AT402482B - Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt - Google Patents

Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt Download PDF

Info

Publication number
AT402482B
AT402482B AT257693A AT257693A AT402482B AT 402482 B AT402482 B AT 402482B AT 257693 A AT257693 A AT 257693A AT 257693 A AT257693 A AT 257693A AT 402482 B AT402482 B AT 402482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
cutting
punching
cutting edge
edge
Prior art date
Application number
AT257693A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA257693A (de
Inventor
Erwin Ing Zeitlhofer
Original Assignee
Boehler Ybbstalwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Ybbstalwerke filed Critical Boehler Ybbstalwerke
Priority to AT257693A priority Critical patent/AT402482B/de
Priority to DE19944445755 priority patent/DE4445755B4/de
Publication of ATA257693A publication Critical patent/ATA257693A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402482B publication Critical patent/AT402482B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4436Materials or surface treatments therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

AT 402 482 B
Die Erfindung betrifft Stanzmesser in Band- oder Stabform aus Eisenbasislegierungen zur Herstellung von Stanzwerkzeugen für einen gekrümmten Schnitt bestehend im wesentlichen aus, im Querschnitt gesehen, einem flachen Messerrückenteil mit mindestens einem daran anschließenden Übergangsteil, welcher zur Schneidkante hin verjüngt, vorzugsweise mit einem Winkel ß von 5 bis 204.', insbesondere von ca. 124’, verjüngt, ausgebildet ist und einem weitergeführten keilförmigen Schneidteil mit einem Schneidkantenwinkel von 40 bis 604 *, vorzugsweise 45 bis 554 *.
Zur Herstellung von Werkzeugen für ein Ausstanzen von Flächenteilen aus flächigen Materialien wie Gerbwaren, Geweben, Stoff oder dergleichen, wie es beispielsweise in der Leder- und Textilindustrie üblich ist, werden Stanzmesserbänder oder Stanzmesserstäbe derart gebogen, daß die durch die Schneidkante gebildete im wesentlichen geschlossene Linie dem gewünschten Umriß des Flächenteiles entspricht. Dabei kann es erforderlich sein, das gebrauchsfertige Stanzmesserband mit geringen Radien zu biegen, um möglichst wenig gerundete Schnittecken im Stanzgut auszuformen. Ein Biegen des Stanzmessers bewirkt jedoch eine mit geringer werdenden Biegeradien und höherem Biegewinkel steigende Materialbeanspruchung bei einer plastischen Verformung im Zug- und Druckbereich des Messers. Zur Vermeidung von Trennbrüchen und Brucherscheinungen im Schneidkantenbereich muß daher der Stanzmesserwerkstoff einerseits eine ausreichend hohe Duktilität aufweisen; um andererseits hohe Stanzserien-Stückzahlen zu erreichen, soll das Messer eine möglichst hohe Härte und Festigkeit aufweisen, weil auch geringe Formänderungen sich äußerst nachteilig auf den Stanzvorgang und das Austragen des Stanzgutes auswir-ken können.
Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschalten und Erhöhung der Standzeit von Stanzwerkzeugen ist es bekannt, die Schneidkante des Stanzmessers zu härten, wobei durch eine thermische Behandlung eine Einhärtetiefe mit erhöhter Materialhärte von 0,4 bis 0,8 mm vielfach vorgesehen ist. Mit derartig schneidengehärteten Stanzmesserbändern oder Stanzmesserstäben sind vergleichsweise hohe Stanzserien von ca. 30.000 bis 50.000 Stuck und mehr erreichbar, allerdings ist eine Härtungssprödigkeit im oberflächennahen schnitterzeugenden Bereich oft nicht verhinderbar, wodurch gelegentlich Schnittkantenbrüche oder- ausbrü-che auftreten können. Derartige Fehlererscheinungen treten besonders ausgeprägt auf, wenn, im Querschnitt gesehen, die Schneidkante nicht in der Breitseiten-Längsteilungsebene liegt.
Aus der AT-B-396773 ist ein nachschleifbares Spanermesser bekannt geworden, welches Ritzmesser aufweist, die mit einer ebenen Anlagefläche senkrecht auf die Trägerfläche des Messerkörpers aufgesetzt und längs der Anlagekanten schweißverbunden sind. Derartige Spanermesser dienen zur Herstellung von Holzspänen mit begrenzter Breite.
Gemäß JP-B 79005366 ist auch eine Messerform für gekrümmte Schnitte bekannt, wobei die Messerklingen hohe Flexibilität, aber keine entsprechende Schneidhaltigkeit aufweisen.
Ein Stanzmesser mit hoher Stabilität ( EP-A1-99004), welches einen Schneidteil aus Sinterhartmetallen aufweist, der mit einem Substrat durch Löten, Kleben od. dgl. verbunden ist, kann für feststehende Schneidformen vorteilhaft genutzt werden, jedoch ist eine Ausbildung von gekrümmten Schneiden aufwendig und of nicht ausführbar.
Es wurde auch versucht, die Schneidenbelastung durch eine Hartstoff- oder Gleitstoffbeschichtung der Schneidflanken zu erhöhen. Dadurch konnte zwar der Schneidstaubabfall verringert und der Schneiddruck verkleinert werden, eine wesentlich vergrößerte Standzeit des Werkzeuges im praktischen Einsatz konnte jedoch durch diese Oberflächenbehandlung nicht bewirkt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Stanzmesser in Band- oder Stabform zu schaffen, welches bei einer Stanzwerkzeugherstellung scharfkantig gebogen werden kann und durch hohe Härte und gute Verschleißeigenschaften im Schneidkantenbereich wesentlich verbesserte Langzeit-Gebrauchseigenschaften des Werkzeuges bewirkt.
Diese Aufgabe wird mit einem Stanzmesser der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein aus Messerrückenteil sowie Übergangsteil gebildeter Trägerteil und der Schneidteil aus unterschiedlichen Legierungen bzw. Werkstoffen mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung bestehen und daß die Verbindung zwischen den Teilen zusatzwerksttofffrei durch eine metallische Bindungsfläche erstellt ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß der spezifisch hoch beanspruchte Schneidteil mit der Schneidkante, welche gute Langzeitschnitteigenschaften aufweisen soll, aus einem Schnellarbeitsstahl gebildet ist, welchem Werkstoff durch eine Wärmebehandlung eine hohe Festigkeit bzw. Stabilität bei besonderer Schneidhaltigkeit der Kante vermittelt werden kann. Es war für den Werkstoffachmann durchaus überraschend, daß ein aus Schnellarbeitsstahl gebildeter Schneidteil rißfrei mit dem Trägerband auch scharfkantig gebogen werden kann, ohne daß Kantenrisse bzw. Materialbrüche entstehen.
Legierungstechnisch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Trägerteil aus einem Vergütungs- oder Werkzeugstahl mit einer chemischen Zusammensetzung im wesentlichen in Gew.-% von 2

Claims (7)

  1. AT 402 482 B 0,35 bis 0,7 C 1,0 bis 2,5 Si 0,40 bis 2,0 Mn 0,5 bis 2,0 Cr 0,01 bis 0,5 V gegebenenfalls weiteren Zusätzen bis zu einer Gesamtkonzentration von 2,0 sowie Eisen und herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht und daß der Schneidteil aus Schnellarbeitsstahl mit einer Zusammensetzung in Gew.-% von 0. 75 bis 1,2 C 1,2 bis 2,4 V und im wesentlichen die Legierungselemente Cr, Mo und/oder W sowie Co in an sich bekannten Konzentrationen enthaltend gebildet ist. Durch eine derartige Wahl der chemischen Zusammensetzung der Stähle wird erreicht, daß eine erforderliche Duktilität der Werkstoffe im gebrauchsfertigen Zustand des Stanzmessers eingestellt werden kann und eine Versprödung der metallischen Bindungsfläche durch zum Beispiel Diffusionserscheinungen wie eine Kohlenstoffdiffusion mit Sicherheit vermieden wird. Wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Form zumindest die Oberfläche des Trägerteiles vorzugsweise mit einer Tiefe von etwa 0,2 mm entkohlt ist, wobei die Schneidkante durch im Kantenbereich entkohlungsfreie Seitenflächen des Schneidteiles gebildet ist, wird eine besondere Stabilität des scharfkantig rißfrei gebogenen Bandes im Werkzeug erreicht. Bevorzugt weist das gebrauchsfertige Stanzmesserband bzw. der Stanzmesserstab folgende Materialhärtewerte auf: Trägerteil bzw. Messerrückenteil: Zentrum 36 bis 41 HRC Trägerteil bzw. Messerrückenteil: Oberfläche unter 204 HB Schneidteil bzw. Schneidkante : 50 bis 60 HRC. Mit obigen Materialeigenschaften waren auch bei Werkzeugen mit im Verlauf scharfeckigen Schneidkantenlinien hohe Dauerstandseigenschaften zu erreichen. Mit besonders hoher Sicherheit wird eine Biegebrucherscheinung am Messer vermieden, wenn, im Querschnitt gesehen, die Länge der Verbindung zwischen Trägerteil und Schneidteil 0,12 bis 0,5, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 mal die Dicke des Messerrückenteiles betragt. Anhand von einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. In Fig. 1 ist ein symmetrisches Stanzmesserband 1 im Querschnitt dargestellt. An einem planparallelen flachen Messerrückenteil 2 schließt einseitig ein Übergangsteil 3 mit einem Keilwinkel ß von 12,54 * an. Am Ende des Übergangsteiles 3 ist ein keilförmiger Schneidteil 4 unter Bildung einer Bindungsfläche 43 durch Elektronenstrahl- Schweißung mit dem Übergangsteil 3 verbunden, wobei eine Quererstreckung der Bin-dungsfläche 0,25 mal die Dicke des Messerrückenteiles beträgt. Ein derartiges Band mit einer Messerrückendicke von 2,2 mm und einer Gesamtbreite von 35 mm wurde aus Werkstoffen DIN Werkstoff Nr. 1.8159 für den Trägerteil und DIN Werkstoff Nr. 1.3247 für den Schneidteil hergestellt, wärmebehandelt, vergütet und bearbeitet. Die Seitenflanken des Messerrückenteiles 2 und des Übergangsteiles 3 wiesen eine entkohlte Randschicht mit einer Dicke von 0,22 mm auf, welche entkohlte Randschicht sich rasch verkleinernd noch geringfügig in den Schneidkantenteil 4 fortsetzte. Die Flanken, die mit einem Winkel von 484. * die Schneidkante 41 bildeten, waren im Schneidkantenbereich völlig entkohlungsfrei. Eine Materialprüfung ergab folgende Härtewerte: Zentrum Messerückenteil 38 HRC Oberfläche Messerrückenteil 200 HB (entkohltes Material) Schneidteilkante und Kantenbereich 54 HRC Mit obigem Stanzmesserband wurden Stanzwerkzeuge hergestellt, welche zur Bearbeitung von Glasfasermatten und Kohlenstoffasergewebe-Verbundstofflagen verwendet wurden. Es konnten beim Einsatz der erfindungsgemäßen Messer im Vergleich mit schneidengehärteten Stanzmessern bis zu 8,3-fache Standzeiten des Werkzeuges erzielt werden. Patentansprüche 1. Stanzmesser (1) in Band- oder Stabform aus Eisenbasislegierungen zur Herstellung von Stanzwerkzeugen für einen gekrümmten Schnitt, bestehend im wesentlichen aus, im Querschnitt gesehen, einem flachen Messerrückenteil (2) mit mindestens einem daran anschließenden Übergangsteil (3), welcher zur Schneidkante (41) hin verjüngt, vorzugsweise mit einem Winkel (ß) von 5 bis 204 *. insbesondere 3 AT 402 482 B von ca. 12 4- *, verjüngt, ausgebildet ist und einem weitergeführten keilförmigen Schneidteil (4) mit einem Schneidkantenwinkel (a) von 40 bis 60 & ·, vorzugsweise von 45 bis 55 4. ·, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Messerrückenteii (2) sowie Übergangsteil (3) gebildeter Trägerteil (2,3) und der Schneidteil (4) aus unterschiedlichen Legierungen bzw. Werkstoffen mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung bestehen und daß die Verbindung zwischen den Teilen zusatzwerkstofffrei durch eine metallische Bindungsfläche (43) erstellt ist.
  2. 2. Stanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (2,3) aus einem Vergütungs- oder Werkzeugstahl mit einer chemischen Zusammensetzung im wesentlichen in Gew.-% von 0,35 bis 0,7 C 1,0 bis 2,.5 Si 0,40 bis 2,0 Mn 0,5 bis 2,0 Cr 0,01 bis 0,5 V gegebenenfalls weiteren Zusätzen bis einer Gesamtkonzentration von 2,0 sowie Eisen und herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht und daß der Schneidteil (4) aus Schnellarbeitsstahl mit einer Zusammensetzung in Gew.-% von 0,75 bis 1,2 C 1,2 bis 2,4 V und im wesentlichen die Legierungsielemente Cr, Mo und/oder W sowie Co in an sich bekannten Konzentrationen enthaltend gebildet ist.
  3. 3. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zumindest die Oberfläche des Trägerteiles (2,3) vorzugsweise mit einer Tiefe von etwa 0,2 mm entkohlt ist, wobei die Schneidkante (41) durch im Kantenbereich entkohlungsfreie Seitenfläche des Schneidteiles (4) gebildet ist.
  4. 4. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß folgende Materialhärtewerte eingestellt sind: Trägerteil (2,3) bzw. Messerrückenteil (2): Zentrum 36 bis 41 HRC Trägerteil (2,3) bzw. Messerrückenteil (2): Oberfläche unter 205 HB Schneidteil (4) bzw. Schneidkante (41): 50 bis 60 HRC.
  5. 5. Stanzmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß, im Querschnitt gesehen, die Länge der Verbindung (34) zwischen Trägerteil (2,3) und Schneidteil (4) 0,12 bis 0,5, vorzugsweise 0,2 bis 0,4, mal die Dicke des Messerrückenteiles beträgt.
  6. 6. Stanzmesser (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß dessen Oberfläche zumindest im Bereich der Schneidkante (41) des Schneidteiles (4) hartstoffbeschichtet ist.
  7. 7. Stanzmesser (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Hartstoffschicht eine Dicke von 0,2 bis 7,5 um, v orzugsweise von 0,5 bis 3 um, aufweist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT257693A 1993-12-21 1993-12-21 Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt AT402482B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257693A AT402482B (de) 1993-12-21 1993-12-21 Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
DE19944445755 DE4445755B4 (de) 1993-12-21 1994-12-21 Stanzmesser für Stanzwerkzeuge mit gekrümmtem Schnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257693A AT402482B (de) 1993-12-21 1993-12-21 Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA257693A ATA257693A (de) 1996-10-15
AT402482B true AT402482B (de) 1997-05-26

Family

ID=3536773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT257693A AT402482B (de) 1993-12-21 1993-12-21 Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402482B (de)
DE (1) DE4445755B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013117A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-23 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609877U1 (de) * 1996-06-04 1997-10-02 Hofer Helmut Prof Dr Ing Druckschneidemesser
AT409494B (de) * 1996-08-30 2002-08-26 Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co Stanzwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
AT411441B (de) 2000-06-02 2004-01-26 Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co Verbundwerkzeug
US7712222B2 (en) 2001-07-26 2010-05-11 Irwin Industrial Tool Company Composite utility blade, and method of making such a blade
US6701627B2 (en) 2001-07-26 2004-03-09 American Saw & Mfg. Company, Inc. Composite utility knife blade
DE10305159B4 (de) * 2002-11-02 2006-12-07 Rowapack Gmbh Verpackungsdesign Und Stanztechnik Stanzverfahren
WO2004078424A2 (en) * 2003-03-05 2004-09-16 Irwin Industrial Tool Company Composite utility blade, and method of making such a blade
US20050155478A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Ab Sandvik Materials Technology, Nicked cutting rule
ATE347981T1 (de) * 2004-10-22 2007-01-15 Wachsmuth & Co Werkzeugbau Werkzeug zum durchtrennen von folien, insbesondere von mehrschichtigen folien
DE102004056967B4 (de) * 2004-11-25 2006-10-26 Rothenaicher, Otto, Dipl.-Ing. (Fh) Vorrichtung zum Ausstanzen einer Elastomerfolie und Verfahren zur Herstellung von Prüfkörpern
FI20060803A0 (fi) * 2006-09-08 2006-09-08 Laser Lane Oy Menetelmiä terälaikan valmistamiseksi, terälaikka ja lisäaineen käyttö sen valmistamiseksi
AT517762A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-15 Voestalpine Prec Strip Gmbh Schneidwerkzeug zum Trennen von Flachmaterialien
AT520930B1 (de) * 2018-06-29 2019-09-15 Voestalpine Prec Strip Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bandstahlmessers und Bandstahlmesser für Werkzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS545366A (en) * 1977-06-15 1979-01-16 Toshiba Corp Base current compensating circuit for transistor
EP0099004A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-25 Stanzmesserfabrik Küsnacht AG Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0391292A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Jiri Dipl.-Ing. Hodek Doppelt wirkender Flüssigkeits-Zerstäuber
AT396773B (de) * 1991-09-16 1993-11-25 Boehler Ybbstalwerke Nachschleifbares spanermesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326807B (de) * 1973-04-17 1975-12-29 Boehler & Co Ag Geb Stanzmesser
DE2407811A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-28 Rudolf Mohr Schneidemesser fuer papierschneide- o. dgl. maschinen
DE2921695A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Kremer Sondermann & Cie Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser
DE8813464U1 (de) * 1988-10-24 1988-12-29 Erhophal Maschinenmesser Gmbh, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS545366A (en) * 1977-06-15 1979-01-16 Toshiba Corp Base current compensating circuit for transistor
EP0099004A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-25 Stanzmesserfabrik Küsnacht AG Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0391292A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Jiri Dipl.-Ing. Hodek Doppelt wirkender Flüssigkeits-Zerstäuber
AT396773B (de) * 1991-09-16 1993-11-25 Boehler Ybbstalwerke Nachschleifbares spanermesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013117A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-23 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445755A1 (de) 1995-09-14
DE4445755B4 (de) 2005-02-24
ATA257693A (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013394B4 (de) Komposit-Messerklinge
AT402482B (de) Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
EP0319511B1 (de) Bi-Metallband für Metallsägen
DE19931948B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis
AT500151B1 (de) Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
AT520930B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandstahlmessers und Bandstahlmesser für Werkzeuge
EP1035942B1 (de) Verfahren zum herstellen von sägebändern
EP1075909A1 (de) Schneidmesser
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
EP0835331B1 (de) Basismaterial für die herstellung von stammblättern für kreissägen, trennscheiben, gattersägen sowie schneid- und schabvorrichtungen
DE102017103906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
EP3744458A1 (de) Schneidglied für eine sägekette und verfahren zu deren herstellung
AT398401B (de) Wendemesser, insbesondere wendehobelmesser
EP2992990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug
AT411581B (de) Verfahren zur herstellung von vormaterial und vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
AT504450B1 (de) Einweg-schneidmesser zum zerspanen von natur- oder kunststoffen und verfahren zu deren herstellung
AT404915B (de) Säge mit einem grundkörper und zähnen und verfahren zur herstellung einer säge
DE4303004C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidglied-Rohlingen sowie Schneidgliedern von Sägeketten
AT409599B (de) Verbundkörper
AT397366B (de) Sägeketten für motorkettensägen
DE3724913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines diamant-bandsaegeblattes und nach dem verfahren hergestelltes diamant-bandsaegeblatt
WO2007076997A1 (de) Steingattersäge und vormaterial
DE2014854A1 (de) Kettensägeeinheit
AT409494B (de) Stanzwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE1927428B1 (de) Verwendung eines Stahlbandes aus einen Stahl mit ausreichend gutem Karbid-L¦sungsverm¦gen zur Herstellung von Sägeblättern