WO2013037757A1 - Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus einem flächenstück sowie rinnenprofil - Google Patents

Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus einem flächenstück sowie rinnenprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2013037757A1
WO2013037757A1 PCT/EP2012/067708 EP2012067708W WO2013037757A1 WO 2013037757 A1 WO2013037757 A1 WO 2013037757A1 EP 2012067708 W EP2012067708 W EP 2012067708W WO 2013037757 A1 WO2013037757 A1 WO 2013037757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel profile
profile
fastening
punching
carrier plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Vossen
Original Assignee
Franz Vossen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Vossen filed Critical Franz Vossen
Publication of WO2013037757A1 publication Critical patent/WO2013037757A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/189Mounting blanking, stripping and break-out tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies

Definitions

  • the invention relates to a device for punching blanks from a surface piece, in particular packaging blanks made of cardboard or corrugated cardboard, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a gutter profile for use in a device according to the invention.
  • a device is known from EP 1 567 309 B1 of the applicant.
  • a strip-shaped channel profile is arranged on the two longitudinal sides of a punching knife, which abuts when lowering the punching knife for producing the blanks from the cardboard or corrugated cardboard at the top of the sheet and generates a compressive force on this.
  • the quality during punching is positively influenced to the extent that, in particular, the holding points which are arranged between the individual blanks of the sheet piece and which connect the blanks with one another are not damaged.
  • the channel profiles are used in each case a carrier profile positively, wherein the carrier profile in turn rests against the underside of the carrier plate and is secured thereto.
  • glue the carrier profile with the underside of the carrier plate.
  • Such bonding to the carrier plate is relatively expensive.
  • the use of the (CA) superglue usually used for bonding is critical to the operator in that body contact with the adhesive should be avoided for health reasons.
  • the groove profiles which are usually made of rubber, are glued directly to the underside of the carrier plate, that is to say without the use of a carrier profile arranged therebetween.
  • the problem of using the adhesive even more available, since any replacement of the gutter profile makes it necessary to remove the previous gutter profile of the support plate and re-bonding a new gutter profile with the support plate.
  • the inventor has set itself the task to develop a device for punching blanks from a sheet according to the preamble of claim 1 such that the groove profile can attach and replace particularly simple and accurate on the support plate.
  • This object is achieved in a device for punching blanks from a sheet with the features of claim 1, characterized in that the gutter profile has at least indirectly via at least one attachment extension, which engages in a recess of the support plate for fixing the channel profile in the support plate the attachment extension is held in the recess by clamping closure, and that the recess is formed in the carrier plate as a through hole and generated by a laser cut.
  • the recesses can be produced with high precision and, moreover, no reworking of the recess (through holes) is required.
  • no adhesive residue contaminating the carrier plate which would otherwise have to be removed relatively expensive.
  • the attachment extensions are formed conically on their end face facing the carrier plate.
  • a channel profile can be produced with high precision if it is at least partially formed as an injection molded part. Alternatively, an at least partial training as an extrusion part is possible.
  • the gutter profile consists of two interconnected parts, wherein the the first part is strip-shaped and has on its upper side facing the carrier plate, the attachment projections and the second part adjoins the opposite side of the attachment extensions underside of the first part.
  • the two parts consist of materials of different hardness.
  • the first part carrying the fastening extensions is made of plastic
  • the second part is made of plastic a material which is softer than the first part, in particular made of an elastomer, preferably of rubber.
  • the channel profile on the side facing the carrier plate has a strip-shaped contact area for abutment with the punching knife, and that at the investment area on the Carrier plate facing away from the punching blade out a free space adjoins.
  • the channel profile is received in a form-fitting manner in a carrier rail.
  • the fastening pins are arranged on the carrier rail. This allows a particularly simple replacement of the channel profiles, in which the carrier rails can remain on the carrier plate.
  • the channel profile has a longitudinally extending slot which has a base portion of a leg portion separates.
  • the leg region is thus connected to the base region along a connecting line with the base region and is deflected elastically during the downward movement of the channel profile, whereby the required hold-down force on the surface element is achieved by the lever action.
  • a further advantageous embodiment of the channel profile provides that the mounting pins are arranged off-center in relation to the top of the channel profile in the direction of the outer edge facing away from the punching blade.
  • the invention includes a gutter profile, as it is intended for use in a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cross-section through a device according to the invention for punching blanks from a surface piece, a groove profile modified relative to FIG. 1, a cross section through a device modified with respect to FIG. 1 using a strip-shaped carrier profile for attachment the gutter profile,
  • FIG. 5 shows a perspective view of a channel profile modified in comparison to FIG. 2 and, in plan view, a flexible channel profile for using curved punched sections.
  • a device 10 for punching blanks from a sheet 1, in particular of packaging blanks of cardboard or corrugated board is shown.
  • Fig. 1 is shown as a piece of sheet 1, a cardboard.
  • the device 10 has a in the direction of the double arrow 1 1 by means not shown up and down movable support plate 12.
  • the support plate 12 is preferably made of multiple glued plywood with a total thickness D of about 15mm to 18mm, and is attached to a frame, not shown, of the device 10 replaceable.
  • a preferably fixedly arranged base plate 13 is provided, on which the surface piece 1 rests flat.
  • a punching knife 15 is arranged, the width of which is 0.7 mm, for example, has an overall height of 23.8 mm, the top of the punch blade 15 is flush with the top of the support plate 12.
  • On the surface piece 1 side facing the punching blade 15 has a knife edge 16.
