DE60202706T2 - Monomer mit elektronenziehender und elektronenabgebender Gruppe, und Copolymer und dieses enthaltende protonenleitende Membran - Google Patents

Monomer mit elektronenziehender und elektronenabgebender Gruppe, und Copolymer und dieses enthaltende protonenleitende Membran Download PDF

Info

Publication number
DE60202706T2
DE60202706T2 DE60202706T DE60202706T DE60202706T2 DE 60202706 T2 DE60202706 T2 DE 60202706T2 DE 60202706 T DE60202706 T DE 60202706T DE 60202706 T DE60202706 T DE 60202706T DE 60202706 T2 DE60202706 T2 DE 60202706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
electron
bis
represented
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202706D1 (de
Inventor
Kohei Tsukuba City Goto
Masayuki Tsukuba City Takahashi
Yoshitaka Tsukuba City Yamakawa
Makoto Tsuchiura City Higami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSR Corp
Original Assignee
JSR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JSR Corp filed Critical JSR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60202706D1 publication Critical patent/DE60202706D1/de
Publication of DE60202706T2 publication Critical patent/DE60202706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Monomer, das eine elektronenziehende Gruppe und eine elektronenspendende Gruppe enthält, und auf ein Copolymer und eine protonenleitfähige Membran, welche dasselbe umfassen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Copolymer auf Polyarylen-Basis, das geeignet ist als eine protonenleitfähige Membran, welche verwendet werden kann als Elektrolyt für Primärbatterie, Elektrolyt für Sekundärbatterie, hochmolekularer fester Elektrolyt für Brennstoffzelle, Anzeigeelement, Sensor, Signaltransfermedium, Festkörperkondensator, Ionenaustauschmembran usw., auf ein für das Copolymer zu verwendendes Monomer, und auf eine protonenleitfähige Membran, welche das Copolymer umfasst.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • In vielen Fällen werden Elektrolyten gewöhnlich als (wässrige) Lösungen verwendet. In den letzten Jahren besteht allerdings die zunehmende Tendenz, derartige Elektrolyten in wässriger löslicher Form durch feste Elektrolyten auszutauschen. Der erste Grund hierfür ist das leichte Ausführen in den Anwendungen von festen Elektrolyten bei beispielsweise den obenstehend erwähnten elektrischen/elektronischen Materialien. Der zweite Grund ist der Trend zu Verringerung in Gewicht, Dicke, Länge und Größe, und zum Energiesparen.
  • Herkömmlich bekannte protonenleitfähige Materialien beinhalten sowohl anorganische Materialien als auch organische Materialien. Beispiele für anorganische Materialien beinhalten Uranylphosphate, welche Hydrate bilden. Allerdings sind diese anorganischen Verbindungen ungenügend im Grenzflächenkontakt, was zu mehreren Problemen führt, welche die Bildung einer leitfähigen Schicht auf einem Substrat oder Elektrode betreffen.
  • Andererseits beinhalten Beispiele von organischen Verbindungen organische Polymere, wie Polymere, welche gehören zu den sogenannten Kationenaustauscher-Harzen, zum Beispiel sulfonierte Vinylpolymere wie sulfonierte Polymere mit Perfluoroalkylsulfonsäure, dargestellt durch Nafion (hergestellt von E. I. Du Pont de Nemours & Co., Inc.), und Perfluoroalkylcarbonsäure-Polymere, und Polymere, hergestellt durch das Einfügen von Sulfonsäuregruppen oder Phosphorsäuregruppen in wärmebeständige Polymere wie Polybenzimidazol und Poly(ether-ether-ketone) [siehe Polymer Preprints, Japan, Band 42, Nr. 7, Seiten 2490–2492 (1993); Polymer Preprints, Japan, Band 43, Nr. 3, Seiten 735–736 (1994); und Polymer Preprints, Japan, Band 42, Nr. 3, S. 730 (1993)].
  • Diese organischen Polymere werden gewöhnlich verwendet in der Form einer Membran. Eine aus diesen organischen Polymeren hergestellte leitfähige Membran kann gebunden werden an eine Elektrode, während ein Vorteil gezogen wird aus der Löslichkeit des Lösungsmittels oder der Thermoplastizität. Allerdings haben viele dieser organischen Polymere, außer, dass sie in der Protonenleitfähigkeit noch unzureichend sind, die folgenden Probleme. Die organischen Polymere verschlechtern sich in der Dauerhaftigkeit oder der Protonenleitfähigkeit bei erhöhten Temperaturen (100°C oder höher). Die organischen Polymere zeigen eine drastische Verschlechterung der dynamischen Eigenschaften, insbesondere Elastizitätsmodul. Die organischen Polymere haben eine große Abhängigkeit von Feuchtigkeitsbedingungen. Ferner ist die Adhäsion der organischen Polymere an die Elektrode nicht zufriedenstellend. Darüber hinaus schwillt die leitfähige Membran stark während des Vorganges an aufgrund der hydrophilen Polymerstruktur, und dieses Anschwellen führt zu einer Verringerung der Festigkeitseigenschaften oder zu einer Deformation. Folglich führt die Anwendung dieser organischen Polymere bei den vorstehend erwähnten elektrischen/elektronischen Materialien und dergleichen zu zahlreichen Problemen.
  • US-Patent 5,403,675 schlägt einen festen Polymer-Elektrolyten mit einem sulfonierten rigiden Polyphenylen vor. Dieses Polymer wird hergestellt aus einem Polymer mit einer Phenylenkette, erhalten durch Polymerisieren einer aromatischen Verbindung (die Polymerstruktur wird in Spalte 9 in der Beschreibung beschrieben) durch Reagieren des Phenylenpolymers als Hauptbestandteil mit einem sulfonierenden Mittel, um Sulfonsäuregruppen einzufügen. Allerdings führt das Einfügen eines großen Anteils von Sulfonsäuregruppen zu einem sulfonierten Polymer mit beträchtlicher Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, welches eine verschlechterte Belastbarkeit aufweist, und damit brechen kann, trotz dass sich die Protonenleitfähigkeit mit der steigenden Menge an eingefügten Sulfonsäuregruppen verbessert. Daher ist es für das Polymer notwendig, eine gewünschte Belastbarkeit aufzuweisen, geeignete mechanische Eigenschaften beizubehalten und eingestellt zu werden bei einer geeigneten Sulfonierung, die eine erwünschte Protonenleitfähigkeit realisiert. Tatsächlich untergeht dieses Polymer Sulfonierung zu einem zu hohen Grad und somit kann es sehr schwierig sein, über die Menge der einzuführenden Sulfonsäuregruppen eine geeignete Kontrolle zu haben.
  • EP-A-1 138 712 offenbart Polyarylen-Copolymere und eine Protonen-leitfähige Membran, wobei das Polyarylen-Copolymer umfasst (A) von 60 bis 3 Mol-% von Einheiten einer aromatischen Verbindung mit einer Hauptkette, welche eine oder mehrere elektronenziehende Gruppen enthält, und (B) von 40 bis 97 Mol-% Einheiten einer aromatischen Verbindung mit einer Hauptkette, welche keine elektronenziehenden Gruppen enthält und eine protonenleitfähige Membran mit dem Polyarylen-Copolymer mit Sulfonsäuregruppen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung kam unter diesen technischen Umständen zustande.
  • Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bereitzustellen ein Copolymer auf Polyarylen-Basis, welches leicht kontrolliert werden kann in der oberen Grenze der Menge einer Sulfonsäure, welche die mechanischen Eigenschaften eines Copolymers beeinträchtigt, und bereitstellen kann ein sulfoniertes Polymer, welches eine protonenleitfähige Membran bildet mit einer hohen Protonenleitfähigkeit über einem breiten Temperaturbereich, einer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit und einer ausgezeichneten Protonenleitfähigkeit, und aufweist unterdrücktes Anschwellen in heißem Wasser und in einer wässrigen Methanol-Lösung.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Monomer bereitzustellen, das in dem Copolymer verwendet wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine protonenleitfähige Membran bereitzustellen, die das Copolymer umfasst.
  • Das vorangehende Ziel der Erfindung wird ersichtlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Beispielen.
  • Die Erfindung stellt bereit ein Monomer, welches enthält eine elektronenziehende Gruppe und eine elektronenspendende Gruppe, dargestellt durch die folgende Formel (1):
    Figure 00050001
    wobei Y darstellt ein Iodatom, Chloratom oder Bromatom; X darstellt eine elektronenziehende Gruppe, wie definiert in Anspruch 1; B dargestellt eine elektronenspendende Gruppe, wie definiert in Anspruch 1; und Z darstellt eine Gruppe, dargestellt durch die folgende Formel (2-1) oder (2-2), oder eine Kohlenwasserstoffgruppe eines monovalenten kondensierten Ringes:
    Figure 00060001
    wobei D darstellt eine elektronenspendende Gruppe, wie definiert in Anspruch 1, oder Einfachbindung; R26 und R27 darstellen jeweils ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe oder Arylgruppe; und q darstellt eine ganze Zahl 1 oder 2.
  • Das Monomer, dargestellt durch die Formel (1), ist vorzugsweise 2,5-Dichlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon.
  • Die Erfindung stellt auch bereit ein Copolymer, das enthält eine sich wiederholende Struktureinheit, dargestellt durch die folgende Formel (3) (nachstehend bezeichnet als "sich wiederholende Struktureinheit (3)") in einer Menge von 5 bis 95 Mol-% und mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 10 000 bis 1 000 000
    Figure 00060002
    wobei X, Y, B und Z die gleichen sind wie in der obigen Formel (1) definiert.
  • Das Copolymer der Erfindung enthält vorzugsweise eine sich wiederholende Struktureinheit mit einer flexiblen Struktur in ihrer Hauptkette, die anders ist als die sich wiederholende Struktureinheit, dargestellt durch die obige Formel (3), in einer Menge von 5 bis 95 Mol-%.
  • Das Copolymer der Erfindung enthält des weiteren eine Sulfonsäuregruppe in einer Menge von 0,5 bis 3 mg Äquivalente/g.
  • Die Erfindung stellt des weiteren bereit eine protonenleitfähige Membran mit dem obenstehend beschriebenen Copolymer, das eine Sulfonsäuregruppe enthält.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhang von Beispielen, und um die Beschreibung deutlicher zu machen, wird Bezug genommen auf die folgenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 ist das Infrarotabsorptionsspektrum von 2,5-Dichlor-4'-fluorbenzophenon, erhalten in Synthesebeispiel 1;
  • 2 ist das Infrarotabsorptionsspektrum von 2,5-Dichlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon (Monomer der Erfindung), erhalten in Synthesebeispiel 1; und
  • 3 ist ein 1H-NMR-Spektrum von 2,5-Dichlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon (Monomer der Erfindung), erhalten in Synthesebeispiel 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Monomer (1)
  • Das Monomer (1) der Erfindung ist eine Verbindung, die enthält eine elektronenziehende Gruppe und eine elektronenspendende Gruppe, dargestellt durch die oben beschriebene Formel (1).
  • In der Formel (1) stellt Y dar ein Chloratom, Bromatom oder Iodatom.
