaining wall region of the Matrizengrund stressess or Stanzrillplatten ground stresses connects, which is formed opposite the at least one elastic layer of a dimensionally stable and / or harder material, in particular by a material is formed, which in a defined Pressurization in a defined pressure force range in which the at least one elastic layer is compressed, dimensionally stable and uncompressible.
  • these, preferably horizontally oriented, layers can be easily formed and integrated into the respective base body without great effort, for example such that the at least one elastic portion forming at least one, preferably in the transverse direction and / or horizontally oriented, elastic layer by a at least partially, the upper surface forming elastic upper layer and / or at least one, at least partially forming an intermediate layer elastic intermediate layer and / or at least partially forming the underside elastic lower layer of Matrizengrund stressess or Stanzrillplatten ground stressess is formed.
  • the individual layers are formed by different material compositions within the body, for example, such that a single starting material (for example, a single plastic material) is used, in which then to form the different subregions or layers at least one additional material, for example fiber material, is introduced in regions such that the different layer or partial regions are formed.
  • a single starting material for example, a single plastic material
  • at least one additional material for example fiber material
  • a manufacturing or manufacturing technology particularly simple structure in which the individual subregions or layers of Matrizengrund stresses or Stanzrillplatten ground stresses are formed by separate layers which are firmly connected.
  • an elastic upper layer is firmly connected to the at least one immediately underlying stable lower layer.
  • the solid compound can in principle be prepared in many ways, but is preferably produced cohesively, for example by gluing, laminating, extruding, etc ..
  • the countermeshing according to the invention therefore applies quite generally, that is, irrespective of whether it is, for example, a trimming strip, a scoring die, a punched scoring plate or the like, that the individual subregions or layers of the countermesh are, for example, through different material compositions may be formed within a single element, or that the individual layers of the counter can be formed, for example, by separate layers bonded together.
  • the at least one elastic layer of the Matrizengrund stresses or Stanzrillplattenground stresses a layer thickness (in the case of several elastic layers is the total layer thickness of all elastic layers) from 0.01 to 1.90 mm, preferably from 0.05 to 0.30 mm
  • the Matrizenground body or the StanzrillplattengroundSuper preferably has a total layer thickness of 0.1 to 2.0 mm, preferably from 0.3 to 1, 7mm on.
  • the abovementioned advantages according to the invention have resulted in a particularly outstanding manner. It is further understood that the above ranges must complement each other technically meaningful and of course with a required total layer thickness of, for example, 0.5 mm, the elastic layer can not have a value of, for example, 0.51 mm or greater.
  • the at least one elastic layer of the counter-coating has, for example, a layer thickness from 0.01 to 1.9 mm, preferably from 0.05 to 0.30 mm, and / or that the counter-coating has, for example, a total layer thickness of from 0.1 to 2.0 mm, preferably from 0.3 to 1.7 mm, can have.
  • the material which is more dimensionally stable and / or harder than the at least one elastic portion is, in the case where the counter-piece is not made entirely of an elastic material, preferably by plastic and / or formed by metal and / or by hardboard.
  • the stable partial region is particularly preferably formed, for example, by a thermosetting or thermoplastic plastic, for example polyester or polypropylene, which is optionally fiber-reinforced.
  • a thermosetting or thermoplastic and optionally fiber-reinforced plastic may also be an extrusion-suitable plastic, so that the layers can be firmly joined together, for example by multiple extrusion, in particular by co-extrusion. This applies equally to trimming strips, creasing dies and punched crease plates.
  • the scoring die or its base body can still be made of a hard paper, preferably of a hard paper, which is produced as a fiber composite material of paper and a synthetic resin, for example phenol-formaldehyde resin (phenoplast), for example be made of Pertinax®.
  • a hard paper which is produced as a fiber composite material of paper and a synthetic resin, for example phenol-formaldehyde resin (phenoplast), for example be made of Pertinax®.
  • the stamped-riddle plate or its basic body may also still be formed by a steel or metal plate in which the groove channels are introduced, for example milled.
  • the at least one stable partial region which is formed from a material which is more dimensionally stable and / or harder than the elastic partial region, preferably has a modulus of elasticity of 600 to 250,000 MPa, preferably of 1,000 to 220000 MPa, most preferably of 2000 to 210000 MPa.
  • the modulus of elasticity of the stable subregion is preferably 600 to 100,000 MPa, particularly preferably 700 to 40,000 MPa.
  • the modulus of elasticity of the stable portion is preferably 600 to 100,000 MPa, more preferably 1,000 to 50,000 MPa.
  • the modulus of elasticity of the stable portion is preferably 1000 to 240000 MPa, more preferably 2000 to 220,000 MPa.
  • the elastic material or the at least one elastic portion is preferably formed by an elastomer, for example by at least, preferably in the transverse direction and / or horizontally oriented, elastomer layer, the is called by a layer of an elastomer or an elastomeric plastic or elastomeric material, whereby a particularly reliable and reliable training of the elastic portion is achieved.
  • an elastomer is polyurethane (PU) and particularly preferably TPU (thermoplastic polyurethane).
  • the elastic material preferably the at least one elastic portion, most preferably the at least one elastic layer, has a modulus of elasticity of 10 to 500 MPa, preferably 20 to 400 MPa, most preferably 20 to 250 MPa, has.
  • the elastic material can be applied and / or incorporated, for example, as an elastomer layer, in particular in conjunction with a scoring die or a punched scoring plate as a counterweight either before or after incorporation of the groove channels into the matrix base body or the punched scarf plate main body.
  • an elastomer layer in particular in conjunction with a scoring die or a punched scoring plate as a counterweight either before or after incorporation of the groove channels into the matrix base body or the punched scarf plate main body.
  • elastomeric intermediate layers it is often necessary, in conjunction with elastomeric intermediate layers, for these to extend completely or almost completely over the entire extension surface of the base body as an elastomer intermediate layer, in order to enable the upper side displacement.
  • Fig. 1a shows schematically a cross section through a, forming a counter-facing exemplary invention trims in Production state prior to its use in a punching or scoring tool, the trimming strip according to FIG. 1a at the beginning of a punching or scoring process, a cross section corresponding to FIG. 1 b when the punched or scored material is pressurized by a punching or scoring process.
  • Creasing tool a cross section through the trimming strip according to the Fig. 1 b and 1c at the end of the punching or creasing process, in which the machined punching or cuttings is removed, schematically a perspective view of the trimming strip of Fig.
  • FIG. 2b shows a greatly enlarged sectional view along the line A - A of Fig. 2a, wherein in the left half of this Fig. 2b, a variant is shown, in which the, the contact and / or Support surface for the material to be machined material forming top of the scoring die is formed only in a directly adjacent to the groove channel edge edge region by a raised layer of an elastically yielding material, while in the right half of Fig. 2b is shown that the top of the scoring die total or is formed at least in a large-scale manner by a layer of an elastically yielding material, schematically an alternative to the left half of Fig.
  • FIG. 1 a shows schematically and by way of example a cross section through a first embodiment according to the invention of a dressing strip 1 which, by way of example, has a groove channel 2, which is spaced apart by two, here by way of example, in parallel mutually extending and Nutkanaland forming, raised strip of material 3, 4 is formed.
  • the material strips 3, 4, which are identically or identically formed here in their outer form, are applied as raised profiles on a carrier layer 5, for example a carrier film.
  • the determination of the material strips 3, 4 on the carrier layer can in principle be done in any suitable manner. Shown here by way of example is the determination of the material strips 3, 4 on the carrier layer 5 by means of an adhesive layer 6, which may be formed for example by an adhesive or the like.
  • this adhesive layer 7 On the underside of the carrier layer facing away from the material strips 3, 4, this is provided, for example, with a further adhesive layer 7, which in turn may likewise be formed by an adhesive or the like.
  • This adhesive layer 7 is also preferably provided or covered with a protective cover 8 that covers it and can be removed, for example, by peeling it off.
  • This protective cover 8 may for example be formed from paper or else be formed by a film or the like.
  • the two groove channel walls or material strips 3, 4 forming the groove channel 2 are here formed in two layers, with a top layer 9 forming the upper side as an elastic subregion of one a defined pressurization elastic material and with a lower layer 10 of a in the same pressurization dimensionally stable and incompressible material, but at least from a relation to the elastic material of the upper layer 9 dimensionally stable and / or harder material.
  • the upper layer 9 of the elastic material is preferably formed by an elastomer, for example of polyurethane (PU). Particularly preferred is a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • PU polyurethane
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the material of the lower layer 10 is for example a metal, hard cardboard or a plastic.
  • a plastic material for the backsheet 10 a thermoset, for example, polyester, or a thermoplastic, for example, polypropylene, may be used, to name just one example.
  • the plastics used can also be fiber-reinforced, for example reinforced with glass fibers or carbon fibers, to give just one example.
  • Other hard materials can be used at any time.
  • the elastic material of the upper layer 9 is hereby preferably selected such that it has a modulus of elasticity of 10 to 500 MPa, preferably of 20 to 400 MPa, most preferably of 20 to 250 MPa.
  • the lower layer 10 of the material strips 3, 4 preferably has a modulus of elasticity of 600 to 100,000 MPa, more preferably of 700 to 40,000 MPa.
  • the upper layer 9 of the material strips 3, 4 here preferably has a layer thickness d of 0.01 to 1.90 mm, preferably 0.05 to 0.30 mm.
  • the total layer thickness D of upper layer 9 and lower layer 10 of the material strips 3, 4 is preferably 0.1 to 2.0 mm, preferably 0.3 to 1, 7mm.
  • FIG. 1e which shows a merely perspective schematic view of the dressing strip 1 shown in cross-section in FIG. 1a
  • the upper layer 9 extends over the entire strip length of the material as seen in the longitudinal direction of the dressing strip 1.
  • the upper layer 9 formed of an elastically yielding material could extend only over a partial area of the finishing strip longitudinal direction x or be provided only in sections, relative to the finishing strip longitudinal direction x for example, such that the lower layer 10 is exposed between individual upper layer regions formed of an elastically yielding material.
  • Such a partial or sectional or sectional arrangement is, of course, also possible in connection with an embodiment, as shown in FIGS. 1a to 1d and in FIG. 1f.
  • the upper layer 9 (as well as the lower layer 10) extends over the entire width of the respective material strip 3, 4 in the transverse direction y and thus forms a transverse direction y extending, horizontally oriented elastic layer.
  • the elastically yielding material could also form only a portion of the upper side of the material strips 3, 4, as shown only by way of example and schematically in FIG. 1f.
  • the upper side of the material strip 4 illustrated here by way of example in a directly adjacent to the groove channel 2 edge edge region 11 here only exemplary pocket and / or step-like recess 12, in which the elastically yielding material flush with the adjoining wall portions 13 and 14 used is.
  • the upper layer 9 formed from an elastically yielding material for example an elastomeric material, thus forms only a partial area of the upper side of the material strip 4. It is understood that the opposite and not shown here material strip 3 either analogously or alternatively as the material strip described above, in which the entire top layer is formed of an elastically resilient material may be formed.
  • FIGS. 1 g and 1 h instead of or in addition to the embodiment shown in FIG Upper layer 9 may also be provided an elastic intermediate layer and / or an elastic lower layer.
  • an embodiment is shown schematically, in which only one, here for example in the transverse direction y continuous, horizontally oriented elastic intermediate layer 9a is provided as an elastic layer.
  • an embodiment is schematically illustrated, in which only one, in the transverse direction y continuous, horizontally oriented elastic lower layer 9b is provided as a substantially outer elastic layer of the material strip 3 or 4.
  • the opposing strips of material 3, 4 may of course be constructed here in a concrete embodiment preferably substantially the same or identical, at least as regards the layer composition and training.
  • Fig. 1 h combinations are also possible, for example, as shown in the left half of Fig. 1 h, that in addition to an elastic upper layer 9 corresponding to the embodiment of FIG. 1a in addition, an elastic intermediate layer 9a accordingly the left half of Fig. 1g is provided. Or, as shown in the right half of Fig. 1h, in addition to the elastic intermediate layer 9a according to the embodiment of the left half of Fig. 1g, there is further provided an elastic underlayer 9b corresponding to the embodiment shown in the right half of Fig. 1h is provided.
  • the opposing strips of material 3, 4 may of course be constructed essentially identically or identically in a specific embodiment, at least as far as the layer composition and formation is concerned.
  • the two a groove channel 2 associated and these forming material strips 3, 4 are constructed substantially the same or identical, although basically of course also has the possibility that they are constructed differently. Otherwise, the structure of Fig. 1g and 1 h identical to that of Fig. 1a, so that reference is made in this regard to the statements made there and in Figs. 1g and 1 h only those reference numerals are entered, which relate to the elastic layers. As can further be seen from FIG.
  • a guide strip 15 can furthermore be detachably supported, which in a manner known per se serves to be plugged onto a creasing line or the like in order to secure it Dressing strips after detachment of the protective cover 8 at a tool operation in precise position on a stamping plate for example to set and position.
  • FIG. 1 b to 1 d now show the trimming strip 1 according to the invention according to an embodiment of FIG. 1 a during operation during a punching or scoring operation, in which - here only representative of all suitable stamped or Rillgüter- a printed sheet 16 made of paper , Carton, corrugated cardboard or the like materials as punching or Rillgut in such here not further shown punching or scoring tool is introduced (arrow 17) that the sheet 16 on the surface of the contact and / or support surface for the sheet 16th forming elastic upper layer 9 of the material strips 3, 4 of the trimming strip 1 rests. It is understood that a multiplicity of such trimming strips can be present and that the basic operating principle is shown here merely by way of example and schematically in connection with FIGS. 1b to 1d.
  • a stamping or scoring operation is effected on the printing sheet 16 in the direction of a tool-side scoring tool 19, which is shown here only schematically and can be formed, for example, by a score line the groove channel 2 to be exerted force by which the sheet 16 in a groove channel 2 associated printed sheet wall portion 20, as shown in Fig. 1c, deformed or grooved.
  • a tool-side scoring tool 19 which is shown here only schematically and can be formed, for example, by a score line the groove channel 2 to be exerted force by which the sheet 16 in a groove channel 2 associated printed sheet wall portion 20, as shown in Fig. 1c, deformed or grooved.
  • the upper layer 9 produced from an elastically yielding material is at least in the marginal edge region 11 immediately adjacent to the groove channel by the force acting on the material strips 3, 4 from the printed sheet side compressed, as shown by the arrows 21 in Figure 1c and exemplified schematically, while the remaining portion of the strips of material 3, 4, which is made of the other dimensionally stable and / or harder material, at this pressure force remains unchanged form, So it remains dimensionally stable and uncompressed and thus the respective material strips 3, 4 gives the required stability.
  • FIG. 2 a shows a further alternative exemplary embodiment of a countermoulding device designed as a scoring die 25.
  • a countermoulding device designed as a scoring die 25.
  • This for example, from a hard paper, for example Pertinax®, basically also from any other suitable material (in principle, also made of an elastic material) Rillmatrize here has a plurality of groove channels 2 shown only as an example. These groove channels 2 are incorporated, for example by milling, in the surface of a Matrizengrund stresses 26 as depressions, so that the respective groove channel 2 defining Nutkanaltrust are formed by the Matrizengrund stresses 26.
  • the upper side of the scoring die 25 can cover a large area or possibly even completely (right half of FIG. 2b ) or alternatively only in regions (left half of Fig. 2b) may be formed by an elastic material, so that the contact and / or support surface for a printing sheet 16 forming top of the scoring die is at least partially formed by this elastically compliant material.
  • the elastically yielding material can here be formed analogously to the embodiment according to FIG. 1 by an elastomer layer applied to the matrix base body 26, which is firmly connected to the matrix base body 26.
  • the layer 27 of the elastically yielding material formed from an elastically yielding material for example a PU or TPU, can in this case, for example, in principle be applied to the matrix base body 26 prior to the incorporation of the groove channels 22 or even only subsequently.
  • An integral design of the elastic layer is possible here in principle.
  • the layer of the elastically yielding material can in principle also be formed only in a marginal edge region 11 immediately adjacent to the groove channel 2.
  • the layer 27, as shown in FIG. 2c, but also in turn flush with the surface, can be inserted into a recess 12 on the edge edge side. Otherwise, with regard to this embodiment according to FIG. 2c, reference is made to the analogous explanations to FIG. 1f.
  • the layer 27 of the elastically yielding material extends along the groove channels 2 of the scoring die 25 at least in sections or at least in sections, preferably completely.
  • the layer 27 of the elastically yielding material preferably has a modulus of elasticity of 10 to 500 MPa, preferably 20 to 400 MPa, most preferably 20 to 250 MPa.
  • the modulus of elasticity of the matrix base body 26 is preferably 600 to 100,000 MPa, more preferably 1000 to 50,000 MPa.
  • the layer thickness d of the region formed by the elastically yielding material may be 0.01 to 1.90 mm, preferably 0.05 to 0.30 mm.
  • the total layer thickness D of the matrix base body is preferably from 0.1 to 2.0 mm, preferably from 0.3 to 1.7 mm.
  • FIG. 3 a shows a further alternative exemplary embodiment of a counter-element designed as a punched-and-grooved plate 28.
  • Stanzrillplatte 28 here has a plurality of groove channels 2 shown only by way of example. These groove channels 2 are, For example, by milling, incorporated into the surface of a punching plate as Stanzrillplattengrund endeavor 29 as depressions, so that the respective groove channel 2 delimiting groove channel walls are formed by the Stanzrillplattenground stresses 29.
  • the upper side of the piercings plate 28 can be extensively or possibly even completely (right half of FIG. 3b ) or alternatively only in regions (left half of FIG. 3b) may be formed by an elastic material, so that the contact and / or support surface for a printing sheet 16 forming top of the punched rocker plate is at least partially formed by this elastically yielding material.
  • the elastically yielding material can here be formed analogously to the embodiment according to FIG. 1 by an elastomer layer applied to the stamped-blanket plate main body 29, which is firmly connected to the stamped-blanking plate main body 29.
  • the layer 30 of the elastically yielding material formed from an elastically yielding material for example a PU or TPU, can in this case, for example, in principle be applied to the stamped grooved plate main body 29 prior to the incorporation of the groove channels 22 or only subsequently.
  • An integral design of the elastic layer is possible here in principle.
  • the layer 30, as shown in FIG. 3c, but also in turn flush with the surface, can be inserted into a recess 12 on the edge edge side. Otherwise, with regard to this embodiment according to FIG. 3c, reference is made to the analogous explanations to FIG. 1f.
  • the layer 30 of elastically yielding material extends along the groove channels 2 of the scoring die 25, at least in sections or at least in sections, preferably completely.
  • the layer 30 of the elastically yielding material preferably has a modulus of elasticity of 10 to 500 MPa, preferably 20 to 400 MPa, most preferably 20 to 250 MPa.
  • the modulus of elasticity of the stamped-plate base body is preferably from 1000 to 240000 MPa, more preferably from 2000 to 220000 MPa.
  • the layer thickness d of the region formed by the elastically yielding material may be 0.01 to 1.90 mm, preferably 0.05 to 0.30 mm.
  • the total layer thickness D of the stamped-plate base body is preferably from 0.1 to 2.0 mm, preferably from 0.3 to 1.7 mm.
  • the layer 27 or 30 at least one elastic intermediate layer 27a or 30a and / or possibly even an elastic lower layer 27b or 30b may be provided.
  • an elastic intermediate layer 27a or 30a it is fundamentally advisable or even necessary in the case of the basic bodies here to extend over the entire or almost the entire surface of the scoring die or punched scraper plate, and thus a substantially continuous one Intermediate layer forms.
  • the intermediate layer or at least one of the intermediate layers is then preferably formed in an area adjacent to the groove channel in order to ensure functional reliability.
  • FIGS. 1 to 3 shown here show, it is particularly advantageous if the upper sides, which form a contact and / or support surface for the punched and / or grooved material to be processed, for example a printed sheet, in FIG Hochachsencardi z seen substantially horizontally and / or are flat, so that the punching and / or Rillgüter to be processed can rest there in a flat bearing or investment connection.
  • the upper sides lying on opposite sides of the groove channel, seen in the vertical axis z are at the same height or at least approximately at the same height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gegenzurichtung, insbesondere zum Rillen von Papier, Karton oder Wellpappe, mit wenigstens einem Nutkanal (2), der, bezogen auf den Nutkanalquerschnitt, zwischen zwei voneinander beabstandeten und den Nutkanal (2) ausbildenden Nutkanalwänden ausgebildet ist, wobei die Nutkanalwände zudem jeweils eine, eine Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut (16) ausbildende Oberseite ausbilden und/oder aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gegenzurichtung, insbesondere zur Bereitstellung einer wenigstens bereichsweise verlagerbaren und elastisch rückfedernden Oberseite wenigstens einer Nutkanalwand des wenigstens einen Nutkanals (2), wenigstens bereichsweise, vorzugsweise wenigstens in einem dem Nutkanal (2) zugeordneten Teilbereich einer Nutkanalwand, aus einem elastischen Material ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
GEGENZURICHTUNG UND VERFAHREN ZUM RILLEN VON PAPIER, KARTON ODER
WELLPAPPE
Die Erfindung betrifft eine Gegenzurichtung, insbesondere zum Rillen von Papier, Karton oder Wellpappe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gegenzurichtungen, auch Rillzurichtungen genannt, sind allgemein bekannt und betreffen ein Hilfsmittel, welches beim Stanzen bzw. Rillen von Papier, Karton oder Wellpappe (nachfolgend allgemein Stanz- und/oder Rillgut genannt) verwendet wird. Neben den durch Zurichtstreifen (auch Kanal-Fertignute genannt) gebildeten Gegenzurichtungen gehören auch sogenannte Rillmatrizen oder Stanzrillplatten zu den Gegenzurichtungen. In Verbindung mit den hier verwendeten Begrifflichkeiten ist ein Zurichtstreifen eine Gegenzurichtung, bei der pro Nut- bzw. Rillkanal ein Zurichtstreifen benötigt wird. Um eine Form aufzubauen, werden somit pro Rill- bzw. Stanzauftrag regelmäßig mehrere Zurichtstreifen benötigt. Die Zurichtstreifen selbst sind so aufgebaut, wie beispielsweise in der DE 197 15 800 C2 beschrieben, nämlich mit einer, zwei benachbarte und voneinander beabstandete, oftmals abgeschrägte Materialstreifen tragenden Trägerschicht, die an ihrer Unterseite mit einer Haftschicht und einer die Haftschicht abdeckenden Abdeckschicht versehen ist. Die beiden beabstandeten Materialstreifen definieren zwischen sich einen Nut- bzw. Rillkanal, in dem ein als Montageprofilelement bezeichneter Leitstreifen lösbar gehaltert ist, der in an sich bekannter Weise dazu dient, auf eine Rilllinie oder dergleichen aufgesteckt zu werden, um die Gegenzurichtung auf der Stanzplatte lagegenau zu positionieren. Die die Kontakt- und Auflagefläche für das Stanz- bzw. Rillgut, beispielsweise eine Kartonage, ausbildende Oberseite der Materialstreifen kann gemäß der
BESTÄTIGUNGSKOPIE DE 197 15 800 C2 wenigstens bereichsweise mit einem sogenannten Umlenkfolienstreifen versehen sein, um ein ungewolltes bzw. unerwünschtes Hängenbleiben des zu rillenden Kartonage-Materials an den Materialstreifen der Rillzurichtung zu vermeiden. Der Umlenkfolienstreifen und die unterseitige Schutzabdeckung sind hier so verlängert, dass diese aufeinander aufliegen, um ein rampenförmiges Aufgleiten des zu rillenden Kartonage-Materials erleichtern.
Unter einer Rillmatrize wird dagegen eine Gegenzurichtung verstanden, in die regelmäßig mehrere Rillkanäle eingebracht, zum Beispiel eingefräst sind. Pro Nutzen wird eine Rillmatrize aufgebaut, wobei regelmäßig pro Rill- bzw. Stanzauftrag mehrere Rillmatrizen genutzt werden, um die Form aufzubauen. Die Rillmatrizen werden dann auf einer Grund- oder Trägerplatte des Werkzeugs, regelmäßig eine sogenannte Stanzplatte, angeordnet bzw. festgelegt. Bei der Stanzrillplatte handelt es sich um eine Stanzplatte als Gegenzurichtung, die bevorzugt durch eine Stahl- bzw. Metallplatte gebildet ist, wobei in die Stanzplatte bereits die Nutkanäle eingebracht, zum Beispiel eingefräst sind. Regelmäßig wird pro Rill- bzw. Stanzauftrag eine Stanzrillplatte benötigt, in der alle Nutkanäle eingebracht sind.
Die die Kontakt- und Auflagefläche für das zu bearbeitende Material ausbildenden Materialstreifen der Zurichtstreifen sind ebenso wie die Rillmatrizen und die Stanzrillplatten aus einem formstabilen Material hergestellt. Derartige Gegenzurichtungen weisen eine bestimmte Lebensdauer auf, bevor sie, bedingt durch Abnutzungserscheinungen, ausgewechselt bzw. ausgetauscht werden müssen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gegenzurichtung, insbesondere zum Rillen von Papier, Karton oder Wellpappe, auszubilden, die eine hohe Standfestigkeit und Lebensdauer aufweist und/oder eine hohe Funktionalität aufweist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine geeignete Verfahrensführung zum Rillen von Papier, Karton, Wellpappe oder dergleichem Material zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche. Gemäß Anspruch 1 wird eine Gegenzurichtung, insbesondere zum Rillen von Papier, Karton oder Wellpappe, vorgeschlagen, die wenigstens einen Nutkanal aufweist, der, bezogen auf den Nutkanalquerschnitt, zwischen zwei voneinander beabstandeten und den Nutkanal ausbildenden Nutkanalwänden ausgebildet ist, wobei die Nutkanalwände jeweils eine, eine Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut ausbildende Oberseite ausbilden und/oder aufweisen. Erfindungsgemäß ist die Gegenzurichtung, insbesondere zur Bereitstellung einer bei einer Druckbeaufschlagung wenigstens bereichsweise verlagerbaren und elastisch rückfedernden Oberseite wenigstens einer Nutkanalwand des wenigstens einen Nutkanals, wenigstens bereichsweise, zum Beispiel wenigstens in einem dem Nutkanal zugeordneten Teilbereich einer Nutkanalwand, aus einem elastischen Material ausgebildet.
Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Lösung kann, wie die erfinderseitigen Versuche überraschend gezeigt haben, eine längere Lebens- und Nutzungsdauer erzielt werden als bei herkömmlichen Gegenzurichtungen, die aus einem keine elastischen Eigenschaften aufweisenden harten Material hergestellt sind. Wie die erfinderseitigen Versuche gezeigt haben, federt die Oberseite stets wieder in die Ausgangslage zurück, wodurch erreicht wird, dass bei einem Stanz- bzw. Rillvorgang die stets gleichen Bedingungen sehr lange erhalten bleiben.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird außerdem erreicht, dass der Auswurfprozess des bearbeiteten Stanz- und/oder Rillgutes unterstützt wird und dadurch ein Hängenbleiben des zu bearbeitenden Materials auf einfache und funktionssichere Weise zuverlässig vermieden werden kann, sodass es insgesamt zu einem wesentlich verbesserten Produktionsprozess kommt.
Die Begrifflichkeit „zur Ausbildung bzw. Bereitstellung einer wenigstens bereichsweise verlagerbaren und elastisch rückfedernden Oberseite" ist vorstehend und auch nachstehend definitiv nicht so zu verstehen, dass die Oberseite selbst stets aus einem elastischen Material hergestellt sein muss, auch wenn dies grundsätzlich der Fall sein kann. Diese Begrifflichkeit ist in einem umfassenden Sinne zu verstehen und bedeutet ausdrücklich, dass an der Gegenzurichtung zumindest irgendein elastischer Bereich vorhanden sein muss, durch dessen Komprimierung die gegebenenfalls auch nicht aus einem elastischen Material hergestellte Oberseite verlagert wird, wobei sich der komprimierte Bereich nach der Wegnahme der Druckbeaufschlagung wieder entspannt und dadurch, das heißt durch diese Entspannung des elastischen Bereichs die Oberseite wieder selbsttätig zurück in die Ausgangs- bzw. Grundstellung verlagert wird. Der elastische Bereich der Gegenzurichtung kann somit grundsätzlich an jeder geeigneten Stelle oder auch an mehreren Stellen der Gegenzurichtung bzw. der für die Gegenzurichtfunktion maßgeblichen Teile einer Gegenzurichtung vorgesehen und ausgebildet werden, solange die oben angegebene Funktionalität der verlagerbaren und wieder zurückfedernden Oberseite wenigstens eines Teilbereichs einer Nutkanalwand eines Nutkanals erhalten bleibt. Besonders bevorzugt ist die Gegenzurichtung hierbei dergestalt ausgebildet, dass die wenigstens bereichsweise aus einem elastischen, das heißt aus einem im Wesentlichen elastisch komprimierbaren bzw. elastisch nachgiebigen, Material ausgebildete Gegenzurichtung bei einer Druckbeaufschlagung (das heißt bei einer Beaufschlagung mit einer Druckkraft) der Gegenzurichtung, insbesondere bei einer Druckbeaufschlagung einer die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut ausbildenden Oberseite der Gegenzurichtung, wenigstens teilweise dergestalt komprimierbar ist, dass eine Oberseite wenigstens einer der Nutkanalwände, vorzugsweise beider Nutkanalwände, eines (das heißt des wenigstens einen oder wenigstens eines) Nutkanals, von einer Ausgangsstellung ausgehend, wenigstens teilweise in Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung nach unten verlagert wird, wobei die Oberseite nach der Druckbeaufschlagung, bedingt durch das selbsttätige Zurückfedern des elastischen Materials in den unkomprimierten Zustand, wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Wie bereits zuvor ausgeführt, bilden die Nutkanalwände jeweils eine, eine Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut ausbildende Oberseite aus bzw. weisen eine solche auf. Die die Kontakt- und/oder Auflageflächen für das Stanz- und/oder Rillgut ausbildenden Oberseiten der Nutkanalwände sind hierbei bevorzugt horizontal ausgerichtet, um eine möglichst ebene, flächige Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut auszubilden. Alternativ oder zusätzlich ist zudem bevorzugt vorgesehen, dass die Oberseiten zweier einen Nutkanal begrenzenden Nutkanalwände in Hochachsenrichtung gesehen in etwa auf gleicher Höhe liegen. Mit der die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut ausbildenden Oberseite ist hierbei somit bevorzugt diejenige Oberfläche bzw. Oberseite der Gegenzurichtung gemeint, auf der das Stanz- und/oder Rillgut während des Stanz- und/oder Rillvorgangs unmittelbar aufliegt. Das heißt, also eine Oberfläche bzw. Oberseite ohne solche zusätzlichen Elemente, wie zum Beispiel einem Leitstreifen eines Zurichtstreifens und/oder eine Schutzabdeckung oder dergleichen, gemeint, die vor dem Stanz- und/oder Rillvorgang entfernt werden und somit während des Stanz- und/oder Rillvorgangs nicht vorhanden sind. Grundsätzlich kann somit die gesamte Gegenzurichtung oder zumindest deren für die Gegenzurichtfunktion maßgebliche Bestandteile aus einem elastischen Material hergestellt sein. Dies ist sowohl bei Zurichtstreifen mit erhabenen Materialstreifen als Gegenzurichtungen möglich, bei denen dann die Materialstreifen insgesamt aus einem elastischen Material hergestellt sein können, als auch bei den mehr flächigen Gegenzurichtungen, wie beispielsweise Rillmatrizen und/oder Stanzrillplatten, möglich und vorteilhaft, bei denen zum Beispiel deren Grundkörper insgesamt aus einem elastischen Material hergestellt sein können. Alternativ hierzu ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Gegenzurichtung lediglich bereichsweise, vorzugsweise wenigstens in einem dem Nutkanal zugeordneten Teilbereich einer Nutkanalwand, aus einem elastischen Material ausgebildet ist und wenigstens einen, aus einem elastischen, das heißt elastisch komprimierbaren bzw. elastisch nachgiebigen, Material gebildeten elastischen Teilbereich aufweist. Dieser ist dann bei einer Druckbeaufschlagung (das heißt bei einer Beaufschlagung mit einer Druckkraft) der Gegenzurichtung, insbesondere bei einer Druckbeaufschlagung einer die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut ausbildenden Oberseite der Gegenzurichtung, wenigstens teilweise komprimierbar, und zwar vorzugsweise dergestalt, dass die Oberseite wenigstens einer der Nutkanalwände, vorzugsweise beider Nutkanalwände, eines (das heißt des wenigstens einen oder wenigstens eines) Nutkanals, von einer Ausgangsstellung ausgehend, wenigstens teilweise in Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung nach unten verlagert wird, wobei die Oberseite nach der Druckbeaufschlagung, bedingt durch das selbsttätige Zurückfedern des wenigstens einen elastischen Teilbereichs in den unkomprimierten Zustand, wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Besonders bevorzugt ist eine konkrete Ausführungsform, bei der vorgesehen ist, dass wenigstens ein sich an den wenigstens einen elastischen Teilbereich anschließender stabiler Teilbereich der Gegenzurichtung durch ein gegenüber dem elastischen Teilbereich formstabileres und/oder härteres Material ausgebildet ist. Dies verleiht der Gegenzurichtung insgesamt eine höhere Stabilität. Der sich an den wenigstens einen elastischen Teilbereich anschließende stabile Teilbereich der Gegenzurichtung ist dabei besonders bevorzugt durch ein Material ausgebildet, das bei einer Druckbeaufschlagung in einem bestimmten Druckkraftbereich, in dem der wenigstens eine elastische Teilbereich komprimierbar ist, formstabil und unkomprimierbar ist.
Unter dem Begriff „formstabil" wird vorliegend verstanden, dass sich der formstabil ausgebildete Bereich bei einer Druckbeaufschlagung, das heißt dem Aufbringen einer definierten Druckkraft, anders als das elastische Material nicht elastisch oder plastisch verformt, sondern seine ursprüngliche Geometrie beibehält.
Der wenigstens eine elastische Teilbereich kann in Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung der jeweiligen Gegenzurichtung grundsätzlich beliebig an der Gegenzurichtung angeordnet und ausgebildet werden, so lange sichergestellt ist, dass die zuvor beschriebene Elastizität der Gegenzurichtung bzw. besonders bevorzugt die zuvor beschriebene Funktionalität (nutkanalseitige Oberschichtverlagerung) gegeben ist. Fertigungstechnisch einfach und funktionssicher herstellbar ist in diesem Zusammenhang jedoch ein Aufbau, bei dem der wenigstens eine elastische Teilbereich wenigstens zum Teil eine, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, außenliegende Schicht der Gegenzurichtung und/oder wenigstens zum Teil wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, Zwischenschicht der Gegenzurichtung ausbildet. Besonders bevorzugt ist hierbei eine konkrete Ausführungsform, bei der die die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das Stanz- und/oder Rillgut ausbildende Oberseite wenigstens einer, bevorzugt jeder, der Nutkanalwände eines Nutkanals wenigstens bereichsweise durch ein elastisch nachgiebiges Material gebildet ist und somit den elastischen Teilbereich ausbildet.
Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung hierzu kann vorgesehen sein, dass sich der elastische Teilbereich als in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, außenliegende Schicht an den stabilen Teilbereich anschließt und wenigstens zum Teil eine, bezogen auf die Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung, Oberseite und/oder Unterseite ausbildet, vorzugsweise wenigstens zum Teil die, oder wenigstens die, Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut ausbildende Oberseite ausbildet.
In Verbindung mit einer Zwischenschicht kann zum Beispiel konkret vorgesehen sein, dass sich an den, die wenigstens eine Zwischenschicht ausbildenden elastischen Teilbereich, bezogen auf die Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung, zu beiden Seiten jeweils eine Schicht des stabilen Teilbereichs anschließt oder sich auf einer Seite ein stabiler Teilbereich und auf der anderen Seite zum Beispiel eine Träger- und/oder Haft- und/oder Abdeckschicht anschließt.
Der elastische Teilbereich kann, zum Beispiel bei großflächigeren Gegenzurichtungen, zur Materialeinsparung wenigstens in einem an den Nutkanal unmittelbar angrenzenden Teilbereich, bevorzugt wenigstens in einem an den Nutkanal unmittelbar angrenzenden oberseitigen Randkantenbereich, wenigstens einer, vorzugsweise beider, einen Nutkanal ausbildenden Nutkanalwand ausgebildet sein.
In Verbindung mit einem zum Beispiel lediglich bereichsweise an der Oberseite der Gegenzurichtung vorgesehenen elastischen Teilbereich kann zudem vorgesehen sein, dass dieses in einer zugeordneten, zum Beispiel randkantenseitigen und/oder stufen- bzw. taschenartigen, Ausnehmung der Gegenzurichtung einliegt, und zwar bevorzugt so einliegt, dass der durch das elastisch nachgiebige Material gebildete Oberseitenbereich der Gegenzurichtung im Wesentlichen oberflächenbündig an die angrenzenden Wandbereiche anschließt. Damit wird die Gegenzurichtung genau in dem Bereich durch das elastisch nachgiebige Material ausgebildet, in dem beim Rill- bzw. Stanzprozess die Beanspruchung der Nutkanalwand am größten ist. Es versteht sich jedoch auch, dass, je nach der konkret verwendeten Art der Gegenzurichtung, selbstverständlich die gesamte oder wenigstens ein Großteil der Oberseite der jeweiligen Gegenzurichtung durch ein elastisch nachgiebiges Material ausgebildet sein kann.
In Verbindung mit elastischen Teilbereichen in beiden gegenüberliegenden, den Nutkanal ausbildenden Nutkanalwänden kann zudem bevorzugt vorgesehen sein, dass die elastischen Teilbereiche gegenüberliegender Nutkanalwände auf gleicher Höhe liegen und/oder gleich ausgebildet sind. Dies ist ebenfalls herstellungstechnisch einfach durchzuführen.
Gemäß einer ersten konkreten und besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Gegenzurichtung ist diese durch einen Zurichtstreifen mit wenigstens einem Nutkanal gebildet, wobei der wenigstens eine Nutkanal (es gibt auch Zurichtstreifen, die mehr als einen Nutkanal aufweisen) durch zwei voneinander beabstandete und die Nutkanalwände ausbildende erhabene Materialstreifen gebildet ist, und wobei wenigstens einer, vorzugsweise beide, der die Nutkanalwände eines Nutkanals ausbildenden Materialstreifen, insbesondere zur Bereitstellung einer wenigstens bereichsweise verlagerbaren und elastisch rückfedernden Oberseite wenigstens eines Materialstreifens des wenigstens einen Nutkanals, wenigstens bereichsweise (das heißt vollständig oder lediglich bereichsweise), vorzugsweise wenigstens in einem dem Nutkanal zugeordneten Teilbereich eines Materialstreifens, aus einem elastischen Material ausgebildet ist. Diese erhabenen Materialstreifen verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Des Weiteren können die Materialstreifen des Zurichtstreifens in an sich bekannter Weise als erhabene Profile auf einer Trägerschicht aufgebracht sein, die vorzugsweise auf der dem Materialstreifen abgewandten Seite mit einer Haftschicht, insbesondere mit einer Haftkleberschicht, versehen ist. Diese Haftschicht ist wiederum bevorzugt mit einer, die Haftschicht abdeckenden, bevorzugt durch Abziehen ablösbaren, Schutzabdeckung versehen.
In einer weiteren konkreten Ausgestaltung hierzu ist wenigstens einer, bevorzugt beide, der die Nutkanalwände eines Nutkanals ausbildenden Materialstreifen mehrschichtig ausgebildet, wobei der wenigstens eine Materialstreifen lediglich bereichsweise aus einem elastischen Material ausgebildet ist und wenigstens einen elastischen Teilbereich aufweist. Der wenigstens eine elastische Teilbereich bildet dabei bevorzugt wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, elastische Schicht des Materialstreifens aus, an die sich ein, einen stabilen Teilbereich ausbildender restlicher Wandbereich des Materialstreifens anschließt, der gegenüber der wenigstens einen elastischen Schicht aus einem formstabileren und/oder härteren Material ausgebildet ist, besonders bevorzugt durch ein Material ausgebildet ist, das bei einer Druckbeaufschlagung in einem definierten Druckkraftbereich, in dem die wenigstens eine elastische Schicht komprimiert wird, formstabil und unkomprimierbar ist. Derartige, bevorzugt im Wesentlichen horizontal ausgerichtete, Schichten lassen sich einfach ausbilden und ohne großen Aufwand in den Materialstreifen integrieren, zum Beispiel dergestalt, dass die den wenigstens einen elastischen Teilbereich ausbildende wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, elastische Schicht eine wenigstens bereichsweise die Oberseite ausbildende elastische Oberschicht und/oder wenigstens eine, wenigstens bereichsweise eine Zwischenlage ausbildende elastische Zwischenschicht und/oder eine wenigstens bereichsweise die Unterseite ausbildende elastische Unterschicht des Materialstreifens ist.
Die Angabe „in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete" ist vorstehend und auch nachstehend stets auf den Querschnitt durch einen Nutkanal einer Gegenzurichtung bezogen.
Gemäß einer besonders bevorzugten, fertigungstechnisch besonders einfach und mit hoher Funktionssicherheit herstellbaren Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer der die Nutkanalwände eines Nutkanals ausbildenden Materialstreifen, bevorzugt beide die Nutkanalwände eines Nutkanals ausbildenden Materialstreifen, mehrschichtig, vorzugsweise zweischichtig, ausgebildet ist, wobei die elastische Schicht hier dann konkret jetzt durch eine wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, die Oberseite ausbildende elastische Oberschicht gebildet ist, an die sich, insbesondere nach unten und damit von der Oberschicht weg, wenigstens eine den stabilen Teilbereich ausbildende Unterschicht des Materialstreifens anschließt, die aus einem gegenüber der elastischen Oberschicht formstabileren und/oder härteren Material ausgebildet ist, insbesondere durch ein Material ausgebildet ist, das bei einer Druckbeaufschlagung in einem definierten Druckkraftbereich, in dem die elastische Oberschicht komprimierbar ist, formstabil und unkomprimierbar ist.
Wie bereits zuvor ausgeführt, kann es gegebenenfalls ausreichend sein, dass lediglich einer von zwei einen Nutkanal begrenzenden Materialstreifen, zum Beispiel an seiner Oberseite, wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem elastisch nachgiebigem Material ausgebildet ist, bevorzugt sind jedoch für besonders gute Ergebnisse beide einen Nutkanal begrenzende Materialstreifen, zum Beispiel an ihrer Oberseite, wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem elastisch nachgiebigem Material ausgebildet. Auch wenn ein insgesamt zweischichtiger Aufbau bevorzugt ist, kann es gegebenenfalls Anwendungs- bzw. Einsatzfälle geben, bei denen ein mehrschichtiger Aufbau vorteilhaft ist.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die einzelnen Schichten durch unterschiedliche Materialzusammensetzungen innerhalb eines Materialstreifens ausgebildet sind, zum Beispiel dergestalt, dass ein einziges Ausgangsmaterial (zum Beispiel ein einziges Kunststoffmaterial) für die Materialstreifen verwendet wird, in das dann zur Ausbildung der unterschiedlichen Teilbereiche bzw. Schichten wenigstens ein Zusatzmaterial, zum Beispiel Fasermaterial, so bereichsweise eingebracht wird, dass sich die unterschiedlichen Schicht- bzw. Teilbereiche ausbilden. Die Begrifflichkeit „Schicht" oder „mehrschichtig" ist hier somit ausdrücklich in einem umfassenden Sinne zu verstehen und soll sämtliche möglichen Ausführungsformen umfassen, mit denen in Verbindung mit einem Materialstreifen unterschiedliche Teilbereiche im zuvor genannten Sinne ausgebildet werden können. Des Weiteren kann auch ein fertigungs- bzw. herstellungstechnisch besonders einfacher Aufbau vorgesehen sein, bei dem die einzelnen Teilbereiche bzw. Schichten des Materialstreifens durch separate Schichten ausgebildet sind, die fest miteinander verbunden sind. Beispielsweise könnte hierbei vorgesehen sein, dass eine elastische Oberschicht mit der wenigstens einer unmittelbar darunterliegenden stabilen Unterschicht fest verbunden ist. Die feste Verbindung kann grundsätzlich auf vielfältige Weise hergestellt werden, wird jedoch bevorzugt stoffschlüssig hergestellt, zum Beispiel durch Kleben, Kaschieren, Extrudieren, etc..
Bevorzugt erstreckt sich der wenigstens eine elastische Teilbereich bzw. die wenigstens eine elastische Schicht in Längserstreckungsrichtung des Zurichtstreifens gesehen über die gesamte Länge des Material- bzw. Zurichtstreifens. Für bestimmte Anwendungsfälle könnte es jedoch gegebenenfalls auch ausreichend sein, dass sich der wenigstens eine elastische Teilbereich bzw. die wenigstens eine elastische Schicht in Längserstreckungsrichtung des Zurichtstreifens gesehen lediglich teilweise oder abschnittsweise über die Materialstreifenlänge erstreckt. Hierbei können die einzelnen elastischen Teilbereiche bzw. Abschnitte gegenüberliegender, die Nutkanalwände ausbildender Materialstreifen grundsätzlich auch in Längsrichtung zueinander versetzt sein.
Die wenigstens eine elastische Schicht eines Materialstreifens weist bevorzugt eine Schichtdicke (bei mehreren elastischen Schichten ist das eine Gesamt-Schichtdicke aller elastischen Schichten) von 0,01 bis 1 ,9mm, bevorzugt von 0,05 bis 0,30mm, auf. Der Materialstreifen selbst weist bevorzugt eine Gesamtschichtdicke von 0,1 bis 2,0mm, bevorzugt von 0,3 bis 1 ,7mm, auf. Mit derartigen Schichtdicken haben sich die zuvor genannten erfindungsgemäßen Vorteile in besonders hervorragender Weise ergeben. Alle vorstehenden Angaben sind jeweils alleine auf die Materialstreifen selbst bezogen, das heißt ohne Einbeziehung eventueller Haftschichten, Trägerschichten oder Abdeckschichten eines Zurichtstreifens. Es versteht sich weiter, dass die obigen Bereiche einander technisch sinnvoll ergänzen müssen und selbstverständlich bei einer geforderten Gesamtschichtdicke von zum Beispiel 0,5 mm die elastische Schicht keinen Wert von zum Beispiel 0,51 mm oder größer aufweisen kann.
Gemäß einer zu den Zurichtstreifen alternativen konkreten Ausgestaltung kann die Gegenzurichtung auch eine Rillmatrize oder eine Stanzrillplatte mit wenigstens einem in die Oberfläche eines Matrizengrundkörpers oder einer Stanzplatte als Stanzrillplattengrundkörper vertieft eingearbeiteten Nutkanal sein, so dass die den wenigstens einen Nutkanal begrenzenden Nutkanalwände durch den Matrizengrund körper oder die Stanzrillplattengrundkörper ausgebildet sind. Der Matrizengrund körper oder der Stanzrillplattengrundkörper sind, insbesondere zur Bereitstellung einer wenigstens bereichsweise verlagerbaren und elastisch rückfedernden Oberseite wenigstens einer Nutkanalwand des wenigstens einen Nutkanals, wenigstens bereichsweise, vorzugsweise wenigstens in einem dem Nutkanal zugeordneten Teilbereich einer Nutkanalwand, aus einem elastischen Material ausgebildet. Das heißt konkret, dass der Matrizengrundkörper oder der Stanzrillplattengrundkörper bei einer Druckbeaufschlagung (das heißt bei einer Beaufschlagung mit einer Druckkraft), insbesondere bei einer Druckbeaufschlagung einer die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut ausbildenden Oberseite, wenigstens teilweise dergestalt komprimierbar ist, dass eine Oberseite wenigstens einer der Nutkanalwände, vorzugsweise beider Nutkanalwände, eines (das heißt des wenigstens einen oder wenigstens eines) Nutkanals, von einer Ausgangsstellung ausgehend, wenigstens teilweise in Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung nach unten verlagert wird, wobei die Oberseite nach der Druckbeaufschlagung, bedingt durch das selbsttätige Zurückfedern des elastischen Materials in den unkomprimierten Zustand, wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Der Matrizengrundkörper oder der Stanzrillplattengrundkörper sind bevorzugt lediglich bereichsweise aus einem elastischen Material ausgebildet, so dass wenigstens ein durch das elastische Material ausgebildeter elastischer Teilbereich vorgesehen ist. Dieser wenigstens eine elastische Teilbereich kann hier dann gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung wenigstens zum Teil durch wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, elastische Schicht des Matrizengrundkörpers oder des Stanzrillplattengrundkörpers gebildet sein, an die sich ein, einen stabilen Teilbereich ausbildender restlicher Wandbereich des Matrizengrundkörpers oder des Stanzrillplattengrundkörpers anschließt, der gegenüber der wenigstens einen elastischen Schicht aus einem formstabileren und/oder härteren Material ausgebildet ist, insbesondere durch ein Material ausgebildet ist, das bei einer definierten Druckbeaufschlagung in einem definierten Druckkraftbereich, bei der die wenigstens eine elastische Schicht komprimiert wird, formstabil und unkomprimierbar ist. Diese, bevorzugt horizontal ausgerichteten, Schichten lassen sich einfach ausbilden und ohne großen Aufwand in den jeweiligen Grundkörper integrieren, zum Beispiel dergestalt, dass die den wenigstens einen elastischen Teilbereich ausbildende wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, elastische Schicht durch eine wenigstens bereichsweise die Oberseite ausbildende elastische Oberschicht und/oder wenigstens eine, wenigstens bereichsweise eine Zwischenlage ausbildende elastische Zwischenschicht und/oder eine wenigstens bereichsweise die Unterseite ausbildende elastische Unterschicht des Matrizengrundkörpers oder des Stanzrillplattengrundkörpers gebildet ist.
Grundsätzlich besteht auch hier die Möglichkeit, dass die einzelnen Schichten durch unterschiedliche Materialzusammensetzungen innerhalb des Grundkörpers ausgebildet sind, zum Beispiel dergestalt, dass hierfür ein einziges Ausgangsmaterial (zum Beispiel ein einziges Kunststoffmaterial) verwendet wird, in das dann zur Ausbildung der unterschiedlichen Teilbereiche bzw. Schichten wenigstens ein Zusatzmaterial, zum Beispiel Fasermaterial, so bereichsweise eingebracht wird, dass sich die unterschiedlichen Schicht- bzw. Teilbereiche ausbilden. Die Begrifflichkeit „Schicht" oder „mehrschichtig" ist somit auch hier ausdrücklich in einem umfassenden Sinne zu verstehen und soll sämtliche möglichen Ausführungsformen umfassen, mit denen in Verbindung mit einem Matrizengrundkörper oder einem Stanzrillplattengrundkörper unterschiedliche Teilbereiche im zuvor genannten Sinne ausgebildet werden sollen. Des Weiteren kann auch ein fertigungs- bzw. herstellungstechnisch besonders einfacher Aufbau vorgesehen werden, bei dem die einzelnen Teilbereiche bzw. Schichten des Matrizengrundkörpers oder des Stanzrillplattengrundkörpers durch separate Schichten ausgebildet sind, die fest miteinander verbunden sind. Beispielsweise könnte hierbei vorgesehen sein, dass eine elastische Oberschicht mit der wenigstens einen unmittelbar darunterliegenden stabilen Unterschicht fest verbunden ist. Die feste Verbindung kann grundsätzlich auf vielfältige Weise hergestellt werden, wird jedoch bevorzugt stoffschlüssig hergestellt, zum Beispiel durch Kleben, Kaschieren, Extrudieren, etc.. Für die erfindungsgemäße Gegenzurichtung gilt somit gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ganz allgemein, das heißt unabhängig davon, ob es sich zum Beispiel um einen Zurichtstreifen, um eine Rillmatrize, eine Stanzrillplatte oder dergleichen handelt, dass die einzelnen Teilbereiche bzw. Schichten der Gegenzurichtung zum Beispiel durch unterschiedliche Materialzusammensetzungen innerhalb eines einzigen Elementes ausgebildet sein können oder dass die einzelnen Schichten der Gegenzurichtung zum Beispiel durch separate, miteinander fest verbundene Schichten ausgebildet sein können. Besonders vorteilhaft kann die wenigstens eine elastische Schicht des Matrizengrundkörpers oder des Stanzrillplattengrundkörpers eine Schichtdicke (bei mehreren elastischen Schichten ist das eine Gesamt-Schichtdicke aller elastischen Schichten) von 0,01 bis 1 ,90mm, bevorzugt von 0,05 bis 0,30mm, aufweisen. Des Weiteren weist der Matrizengrund körper oder der Stanzrillplattengrundkörper bevorzugt eine Gesamtschichtdicke von 0,1 bis 2,0mm, bevorzugt von 0,3 bis 1 ,7mm, auf. Mit derartigen Schichtdicken haben sich die zuvor genannten erfindungsgemäßen Vorteile in besonders hervorragender Weise ergeben. Es versteht sich weiter, dass die obigen Bereiche einander technisch sinnvoll ergänzen müssen und selbstverständlich bei einer geforderten Gesamtschichtdicke von zum Beispiel 0,5 mm die elastische Schicht keine Wert von zum Beispiel 0,51 mm oder größer aufweisen kann.
Für die erfindungsgemäße Gegenzurichtung gilt somit gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ganz allgemein, das heißt unabhängig davon, ob es sich zum Beispiel um einen Zurichtstreifen, um eine Rillmatrize, eine Stanzrillplatte oder dergleichen handelt, dass die wenigstens eine elastische Schicht der Gegenzurichtung zum Beispiel eine Schichtdicke von 0,01 bis 1 ,9mm, bevorzugt von 0,05 bis 0,30mm, aufweisen kann und/oder dass die Gegenzurichtung zum Beispiel eine Gesamtschichtdicke von 0,1 bis 2,0mm, bevorzugt von 0,3 bis 1 ,7mm, aufweisen kann.
Das gegenüber dem wenigstens einen elastischen Teilbereich formstabilere und/oder härtere Material ist für den Fall, dass die Gegenzurichtung nicht insgesamt aus einem elastischen Material hergestellt ist, bevorzugt durch Kunststoff und/oder durch Metall und/oder durch Hartpappe gebildet. Besonders bevorzugt ist der stabile Teilbereich zum Beispiel durch einen duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoff, zum Beispiel Polyesther oder Polypropylen gebildet, der gegebenenfalls faserverstärkt ist. Ein derartiger duroplastischer oder thermoplastischer sowie gegebenenfalls faserverstärkter Kunststoff kann gegebenenfalls auch ein extrusionsgeeigneter Kunststoff sein, damit die Schichten zum Beispiel durch Mehrfach-Extrusion, insbesondere durch Co-Extrusion, fest miteinander verbunden werden können. Das gilt gleichermaßen für Zurichtstreifen, Rillmatrizen und Stanzrillplatten.
Die Rillmatrize bzw. deren Grundkörper kann selbstverständlich aber auch nach wie vor aus einem Hartpapier, bevorzugt aus einem Hartpapier, hergestellt sein, das als ein Faserverbundwerkstoff aus Papier und einem Kunstharz, zum Beispiel Phenol- Formaldehyd-Kunstharz (Phenoplast) hergestellt ist, zum Beispiel aus Pertinax® hergestellt sein.
Die Stanzrillplatte bzw. deren Grundkörper kann selbstverständlich aber auch nach wie vor durch eine Stahl- bzw. Metallplatte gebildet sein, in der die Nutkanäle eingebracht, zum Beispiel eingefräst sind.
Der wenigstens eine stabile Teilbereich, der aus einem gegenüber dem elastischen Teilbereich formstabileren und/oder härteren Material ausgebildet ist, weist bevorzugt ein Elastizitätsmodul von 600 bis 250000 MPa, bevorzugt von 1000 bis 220000 MPa, höchst bevorzugt von 2000 bis 210000 MPa, auf. Im Falle eines Zurichtstreifens liegt das Elastizitätsmodul des stabilen Teilbereichs bevorzugt bei 600 bis 100000 MPa, besonders bevorzugt bei 700 bis 40000 MPa. Im Falle einer Rillmatrize liegt das Elastizitätsmodul des stabilen Teilbereichs bevorzugt bei 600 bis 100000 MPa, besonders bevorzugt bei 1000 bis 50000 MPa. Und im Falle einer Stanzrillplatte liegt das Elastizitätsmodul des stabilen Teilbereichs bevorzugt bei 1000 bis 240000 MPa, besonders bevorzugt bei 2000 bis 220000 MPa.
Das elastische Material bzw. der wenigstens eine elastische Teilbereich ist bevorzugt durch ein Elastomer gebildet, zum Beispiel durch wenigstens, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, Elastomer-Schicht, das heißt durch eine Schicht aus einem Elastomer bzw. einem elastomerischen Kunststoff bzw. elastomerischen Material, wodurch eine besonders zuverlässige und funktionssichere Ausbildung des elastischen Teilbereichs erreicht wird. Als Elastomer eignet sich insbesondere Polyurethan (PU) und besonders bevorzugt TPU (thermoplastisches Polyurethan).
Besonders vorteilhafte praktische Ergebnisse lassen sich zudem erreichen, wenn das elastische Material, bevorzugt der wenigstens eine elastische Teilbereich, höchst bevorzugt die wenigstens eine elastische Schicht, ein Elastizitätsmodul von 10 bis 500 MPa, bevorzugt von 20 bis 400 MPa, höchst bevorzugt von 20 bis 250 MPa, aufweist.
Das elastische Material kann dabei insbesondere in Verbindung mit einer Rillmatrize oder einer Stanzrillplatte als Gegenzurichtung entweder vor oder nach der Einarbeitung der Nutkanäle in den Matrizengrundkörper oder den Stanzrillplattengrundkörper aufgebracht und/oder eingebracht sein, zum Beispiel als Elastomerschicht aufgebracht sein. Insbesondere bei harten, starren Grundkörpergrundmaterialien ist es dann in Verbindung mit elastomeren Zwischenschichten oftmals erforderlich, dass sich diese als Elastomer- Zwischenschicht komplett bzw. nahezu komplett über die gesamte Erstreckungsfläche des Grundkörpers erstreckt, um die Oberseitenverlagerung zu ermöglichen.
Die sich mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ergebenden Vorteile entsprechen identisch denjenigen der erfindungsgemäßen Gegenzurichtung. Insofern wird auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer beispielhafter Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a schematisch einen Querschnitt durch einen, eine Gegenzurichtung ausbildenden beispielhaften erfindungsgemäßen Zurichtstreifen im Herstellzustand vor dessen Verwendung in einem Stanz- bzw. Rillwerkzeug, den Zurichtstreifen gemäß Fig. 1a zu Beginn eines Stanz- bzw. Rillprozesses, einen der Fig. 1 b entsprechenden Querschnitt bei einer Druckbeaufschlagung des Stanz- bzw. Rillgutes durch ein Stanz- bzw. Rillwerkzeug, einen Querschnitt durch den Zurichtstreifen entsprechend der Fig. 1 b und 1c am Ende des Stanz- bzw. Rillprozesses, bei dem das bearbeitete Stanz- bzw. Rillgut entnommen wird, schematisch eine perspektivische Darstellung des Zurichtstreifens der Fig. 1a bis 1d, aus der ersichtlich ist, dass sich die aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildete Oberschicht des Materialstreifens über die gesamte Länge des Zurichtstreifens erstreckt, eine zu den Ausführungsformen der Fig. 1a bis 1e alternative Ausführungsform eines Zurichtstreifens, bei dem lediglich ein unmittelbar an einen Nutkanal angrenzender Randkantenbereich der Oberseite des Materialstreifens aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildet ist, zur Fig. 1a alternative Ausführungsformen, weitere zur Fig. 1a alternative Ausführungsformen, schematisch eine Draufsicht auf eine beispielhafte Rillmatrize,
Fig. 2b schematisch eine stark vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie A- A der Fig. 2a, wobei in der linken Bildhälfte dieser Fig. 2b eine Ausführungsvariante gezeigt ist, bei der die, die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Material ausbildende Oberseite der Rillmatrize lediglich in einem unmittelbar an den Nutkanal angrenzenden Randkantenbereich durch eine erhabene Schicht aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildet ist, während in der rechten Bildhälfte der Fig. 2b dargestellt ist, dass die Oberseite der Rillmatrize insgesamt bzw. zumindest in großflächiger Weise durch eine Schicht aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet ist, schematisch eine insbesondere zur linken Bildhälfte der Fig. 2b alternative Ausführungsform, bei der die lediglich bereichsweise vorgesehene Schicht aus dem elastisch nachgiebigen Material in einer unmittelbar an den Nutkanal angrenzenden Randkantenausnehmung der Oberseite der Rillmatrize einliegt und im Wesentlichen oberflächenbündig aufgenommen ist, schematisch eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Gegenzurichtung, die hier als Stanzrillplatte ausgebildet ist, schematisch eine stark vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie B- B der Fig. 3a, wobei in der linken Bildhälfte dieser Fig. 3b eine Ausführungsvariante gezeigt ist, bei der die, die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Material ausbildende Oberseite der Stanzrillplatte lediglich in einem unmittelbar an den Nutkanal angrenzenden Randkantenbereich durch eine erhabene Schicht aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildet ist, während in der rechten Bildhälfte der Fig. 3b dargestellt ist, dass die Oberseite der Stanzrillplatte insgesamt bzw. zumindest in großflächiger Weise durch eine Schicht aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet ist, schematisch eine insbesondere zur linken Bildhälfte der Fig. 3b alternative Ausführungsform, bei der die lediglich bereichsweise vorgesehene Schicht aus dem elastisch nachgiebigen Material in einer unmittelbar an den Nutkanal angrenzenden Randkantenausnehmung der Oberseite der Stanzrillplatte einliegt und im Wesentlichen oberflächenbündig aufgenommen ist.
In der Fig. 1a ist schematisch und beispielhaft ein Querschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer als Zurichtstreifen 1 ausgebildeten Gegenzurichtung gezeigt, der hier beispielhaft im, bezogen auf den Querschnitt, mittleren Bereich einen Nutkanal 2 aufweist, der durch zwei voneinander beabstandete, hier beispielhaft parallel zueinander verlaufende und Nutkanalwände ausbildende, erhabene Materialstreifen 3, 4 gebildet ist.
Die hier beispielhaft in ihrer äußeren Form identisch bzw. gleich ausgebildeten Materialstreifen 3, 4 sind als erhabene Profile auf einer Trägerschicht 5, beispielsweise einer Trägerfolie, aufgebracht. Die Festlegung der Materialstreifen 3, 4 auf der Trägerschicht kann grundsätzlich auf jede geeignete Art und Weise erfolgen. Hier beispielhaft gezeigt ist die Festlegung der Materialstreifen 3, 4 auf der Trägerschicht 5 mittels einer Haftschicht 6, die zum Beispiel durch einen Klebstoff oder dergleichen gebildet sein kann.
Auf der den Materialstreifen 3, 4 abgewandten Unterseite der Trägerschicht ist diese beispielsweise mit einer weiteren Haftschicht 7 versehen, die ebenfalls wiederum durch einen Klebstoff oder dergleichen ausgebildet sein kann. Diese Haftschicht 7 ist zudem bevorzugt mit einer diese abdeckenden, zum Beispiel durch Abziehen ablösbaren Schutzabdeckung 8 versehen bzw. abgedeckt. Diese Schutzabdeckung 8 kann beispielsweise aus Papier gebildet sein oder aber auch durch eine Folie oder dergleichen gebildet sein.
Wie dies der schematischen und beispielhaften Querschnittsdarstellung der Fig. 1a zudem weiter entnommen werden kann, sind die beiden, den Nutkanal 2 ausbildenden Nutkanalwände bzw. Materialstreifen 3, 4 hier zweischichtig ausgebildet, mit einer die Oberseite als elastischen Teilbereich ausbildenden Oberschicht 9 aus einem, bei einer definierten Druckbeaufschlagung elastischen Material und mit einer Unterschicht 10 aus einem bei derselben Druckbeaufschlagung formstabilen und unkomprimierbaren Material, zumindest aber aus einem gegenüber dem elastischen Material der Oberschicht 9 formstabileren und/oder härteren Material.
Die Oberschicht 9 aus dem elastischen Material ist bevorzugt durch ein Elastomer gebildet, zum Beispiel aus Polyurethan (PU). Besonders bevorzugt ist ein thermoplastischer Polyurethan (TPU).
Das Material der Unterschicht 10 ist beispielsweise ein Metall, Hartpappe oder ein Kunststoff. Beispielsweise kann als Kunststoffmaterial für die Unterschicht 10 ein Duroplast, zum Beispiel Polyesther, oder ein Thermoplast, zum Beispiel Polypropylen, verwendet werden, um nur ein Beispiel zu nennen. Der verwendete Kunststoffe kann zudem auch faserverstärkt sein, zum Beispiel mit Glasfasern oder Kohlenstofffasern verstärkt sein, um nur ein Beispiel zu nennen. Auch andere harte Materialien können jederzeit verwendet werden.
Das elastische Material der Oberschicht 9 ist hier bevorzugt so ausgewählt, dass diese ein Elastizitätsmodul von 10 bis 500 MPa, bevorzugt von 20 bis 400 MPa, höchst bevorzugt von 20 bis 250 MPa, aufweist. Die Unterschicht 10 der Materialstreifen 3, 4 weist bevorzugt ein Elastizitätsmodul von 600 bis 100000 MPa, besonders bevorzugt von 700 bis 40000 MPa auf.
Die Oberschicht 9 der Materialstreifen 3, 4 weist hier bevorzugt eine Schichtdicke d von 0,01 bis 1 ,90mm, bevorzugt von 0,05 bis 0,30mm auf.
Die Gesamtschichtdicke D aus Oberschicht 9 und Unterschicht 10 der Materialstreifen 3, 4 (das heißt ohne die Haftschichten 6, 7, ohne die Trägerschicht 5 und ohne Schutzabdeckung 8) beträgt bevorzugt 0,1 bis 2,0mm, bevorzugt 0,3 bis 1 ,7mm.
Wie dies weiter aus der Fig. 1e ersichtlich ist, die eine lediglich perspektivische schematische Ansicht des in der Fig. 1a im Querschnitt gezeigten Zurichtstreifens 1 zeigt, erstreckt sich die Oberschicht 9 in Längserstreckungsrichtung des Zurichtstreifens 1 gesehen hier über die gesamte Materialstreifenlänge. Anders als in der Fig. 1e dargestellt, könnte gemäß einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausgestaltung, die aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildete Oberschicht 9 sich lediglich über einen Teilbereich der Zurichtstreifenlängserstreckungsrichtung x erstrecken bzw. lediglich abschnittsweise, bezogen auf die Zurichtstreifenlängserstreckungsrichtung x, vorgesehen sein, zum Beispiel dergestalt, dass zwischen einzelnen aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildeten Oberschichtbereichen die Unterschicht 10 freiliegt. Eine derartige teil- bzw. bereichsweise oder abschnittsweise Anordnung ist grundsätzlich selbstverständlich auch in Verbindung mit einer Ausführungsform möglich, wie sie in der Fig. 1a bis 1d und in der Fig. 1f dargestellt ist.
Wie dies aus der einen Querschnitt zeigenden Fig. 1a sehr gut ersichtlich ist, erstreckt sich die Oberschicht 9 (ebenso wie die Unterschicht 10) hier in Querrichtung y gesehen über die gesamte Breite des jeweiligen Materialstreifens 3, 4 und bildet diese somit eine in Querrichtung y verlaufende, horizontal ausgerichtete elastische Schicht aus. Alternativ dazu könnte das elastisch nachgiebige Material aber auch lediglich einen Teilbereich der Oberseite der Materialstreifen 3, 4 ausbilden, wie dies lediglich beispielhaft und schematisch in der Fig. 1f dargestellt ist. Dort weist die Oberseite des hier beispielhaft dargestellten Materialstreifens 4 in einem unmittelbar an den Nutkanal 2 angrenzenden Randkantenbereich 11 eine hier lediglich beispielhaft taschen- und/oder stufenartige Ausnehmung 12 auf, in die das elastisch nachgiebige Material oberflächenbündig mit den daran angrenzenden Wandbereichen 13 und 14 eingesetzt ist. Hier bildet somit die aus einem elastisch nachgiebigen Material, zum Beispiel einem Elastomermaterial, ausgebildete Oberschicht 9 lediglich einen Teilbereich der Oberseite des Materialstreifens 4 auf. Es versteht sich, dass der gegenüberliegende und hier nicht gezeigte Materialstreifen 3 entweder analog oder auch alternativ so wie der zuvor beschriebene Materialstreifen, bei dem die gesamte Oberschicht aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet ist, ausgebildet sein kann.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform könnte aber auch, wie in den Fig. 1g und 1 h schematisch und lediglich beispielhaft dargestellt, anstelle oder zusätzlich zu der in der Fig. 1a dargestellten Ausführungsform mit der elastischen Oberschicht 9 auch eine elastische Zwischenschicht und/oder eine elastische Unterschicht vorgesehen sein. In der linken Bildhälfte der Fig. 1g ist schematisch eine Ausführungsform dargestellt, bei der lediglich eine, hier beispielhaft in Querrichtung y durchgehende, horizontal ausgerichtete elastische Zwischenschicht 9a als elastische Schicht vorgesehen ist. In der rechten Bildhälfte der Fig. 1g ist dagegen schematisch eine Ausführungsform dargestellt, bei der lediglich eine, hier beispielhaft in Querrichtung y durchgehende, horizontal ausgerichtete elastische Unterschicht 9b als im Wesentlichen außen liegende elastische Schicht des Materialstreifens 3 bzw. 4 vorgesehen ist. Es versteht sich, dass die gegenüberliegenden Materialstreifen 3, 4 hier selbstverständlich bei einer konkreten Ausführung bevorzugt im Wesentlich gleich bzw. identisch aufgebaut sein können, zumindest was die Schichtzusammensetzung und -ausbildung anbelangt.
Wie in der Fig. 1 h dargestellt, sind auch Kombinationen möglich, zum Beispiel dergestalt, wie in der linken Bildhälfte der Fig. 1 h gezeigt, dass neben einer elastischen Oberschicht 9 entsprechend der Ausgestaltung nach Fig. 1a zusätzlich auch eine elastische Zwischenschicht 9a entsprechend der linken Bildhälfte der Fig. 1g vorgesehen ist. Oder dass, wie in der rechten Bildhälfte der Fig. 1 h dargestellt, zusätzlich zu der elastischen Zwischenschicht 9a entsprechend der Ausführungsform der linken Bildhälfte der Fig. 1g, weiter eine elastische Unterschicht 9b entsprechend der in der rechten Bildhälfte der Fig. 1 h gezeigten Ausführungsform vorgesehen ist. Es versteht sich auch hier, dass die gegenüberliegenden Materialstreifen 3, 4 selbstverständlich bei einer konkreten Ausführung bevorzugt im Wesentlich gleich bzw. identisch aufgebaut sein können, zumindest was die Schichtzusammensetzung und -ausbildung anbelangt.
Selbstverständlich sind auch noch weitere Kombinationen möglich, zum Beispiel eine hier nicht gezeigte Kombination einer elastischen Oberschicht 9 mit einer elastischen Unterschicht 9b oder eine hier nicht gezeigte Kombination einer elastischen Oberschicht 9 mit einer elastischen Zwischenschicht 9a und einer elastischen Unterschicht 9b.
Wie bereits ausgeführt, ist es in Verbindung mit den in den Fig. 1g und 1 h gezeigten Beispielen von unterschiedlichen Ausführungsformen bevorzugt, dass die beiden, einem Nutkanal 2 zugeordneten und diesen ausbildenden Materialstreifen 3, 4 im Wesentlichen gleich bzw. identisch aufgebaut sind, wenngleich grundsätzlich natürlich auch die Möglichkeit besteht, dass diese unterschiedlich aufgebaut sind. Ansonsten entspricht der Aufbau der Fig. 1g und 1 h identisch demjenigen der Fig. 1a, so dass diesbezüglich auf die dort gemachten Ausführungen verwiesen wird und in den Fig. 1g und 1 h lediglich diejenigen Bezugszeichen eingetragen sind, die die elastischen Schichten betreffen. Wie dies weiter der Fig. 1a entnommen werden kann, kann in dem Nutkanal 2 des Zurichtstreifens 1 vor dessen Montage ferner ein Leitstreifen 15 lösbar gehaltert sein, der in an sich bekannter Weise dazu dient, auf eine Rilllinie oder dergleichen aufgesteckt zu werden, um den Zurichtstreifen nach Ablösen der Schutzabdeckung 8 bei einer Werkzeugbetätigung lagegenau auf einer zum Beispiel Stanzplatte festlegen und positionieren zu können.
Die Fig. 1 b bis 1d zeigen nunmehr den erfindungsgemäßen Zurichtstreifen 1 gemäß einer Ausführungsform der Fig. 1a im Betrieb während eines Stanz- bzw. Rillvorgangs, bei dem - hier lediglich stellvertretend für sämtliche geeigneten Stanz- bzw. Rillgüter- ein Druckbogen 16 aus Papier, Karton, Wellpappe oder dergleichen Materialien als Stanz- bzw. Rillgut in ein hier nicht weiter dargestelltes Stanz- bzw. Rillwerkzeug dergestalt eingebracht wird (Pfeil 17), dass der Druckbogen 16 flächig auf der die Kontakt- und/oder Auflagefläche für den Druckbogen 16 ausbildenden elastischen Oberschicht 9 der Materialstreifen 3, 4 des Zurichtstreifens 1 aufliegt. Es versteht sich, dass eine Vielzahl derartiger Zurichtstreifen vorhanden sein kann und dass hier in Verbindung mit den Fig. 1b bis 1d lediglich beispielhaft und schematisch das grundliegende Funktionsprinzip gezeigt wird.
Wie in der Fig. 1 b durch die Druckpfeile 18 angedeutet, wird beim Stanz- bzw. Rillvorgang über ein werkzeugseitiges Rillwerkzeug 19, das hier lediglich schematisch dargestellt ist und zum Beispiel durch eine Rilllinie gebildet sein kann, eine auf den Druckbogen 16 in Richtung auf den Nutkanal 2 zu wirkende Kraft ausgeübt, durch die der Druckbogen 16 in einem dem Nutkanal 2 zugeordneten Druckbogenwandbereich 20, wie in der Fig. 1c dargestellt, verformt bzw. gerillt wird. Wie in der Fig. 1c weiter dargestellt, wird bei diesem Stanz- bzw. Rillvorgang die aus einem elastisch nachgiebigen Material hergestellte Oberschicht 9 zumindest in dem unmittelbar an den Nutkanal angrenzenden Randkantenbereich 11 durch die von der Druckbogenseite her auf die Materialstreifen 3, 4 einwirkende Kraft komprimiert, wie dies in der Fig. 1c durch die Pfeile 21 beispielhaft und schematisch dargestellt ist, während der restliche Bereich der Materialstreifen 3, 4, der aus dem demgegenüber formstabileren und/oder härteren Material hergestellt ist, bei dieser Druckkraftbeaufschlagung seine Form unverändert beibehält, also formstabil und unkomprimiert bleibt und somit dem jeweiligen Materialstreifen 3, 4 die erforderliche Stabilität verleiht.
Nach dem Stanz- bzw. Rillvorgang, das heißt wenn das Rillwerkzeug 19 entsprechend der Pfeile 22 wieder von dem Zurichtstreifen 1 weg abgehoben wird und der gerillte Druckbogen 16 entsprechend des Pfeils 23 aus dem Werkzeug ausgeworfen bzw. ausgebracht wird, federt die Oberschicht 9, wie dies in der Fig. 1d durch die Pfeile 24 schematisch dargestellt ist, wieder in die Ausgangslage zurück. Der Bearbeitungsprozess kann dann von Neuem beginnen. Das Rückfedern der Oberschicht 9 unterstützt dabei den Auswurfprozess, weil beispielsweise ein Hängenbleiben des Druckbogens 16 vermieden wird. Zudem wird durch die elastische Eigenschaften aufweisende Oberschicht 9 eine längere Nutzungs- und Lebensdauer erzielt. Es versteht sich, dass dieses hier lediglich schematisch und prinzipiell anhand der besonders bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1a gezeigte Funktionsprinzip selbstverständlich in analoger Weise auch für sämtliche anderen, vom Schutzumfang erfassten Ausführungsbeispiele, insbesondere für die in den Fig. 1fd, 1g und 1 h gezeigten Ausführungsbeispiele, gilt.
Weiter versteht es sich, dass der Druckbogen 16 während des Stanz- bzw. Rillvorgangs mittels einer geeigneten Halteeinrichtung, die hier nicht dargestellt ist, festgehalten bzw. in Position gehalten wird. In der Fig. 2a ist nunmehr eine weitere alternative beispielhafte Ausführungsform einer als Rillmatrize 25 ausgebildeten Gegenzurichtung gezeigt. Diese beispielsweise aus einem Hartpapier, zum Beispiel Pertinax®, grundsätzlich auch aus jedem anderen geeigneten Material (grundsätzlich auch insgesamt aus einem elastischen Material) hergestellte Rillmatrize weist hier mehrere lediglich beispielhaft gezeigte Nutkanäle 2 auf. Diese Nutkanäle 2 sind, zum Beispiel durch Fräsen, in die Oberfläche eines Matrizengrundkörpers 26 als Vertiefungen eingearbeitet, so dass die den jeweiligen Nutkanal 2 begrenzenden Nutkanalwände durch den Matrizengrundkörper 26 ausgebildet sind.
Wie dies lediglich schematisch und beispielhaft in der Fig. 2b dargestellt ist, die eine übertrieben groß dargestellte Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der Fig. 2a zeigt, kann hier die Oberseite der Rillmatrize 25 großflächig bzw. gegebenenfalls sogar vollständig (rechte Bildhälfte der Fig. 2b) oder alternativ lediglich bereichsweise (linke Bildhälfte der Fig. 2b) durch ein elastisches Material ausgebildet sein, so dass die die Kontakt- und/oder Auflagefläche für einen Druckbogen 16 ausbildende Oberseite der Rillmatrize wenigstens bereichsweise durch dieses elastisch nachgiebige Material gebildet ist. Auch hier gilt wieder, analog zur Ausführungsvariante gemäß Fig. 1a bis 1 h, grundsätzlich, dass der den elastischen Teilbereich ausbildende Bereich der Oberseite aus einem, bei einer definierten Druckbeaufschlagung elastischen Material ausgebildet ist, während das Material des Matrizengrundkörpers 26 aus einem bei derselben Druckbeaufschlagung formstabilen und unkomprimierbaren Material, zumindest aber aus einem gegenüber dem elastischen Material der Oberseite formstabileren und/oder härteren Material, gebildet ist.
Das elastisch nachgiebige Material kann hier analog zur Ausführungsform gemäß der Fig. 1 durch eine auf den Matrizengrundkörper 26 aufgebrachte Elastomerschicht gebildet sein, die fest mit dem Matrizengrundkörper 26 verbunden ist. Die aus einem elastisch nachgiebigen Material, zum Beispiel einem PU bzw. TPU, gebildete Schicht 27 aus dem elastisch nachgiebigen Material kann dabei beispielsweise grundsätzlich vor der Einarbeitung der Nutkanäle 22 in den Matrizengrundkörper 26 auf diesen aufgebracht werden oder aber auch erst nachträglich. Auch eine integrale Ausbildung der elastischen Schicht ist hier grundsätzlich möglich.
In der linken Bildhälfte der Fig. 2b ist, wie bereits zuvor angedeutet, dargestellt, dass die Schicht aus dem elastisch nachgiebigen Material grundsätzlich auch bloß in einem an den Nutkanal 2 unmittelbar angrenzenden Randkantenbereich 11 ausgebildet sein kann.
Analog zur Ausgestaltung gemäß der Fig. 1f kann die Schicht 27, wie in der Fig. 2c dargestellt, aber auch wiederum oberflächenbündig in eine randkantenseitige Ausnehmung 12 eingesetzt sein. Ansonsten wird bezüglich dieser Ausgestaltung gemäß der Fig. 2c auf die analogen Ausführungen zur Fig. 1f verwiesen.
Auch wenn dies nicht explizit in der Fig. 2a bis 2c dargestellt ist, versteht es sich, dass sich die Schicht 27 aus dem elastisch nachgiebigen Material selbstverständlich wenigstens bereichsweise oder wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, entlang der Nutkanäle 2 der Rillmatrize 25 erstreckt.
Die Schicht 27 aus dem elastisch nachgiebigen Material weist bevorzugt ein Elastizitätsmodul von 10 bis 500 MPa, bevorzugt von 20 bis 400 MPa, höchst bevorzugt von 20 bis 250 MPa, auf. Das Elastizitätsmodul des Matrizengrundkörpers 26 liegt bevorzugt bei 600 bis 100000 MPa, besonders bevorzugt bei 1000 bis 50000 MPa. Des Weiteren kann die Schichtdicke d des durch das elastisch nachgiebige Material gebildeten Bereichs 0,01 bis 1 ,90mm, bevorzugt 0,05 bis 0,30mm, betragen. Die Gesamtschichtdicke D des Matrizengrundkörpers beträgt bevorzugt von 0,1 bis 2,0mm, bevorzugt von 0,3 bis 1 ,7mm. In der Fig. 3a ist eine weitere alternative beispielhafte Ausführungsform einer als Stanzrillplatte 28 ausgebildeten Gegenzurichtung gezeigt. Diese beispielsweise aus Stahl, grundsätzlich auch aus jedem anderen geeigneten Material (grundsätzlich auch insgesamt aus einem elastischen Material), hergestellte Stanzrillplatte 28 weist hier mehrere lediglich beispielhaft gezeigte Nutkanäle 2 auf. Diese Nutkanäle 2 sind, zum Beispiel durch Fräsen, in die Oberfläche einer Stanzplatte als Stanzrillplattengrundkörper 29 als Vertiefungen eingearbeitet, so dass die den jeweiligen Nutkanal 2 begrenzenden Nutkanalwände durch den Stanzrillplattengrundkörper 29 ausgebildet sind.
Wie dies lediglich schematisch und beispielhaft in der Fig. 3b dargestellt ist, die eine übertrieben groß dargestellte Schnittdarstellung entlang der Linie B-B der Fig. 3a zeigt, kann hier die Oberseite der Stanzrillplatte 28 großflächig bzw. gegebenenfalls sogar vollständig (rechte Bildhälfte der Fig. 3b) oder alternativ lediglich bereichsweise (linke Bildhälfte der Fig. 3b) durch ein elastisches Material ausgebildet sein, so dass die die Kontakt- und/oder Auflagefläche für einen Druckbogen 16 ausbildende Oberseite der Stanzrillplatte wenigstens bereichsweise durch dieses elastisch nachgiebige Material gebildet ist. Auch hier gilt wieder, analog zur Ausführungsvariante gemäß Fig. 1a bis 1 h, grundsätzlich, dass der den elastischen Teilbereich ausbildende Bereich der Oberseite aus einem, bei einer definierten Druckbeaufschlagung elastischen Material ausgebildet ist, während das Material des Stanzrillplattengrundkörpers 29 aus einem bei derselben Druckbeaufschlagung formstabilen und unkomprimierbaren Material, zumindest aber aus einem gegenüber dem elastischen Material der Oberseite formstabileren und/oder härteren Material, gebildet ist.
Das elastisch nachgiebige Material kann hier analog zur Ausführungsform gemäß der Fig. 1 durch eine auf den Stanzrillplattengrundkörper 29 aufgebrachte Elastomerschicht gebildet sein, die fest mit dem Stanzrillplattengrundkörper 29 verbunden ist. Die aus einem elastisch nachgiebigen Material, zum Beispiel einem PU bzw. TPU, gebildete Schicht 30 aus dem elastisch nachgiebigen Material kann dabei beispielsweise grundsätzlich vor der Einarbeitung der Nutkanäle 22 in den Stanzrillplattengrundkörper 29 auf diesen aufgebracht werden oder aber auch erst nachträglich. Auch eine integrale Ausbildung der elastischen Schicht ist hier grundsätzlich möglich.
In der linken Bildhälfte der Fig. 3b ist, wie bereits zuvor angedeutet, dargestellt, dass die Schicht aus dem elastisch nachgiebigen Material grundsätzlich auch bloß in einem an den Nutkanal 2 unmittelbar angrenzenden Randkantenbereich 11 ausgebildet sein kann.
Analog zur Ausgestaltung gemäß der Fig. 1f kann die Schicht 30, wie in der Fig. 3c dargestellt, aber auch wiederum oberflächenbündig in eine randkantenseitige Ausnehmung 12 eingesetzt sein. Ansonsten wird bezüglich dieser Ausgestaltung gemäß der Fig. 3c auf die analogen Ausführungen zur Fig. 1f verwiesen.
Auch wenn dies nicht explizit in der Fig. 3a bis 3c dargestellt ist, versteht es sich, dass sich die Schicht 30 aus dem elastisch nachgiebigen Material selbstverständlich wenigstens bereichsweise oder wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, entlang der Nutkanäle 2 der Rillmatrize 25 erstreckt.
Die Schicht 30 aus dem elastisch nachgiebigen Material weist bevorzugt ein Elastizitätsmodul von 10 bis 500 MPa, bevorzugt von 20 bis 400 MPa, höchst bevorzugt von 20 bis 250 MPa, auf. Das Elastizitätsmodul des Stanzrillplattengrundkörpers liegt bevorzugt bei 1000 bis 240000 MPa, besonders bevorzugt bei 2000 bis 220000 MPa. Des Weiteren kann die Schichtdicke d des durch das elastisch nachgiebige Material gebildeten Bereichs 0,01 bis 1 ,90mm, bevorzugt 0,05 bis 0,30mm, betragen. Die Gesamtschichtdicke D des Stanzrillplattengrundkörpers beträgt bevorzugt von 0,1 bis 2,0mm, bevorzugt von 0,3 bis 1 ,7mm. Die Funktionsweise der Rillmatrize 25 bzw. der Stanzrillplatte 28 ist genauso wie in Verbindung mit dem Zurichtstreifen 1 in den Fig.1 b bis 1d beschrieben worden ist, so dass diesbezüglich auf die dort gemachten Ausführungen verwiesen wird. Das heißt, dass auch hier wiederum die Schicht 27 bei der Rillmatrize 25 als auch die Schicht 30 bei der Stanzrillplatte 28 bei einer Druckbeaufschlagung während des Stanz- bzw. Rillvorgangs komprimiert wird und anschließend nach Ende des jeweiligen Stanzbzw. Rillvorgangs wieder in die Ausgangslage zurückfedert, so dass die Oberseiten der Nutkanalwände des jeweiligen Nutkanals 2, von einer Ausgangsstellung ausgehend, wenigstens teilweise in Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung z nach unten verlagert werden, wobei die Oberseite nach der Druckbeaufschlagung, bedingt durch das selbsttätige Zurückfedern des elastischen Materials unkomprimierten Zustand, wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Auch hier kann wieder, wie in der Fig. 2b und in der Fig. 3b jeweils lediglich in der linken Bildhälfte beispielhaft strichliert eingezeichnet ist, alternativ oder zusätzlich zur Schicht 27 bzw. 30 wenigstens eine elastische Zwischenschicht 27a bzw. 30a und/oder gegebenenfalls sogar eine elastische Unterschicht 27b bzw. 30b vorgesehen sein. In Verbindung mit einer elastischen Zwischenschicht 27a bzw. 30a ist es bei den hier flächigen Grundkörpern grundsätzlich ratsam bzw. gegebenenfalls sogar erforderlich, dass sich diese über die gesamte bzw. nahezu die gesamte Fläche der Rillmatrize bzw. der Stanzrillplatte erstreckt und somit eine im Wesentlichen durchgehende Zwischenschicht ausbildet. Zudem ist die Zwischenschicht bzw. wenigstens eine der Zwischenschichten dann bevorzugt in einem dem Nutkanal benachbarten Bereich auszubilden, um eine Funktionssicherheit zu gewährleisten.
Wie die hier gezeigten beispielhaften Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 zeigen, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Oberseiten, die eine Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut, beispielsweise einen Druckbogen, ausbilden, in Hochachsenrichtung z gesehen im Wesentlichen horizontal und/oder eben ausgebildet sind, damit die zu bearbeitenden Stanz- und/oder Rillgüter dort in einer flächigen Auflage- bzw. Anlageverbindung aufliegen können. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn, zumindest bezogen auf einen Nutkanal, die auf gegenüberliegenden Seiten des Nutkanals liegenden Oberseiten, in Hochachsenrichtung z gesehen, auf gleicher Höhe bzw. zumindest annähernd auf gleicher Höhe liegen.
Die im vorstehenden Absatz gemachten Erläuterungen gelten ausdrücklich ganz allgemein für sämtliche erfindungsgemäßen Gegenzurichtungen und sind nicht bloß als lediglich auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Gegenzurichtung, insbesondere zum Rillen von Papier, Karton oder Wellpappe, mit wenigstens einem Nutkanal (2), der, bezogen auf den Nutkanalquerschnitt, zwischen zwei voneinander beabstandeten und den Nutkanal (2) ausbildenden Nutkanalwänden ausgebildet ist, wobei die Nutkanalwände jeweils eine, eine Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut (16) ausbildende Oberseite ausbilden und/oder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenzurichtung, insbesondere zur Bereitstellung einer wenigstens bereichsweise verlagerbaren und elastisch rückfedernden Oberseite wenigstens einer Nutkanalwand des wenigstens einen Nutkanals (2), wenigstens bereichsweise, vorzugsweise wenigstens in einem dem Nutkanal (2) zugeordneten Teilbereich einer Nutkanalwand, aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
2. Gegenzurichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens bereichsweise aus einem elastischen Material ausgebildete Gegenzurichtung bei einer Druckbeaufschlagung der Gegenzurichtung, insbesondere bei einer Druckbeaufschlagung einer die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut (16) ausbildenden Oberseite der Gegenzurichtung, wenigstens teilweise dergestalt komprimierbar ist, dass eine Oberseite wenigstens einer der Nutkanalwände, vorzugsweise beider Nutkanalwände, eines Nutkanals (2), von einer Ausgangsstellung ausgehend, wenigstens teilweise in Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung (z) nach unten verlagerbar ist, wobei die Oberseite nach der Druckbeaufschlagung, bedingt durch das selbsttätige Zurückfedern des elastischen Materials in den unkomprimierten Zustand, wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
3. Gegenzurichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenzurichtung lediglich bereichsweise, vorzugsweise wenigstens in einem dem Nutkanal (2) zugeordneten Teilbereich einer Nutkanalwand, aus einem elastischen Material ausgebildet ist und wenigstens einen, aus dem elastischen Material gebildeten elastischen Teilbereich aufweist.
4. Gegenzurichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein sich an den wenigstens einen elastischen Teilbereich anschließender stabiler Teilbereich vorgesehen ist, der durch ein gegenüber dem elastischen Teilbereich formstabileres und/oder härteres Material ausgebildet ist.
5. Gegenzurichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an den wenigstens einen elastischen Teilbereich anschließende stabile Teilbereich der Gegenzurichtung durch ein Material ausgebildet ist, das bei einer Druckbeaufschlagung in einem Druckkraftbereich, in dem der wenigstens eine elastische Teilbereich komprimierbar ist, formstabil und unkomprimierbar ist.
6. Gegenzurichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elastische Teilbereich wenigstens zum Teil eine, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, außenliegende Schicht der Gegenzurichtung und/oder wenigstens zum Teil wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, Zwischenschicht der Gegenzurichtung ausbildet.
7. Gegenzurichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elastische Teilbereich als außenliegende Schicht an den stabilen Teilbereich anschließt und wenigstens zum Teil eine, bezogen auf die Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung, Oberseite und/oder Unterseite ausbildet, vorzugsweise wenigstens zum Teil die, oder wenigstens die, die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut (16) ausbildende Oberseite ausbildet.
8. Gegenzurichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den, die wenigstens eine Zwischenschicht ausbildenden elastischen Teilbereich, bezogen auf die Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung, zu beiden Seiten jeweils eine Schicht des stabilen Teilbereichs anschließt oder sich auf einer Seite ein stabiler Teilbereich und auf der anderen Seite eine Träger- und/oder Haft- und/oder Abdeckschicht anschließt.
9. Gegenzurichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Teilbereich wenigstens in einem an den Nutkanal (2) unmittelbar angrenzenden Teilbereich, bevorzugt wenigstens in einem an den Nutkanal unmittelbar angrenzenden oberseitigen Randkantenbereich (11 ), wenigstens einer, vorzugsweise beider, einen Nutkanal (2) ausbildenden Nutkanalwand ausgebildet ist, und/oder dass die elastischen Teilbereiche gegenüberliegender Nutkanalwände auf gleicher Höhe liegen und/oder gleich ausgebildet sind.
10. Gegenzurichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenzurichtung ein Zurichtstreifen (1 ) mit wenigstens einem Nutkanal (2) ist, wobei der wenigstens eine Nutkanal (2) durch zwei voneinander beabstandete, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, und die Nutkanalwände ausbildende, erhabene Materialstreifen (3, 4) gebildet ist, und wobei wenigstens einer, vorzugsweise beide, der die Nutkanalwände eines Nutkanals (2) ausbildenden Materialstreifen (3, 4), insbesondere zur Bereitstellung einer wenigstens bereichsweise verlagerbaren und elastisch rückfedernden Oberseite wenigstens eines Materialstreifens (3, 4) des wenigstens einen Nutkanals (2), wenigstens bereichsweise, vorzugsweise wenigstens in einem dem Nutkanal (2) zugeordneten Teilbereich eines Materialstreifens (3, 4), aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
11. Gegenzurichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer, bevorzugt beide, der die Nutkanalwände eines Nutkanals (2) ausbildenden Materialstreifen (3, 4) mehrschichtig ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine Materialstreifen (3, 4) lediglich bereichsweise aus einem elastischen Material ausgebildet ist und wenigstens einen aus dem elastischen Material ausgebildeten elastischen Teilbereich aufweist, der wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung (y) verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, elastische Schicht des Materialstreifens (3, 4) ausbildet, an die sich ein, einen stabilen Teilbereich ausbildender restlicher Wandbereich des Materialstreifens (3, 4) anschließt, der gegenüber der wenigstens einen elastischen Schicht aus einem formstabileren und/oder härteren Material ausgebildet ist, insbesondere durch ein Material ausgebildet ist, das bei einer Druckbeaufschlagung in einem Druckkraftbereich, in dem die wenigstens eine elastische Schicht komprimierbar ist, formstabil und unkomprimierbar ist.
12. Gegenzurichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen elastischen Teilbereich ausbildende wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung (y) verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, elastische Schicht eine wenigstens bereichsweise die Oberseite ausbildende elastische Oberschicht (9) und/oder wenigstens eine, wenigstens bereichsweise eine Zwischenlage ausbildende elastische Zwischenschicht und/oder eine wenigstens bereichsweise die Unterseite ausbildende elastische Unterschicht des Materialstreifens (3, 4) ist.
13. Gegenzurichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der die Nutkanalwände eines Nutkanals (2) ausbildenden Materialstreifen (3, 4), bevorzugt beide die Nutkanalwände eines Nutkanals (2) ausbildenden Materialstreifen (3, 4), mehrschichtig, vorzugsweise zweischichtig, ausgebildet ist, wobei die elastische Schicht durch eine wenigstens bereichsweise die Oberseite ausbildende elastische Oberschicht (9) gebildet ist, an die sich, insbesondere nach unten und damit von der Oberschicht (9) weg, wenigstens eine den stabilen Teilbereich ausbildende Unterschicht (10) des Materialstreifens (3, 4) anschließt, die aus einem gegenüber der elastischen Oberschicht (9) formstabileren und/oder härteren Material ausgebildet ist, insbesondere durch ein Material ausgebildet ist, das bei einer Druckbeaufschlagung in einem Druckkraftbereich, in dem die elastische Oberschicht (9) komprimierbar ist, formstabil und unkomprimierbar ist.
14. Gegenzurichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine elastische Teilbereich, vorzugsweise die wenigstens eine elastische Schicht, in Längserstreckungsrichtung (x) des Zurichtstreifens (1 ) gesehen wenigstens teilweise oder abschnittsweise über die Materialstreifenlänge, vorzugsweise über die gesamte Materialstreifenlänge, erstreckt.
15. Gegenzurichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenzurichtung eine Rillmatrize (25) oder eine Stanzrillplatte (28) mit wenigstens einem in die Oberfläche eines Matrizengrundkörpers (26) oder einer Stanzplatte als Stanzrillplattengrundkörper (29) vertieft eingearbeiteten Nutkanal (2) ist, so dass die den wenigstens einen Nutkanal (2) begrenzenden Nutkanalwände durch den Matrizengrundkörper (26) oder die Stanzrillplattengrundkörper (29) ausgebildet sind, wobei der Matrizengrundkörper (26) oder der Stanzrillplattengrundkörper (29), insbesondere zur Bereitstellung einer wenigstens bereichsweise verlagerbaren und elastisch rückfedernden Oberseite wenigstens einer Nutkanalwand des wenigstens einen Nutkanals, wenigstens bereichsweise, vorzugsweise wenigstens in einem dem Nutkanal (2) zugeordneten Teilbereich einer Nutkanalwand, aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
16. Gegenzurichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizengrundkörper (26) oder der Stanzrillplattengrundkörper (29) lediglich bereichsweise aus einem elastischen Material ausgebildet ist und wenigstens ein durch das elastische Material ausgebildeter elastischer Teilbereich vorgesehen ist, der wenigstens zum Teil durch wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung (y) verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, elastische Schicht (27; 30) des Matrizengrundkörpers (26) oder des Stanzrillplattengrundkörpers (29) gebildet ist, an die sich ein, einen stabilen Teilbereich ausbildender restlicher Wandbereich des Matrizengrundkörpers (26) oder des Stanzrillplattengrundkörpers (29) anschließt, der gegenüber der wenigstens einen elastischen Schicht (27; 30) aus einem formstabileren und/oder härteren Material ausgebildet ist, insbesondere durch ein Material ausgebildet ist, das bei einer Druckbeaufschlagung in einem Druckkraftbereich, in dem die wenigstens eine elastische Schicht (27; 30) komprimierbar ist, formstabil und unkomprimierbar ist.
17. Gegenzurichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen elastischen Teilbereich ausbildende wenigstens eine, vorzugsweise in Querrichtung verlaufende und/oder horizontal ausgerichtete, elastische Schicht durch eine wenigstens bereichsweise die Oberseite ausbildende elastische Oberschicht und/oder wenigstens eine, wenigstens bereichsweise eine Zwischenlage ausbildende elastische Zwischenschicht und/oder eine wenigstens bereichsweise die Unterseite ausbildende elastische Unterschicht des Matrizengrundkörpers (26) oder des Stanzrillplattengrundkörpers (29) gebildet ist.
18. Gegenzurichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material, bevorzugt der wenigstens eine elastische Teilbereich, höchst bevorzugt die wenigstens eine elastische Schicht, ein Elastizitätsmodul von 10 bis 500 MPa, bevorzugt von 20 bis 400 MPa, höchst bevorzugt von 20 bis 250 MPa, aufweist.
19. Gegenzurichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Gegenzurichtung wenigstens einen sich an den wenigstens einen elastischen Teilbereich anschließenden stabiler Teilbereich aufweist, der aus einem gegenüber dem elastischen Teilbereich formstabileren und/oder härteren Material ausgebildet ist, vorgesehen ist, dass dieser wenigstens eine stabile Teilbereich ein Elastizitätsmodul von 600 bis 250000 MPa, bevorzugt von 1000 bis 220000 MPa, höchst bevorzugt von 2000 bis 210000 MPa, aufweist.
20. Verfahren zum Rillen von Stanz- und/oder Rillgut, insbesondere von Papier, Karton, Wellpappe oder dergleichem Material, in einem Stanz- und/oder Rillwerkzeug, das mit wenigstens einer Gegenzurichtung, insbesondere mit einer Gegenzurichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, versehen ist, wobei die Gegenzurichtung wenigstens einen Nutkanal (2) aufweist, der, bezogen auf den Nutkanalquerschnitt, zwischen zwei voneinander beabstandeten und den Nutkanal (2) ausbildenden Nutkanalwänden ausgebildet ist, und wobei die Nutkanalwände jeweils eine, eine Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut (16) ausbildende Oberseite ausbilden und/oder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenzurichtung wenigstens bereichsweise, vorzugsweise wenigstens in einem dem Nutkanal (2) zugeordneten Teilbereich einer Nutkanalwand, aus einem elastischen Material ausgebildet ist, so dass die wenigstens bereichsweise aus einem elastischen Material ausgebildete Gegenzurichtung bei einer Druckbeaufschlagung der Gegenzurichtung, insbesondere bei einer Druckbeaufschlagung einer die Kontakt- und/oder Auflagefläche für das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut (16) ausbildenden Oberseite der Gegenzurichtung, während eines Stanz- und/oder Rillvorgangs, bei der ein die Rillung durchführendes Werkzeug, insbesondere eine Rilllinie, das zu bearbeitende Stanz- und/oder Rillgut (16) in einem zu rillenden Bereich in Richtung des Nutkanals (2) verformt, wenigstens teilweise dergestalt komprimiert wird, dass eine Oberseite wenigstens einer der Nutkanalwände, vorzugsweise beider Nutkanalwände, eines Nutkanals (2), von einer Ausgangsstellung ausgehend, wenigstens teilweise in Hochachsen- und/oder Bearbeitungsrichtung (z) nach unten verlagert wird, wobei die Oberseite nach der Druckbeaufschlagung, bedingt durch das selbsttätige Zurückfedern des elastischen Materials in den unkomprimierten Zustand, wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
PCT/EP2016/001044 2015-06-24 2016-06-20 Gegenzurichtung und verfahren zum rillen von papier, karton oder wellpappe WO2016206795A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680036857.6A CN108064200B (zh) 2015-06-24 2016-06-20 用于为纸张、纸板或波纹纸板开槽的配合矫正器和方法
US15/739,233 US20180178479A1 (en) 2015-06-24 2016-12-20 Counter-die and method for creasing paper, cardboard or corrugated cardboard

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001869.5 2015-06-24
EP15001869.5A EP3109040B1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Gegenzurichtung und verfahren zum rillen von papier, karton oder wellpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016206795A1 true WO2016206795A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=53498760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001044 WO2016206795A1 (de) 2015-06-24 2016-06-20 Gegenzurichtung und verfahren zum rillen von papier, karton oder wellpappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180178479A1 (de)
EP (1) EP3109040B1 (de)
CN (1) CN108064200B (de)
WO (1) WO2016206795A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246139B1 (de) * 2016-05-16 2020-09-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schneidwerkzeug und verfahren zum schneiden einer materialbahn oder -folie
EP3246138B1 (de) * 2016-05-16 2020-05-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schneidsystem und verfahren zum schneiden einer bahn oder materialbahn
EP3246140B1 (de) * 2016-05-16 2019-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schneideeinheit und schneidverfahren
WO2019007555A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-10 Bobst Mex Sa METHOD OF SHEET FOLDING
EP3648964A1 (de) * 2017-07-06 2020-05-13 Bobst Mex Sa Rillmaschine, rillzylinder für die rillmaschine und verfahren zum rillen von blättern
US11945670B2 (en) 2021-07-07 2024-04-02 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US11919270B2 (en) 2021-07-07 2024-03-05 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US11938699B2 (en) 2021-07-07 2024-03-26 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US20230010876A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Brown Llc Methods and systems for producing pressware

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019058A3 (nl) * 2009-12-03 2012-02-07 Rillivo Bvba Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Stansplaat of stansrilplaat.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715800C2 (de) 1997-04-16 1999-05-06 Cito System Gmbh Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen
JP2005059961A (ja) * 1999-02-02 2005-03-10 Nippon Die Steel Kk 罫線入り段ボールシート、押罫部材および罫入れ用型板
DE10334658B3 (de) * 2003-07-30 2004-12-16 Cito-System Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zurichtstreifens zum Rillen von Kartonmaterial
JP4562608B2 (ja) * 2004-08-02 2010-10-13 株式会社東北田村工機 シート押え具
DE102009013117A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-23 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5307639B2 (ja) * 2009-06-11 2013-10-02 日本ダイスチール株式会社 罫線形成用面板
JP2010284866A (ja) * 2009-06-11 2010-12-24 Nippon Die Steel Kk 罫線形成具
JP6322401B2 (ja) * 2013-12-06 2018-05-09 株式会社三井ハイテック 金型装置及びその制御方法
CN203792407U (zh) * 2014-03-28 2014-08-27 北京黎马敦太平洋包装有限公司 一种烟用条与盒模切刀线矫正器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019058A3 (nl) * 2009-12-03 2012-02-07 Rillivo Bvba Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Stansplaat of stansrilplaat.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3109040B1 (de) 2022-11-02
CN108064200A (zh) 2018-05-22
CN108064200B (zh) 2021-06-25
US20180178479A1 (en) 2018-06-28
EP3109040A1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016206795A1 (de) Gegenzurichtung und verfahren zum rillen von papier, karton oder wellpappe
DE69723733T2 (de) Verfahren zum herstellen einer bauplatte
EP1833145B1 (de) Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zur Produktion von Lamellenpaketen sowie Lamellenpaket
DE69916666T2 (de) Rechteckige Bodenplatte
EP1442851B1 (de) Stanz- und Rill-Gegendruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung und Gebrauch sowie damit ausgestattete Maschine
EP1815922A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Feinschneiden von Werkstücken mit kleinen Eckenradien und massiv reduziertem Einzug in einer einstufigen Anordnung
DE3317777C1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl.
WO2008062263A1 (de) Bauteil aus einem flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004007157A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzersatzstoffen und danach hergestellte Platte
EP3403782B1 (de) Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen
WO2019042938A1 (de) Rotationsstanz-elastomerelement als auswerfelement und/oder fixierelement und verfahren zur montage
DE102009028003A1 (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus Karton, Pappe, Schaumstoff oder dergleichen
DE102006009126B4 (de) Messer und Kunststoffbearbeitungsmaschine mit einem solchen Messer
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
WO2013037757A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus einem flächenstück sowie rinnenprofil
EP1652662A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von formatierten Leichtbauplatten
EP3463845B1 (de) Kombiniertes präge- und ritz-/schneidwerkzeug
DE202007017769U1 (de) Leichtbauplatte
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
DE102021100374B3 (de) Stanzvorrichtung, insbesondere Flachbettstanzvorrichtung, zum Stanzen von flächigen Stanzgütern
EP1398137B1 (de) Laminierstempel mit einem Laminierelement aus elastischem Material, Laminierpresse und Verfahren
DE19748157C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
DE102014103975B4 (de) Verfahren, Vorstanzwerkzeug und Planierwerkzeug zur Herstellung von angesenkten Löchern in einem plattenförmigen Material
WO1996014971A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten tafelelementen
DE102016117406A1 (de) Spülenzubehörteil und Verfahren zum Herstellen eines Spülenzubehörteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16734555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15739233

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16734555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1