  • the punching knife 15 is formed as a flat punching blade 15 which extends perpendicular to the plane of the drawing of FIG.
  • a plurality of such punching blades 15 are provided which are parallel and transverse to the punch blade 15 shown in FIG. 1 in the region of the device 10.
  • the two channel profiles 18, 19 are symmetrical to the axis of symmetry 20 of FIG
  • the two channel profiles 18, 19 consist of a single material, preferably a limitedly flexible material, in particular an elastomer such as rubber or a plastic, preferably a thermoplastic
  • the channel profiles 18, 19 preferably have fixing extensions in the form of fastening pins 22 arranged on their upper side facing the carrier plate 12.
  • the recesses are formed as through holes 23 of constant diameter, which are produced in analogy to the production of the longitudinal slot 17 for the punching blade 15 by a laser processing device.
  • the mounting pins 22 are held in the through holes 23 by clamping.
  • the gutter profiles 18, 19 provided with the fastening pins 22 can be produced in different ways. For example, it is conceivable to form the channel profiles 18, 19 together with the fastening pins 22 as an injection-molded part, in which the molding tool has corresponding recesses for the fastening pins 22. Alternatively, it is also possible to produce the channel profiles 18, 19 in an extrusion die (extruder), and to mold the fastening pins 22 in the partially plasticized state of the channel profiles 18, 19 so that the fastening pins 22 engage with the previously prepared channel profile 18, 19 intimately connect at the molecular level.
  • extruder extrusion die
  • the protruding from the support plate 12 cross-section of the channel profile 18, 19 is substantially rectangular in shape and has on the support plate 12 side facing the vertical obliquely arranged abutment edge 24 which abuts in its lower portion on the punching knife 15. Below the abutment edge 24 is followed by a perpendicular to the perpendicular also obliquely arranged boundary surface 25, such that between the punching blade 15 and the boundary surface 25, a free space 26 is formed.
  • the support plates 12 facing away from bottom surfaces 28 of the channel profiles 18, 19 are preferably formed as flat surfaces and parallel to the support plate 12 and the bottom plate 13 and arranged on the bottom plate 13 surface piece.
  • the lower sides 28 of the channel profiles 18, 19 come into abutting contact with the upper side of the surface piece 1 and exert a pressure or contact force on it.
  • the desired punching can be generated by the punching blade 15 during further shutdown of the support plate 12, wherein by the channel profiles 18, 19 on the surface piece 1 a pressure and holding force is generated, which position the sheet 1 in the region of its punching or hold.
  • modified channel profile 18a, 19a differs from the channel profile 18, 19 according to FIG. 1, characterized in that the channel profile 18a, 19a of two parts 31, 32 is formed.
  • the first part 31 is located on the side facing the carrier plate 12 and has a strip-shaped region 33, from the top side of which the fastening pins 22, which are preferably arranged at equally spaced intervals, extend.
  • the second part 32 is arranged on the side opposite the fastening pin 22 and connected thereto. It may be advantageous if the first part 31 consists of a material which has a different hardness compared to the second part 32.
  • the first part 31 is made of a relatively hard plastic material, in particular a thermoplastic, preferably of polyamide (PA).
  • the second part 32 is preferably made of an elastomer, in particular of rubber.
  • the channel profiles 18a, 19a are formed, for example, as injection-molded parts, wherein the second part 32 is molded against the underside of the first part 31. Alternatively, it is also possible, as described in the context of the channel profiles 18, 19, to produce the two parts 31, 32 by extrusion.
  • Channel profiles 18b, 19b are shown in FIG. 3, which are connected to the carrier plate 12 using strip-shaped carrier rails 34, 35, which are substantially U-shaped in cross-section.
  • the mounting pins 22 are arranged on the carrier profiles 18b, 19b.
  • the carrier rails 34, 35 may be made either by injection molding or by extrusion and preferably consist of a thermoplastic such as polyamide (PA).
  • PA polyamide
  • the channel profiles 18b, 19b made of an elastomer such as rubber and are exchangeably received in the support rails 34, 35 by positive engagement.
  • the channel profile 18c, 19c has a V-shaped, in the longitudinal direction of the Gutter profiles 18c, 19c extending and (not shown) punching blade 15 open towards Slot 45, the bottom 46 is aligned approximately with the plane of the mounting pin 22.
  • the slot 45 separates a base region 47 of the channel profile 18c, 19c from a leg region 48.
  • the contact pressure of the channel profile 18c, 19c on the surface piece 1 is generated by the leverage of the leg portion 48, wherein the lower edge 49, depending on the geometric configuration of the leg portion 48, further lowering the channel profile 18c, 19c, the surface piece 1 in the direction of the punching knife, not shown 15 can move.
  • the gutter profile 18d, 19d shown in FIG. 5 differs from the gutter profile 18c, 19c by the formation of a rounded outer edge 51 on the side facing the surface piece 1, wherein no slot 45 is provided in contrast to the gutter profile 18c, 19c. Furthermore, it can be seen that in the area of the lower edge 52 of the channel profile 18d, 19d which rests on the panel 1, this has its maximum thickness (without consideration of the fastening pins 22), so that when the channel profile 18d, 19d is pressed against the panel 1, the contact pressure is reduced Compression of the material of the channel profile 18d, 19d is generated.
  • FIG. 6 shows a channel profile 18e, 19e, the cross-section of which may be formed corresponding to the channel profiles 18, 18a, 18c or 18d or 19, 19a, 19c or 19d.