  • In der Formel (1) stellt X dar eine elektronenziehende Gruppe, gewählt von -CO-, -CONH, -(CF2)p- (worin p darstellt eine ganze Zahl von 1 bis 10), -C(CF3)2-, -COO- -SO- und -SO2-.
  • In der Formel (1) stellt B dar eine elektronenspendende Gruppe, gewählt von -O-, -S-, -CH=CH-, -C≡C- und einer Gruppe, dargestellt durch die folgenden Formeln:
  • Figure 00080001
  • In der Formel (1) stellt Z dar eine Gruppe, dargestellt durch die obenstehend beschriebene Formel (2-1) oder (2-2), oder eine Kohlenwasserstoffgruppe eines monovalenten kondensierten Ringes.
  • Beispiele der Alkylgruppe, dargestellt durch R26 oder R27 in den Formeln (2-1) und (2-2) beinhalten Methylgruppe und Ethylgruppe. Beispiele der Arylgruppe, dargestellt durch R26 oder R27 in den Formeln (2-1) und (2-2) beinhalten Phenylgruppe, Naphthylgruppe und Anthranylgruppe. Beispiele der Kohlenwasserstoffgruppe eines monovalenten kondensierten Ringes, dargestellt durch Z, beinhalten Naphthylgruppe und Anthranylgruppe. Das Suffix q stellt dar eine ganze Zahl 1 oder 2.
  • Beispiele des Monomers (1) der Erfindung beinhalten die folgenden Verbindungen.
  • Figure 00090001
  • Das Monomer (1), wenn es beispielsweise 2,5-Dichlor-4'-[(4-phenoxy)phenoxy]benzophenon ist, kann auch die folgende Reaktion synthetisiert werden:
  • Figure 00100001
  • Genauer gesagt werden zu Verbindung (1)' 2,5-Dichlor-4''-fluorbenzophenon und Verbindung (1)'' Phenoxyphenol Caliumcarbonat hinzugefügt, um ein hochreaktives Phenoxid herzustellen, welches danach bei einer Temperatur von 80 bis 200°C reagiert wird in der Anwesenheit eines aprotischen dipolaren Lösungsmittels wie Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Dimethylsulfoxid als ein Lösungsmittel bei 1 bis 30 Stunden, um zu erhalten Verbindung (1) 2,5-Dichlor-4'-[(4-phenoxy)phenoxy]-benzophenon. In diesem Fall kann als ein azeotropes Lösungsmittel zum Entfernen des resultierenden kondensierten Wassers aus dem Reaktionssystem verwendet werden ein Lösungsmittel, welches mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, wie Benzol, Toluol, Xylol Cumol, Ethylbenzol, Cyclohexan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan und Decahydronaphthalen.
  • Das Verhältnis von Verbindung (1)' und Verbindung (1)'' ist normalerweise im wesentlichen äqimolekular. Das molare Verhältnis von Verbindung (1)'/Verbindung (1)'' ist von 1,25/1,00 bis 1,00/1,25.
  • Das damit erhaltene Monomer (1) der Erfindung (beispielsweise Verbindung (1)) kann dann anhand dessen Struktur identifiziert werden durch IR, NMR, Elementaranalyse usw.
  • Copolymer
  • Das Copolymer der Erfindung enthält die sich wiederholende Struktureinheit, dargestellt durch die Formel (3), in einer Menge von 5 bis 95 Mol-%, vorzugsweise von 10 bis 80 Mol-%, weiter bevorzugt von 15 bis 75 Mol-%, und hat ein massegemitteltes Molekulargewicht von 10 000 bis 1 000 000, weiter bevorzugt von 20 000 bis 800 000.
  • Die sich wiederholende Struktureinheit (3) umfasst das Monomer (1) der Erfindung als einen wesentlichen Bestandteil.
  • In dem Copolymer der Erfindung ist die sich wiederholende Struktureinheit, die anders ist als die sich wiederholende Struktureinheit (3) (nachstehend auch bezeichnet als "andere sich wiederholende Struktureinheit") vorzugsweise eine sich wiederholende Struktureinheit mit einer flexiblen Struktur in ihrer Hauptkette (nachstehend bezeichnet auch als "Einheit (A)"), wahlweise zusätzlich dazu andere sich wiederholende Struktureinheiten (nachstehend bezeichnet auch als "Einheit (B)").
  • In Bezug auf den Anteil der sich wiederholenden Struktureinheit (3) und den anderen sich wiederholenden Struktureinheiten beträgt der Anteil der sich wiederholenden Struktureinheit (3) von 5 bis 95 Mol-%, vorzugsweise von 10 bis 80 Mol-%, weiter bevorzugt von 15 bis 75 Mol-%, und der Anteil der anderen sich wiederholenden Struktureinheiten beträgt von 5 bis 95 Mol-%, vorzugsweise von 20 bis 90 Mol-%, weiter bevorzugt von 25 bis 85 Mol-%. Wenn der Anteil der sich wiederholenden Struktureinheit (3) unterhalb von 5 Mol-% fällt, ist die Menge der Sulfonsäuregruppe nicht groß genug, damit die Sulfonsäuregruppe in dem damit erhaltenen sulfonierten Polymer eine gewünschte Protonenleitfähigkeit aufweist. Dagegen, wenn der Anteil der sich wiederholenden Struktureinheit (3) 95 Mol-% überschreitet, hat die darauffolgende Copolymerisation keinen Effekt auf das Verbessern der mechanischen Eigenschaften, Wasserbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Methanol und auf das Kontrollieren der Obergrenze der Menge der einzufügenden Sulfonsäuregruppe.
  • Unter den anderen sich wiederholenden Struktureinheiten kann die Einheit (A) eine Einheit einer aromatischen Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (4) sein. Als Einheit (B) verwendet werden kann mindestens eine Einheit der aromatischen Verbindungen, dargestellt durch die folgenden Formeln (5) bis (7),
    Figure 00120001
    wobei X darstellt eine elektronenziehende Gruppe; Y' darstellt eine elektronenspendende Gruppe; a darstellt eine ganze Zahl 0 oder 1; und R1 bis R8 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils darstellen eine Sulfonsäuregruppe, Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, halogenierte Alkylgruppe, Allylgruppe oder Arylgruppe.
    Figure 00130001
    wobei R9 bis R16 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils darstellen ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Halogenatom, halogenierte Alkylgruppe, Arylgruppe oder Gruppe, dargestellt durch die folgende Formel (8):
    Figure 00130002
    wobei R17 und R25 jeweils darstellt ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Halogenatom, halogenierte Alkylgruppe oder Arylgruppe; X darstellt eine elektronenziehende zweiwertige Gruppe; und Y' darstellt eine elektronenspendende zweiwertige Gruppe.
  • Das Copolymer der Erfindung umfasst die sich wiederholende Struktureinheit, dargestellt durch die Formel (3), und die anderen sich wiederholenden Struktureinheiten (zum Beispiel Einheit (A) und wahlweise die Einheit (B)).
  • Das Sulfonsäuregruppe-enthaltende Copolymer der Erfindung kann erhalten werden beispielsweise mittels eines Verfahrens, welches umfasst Copolymerisieren des Monomers (1) der Erfindung, des Monomers gemäß der allgemeinen Formel (4), und wahlweise des Monomers gemäß mindestens einem, gewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formeln (5) bis (7) in der Anwesenheit eines Katalysators, welcher enthält eine Übergangsmetall-Verbindung, und danach Sulfonieren des Copolymers mit einem Sulfonierungsmittel.
  • Die Einheiten (A) und (B) als die anderen sich wiederholenden Struktureinheiten, welche das Copolymer der Erfindung bilden, das Copolymer der Erfindung, und das Sulfonsäuregruppe-enthaltende Copolymer, erhalten durch Sulfonierung, werden nachstehend weiter beschrieben.
  • Die Einheit (A) wird nachstehend beschrieben.
  • Die Einheit (A) ist eine Einheit einer aromatischen Verbindung mit einer elektronenziehenden Gruppe und einer ellektronenschiebenden Gruppe in ihrer Hauptkette und wird dargestellt beispielsweise durch die Formel (4).
  • In der Formel (4) stellt X dar eine elektronenziehende Gruppe, wie in der allgemeinen Formel (1) definiert, wie mindestens einer zweiwertigen elektronenziehenden Gruppe, gewählt aus der Gruppe bestehend aus -CO-, -CONH-, -(CF2)p-, -C(CF3)2-, -COO-, -SO- und -SO2-. Das Suffix p in -(CF2)p-stellt dar eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 8.
  • Der Begriff "elektronenziehende Gruppe", der hierbei verwendet wird, bezeichnet eine Gruppe, welche aufweist eine Hammett's-Substituentenkonstante von 0,06 oder größer in der m-Position der Phenylgruppe, oder 0,01 oder größer in der p-Position der Phenylgruppe.
  • Wenn X eine elektronenziehende Gruppe wie obenstehend definiert ist, untergeht der an die elektronenziehende Gruppe gebundene Benzolring keine Sulfonierung während der Sulfonierung des erhaltenen Copolymers, was eine zu weit gehende Sulfonierung der Polymerkette verhindert. Demgemäß kann die Obergrenze der einzufügenden Sulfonsäuregruppe kontrolliert werden, ohne irgendeinen nachteiligen Effekt auf die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Copolymers. Beispiele der elektronenschiebenden Gruppe, dargestellt durch Y', beinhalten solche, die mit Bezug auf die elektronenschiebende Gruppe in der Formel (1) aufgelistet sind.
  • Beispiele des Halogenatoms, dargestellt durch R1 bis R8 in der allgemeinen Formel (4), beinhalten Fluoratom. Beispiele der durch R1 bis R8 dargestellten Alkylgruppe beinhalten Methylgruppe und Ethylgruppe. Beispiele der halogenierten Alkylgruppe beinhalten Trifluormethylgruppe und Pentafluorethylgruppe. Beispiele der Allylgruppe, dargestellt durch R1 bis R8, beinhalten Propenylgruppe. Beispiele der Arylgruppe, dargestellt durch R1 bis R8, beinhalten Phenylgruppe und Fluorophenylgruppe.
  • Der Anteil der Einheit (A) in den anderen sich wiederholenden Struktureinheiten im Copolymer der Erfindung ist von 10 bis 100 Mol-%, vorzugsweise von 20 bis 100 Mol-%. Wenn der Anteil der Einheit (A) unterhalb von 10 Mol-% fällt, ist der Anteil der einzufügenden Sulfonsäure nach der Polymerisation zu groß, was zu Problemen in Wasserbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften führt.
  • Dagegen ist die Einheit (B) eine Einheit einer aromatischen Verbindung, welche umfasst eine Phenylenkette wie mindestens einer, gewählt aus der Gruppe bestehend aus den durch die obenstehend beschriebenen Formeln (5) bis (7).
  • In den Formeln (5) bis (7) kann R9 bis R16 gleich oder unterschiedlich sein und jeweils darstellen ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Halogenatom, halogenierte Alkylgruppe, Arylgruppe oder Gruppe, dargestellt durch die obenstehend beschriebene Formel (8).
