AT409494B - Stanzwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Stanzwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT409494B
AT409494B AT154796A AT154796A AT409494B AT 409494 B AT409494 B AT 409494B AT 154796 A AT154796 A AT 154796A AT 154796 A AT154796 A AT 154796A AT 409494 B AT409494 B AT 409494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
tool
carrier
cutting edge
shape
Prior art date
Application number
AT154796A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA154796A (de
Inventor
Gerhard Dkfm Rosenkranz
Original Assignee
Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co filed Critical Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co
Priority to AT154796A priority Critical patent/AT409494B/de
Publication of ATA154796A publication Critical patent/ATA154796A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409494B publication Critical patent/AT409494B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Stanzen von flächigem Material mit einer Dicke von grösser als 1, 1 mm, insbesondere von Ledersohlenmaterial und dergleichen Werkstoffe, mit einer in Längserstreckung der Schneidkante gekrümmter Form, gebildet aus einem Trägerteil und einem mit diesem verbundenen Schneidteil sowie auf ein Verfahren zur Herstellung des Werkzeuges. 



   Stanzwerkzeuge für grobes Material, insbesondere Sohlenstanzmesser, können aus profiliertem und/oder derartig zur Bildung einer Schneide bearbeiteten härtbarem Stabstahl, auch   Schmie-   destahl genannt, hergestellt sein, wobei die genaue Stanzform nach dem Biegen oder Schmieden vorbearbeitet und nach einem Härten der Schneidkante diese fertiggeschliffen wird. Eine so ausgerichtete Fertigung erbringt zwar ein hochwertiges Werkzeug, ist jedoch aufwendig und kostenintensiv, so dass es weltweit Bestrebungen gab und gibt, eine verbesserte Erzeugungsart für grobe Stanzmesser zu finden. 



   Es wurde auch schon versucht, das Werkzeug zweiteilig auszuführen. Dabei werden ein Flachstahl als Trägerteil unter Berücksichtigung einer elastischen Rückformung formgerecht gebogen und ein weiterer einseitig geschärfter Schneidteil entsprechend der gewünschten Stanzlinie geformt, auf den Trägerteil aufgestockt und beide Teile miteinander verschweisst. Diese im Vergleich mit einer   Profilstahlausführung   zwar kostengünstigere Herstellungsart erfordert jedoch je ein Biegen des Trägerteiles und ein Biegen des Schneidteiles, wobei in nachteiliger Weise durch ein anschliessendes Verschweissen beider Teile ein Verzug des Rohlings auftreten kann, der nachfolgend Richtvorgänge und gegebenenfalls ein Rückplanschleifen erforderlich macht. 



   Eine Vereinfachung sowie eine zeit- und Arbeitsgänge-sparende Stanzformenherstellung war seit langem ein Anliegen der Hersteller von groben, unregelmässig geformten Flachteile in Serie. 



   Ausgehend vom Stand der Technik lag also der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Stanzen von flächigem, grobem Material zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist und geringe Aufwendungen bei der Herstellung und hohe Stabilität im praktischen Einsatz aufweist. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung stellt die Lösung des Problemes dar, ein einfaches, sicheres und wirtschaftliches Verfahren zur Erstellung eines derartigen Stanzmessers anzugeben. 



   Die gestellte Aufgabe wird bei einem Werkzeug der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Trägerteil in Längserstreckung einseitig eine, Anliegeflächen bildende Ausnehmung mit einer Tiefe von mindestens 0, 11, höchstens jedoch von 0, 5mal der Trägerteildicke von 3 bis 10 mm, vorzugsweise von 4 bis 6 mm, aufweist, in weicher Ausnehmung der Schneidteil durch Schweisspunkte mit dem Trägerteil unlösar verbunden ist und der Abstand zwischen den jeweiligen Schweisspunkten mindestens 9 mm, höchstens jedoch 100 mm, vorzugsweise 12 bis 35 mm, beträgt, wobei das Werkzeug aus einem aus dem Trägerteil und dem mit diesem durch Schweisspunkte verbundenen Schneidteil bestehenden, im wesentlichen geraden Stab oder Band durch Biegen ausgeformt ist. 



   Die Vorteile des so ausgebildeten Werkzeuges sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Trägerteil und der Schneidteil gemeinsam zur Stanzwerkzeugform gebogen sind, wodurch eine stabilisierende Wirkung hinsichtlich der Stanzmessergestalt und dessen Schneidenausrichtung erreicht wird und eine schnelle und kostengünstige Fertigung möglich ist. Weiters werden durch die erfindungsgemäss vorgesehene Geometrie des Grundkörpers mit seiner einseitigen Ausnehmung und durch die mit Abständen punktwelse vorgenommene Verbindung mit dem in dieser Ausnehmung angeordneten Schneidkörper die inneren Spannungen im Werkzeug vermindert und somit dessen Verzugs- und Bruchneigung im harten   Betneb   entscheidend abgesenkt.

   Wenn dabei in günstiger Weise vorgesehen das Werkzeug aus einem aus einem Trägerteil und einem mit diesem durch Schweisspunkte verbundenen Schneidteil bestehenden, im wesentlichen geraden Stab oder Band durch Biegen ausgeformt ist, können mit geringem Kostenaufwand, Insbesondere mit geringem Zeitaufwand, neue Stanzmuster bzw. Stanzformen erstellt werden. 



   Ein weiterer Vorteil des Werkzeuges entsprechend der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass bei mehrfachem Stanzen eine selbstentleerende Wirkung erzielt werden kann, das heisst, dass durch den grösseren Innendurchmesser im Bereich des Trägerteiles das Stanzgut in Richtung Rücken entleerbar ist. Es ist also wichtig, dass im   Seitenflächenbereich   der Schneide der Trägerteil gegenüber dem Schneidteil rückspringend ausgeführt ist. 



   Besondere Vorteile betreffend eine hohe Stabilität und eine hohe Bruchsicherheit des Werkzeuges werden erreicht, wenn der Trägerteil eine Dehngrenze Rp des Werkstoffes von höchstens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 395 N/mm2 aufweist, insbesondere aus Baustahl gebildet ist und der Schneidteil mit der Schneidkante aus härtbarem Stahl bzw. einer thermisch   vergütbaren   Legierung besteht, wobei der Schweisszusatzwerkstoff bzw. die damit erstellten Schweisspunkte aus einem   hochlegierten   austenitischen Stahl gebildet sind. 



   Dadurch wird, wie gefunden wurde, einerseits eine leichte Biegbarkeit des Trägerkörpers mit geringen Restspannungen nach der Formgebund für die Stanzfigur erreicht, andererseits weisen die Schweisspunkte eine überraschend hohe Belastbarkeit und Verformbarkeit insbesondere bezüglich Scherspannungen auf. Diese vorteilhafte, für den Fachmann überraschende hohe Verformbarkeit bei geringen Dehngrenzen des austenitischen Materials der Schweisspunkte ist wissenschaftlich noch nicht vollkommen klargestellt, es ist jedoch anzunehmen, dass nach dem Setzen bzw.

   Anschmelzen der Schweissverbindungspunkte das Grundmaterial, im vorliegenden Fall der Trägerteil und der Schneidteil, eine hohe Abkühlungsgeschwindigkeit durch eine hohe   Wärmeab-   leitung in die   Grundteile   bewirkt und einen   Ablöschvorgang   des Schweisszusatzwerkstoffes verursacht, wodurch besonders gute Kaltformgebungseigenschaften im austenitischen Schweissgut erreicht werden. 



   Eine hohe Schneidhaltigkeit und lange Einsatzdauer des Werkzeuges sind erreichbar, wenn die Schneidkante gehärtet und geschliffen ist. 



   Das weitere Ziel der Erfindung wird durch ein Verfahren erreicht, bei weichem in einem ersten Schritt durch Herstellen eines Trägerteils mit einer Anliegeflächen aufweisenden einseitigen Ausnehmung in Längserstreckung und durch Einsetzen eines Schneidteiles in die Ausnehmung des Trägerteiles mit einem stellenweisen Verbinden der Teile durch Schweisspunkte ein band-oder stabförmiges Vormaterial erstellt wird, wonach in Folgeschritten das Vormaterial gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Zwischenlagers entsprechend abgelängt und das abgelängte Stück zur Werkzeugform gebogen wird, worauf die Schneidkanten des Schneidteiles des Werkzeuges gehärtet und/oder geschliffen werden. 



   Diese in mehrere Schritte geteilte Werkzeugerstellung hat die Vorteile, dass durch einfaches kostengünstiges Profilwalze oder dgl. Trägerteile erstellt werden können und dass ein Verbinden eines Trägerteils mit einem Schneidteil mittels Punktschweissung in dafür vorgesehenen Anlagen, gegebenenfalls automatisiert, zeit- und arbeitssparend vorgenommen werden kann. Ein derart erstelltes Vormaterial kann auf Lager gehalten werden, so dass in günstiger Weise eine Neufertigung eines Werkzeuges wesentliche weniger Zeitaufwand erfordert. Weiters ist, wie gefunden wurde, eine wesentliche Verbesserung des Material- und Fertigungsausbringens gegeben, wobei die logistischen Anforderungen vereinfacht sind. 



   Wenn die Schweisspunkte mit hochlegiertem austenitischen Schweisszusatzwerkstoff erstellt werden, wird einerseits eine Verbesserung des Aufbaues der Schweissverbindung und andererseits eine günstige Beeinflussung des zeitlich kurzen Schweissprozesses mit verbesserten Materialfliessgegebenheiten erreicht. Von der Fachwelt wurde angenommen, dass im Aufmischgebiet der   Schmelzschweissnaht   und zwar zwischen Schweissmaterial und Grundwerkstoff harte und spröde Phasen auftreten, welche zu einem Brechen der Verbindung beim Biegen des Vormatenals zur Stanzform führen können. Überraschend wurde auch unter Heranziehung von Gefügeuntersuchungen festgestellt, dass in den Übergangsbereichen der Schweisspunkte keine spöden Stellen im Material gebildet werden. 



   Als besonders günstig hat sich bei einer Herstellung von Werkzeugformen auch mit kleinen Krümmungsradien herausgestellt, wenn das Biegen des aus Trägerteil und Schneidteil gebildeten Rohlings zur Form eines Stanzmessers durch Biegen mittels im Querschnitt gerader Sättel erfolgt, wobei Stufen im Querschnittsprofil des Messers zumindest teilweise durch Distanzbleche im wesentlichen ausgeglichen werden. Dadurch ist eine vollkommene Senkrechtstellung des Stanzmessers im Werkzeughalter gesichert und die Gefahr eines sogenanntes "UNDERCUTS" hintangehalten. 



   Für die Werkzeugfertigung und für eine hohe Schneidhaltigkeit ist es dabei vorteilhaft, wenn als Schneidteil ein verformter Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0, 41 bis   0, 79 Gew.-%   in geglühtem Zustand eingesetzt wird. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. 



   Es zeigt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig. 1 ein Sohlenstanzmesser
Fig. 2 ein Messervormaterial zwischen Biegegesenken
Fig. 3 ein Messervormaterial mit teilweise keilförmigem Distanzstück zwischen Biegegesenken
Ein Sohlenstanzmesser 1 im Querschnitt ist in Fig. 1 dargestellt, wobei ein Trägerteil 2 aus einem Walzprofil eines Grundstahles,   z. B.   entsprechend DIN Werkstoffnummer 1. 0010, besteht Der Trägerteil 2 weist einseitig eine Ausnehmung mit Anlegeflächen 21 und 22 für einen Messerteil 3 auf, wobei eine Seitenfläche in diesem Bereich eine Anschrägung zur Längsaxe besitzt. In der Ausnehmung befindet sich der Messerteil 3, der an beiden Seiten durch Punktschweissungen 4 unlösbar mit dem Trägerteil 2 verbunden ist.

   Am gegenüberliegenden Ende des Messerteiles 3 ist eine Schneidkante 31 angeordnet, die nach dem Stand der Technik gefertigt sein kann und gehärtet und geschliffen ausgeführt ist. 



   Im Fig. 2 ist ein Stanzmesserrohling 1 dargestellt, welcher in einer Biegevorrichtung zu einem Werkzeug ausgeformt wird. Für ein Biegen des Rohlings 1 in eine Richtung 9 wird ein Distanzblech 7 im rückspringenden Teil und zwar im Bereich des Trägerteils auf einem ebenen Sattel aufgelegt und damit ein Verwinden des Messerrohlings 1 verhindert. Wird der Rohling in eine Gegenrichtung zu 9 gebogen, so kann auf einem ebenen Sattel 6 durch ein Distanzstück 8 im Bereich des Messerteiles 3 ein Verwinden des Sohlenstanzmessers bei der Herstellung ebenfalls hintangehalten werden. 



   Eine besonders vorteilhafte Anordnung. welche ein Verwinden einer Werkzeugschneide 31 auch bei geringen Krümmungsradien vermeidet und hohe Genauigkeit erbringt, zeigt Fig. 3. Dabei ist im Bereich des Schneidteiles 3 ein teilweise keilfömiges Distanzstück 8'am Sattel 6 aufgelegt. 



  Dies hat den Vorteil, dass beim Biegen des Messers die Schneide mit hoher Genauigkeit und ohne Verwinden derselben über eine Schablone gebogen werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Werkzeug (1) zum Stanzen von flächigem Material mit einer Dicke von grösser als 1, 1 mm, insbesondere von Ledersohlenmaterial und dgl. Werkstoffe, mit einer in Längserstreckung der Schneidkante gekrümmten Form, gebildet aus einem Trägerteil und einem mit diesem verbundenen Schneidteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2) in Längs- erstreckung einseitig eine, Anliegefläche (21,22) bildende, Ausnehmung mit einer Tiefe von mindestens 0, 11, höchstens jedoch von 0, 5mal der Trägerteildicke von 3 bis 10 mm, vorzugweise von 4 bis 6 mm, aufweist, in welcher Ausnehmung das Schneidteil (3) durch
Schweisspunkte (4) mit dem Trägerteil (2) unlösbar verbunden ist, wobei der Schweisszu- satzwerkstoff bzw.

   die damit erstellten Schweisspunkte (4) aus einem hochlegierten auste- nitischen Stahl gebildet sind, und der Abstand zwischen den jeweiligen Schweisspunkten (4) mindestens 9 mm, höchstens jedoch 100 mm, vorzugweise 12 mm bis 35 mm, beträgt, wobei das Werkzeug (1) aus einem aus dem Trägerteil (2) und einem mit diesem durch
Schweisspunkte (4) verbundenen Schneidteil (3) bestehenden, im wesentlichen geraden
Stab oder Band durch Biegen ausgeformt ist.

Claims (1)

  1. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2) eine Dehn- grenze Rp des Werkstoffes von höchstens 395 N/mm2 aufweist, insbesondere aus Bau- stahl gebildet ist und der Schneidteil (3) mit der Schneidkante (31) aus härtbarem Stahl bzw. einer thermisch vergütbaren Legierung besteht.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (31) gehärtet und geschliffen ist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges (1) zum Stanzen von flächigem Material mit einer Dicke von grösser als 1, 1 mm, insbesondere von Ledersohlenmaterial und dgl. Werk- stoffe mit einer in Längserstreckung der Schneidkante gekrümmten Form, gebildet aus einem Trägerteil und einem mit diesem verbundenen Schneidteil, dadurch gekennzeich- net, dass in einem ersten Schritt durch Herstellen eines Trägerteiles (2) mit einer Anlie- geflächen (21, 22) aufweisenden einseitigen Ausnehmung in Längserstreckung und durch Einsetzen eines Schneidteiles (3) in die Ausnehmung des Trägerteils (2) mit einem stel- lenweisen Verbinden der Teile durch Schweisspunkte (4) ein band-oder stabförmiges Vor- <Desc/Clms Page number 4> material erstellt wird,
    wonach in Folgeschritten das Vormaterial gegebenenfalls unter Ein- beziehung eines Zwischenlagers entsprechend abgelängt und das abgelängte Stück zur Werkzeugform gebogen wird, worauf die Schneidkanten (31) des Schneidteiles (3) des Werkzeuges (1) gehärtet und/oder geschliffen werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweisspunkte (4) mit hochlegiertem austenitischem Schweisszusatzwerkstoff erstellt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen des aus Trägerteil (2) und Schneidteil (3) gebildeten Rohlings zur Form eines Stanzmessers (1) durch Biegen (9) mittels im Querschnitt gerader Sättel (5, 6) erfolgt, wobei Stufen im Quer- schnittsprofil des Messers (1) zumindest teilweise durch Distanzbleche (7, 8) im wesentli- chen ausgeglichen werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen des Rohlings zur Form des Stanzmessers (1) mittels im Querschnitt gerader Sättel (5, 6) und mindestens eines Distanzstückes (8'), welches zumindest teilweise im wesentlichen die Keilform des Schneidteiles (3) ausgleicht, durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schneid- teil ein verformter Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0, 41 bis 0, 79 Gew.-% in geglüh- tem Zustand eingesetzt wird.
AT154796A 1996-08-30 1996-08-30 Stanzwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung AT409494B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154796A AT409494B (de) 1996-08-30 1996-08-30 Stanzwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154796A AT409494B (de) 1996-08-30 1996-08-30 Stanzwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA154796A ATA154796A (de) 2002-01-15
AT409494B true AT409494B (de) 2002-08-26

Family

ID=3515765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154796A AT409494B (de) 1996-08-30 1996-08-30 Stanzwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409494B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471653A (en) * 1920-09-08 1923-10-23 William H J Fitzgerald Cutting die
DE2740981A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-15 Ver Edelstahlwerke Ag Stanzmesser
DE4445755A1 (de) * 1993-12-21 1995-09-14 Boehler Ybbstalwerke Stanzmesser für Stanzwerkzeuge mit gekrümmtem Schnitt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471653A (en) * 1920-09-08 1923-10-23 William H J Fitzgerald Cutting die
DE2740981A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-15 Ver Edelstahlwerke Ag Stanzmesser
DE4445755A1 (de) * 1993-12-21 1995-09-14 Boehler Ybbstalwerke Stanzmesser für Stanzwerkzeuge mit gekrümmtem Schnitt

Also Published As

Publication number Publication date
ATA154796A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222913T2 (de) Verbundmehrzweckmesserklinge
DE60204973T2 (de) Verfahren zur herstellung einer innenklinge für einen elektrischen rasierapparat
EP1066913A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis
CH647176A5 (de) Verfahren zur herstellung von saegeblaettern und ein nach dem verfahren hergestelltes saegeblatt.
AT500151B1 (de) Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
EP1075909A1 (de) Schneidmesser
DE4445755B4 (de) Stanzmesser für Stanzwerkzeuge mit gekrümmtem Schnitt
DE2521696A1 (de) Verfahren zum abscheren von metall
DE2814012C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize eines Stanzwerkzeugs
EP2528711B1 (de) Stanzwerkzeug
EP2504123B1 (de) Verfahren zur herstellung von wendemessern
AT409494B (de) Stanzwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2455574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haarschneidekammes
AT504450B1 (de) Einweg-schneidmesser zum zerspanen von natur- oder kunststoffen und verfahren zu deren herstellung
AT411581B (de) Verfahren zur herstellung von vormaterial und vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
DE102018112056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
DE102016118418A9 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils mit einem maßhaltigen Zargenbereich
DE2740981A1 (de) Stanzmesser
DE4303004C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidglied-Rohlingen sowie Schneidgliedern von Sägeketten
DE3813353A1 (de) Verfahren zur herstellung von schneidmessern, wie messerklingen fuer maehschneidwerke
US2846001A (en) Shoe cutting die
DE102021121427B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers, insbesondere einer Haltestange, und eine nach einem solchen Verfahren hergestellte Haltestange
EP3606687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstücks
DE102022115491A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Türrings und wenigstens eines weiteren pressgehärteten Bauteils für ein Kraftfahrzeug
EP2552620B1 (de) Verfahren zum herstellen eines messers mit kropf

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee