DE102009013117A1 - Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102009013117A1
DE102009013117A1 DE102009013117A DE102009013117A DE102009013117A1 DE 102009013117 A1 DE102009013117 A1 DE 102009013117A1 DE 102009013117 A DE102009013117 A DE 102009013117A DE 102009013117 A DE102009013117 A DE 102009013117A DE 102009013117 A1 DE102009013117 A1 DE 102009013117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
material sheet
plate
creasing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013117A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Marbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marbach GmbH and Co KG filed Critical Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority to DE102009013117A priority Critical patent/DE102009013117A1/de
Priority to EP10153408.9A priority patent/EP2228207B1/de
Publication of DE102009013117A1 publication Critical patent/DE102009013117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Abstract

Bei dem Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen, insbesondere in einem Kartonbogen (22), werden in einer Oberfläche des Materialbogens Rillnuten (24) ausgebildet, die seitlich durch zwei Nutwände (26, 28) begrenzt sind. In der anderen Oberfläche des Materialbogens werden zwei Ritzungen jeweils seitlich außerhalb einer Nutwand (26, 28) ausgebildet, die parallel zur Rillnut (24) verlaufen. Dieses Verfahren wird mit einer Vorrichtung durchgeführt, die eine Trägerplatte umfasst, von deren Unterseite sich wenigstens eine Rilllinie (10) erstreckt, die an ihrem der Trägerplatte abgewandten Ende eine Rillkante (12) aufweist. Der Trägerplatte liegt eine Stanz-Rillplatte (11) gegenüber, auf der der wenigstens einen Rilllinie (10) gegenüberliegend ein Rillkanal (41) vorgesehen ist. Die Seiteninnenwände (43) des Rillkanals (41) verlaufen nach oben schräg und nach außen und enden jeweils in einer Spitzenkante (42, 44), wobei die Spitzenkanten (42, 44) jeweils bezüglich der Rilllinie (10) nach außen versetzt parallel zu dieser verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen, insbesondere in einem Kartonbogen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
  • Bei der Herstellung von Faltschachteln werden in einem Stanzwerkzeug an den für eine Biegung vorgesehenen Stellen Rillungen im Kartonmaterial erzeugt. Hierzu erstrecken sich von der Unterseite einer Trägerplatte Rilllinien, die an ihrem der Trägerplatte abgewandten Ende eine Rillkante aufweisen. Auf einer der Trägerplatte gegenüberliegenden Stanz-Rillplatte ist den Rilllinien gegenüberliegend jeweils ein Rillkanal vorgesehen. Wenn die Trägerplatte und die Stanz-Rillplatte zueinander bewegt werden, wird das Kartonmaterial mit der Rilllinie in den Rillkanal gezwängt. Dieser Vorgang erzeugt im Kartonmaterial eine Verformung, die ein Biegen der Faltschachtel vorgibt. Je nach Kartonzusammensetzung und -dicke muss immer wieder eine geeignete Kombination der Geometrien der Rilllinie zum Rillkanal erfolgen. Durch die Bildung der Rillnuten in dem Kartonmaterial wird der Kraftaufwand zum Biegen bzw. Umklappen des Kartons an der Biegestelle deutlich verringert. Entsprechende Vorrichtungen sind beispielsweise in der DE 39 28 916 C1 oder der DE 38 31 393 C2 offenbart.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, Kartonmaterial an den Biegestellen einzuritzen, jedoch nicht komplett zu durchschneiden.
  • Es gibt jedoch immer wieder Anwendungen, bei denen die beiden obengenannten Kartonbiegetechniken alleine nicht den gewünschten Erfolg bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen, insbesondere einem Kartonbogen, zu schaffen, die ein genaues Biegen eines Materialbogens entlang der Biegelinie mit wenig Kraftaufwand ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 3 bis 4.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in einer Oberfläche eines Materialbogens eine Rillnut ausgebildet und in der anderen Oberfläche werden zwei Einritzungen außen angrenzend an die Rillnuten vorgesehen. Hierdurch werden die Rückstellkräfte des Kartons nach dem Biegen deutlich reduziert, wodurch der Rillfaktor erhöht wird. Der Rillfaktor ist ein Maß für das Rillverhalten eines gerillten Kartons gegenüber einer ungerillten Probe.
  • Von jeder Spitzenkante erstreckt sich bevorzugt eine Außenwand nach unten und schräg nach außen, wobei der Winkel zwischen einer senkrecht zu der Stanz-Rillplatte durch die entsprechende Spitzenkante verlaufenden Ebene und der Seiteninnenwände 0° bis 45°, bevorzugt ca. 25° beträgt, und der Winkel zwischen dieser Ebene und den Außenwänden 20° bis 75°, bevorzugt ca. 45° beträgt.
  • Damit beim Einritzen ein Gegendruck gegen die Spitzenkanten erzeugt werden kann, um eine sichere Einritzung zu gewährleisten, sind an der Rilllinie den Spitzenkanten gegenüberliegend Druckflächen vorgesehen, die parallel zu den Spitzenkanten verlaufen und bezüglich der Rillkante in Richtung der Trägerplatte versetzt sind. Diese Druckflächen werden zweckmäßigerweise von der Unterseite von Druckleisten gebildet, die an den Außenseiten der Rilllinie angebracht sind oder eine Einheit mit der Rilllinie bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Figur näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Querschnitt durch ein Stanzwerkzeug in einem Bereich gezeigt, in dem eine Rillung in einem Kartonbogen durchgeführt wird.
  • Eine Rilllinie 10 ist an der Unterseite einer Trägerplatte (nicht gezeigt) befestigt und weist an ihrem freien Ende eine Rillkante 12 auf. Die Rilllinie 10 ist mittels der Trägerplatte in Richtung einer Stanz-Rillplatte 11 bewegbar, um in einem zwischen der Trägerplatte und der Stanz-Rillplatte eingelegten Kartonbogen 22 eine Rillnut 24 auszubilden.
  • In der Stanz-Rillplatte 11 ist eine Vertiefung 30 ausgebildet, deren Boden 31 parallel zur Trägerplatte und senkrecht zu der Rilllinie 10 verläuft. Unterhalb der Rilllinie 10 ist auf der Stanz-Rillplatte 11 ein Rillkanal 41 ausgebildet, der seitlich durch zwei im Querschnitt dreieckige, parallel zu der Längsrichtung der Rilllinie 10 verlaufende Vorsprünge 34, 36 begrenzt wird, die von dem Boden 31 der Vertiefung 30 vorstehen. Die zugewandten Seiten der Vorsprünge 34, 36 bilden Seiteninnenwände 40, 43 der Rillnut 41. Diese Seitenwände 40, 43 verlaufen nach oben schräg nach außen und enden jeweils in einer Spitzenkante 42 bzw. 44, von der jeweils eine Außenwand 38, 39 schräg nach unten bis zu dem Boden 31 der Vertiefung 30 verläuft.
  • Der Winkel β zwischen den Außenwänden 38, 39 und einer durch die Spitzenkanten 42 bzw. 44 senkrecht zur Stanz-Rillplatte 11 verlaufenden Ebene beträgt 20° bis 75°, vorzugsweise ca. 45°. Der Winkel α zwischen den Seiteninnenwänden 40 bzw. 43 und einer durch die Spitzenkanten 42 bzw. 44 senkrecht zu der Stanz-Rillplatte 11 verlaufenden Ebene beträgt 0° bis 45°, vorzugsweise ca. 25°.
  • An den Außenseiten der Rilllinie 10 sind Druckleisten 14, 16 angebracht, die an ihrer Unterseite parallel zu der Rillkante 12 verlaufende Druckflächen 18, 20 aufweisen, die oberhalb der Spitzenkanten 42 bzw. 44 angeordnet sind. Die Druckflächen 18, 20 sind bezüglich der Rillkante 12 nach oben um einen Betrag versetzt, der geringer ist als die Dicke des Materialbogens 22, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,8 mm.
  • Die Spitzenkanten 42, 44 sind bezüglich der Außenseite der Rilllinie 10 um 1,1 mm bis 1,9 mm, vorzugsweise um 1,3 mm versetzt. Die Tiefe des Rillkanals beträgt 0,2 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,4 mm.
  • Wenn ein Kartonbogen 22 zwischen Trägerplatte und Stanz-Rillplatte 11 des Stanzwerkzeugs geführt wird, wird die Trägerplatte zusammen mit der Rilllinie 10 in Richtung der Stanz-Rillplatte 11 bewegt. Dabei wird das Material des Kartonbogens 22 mittels der Rillkante 12 der Rilllinie 10 in den Rillkanal 41 zwischen den Vorsprüngen 34, 36 gedrückt, wodurch eine Rillnut 24 mit Nutseitenwänden 26, 28 gebildet wird. Die Spitzenkanten 42, 44 der Vorsprünge 34, 36 drücken von unten in das Material des Kartonbogens 22 ein, wobei durch die Druckflächen 18, 20 ein Gegendruck erzeugt wird, so dass der Kartonbogen 22 an der Unterseite eingeritzt wird, wobei der seitliche Abstand zwischen Einritzung und der benachbarten Nutseitenwand 26, 28 dem seitlichen Abstand zwischen der Außenseite der Rilllinie 10 und der betreffenden Spitzenkante 42, 44 entspricht.
  • Hierdurch wird eine Negativ-Doppel-Ritz-Rillung in dem Kartonbogen 22 durchgeführt, durch die die Rückstellkräfte des Kartonbogens 22 nach einem Biegen entlang der durch die Rillnut 24 gebildeten Biegelinie deutlich reduziert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3928916 C1 [0002]
    • - DE 3831393 C2 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen, insbesondere in einem Kartonbogen, bei dem in einer Oberfläche des Materialbogens Rillnuten ausgebildet werden, die seitlich durch zwei Nutwände begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der anderen Oberfläche des Materialbogens zwei Ritzungen jeweils seitlich außerhalb einer Nutwand ausgebildet werden, die parallel zur Rillnut verlaufen.
  2. Vorrichtung zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen, insbesondere in einem Kartonbogen (22), mit einer Trägerplatte, von deren Unterseite sich wenigstens eine Rilllinie (10) erstreckt, die an ihrem der Trägerplatte abgewandten Ende eine Rillkante (12) aufweist, und einer der Trägerplatte gegenüberliegenden Stanz-Rillplatte (11), auf der der wenigstens einen Rilllinie (10) gegenüberliegend ein Rillkanal (41) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiteninnenwände (43) des Rillkanals (41) nach oben und schräg nach außen verlaufen und jeweils in einer Spitzenkante (42, 44) enden, wobei die Spitzenkanten (42, 44) jeweils bezüglich der Rilllinie (10) nach außen versetzt parallel zu dieser verlaufen, und wobei an der Rilllinie (10) den Spitzenkanten (42, 44) gegenüberliegend Druckflächen (18, 20) vorgesehen sind, die parallel zu den Spitzenkanten (42, 44) verlaufen und bezüglich der Rillkante (24) in Richtung der Trägerplatte versetzt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich von jeder Spitzenkante (42, 44) eine Außenwand (38, 39) nach unten und schräg nach außen erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen einer senkrecht zu der Stanz-Rillplatte (11) durch die entsprechende Spitzenkante (42, 44) verlaufenden Ebene und der Seiteninnenwände (40, 43) 0° bis 45° beträgt, und der Winkel (β) zwischen dieser Ebene und den Außenwänden (38, 39) 20° bis 75° beträgt.
DE102009013117A 2009-03-13 2009-03-13 Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102009013117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013117A DE102009013117A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP10153408.9A EP2228207B1 (de) 2009-03-13 2010-02-12 Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013117A DE102009013117A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013117A1 true DE102009013117A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42245002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013117A Withdrawn DE102009013117A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2228207B1 (de)
DE (1) DE102009013117A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109040B1 (de) * 2015-06-24 2022-11-02 Cito-System GmbH Gegenzurichtung und verfahren zum rillen von papier, karton oder wellpappe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949827A (en) * 1958-06-11 1960-08-23 Alton Box Board Co Manufacture of box blanks from box board
US3039372A (en) * 1958-06-12 1962-06-19 Int Paper Box Machine Co Creasing apparatus, method and product
US3717074A (en) * 1967-12-04 1973-02-20 Hoerner Waldorf Corp Deadened crease
DE3606315C1 (de) * 1986-02-27 1987-08-06 Essmann & Schaefer Schneid- und Ritzwerkzeug
DE3831393C2 (de) 1988-09-15 1990-06-28 Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 8923 Lechbruck De Grebe
DE3928916C1 (de) 1989-08-31 1991-01-24 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De
AT402482B (de) * 1993-12-21 1997-05-26 Boehler Ybbstalwerke Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
DE19741089A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Essmann & Schaefer Schneid- und Ritzwerkzeug
DE10031941A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Essmann & Schaefer Schneid- und Ritzwerkzeug
JP2006240036A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 San Engineering Kk ブランクの筋付け装置およびそれを用いた筋付け方法
DE102007031904A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Essmann & Schaefer Gmbh & Co. Kg Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE102008025606A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg Schneid- und Ritzwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806413A (en) * 1953-12-31 1957-09-17 Sperry Rand Corp Creasing device

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949827A (en) * 1958-06-11 1960-08-23 Alton Box Board Co Manufacture of box blanks from box board
US3039372A (en) * 1958-06-12 1962-06-19 Int Paper Box Machine Co Creasing apparatus, method and product
US3717074A (en) * 1967-12-04 1973-02-20 Hoerner Waldorf Corp Deadened crease
DE3606315C1 (de) * 1986-02-27 1987-08-06 Essmann & Schaefer Schneid- und Ritzwerkzeug
DE3831393C2 (de) 1988-09-15 1990-06-28 Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 8923 Lechbruck De Grebe
DE3928916C1 (de) 1989-08-31 1991-01-24 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De
AT402482B (de) * 1993-12-21 1997-05-26 Boehler Ybbstalwerke Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
DE19741089A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Essmann & Schaefer Schneid- und Ritzwerkzeug
DE10031941A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Essmann & Schaefer Schneid- und Ritzwerkzeug
JP2006240036A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 San Engineering Kk ブランクの筋付け装置およびそれを用いた筋付け方法
DE102007031904A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Essmann & Schaefer Gmbh & Co. Kg Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE102008025606A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg Schneid- und Ritzwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228207B1 (de) 2014-06-18
EP2228207A2 (de) 2010-09-15
EP2228207A3 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790109B1 (de) Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
EP2700583B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung o.dgl. sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zuschnitts
EP2259883B1 (de) Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen eines werkstücks und tiefziehvorrichtung
EP3168016B1 (de) Schneidwerkzeug zum trennen von flachmaterialien
DE112018007878T5 (de) Streckbördelwerkzeug, Streckbördelverfahren unter Verwendung desselben und Bauteil mit Streckflansch
DE19610574C1 (de) Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE19856950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
DE102009013117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014102222U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelrillung in einem Materialbogen
DE4428185A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufreißperforationen
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE69825492T2 (de) Blatt und klinge zur formung einer falte
DE102011011408A1 (de) Zuschnittteil zur Herstellung einer Aufrichtverpackung
CH702012A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material.
DE102018102694A1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug
DE19924187A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Bögen zur Herstellung von Faltschachteln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH620150A5 (en) Letter perforator.
DE102010019839A1 (de) Niederhalteeinrichtung für eine Stanzform und Verfahren zum Ausstanzen einer Öffnung oder Abtrennung mehrerer Lagen eines Kartons, Wellpappe oder dgl.
DE202023104708U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rillungen in einem Materialbogen und Materialbogen mit einem linearen Faltabschnitt
DE413234C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechen mit winklig zueinander stehenden Aufbiegungen
DE102022117737A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Verpackungselements
DE422457C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden der uebereinanderliegenden Bandeisenenden von Kistenbereifungen u. dgl. mittels Spreizniete
DE3049249C2 (de) Brieflocher-Unterteil
DE202018100659U1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug
DE2543951C2 (de) Stanzmesser zum Herstellen eines Einschnittes in blatt- oder folienförmiges Schneidgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140117