  • Beispiele der Alkylgruppe, dargestellt durch R9 bis R16, beinhalten Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Amylgruppe und Hexylgruppe.
  • Beispiele des Halogenatoms R9 bis R16 beinhalten Chloratom, Bromatom und Iodatom. Beispiele der halogenierten Alkylgruppe R9 bis R16 beinhalten Trifluormethylgruppe, Perfluoroethylgruppe, Perfluoropropylgruppe, Perfluorobutylgruppe, Perfluoropentylgruppe und Perfluorohexylgruppe.
  • Beispiele der Arylgruppe R9 bis R16 beinhalten Phenylgruppe, Tollylgruppe und Xylylgruppe.
  • Beispiele der elektronenziehenden Gruppe, dargestellt durch X, und für die elektronenspendende Gruppe, dargestellt durch Y', in der Gruppe, dargestellt durch die obige Formel (8), beinhalten diejenigen, die mit Bezug auf die allgemeine Formel (1) aufgelistet sind.
  • Spezielle Beispiele der durch die Formel (8) dargestellten Gruppe beinhalten 4-Phenoxyphenylcarbonyl-Gruppe.
  • Das Copolymer der Erfindung kann hergestellt werden beispielsweise durch die Polymerisation eines durch die Formel (1) dargestellten Monomers, einer aromatischen Verbindung mit einer elektronenziehenden Gruppe und einer elektronenspendenden Gruppe in ihrer Hauptkette, dargestellt durch die Formel (4)' (nachstehend bezeichnet auch als "Monomer (A)") und wahlweise einer aromatischen Verbindung mit einer Phenylenkette, dargestellt durch mindestens eine Formel, gewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden allgemeinen Formeln (5)' bis (7)' (nachstehend bezeichnet auch als "Monomer (B)") in einem Lösungsmittel in der Anwesenheit eines katalytischen Systems, das enthält eine Übergangsmetallverbindung.
    Figure 00170001
    wobei X, Y' und R1 bis R8 die gleichen sind wie in Formel (4) definiert; und R und R' gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils darstellen ein Halogenatom außer Fluoratom, oder eine Gruppe, dargestellt durch -OSO2Z (worin Z darstellt eine Alkylgruppe, halogenierte Alkylgruppe oder Arylgruppe).
  • Beispiele der durch X dargestellten Gruppe in Formel (4) beinhalten -CO-, -CONH-, -(CF2)p- (worin p darstellt eine ganze Zahl von 1 bis 10), -C(CF3)2-, -COO-, -SO- und -SO2-. Beispiele der elektronenspendenden Gruppe, dargestellt durch Y', beinhalten solche, die mit Bezug auf die elektronenspendende Gruppe in der Formel (1) aufgelistet sind.
  • Beispiele des durch R und R' in der Formel (4)' dargestellten Halogenatoms beinhalten Chloratom, Bromatom und Iodatom. Beispiele der Alkylgruppe, dargestellt durch Z in -OSO2Z in der allgemeinen Formel (1)', beinhalten Methylgruppe und Ethylgruppe. Beispiele der halogenierten Alkylgruppe, dargestellt durch Z, beinhalten Trifluormethylgruppe. Beispiele der durch Z dargestellten Arylgruppe beinhalten Phenylgruppe und p-Tollylgruppe,
    Figure 00180001
    wobei R9 bis R16 und R, R' die gleichen sind wie obenstehend definiert.
  • Spezielle Beispiele des Monomers (A), dargestellt durch die Formel (4)', beinhalten 4,4'-Dichlorbenzophenon, 2,4'-Dichlorbenzophenon, 3,3'-Dichlorbenzophenon, 4,4'-Dibrombenzophenon, 2,4'-Dibrombenzophenon, 3,3'-Dibrombenzophenon, 4,4'-Diiodbenzophenon, 2,4'-Diiodbenzophenon, 3,3'-Diiodbenzophenon, bis-(4-Trifluormethylsulfonyloxyphenyl)keton, bis(3-Trifluormethylsulfonyloxyphenyl)keton, 4,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether, 4,4'-bis(4-Brombenzoylamino)diphenylether, 4,4'-bis(4-Iodbenzoylamino)diphenylether, 3,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether, 3,4'-bis(4-Brombenzoylamino)diphenylether, 3,4'-bis(4-Iodbenzoylamino)diphenylether, 4,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether, 4,4'-bis(4-Brombenzoyl)diphenylether, 4,4'-bis(4-Iodbenzoyl)diphenylether, 3,4'-bis(4-Chlorbenzoyl)diphenylether, 3,4'-bis(4-Brombenzoyl)diphenylether, und 3,4'-bis(4-Iodbenzoyl)diphenylether.
  • Spezielle Beispiele des Monomers (A), dargestellt durch die Formel (4)', beinhalten 4,4'-Dichlorbenzanilid, 3,3'-Dichlorbenzanilid, 3,4'-Dichlorbenzanilid, 4,4'-Dibrombenzanilid, 3,3'-Dibrombenzanilid, 3,4'-Dibrombenzanilid, 4,4'-Diiodbenzanilid, 3,3'-Diiodbenzanilid und 3,4'-Diiodbenzanilid.
  • Spezielle Beispiele des Monomers (A), dargestellt durch die Formel (4)', beinhalten bis(chlophenyl)difluormethan, bis(chlorphenyl)tetrafluorethan, bis(Chlorphenyl)hexafluorpropan, bis(Chlorphenyl)octafluorbutan, bis(Chlorphenyl)decafluorpentan, bis(Chlorphenyl)dodecafluorhexan, bis(Chlorphenyl)tetradecafluorheptan, bis(Chlorphenyl)hexadecafluoroctan, bis(Chlorphenyl)octadecafluornonan, bis(Chlorphenyl)eicosafluordecan, bis(Bromphenyl)difluormethan, bis(Bromphenyl)tetrafluorethan, bis(Bromphenyl)hexafluorpropan, bis(Bromphenyl)octafluorbutan, bis(Bromphenyl)decafluorpentan, bis(Bromphenyl)dodecafluorhexan, bis(Bromphenyl)tetradecafluorheptan, bis(Bromphenyl)hexadecafluoroctan, bis(Bromphenyl)octadecafluornonan, bis(Bromphenyl)eicosafluordecan, bis(Iodphenyl)difluormethan, bis(Iodphenyl)tetrafluorethan, bis(Iodphenyl)hexafluorpropan, bis(Iodphenyl)octafluorbutan, bis(Iodphenyl)decafluorpentan, bis(Iodphenyl)dodecafluorhexan, bis(Iodphenyl)tetradecafluorheptan, bis(Iodphenyl)hexadecafluoroctan, bis(Iodphenyl)octadecafluornonan, und bis(Iodphenyl)eicosafluordecan.
  • Spezielle Beispiele des Monomeres (A), dargestellt durch die Formel (4)', beinhalten 2,2-bis(4-Chlorphenyl)hexafluorpropan, 2,2-bis(3-Chlorphenyl)hexafluorpropan, 2,2-bis(4-Bromphenyl)hexafluorpropan, 2,2-bis(3-Bromphenyl)hexafluorpropan, 2,2-bis(4-Iodphenyl)hexafluorpropan, 2,2-bis(3-Iodphenyl)hexafluorpropan, bis(4-Trifluormethylsulfonyloxyphenyl)hexafluorpropan, und bis(3-Trifluormethylsulfonyloxyphenyl)hexafluorpropan.
  • Spezielle Beispiele des Monomers (A), dargestellt durch die Formel (4)', beinhalten 4-Chlorbenzoesäure-4-chlorphenyl, 4-Chlorbenzoesäure-3-chlorphenyl, 3-Chlorbenzoesäure-3-chlorphenyl, 3-Chlorbenzoesäure-4-chlorphenyl, 4-Brombenzoesäure-4-bromphenyl, 4-Brombenzoesäure-3-bromphenyl, 3-Brombenzoesäure-3-bromphenyl, und 3-Brombenzoesäure-4-bromphenyl.
  • Spezielle Beispiele des Monomers (A), dargestellt durch die Formel (4)', beinhalten bis(4-Chlorphenyl)sulfoxid, bis(3-Chlorphenyl)sulfoxid, bis (4-bromphenyl)sulfoxid, bis(3-bromphenylsulfoxid, bis(4-Iodphenyl)sulfoxid, bis(3-Iodphenyl)sulfoxid, bis(4-Trifluormethylsulfonyloxyphenyl)sulfoxid, und bis(3-Trifluormethylsulfonyloxyphenyl)sulfoxid.
  • Spezielle Beispiele des Monomers (A), dargestellt durch die Formel (4)', beinhalten bis(4-Chlorphenyl)sulfon, bis(3-Chlorphenyl)sulfon, bis(4-Bromphenyl)sulfon, bis(3-Bromphenyl)sulfon, bis(4-Iodphenyl)sulfon, bis(3-Iodphenyl)sulfon, bis(4-Trifluormethylsulfonyloxyphenyl)sulfon, und bis(3-Trifluormethylsulfonyloxyphenyl)sulfon.
  • Spezielle Beispiele des Monomers (B), dargestellt durch die Formel (5)', beinhalten 2,5-Dichlor-4'-phenoxybenzophenon, p-Dichlorbenzol, p-Dibrombenzol, p-Diiodbenzol, p-Dimethylsulfonyloxybenzol, 2,5-Dichlortoluol, 2,5-Dibromtoluol, 2,5-Diiodtoluol, 2,5-Dimethylsulfonyloxybenzol, 2,5-Dichlor-p-xylol, 2,5-Dibrom-p-xylol, 2,5-Diiod-p-xylol, 2,5-Dichlorbenzotrifluorid, 2,5-Dibrombenzotrifluorid, 2,5-Diiodbenzotrifluorid, 1,4-Dichlor-2,3,5,6-tetrafluorbenzol, 1,4-Dibrom-2,3,5,6-tetrafluorbenzol, 1,4-Dibrom-2,3,5,6-tetrafluorbenzol, und 1,4-Diiod-2,3,5,6-tetrafluorbenzol. Bevorzugt unter diesen Verbindungen sind p-Dichlorbenzol, p-Dimethylsulfonyloxybenzol, 2,5-Dichlortoluol, und 2,5-Dichlorbenzotrifluorid.
  • Spezielle Beispiele des Monomers (B), dargestellt durch die Formel (6)', beinhalten 4,4'-Dimethylsulfonyloxybiphenyl, 4,4'-Dimethylsulfonyloxy-3,3'-dipropenylbiphenyl, 4,4'-Dibrombiphenyl, 4,4'-Diiodbiphenyl, 4,4'-Dimethylsulfonyloxy-3,3'-dimethylbiphenyl, 4,4'-Dimethylsulfonyloxy-3,3'-difluorbiphenyl, 4,4'-Dimethylsulfonyloxy-3,3',5,5'-tetrafluorbiphenyl, 4,4'-Dibromoctafluorbiphenyl, und 4,4-Methylsulfonyloxyoctafluorbiphenyl. Bevorzugt unter diesen Verbindungen sind 4,4'-Dimethylsulfonyloxybiphenyl, 4,4'-Dibrombiphenyl, und 4,4'-Dimethylsulfonyloxy-3,3'-dipropenylbiphenyl.
  • Spezielle Beispiele des Monomers (B), dargestellt durch die Formel (7)', beinhalten m-Dichlorbenzol, m-Dibrombenzol, m-Diiodbenzol, m-Dimethylsulfonyloxybenzol, 2,4-Dichlortoluol, 2,4-Dibromtoluol, 2,4-Diiodtoluol, 3,5-Dichlortoluol, 3,5-Dibromtoluol, 3,5-Diiodtoluol, 2,6-Dichlortoluol, 2,6-Dibromtoluol, 2,6-Diiodtoluol, 3,5-Dimethylsulfonyloxytoluol, 2,6-Dimethylsulfonyloxytoluol, 2,4-Dichlorbenzotrifluorid, 2,4-Dibrombenzotrifluorid, 2,4-Diiodbenzotrifluorid, 3,5-Dichlorbenzotrifluorid, 3,5-Dibromtrifluorid, 3,5- Diiodbenzotrifluorid, und 1,3-Dibrom-2,4,5,6-tetrafluorbenzol. Bevorzugt unter diesen Verbindungen sind m-Dichlorbenzol, 2,4-Dichlortoluol, 3,5-Dimethylsulfonyloxytoluol und 2,4-Dichlorbenzotrifluorid.
  • Unter den Monomeren (B), dargestellt durch die Formeln (5)' bis (7)', werden Dichlorbenzoesäure-Derivate, wie 2,5-Dichlor-4'-phenoxybenzophenon, 2,4-Dichlor-4'-phenoxybenzophenon, 2,5-Dichlor-4'-phenoxyphenylbenzoat und 2,4-Dichlor-4'-phenoxyphenylbenzoat bevorzugt verwendet unter dem Gesichtspunkt der Löslichkeit und Polymerisierbarkeit.
  • Das Copolymerisations-Verhältnis des Monomers (1), dargestellt durch Formel (1), und mindestens eines anderen Monomers (Monomer (A) bis (B)), gewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (4)' bis (7)', ist das gleiche wie das Verhältnis der sich wiederholenden Struktureinheit (3) und den anderen sich wiederholenden Struktureinheiten. Das Verhältnis der Monomere (A) und (B) als andere Monomere ist das gleiche wie das der Einheiten (A) und (B).
  • Der zu verwendende Katalysator in der Herstellung des Copolymers der Erfindung ist ein Katalysatorsystem, das eine Übergangsmetallverbindung enthält. Das Katalysatorsystem umfasst (i) ein Übergangsmetallsalz und Liganden oder ein Übergangsmetall (Salz) mit darin orientierten Liganden, und (ii) ein Reduzierungsmittel als wesentliche Bestandteile. Dieses Katalysatorsystem kann umfassen ein darin eingefügtes "Salz", um die Polymerisationsgeschwindigkeit zu steigern.
  • Beispiele des Übergangsmetall-Salzes, welches hierin anwendbar ist, beinhalten Nickelverbindungen, wie Nickelchlorid, Nickelbromid, Nickeljodid und Nickelacetylacetonat, Palladiumverbindungen, wie Palladiumchlorid, Palladiumbromid und Palladiumjodid, Eisenverbindungen, wie Eisenchlorid, Eisenbromid und Eisenjodid, und Kobaltverbindungen, wie Kobaltchlorid, Kobaltbromid und Kobaltjodid. Besonders bevorzugt unter diesen Übergangsmetallsalzen sind Nickelchlorid und Nickelbromid. Beispiele der hierbei anwendbaren Liganden beinhalten Triphenylphosphin, 2,2'-Bipyridin, 1,5-Cyclooctadien, und 1,3-bis(Diphenylphosphin)propan. Bevorzugt unter diesen Liganden sind Triphenylphosphin und 2,2'-Bipyridin. Diese Liganden können verwendet werden allein oder in Kombination aus zweien oder mehreren davon.
  • Beispiele für das Übergangsmetall (Salz) mit darin orientierten Liganden beinhalten Nickelchloridbis(triphenylphosphin), Nickelbromidbis(triphenylphosphin), Nickeljodidbis(triphenylphosphin), Nickelnitratbis(triphenylphosphin), Nickelchlorid(2,2'-bipyridin), Nickelbromid(2,2'-bipyridin), Nickeljodid(2,2'-bipyridin), Nickelnitrat(2,2'-bipyridin), bis(1,5-Cyclooctadien)nickel, Tetrakis(triphenylphosphin)nickel, Tetrakis(triphenylphosphit), und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium. Bevorzugt unter diesen Verbindungen sind Nickelchloridbis(triphenylphosphin) und Nickelchlorid(2,2'-bipyridin).
  • Beispiele für das im Katalysatorsystem zu verwendende Reduziermittel der Erfindung beinhalten Eisen, Zink, Mangan, Aluminium, Magnesium, Natrium und Calcium. Bevorzugt unter diesen Reduziermitteln sind Zink, Magnesium und Mangan. Diese Reduziermittel dürfen in Kontakt kommen mit einer Säure, wie organischer Säure, so dass sie weiter vor Benutzung aktiviert werden können.
  • Beispiele des im Katalysatorsystem zu verwendenden "Salzes" der Erfindung beinhalten Natriumverbindungen, wie Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid, Natriumjodid und Natriumsulfat, Kaliumverbindungen, wie Kaliumfluorid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumjodid und Kaliumsulfat, und Ammoniumverbindungen, wie Tetraethylammoniumfluorid, Tetraethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumbromid, Tetraethylammoniumjodid und Tetraethylammoniumsulfat. Bevorzugt unter diesen Salzen sind Natriumbromid, Natriumjodid, Kaliumbromid, Tetraethylammoniumbromid, und Tetraethylammoniumjodid.
  • In Bezug auf den Anteil der zahlreichen Bestandteile des Katalysatorsystems ist der Anteil des Übergangsmetallsalzes oder des Übergangsmetalls (Salz) mit darin orientierten Liganden normalerweise von 0,0001 bis 10 Mol, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 Mol pro Mol der Gesamtmenge der Monomere. Wenn der Anteil des Übergangsmetalls (Salz) unterhalb von 0,0001 Mol fällt, kann die Polymerisationsreaktion nicht ausreichend verlaufen. Dagegen, wenn der Anteil des Übergangsmetalls (Salz) 10 Mol überschreitet, weist das resultierende Copolymer ein verringertes Molekulargewicht auf.
  • Im Falle, dass das Katalysatorsystem umfasst ein Übergangsmetallsalz und Liganden, beträgt das Verhältnis der Liganden normalerweise von 0,1 bis 100 Mol, vorzugsweise von 1 bis 10 Mol pro Mol des Übergangsmetallsalzes. Wenn das Verhältnis der Liganden unterhalb von 0,1 Mol fällt, ist die resultierende katalytische Aktivität ungenügend. Dagegen, wenn der Anteil der Liganden 100 Mol überschreitet, hat das resultierende Copolymer ein verringertes Molekulargewicht.
  • Der Anteil des Reduzierungsmittels im Katalysatorsystem ist normalerweise von 0,1 bis 100 Mol, vorzugsweise von 1 bis 10 Mol pro Mol der Gesamtmenge der Monomere. Wenn der Anteil des Reduzierungsmittels unterhalb von 0,1 Mol fällt, kann die Polymerisationsreaktion nicht genügend ablaufen. Dagegen, wenn der Anteil der Liganden 100 Mol überschreitet, kann das resultierende Polymer in nachteilhafter Weise schwierig gereinigt werden.
  • Im Falle, dass das Katalysatorsystem umfasst ein "Salz", ist der Anteil des Salzes normalerweise von 0,001 bis 100 Mol, vorzugsweise von 0,01 bis 1 Mol pro Mol der Gesamtmenge der Monomere. Wenn der Anteil des Salzes unterhalb 0,001 Mol fällt, ist der resultierende Effekt des Erhöhens der Polymerisationsgeschwindigkeit ungenügend. Dagegen, wenn der Anteil des Salzes 100 Mol überschreitet, kann das resultierende Polymer in nachteilhafter Weise nur schwierig gereinigt werden.
  • Beispiele für das in der Polymerisation anwendbare Lösungsmittel beinhalten Tetrahydrofuran, Cyclohexan, Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, 1-Methyl-2-pyrrolidon, γ-Butyrolacton, und γ-Butyrolactam. Bevorzugt unter diesen Polymerisations-Lösungsmitteln sind Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und 1-Methyl-2-pyrrolidon. Das Polymerisations-Lösungsmittel wird vorzugsweise gründlich getrocknet vor Verwendung. Die gesamte Konzentration der Monomere in dem Lösungsmittel der Polymerisation ist normalerweise von 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-%.
  • Die Polymerisations-Temperatur, bei welcher das Copolymer der Erfindung hergestellt wird, ist normalerweise von 0°C bis 200°C, vorzugsweise von 50 bis 80°C. Die Dauer der Polymerisation ist normalerweise von 0,5 bis 100 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 40 Stunden.
  • Ein Beispiel der Reaktionsformel, durch welche ein Copolymer mit sich wiederholenden Struktureinheiten (frei von Sulfonsäuregruppe), dargestellt durch die Formeln (3) und (4), aus Monomer (1) hergestellt wird, dargestellt durch Formel (1) und dem Monomer (A), dargestellt durch die Formel (4)', wird nachstehend angegeben.
    Figure 00270001
    wobei m und n jeweils darstellen die Anzahl der sich wiederholenden Struktureinheiten.
  • Die Struktur des Copolymers der Erfindung kann bestätigt werden durch C-O-C-Absorption bei einer Wellenlänge von 1230 bis 1250 cm–1 und C=O-Absorption bei einer Wellenlänge von 1640 bis 1660 cm–1 im Infrarot- Absorptionsspektrum oder durch den Peak von 6,8 bis 8,0 ppm, entsprechend aromatischen Protonen, im magnetischen Kernresonanzspektrum (1H-NMR).
  • Das Copolymer, welches eine Sulfonsäuregruppe enthält, welches in der leitfähigen Membran der Erfindung verwendet wird, kann erhalten werden durch Einfügen einer Sulfonsäuregruppe in dem vorstehend erwähnten Copolymer, das frei von Sulfonsäuregruppe ist, unter Verwendung eines Sulfonierungsmittels.
  • Das Einfügen einer Sulfonsäuregruppe kann bewerkstelligt werden beispielsweise durch Unterziehen des Copolymers, das frei von Sulfonsäuregruppe ist, einer Sulfonierung mit einem bekannten Sulfonierungsmittel, wie Schwefelsäureanhydrid, rauchende Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Schwefelsäure und Natriumhydrogensulfit unter bekannten Bedingungen [Polymer Preprints, Japan, Band 42, Nr. 3, S. 730 (1993); Polymer Preprints, Japan, Band 42, Nr. 3, S. 736 (1994); Polymer Preprints, Japan, Band 42, Nr. 7, S. 2490–2492 (1993)].
  • Genauer gesagt kann die Sulfonierung des Copolymers, das frei von Sulfonsäuregruppe ist, bewerkstelligt werden durch Reagieren des Copolymers, das frei von Sulfonsäuregruppe ist, mit dem vorstehend erwähnten Sulfonierungsmittel in der Abwesenheit oder in Anwesenheit von Lösungsmittel. Beispiele für das hierin anwendbare Lösungsmittel beinhalten kohlenwasserstoffartige Lösungsmittel, wie n-Hexan, Ether-basierende Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorethan, Dichlorethan, Chloroform und Methylenchlorid. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders eingeschränkt, beträgt aber normalerweise von –50°C bis 200°C, vorzugsweise –10°C bis 100°C. Die Reaktionsdauer beträgt normalerweise von 0,5 bis 1000 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 200 Stunden.
  • Der Anteile der Sulfonsäuregruppe in dem Sulfonsäuregruppe-enthaltenden Copolymer, das somit erhalten wird, ist von 0,5 bis 3 mg Äquivalente/g, bevorzugt von 0,7 bis 2,8 mg Äquivalente/g. Wenn der Anteil der Sulfonsäuregruppe unterhalb von 0,5 mg Äquivalente/g fällt, weist das resultierende Sulfonsäuregruppe-enthaltende Copolymer keine erhöhte Protonenleitfähigkeit auf. Dagegen, wenn der Anteil der Sulfonsäuregruppe 3 mg Äquivalente/g überschreitet, weist das resultierende Sulfonsäuregruppe-enthaltende Copolymer eine vergrößerte Hydrophilie auf und wird somit zu einem wasserlöslichen Polymer, oder weist eine verschlechterte Beständigkeit auf, auch wenn es nicht so weit geht, wasserlöslich zu werden.
  • Der Anteil der Sulfonsäuregruppe kann leicht eingestellt werden durch die copolymerisierte Menge (Zusammensetzung) des Monomers (1) oder des Monomers (A), welche die Einheit der aromatischen Verbindung bilden, mit einer elektronenziehenden Gruppe und einer elektronenspendenden Gruppe in dessen Hauptkette.
  • Das Molekulargewicht des unsulfonierten Vorläufers des Sulfonsäuregruppe-enthaltenden Copolymers der Erfindung, welches somit erhalten wird, beträgt von 10 000 bis 1 000 000, vorzugsweise von 20 000 bis 800 000, wie berechnet in Bezug auf das massegemittelte Molekulargewicht in Polystyrol-Äquivalenz. Wenn das Molekulargewicht des Vorläufers unterhalb von 10 000 fällt, weist das resultierende Copolymer ungenügende Eigenschaften zur Filmbildung auf, was dazu führt, dass der Beschichtungsfilm ein Zerbrechen eingeht und ungenügende Festigkeit aufweist. Dagegen, wenn das Molekulargewicht des Vorläufers 1 000 000 überschreitet, weist das resultierende Copolymer eine ungenügende Löslichkeit und eine zu hohe Lösungsviskosität auf.
  • Die Struktur des Sulfonsäuregruppe-enthaltenden Copolymers der Erfindung kann bestätigt werden durch S=O-Absorption bei einer Wellenlänge von 1030 bis 1045 cm–1, von 1160 bis 1190 cm–1 und C-O-C-Absorption bei einer Wellenlänge von 1130 bis 1250 cm–1 und C=O-Absorption bei einer Wellenlänge von 1640 bis 1660 cm–1 im Infrarot-Absorptionsspektrum. Das Verhältnis der Zusammensetzung dieser Bestandteile kann bestimmt werden durch Neutralisations-Titration von Sulfonsäure oder Elementaranalyse. Die Struktur des Sulfonsäuregruppe-enthaltenden Copolymers der Erfindung kann bestätigt werden auch durch den Peak von 6,8 bis 8,0 ppm entsprechend dem aromatischen Proton im magnetischen Kernresonanzspektrum (1H-NMR).
  • Die protonenleitfähige Membran der Erfindung umfasst das vorstehend erwähnte Sulfonsäuregruppe-enthaltende Copolymer. Die protonenleitfähige Membran der Erfindung kann ferner umfassen eine anorganische Säure wie Schwefelsäure und Phosphorsäure, eine organische Säure wie Carbonsäure, eine geeignete Menge Wasser usw., neben dem vorstehend erwähnten Sulfonsäuregruppe-enthaltenden Copolymer.
  • Um die leitfähige Membran der Erfindung herzustellen kann das Sulfonsäuregruppe-enthaltende Copolymer der Erfindung in einem Lösungsmittel gelöst werden und danach unterzogen werden einem Gieß-Verfahren, welches einbezieht ein Gießen zum Herstellen eines Films, oder ein eine Schmelze bildendes Verfahren. Beispiele des zu verwendenden Lösungsmittels im Gieß-Verfahren beinhalten aprotisch polare Lösungsmittel wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und Dimethylsulfoxid, und Alkohol-Lösungsmittel wie Methanol.
  • Die leitfähige Membran der Erfindung kann verwendet werden als eine protonenleitfähige Membran für Primärbatterie-Elektrolyten, Sekundärbatterie-Elektrolyten, Brennstoffzellen-Polymerfestelektrolyt, Anzeigeelement, zahlreiche Sensoren, Signaltransfermedium, Festkörperkondensator, Ionenaustauschmembran, usw.
  • Die Erfindung wird ferner beschrieben anhand der folgenden Beispiele, allerdings sollte die Erfindung nicht als darauf beschränkt ausgelegt werden.
  • Die in den Beispielen zu messenden zahlreichen Eigenschaften wurden in der folgenden Weise bestimmt.
  • Massegemitteltes Molekulargewicht
  • Zur Bestimmung des massegemittelten Molekulargewichts des unsulfonierten Vorläufer-Polymers wurde das Molekulargewicht in Polystyrol-Äquivalenz gemessen mit Tetrahydrofuran (THF) als Lösungsmittel durch Gelpermeations-Chromatographie (GPC).
  • Sulfonsäure-Äquivalent
  • Das somit erhaltene sulfonierte Polymer wurde mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral wurde, so dass verbleibende freie Säure entfernt wurde. Das sulfonierte Polymer wurde gründlich gewaschen mit Wasser, getrocknet, und danach in einer festgelegten Menge gemessen. Das sulfonierte Polymer wurde gelöst in einem Gemisch von THF und Wasser. Die Lösung wurde dann neutralisiert mit einer Standard NaOH-Lösung mit Phenolphthalein als Indikator. Aus dem Neutralisationspunkt wurde das Sulfonsäure-Äquivalent bestimmt.
  • Messung der Protonenleitfähigkeit
  • Zur Messung des Wechselstrom-Widerstandes wurde bestimmt der Wechselstrom-Widerstand gegenüber Platindrähten (Durchmesser: 0,5 mm), gepresst gegen die Oberfläche eines 5 mm breiten streifenförmigen Film-Teststücks, das beibehalten wurde in einer Vorrichtung für konstante Temperatur und Feuchtigkeit. Genauer gesagt wurde der Widerstand gemessen bei 10 kHz bei einer Temperatur von 85°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90%. Als das Widerstand-Messgerät wurde verwendet ein chemisches Widerstand-Messsystem, hergestellt von NF Corporation. Als Vorrichtung für konstante Temperatur und Feuchtigkeit wurde verwendet JW241, hergestellt von Yamato Chemical Co., Ltd. Fünf Platindrähte wurden gepresst gegen die Oberfläche des Prüfkörpers bei einem Abstand von 5 mm. Unter einer Veränderung des Abstandes zwischen den Elektroden von 5 mm bis 20 mm wurde der Wechselstrom-Widerstand gemessen. Aus der Distanz zwischen Drähten und dem Widerstand-Gradienten wurde dann berechnet der spezifische Widerstand des Films. Der Kehrwert des spezifischen Widerstandes wurde dann berechnet, um den Wechselstrom-Widerstand zu bestimmen. Aus diesem Widerstand wurde dann berechnet die Protonenleitfähigkeit. Spezifischer Widerstand (Ω·cm) = 0,5 (cm) × Filmdicke (cm) × Widerstands-Gradient zwischen Widerstandsdrähten (Ω/cm)
  • Thermische Eigenschaften
  • Thermische Zersetzungstemperatur
  • Die Zersetzungstemperatur des sulfonierten Polymers, gemessen mittels TGA (bei einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von 20°C/min in einer Stickstoff-Atmosphäre) wurde definiert als thermische Zersetzungstemperatur.
  • Glasübergangstemperatur
  • Die Temperatur, bei welcher das Teststück eine Veränderung der Wärmekapazität durch DSC zeigte (bei einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von 20°C/min in einer Stickstoff-Atmosphäre) wurde definiert als Glasübergangstemperatur.
  • Bruchfestigkeit
  • Ein streifenförmiger Film-Prüfkörper wurde hergestellt durch Bilden eines 50 μm dicken Films aus sulfoniertem Polymer mit einer Größe von 3 mm Breite × 65 mm Länge. Unter Verwendung einer den Zug testenden Maschine wurde der Testkörper vermessen hinsichtlich Elastizitätsmodul, Bruchfestigkeit und Elongation.
  • Durchbiegewiderstand
  • Unter Verwendung einer den Durchbiegewiderstand testenden Maschine wurde ein 50 μm dicker sulfonierter Polymerfilm gebogen bei einer Geschwindigkeit von 166 Mal/min, einer Last von 200 g und einem Durchbiege-Deformationswinkel von 135°. Diejenigen, welche 500 Mal oder mehr gebogen werden können, bis sie brechen, werden als gut betrachtet.
  • Verhalten in heißem Wasser
  • Ein Film mit einer festgelegten Größe wurde eingetaucht in 95°C heißes Wasser für 5 Stunden. Diejenigen, welche aufweisen eine dimensionale Veränderung von weniger als 50% werden als gut betrachtet. Diejenigen, welche aufweisen eine dimensionale Veränderung von nicht weniger als 50% und bemerkenswertes Anschwellen werden als schlecht betrachtet.
  • SYNTHESEBEISPIEL
  • Synthese von 2,5-Dichlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon
  • (1) Synthese von 2,5-Dichlor-4'-fluorbenzophenon
  • 461 g (4,80 Mol) Fluorbenzol und 139 g (1,04 Mol) Aluminiumchlorid wurden eingewogen in einem Dreihalskolben, versehen mit Thermometer, Tropftrichter und einem Stickstoff-Einlassrohr. Das Reaktionsgefäß wurde dann gekühlt auf eine Temperatur von etwa 10°C unter Rühren mittels eines Magnetrührers in einer Stickstoffatmosphäre. Darauffolgend wurden 168 g (800 mMol) 2,5-Dichlorbenzoesäurechlorid langsam getropft in die Reaktionslösung unter Verwendung eines Tropftrichters in etwa 1 Stunde. Das resultierende Wasserstoffchlorid-Gas wurde eingeführt in eine Waschflasche, welche enthielt eine 5%ige Lösung von Natriumhydroxid, so dass es neutralisiert wurde.