  • the channel profile 18e, 19e is subdivided by wedge-shaped recesses 55 or sections into channel profile segments 56, which are connected to one another in the region of connecting sections 57 arranged on a longitudinal side.
  • only every second channel profile segment 56 has a fastening pin 22.
  • Such a design of the channel profile 18e, 19e with a flexibility formed in the longitudinal direction makes it possible to form a curved punched section on a panel 1, in which the channel profile 18e, 19e to the not shown Punching knife 15 (which in this case also has a curved shape) has a constant distance.
  • the device 10 described so far or its gutter profiles 18, 18a to 18e and 19, 19a to 19e can be modified or modified in various ways, without deviating from the inventive idea.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück (1), insbesondere von Verpackungszuschnitten aus Karton oder Wellpappe, mit wenigstens einem in einer Trägerplatte (12) angebrachten, von dieser abstehenden Stanzmesser (15), an dessen beiden Längsseiten jeweils ein Rinnenprofil (18; 18a bis 18e, 19; 19a bis 19e) aus begrenzt flexiblem Werkstoff angeordnet ist, das beim Stanzen an der Oberfläche des Flächenstücks (1) aufliegt und eine Druck- und Haltekraft auf dieses ausübt. Das Rinnenprofil (18; 18a bis 18e, 19; 19a bis 19e) weist mittelbar, zumindest einen Befestigungsfortsatz auf, der zur Befestigung des Rinnenprofils in der Trägerplatte in eine Ausnehmung der Trägerplatte eingreift.

Description

Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück sowie
Rinnenprofil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück, insbesondere von Verpackungszuschnitten aus Karton oder Wellpappe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Ferner betrifft die Erfindung ein Rinnenprofil zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem EP 1 567 309 B1 des Anmelders bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist an den beiden Längsseiten eines Stanzmessers jeweils ein streifenförmiges Rinnenprofil angeordnet, das beim Niederfahren des Stanzmessers zum Erzeugen der Zuschnitte aus dem Karton bzw. der Wellpappe an der Oberseite des Flächenstücks anliegt und auf dieses eine Druckkraft erzeugt. Dadurch wird insbesondere die Qualität beim Stanzen insofern positiv beeinflusst, als dass insbesondere die zwischen den einzelnen Zuschnitten des Flächenstücks angeordneten, die Zuschnitte miteinander verbindenden Haltepunkte nicht beschädigt werden. Bei der bekannten Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die Rinnenprofile in jeweils ein Trägerprofil formschlüssig eingesetzt sind, wobei das Trägerprofil wiederum gegen die Unterseite der Trägerplatte anliegt bzw. an dieser befestigt ist. Hierzu wird vorgeschlagen, das Trägerprofil mit der Unterseite der Trägerplatte zu verkleben. Ein derartiges Verkleben mit der Trägerplatte ist relativ aufwändig. Darüber hinaus ist die Verwendung des üblicherweise zum Kleben verwendeten (CA-) Sekundenklebers für das Bedienpersonal insofern kritisch, als dass ein Körperkontakt mit dem Kleber aus gesundheitlichen Gründen vermieden werden sollte. Bei einem weiteren bekannten Stand der Technik werden die üblicherweise aus Gummi bestehenden Rinnenprofile unmittelbar, das heißt ohne die Verwendung eines dazwischen angeordneten Trägerprofils, mit der Unterseite der Trägerplatte verklebt. Hier ist gegenüber dem zunächst genannten Stand der Technik die Problematik der Verwendung des Klebstoffs sogar noch verstärkt vorhanden, da jeder Austausch des Rinnenprofils ein Entfernen des bisherigen Rinnenprofils von der Trägerplatte und ein erneutes Verkleben eines neuen Rinnenprofils mit der Trägerplatte erforderlich macht.
Aufgrund des dargestelltes Stands der Technik hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass sich deren Rinnenprofil besonders einfach und genau an der Trägerplatte befestigen und austauschen lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitte aus einem Flächenstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Rinnenprofil wenigstens mittelbar über wenigstens einen Befestigungsfortsatz verfügt, der zur Befestigung des Rinnenprofils in der Trägerplatte in eine Ausnehmung der Trägerplatte eingreift, dass der Befestigungsfortsatz in der Ausnehmung durch Klemmschluss gehalten ist, und dass die Ausnehmung in der Trägerplatte als Durchgangsloch ausgebildet und durch einen Laserschnitt erzeugt ist. Dadurch lassen sich die Ausnehmungen hochgenau herstellen und darüber hinaus sind keine Nachbearbeitungen der Ausnehmung (Durchgangslöcher) erforderlich. Dadurch entfällt das beim Stand der Technik erforderliche Verkleben des Rinnenprofils bzw. des Trägerprofils mit der Trägerplatte, so dass ein besonders einfaches Handling beim Befestigen des Rinnenprofils an der Trägerplatte erzielt wird. Darüber hinaus verbleiben auch beim Austausch bzw. der Demontage des Rinnenprofils bzw. des Trägerprofils von der Trägerplatte beispielsweise keine die Trägerplatte verschmutzenden Klebereste, die ansonsten relativ aufwändig entfernt werden müssten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitte aus einem Flächenstück sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Um einerseits eine besonders sichere und hochgenaue Befestigung des Rinnenprofils an der Trägerplatte zu ermöglichen, und andererseits die Trägerplatte möglichst wenig in Ihrer Festigkeit zu schwächen, damit diese beim Stanzen nicht zu sehr deformiert wird, wird vorgeschlagen, dass mehrere Befestigungsfortsätze vorgesehen sind, die in vorzugsweise gleich großen Abständen zueinander angeordnet sind, und dass die Befestigungsfortsätze stiftförmig ausgebildet sind.
Um die Montage des Rinnenprofils mit seinen Befestigungsfortsätzen den Ausnehmungen der Trägerplatte zu vereinfachen, insbesondere das Einführen der Befestigungsfortsätze in die Ausnehmungen, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Befestigungsfortsätze an ihrem der Trägerplatte zugewandten Endbereich konisch ausgebildet sind. In besonders bevorzugter Art und Weise lässt sich ein Rinnenprofil hochgenau herstellen, wenn dieses zumindest teilweise als Spritzgussteil ausgebildet ist. Alternativ hierzu ist auch eine zumindest teilweise Ausbildung als Extrusionsteil möglich. Um die Funktionseigenschaften des Rinnenprofils günstig zu beeinflussen, damit gegebenenfalls Maßtoleranzen der Stanzvorrichtung oder des Zuschnitts ausgeglichen werden können sowie darüber hinaus eine besonders sichere Montage des Rinnenprofils in den Ausnehmungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Rinnenprofil aus zwei miteinander verbundenen Teilen besteht, wobei das erste Teil streifenförmig ausgebildet ist und an seiner der Trägerplatte zugewandten Oberseite die Befestigungsfortsätze aufweist und das zweite Teil sich an der den Befestigungsfortsätzen gegenüberliegenden Unterseite des ersten Teils anschließt. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung der beiden Teile, bei denen die beiden Teile aus Materialien unterschiedlicher Härte bestehen.
Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass das erste, die Befestigungsfortsätze tragende Teil aus Kunststoff, und das zweite Teil aus einem gegenüber dem ersten Teil weicheren Material, insbesondere aus einem Elastomer, vorzugsweise aus Gummi besteht.
Um die Montage des Rinnenprofils an der Trägerplatte zu vereinfachen und darüber hinaus die Bewegungsfreiheit des Stanzmessers sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass das Rinnenprofil auf der der Trägerplatte zugewandten Seite einen streifenförmigen Anlagebereich zur Anlage an das Stanzmesser aufweist, und dass sich an dem Anlagebereich auf der der Trägerplatte abgewandten Seite zum Stanzmesser hin ein Freiraum anschließt.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Rinnenprofil in einer Trägerschiene formschlüssig aufgenommen ist. In diesem Fall sind die Befestigungszapfen an der Trägerschiene angeordnet. Dadurch wird ein besonders einfacher Austausch der Rinnenprofile ermöglicht, bei dem die Trägerschienen an der Trägerplatte verbleiben können.
Um trotz der Verwendung eines relativ harten und somit verschleißfesten Materials für das Rinnenprofils eine relativ hohe Elastizität des Rinnenprofils in Richtung der Kraftbeaufschlagung des Flächenstücks zu erzielen, kann es vorgesehen sein, dass das Rinnenprofil einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, der einen Basisbereich von einem Schenkelbereich trennt. Der Schenkelbereich ist somit am Basisbereich entlang einer Verbindungslinie mit dem Basisbereich verbunden und wird bei der Abwärtsbewegung des Rinnenprofils elastisch ausgelenkt wobei durch die Hebelwirkung die erforderliche Niederhaltekraft auf das Flächenstück erzielt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Rinnenprofils sieht vor, dass die Befestigungszapfen in Bezug zur Oberseite des Rinnenprofils außermittig in Richtung zu der dem Stanzmesser abgewandten Außenkante angeordnet sind. Dadurch wird eine sicherere Befestigung des Rinnenprofils in den Aufnahmen der Trägerplatte erzielt, da Hebelkräfte aufgrund des Niederdrückens des Flächenstücks fluchtend in der Ebene der Befestigungszapfen übertragen werden und durch den Reibschluss der Befestigungszapfen mit den Ausnehmungen nicht (oder nur in geringem Maß) zu einem Abheben des Rinnenprofils von der Trägerplatte führen.
Die Erfindung fasst auf ein Rinnenprofil, wie es zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in: einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück, ein gegenüber der Fig. 1 modifiziertes Rinnenprofil in Einzeldarstellung in perspektivischer Ansicht, einen Querschnitt durch eine gegenüber der Fig. 1 modifizierten Vorrichtung unter Verwendung eines leistenförmigen Trägerprofils zur Befestigung des Rinnenprofils,
Fig. 4
und Fig. 5 in jeweils perspektivischer Ansicht ein gegenüber der Fig. 2 abgewandeltes Rinnenprofil und in Draufsicht ein flexibles Rinnenprofil zur Verwendung gekrümmten Stanzschnitten. Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen. In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück 1 , insbesondere von Verpackungszuschnitten aus Karton oder Wellpappe gezeigt. In der Fig. 1 ist als Flächenstück 1 ein Karton dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist eine in Richtung des Doppelpfeils 1 1 mittels nicht dargestellter Mittel auf- und abbewegliche Trägerplatte 12 auf. Die Trägerplatte 12 besteht vorzugsweise aus mehrfach verleimtem Sperrholz mit einer Gesamtdicke D von etwa 15mm bis 18mm, und ist an einem nicht dargestellten Gestell der Vorrichtung 10 austauschbar befestigt. Gegenüberliegend und parallel zur Trägerplatte 12 ist eine vorzugsweise ortsfest angeordnete Bodenplatte 13 vorgesehen, auf der das Flächenstück 1 flächig aufliegt.
Zwischen der Trägerplatte 12 und der Bodenplatte 13 ist ein Stanzmesser 15 angeordnet, dessen Breite beispielsweise 0,7 mm beträgt, und das beispielsweise um eine Gesamthöhe von 23,8mm aufweist, wobei die Oberseite des Stanzmessers 15 bündig mit der Oberseite der Trägerplatte 12 abschließt. Auf der dem Flächenstück 1 zugewandten Seite weist das Stanzmesser 15 eine Messerkante 16 auf. Das Stanzmesser 15 ist als flaches Stanzmesser 15 ausgebildet, das sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 erstreckt. Ergänzend wird erwähnt, dass zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück 1 selbstverständlich eine Vielzahl derartiger Stanzmesser 15 vorgesehen sind, die sich parallel sowie quer zu dem in der Fig. 1 dargestellten Stanzmesser 15 im Bereich der Vorrichtung 10 befinden. Diesbezüglich wird auf die Offenbarung der EP 1 567 309 B1 des Anmelders verwiesen, die insofern Bestandteil dieser Anmeldung sein soll, und in der grundsätzliche Erläuterungen bezüglich der Anordnung von Zuschnitten in einem Flächenstück 1 und der Anordnung von Stanzmessern 15 in einer Vorrichtung 10 sowie deren Ausbildung angegeben sind. Das Stanzmesser 15 ist in der Trägerplatte 12 in einem Längsschlitz 17 kraftschlüssig aufgenommen. Der Längsschlitz 17 ist in der Trägerplatte 12 durch einen Laserschneidvorgang ausgebildet. An beiden Längsseiten des aus der Trägerplatte 12 herausragenden Bereichs des Stanzmessers 15 ist jeweils ein streifenförmiges, längliches Rinnenprofil 18, 19 angeordnet, das in der Praxis oftmals auch als„Abstreifer" bezeichnet wird. Die beiden Rinnenprofile 18, 19 sind symmetrisch zur Symmetrieachse 20 des Stanzmessers 15 angeordnet. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Rinnenprofile 18, 19 bestehen die beiden Rinnenprofile 18, 19 aus einem einzigen Material, vorzugsweise einem lediglich begrenzt flexiblen Werkstoff, insbesondere aus einem Elastomer wie Gummi oder einem Kunststoff, vorzugsweise einem Thermoplast. Die Rinnenprofile 18, 19 weisen auf Ihrer der Trägerplatte 12 zugewandten Oberseite vorzugsweise in gleich großen Abständen zueinander angeordnete Befestigungsfortsätze in Form von Befestigungszapfen 22 auf. Die an ihren oberen Endbereichen vorzugsweise konisch ausgebildeten Befestigungszapfen 22 haben beispielsweise einen Durchmesser d zwischen 6mm und 8mm und sind in Ausnehmungen der Trägerplatte 12 aufgenommen. Die Ausnehmungen sind dabei als Durchgangslöcher 23 konstanten Durchmessers ausgebildet, die in Analogie zur Herstellung des Längsschlitzes 17 für das Stanzmesser 15 durch eine Laserbearbeitungseinrichtung erzeugt sind. Die Befestigungszapfen 22 sind in den Durchgangslöchern 23 durch Klemmschluss gehalten.
Die mit den Befestigungszapfen 22 versehenen Rinnenprofile 18, 19 können auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden: So ist es denkbar, die Rinnenprofile 18, 19 zusammen mit den Befestigungszapfen 22 als Spritzgußteil auszubilden, bei dem das Formwerkzeug entsprechende Ausnehmungen für die Befestigungszapfen 22 aufweist. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Rinnenprofile 18, 19 in einem Extrusionswerkzeug (Extruder) herzustellen, und die Befestigungszapfen 22 im teilweise plastifizierten Zustand der Rinnenprofile 18, 19 anzuformen, so dass sich die Befestigungszapfen 22 mit dem zuvor gefertigten Rinnenprofil 18, 19 auf molekularer Ebene innig verbinden. Zuletzt ist es auch denkbar, zunächst das Rinnenprofil 18, 19 ohne die Befestigungszapfen 22 auf beliebige Art herzustellen, und anschließend die Befestigungszapfen 22 in einem separaten (Spritz-) Werkzeug anspritzen. Der aus der Trägerplatte 12 herausragende Querschnitt des Rinnenprofils 18, 19 ist im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und weist auf der der Trägerplatte 12 zugewandten Seite eine gegenüber der Senkrechten schräg angeordnete Anlagekante 24 auf, die in ihrem unteren Bereich an dem Stanzmesser 15 anliegt. Unterhalb der Anlagekante 24 schließt sich eine gegenüber der Senkrechten ebenfalls schräg angeordnete Begrenzungsfläche 25 an, derart, dass zwischen dem Stanzmesser 15 und der Begrenzungsfläche 25 ein Freiraum 26 ausgebildet ist. Die der Trägerplatte 12 abgewandte Unterseiten 28 der Rinnenprofile 18, 19 sind vorzugsweise als ebene Flächen ausgebildet und verlaufen parallel zur Trägerplatte 12 bzw. zur Bodenplatte 13 und dem auf der Bodenplatte 13 angeordneten Flächenstück 1 .
Beim Niederfahren des Stanzmessers 15 gegen das Flächenstück 1 geraten die Unterseiten 28 der Rinnenprofile 18, 19 in Anlagekontakt mit der Oberseite des Flächenstücks 1 und üben auf dieses eine Druck- bzw. Anlagekraft aus. Dadurch kann beim weiteren Herunterfahren der Trägerplatte 12 die gewünschte Stanzung durch das Stanzmesser 15 erzeugt werden, wobei durch die Rinnenprofile 18, 19 auf das Flächestück 1 eine Druck- und Haltekraft erzeugt wird, die das Flächenstück 1 im Bereich seiner Stanzung positionieren bzw. halten.
Das in der Fig. 2 dargestellte, abgewandelte Rinnenprofil 18a, 19a unterscheidet sich von dem Rinnenprofil 18, 19 gemäß der Fig. 1 dadurch, dass das Rinnenprofil 18a, 19a aus zwei Teilen 31 , 32 ausgebildet ist. Das erste Teil 31 befindet sich dabei auf der der Trägerplatte 12 zugewandten Seite und weist einen streifenförmigen Bereich 33 auf, von dessen Oberseite sich die vorzugsweise in gleich großen Abständen zueinander angeordneten Befestigungszapfen 22 erstrecken. An der Unterseite des streifenförmigen Bereichs 33 ist auf der den Befestigungszapfen 22 gegenüberliegenden Seite das zweite Teil 32 angeordnet und mit diesem verbunden. Vorteilhaft dabei kann es sein, wenn das erste Teil 31 aus einem Material besteht, das gegenüber dem zweiten Teil 32 eine andere Härte aufweist. Vorzugsweise besteht das erste Teil 31 aus einem relativ harten Kunststoff material, insbesondere einem Thermoplast, vorzugsweise aus Polyamid (PA). Demgegenüber besteht das zweite Teil 32 vorzugsweise aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi. Die Rinnenprofile 18a, 19a sind zum Beispiel als Spritzgussteile ausgebildet, wobei der zweite Teil 32 gegen die Unterseite des ersten Teils 31 angespritzt wird. Alternativ hierzu ist es auch möglich, wie im Rahmen der Rinnenprofile 18, 19 beschrieben, die beiden Teile 31 , 32 durch Extrusion herzustellen.
In der Fig. 3 sind Rinnenprofile 18b, 19b dargestellt, die unter Verwendung von im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen, streifenförmigen Trägerschienen 34, 35 mit der Trägerplatte 12 verbunden sind. An den Trägerprofilen 18b, 19b sind dabei wiederum die Befestigungszapfen 22 angeordnet. Die Trägerschienen 34, 35 können entweder als Spritzgußteil oder aber im Extrusionsverfahren hergestellt sein und bestehen vorzugsweise aus einem Thermoplast wie Polyamid (PA). Demgegenüber bestehen die Rinnenprofile 18b, 19b aus einem Elastomer wie Gummi und sind in den Trägerschienen 34, 35 durch Formschluss austauschbar aufgenommen. Hierzu weisen die Schenkel 36, 37 der Trägerleisten 34, 35 Hinterschneidungsbereiche 38, 39 auf, in denen die Rinnenprofile 18b, 19b aufgenommen sind. Bezüglich der Querschnitte der Rinnenprofile 18b, 19b wird auf die Offenbarung der EP 1 567 309 B1 des Anmelders verwiesen, die insofern Bestandteil dieser Anmeldung sein soll. In der Fig. 4 ist ein modifiziertes Rinnenprofil 18c, 19c dargestellt, dessen Befestigungszapfen 22 zum Toleranzausgleich mit Abflachungen 41 ausgestattet sind, die im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Längsrichtung des Rinnenprofils 18c, 19c angeordnet sind. Ferner erkennt man, dass die Befestigungszapfen 22 nicht mittig auf der Oberseite 42 des Rinnenprofils 18c, 19c angeordnet sind, sondern in Richtung zur (dem Stanzmesser 15) abgewandten Außenkante 43. Weiterhin weist das Rinnenprofil 18c, 19c einen V-förmigen, in Längsrichtung des Rinnenprofils 18c, 19c verlaufenden und zum (nicht dargestellten) Stanzmesser 15 hin offenen Schlitz 45 auf, dessen Grund 46 in etwa mit der Ebene der Befestigungszapfen 22 fluchtet. Der Schlitz 45 trennt einen Basisbereich 47 des Rinnenprofils 18c, 19c von einem Schenkelbereich 48. Beim Absenken des Rinnenprofils 18c, 19c auf das Flächenstück 1 gerät das Rinnenprofil 18c, 19c im Bereich der Unterkante 49 des Schenkelbereichs 48 in Kontakt mit dem Flächenstück 1 . Der Anpressdruck des Rinnenprofils 18c, 19c auf das Flächenstück 1 wird durch die Hebelwirkung des Schenkelbereichs 48 erzeugt, wobei die Unterkante 49, je nach geometrischer Ausbildung des Schenkelbereichs 48, beim weiteren Absenken des Rinnenprofils 18c, 19c das Flächenstück 1 in Richtung zum nicht dargestellten Stanzmesser 15 hin bewegen kann.
Das in der Fig. 5 dargestellte Rinnenprofil 18d, 19d unterscheidet sich von dem Rinnenprofil 18c, 19c durch die Ausbildung einer abgerundeten Außenkante 51 auf der dem Flächenstück 1 zugewandten Seite, wobei im Gegensatz zum Rinnenprofil 18c, 19c kein Schlitz 45 vorgesehen ist. Ferner erkennt man, dass im Bereich der auf dem Flächenstück 1 aufliegenden Unterkante 52 des Rinnenprofils 18d, 19d dieses (ohne Berücksichtigung der Befestigungszapfen 22) seine maximale Dicke aufweist, so dass beim Niederdrücken des Rinnenprofils 18d, 19d gegen das Flächenstück 1 der Anpressdruck durch eine Kompression des Materials des Rinnenprofils 18d, 19d erzeugt wird.
In der Fig. 6 ist ein Rinnenprofil 18e, 19e dargestellt, dessen Querschnitt entsprechend der Rinnenprofile 18, 18a, 18c oder 18d bzw. 19, 19a, 19c oder 19d ausgebildet sein kann. Man erkennt, dass das Rinnenprofil 18e, 19e durch keilförmige Ausnehmungen 55 bzw. Schnitte in Rinnenprofilsegmente 56 unterteilt ist, die im Bereich von an einer Längsseite angeordneten Verbindungsabschnitten 57 miteinander verbunden sind. Ferner erkannt man, dass im Ausführungsbeispiel lediglich jedes zweite Rinnenprofilsegment 56 einen Befestigungszapfen 22 aufweist. Eine derartige Ausbildung des Rinnenprofils 18e, 19e mit einer in Längsrichtung ausgebildeten Flexibilität ermöglicht es, einen gekrümmten Stanzschnitt an einem Flächenstück 1 auszubilden, bei dem das Rinnenprofil 18e, 19e zum nicht dargestellten Stanzmesser 15 (das in diesem Fall ebenfalls eine gekrümmte Form aufweist) einen konstanten Abstand aufweist.
Die soweit beschriebene Vorrichtung 10 bzw. deren Rinnenprofile 18, 18a bis 18e bzw. 19, 19a bis 19e können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
Bezuqszeichenliste
1 Flächenstück
10 Vorrichtung
12 Trägerplatte
13 Bodenplatte
15 Stanzmesser
16 Messerkante
17 Längsschlitz
18, 18a bis 18e Rinnenprofil
19, 19a bis 19e Rinnenprofil
20 Symmetrieachse
22 Befestigungszapfen
23 Durchgangsloch
24 Anlagekante
25 Begrenzungsfläche
26 Freiraum
28 Unterseite
31 erstes Teil
32 zweites Teil
33 Bereich
34 Trägerschiene
35 Trägerschiene
36 Schenkel
37 Schenkel
38 Hinterschneidungsbereich
39 Hinterschneidungsbereich
41 Abflachung
42 Oberseite
43 Außenkante
45 Schlitz
46 Grund 47 Basisbereich
48 Schenkelbereich
49 Unterkante
51 Außenkante
52 Unterkante
55 Ausnehmung
56 Rinnenprofilsegment
57 Verbindungsabschnitt D Dicke
d Durchmesser

Claims

Ansprüche 1 . Vorrichtung (10) zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück (1 ), insbesondere von Verpackungszuschnitten aus Karton oder Wellpappe, mit wenigstens einem in einer Trägerplatte (12) angebrachten, von dieser abstehenden Stanzmesser (15), an dessen beiden Längsseiten jeweils ein Rinnenprofil (18; 18a bis 18e, 19; 19a bis 19e) aus begrenzt flexiblem Werkstoff angeordnet ist, das beim Stanzen an der Oberfläche des Flächenstücks (1 ) aufliegt und eine Druck- und Haltekraft auf dieses ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenprofil (18; 18a bis 18e, 19; 19a bis 19e) zumindest mittelbar wenigstens einen Befestigungsfortsatz aufweist, der zur Befestigung des Rinnenprofils (18; 18a; 18b, 19; 19a; 19b) in der Trägerplatte (12) in eine Ausnehmung der Trägerplatte (12) eingreift, dass die Ausnehmung in der Trägerplatte (12) als Durchgangsloch (23) ausgebildet und durch einen Laserschnitt erzeugt ist, und dass der wenigstens eine Befestigungsfortsatz durch Klemmschluss in der Trägerplatte (12) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Befestigungsfortsätze vorgesehen sind, die in vorzugsweise gleich großen Abständen zueinander angeordnet sind, und dass die Befestigungsfortsätze als stiftförmige Befestigungszapfen (22) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungszapfen (22) an ihrem der Trägerplatte (12) zugewandten Endbereich konisch ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rinnenprofil (18; 18a bis 18e, 19; 19a bis 19e) zumindest teilweise als Spritzgussteil ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rinnenprofil (18; 18a bis 18e, 19; 19a bis 19e) zumindest teilweise als Extrusionsteil ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rinnenprofil (18a, 19a) aus zwei miteinander verbundenen Teilen (31 , 32) besteht, wobei das erste Teil (31 ) streifenförmig ausgebildet ist und an seiner der Trägerplatte (12) zugewandten Oberseite die Befestigungszapfen (22) aufweist, und dass sich das zweite Teil (32) an der den Befestigungszapfen (22) gegenüberliegenden Unterseite des ersten Teils (31 ) anschließt und mit diesem verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Teile (31 , 32) unterschiedliche Härten aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Teil (31 ) aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, und das zweite Teil (32) aus einem gegenüber dem ersten Teil (31 ) weicheren Material, vorzugsweise aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rinnenprofil (18; 18a, 19; 19a) einen streifenförmigen Anlagebereich (24) zur Anlage an das Stanzmesser (15) aufweist, und dass sich an den Anlagebereich (24) auf der der Trägerplatte (12) abgewandten Seite zum Stanzmesser (15) hin ein Freiraum (26) anschließt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rinnenprofil (18b, 19b) formschlüssig in einer Trägerschiene (35, 36) aufgenommen ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsfortsätze als Befestigungszapfen (22) an der Trägerschiene (35, 36) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rinnenprofil (18b, 19b) und die Trägerschiene (35, 36) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rinnenprofil (18c, 19c) einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (45) aufweist, der einen Basisbereich (47) von einem Schenkelbereich (48) trennt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungszapfen (22) in Bezug zur Oberseite (42) des Rinnenprofils (18c, 19c) außermittig in Richtung zu der dem Stanzmesser (15) abgewandten Außenkante (43) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungszapfen (22) mit Abflachungen (41 ) ausgestattet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rinnenprofil (18a, 19e) durch keilförmige Ausnehmungen (55) in mit Verbindungsabschnitten (57) miteinander verbundene Rinnenprofilsegmente (56) unterteilt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rinnenprofilsegmente (56) lediglich teilweise mit Befestigungszapfen (22) ausgestattet sind.
18. Rinnenprofil (18; 18a bis 18e, 19; 19a bis 19e) zur Verwendung bei einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
PCT/EP2012/067708 2011-09-12 2012-09-11 Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus einem flächenstück sowie rinnenprofil WO2013037757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051267.3 2011-09-12
DE202011051267U DE202011051267U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück sowie Rinnenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037757A1 true WO2013037757A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47008504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067708 WO2013037757A1 (de) 2011-09-12 2012-09-11 Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus einem flächenstück sowie rinnenprofil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011051267U1 (de)
WO (1) WO2013037757A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107645981A (zh) * 2015-05-06 2018-01-30 博浩特股份公司 用于冲制薄壁的材料的装置
CN107878829A (zh) * 2017-10-16 2018-04-06 天津同祺科技有限公司 一种筒料袋撑开方法及应用该方法的筒料袋撑开装置
CN110884216A (zh) * 2019-12-18 2020-03-17 彭先 一种纸箱制作手提孔切割装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10249795A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Kato Ha Kigata Seisakusho:Kk 板紙加工における自動スクラップ取り方法、及びその方法に用いる木型
FR2765135A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Yvon Raveleau Organe de separation par poinconnage
EP1567309B1 (de) 2002-11-21 2006-05-17 Franz Vossen Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus einem flächenstück
DE202010006740U1 (de) * 2010-05-12 2010-09-23 Silcoplan Engineering Gmbh Ausbrechsystem, Ausbrechsystem-Sortiment sowie Setzwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10249795A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Kato Ha Kigata Seisakusho:Kk 板紙加工における自動スクラップ取り方法、及びその方法に用いる木型
FR2765135A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Yvon Raveleau Organe de separation par poinconnage
EP1567309B1 (de) 2002-11-21 2006-05-17 Franz Vossen Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus einem flächenstück
DE202010006740U1 (de) * 2010-05-12 2010-09-23 Silcoplan Engineering Gmbh Ausbrechsystem, Ausbrechsystem-Sortiment sowie Setzwerkzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107645981A (zh) * 2015-05-06 2018-01-30 博浩特股份公司 用于冲制薄壁的材料的装置
CN107645981B (zh) * 2015-05-06 2020-06-16 博浩特股份公司 用于冲制薄壁的材料的装置
CN107878829A (zh) * 2017-10-16 2018-04-06 天津同祺科技有限公司 一种筒料袋撑开方法及应用该方法的筒料袋撑开装置
CN110884216A (zh) * 2019-12-18 2020-03-17 彭先 一种纸箱制作手提孔切割装置
CN110884216B (zh) * 2019-12-18 2021-03-19 彭先 一种纸箱制作手提孔切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011051267U1 (de) 2012-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP1788182B1 (de) Zweiteiliges tiefenverstellbares Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
DE102011080660B3 (de) Kufensportgerät
EP1567309B1 (de) Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus einem flächenstück
WO2013037757A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus einem flächenstück sowie rinnenprofil
EP2704898B1 (de) Einrichtung zum rillen von wellpappe oder karton
DE102021116588A1 (de) Einrichtung zum Schneiden blattförmigen Materials
EP1862356B1 (de) Befestigungsclip
DE10224973B4 (de) Vorrichtung zur formschlüssigen Befestigung von geformten oder extrudierten Kunststoffteilen, insbesondere an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP1999395A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE112006002662B4 (de) Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober-und Unterseite
EP2919952B1 (de) Vorrichtung zum stanzen von karton
DE102018212054B4 (de) Bauteilverbund
DE102010061301A1 (de) Verbindungselement für ein Faserverbundbauteil
DE102010019839A1 (de) Niederhalteeinrichtung für eine Stanzform und Verfahren zum Ausstanzen einer Öffnung oder Abtrennung mehrerer Lagen eines Kartons, Wellpappe oder dgl.
EP2260985A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück
DE102009009418A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück
DE2135452A1 (de) Kunststoff Abstreifer
DE202014101283U1 (de) Abstandshalteelement zum Positionieren eines Stanzbogens zu einer Ausbrechplatte und Anordnung mit einem Abstandshalteelement
DE102018121953A1 (de) Rollo und Verfahren zur Herstellung eines Rollos
AT508762A4 (de) Lösbare verbindung zwischen einem hohlprofil und einem weiteren profil
DE4237788A1 (de) Form zur Herstellung von Formkörpern aus Beton
WO2007076965A1 (de) Schneidlinie für stanzen
AT516768A1 (de) Schneidewerkzeug
DE102012201921A1 (de) Spannpratze für eine Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12769983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12769983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1