EP0391292A1 - Doppelt wirkender Flüssigkeits-Zerstäuber - Google Patents

Doppelt wirkender Flüssigkeits-Zerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP0391292A1
EP0391292A1 EP90106243A EP90106243A EP0391292A1 EP 0391292 A1 EP0391292 A1 EP 0391292A1 EP 90106243 A EP90106243 A EP 90106243A EP 90106243 A EP90106243 A EP 90106243A EP 0391292 A1 EP0391292 A1 EP 0391292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
piston
liquid
pump cylinder
atomizer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90106243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri Dipl.-Ing. Hodek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0391292A1 publication Critical patent/EP0391292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1088Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the pump being a double-acting pump

Definitions

  • the invention relates to a double-acting liquid atomizer a cap-shaped housing which can be placed on a liquid container, a pump cylinder molded into the housing with two working spaces one behind the other in the direction of the longitudinal axis, a piston which is guided at a distance in these working spaces and has a sealing sleeve arranged thereon, the circumference of which rests flexibly on the inner wall of the pump cylinder, a suction pipe which continues the pump cylinder and is led into the liquid to be atomized, - a check valve at the outlet of the intake manifold, - a compression spring between the sleeve and the suction pipe and - an atomizer nozzle.
  • Such liquid atomizers are known, for example from the German utility model 87 12 593. They have the advantage that they are composed of very few parts and that the liquid to be atomized is promoted in both directions of movement of the working piston, that is to say both when pressing down and when subsequently pressing up again becomes.
  • the known atomizer systems also have disadvantages. These disadvantages include the fact that complicatedly shaped injection molded parts are required for the production. Another disadvantage is that with most double-acting atomizers, the nozzle moves together with the actuating nipple, which makes it difficult to precisely align the spray jet. This is particularly disadvantageous if the atomizers are to be used in electronics, surgery or in other cases where it is important to have a precisely defined location with the To hit spray. Furthermore, the previously known liquid atomizers have the disadvantage that only a relatively small excess pressure builds up.
  • the fineness of atomization depends on the spray pressure, so that the task here is to further develop the previously known liquid atomizers, to simplify them and, at the same time, to improve the design by ensuring that the spray pressure is increased and the location of the Spray nozzle does not change when the actuator is pressed in.
  • the first working chamber of the pump cylinder in the direction of flow has a larger diameter than the second working chamber; - The smaller working space in diameter is connected via an outlet channel to an immovable stationary atomizer nozzle.
  • the different diameters of the two working spaces have the advantageous effect that when the working piston returns, which is under the action of a compression spring, a relatively high pressure increase occurs even with relatively small linear displacements of the working piston. This effect is less important when the working piston is pressed down, since acceleration of the piston and thus an increase in pressure can be brought about by increasing the pressing force.
  • Another advantage of the proposed construction is that the individual parts which are required for the construction of the housing can be reduced again compared to previously known constructions.
  • This is achieved in that the one-piece housing is divided into two regions arranged axially one above the other, which are separated from one another by an intermediate ring plate.
  • the lower area includes the first working chamber of the pump cylinder and the hood that is used to fasten the housing to the liquid container.
  • the upper area includes the second working area of the pump cylinder, the necessary slide guides for the actuating cap and also the fixed atomizer nozzle.
  • the rigid housing of the proposed atomizer does not exceed the usual complexity from the point of view of the manufacturing tool construction.
  • the arrangement also enables easy ventilation of the liquid container and eliminates the risk of liquid flowing out due to a possible leakage of the piston.
  • the division of the housing into two areas also makes it possible for a ventilation opening to be arranged in the intermediate ring plate, which connects the lower area of the housing to the upper area and thus leads to a simple and reliable ventilation.
  • the underside of the intermediate ring plate can be designed to be inclined obliquely inwards, as a result of which it can receive a sealing ring, the radial inner region of which is tapered to a lip, at least in the region of the ventilation opening. This makes the ventilation opening leak-proof and gives it a valve character.
  • the piston consists of two parts arranged axially one behind the other, namely a larger working piston and a smaller working piston, the larger working piston carrying the sealing collar at the lower end. Furthermore, a spacer with a stop is arranged in the lower region of the working piston, the function of which will be explained later in the description of the figures.
  • the smaller working piston is preferably connected to the larger working piston via a connecting piece. In order to achieve a tight seal, it is proposed that the smaller working piston have a seal at its lower end. It is advantageous if the smaller working piston is connected in one piece to the actuating cap.
  • the liquid atomizer shown in the drawing is designated as a whole by 1. It has a housing 2 which is designed in the lower part in the manner of a cap 3 and can be placed, for example screwed on, with this part onto a container 4, which is only indicated by dashed lines.
  • a pump cylinder is formed in the housing 2 and consists of two working spaces 6 and 7 located one behind the other in the direction of the longitudinal axis.
  • a piston 8 is guided at a distance from the walls, to which a sealing sleeve 9 is attached, the circumference of which rests resiliently against the inner wall of the pump cylinder.
  • a suction pipe 10 which continues the pump cylinder 5 and which is led into the liquid to be atomized, not shown.
  • a check valve which in the exemplary embodiment shown is a ball valve, the ball 11 of which lies in a correspondingly shaped trough 12 of the suction pipe extension and which is held down by the lower end of a compression spring 13. The position of the compression spring is stabilized by a support 32.
  • the first working space 6 of the pump cylinder 5 in the flow direction has a larger diameter than the second working space 7 arranged downstream.
  • the smaller working space 7 is connected to the nozzle 14 via an outlet duct 15, which is immobile, that is to say stationary. is arranged in the housing 2.
  • the part of the housing adjoining the interior 16 of the container 4 has a ventilation opening 17.
  • the one-piece housing 2 is divided into two regions 18 and 19 arranged axially one above the other, which are separated from one another by an intermediate ring plate 20.
  • the lower area 18 comprises the working space 6 of the pump cylinder 5 and the hood 3 used to fasten the housing 2 to the liquid container 4.
  • the upper area 19 comprises the working space 7 of the pump cylinder 5, furthermore sliding guides 21 for the actuating cap 22 and finally the atomizing nozzle 14 In the embodiment shown, this atomizing nozzle is arranged directly on the intermediate ring plate 20, so that it is immovable and independent of the respective position of the actuating cap 22.
  • the outlet duct 15 opens into an annular space 23, from which at least one nozzle duct 24 branches off and leads to the nozzle 14.
  • the ventilation opening 17 already mentioned is arranged in the illustrated embodiment in the intermediate ring plate 20, wherein it connects the lower region 18 of the housing 2 to the upper region 19.
  • the drawing also shows that the underside of the intermediate ring plate 20 is inclined obliquely inwards and is covered with a sealing ring 25.
  • the radial inner region of the sealing ring is tapered to a lip 26 at least in the region of the ventilation opening 17. In this way, the ventilation opening 17 can only be passed from top to bottom, so that no liquid can leak out of the container 4 through it.
  • the piston 8 consists of two longitudinally axially arranged parts, namely the larger working piston 8 'and a smaller working piston 8 ⁇ , the larger working piston 8' carrying the sealing collar 9 'at the lower end. Furthermore, the larger piston 8 'is equipped at the lower end with a spacer 27 which has a stop shoulder 28. This spacer has the effect that the compression spring 13 can only push the working piston 8 up until the shoulder 28 abuts the corner 29.
  • the smaller working piston 8 ' is placed on top of the larger working piston 8' and connected to it via a connecting piece 30.
  • the connector 30 has the shape of a plunger in the embodiment shown.
  • the smaller working piston 8 ⁇ has a seal 31 at its lower end. This seal has the function of sealing the upper working space 7 in a ring shape.
  • the smaller working piston 8 ' is preferably connected in one piece to the actuating cap 22.
  • the device works as follows:
  • the cuff 9 first opens, so that the piston 8 can be moved downwards, the liquid now flowing from the space below the cuff into the space above the cuff.
  • the volume of the upper working space 7 also decreases during the downward movement, so that a pressure increase also occurs with this pump cycle and consequently liquid flows via the channel 15 into the annular space 23 and from there via 24 to 14.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein doppelt wirkender Flüssigkeitszerstäuber beschrieben, der beispielsweise als Parfümzerstäuber aber auch in der Elektronik als Reinigunsmittelzerstäuber oder in der Chirurgie eingesetzt werden kann. Der Zerstäuber weist folgende Merkmale auf: - Ein haubenförmiges, auf einen Flüssigkeitsbehalter aufsetzbares Gehäuse (2), - einen in das Gehäuse eingeformten Pumpenzylinder (5) mit zwei in Richtung der Längsachse hintereinander liegenden Arbeitsräumen (6,7), - einen in diesen Arbeitsräumen mit Abstand geführten Kolben (8) mit daran angeordneter Dichtmanschette (9), die mit ihrem Umfang nachgiebig an der Innenwand des Pumpenzylinders anliegt; - ein den Pumpenzylinder fortsetzendes Saugrohr, welches bis in die zu zerstäubende Flüssigkeit geführt ist, - ein Rückschlagventil am Ausgang des Saugrohres, - ein Druckfeder (13) zwischen Manschette (9) und Saugrohr (10) sowie, - eine Zerstäuberdüse (14). Wichtig ist, daß der in Strömungsrichtung erste Arbeitsraum (6) des Pumpenzylinders (5) einen größeren Durchmesser als der zweite Arbeitsraum (7) hat; der im Durchmesser kleinere Arbeitsraum (7) ist über einen Austrittskanal (15) mit einer unbeweglichen feststehenden Zerstäuberdüse (14) verbunden. Die beschriebene Konstruktion besteht aus wenigen Einzelteilen, welche im Kunststoffspritzguß-Verfahren erzeugt werden können. Sie ist leicht und kostengünstig zu montieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen doppelt wirkenden Flüssigkeits-Zerstäuber mit
    - einem kappenförmigen auf einen Flüssigkeitsbehälter aufsetzbaren Ge­häuse,
    - einem in das Gehäuse eingeformten Pumpenzylinder mit zwei in Richtung der Längsachse hintereinanderliegenden Arbeitsräumen,
    - einem in diesen Arbeitsräumen mit Abstand geführten Kolben mit daran angeordneter Dichtmanschette, die mit ihrem Umfang nachgiebig an der Innenwand des Pumpenzylinders anliegt,
    - einem den Pumpenzylinder fortsetzenden Saugrohr, welches bis in die zu zerstäubende Flüssigkeit geführt ist,
    - einem Rückschlagventil am Ausgang des Saugrohres,
    - einer Druckfeder zwischen Manschette und Saugrohr sowie - einer Zerstäuber-Düse.
  • Derartige Flüssigkeitszerstäuber sind bekannt, beispielsweise aus dem deut­schen Gebrauchsmuster 87 12 593. Sie haben den Vorzug, daß sie nur aus sehr wenigen Teilen zusammengesetzt sind und daß die zu zerstäubende Flüssigkeit bei beiden Bewegungsrichtungen des Arbeitskolbens, also sowohl beim Herunterdrücken wie auch beim nachfolgenden Wiederheraufdrücken ge­fördert wird.
  • Neben den erwähnten Vorzügen haben die vorbekannten Zerstäubersysteme jedoch auch Nachteile. Diese Nachteile bestehen u.a. darin, daß für die Her­stellung kompliziert geformte Spritzgußteile erforderlich sind. Nachteilig ist wei­ter, daß sich bei den meisten doppelt wirkenden Zerstäubern die Düse zusam­men mit dem Betätigungsnippel bewegt, was das genaue Ausrichten des Sprühstrahles erschwert. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn die Zerstäuber in der Elektronik, der Chirurgie oder in sonstigen Fällen angewandt werden sollen, bei denen es darauf ankommt, eine genau umrissene Stelle mit dem Sprühstrahl zu treffen. Des weiteren haben die vorbekannten Flüssigkeits-Zer­staüber den Nachteil, daß sich nur ein verhältnismäßig geringer Überdruck auf­baut. Die Feinheit der Zerstäubung hängt aber bekanntlich vom Sprühdruck ab, so daß hier die Aufgabe besteht, die vorbekannten Flüssigkeits-Zerstäuber weiterzuentwickeln, sie zu vereinfachen und dabei gleichzeitig noch durch Ver­besserung der Konstruktion dafür Sorge zu tragen, daß der Sprühdruck erhöht wird und die Lage der Sprühdüse sich mit dem Eindrücken des Betätigungsor­gans nicht verändert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Konstruktion vorgeschlagen, die außer den oben aufgeführten vorbekannten Merkmalen noch die nachfolgenden Merkmale aufweist:
    - Der in Strömungsrichtung erste Arbeitsraum des Pumpenzylinders hat einen größeren Durchmesser als der zweite Arbeitsraum;
    - der im Durchmesser kleinere Arbeitsraum ist über einen Austrittskanal mit einer unbeweglichen feststehenden Zerstäuberdüse verbunden.
  • Durch den unterschiedlichen Durchmesser der beiden Arbeitsräume ergibt sich die vorteilhafte Wirkung, daß beim Rückhub des Arbeitskolbens, der unter der Wirkung einer Druckfeder erfolgt, schon bei verhältnismäßig kleinen linearen Verschiebungen des Arbeitskolbens eine relativ hohe Druckerhöhung eintritt. Beim Herabdrücken des Arbeitskolbens ist dieser Effekt weniger wichtig, da hier durch Erhöhung der Drückkraft eine Beschleunigung des Kolbens und da­durch bedingt eine Erhöhung des Druckes herbeigeführt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Konstruktion besteht darin, daß die Einzelteile, welche zum Aufbau des Gehäuses erforderlich sind, gegenüber vorbekannten Konstruktionen nochmals reduziert werden können. Es gelingt dies dadurch, daß das einteilige Gehäuse in zwei längsaxial übereinander an­geordnete Bereiche unterteilt ist, die durch eine Zwischenringplatte voneinander getrennt sind. Der untere Bereich umfaßt dabei den ersten Arbeitsraum des Pumpenzylinders sowie die zur Befestigung des Gehäuses am Flüssigkeitsbe­hälter dienende Haube. Der obere Bereich umfaßt den zweiten Arbeitsbereich des Pumpenzylinders, die erforderlichen Gleitführungen für die Betätigungs­kappe sowie ferner die feststehende Zerstäuberdüse. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Zerstäuberdüse unmittelbar auf der Zwischenringplatte anzu­ ordnen, an einer Stelle also, welche bei Betätigung der Pumpe nicht bewegt wird.
  • Das starre Gehäuse des vorgeschlagenen Zerstäubers übersteigt dabei vom Standpunkt des Fertigungswerkzeugbaues her betrachtet die übliche Komplexität nicht. Die Anordnung ermöglicht darüber hinaus eine einfache Be­lüftung des Flüssigkeitsbehälters und beseitigt die Gefahr, daß Flüssigkeit in­folge einer möglichen Undichtheit des Kolbens ausfließt.
  • Die Aufteilung des Gehäuses in zwei Bereiche ermöglicht es ferner, daß eine Belüftungsöffnung in der Zwischenringplatte angeordnet ist, die den unteren Bereich des Gehäuses mit dem oberen Bereich verbindet und so zu einer ein­fachen und sicher wirkenden Entlüftung führt. Die Unterseite der Zwischenring­platte kann schräg nach innen geneigt ausgebildet werden, wodurch sie einen Dichtungsring aufnehmen kann, dessen radialer Innenbereich zumindest im Bereich der Belüftungsöffnung zu einer Lippe verjüngt ist. Die Belüftungsöff­nung wird dadurch auslaufsicher und erhält Ventilcharakter.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, daß der Kolben aus zwei längsaxial hinter­einander angeordneten Teilen besteht, nämlich einem größeren Arbeitskolben und einem kleineren Arbeitskolben, wobei der größere Arbeitskolben am unte­ren Ende die Dichtmanschette trägt. Des weiteren ist im unteren Bereich des Arbeitskolben ein Distanzstück mit Anschlag angeordnet, dessen Funktion später bei der Figurenbeschreibung erläutert wird. Der kleinere Arbeitskolben ist vorzugsweise über ein Verbindungsstück mit dem größeren Arbeitskolben verbunden. Um einen dichten Abschluß herbeizuführen, wird vorgeschlagen, daß der kleinere Arbeitskolben an seinem unteren Ende eine Dichtung aufweist. Vorteilhaft ist es, wenn der kleinere Arbeitskolben einstückig mit der Betäti­gungskappe verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher er­läutert, in der ein Längsschnitt des Flüssigkeits-Zerstäubers schematisch wie­dergegeben ist.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Flüssigkeits-Zerstäuber ist als Ganzes mit 1 bezeichnet. Er weist ein Gehäuse 2 auf, welches im unteren Teil nach Art einer Kappe 3 ausgebildet ist und mit diesem Teil auf einen nur gestrichelt angedeu­teten Behälter 4 aufgesetzt, beispielsweise aufgeschraubt werden kann.
  • In das Gehäuse 2 ist ein Pumpenzylinder eingeformt, der aus zwei in Richtung der Längsachse hintereinanderliegenden Arbeitsräumen 6 und 7 besteht.
  • In diesen Arbeitsräumen ist mit Abstand von den Wänden ein Kolben 8 geführt, an dem eine Dichtmanschette 9 befestigt ist, die mit ihrem Umfang nachgiebig an der Innenwand des Pumpenzylinders anliegt.
  • Des weiteren ist ein Saugrohr 10 vorhanden, welches den Pumpenzylinder 5 fortsetzt und welches bis in die nicht dargestellte zu zerstäubende Flüssigkeit geführt ist. Am Ausgang des Saugrohres 10 ist ein Rückschlagventil angeord­net, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kugelventil ist, dessen Kugel 11 in einer entsprechend geformten Mulde 12 des Saugrohransatzes liegt und die vom unteren Ende einer Druckfeder 13 niedergehalten wird. Die Lage der Druckfeder wird von einer Stütze 32 stabilisiert.
  • Im Gehäuse 2 ist des weiteren noch eine Zerstäuberdüse 14 angeordnet, auf die weiter unten noch eingegangen wird.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, hat der in Strömungsrichtung erste Arbeits­raum 6 des Pumpenzylinders 5 einen größeren Durchmesser als der nachfol­gend angeordnete zweite Arbeitsraum 7. Der im Durchmesser kleinere Arbeits­raum 7 ist über einen Austrittskanal 15 mit der Düse 14 verbunden, die unbe­weglich, also feststehend, im Gehäuse 2 angeordnet ist. Der an den Innenraum 16 des Behälters 4 angrenzende Teil des Gehäuses weist eine Entlüftungsöff­nung 17 auf.
  • Das einteilige Gehäuse 2 ist in zwei längsaxial übereinander angeordnete Bereiche 18 und 19 unterteilt, die durch eine Zwischenringplatte 20 voneinander getrennt sind. Der untere Bereich 18 umfaßt den Arbeitsraum 6 des Pumpenzylinders 5 sowie die zur Befestigung des Gehäuses 2 am Flüssigkeitsbehälter 4 dienende Haube 3. Der obere Bereich 19 umfaßt den Arbeitsraum 7 des Pumpenzylinders 5, ferner Gleitführungen 21 für die Betätigungskappe 22 sowie schließlich noch die Zerstäuberdüse 14. Diese Zerstäuberdüse ist bei der dargestellten Ausführungsform unmittelbar auf der Zwischenringplatte 20 angeordnet, so daß sie unbeweglich und unabhängig von der jeweiligen Lage der Betätigungskappe 22 ist. Bei der dargestellten Ausführungsform mündet der Austrittskanal 15 in einen Ringraum 23, von dem aus wenigstens ein Düsenkanal 24 abzweigt, der zur Düse 14 führt.
  • Die bereits erwähnte Belüftungsöffnung 17 ist im dargestellten Ausführungs­beispiel in der Zwischenringplatte 20 angeordnet, wobei sie den unteren Be­reich 18 des Gehäuses 2 mit dem oberen Bereich 19 verbindet. Die Zeichnung läßt auch erkennen, daß die Unterseite der Zwischenringplatte 20 schräg nach innen geneigt und mit einem Dichtungsring 25 abgedeckt ist. Der radiale Innen­bereich des Dichtungsringes ist zumindest im Bereich der Belüftungsöffnung 17 zu einer Lippe 26 verjüngt. Auf diese Weise wird die Belüftungsöffnung 17 nur von oben nach unten passierbar, so daß durch sie keine Flüssigkeit aus dem Behälter 4 auslaufen kann.
  • Der Kolben 8 besteht aus zwei längsaxial hintereinander angeordneten Teilen, nämlich dem größeren Arbeitskolben 8′ und einem kleineren Arbeitskolben 8˝, wobei der größere Arbeitskolben 8′ am unteren Ende die Dichtmanschette 9 trägt. Des weiteren ist der größere Arbeitskolben 8′ am unteren Ende mit einem Distanzstück 27 ausgestattet, welches eine Anschlagschulter 28 aufweist. Die­ses Distanzstück bewirkt, daß die Druckfeder 13 den Arbeitskolben 8 nur so weit hochschieben kann, bis die Schulter 28 gegen die Ecke 29 stößt.
  • Der kleinere Arbeitskolben 8˝ ist oben auf den größeren Arbeitskolben 8′ auf­gesetzt und über ein Verbindungsstück 30 mit diesem verbunden. Das Verbin­dungsstück 30 hat bei der dargestellten Ausführungsart die Form eines Stößels.
  • Der kleinere Arbeitskolben 8˝ weist an seinem unteren Ende eine Dichtung 31 auf. Diese Dichtung hat die Funktion, den oberen Arbeitsraum 7 ringförmig abzudichten. Vorzugsweise ist der kleinere Arbeitskolben 8˝ einstückig mit der Betätigungskappe 22 verbunden.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
  • Bei der Aufwärtsbewegung des nach unten gedrückten Arbeitskolbens 8 wird die Flüssigkeit aus dem Behälter 4 über das Saugrohr 10 in den unteren Ar­beitsraum 6 eingesaugt. Der Teilraum 6, der sich unterhalb der Manschette 9 befindet, wird also mit Flüssigkeit gefüllt. Gleichzeitig verschieben sich die Kol­ben 8′ und 8˝ nach oben, wodurch einerseits der untere Arbeitsraum 6 kleiner und der obere Arbeitsraum größer wird. Da jedoch der Durchmesser des obe­ ren Arbeitsraumes 7 geringer ist als der Durchmesser des Arbeitsraumes 6, verringert sich insgesamt das Volumen, so daß sich der Druck erhöht. Hier­durch wird die zu zerstäubende Flüssigkeit durch den Kanal 15 in den Ring­raum 23 und von dort über 24 in die Düse 14 getrieben.
  • Bei der Abwärtsbewegung öffnet sich zunächst die Manschette 9, so daß also der Kolben 8 nach unten bewegt werden kann, wobei die Flüssigkeit aus dem Raum unterhalb der Manschette nun in den Raum oberhalb der Manschette strömt. Gleichzeitig verringert sich auch bei der Abwärtsbewegung das Volu­men des oberen Arbeitsraumes 7, sc daß auch bei diesem Pumpentakt eine Druckerhöhung eintritt und folglich Flüssigkeit über den Kanal 15 in den Ring­raum 23 und von dort über 24 nach 14 strömt.
  • Bezugszeichen
    • 1 Flüssigkeits-Zerstäuber
    • 2 Gehäuse
    • 3 Haube
    • 4 Behälter
    • 5 Pumpenzylinder
    • 6 unterer Arbeitsraum von 5
    • 7 oberer Arbeitsraum von 5
    • 8,8′,8˝ Kolben
    • 9 Dichtmanschette
    • 10 Saugrohr
    • 11 Kugel
    • l2 Mulde
    • 13 Druckfeder
    • 14 Zerstäuberdüse
    • 15 Austrittskanal
    • 16 Innenraum
    • 17 Entlüftungsöffnung
    • 18,19 Bereiche von 2
    • 20 Zwischenringplatte
    • 21 Gleitführungen
    • 22 Betätigungskappe
    • 23 Ringraum
    • 24 Düsenkanal
    • 25 Dichtungsring
    • 26 Lippe
    • 27 Distanzstück
    • 28 Anschlag-Schulter
    • 29 Ecke
    • 30 Verbindungsstück
    • 31 Dichtung
    • 32 Stütze

Claims (12)

1.Doppelt wirkender Flüssigkeits-Zerstäuber mit
- einem haubenförmigen, auf einen Flüssigkeitsbehälter aufsetzbaren Ge­häuse(2),
- einem in das Gehäuse eingeformten Pumpenzylinder (5) mit zwei in Rich­tung der Längsachse hintereinanderliegenden Arbeitsräumen (6,7),
- einem in diesen Arbeitsräumen mit Abstand geführten Kolben (8) mit daran angeordneter Dichtmanschette (9), die mit ihrem Umfang nachgiebig an der Innenwand des Pumpenzylinders anliegt;
- einem den Pumpenzylinder fortsetzenden Saugrohr (10), welches bis in die zu zerstäubende Flüssigkeit geführt ist,
- einem Rückschlagventil am Ausgang des Saugrohres,
- einer Druckfeder (13) zwischen Manschette (9) und Saugrohr (10) sowie - einer Zerstäuberdüse (14),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- der in Strömungsrichtung erste Arbeitsraum (6) des Pumpenzylinders (5) hat einen größeren Durchmesser als der zweite Arbeitsraum (7);
- der im Durchmesser kleinere Arbeitsraum (7) ist über einen Austrittskanal (15) mit einer unbeweglichen, feststehenden Zerstäuberdüse (14) verbun­den.
2.Flüssigkeits-Zerstäuber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das einteilige Gehäuse (2) in zwei längsaxial übereinander angeordnete Bereiche (18,19) unterteilt ist, die durch eine Zwischenringplatte (20) von­einander getrennt sind,
wobei der untere Bereich (18) den Arbeitsraum (6) des Pumpenzylinders (5) sowie die zur Befestigung des Gehäuses am Flüssigkeitsbehälter (4) die­nende Haube (3)
und der obere Bereich (19) des Arbeitsraumes (7) des Pumpenzylinders (5), Gleitführungen (21) für die Betätigungskappe (22), sowie die Zerstäuberdüse (14) enthält.
3.Flüssigkeits-Zerstäuber nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zerstäuberdüse (14) unmittelbar auf der Zwischenringplatte (20) an­geordnet ist.
4.Flüssigkeits-Zerstäuber nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Belüftungsöffnung (17) in der Zwischenringplatte (20) angeordnet ist und den unteren Bereich (18) des Gehäuses (2) mit dem oberen Bereich (19) dieses Gehäuses verbindet.
5.Flüssigkeits-Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite der Zwischenringplatte (20) schräg nach Innen geneigt und mit einem Dichtungsring (25) abgedeckt ist, dessen radialer innenbe­reich zumindest im Bereich der Belüftungsöffnung (17) zu einer Lippe (26) verjüngt ist.
6.Flüssigkeits-Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (8) aus zwei längsaxial hintereinander angeordneten Teilen besteht, nämlich einem größeren Arbeitskolben (8′) und einem kleineren Ar­beitskolben (8˝), wobei der größere Arbeitskolben (8′) am unteren Ende die Dichtungsmanschette (9) trägt.
7.Flüssigkeits-Zerstäuber nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der größere Arbeitskolben (8′) am unteren Ende ein Distanzstück (27) mit Anschlagschulter (28) trägt.
8.Flüssigkeits-Zerstäuber nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kleinere Arbeitskolben (8˝) über ein Verbindungsstück (30) mit dem größeren Arbeitskolben (8′) verbunden ist.
9.Flüssigkeits-Zerstäuber nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kleinere Arbeitskolben (8˝) an seinem unteren Ende eine Dichtung (31) aufweist.
10. Flüssigkeits-Zerstäuber nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kleinere Arbeitskolben (8˝) einstückig mit der Betätigungskappe (22) verbunden ist.
11. Flüssigkeits-Zerstäuber nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzstückhöhe (h1) mindestens gleich oder größer als die Wand­dicke (s1) des unteren Arbeitszylinders (5) und die Distanz (h2) gleich oder größer als die Wanddicke (s2) des oberen Arbeitszylinders (5) ist.
12. Flüssigkeits-Zerstäuber nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Saugrohr (10) mit einer Stütze (32) für die Feder (13) ausgerüstet ist.
EP90106243A 1989-04-03 1990-03-31 Doppelt wirkender Flüssigkeits-Zerstäuber Withdrawn EP0391292A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910729 1989-04-03
DE3910729 1989-04-03
DE4007859 1990-03-13
DE4007859A DE4007859A1 (de) 1989-04-03 1990-03-13 Doppelt wirkender fluessigkeits-zerstaeuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0391292A1 true EP0391292A1 (de) 1990-10-10

Family

ID=25879466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106243A Withdrawn EP0391292A1 (de) 1989-04-03 1990-03-31 Doppelt wirkender Flüssigkeits-Zerstäuber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0391292A1 (de)
DE (1) DE4007859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402482B (de) * 1993-12-21 1997-05-26 Boehler Ybbstalwerke Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
EP0867229A1 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Guala Dispensing S.P.A. Handbetätigte Sprühvorrichtung mit Flüssigkeitsdichter Belüftung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638602A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Fritz Meckenstock Auslaßventil, insbesondere für eine handbetätigte Pumpe und handbetätigte Pumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547874A (fr) * 1966-12-30 1968-11-29 Horton Cleaning Products Ltd Distributeur de produits liquides ou semi-liquides
FR2075992A1 (de) * 1970-01-08 1971-10-15 Diamond Int Corp
US4053086A (en) * 1976-03-31 1977-10-11 Aerosol Inventions & Development S.A. Aid Sa Pumps for hand-held dispensers
DE2816253A1 (de) * 1977-06-10 1979-10-25 Ayres John Erskine Pumpeinrichtung zur abgabe von fliessfaehigem gut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547874A (fr) * 1966-12-30 1968-11-29 Horton Cleaning Products Ltd Distributeur de produits liquides ou semi-liquides
FR2075992A1 (de) * 1970-01-08 1971-10-15 Diamond Int Corp
US4053086A (en) * 1976-03-31 1977-10-11 Aerosol Inventions & Development S.A. Aid Sa Pumps for hand-held dispensers
DE2816253A1 (de) * 1977-06-10 1979-10-25 Ayres John Erskine Pumpeinrichtung zur abgabe von fliessfaehigem gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402482B (de) * 1993-12-21 1997-05-26 Boehler Ybbstalwerke Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
EP0867229A1 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Guala Dispensing S.P.A. Handbetätigte Sprühvorrichtung mit Flüssigkeitsdichter Belüftung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007859A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047839C2 (de) Handbetätigte, durch Niederdrücken des Sprühkopfes betätigbare Zweikammer-Pumpe für einen Flüssigkeitszerstäuber
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
EP0492354B1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
AT394177B (de) Zerstaeuber fuer fluessigkeiten, mit einer doppeltwirkenden pumpe
DE3722469A1 (de) Handbetaetigbare austragvorrichtung fuer medien
EP0492363A1 (de) Ansaug- und/oder Ausgabeventil für eine Dosier- oder Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0934123B1 (de) Pumpe
EP3493917B1 (de) Fingerspraypumpe
DE2760352C2 (de)
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
EP0442058A2 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
EP0032541A2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
EP0391292A1 (de) Doppelt wirkender Flüssigkeits-Zerstäuber
DE3141653C2 (de)
DE2410790A1 (de) Ng
DE60023356T2 (de) Handbetätigte pumpe
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE102004028999A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2906234C2 (de) Zerstäuberkolbenpumpe
DE3922566A1 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil einsetzbares relaisventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920915