  • Nach 4 Stunden Tropfen wurde wenig oder kein Wasserstoffchlorid-Gas produziert. Dünnschichtchromatographie (TLC) zeigte dann, dass das Ausgangsmaterial verbraucht war und zeigte nur einen Produkt-Fleck. Somit wurde bestätigt, dass die Reaktion beendet war. Das Reaktionsprodukt wurde dann in 320 g einer wässrigen Lösung, erhalten durch Mischen von konzentrierter Salzsäure und Eis in einem Verhältnis von 1 : 10, gegeben. Das Gemisch wurde dann etwa 1 Stunde lang gerührt.
  • Die Reaktionslösung wurde dann extrahiert mit Essigsäureethylester. Ein organisches Material wurde dann abgetrennt unter Verwendung eines Scheidetrichters. Darauffolgend wurde die organische Phase gewaschen mit einer 5 Gew.-% wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat, mit destilliertem Wasser und danach mit Kochsalzlösung. Die somit gewaschene organische Phase wurde danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das anorganische Salz wurde danach durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde danach umkristallisiert aus 480 g eines 1 : 7 Gemisches (nach Volumen) von Essigsäureethylester und n-Hexan, um zu ergeben weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 84°C bis 85°C in einer Ausbeute von 150 g (70%). Das Infrarot-Absorptionsspektrum des 2,5-Dichlor-4'-fluorbenzophenon, welches somit erhalten wurde, ist in 1 gezeigt.
  • (2) Synthese von 2,5-Dichlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon
  • Die Reaktionsgleichung, nach welcher diese Verbindung synthetisiert wurde, wurde vorstehend gezeigt.
  • Genauer gesagt wurden 10,8 g (40,0 mmol) 2,5-Dichlor-4'-fluorbenzophenon (Verbindung (1)'), synthetisiert im Verfahren (1), 7,45 g (40,0 mmol) 4-Phenoxyphenol (Verbindung (1)'') und 8,29 g (60 mmol) Kaliumcarbonat in einem Dreihalskolben eingewogen, versehen mit einem Dean-Stark-Rohr, einem Kühler und einem Thermometer. In das Gemisch wurde dann gegeben ein Gemisch von 50,0 g Dimethylacetamid und 50,0 g Toluol. Das Reaktionsgemisch wurde dann gerührt mittels eines Magnetrührers. Der Kolbeninhalt wurde dann über einem Ölbad erwärmt auf eine Temperatur von 130°C. Die Reaktionslösung wurde danach erwärmt unter Rückfluss, während das resultierende Wasser entfernt wurde von dem Reaktionssystem über das Dean-Stark-Rohr. Sobald Wasser nicht weiter produziert wurde, wurde der Kolbeninhalt erwärmt auf eine Temperatur von 150°C, während Toluol entfernt wurde aus dem Reaktionssystem. Der Kolbeninhalt wurde dann etwa 4 Stunden lang reagiert. Sobald die Beendigung der Reaktion mittels TLC bestätigt wurde, wurde der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Abkühlen wurde der Kolbeninhalt in Wasser gegeben. Das Gemisch wurde dann etwa 1 Stunde gerührt. Ein organisches Material wurde danach abgetrennt aus dem Gemisch unter Verwendung eines Scheidetrichters. Das organische Material wurde dann mit Essigester extrahiert. Die extrahierte Phase wurde gewaschen mit Wasser und Kochsalzlösung, und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Trocknen wurde das anorganische Salz durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde dann abdestilliert, um ein Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde danach umkristallisiert aus 96,0 g eines 1 : 5 (nach Volumen) Gemisches aus Essigester und n-Hexan, um gereinigte weiße Kristalle zu ergeben mit einem Schmelzpunkt von 98°C bis 99°C in einer Menge von 14,8 g (Ausbeute: 85%). Das Infrarot-Absorptionsspektrum von Verbindung (1), die somit erhalten wurde, ist in 2 gezeigt. 1N-NMR-Spektrum von Verbindung (1) ist in 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 1
  • 131,86 g (303 mmol) 2,5-Dichlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon, erhalten im Synthesebeispiel, 90,69 g (190 mmol) 4,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether, 7,4 g (49 mmol) Natriumjodid, 7,4 g (11 mmol) bis-Triphenylphosphin-Nickeldichlorid, 29,8 g (113 mmol) Triphenylphosphin und 494,4 g (760 mmol) Zink wurden eingewogen in einem Dreihalskolben, versehen mit einem Rückflusskühler und einem Dreiwegehahn. Der Kolben wurde dann eingetaucht in ein 70°C Ölbad. Die Luft im Kolben wurde ausgetauscht durch Stickstoff. Zu dem Kolbeninhalt wurden hinzugefügt 1000 ml N-Methyl-2-pyrrolidon in einer Stickstoffatmosphäre, um die Polymerisationsreaktion auszulösen. Nach 20 Stunden Reaktion wurde die Reaktionslösung danach verdünnt mit 500 ml N-Methyl-2-pyrrolidon. Die Polymerisationslösung wurde dann gegeben in eine hoch überschüssige 1 : 10 Mischung aus Salzsäure und Methanol, um die Fällung des Polymers zu verursachen. Das somit gefällte Polymer wurde wiederholt gewaschen und filtriert, um eine Reinigung zu unterlaufen, und danach im Vakuum getrocknet, um ein weißes Pulver zu erhalten in einer Menge von 174,4 g (Ausbeute: 93). Das Produkt hatte ein massegemitteltes Molekulargewicht von 127 000. Das somit erhaltene Polymer wurde dann gebildet zu einem Film mit N-Methyl-2-pyrrolidon. Der somit gebildete Film wurde dann eingetaucht in Methanol. Es wurde beobachtet, dass der Film kein Anschwellen zeigte.
  • Zu 150 g des Polyarylen-Copolymers, welches damit erhalten wurde, wurden dann hinzugefügt 1500 ml konzentrierter Schwefelsäure. Das Reaktionsgemisch wurde danach gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach bei Raumtemperatur für 24 Stunden einer Sulfonierungsreaktion unterzogen. Nach Reaktion wurde das Reaktionsprodukt gegeben in einen große Menge von gereinigtem Wasser, um die Fällung eines sulfonierten Polymers zu verursachen. Das somit erhaltene Polymer wurde danach wiederholt gewaschen mit Wasser, bis das Waschwasser beinahe neutral wurde, und wurde danach filtriert, um das sulfonierte Polymer zu isolieren, welches danach im Vakuum getrocknet wurde bei einer Temperatur von 90°C. Die Ausbeute des sulfonierten Polymers betrug 185,0 g.
  • BEISPIEL 2
  • Das Reaktionsverfahren nach Beispiel 1 wurde befolgt, mit der Ausnahme, dass die Formulierung der zu beladenden Monomere umfasste 105,49 g (242 mmol) 2,5-Chlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon und 108,83 g (228 mmol) 4,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether. Als Folge wurde ein Polymer erhalten in einer Menge von 170,1 g (Ausbeute: 94%). Das somit erhaltene Polymer hatte ein massegemitteltes Molekulargewicht von 144 000.
  • 150 g des somit erhaltenen Polymers wurden dann unterzogen einer Sulfonierung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, um 178,4 g eines sulfonierten Polymers zu erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • Das Reaktionsverfahren von Beispiel 2 wurde befolgt, mit der Ausnahme, dass 108,83 g (228 mmol) 4,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether ausgetauscht wurde durch 108,83 g (228 mmol) von 3,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether. Als Folge wurde ein Polymer erhalten in einer Menge von 170,1 g (Ausbeute: 94%). Das somit erhaltene Polymer hatte ein massegemitteltes Molekulargewicht von 123 000.
  • 150 g des somit erhaltenen Polymers wurden dann unterzogen einer Sulfonierung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, um zu erhalten 164,4 g eines sulfonierten Polymers.
  • BEISPIEL 4
  • Das Reaktionsverfahren von Beispiel 1 wurde befolgt, mit der Ausnahme, dass 90,69 g (190 mmol) 4,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether ausgetauscht wurde durch 84,99 g (190 mmol) 4,4'-bis(4-Chlorbenzoyl)diphenylether. Als Folge wurde ein Polymer erhalten in einer Menge von 169,1 g (Ausbeute: 93%). Das somit erhaltene Polymer hatte ein massegemitteltes Molekulargewicht von 119 000.
  • 150 g des somit erhaltenen Polymers wurden dann unterzogen einer Sulfonierung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, um 185,2 g eines sulfonierten Polymers zu ergeben.
  • BEISPIEL 5
  • Das Reaktionsverfahren von Beispiel 1 wurde befolgt, mit der Ausnahme, dass 90,69 g (190 mmol) 4,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether ausgetauscht wurde durch 81,14 g (170 mmol) 4,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether und 5,02 g (20 mmol) 4,4'-Dichlorbenzophenon. Als Ergebnis wurde ein Polymer erhalten in einer Menge von 170,2 g (Ausbeute: 93%). Das somit erhaltene Polymer hatte ein massegemitteltes Molekulargewicht von 130 000.
  • 150 g des somit erhaltenen Polymers wurden dann unterzogen einer Sulfonierung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, um 188,8 g eines sulfonierten Polymers zu ergeben.
  • BEISPIEL 6
  • Das Reaktionsverfahren von Beispiel 5 wurde befolgt, mit der Ausnahme, dass 81,14 g (170 mmol) von 4,4'-bis(4-Chlorbenzoylamino)diphenylether und 5,02 g (20 mmol) 4,4'-Dichlorbenzophenon ausgetauscht wurden durch 42,47 g (95 mmol) 4,4'-bis(4-Chlorbenzoyl)diphenylether und 23,85 g (95 mmol) 4,4'-Dichlorbenzophenon. Als Folge wurde ein Polymer erhalten in einer Menge von 153,4 g (Ausbeute: 94%). Das somit erhaltene Polymer hatte ein massegemitteltes Molekulargewicht von 120 000.
  • 150 g des somit erhaltenen Polymers wurden danach unterzogen einer Sulfonierung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, um 173,4 g eines sulfonierten Polymers zu ergeben.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Das Verfahren der Polymerisationsreaktion von Beispiel 1 wurde befolgt, mit der Ausnahme, dass nur 263,72 g (606 mmol) 2,5-Dichlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon verwendet wurden. Als Ergebnis wurde ein Polymer erhalten in einer Menge von 205,23 g (Ausbeute: 93%). Das somit erhaltene Polymer hatte ein massegemitteltes Molekulargewicht von 149 000. 150 g des somit erhaltenen Polymers wurden dann unterzogen einer Sulfonierung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1. Allerdings war das Polymer wasserlöslich und verfestigte sich damit nicht in Wasser. Somit konnte das Polymer nicht isoliert werden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Ein kommerziell erhältliches Perfluorosulfonsäure-basierendes Polymer (Nafion 112, hergestellt von E. I. du Pont de Nemors and Company) wurde bewertet in der gleichen Weise wie obenstehend beschrieben. Als Ergebnis wurde gefunden, dass dieses Polymer hatte einen niedrigen Elastizitätsmodul und eine Glasübergangstemperatur von nicht höher als 100°C und Probleme hatte in dynamischen Eigenschaften und Wärmebeständigkeit.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Die Polymerisationsreaktion und Sulfonierungsprozedur von Vergleichsbeispiel 1 wurde befolgt, mit der Ausnahme, dass 263,72 g (606 mmol) 2,5-Dichlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon ausgetauscht wurde durch 208,00 g (606 mmol) von 2,5-Dichlor-4'-phenoxybenzophenon. Die Eigenschaften des somit erhaltenen Polymers sind in Tabelle 1 gezeigt. Anhand dieser Ergebnisse kann gesehen werden, dass das somit erhaltene Polymer nachteilhaft ist in Bezug auf Belastbarkeit und Beständigkeit gegenüber heißem Wasser.
  • Die erhaltenen Polymere in Beispielen 1 bis 6 wurden jeweils gelöst in NMP in einer Konzentration von 10 Gew.-%. Die somit erhaltenen Lösungen wurden jeweils gegossen auf eine Glasplatte, und danach getrocknet bei einer Temperatur von 100°C. Schließlich wurden die gegossenen Materialien jeweils im Vakuum getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen. Somit wurden Filme gebildet. Die Eigenschaften der Polymere sind in der untenstehenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00430001
  • Das Monomer der Erfindung, das enthält eine elektronenziehende Gruppe und eine elektronenspendende Gruppe, kann bereitstellen ein Polyarylen-basierendes Copolymer, bei welchem die Menge der darin einzufügenden Sulfonsäuregruppe leicht gesteuert werden kann. Das somit erhaltene Sulfonsäuregruppe-enthaltende Polyarylen-basierende Copolymer kann agieren als eine leitfähige Membran, welche aufweist eine hohe Protonenleitfähigkeit über einen breiten Temperaturbereich, eine ausgezeichnete Adhäsion an Substrat und Elektrode, ausgezeichnete dynamische Eigenschaften und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber heißem Wasser, und welches geringere Versprödung aufgrund von Sulfonierung eingeht.
  • Demgemäß kann das Sulfonsäuregruppe-enthaltende Polyarylen-basierende Copolymer der Erfindung verwendet werden als eine leitfähige Membran für Primärbatterie-Elektrolyten, Sekundärbatterie-Elektrolyten, Brennstoffzellen-Polymerfestelektrolyt, Anzeigeelement, zahlreiche Sensoren, Signaltransfermedium, Festkörperwiderstand, Ionenaustauschmembran usw., und hat somit eine äußerst hohe industrielle Bedeutung.

Claims (6)

  1. Monomer mit einer elektronenziehenden Gruppe und einer elektronenspendenden Gruppe, dargestellt durch die folgende Formel (1):
    Figure 00450001
    wobei Y darstellt ein Iodatom, Chloratom oder Bromatom; X darstellt eine elektronenziehende Gruppe, gewählt von -CO-, -CONH-, -(CF2)p- (in welcher p eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt), -C(CF3)2-, -COO-, -SO- und -SO2-; B darstellt eine elektronenspendende Gruppe, gewählt von -O-, -S-, -CH=CH-, -C≡C- und einer Gruppe, dargestellt durch die folgenden Formeln:
    Figure 00450002
    und Z darstellt eine Gruppe, dargestellt durch die folgende Formel (2-1) oder (2-2), oder eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit einem kondensierten Ring
    Figure 00460001
    wobei D darstellt die obenstehende elektronenspendende Gruppe oder Einfachbindung; R26 und R27 jeweils darstellen Wasserstoffatom, Alkylgruppe oder Arylgruppe; und q darstellt eine ganze Zahl 1 oder 2.
  2. Monomer mit einer elektronenziehenden Gruppe und einer elektronenspendenden Gruppe nach Anspruch 1, wobei das durch die Formel (1) dargestellte Monomer 2,5-Dichlor-4'-(4-phenoxyphenoxy)benzophenon ist.
  3. Copolymer mit einer sich wiederholenden Struktureinheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (3), in einer Menge von 5 bis 95 Mol-% und mit einer massegemittelten Molekülmasse von 10 000 bis 1 000 000:
    Figure 00460002
    wobei X darstellt eine elektronenziehende Gruppe, gewählt von -CO-, -CONH-, -(CF2)p- (in welcher p darstellt eine ganze Zahl von 1 bis 10), -C(CF3)2-, -COO-, -SO- und -SO2-; Y darstellt ein Iodatom, Chloratom oder Bromatom; B darstellt eine elektronenspendende Gruppe, gewählt von -O-, -S-, -CH=CH-, -C≡C- und einer Gruppe, dargestellt durch die folgenden Formeln:
    Figure 00470001
    und Z darstellt eine Gruppe, dargestellt durch die folgende Formel (2-1) oder (2-2), oder eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit einem kondensierten Ring:
    Figure 00470002
    wobei D darstellt die obenstehende elektronenspendende Gruppe oder Einfachbindung; R26 und R27 jeweils darstellen Wasserstoffatom, Alkylgruppe oder Arylgruppe; und q darstellt eine ganze Zahl 1 oder 2.
  4. Copolymer nach Anspruch 3, ferner mit einer sich wiederholenden Struktureinheit mit einer flexiblen Struktur in ihrer Hauptkette, anders als die durch die Formel (3) dargestellte sich wiederholende Struktureinheit, in einer Menge von 5 bis 95 Mol-%.
  5. Copolymer nach Anspruch 3 oder 4, ferner mit einer Sulfonsäuregruppe in einer Menge von 0,5 bis 3 mg Äquivalente/g.
  6. Protonenleitfähige Membran mit einem eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Copolymer nach Anspruch 5.
DE60202706T 2001-03-30 2002-03-27 Monomer mit elektronenziehender und elektronenabgebender Gruppe, und Copolymer und dieses enthaltende protonenleitende Membran Expired - Lifetime DE60202706T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001099523A JP3698067B2 (ja) 2001-03-30 2001-03-30 電子吸引性基および電子供与性基を有するモノマー、それを用いた共重合体、ならびにプロトン伝導膜
JP2001099523 2001-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202706D1 DE60202706D1 (de) 2005-03-03
DE60202706T2 true DE60202706T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=18953054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202706T Expired - Lifetime DE60202706T2 (de) 2001-03-30 2002-03-27 Monomer mit elektronenziehender und elektronenabgebender Gruppe, und Copolymer und dieses enthaltende protonenleitende Membran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6794480B2 (de)
EP (1) EP1245554B1 (de)
JP (1) JP3698067B2 (de)
KR (1) KR100734458B1 (de)
CN (1) CN1220666C (de)
CA (1) CA2377047C (de)
DE (1) DE60202706T2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3698067B2 (ja) * 2001-03-30 2005-09-21 Jsr株式会社 電子吸引性基および電子供与性基を有するモノマー、それを用いた共重合体、ならびにプロトン伝導膜
DE10129458A1 (de) 2001-06-19 2003-01-02 Celanese Ventures Gmbh Verbesserte Polymerfolien auf Basis von Polyazolen
EP1329444B1 (de) * 2002-01-22 2010-05-05 JSR Corporation Halogenierte aromatische Verbindungen, deren (Co)polymere, und diese enthaltende protonenleitende Membran
JP3975908B2 (ja) * 2002-08-22 2007-09-12 Jsr株式会社 新規な芳香族スルホン酸エステル誘導体、ポリアリーレン、スルホン酸基を有するポリアリーレンおよびその製造方法、ならびにプロトン伝導膜およびその製造方法
DE60304541T2 (de) 2002-11-18 2007-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Elektrodenanordnung für Polymerelektrolytbrennstoffzelle, und diese verwendende Brennstoffzelle
CN1711612B (zh) 2002-11-18 2010-05-26 索尼株式会社 质子导体、单离子导体、其制造方法、及电解质电容器
JP4130792B2 (ja) * 2002-11-25 2008-08-06 本田技研工業株式会社 膜−電極構造体及びそれを用いる固体高分子型燃料電池
JP3939244B2 (ja) * 2002-12-18 2007-07-04 本田技研工業株式会社 新規な芳香族スルホン酸エステル誘導体、ポリアリーレン、スルホン酸基を有するポリアリーレンおよびその製造方法、ならびに高分子固体電解質およびプロトン伝導膜
US7211203B2 (en) * 2003-02-04 2007-05-01 Honda Motor Co., Ltd. Polymer electrolyte, proton conductive membrane and membrane-electrode assembly
CN101709115A (zh) * 2003-02-06 2010-05-19 积水化学工业株式会社 质子导电膜及其生产方法以及使用该质子导电膜的燃料电池
TWI337420B (en) 2003-03-06 2011-02-11 Toray Industries High molecular electrolyte material, high molecular electrolyte element, film electrode complex, and high molecular electrolyte type fuel cell
EP1465277A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Feststoff Polymerelektrolyt und Protonenleitende Membran
KR20060015535A (ko) 2003-04-28 2006-02-17 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 방향족 폴리에테르계 이온전도성 초고분자량 고분자, 그 중간체 및 이들 제조방법
JP4135558B2 (ja) 2003-05-21 2008-08-20 Jsr株式会社 スルホン酸基を有するポリアリーレンおよびその製造方法、ならび直接メタノール型燃料電池用プロトン伝導膜
EP1641063B1 (de) 2003-06-25 2018-06-20 Toray Industries, Inc. Polymer-elektrolyt, polymer-elektrolyt-membran daraus, membran-elektrodenbaugruppe und polymer-elektrolyt-brennstoffzelle
JP4955198B2 (ja) * 2003-09-19 2012-06-20 Jsr株式会社 固体高分子型燃料電池用膜−電極構造体
US20050064260A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Jsr Corporation Membrane-electrode structure for solid polymer fuel cell
US20050106469A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Jsr Corporation Proton conductive composition and proton conductive membrane
JP2005162772A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Jsr Corp プロトン伝導体組成物およびプロトン伝導膜
EP1603182B1 (de) * 2003-12-09 2008-09-10 HONDA MOTOR CO., Ltd. Membran-Elektroden-Einheit und Polymer-Elektrolytbrennstoffzelle enthaltend diesselbe
EP1693405B1 (de) * 2003-12-09 2012-05-02 JSR Corporation Protonenleitende membran und herstellungsverfahren dafür
JP4876392B2 (ja) * 2003-12-25 2012-02-15 住友化学株式会社 高分子電解質およびその用途
JP2005320523A (ja) * 2004-04-06 2005-11-17 Sumitomo Chemical Co Ltd ポリアリーレン系高分子、及びその用途
US20060041087A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-23 Cholli Ashok L Anti-oxidant macromonomers and polymers and methods of making and using the same
KR101232445B1 (ko) * 2004-09-03 2013-02-12 도레이 카부시키가이샤 고분자 전해질 재료, 고분자 전해질 부품, 막 전극 복합체,및 고분자 전해질형 연료 전지
CA2589883A1 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation Synthesis of aniline and phenol-based antioxidant macromonomers and corresponding polymers
US20060127728A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 JSR CORPORATION; and Membrane-electrode assembly for fuel cell
EP1861484A2 (de) 2005-02-22 2007-12-05 Polnox Corporation Stickstoff und gehindertes phenol enthaltende doppelfunktionelle makromolekulare antioxidantien: synthese, leistungsfähigkeit und anwendungen
WO2006104957A2 (en) 2005-03-25 2006-10-05 Polnox Corporation Alkylated and polymeric macromolecular antioxidants and methods of making and using the same
UA91546C2 (uk) * 2005-05-03 2010-08-10 Бьорінгер Інгельхайм Інтернаціональ Гмбх КРИСТАЛІЧНА ФОРМА 1-ХЛОР-4-(β-D-ГЛЮКОПІРАНОЗ-1-ИЛ)-2-[4-((S)-ТЕТРАГІДРОФУРАН-3-ІЛОКСИ)-БЕНЗИЛ]-БЕНЗОЛУ, СПОСІБ ЇЇ ОДЕРЖАННЯ ТА ЇЇ ЗАСТОСУВАННЯ ПРИ ПРИГОТУВАННІ ЛІКАРСЬКИХ ЗАСОБІВ
US7772191B2 (en) 2005-05-10 2010-08-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Processes for preparing of glucopyranosyl-substituted benzyl-benzene derivatives and intermediates therein
JP4671769B2 (ja) 2005-06-08 2011-04-20 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用膜−電極構造体およびその製造方法
JP2006344438A (ja) 2005-06-08 2006-12-21 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池用膜−電極構造体
JP2007026819A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Jsr Corp 電極−膜接合体
WO2007010731A1 (ja) 2005-07-15 2007-01-25 Jsr Corporation 含窒素芳香族化合物およびその製造方法、重合体およびプロトン伝導膜
US7658867B2 (en) 2005-07-15 2010-02-09 Honda Motor Co., Ltd. Membrane-electrode assembly for solid polymer electrolyte fuel cell
WO2007010730A1 (ja) 2005-07-15 2007-01-25 Jsr Corporation 固体高分子型燃料電池用電極電解質
KR101213475B1 (ko) * 2005-08-20 2012-12-20 삼성에스디아이 주식회사 중형 다공성 탄소 복합체, 그 제조방법 및 이를 이용한연료전지
US20070149660A1 (en) 2005-10-27 2007-06-28 Vijayendra Kumar Stabilized polyolefin compositions
WO2007050985A2 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on stξrically hindered phenolic phosphites
JP5132316B2 (ja) 2005-11-01 2013-01-30 Jsr株式会社 電極触媒層
US20070161522A1 (en) 2005-12-02 2007-07-12 Cholli Ashok L Lubricant oil compositions
JP4830610B2 (ja) 2006-04-25 2011-12-07 Jsr株式会社 芳香族化合物及びスルホン化ポリアリーレン系重合体
JP2007294213A (ja) 2006-04-25 2007-11-08 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池用膜−電極構造体
JP2007291243A (ja) 2006-04-25 2007-11-08 Jsr Corp フルオレン骨格を有する芳香族化合物およびスルホン酸基を有するポリアリーレン
PE20080697A1 (es) * 2006-05-03 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Int Derivados de benzonitrilo sustituidos con glucopiranosilo, composiciones farmaceuticas que contienen compuestos de este tipo, su uso y procedimiento para su fabricacion
WO2008005358A2 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Polnox Corporation Novel macromolecular antioxidants comprising differing antioxidant moieties: structures, methods of making and using the same
US7767853B2 (en) 2006-10-20 2010-08-03 Polnox Corporation Antioxidants and methods of making and using the same
JP5000289B2 (ja) 2006-12-27 2012-08-15 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用膜−電極構造体
CL2008002427A1 (es) * 2007-08-16 2009-09-11 Boehringer Ingelheim Int Composicion farmaceutica que comprende 1-cloro-4-(b-d-glucopiranos-1-il)-2-[4-((s)-tetrahidrofurano-3-iloxi)bencil]-benceno combinado con 1-[(4-metilquinazolin-2-il)metil]-3-metil-7-(2-butin-1-il)-8-(3-(r)-aminopiperidin-1-il)xantina; y su uso para tratar diabetes mellitus tipo 2.
JP5352128B2 (ja) 2008-06-03 2013-11-27 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用膜−電極構造体
NZ594024A (en) * 2009-02-13 2013-08-30 Boehringer Ingelheim Int Pharmaceutical composition comprising glucopyranosyl diphenylmethane derivatives, pharmaceutical dosage form thereof, process for their preparation and uses thereof for improved glycemic control in a patient
AU2010212867B2 (en) 2009-02-13 2013-05-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition comprising a SGLT2 inhibitor, a DPP-IV inhibitor and optionally a further antidiabetic agent and uses thereof
US8073440B2 (en) * 2009-04-27 2011-12-06 Airbiquity, Inc. Automatic gain control in a personal navigation device
EP2483286B1 (de) * 2009-09-30 2016-07-13 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren für die zubereitung einer kristallinen form von 1-chloro-4- (beta-d-glucopyranos-1-yl)-2-(4-((s)-tetrahydrofuran-3-yloxy)benzyl)benzol
JP5758900B2 (ja) * 2009-09-30 2015-08-05 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング グルコピラノシル置換ベンジルベンゼン誘導体の調製方法
US10610489B2 (en) * 2009-10-02 2020-04-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, pharmaceutical dosage form, process for their preparation, methods for treating and uses thereof
AR085689A1 (es) 2011-03-07 2013-10-23 Boehringer Ingelheim Int Composiciones farmaceuticas de metformina, linagliptina y un inhibidor de sglt-2
US9555001B2 (en) 2012-03-07 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition and uses thereof
US9192617B2 (en) 2012-03-20 2015-11-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
PT2981271T (pt) 2013-04-05 2019-02-19 Boehringer Ingelheim Int Utilizações terapêuticas de empagliflozina
US11813275B2 (en) 2013-04-05 2023-11-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
US20140303097A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
CN113181161A (zh) 2013-04-18 2021-07-30 勃林格殷格翰国际有限公司 药物组合物、治疗方法及其用途
EP3071544B1 (de) 2013-11-22 2022-07-06 Polnox Corporation Makromolekulare antioxidanzien auf basis eines doppeltyp-anteils pro molekül: strukturen, verfahren zur herstellung und verwendung davon
US11453745B2 (en) 2016-11-23 2022-09-27 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. High polymer, mixture containing same, composition, organic electronic component, and monomer for polymerization
US20180251695A1 (en) 2017-03-01 2018-09-06 Polnox Corporation Macromolecular Corrosion (McIn) Inhibitors: Structures, Methods Of Making And Using The Same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US220968A (en) * 1879-10-28 Improvement in hub-attaching devices
US231066A (en) * 1880-08-10 Filter
US4882392A (en) * 1986-10-07 1989-11-21 The Research Foundation Of State University Of New York Novel radiopaque heavy metal polymer complexes, compositions of matter and articles prepared therefrom
US5317058A (en) * 1992-04-17 1994-05-31 Hughes Aircraft Company Microwave-absorbing materials containing polar icosahedral molecular units and methods of making the same
US5403675A (en) * 1993-04-09 1995-04-04 Maxdem, Incorporated Sulfonated polymers for solid polymer electrolytes
DE69801985T2 (de) 1997-01-30 2002-04-11 Jsr Corp Verfahren zur herstellung von phenylene enthaltenden polymeren und filmbildendes material
DE69822918T2 (de) 1997-04-30 2005-03-31 Jsr Corp. Elektronisches Teil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1138712B1 (de) * 2000-03-29 2006-01-18 JSR Corporation Polyarylen Kopolymer und Protonen leitende Membran
JP3698067B2 (ja) * 2001-03-30 2005-09-21 Jsr株式会社 電子吸引性基および電子供与性基を有するモノマー、それを用いた共重合体、ならびにプロトン伝導膜

Also Published As

Publication number Publication date
CN1379009A (zh) 2002-11-13
KR20020077169A (ko) 2002-10-11
EP1245554A1 (de) 2002-10-02
EP1245554B1 (de) 2005-01-26
CA2377047C (en) 2009-06-30
DE60202706D1 (de) 2005-03-03
CA2377047A1 (en) 2002-09-30
JP3698067B2 (ja) 2005-09-21
CN1220666C (zh) 2005-09-28
US6794480B2 (en) 2004-09-21
JP2002293889A (ja) 2002-10-09
US20020177656A1 (en) 2002-11-28
KR100734458B1 (ko) 2007-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202706T2 (de) Monomer mit elektronenziehender und elektronenabgebender Gruppe, und Copolymer und dieses enthaltende protonenleitende Membran
DE60116678T2 (de) Polyarylen Kopolymer und Protonen leitende Membran
DE60314816T2 (de) Neue aromatische sulfonsäureester Derivate, Polyarylen, Sulfonsäuregruppen enthaltendes Polarylen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Feststoffelektrolyt basiert auf einem Polymer und Protonen leitendes Membran
DE602004013249T2 (de) Sulfoniertes Polymer mit einem Nitrilgruppen enthaltenden hydrophoben Block und feste Polymerelektrolyte
EP1245555B1 (de) Halogenierte aromatische Verbindungen, deren Polymere, und diese enthaltende protonenleitende Membrane
DE102006019414B4 (de) Blockcopolymere mit Säuregruppen
DE112009001216T5 (de) Polymer, Polyarylen-Blockcopolymer, Polymerelektrolyt, Polymerelektrolytmembran und Brennstoffzelle
EP1329444B1 (de) Halogenierte aromatische Verbindungen, deren (Co)polymere, und diese enthaltende protonenleitende Membran
EP1845122B1 (de) Polyarylen, herstellungsverfahren dafür, fester polyelektrolyt und protonenleitender film
JP2001342241A (ja) ポリアリーレン系共重合体およびプロトン伝導膜
DE60305137T2 (de) Aromatische Sulfonatederivate, Polyarylen, sulphonierte Polyarylen, Verfahren zu ihrer Herstellung, makromolekularer Feststoffelektrolyt und Protonen leitendes Membran
DE19535086B4 (de) Verwendung von polymeren Festkörperelektrolyten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10347530A1 (de) Blockcopolymer und dessen Verwendung
DE102007034752B4 (de) Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
WO1997011099A9 (de) Polymere festkörperelektrolyte auf basis funktionalisierter copoly(m-phenylen)e
US6812290B2 (en) Polyarylene copolymers and proton-conductive membrane
JP2004244517A (ja) ポリアリーレン系共重合体およびその製造方法、ならびにプロトン伝導膜
DE112004003007T5 (de) Sulfoniertes Polymer, umfassend einen hydrophoben Block des Nitriltyps, und Festpolymerelektrolyt
DE112006003456T5 (de) Copolymer, Polymerelektrolyt und seine Verwendung
JP4107090B2 (ja) ハロゲン化芳香族化合物、該化合物の(共)重合体、および該(共)重合体からなるプロトン伝導膜
JP2001291443A (ja) 硬化膜の形成方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition