DE2921695A1 - Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser - Google Patents

Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser

Info

Publication number
DE2921695A1
DE2921695A1 DE19792921695 DE2921695A DE2921695A1 DE 2921695 A1 DE2921695 A1 DE 2921695A1 DE 19792921695 DE19792921695 DE 19792921695 DE 2921695 A DE2921695 A DE 2921695A DE 2921695 A1 DE2921695 A1 DE 2921695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
strip
holder
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921695
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kremer Sondermann & Cie
Original Assignee
Kremer Sondermann & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremer Sondermann & Cie filed Critical Kremer Sondermann & Cie
Priority to DE19792921695 priority Critical patent/DE2921695A1/de
Publication of DE2921695A1 publication Critical patent/DE2921695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • B22F7/064Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts using an intermediate powder layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Maschinenmesser, insbesondere Papierschneidemesser
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Maschinenmesser, insbesondere ein Papierschneidemesser, bestehend aus einem Messerträger und einer schneidenden Leiste.
  • Bei den bekannten Maschinenmessern besteht die schneidende Leiste aus Schnellstahl gegossen oder geschmiedet.Dieses Stahlmaterial besitzt den Nachteil, daß es Seigerungen aus dem Gußprozeß sowie grobe Primärkarbide aufweist. Aufgrund der groben Primärkarbide neigt die Schneidkante der schneidenden Leiste zum Ausbröckeln.
  • Weiterhin ist e; bei diesem Material nicht möglich, eine Härte von t>8 bis 70 Rockwell zu erreichen, ohne daß eine erhebliche Versprödung auftritt. Nur sehr harte Stähle im Bereich von 70 Rockwell besitzen aber eine hohe Standfestigkeit, die außerordentlich erwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Maschinenmesser zu schaffen, dessen Standzeit unter Beibehaltung einer ausreichenden Zähigkeit des Leistenmaterials, also ohne eine Materialversprödung, wesentlich erhöht ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die schneidende Leiste des Messers aus einem hochlegierten,im Sinterprozeß hergestellten Schnellarbeitsstahl besteht.
  • Ein derartiger Schnellarbeitsstahl wird im sogenannten "ASEA-STORA"-Verfahren hergestellt, wobei durch Verdüsen des schmelzflüssigen Stahls in einem Schutzgas ein pulverförmiges Granulat entsteht. Das pulverförmige Granulat wird dann in zwei Stufen durch isostatisches Heißpressen verdichtet. In der ersten Stufe beträgt der Druck dabei etwa 4000 atü bei Raumtemperatur und in der zweiten Stufe etwa 1000 atü bei 11500 C. Der derart hergestellte Stahl zeichnet sich durch eine gute Verschleißbeständigkeit, gute Schleifbarkeit und gute Maßhaltigkeit beim Härten sowie eine gute Zugfähigkeit aus. Die chemische Zusammensetzung eines vorteilhafterweise verwendeten hochlegierten Schnellarbeitsstahls ist 2,3 36 C, 0,4 36 Si, 0,3 36 Mn, 4,0 36 Cr, 7,0 36 Mo, 6,5 36 W, 10,5 36 Co und 6,5 36 V, wobei die restlichen Prozent Fe sind. Das erfindungsgemäße Messer kann mit einer Härte von 70 Rockwell gehärtet sein, so daß es eine sehr hohe Härte und damit lange Standzeiten besitzt. Aufgrund der Eigenschaft des erfindungsgemäß verwendeten Materials, nämlich daß keine Seigerungen und keine Primärkarbide vorhanden sind, besitzt dieses Material eine hohe Zähigkeit.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die schneidende Leiste in den Träger hinein walzplattiert.Durch diese Ausführung eines erfindungsgemäßen Messersist es möglich, dieses in beliebigen Längen herzustellen. Zur Herstellung eines derartigen Messers wird zunächst mit einer nicht rostenden, sehr zähen Elektrode, vorzugsweise aus Chrom-Nickel-Stahl, die auf den Träger aufgelegte schneidende Leiste an ihren Kanten rundherum mit diesem gasdicht verschweißt, um eine Oxidation an den Kontaktflächen zu vermeiden, da der hochlegierte Stahl der schnei- denden Leiste leicht zur Oxidation neigt.Danach werden die verschweißten Teile auf Walztemperatur gebracht und gewalzt. Dabei wird die schneidende Leiste in den Träger gewalzt, so daß sich eine ebene Oberfläche ergibt.
  • Dabei genügen jedoch nicht die normalen Walztemperaturen des hochlegierten Stahls, die bei 1075° als untere Grenze und bei 11250 C als obere Grenze liegen, vielmehr ist es wesentlich, daß diese um mindestens 1000 C uberschritten werden, um eine gute Verbindung zwischen dem Träger und der schneidenden Leiste zu erreichen. Insbesondere hierdurch ist es überraschenderweise gelungen, die schneidende Leiste mit dem Messerträger durch Walzplattieren zu verbinden, was bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen hochlegierten Stahl nicht ohne weiteres zu erwarten war.
  • Erfindungsgemäß kann das Messer auch dadurch hergestellt werden, daß die schneidende Leiste in einer Ausnehmung des Messerträgers eingelegt und mit diesem durch eine Lotschicht verbunden wird. Hierbei wird vorteilhafterweise ein Kupferlot verwendet,und der metallisch blanke Flachstab, derdie schneidende Leiste bildet, wird mit dem Träger bei Härtetemperatur des Stahls von 1100 bis 11900 C verlötet. Danach folgt vorzugsweise ein zwei- bis dreimaliges Anlassen bei Anlaßtemperatur von 500 bis 5300 C.
  • Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, wenn der in eine Nut des Trägers eingelegte Flachstab, der die schneidende Leiste bildet, durch Hartlöten mit dem Träger verbunden ist. Hierzu erfolgt zunächst das Härten der Schneidleiste bei 1100 bis 1190°C. Dann wird bei ca.
  • 600 bis 6200 C mit niedrig schmelzendem Hartlot, vorzugsweise Silberlot, induktiv verlötet, d.h. es erfolgt eine induktive Erhitzung auf Anlaßtemperatur, die schrittweise in Längsrichtung des Messers erfolgen kann, so daß hierdurch auch größere Messerlängen hergestellt werden können, was bei dem Verfahren mit Verlötung bei Härtetemperatur nicht möglich ist, da die hierbei verwendeten Öfen oft eine begrenzte Baulänge besitzen. Durch das Hartlöten erfolgt also gleichzeitig ein erstes Anlassen,und das induktive Aufheizen hat den Vorteil, daß ein sehr schnelles kurzfristiges Erwärmen erfolgt, so daß der Zerfall von Karbiden verhindert wird. Anschließend wird ein zweites und eventuell auch drittes Mal angelassen, um die Umwandlung des Restaustenits zum Martensit bei 520 bis 5400 C, vorzugsweise 5300 C, zu erreichen.
  • In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Messers dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Querschneidemesser gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Planschneidemesser gemäß der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Messer besteht aus einem Messerträger 1 und einer schneidenden Leiste 2. Diese schneidende Leiste 2 kann einen Teil der Oberfläche des Messerträgers bilden oder aber auch-wie gestrichelt angedeutet ist-die gesamte Oberfläche des Messerträgers ausmachen, so daß der Messerträger entweder ganz oder nur teilweise verstahlt ist. Der Messerträger besteht aus einem unlegierten Kohlenstoffstahl, insbesondere ST37, ST52 oder C45, da er selbst keine Härtung mitmachen darf. Die schneidende Leiste besteht aus einem hochlegierten Schnellarbeitsstahl, der im Sinterprozeß hergestellt ist.
  • In Fig. 2 ist der Querschnitt durch ein Planschneidemesser gezeigt, wobei wiederum der Messerträger 1 eine schneidende Leiste 2 trägt. Die schneidende Leiste 2 kann dabei entweder durch Walzplattierung mit dem Messerträger verbunden sein oder aber durch Verlötung nach vorherigem Einlegen in eine Nut 3.
  • Wird die schneidende Leiste 2 in den Messerträger 1 hinein walzplattiert, diffundieren die Materialpartikel der Werkstoffe beider Teile durch die Preßschweißung unter Walzendruck ineinander, so daß sich zwischen den Materialien keine scharfkantige Trennlinie ergibt.
  • Wird die schneidende Leiste 2 mit dem Messerträger 1 durch eine maximal 0,2 mm starke Lotschicht aus Kupfer oder einer Silberlegierung verbunden, so ergibt sich diese Lotschicht als Trennung zwischen dem Trägerwerkstoff und der schneidenden Leiste.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche: 1. aschinenmesser, insbesondere Papierschneidemesser, estehend aus einem Messerträger und einer mit diesem verbundenen schneidenden Leiste, d a d u r c h g e k e n n z e i c h r. e t, daß die schneidende Leiste aus einem hochlegierten, im Sinterprozeß hergestellten Schnellarbeitsstahl besteht.
  2. 2. Maschinenmesser nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die schneidende Leiste aus einem Material mit 62,5 % Fe, 2,3 % C, 0,4 % Si, 0,3 % Mn, 4,0 % Cr, 7,0 % No, 6,5 % W) 10,5 % Co und 6,5 36 V besteht.
  3. 3. Maschinenmesser nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die schneidende Leiste (2) in den Messerträger (1) hinein walzplattiert ist.
  4. 4. Maschinenmesser nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die schneidende Leiste mittels einer umlaufenden Schweißnaht aus nicht rostendem, zähen Stahl gasdicht mit dem Messerträger verbunden ist.
  5. 5. Maschinenmesser nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die schneidende Leiste (2) in einer entsprechenden, ihrer Form angepaßten Nut (3) des Messerträgers (1) angeordnet und mit dem Messerträger über eine Kupferlotschicht verlötet ist.
  6. 6. Maschinenmesser nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die schneidende Leiste (2) in einer ihrer Form entsprechend geformten Nut (3) des Messerträgers (1) eingelegt und mittels einer niedrig schmelzenden Hartlotschicht verbunden ist.
DE19792921695 1979-05-29 1979-05-29 Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser Withdrawn DE2921695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921695 DE2921695A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921695 DE2921695A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921695A1 true DE2921695A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6071906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921695 Withdrawn DE2921695A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921695A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099004A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-25 Stanzmesserfabrik Küsnacht AG Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0534481A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Gerhardt International A/S Vorrichtung zum Durchschneiden, Einschneiden, Durchperforieren oder Einperforieren von Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US5505108A (en) * 1993-09-17 1996-04-09 Gerber Garment Technology, Inc. Cutting knife and sharpener for automatic machines for cutting cloth and similar sheet materials
US5784940A (en) * 1995-04-03 1998-07-28 Adolf Mohr Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Machine for cutting flat stock
DE4445755B4 (de) * 1993-12-21 2005-02-24 BÖHLER YBBSTALWERKE Ges.m.b.H. Stanzmesser für Stanzwerkzeuge mit gekrümmtem Schnitt
DE102004056771A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Lutz Industria S.A. Klinge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009031916A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099004A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-25 Stanzmesserfabrik Küsnacht AG Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0534481A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Gerhardt International A/S Vorrichtung zum Durchschneiden, Einschneiden, Durchperforieren oder Einperforieren von Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US5309792A (en) * 1991-09-26 1994-05-10 Gerhardt International A/S Device for cutting a sheet material and process for its manufacture
US5398580A (en) * 1991-09-26 1995-03-21 Gerhardt International A/S Device for cutting a sheet material
US5505108A (en) * 1993-09-17 1996-04-09 Gerber Garment Technology, Inc. Cutting knife and sharpener for automatic machines for cutting cloth and similar sheet materials
DE4445755B4 (de) * 1993-12-21 2005-02-24 BÖHLER YBBSTALWERKE Ges.m.b.H. Stanzmesser für Stanzwerkzeuge mit gekrümmtem Schnitt
US5784940A (en) * 1995-04-03 1998-07-28 Adolf Mohr Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Machine for cutting flat stock
DE102004056771A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Lutz Industria S.A. Klinge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009031916A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391826B (de) Bi-metallband fuer metallsaegen
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
CH649591A5 (de) Verfahren zur verbindung von einem aus manganhartstahlguss bestehenden herzstueck mit aus kohlenstoffstahl bestehenden schienen, insbesondere fuer eisenbahnweichen oder kreuzungen.
DE2722972C2 (de) Nach dem Pulvermetallurgieverfahren hergestellter, Stickstoff enthaltender Schnelldrehstahl
DE1240361B (de) Bimetallstreifen fuer Lager, bestehend aus einem Stahlstuetzteil und einer Metallpulverschicht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2739946A1 (de) Kreissaegeblatt und verfahren zu dessen herstellung
DE10011758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Bauteilen aus Stahl und danach hergestellte Bauteile
WO1999029464A1 (de) Verfahren zum herstellen von sägebändern
DE4445755B4 (de) Stanzmesser für Stanzwerkzeuge mit gekrümmtem Schnitt
DE2921695A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
EP3335820A2 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2915688A1 (de) Stahllegierung und verwendung derselben
DE112019004732T5 (de) Ti-HALTIGE Fe-Ni-Cr-LEGIERUNG MIT ÜBERRAGENDER QUALITÄT AUF SPALTSCHNITTFLÄCHEN
DE1483420C2 (de) Übergangsstück mit sich stetig an derndem Ausdehnungskoeffizienten und Ver fahren zur Herstellung von Verbindungen mittels eines oder mehrerer Übergangs stucke
DE3232018C2 (de)
DE4008102A1 (de) Zerspanendes werkzeug
AT409599B (de) Verbundkörper
AT164529B (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Verbundwerkstoffe
DE3006512C2 (de) Verwendung eines Stahls für Kaltwalzen
CH621276A5 (en) Surfacing deposit for hot-working tools
DE3034641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronenstrahlschweissen
DE446452C (de) Herstellung eines Verbundstahlwerkzeugs
AT411877B (de) Composite-flachstab

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination