DE602004010137T2 - Verbindungen als hepatitis c inhibitoren - Google Patents

Verbindungen als hepatitis c inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE602004010137T2
DE602004010137T2 DE602004010137T DE602004010137T DE602004010137T2 DE 602004010137 T2 DE602004010137 T2 DE 602004010137T2 DE 602004010137 T DE602004010137 T DE 602004010137T DE 602004010137 T DE602004010137 T DE 602004010137T DE 602004010137 T2 DE602004010137 T2 DE 602004010137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
compound according
mono
nhso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010137D1 (de
Inventor
Montse Laval LLINAS-BRUNET
Murray D. Laval BAILEY
Punit Laval BHARDWAJ
Josee Laval BORDELEAU
Pasquale Laval FORGIONE
Elise Laval GHIRO
Vida Laval GORYS
Nathalie Laval GOUDREAU
Sylvie Laval GOULET
Teddy Laval HALMOS
Jean Laval RANCOURT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33476973&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004010137(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Publication of DE602004010137D1 publication Critical patent/DE602004010137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010137T2 publication Critical patent/DE602004010137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/06Tripeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0808Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0827Tripeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen, Verfahren zu ihrer Synthese, Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung der Hepatitis C-(HCV)-Infektion. Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung neue Peptid-Analoga, pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend derartige Analoga, sowie Verfahren zur Verwendung dieser Analoga in der Behandlung der HCV-Infektion.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Hepatitis-C-Virus (HCV) ist das hauptursächliche Mittel für Post-Transfusions- und ambulant erworbene ("community-acquired") Nicht-A-Nicht-B-Hepatitis weltweit. Es wird geschätzt, dass über 200 Millionen Menschen weltweit mit dem Virus infiziert sind. Ein hoher Prozentsatz an Trägern wird chronisch infiziert, und viele gehen in chronische Lebererkrankungen, sogenannte chronische Hepatitis C, über. Diese Gruppe hat an sich ein hohes Risiko für schwere Lebererkrankungen, wie Leberzirrhose, hepatozellulares Karzinom und terminale Lebererkrankung, die zum Tod führt.
  • Der Mechanismus, durch welchen HCV virale Persistenz etabliert und eine hohe Rate chronischer Lebererkrankung verursacht, wurde nicht weitgehend aufgeklärt. Es ist nicht bekannt, wie HCV mit dem Wirts-Immunsystem interagiert und dieses umgeht. Zusätzlich müssen die Rollen von zellularen und humoralen Immunantworten beim Schutz gegen HCV-Infektion und -Erkrankung noch ermittelt werden. Immunglobuline wurden zur Prophylaxe von viraler Hepatitis in Zusammenhang mit Transfusion beschrieben, jedoch empfiehlt das Zentrum für Krankheitskontrolle (CDC) gegenwärtig keine Immunglobulinbehandlung für diesen Zweck. Das Fehlen einer effektiven Immunschutzantwort hemmt die Entwicklung eines Vakzins oder adäquater Prophylaxe-Maßnahmen nach Aussetzung, so dass in nächster Zeit die Hoffnungen fest auf antiviralen Eingriffen ruhen.
  • Verschiedene klinische Studien wurden mit dem Ziel der Identifizierung pharmazeutischer Mittel durchgeführt, die in der Lage sind, HCV-Infektion in Patienten, die mit chronischer Hepatitis C angesteckt sind, effektiv zu behandeln. Diese Studien haben die Verwendung von Interferon-α, allein oder in Kombination mit anderen antiviralen Mitteln, eingesetzt. Derartige Studien haben gezeigt, dass eine wesentliche Anzahl der Teilnehmer auf diese Therapien nicht reagieren, und von denen, die günstig reagieren, wurde festgestellt, dass ein großer Anteil nach Beendigung der Behandlung rückfällig wird.
  • Bis vor Kurzem war Interferon (IFN) die einzige verfügbare Therapie mit nachgewiesenem Nutzen, die für Patienten mit chronischer Hepatitis C klinisch bestätigt war. Jedoch ist die verzögerte Reaktionsrate klein und die Interferon-Behandlung induziert ebenfalls schwere Nebenwirkungen (d. h. Retinopathie, Thyroiditis, akute Pankreatitis, Depression), welche die Lebensqualität von behandelten Patienten vermindert. Jüngst wurde Interferon in Kombination mit Ribavirin für Patienten ohne Reaktion auf IFN allein bestätigt. Jedoch werden die durch IFN hervorgerufenen Nebenwirkungen mit dieser Kombinationstherapie nicht abgeschwächt. Pegylierte Formen von Interferonen, wie PEG-Intron® und Pegasys®, können offensichtlich teilweise diese schädlichen Nebenwirkungen angehen, aber antivirale Arzneimittel bleiben nach wie vor das Mittel der Wahl zur oralen Behandlung von HCV.
  • Daher besteht ein Bedarf zur Entwicklung effektiver antiviraler Mittel zur Behandlung von HCV-Infektion, welche die Beschränkungen existierender pharmazeutischer Therapien überwinden.
  • HCV ist ein Positiv-Strang-RNA-Hüllvirus aus der Flaviviridae-Familie. Das Einzelstrang-HCV-RNA-Genom ist etwa 9500 Nucleotide lang und weist ein einzelnes offenes Leseraster (ORF) auf, das ein einzelnes großes Polyprotein von etwa 3000 Aminosäuren kodiert. In infizierten Zellen wird dieses Polyprotein an mehreren Stellen durch zellulare und virale Proteasen gespalten, um die strukturellen und nicht-strukturellen (NS) Proteine zu erzeugen. Im Falle von HCV wird die Erzeugung von reifen nicht-strukturellen Proteinen (NS2, NS3, NS4A, NS4B, NS5A und NS5B) durch zwei virale Proteasen bewirkt. Die erste, bis jetzt kaum charakterisiert, spaltet an der NS2-NS3-Bindung (fortan bezeichnet als NS2/3-Protease); die zweite ist eine Serinprotease, die im N-terminalen Bereich von NS3 (NS3-Protease) enthalten ist und sämtliche der nachfolgenden Spaltungen stromabwärts von NS3 vermittelt, sowohl in cis an der NS3-NS4A-Spaltungsstelle als auch in trans für die verbliebenen NS4A-NS4B-, NS4B-NS5A-, NS5A-NS5B-Stellen. Das NS4A-Protein scheint multiplen Funktionen zu die nen und wirkt als ein Co-Faktor für die NS3-Protease und unterstützt möglicherweise die Membranlokalisation von NS3 und anderen viralen Replikasekomponenten. Die Komplexbildung der NS3-Protease mit NS4A scheint zur Ereignisverarbeitung notwendig und erhöht die proteolytische Effizienz an sämtlichen Stellen. Das NS3-Protein zeigt ebenfalls Nucleosid-Triphosphatase- und RNA-Helikase-Aktivitäten. Die NS5B ist eine RNA-abhängige RNA-Polymerase, die in die Replikation von HCV einbezogen ist.
  • Eine allgemeine Strategie für die Entwicklung von antiviralen Mitteln ist es, die viral kodierten Enzyme, die für die Replikation des Virus wesentlich sind, zu inaktivieren.
  • Jüngst wurde von der NS3-Protease gefunden, dass sie potentiell einen zusätzlichen Einfluss auf die Blockierung der IFN-vermittelten zellularen antiviralen Aktivität in der infizierten Zelle hat (Foy et al., Science, 17. April 2003). Dies führt zur Hypothese, dass die NS3/NS4A-Protease ein duales therapeutisches Ziel darstellen kann, wobei deren Inhibierung sowohl die virale Replikation blockiert als auch die Interferon-Reaktion auf HCV-infizierte Zellen wiederherstellen kann.
  • In der WO 00/09543 werden Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    worin eine bevorzugte Bedeutung von R2 ein unsubstituierter oder mono- oder disubstituierter Chinolinylrest ist, wie dort definiert, als virale Hepatitis C-NS3-Protease-Inhibitoren beschrieben, ein Enzym, das für die Replikation des Hepatitis C-Virus wesentlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Tripeptidverbindungen, die verbesserte Potenz gegen die HCV-NS3-Protease aufweisen. Weiterhin werden Verbindungen bereitgestellt, die in Zellkultur hochaktiv sind.
  • Ein Vorteil von einem Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, dass erfindungsgemäße Verbindungen speziell die NS3-Protease inhibieren und keine signifikante inhibitorische Aktivität gegen andere Human-Serin-Proteasen, wie Human leukozyt-Elastase (HLE), oder Cystein-Proteasen, wie Human-Leber-Cathepsin B (Cat B), zeigen.
  • Verglichen mit den Verbindungen, wie offenbart in der WO 00/09543 , zeigen Verbindungen, wie bereitgestellt durch diese Erfindung, unerwartete Vorteile. Im Allgemeinen zeigen sie ein oder mehrere der nachfolgenden Vorteile:
    • – niedrigere IC50-Werte in einem NS3-NS4A-Protease-Test;
    • – niedrigere IC50-Werte in einem zellbasierten HCV-RNA-Replikationstest;
    • – bessere Löslichkeit und/oder
    • – höhere Plasmaniveaus, wenn der Ratte oral verabreicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Umfang der Erfindung ist ein Racemat, Diastereoisomer oder optisches Isomer einer Verbindung der Formel (I) enthalten:
    Formel
    Figure 00040001
    worin
    B (C1-10)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-4)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt,
    • a) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, und
    • b) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und O-(C1-4)-Alkyl, mono- oder disubstituiert sein kann; und
    • c) worin jede der Alkylgruppen mit einem Halogen mono-, di- oder trisubstituiert sein kann; und
    • d) worin jede der Cycloalkylgruppen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrig sein kann, mit gegebenenfalls ein (für die 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen) oder zwei (für die 5-, 6- oder 7-gliedrigen) -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, ersetzt durch -O-, derart, dass das O-Atom mit der Gruppe X über mindestens zwei C-Atome verbunden ist;
    X O oder NH darstellt;
    R3 (C2-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt, worin die Alkyl-, Cycloalkyl- und Alkylcycloalkylgruppen mit (C1-4)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein können;
    L0 H, Halogen, (C1-4)-Alkyl, -OH, -O-(C1-4)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl oder -N((C1-4)-Alkyl)2 darstellt;
    L1, L2 jeweils unabhängig Halogen, Cyano, (C1-4)-Alkyl, -O-(C1-4)-Alkyl, -S-(C1-4)-Alkyl, -SO-(C1-4)-Alkyl oder -SO2-(C1-4)-Alkyl darstellen, worin jede der Alkylgruppen gegebenenfalls mit ein bis drei Halogenatomen substituiert ist; und entweder L1 oder L2 (aber nicht beide gleichzeitig) auch H sein können; oder
    L0 und L1 oder
    L0 und L2 können kovalent gebunden sein, um zusammen mit den zwei C-Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden, worin ein oder zwei -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, jeweils unabhängig durch -O- oder NRa ersetzt sein können, worin Ra H oder (C1-4)-Alkyl darstellt, und worin der carbo- oder heterocyclische Ring gegebenenfalls mit (C1-4)-Alkyl mono- oder disubstituiert ist;
    R2 ist R20, -NR22COR20, NR22COOR20, NR22R21 und NR22CONR21R23, worin R20 ausgewählt ist aus (C1-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-4)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, worin das Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann;
    R21 ist H oder R20 wie oben definiert,
    R22 und R23 sind unabhängig ausgewählt aus H und Methyl,
    R1 ist Ethyl oder Vinyl;
    Rc ist Hydroxy oder NHSO2Rs, worin Rs (C1-6)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-6)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, (C1-4)-Alkylphenyl, (C1-4)-Alkylnaphthyl oder (C1-4)-Alkylpyridinyl darstellt, worin jedes gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert ist mit Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Cyano, (C1-4)-Alkyl, O-(C1-6)-Alkyl, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl und -N-((C1-4)-Alkyl)2, worin (C1-4)-Alkyl und O-(C1-6)-Alkyl gegebenenfalls mit ein bis drei Halogenatomen substituiert sind, und jedes gegebenenfalls mit Nitro monosubstituiert ist;
    oder Rs ist N(RN2)RN1), worin RN1 und RN2 unabhängig ausgewählt sind aus H, (C1-6)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-6)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Aryl und (C1-6)-Alkylaryl; worin das (C1-6)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-6)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Aryl und (C1-6)-Alkylaryl gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, (C1-6)-Alkyl, Hydroxy, Cyano, O-(C1-6)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl, -N((C1-4)-Alkyl)2, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -COOH und -COO(C1-6)-Alkyl substituiert sind; oder
    RN2 und RN1 sind verbunden, um zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen monocyclischen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus oder einen 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus zu bilden, der jeweils gegebenenfalls ein bis drei weitere Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus N, S und O, enthält, und von denen jeder gegebenenfalls mit ein oder mehr Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, (C1-6)-Alkyl, Hydroxy, Cyano, O-(C1-6)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl, -N((C1-4)-Alkyl)2, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -COOH und -COO(C1-6)-Alkyl, substituiert ist,
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder ein Ester hiervon.
  • Im Umfang dieser Erfindung enthalten ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine anti-Hepatitis C viral wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder ein Ester hiervon, in Mischung mit mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermedium oder Hilfsmittel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung weiterhin eine therapeutisch wirksame Menge mindestens eines weiteren antiviralen Mittels.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren der Behandlung oder Vorbeugung einer viralen Hepatitis C-Infektion in einem Säuger durch Verabreichen einer anti-Hepatitis C-viral wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I, ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder ein Ester hiervon, oder eine Zusammensetzung wie oben beschrieben, allein oder in Kombination mit mindestens einem anderen antiviralen Mittel, verabreicht zusammen oder separat an den Säuger.
  • Auch im Umfang dieser Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder eines Esters hiervon, wie hier beschrieben, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von viraler Hepatitis C-Infektion bei Säugern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Definitionen
  • Wie hier verwendet, gelten die nachfolgenden Definitionen, sofern nicht anders angegeben:
    Mit Bezug auf die Fälle, wo (R) oder (S) verwendet wird, um die absolute Konfiguration eines Substituenten oder asymmetrischen Zentrums einer Verbindung der Formel I zu bezeichnen, wird die Bezeichnung im Zusammenhang der gesamten Verbindung vorgenommen und nicht im Kontext des Substituenten oder asymmetrischen Zentrums alleine.
  • Die Bezeichnungen "P1, P2 und P3", wie hier verwendet, beziehen sich auf die Position der Aminosäurereste, ausgehend vom C-terminalen Ende der Peptid-Analoga, und sich in Richtung des N-Endes erstrecken (d. h. P1 bezieht sich auf die Position 1 vom C-Ende, P2: zweite Position vom C-Ende etc.) (siehe Berger, A. & Schechter I., Transactions of the Royal Society London, Serien B257, 249-264 (1970)).
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "(1R, 2S)-Vinyl-ACCA" auf eine Verbindung der Formel
    Figure 00070001
    d. h.: (1R, 2S)-1-Amino-2-ethenylcyclopropancarbonsäure.
  • Der Ausdruck "(C1-n)-Alkyl", wie hier verwendet, entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten, bedeutet acyclische, geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-Substituenten, enthaltend 1 bis n Kohlenstoffatome. "(C1-6)-Alkyl" umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, 1-Methylethyl (i-propyl), 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl (tert-butyl), Pentyl und Hexyl. Die Abkürzungen Me und Pr bezeichnen jeweils eine Methylgruppe bzw. n-Propyl.
  • Der Begriff "(C3-7)-Cycloalkyl", wie hier verwendet, entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten, bedeutet einen Cycloalkyl-Substituenten, enthaltend 3 bis 7 Kohlenstoffatome, und umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
  • Der Begriff "(C1-n)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl", wie hier verwendet, bedeutet einen Alkylenrest, enthaltend 1 bis n Kohlenstoffatome, an die ein Cycloalkylrest, enthaltend 3 bis 7 Kohlenstoffatome direkt gebunden ist, und umfasst, aber ist nicht beschränkt auf Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, 1-Cyclopentylethyl, 2-Cyclopentylethyl, Cyclohexylmethyl, 1-Cyclohexylethyl, 2-Cyclohexylethyl und Cycloheptylpropyl.
  • Der Begriff Aryl oder "C6- oder C10-Aryl", wie hier austauschbar verwendet, entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Rest, bedeutet entweder eine aromatische monocyclische Gruppe, enthaltend 6 Kohlenstoffatome oder eine aromatische bicyclische Gruppe, enthaltend 10 Kohlenstoffatome. Aryl umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Phenyl, 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "(C1-n)-Alkyl-aryl" einen Alkylrest, enthaltend 1 bis n Kohlenstoffatome, an die ein Aryl gebunden ist. Beispiele von (C1-3)-Alkyl-aryl umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Benzyl(phenylmethyl), 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl und Phenylpropyl.
  • Der Begriff "O-(C1-n)-Alkyl" oder "(C1-n)-Alkoxy", wie hier verwendet, entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Rest, bedeutet den Rest -O-(C1-n)-alkyl, worin Alkyl wie oben definiert ist, enthaltend 1 bis n Kohlenstoffatome, und umfasst Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy und 1,1-Dimethylethoxy. Der letztere Rest ist allgemein bekannt als tert-Butoxy.
  • Der Begriff "Halo" oder "Halogen", wie hier verwendet, bedeutet einen Halogen-Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der Begriff "pharmazeutisch akzeptabler Ester", wie hier verwendet, entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten, bedeutet Ester der Verbindung der Formel I, in der irgendeine der Carboxyl-Funktionen des Moleküls, aber bevorzugt das Carboxy-Ende, durch eine Alkoxycarbonyl-Funktion ersetzt ist:
    Figure 00090001
    worin der R-Rest des Esters ausgewählt ist aus Alkyl (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Methyl, Ethyl, n-Propyl, t-Butyl, n-Butyl); Alkoxyalkyl (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Methoxymethyl); Alkoxyacyl (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Acetoxymethyl); Alkyl-aryl (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Benzyl); Aryloxyalkyl (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Phenoxymethyl); Aryl (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Phenyl), gegebenenfalls substituiert mit Halogen, (C1-4)-Alkyl oder (C1-4)-Alkoxy. Andere geeignete Prodrug-Ester können im Design of Prodrugs, Bundgaard, H., Hg., Elsevier (1985), gefunden werden. Derartige pharmazeutisch akzeptable Ester werden in der Regel in vivo hydrolysiert, wenn in einen Säuger injiziert, und in die Säureform der Verbindung der Formel I umgewandelt. Im Hinblick auf die oben beschriebenen Ester, sofern nicht anders angegeben, enthält jeder vorhandene Alkylrest vorteilhafterweise 1 bis 16 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Jeder Arylrest der in derartigen Ester vorliegt, umfasst vorteilhafterweise eine Phenylgruppe. Insbesondere können die Ester einen C1-16-Alkylester, einen unsubstituierten Benzylester oder einen Benzylester, substituiert mit mindestens einem Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Nitro oder Trifluormethyl, umfassen.
  • Der Begriff "pharmazeutisch akzeptables Salz" bedeutet ein Salz einer Verbindung der Formel (I), das im Umfang einer stimmigen medizinischen Beurteilung zur Verwendung in Kontakt mit dem Gewebe von Mensch und niederen Tieren ohne übermäßige Toxizität, Reizung, allergische Reaktion und dergleichen geeignet ist und mit vernünftigem Nutzen/Risiko-Verhältnis vereinbar, im Allgemeinen wasser- oder öllöslich oder dispergierbar, und für ihre beabsichtigte Verwendung wirksam ist. Der Begriff umfasst pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze und pharmazeutisch akzeptable Basen-Additionssalze. Listen geeigneter Salze können beispielsweise in S.M. Birge et al., J. Pharm. Sci., 1977, 66, S. 1–19, gefunden werden.
  • Der Begriff "pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalz" bedeutet jene Salze, welche die biologische Wirksamkeit und Eigenschaften der freien Basen behalten, und die nicht biologisch oder in anderer Weise unerwünscht sind, gebildet mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen, und organischen Säuren, wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Adipinsäure, Ascorbinsäure, Aspartamsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, Buttersäure, Camphersäure, Camphersulfonsäure, Zimtsäure, Citronensäure, Digluconsäure, Ethansulfonsäure, Glutaminsäure, Glykolsäure, Glycerophosphorsäure, Hemisulfinsäure, Hexansäure, Ameisensäure, Fumarsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure (Isethionsäure), Milchsäure, Hydroxymaleinsäure, Apfelsäure, Malonsäure, Mandelsäure, Mesitylensulfonsäure, Methansulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Nikotinsäure, 2-Naphthalinsulfonsäure, Oxalsäure, Pamoasäure, Pektinsäure, Phenylessigsäure, 3-Phenylpropionsäure, Pivalinsäure, Propionsäure, Pyruvinsäure, Salicylsäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure, Sulfanilsäure, Weinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Undecansäure und dergleichen.
  • Der Begriff "pharmazeutisch akzeptables Base-Additionssalz" bedeutet jene Salze, welche die biologische Wirksamkeit und Eigenschaften der freien Säuren behalten, und die biologisch oder in anderer Weise nicht unerwünscht sind, gebildet mit anorganischen Basen, wie Ammoniak oder Hydroxid, Carbonat oder Bicarbonat von Ammonium oder einem Metallkation, wie Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Aluminium und dergleichen. Besonders bevorzugt sind die Ammonium-, Kalium-, Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Salze, abgeleitet von pharmazeutisch akzeptablen organischen nicht-toxischen Basen, umfassen Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, quaternären Aminverbindungen, substituierte Amine, einschließlich natürlich auftretender substituierter Amine, cyclische Amine und basische Ionen-Austauschharze, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Isopropylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, 2-Dimethylaminoethanol, 2-Diethylaminoethanol, Dicyclohexylamin, Lysin, Argin, Histidin, Koffein, Hydrabamin, Cholin, Betain, Ethylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purine, Piperazin, Piperidin, N- Ethylpiperidin, Tetramethylammoniumverbindungen, Tetraethylammoniumverbindungen, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, N,N-Dibenzylphenethylamin, 1-Ephenamin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Polyaminharze und dergleichen. Besonders bevorzugte organische nichttoxische Basen sind Isopropylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Trimethylamin, Dicyclohexylamin, Cholin und Coffein.
  • Der Begriff "Säuger", wie hier verwendet, bedeutet, dass er Menschen genauso wie nicht-menschliche Säuger umfasst, die einer Infektion von Hepatitis C-Virus zugänglich sind, einschließlich Haustiere, wie Kühe, Schweine, Pferde, Hunde und Katzen, und Nicht-Haustiere.
  • Der Begriff "antivirales Mittel", wie hier verwendet, bedeutet ein Mittel (Verbindung oder biologisches Mittel), das wirksam ist, die Bildung und/oder Replikation eines Virus in einem Säuger zu inhibieren. Dies umfasst Mittel, die entweder in den Wirt oder in die viralen Mechanismen, die zur Bildung und/oder Replikation eines Virus in einem Säuger notwendig sind, eingreifen. Derartige Mittel können ausgewählt werden aus: einem weiteren anti-HCV-Mittel, HIV-Inhibitor, HAV-Inhibitor und HBV-Inhibitor. Antivirale Mittel umfassen beispielsweise Ribavirin, Amantadin, VX-497 (Merimepodib, Vertex Pharmaceuticals), VX-498 (Vertex Pharmaceuticals), Levovirin, Viramidin, Ceplen (Maxamin), XTL-001 und XTL-002 (XTL Biopharmaceuticals).
  • Der Begriff "andere anti-HCV-Mittel", wie hier verwendet, bedeutet jene Mittel, die zur Verminderung oder Vorbeugung des Fortschreitens von Hepatitis C im Zusammenhang mit den Erkrankungssymptomen effektiv sind. Derartige Mittel können ausgewählt werden aus: immunmodulatorischen Mitteln, Inhibitoren von HCV-NS3-Protease, Inhibitoren von HCV-Polymerase oder Inhibitoren von einem weiteren Ziel im HCV-Lebenszyklus.
  • Der Begriff "immunmodulatorisches Mittel", wie hier verwendet, bedeutet jene Mittel (Verbindungen oder biologische Mittel), die zur Erhöhung oder Potenzierung der systemischen Immunantwort in einem Säuger wirksam sind. Immunmodulatorische Mittel umfassen beispielsweise Klasse I-Interferone (wie α-, β-, δ-, ω- und τ-Interferone, Konsensus-Interferone und Asialo-Interferone), Klasse II-Interferone (wie γ-Interferone) und pegylierte Formen hiervon.
  • Der Begriff "Inhibitor der HCV-NS3-Protease", wie hier verwendet, bedeutet ein Mittel (Verbindung oder biologisches Mittel), das wirksam ist, die Funktion der HCV-NS3-Protease in einem Säuger zu inhibieren. Inhibitoren der HCV-NS3-Protease umfassen beispielsweise jene Verbindungen, beschrieben in der WO 99/07733 , WO 99/07734 , WO 00/09558 , WO 00/09543 , WO 00/59929 , WO 03/064416 , WO 03/064455 , WO 03/064456 , WO 02/060926 , WO 03/053349 , WO 03/099316 oder WO 03/099274 , und den Vertex-Vorentwicklungskandidat, bezeichnet als VX-950.
  • Der Begriff "Inhibitor von HCV-Polymerase", wie hier verwendet, bedeutet ein Mittel (Verbindung oder biologisch), das wirksam ist, die Funktion einer HCV-Polymerase in einem Säuger zu inhibieren. Dies umfasst beispielsweise Inhibitoren der HCV-NS5B-Polymerase. Inhibitoren der HCV-Polymerase umfassen Nicht-Nucleoside, beispielsweise jene Verbindungen, beschrieben in der:
    • • US-Anmeldung Nr. 60/441 674, eingereicht am 22. Januar 2003, hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme mit einbezogen (Boehringer Ingelheim),
    • • US-Anmeldung Nr. 60/441 871, eingereicht am 22. Januar 2003, hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme mit einbezogen (Boehringer Ingelheim).
  • WO 04/005286 (Gilead), WO 04/002977 (Pharmacia), WO 04/002944 (Pharmacia), WO 04/002940 (Pharmacia), WO 03/101993 (Neogenesis), WO 03/099824 (Wyeth), WO 03/099275 (Wyeth), WO 03/099801 (GSK), WO 03/097646 (GSK), WO 03/095441 (Pfizer), WO 03/090674 (Viropharma), WO 03/084953 (B & C Biopharm), WO 03/082265 (Fujisawa), WO 03/082848 (Pfizer), WO 03/062211 (Merck), WO 03/059356 (GSK), EP 1321463 (Shire), WO 03/040112 (Rigel), WO 03/037893 (GSK), WO 03/037894 (GSK), WO 03/037262 (GSK), WO 03/037895 (GSK), WO 03/026587 (BMS), WO 03/002518 (Dong Wha), WO 03/000254 (Japan Tobacco), WO 02/100846 A1 (Shire), WO 02/100851 A2 (Shire), WO 02/098424 A1 (GSK), WO 02/079187 (Dong Wha), WO 03/02/20497 (Shionogi), WO 02/06246 (Merck), WO 01/47883 (Japan Tobacco), WO 01/85172 A1 (GSK), WO 01/85720 (GSK), WO 01/77091 (Tularik), WO 00/18231 (Viropharma), WO 00/13708 (Viropharma), WO 01/10573 (Viropharma) WO 00/06529 (Merck), EP 1 256 628 A2 (Agouron), WO 02/04425 (Boehringer Ingelheim) WO 03/007945 (Boehringer Ingelheim), WO 03/010140 (Boehringer Ingelheim) und WO 03/010141 (Boehringer Ingelheim). Weiterhin umfassen andere Inhibitoren von HCV-Polymerase ebenfalls Nucleosid-Analoga, beispielsweise jene Verbindungen, be schrieben in WO 04/007512 (Merck/Isis), WO 04/003000 (Idenix), WO 04/002999 (Idenix), WO 04/0002422 (Idenix), WO 04/003138 (Merck), WO 03/105770 (Merck), WO 03/105770 (Merck), WO 03/093290 (Genelabs), WO 03/087298 (Biocryst), WO 03/062256 (Ribapharm), WO 03/062255 (Ribapharm), WO 03/061385 (Ribapharm), WO 03/026675 (Idenix), WO 03/026589 (Idenix), WO 03/020222 (Merck), WO 03/000713 (Glaxo), WO 02/100415 (Hoffmann-La Roche), WO 02/1094289 (Hoffmann-La Roche), WO 02/051425 (Mitsubishi), WO 02/18404 (Hoffmann-La Roche), WO 02/069903 (Biocryst Pharmaceuticals Inc.), WO 02/057287 (Merck/Isis), WO 02/057425 (Merck/Isis), WO 01/90121 (Idenix), WO 01/60315 (Shire) und WO 01/32153 (Shire). Spezifische Beispiele von Inhibitoren einer HCV-Polymerase umfassen JTK-002, JTK-003 und JTK-109 (Japan Tobacco).
  • Der Begriff "Inhibitor eines weiteren Ziels im HCV-Lebenszyklus", wie hier verwendet, bedeutet ein Mittel (Verbindung oder biologisches Mittel), das wirksam ist, die Bildung und/oder Replikation von HCV in einem Säuger zu inhibieren, außer durch Inhibieren der Funktion der HCV-NS3-Protease. Dies umfasst Mittel, welche in entweder den Wirt oder den HCV-viralen Mechanismen, die zur Bildung und/oder Replikation von HCV in einem Säuger notwendig sind, eingreifen. Inhibitoren eines weiteren Ziels im HCV-Lebenszyklus umfassen beispielsweise Mittel, die ein Ziel, ausgewählt aus Helikase, NS2/3-Protease und interner ribosomaler Eintrittsstelle (IRES) inhibieren. Ein spezifisches Beispiel von Inhibitoren eines weiteren Ziels im HCV-Lebenszyklus umfasst ISIS-14803 (ISIS Pharmazeuticals).
  • Der Begriff "HIV-Inhibitor", wie hier verwendet, bedeutet ein Mittel (Verbindung oder biologisches Mittel), das wirksam ist, die Bildung und/oder Replikation von HIV in einem Säuger zu inhibieren. Dies umfasst Mittel, die entweder in den Wirt oder in die viralen Mechanismen, die zur Bildung und/oder Replikation von HIV in einem Säuger notwendig sind, eingreifen. HIV-Inhibitoren umfassen beispielsweise nucleosidische Inhibitoren, nicht-nucleosidische Inhibitoren, Proteaseinhibitoren, Fusionsinhibitoren und Integraseinhibitoren.
  • Der Begriff "HAV-Inhibitor", wie hier verwendet, bedeutet ein Mittel (Verbindung oder biologisches Mittel), das wirksam ist, die Bildung und/oder Replikation von HAV in einem Säuger zu inhibieren. Dies umfasst Mittel, die entweder in den Wirt oder in die viralen Mechanismen, die zur Bildung und/oder Replikation von HAV in einem Säuger notwendig sind, eingreifen. HAV-Inhibitoren umfassen Hepatitis A-Vakzine, beispielsweise Havrix® (GlaxoSmithKline), VAQTA® (Merck) und Avaxim® (Aventis Pasteur).
  • Der Begriff "HBV-Inhibitor", wie hier verwendet, bedeutet ein Mittel (Verbindung oder biologisches Mittel), das wirksam ist, die Bildung und/oder Replikation von HBV in einem Säuger zu inhibieren. Dies umfasst Mittel, die entweder in den Wirt oder in die viralen Mechanismen, die zur Bildung und/oder Replikation von HBV in einem Säuger notwendig sind, eingreifen. HBV-Inhibitoren umfassen beispielsweise Mittel, die virale HBV-DNA-Polymerase inhibieren, oder HBV-Vakzine. Spezifische Beispiele von HBV-Inhibitoren umfassen Lamivudine (Epivir-HBV®), Adefovir Dipivoxil, Entecavir, FTC (Coviracil®), DAPD (DXG), L-FMAU (Clevudine®), AM365 (Amrad), Ldt (Telbivudine), Monoval-LdC (Valtorcitabine), ACH-126,443 (L-Fd4C) (Achillion), MCC478 (Eli Lilly), Racivir (RCV), Fluoro-L- und -D-Nucleoside, Robustaflavone, ICN 2001-3 (ICN), Bam 205 (Novelos), XTL-001 (XTL), Imino-Zucker (Nonyl-DNJ) (Synergy), HepBzyme; und immunmodulatorische Produkte, wie: Interferon-α 2b, HE2000 (Hollis-Eden), Theradigm (Epimmune), EHT899 (Enzo Biochem), Thymosin-α-1 (Zadaxin®), HBV DNA-Vakzin (PowderJect), HBV DNA-Vakzin (Jefferon Center), HBV-Antigen (OraGen), BayHep B® (Bayer), Nabi-HB® (Nabi) und anti-Hepatitis B (Cangene); und HBV-Vakzinprodukte, wie die folgenden: Engerix B, Recombivax HB, GenHevac B, Hepacare, Bio-Hep B, TwinRix, Comvax, Hexavac.
  • Der Begriff "Klasse I-interferon", wie hier verwendet, bedeutet ein Inteferon, ausgewählt aus der Gruppe von Interferonen, die alle an den Rezeptor-Typ I binden. Dies umfasst sowohl natürliche als auch synthetisch produzierte Klasse I-Interferone. Beispiele von Klasse I-Interferonen umfassen α-, β-, β-, ω- und τ-Interferone, Consensus-Inteferone, Asialo-Interferone und pegylierte Formen hiervon.
  • Der Begriff "Klasse II-Interferon", wie hier verwendet, bedeutet ein Interferon, ausgewählt aus einer Gruppe von Interferonen, die sämtlich an den Rezeptor Typ II binden. Beispiele von Klasse II-Interferonen umfassen γ-Interferone.
  • Spezifisch bevorzugte Beispiele einiger dieser Mittel sind nachfolgend aufgelistet:
    • • antivirale Mittel: Ribavirin und Amantadin;
    • • immunmodulatorische Mittel: Klasse I-Interferone, Klasse II-Inteferone oder pegylierte Formen hiervon;
    • • HCV-Polymerase-Inhibitoren: Nucleosidanaloga oder Nicht-Nucleoside;
    • • Inhibitor von einem weiteren Ziel im HCV-Lebenszyklus, das ein Ziel inhibiert, ausgewählt aus: NS3-Helikase, NS2/3-Protease oder interner Ribosomen-Eintrittsstelle (IRES);
    • • HIV-Inhibitoren: nucleosidische Inhibitoren, nicht-nucleosidische Inhibitoren, Proteaseinhibitoren, Fusionsinhibitoren oder Integraseinhibitoren; oder
    • • HBV-Inhibitoren: Mittel, die virale DNA-Polymerase inhibieren, oder ein HBV-Vakzin darstellen.
  • Wie oben diskutiert, ist eine Kombinationstherapie beabsichtigt, worin eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon mit mindestens einem weiteren Mittel zusammen verabreicht wird, das ausgewählt wird aus: einem antiviralen Mittel, einem immunmodulatorischen Mittel, einem weiteren Inhibitor von HCV-NS3-Protease, einem Inhibitor von HCV-Polymerase, einem Inhibitor eines weiteren Ziels im HCV-Lebenszyklus, einem HIV-Inhibitor, einem HAV-Inhibitor sowie einem HBV-Inhibitor. Beispiele derartiger Mittel werden in der obigen Definitionssektion bereitgestellt. Diese zusätzlichen Mittel können mit den Verbindungen dieser Erfindung kombiniert werden, um eine einzelne pharmazeutische Dosierungsform zu schaffen. Alternativ können diese zusätzlichen Mittel getrennt an den Patienten als Teil einer multiplen Dosierungsform, beispielsweise unter Verwendung eines Kits, verabreicht werden. Derartige zusätzliche Mittel können dem Patienten vor, während oder nach der Verabreichung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon verabreicht werden.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Begriff "Behandlung" die Verabreichung einer Verbindung oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, um Symptome der Hepatitis C-Erkrankung zu milder oder zu eliminieren und/oder die virale Belastung in einem Patienten zu reduzieren.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Begriff "Vorbeugung" bzw. "Verhinderung" die Verabreichung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung nach Ansteckung des Individuums mit dem Virus aber vor dem Erscheinen der Symptome der Erkrankung und/oder vor der Feststellung des Virus im Blut, um das Erscheinen von Symptomen der Krankheit zu verhindern.
  • Wie hier verwendet, bedeutet die Bezeichnung, wobei eine Bindung zu einem Substituent R vom Zentrum eines Rings gezeichnet wird, wie beispielsweise
    Figure 00160001
    dass der Substituent R an irgendeine freie Position am Ring gebunden sein kann, die ansonsten mit einem Wasserstoffatom substituiert wäre, sofern nicht anders angegeben.
  • Die folgenden Zeichen --- oder → werden in Unterformeln austauschbar verwendet, um die Bindung anzugeben, die mit dem Rest des Moleküls, wie definiert, verbunden ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • In den nachfolgenden bevorzugten Ausführungsformen werden Gruppen und Substituenten der erfindungsgemäßen Verbindungen im Detail beschrieben.
  • B ist bevorzugt ausgewählt aus (C2-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl,
    • a) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, und
    • b) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und O-(C1-4)-Alkyl, mono- oder disubstituiert sein kann; und
    • c) worin jede der Alkylgruppen mit Fluor mono-, di- oder trisubstituiert oder mit Chlor oder Brom monosubstituiert sein kann; und
    • d) worin in jeder der Cycloalkylgruppen, die 5-, 6- oder 7-gliedrig sein kann, ein oder zwei -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, durch -O- ersetzt sein können, derart, dass das O-Atom mit der Gruppe X über mindestens zwei C-Atome verbunden ist.
  • Bevorzugter ist B ausgewählt aus Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, tert-Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl,
    • a) worin jede der Gruppen gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Methyl und Ethyl;
    • b) worin jede der Gruppen gegebenenfalls mono- oder disubstituiert ist mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, Methoxy und Ethoxy; und
    • c) worin jede der Alkylgruppen mono-, di- oder trisubstituiert ist mit Fluor oder monosubstituiert ist mit Chlor oder Brom; und
    • d) worin jede der Cycloalkylgruppen 5-, 6- oder 7-gliedrig ist, eine oder zwei -CH2-Gruppen, die nicht direkt mit einander verbunden sind, ersetzt sein können, durch -O- derart, dass das O-Atom mit der Gruppe X über mindestens zwei C-Atome verbunden ist.
  • B ist noch bevorzugter ausgewählt aus Ethyl, 1-Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl, Propyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1-(1-Methylethyl)-2-methylpropyl, 1-Ethyl-2,2-Dimethylpropyl, Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1,2,2-Trimethylbutyl, 1,2,3-Trimethylbutyl, 2,2,3-Trimethylbutyl, 2,3,3-Trimethylbutyl und 2,2,3-Trimethylbutyl, wobei diese Alkylgruppen mit Chlor oder Brom substituiert sein können oder mit 1, 2 oder 3 Fluor-Substituenten. Beispiele von bevorzugten fluorierten Alkylgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl und 3,3,3-Trifluorpropyl.
  • Zusätzlich noch bevorzugter ist B Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl oder ist ausgewählt aus den nachfolgenden Formeln, worin ein oder zwei CH2-Gruppen einer Cycloalkylgruppe mit Sauerstoff ersetzt sind:
    Figure 00170001
  • Aus der obigen Liste sind die Cycloalkyl- und Alkylcycloalkylgruppen, gegebenenfalls umfassend 1 oder 2 O-Atome, gegebenenfalls mit 1, 2 oder 3 Methylgruppen substituiert. Insbesondere jene Cycloalkylgruppen, gegebenenfalls umfassend 1 oder 2 O-Atome, sind bevorzugt, worin das α-C-Atom mit Methyl substituiert ist. Weitere Beispiele von bevorzugten substituierten cyclischen Gruppen sind:
    Figure 00180001
  • Am meisten bevorzugt ist B ausgewählt aus Ethyl, n-Propyl, tert-Butyl, 2-Methylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Methylcyclopentyl und 1-Methylcyclohexyl sowie einer Gruppe, ausgewählt aus:
    Figure 00180002
  • Noch mehr bevorzugt ist B ausgewählt aus Ethyl, n-Propyl, tert-Butyl, Cyclopentyl, 1-Methylcyclopentyl, 2-Fluorethyl oder 3-Fluorpropyl.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ist X O.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung ist X NH.
  • R3 ist bevorzugt (C2-6)-alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, von denen jedes gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus (C1-4)-Alkyl.
  • R3 ist bevorzugter ausgewählt aus Ethyl, Propyl, Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopenylmethyl oder Cyclohexylmethyl, von denen jedes gegebenenfalls mit 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Propyl.
  • Noch bevorzugter ist R3 ausgewählt aus 1-Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Methylcyclopentyl, 1-Methylcyclohexyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, (1-Methylcyclopentyl)methyl und (1-Methylcyclohexyl)methyl.
  • R3 ist am meisten bevorzugt ausgewählt aus 1,1-Dimethylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und 1-Methylcyclohexyl.
  • Weiterhin ist R3 am meisten bevorzugt ausgewählt aus 1,1-Dimethylethyl und Cyclohexyl.
  • L0 ist bevorzugt ausgewählt aus H, Halogen, CH3, -OH, -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -OCH(CH3)2, -NHCH3, -NHC2H5, -NHC3H7, -NHCH(CH3)2, -N(CH3)2, -N(CH3)C2H5, -N(CH3)C3H7 und -N(CH3)CH(CH3)2.
  • Am meisten bevorzugt ist L0 ausgewählt aus H, -OH, -OCH3, Halogen und -N(CH3)2.
  • Noch bevorzugter ist L0 H oder -OH oder -OCH3.
  • Noch mehr bevorzugt ist L0 H oder -OCH3.
  • L1 und L2 sind bevorzugt jeweils unabhängig ausgewählt aus: Halogen, -CH3, -C2H5, -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -OCH(CH3)2, CF3, -SMe, -SOMe und SO2Me, wobei entweder L1 oder L2 H sein können.
  • Noch bevorzugter ist eines von L1 und L2 -CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me, und das andere L1 oder L2 ist H.
  • Am meisten bevorzugt ist L1 CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me und L2 H.
  • Daher wird L0 bevorzugt ausgewählt aus: H, -OH und -OCH3; und eines von L1 und L2 ist CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me, und das andere von L1 und L2 ist H.
  • Noch bevorzugter ist L0 ausgewählt aus H, -OH und -OCH3; L1 ist -CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me; und L2 ist H.
  • Am meisten bevorzugt ist L0 H oder -OCH3; L1 ist -CH3, Cl oder Br; und L2 ist H.
  • Im Falle, wo L0 und L1 kovalent gebunden sind, um zusammen mit dem Chinolinrest, an den sie gebunden sind, ein Ringsystem zu bilden, ist dieses Ringsystem bevorzugt ausgewählt aus:
    Figure 00190001
    worin
    Xa, Xb unabhängig ausgewählt sind aus CH2, O und NRa; am meisten bevorzugt O;
    Ra ist unabhängig H oder (C1-4)-Alkyl;
    Rb ist unabhängig (C1-4)-Alkyl;
    L2 ist wie definiert; bevorzugt H oder Methyl, insbesondere H.
  • Im Falle, wo L0 und L2 kovalent gebunden sind, um zusammen mit dem Chinolinrest, an den sie gebunden sind, ein Ringsystem zu bilden, ist das Ringsystem bevorzugt ausgewählt aus:
    Figure 00200001
    worin
    Xa, Xb unabhängig ausgewählt sind aus CH2, O und NRa; am meisten bevorzugt O;
    Ra ist unabhängig H oder (C1-4)-Alkyl;
    Rb ist unabhängig (C1-4)-Alkyl;
    L1 ist wie definiert; bevorzugt H oder Methyl, insbesondere H.
  • Noch bevorzugter sind L0 und L1 kovalent gebunden, um zusammen mit dem Chinolinrest, an den sie gebunden sind, ein Ringsystem zu bilden, das ausgewählt ist aus:
    Figure 00210001
    worin jedes Rb unabhängig (C1-4)-Alkyl ist und L2 ist wie definiert; bevorzugt H oder Methyl, insbesondere H.
  • Am meisten bevorzugt sind L0 und L1 kovalent gebunden, um zusammen mit dem Chinolinrest, an den sie gebunden sind, ein Ringsystem zu bilden, ausgewählt aus:
    Figure 00210002
    worin L2 H oder -CH3 ist, bevorzugt H.
  • R2 ist bevorzugt R20, NHCOR20, -NHCOOR20, -NHR21 und NHCONR21R23, worin
    R20 ausgewählt ist aus (C1-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, worin das Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann; und
    R21 ist H oder R20 wie oben definiert, und
    R23 ist H oder Methyl, am meisten bevorzugt H.
  • Noch bevorzugter ist R2 R20, NHCOR20, -NHCOOR20, -NHR21- und -NHCONR21R23, worin R20 ausgewählt ist aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, tert-Butyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl und Cyclohexylmethyl, wobei jede Cycloalkyl- und Alkylcycloalkylgruppe gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Methyl und Ethyl, insbesondere Methyl; und
    R21 ist H oder R20 wie oben definiert; und
    R23 ist H oder Methyl; am meisten bevorzugt H.
  • Bevorzugt wird R2 ausgewählt aus:
    • a) Amino, N-Methylamino, N-Ethylamino, N-Propylamino, N-(1-Methylethyl)amino, N-(1,1-Dimethylethyl)amino, N-(2-Methylpropyl)amino, N-(1-Methylpropyl)amino, N-(2,2-Dimethylpropyl)amino, N-(1,2-Dimethylpropyl)amino, N-(1,1-Dimethylpropyl)amino, N-Cyclopropylamino, N-Cyclobutylamino, N-Cyclopentylamino, N-Cyclohexylamino, N-(Cyclopropylmethyl)amino, N-(Cyclobutylmethyl)amino, N-(Cyclopentylmethyl)amino und N-(Cyclohexylmethyl)amino;
    • b) Methylcarbonylamino, Ethylcarbonylamino, 1-Methylethylcarbonylamino, Propylcarbonylamino, 2-Methylpropylcarbonylamino, 1-Methylpropyl-carbonylamino, 2,2-Dimethylpropylcarbonylamino, 1,2-Dimethylpropylcarbonylamino, 1,1-Dimethylpropylcarbonylamino, Cyclopropylcarbonylamino, Cyclobutylcarbonylamino, Cyclopentylcarbonylamino, Cyclohexylcarbonylamino, Cyclopropylmethylcarbonylamino, Cyclobutylmethylcarbonylamino, Cyclopentylmethylcarbonylamino, Cyclohexylmethylcarbonylamino; und
    • c) Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, 1-Methylethoxycarbonylamino, Propoxycarbonylamino, tert-Butoxycarbonylamino, Cyclopropyloxycarbonylamino, Cyclobutyloxycarbonylamino, Cyclopentyloxycarbonylamino, Cyclohexyloxycarbonylamino, Cyclopropylmethoxycarbonylamino, Cyclobutylmethoxycarbonylamino, Cyclopentylmethoxycarbonylamino, Cyclohexylmethoxycarbonylamino;
    worin sämtliche der Cycloalkyl- oder Alkyl-cycloalkylgruppen mit Methyl mono- oder disubstituiert sein können.
  • Am meisten bevorzugt ist R2 -NHCOR20, -NHCOOR20 oder -NHR21, worin R20 und R21 wie hier definiert sind.
  • Bevorzugt werden R20 und R21 unabhängig ausgewählt aus: Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, tert-Butyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, wobei jede der Cycloalkyl- oder Alkylcycloalkylgruppen gegebenenfalls mit Methyl oder Ethyl mono- oder disubstituiert sind.
  • Noch bevorzugter werden R20 und R21 unabhängig ausgewählt aus: Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, 2,2-Dimethylpropyl, Cyclopentyl und Cyclopentylmethyl.
  • In dem P1-Rest nehmen der Substituent R1 und das Carbonyl eine syn-Orientierung ein. Daher nehmen, im Falle, dass R1 Ethyl ist, die asymmetrischen Kohlenstoffatome in der Cyclopropylgruppe die R,R-Konfiguration gemäß der Unterformel:
    Figure 00230001
    ein.
  • Im Falle, dass R1 Vinyl ist, nehmen die asymmeterischen Kohlenstoffatome in der Cyclopropylgruppe die R,S-Konfiguration gemäß der Unterformel:
    Figure 00230002
    ein.
  • R1 ist bevorzugt Vinyl.
  • Rc ist bevorzugt ausgewählt aus Hydroxy oder NHSO2Rs,
    worin Rs ist: Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, tert-Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Phenylmethyl(benzyl), Naphthylmethyl oder Pyridinylmethyl;
    • a) von denen jedes gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert ist mit Substituenten, ausgewählt aus Fluor und Methyl; und
    • b) jedes hiervon ist gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, Trifluormethyl, Methoxy und Trifluormethoxy, und
    • c) jedes hiervon ist gegebenenfalls monosubstituiert mit Substituenten, ausgewählt aus Chlor, Brom, Cyano, Nitro, -CO-NH2, -CO-NHCH3, -CO-N(CH3)2, -NH2, -NH(CH3) und -N(CH3)2.
  • Alternativ bevorzugt ist Rc NHSO2Rs, worin Rs ist:
    -N(RN2)RN1), worin RN1 und RN2 unabhängig ausgewählt sind aus: H, (C1-4)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Phenyl und (C1-3)-Alkylphenyl; worin das (C1-4)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Phenyl und (C1-3)-Alkylphenyl gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, (C1-6)-Alkyl, Hydroxy, Cyano, O-(C1-6)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl, -N((C1-4)-Alkyl)2, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -COOH und -COO(C1-6)-Alkyl; oder
    RN2 und RN1 werden, zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, verbunden, um einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus zu bilden, der gesättigt oder ungesättigt sein kann, gegebenenfalls enthaltend 1 bis 3 weitere Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus N, S und O, und gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, (C1-6)-Alkyl, Hydroxy, Cyano, O-(C1-6)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl, -N((C1-4)-Alkyl)2, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -COOH und -COO(C1-6)-Alkyl.
  • Bevorzugt ist die Gruppe Rc Hydroxy, NHSO2-Methyl, NHSO2-Ethyl, NHSO2-(1-Methyl)ethyl, NHSO2-Propyl, NHSO2-Cyclopropyl, NHSO2-CH2-Cyclopropyl, NHSO2-Cyclobutyl, NHSO2-Cyclopentyl oder NHSO2-Phenyl.
  • Noch bevorzugter ist Rc Hydroxy oder NHSO2-Cyclopropyl.
  • Gemäß einer am meisten bevorzugten Ausführungsform ist die Gruppe Rc Hydroxy. Gemäß einer alternativen am meisten bevorzugten Ausführungsform ist die Gruppe Rc NHSO2-Cyclopropyl. Gemäß einer weiteren alternativen am meisten bevorzugten Ausführungsform ist die Gruppe Rc NHSO2N(CH3)2.
  • Auch umfasst vom Umfang der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), worin:
    B (C1-10)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-4)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt,
    • a) worin das Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, und
    • b) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und O-(C1-4)-Alkyl, mono- oder disubstituiert sein kann; und
    • c) worin sämtliche der Alkylgruppen mit einem Halogen mono-, di- oder trisubstituiert sein können; und
    • d) worin sämtliche der Cycloalkylgruppen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrig sind mit gegebenenfalls ein (für die 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen) oder zwei (für die 5-, 6- oder 7-gliedrigen) -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, ersetzt durch -O-, derart, dass das O-Atom mit der Gruppe X über mindestens zwei C-Atome verbunden ist;
    X O oder NH darstellt;
    R3 (C2-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt, worin die Cycloalkylgruppen mit (C1-4)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein können;
    L8 H, -OH, -O-(C1-4)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl oder N((C1-4)-Alkyl)2 darstellt;
    L1, L2 stellen jeweils unabhängig Halogen, (C1-4)-Alkyl, -O-(C1-4)-Alkyl oder -S-(C1-4)-Alkyl (in irgendeinem oxidierten Zustand, wie SO oder SO2) dar; und entweder L1 oder L2 (aber nicht beide gleichzeitig) können auch H sein; oder
    L0 und L1 oder
    L0 und L2 können kovalent gebunden sein, um zusammen mit den zwei C-Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden, worin ein oder zwei -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, jeweils unabhängig durch -O- oder NRa ersetzt sein können, worin Ra H oder (C1-4)-Alkyl darstellt, und worin der carbo- oder heterocyclische Ring gegebenenfalls mit (C1-4)-Alkyl mono- oder disubstituiert ist;
    R2 ist R20, -NR22COR20, -NR22COOR20, -NR22R21 und NR22CONR21R23, worin
    R20 ausgewählt ist aus (C1-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-4)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, worin das Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann;
    R21 ist H oder hat eine der Bedeutungen von R20 wie oben definiert,
    R22 und R23 sind unabhängig ausgewählt aus H und Methyl,
    R1 ist Ethyl oder Vinyl;
    Rc ist Hydroxy oder NHSO2Rs, worin Rs (C1-6)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-6)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, (C1-4)-Alkylphenyl, (C1-4)-Alkylnaphthyl oder (C1-4)-Alkylpyridinyl darstellt, worin jedes gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Cyano, (C1-4)-Alkyl, O-(C1-6)-Alkyl, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl und -N-((C1-4)-Alkyl)2; und wobei jedes dieser gegebenenfalls mit Nitro monosubstituiert ist;
    oder Rs kann weiter ausgewählt sein aus: -NH(C1-6)-Alkyl, N((C1-6)-Alkyl)2, -Het
    Figure 00260001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder ein Ester hiervon.
  • Bevorzugt ist
    B (C2-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl,
    • a) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, und
    • b) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und O-(C1-4)-Alkyl, mono- oder disubstituiert sein kann; und
    • c) worin jede der Alkylgruppen mit Fluor mono-, di- oder trisubstituiert oder mit Chlor oder Brom monosubstituiert sein kann; und
    • d) worin in jeder der Cycloalkylgruppen, die 5-, 6- oder 7-gliedrig sein kann, ein oder zwei -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, durch -O- ersetzt sein können, derart, dass das O-Atom mit der Gruppe X über mindestens zwei C-Atome verbunden ist;
    X O oder NH darstellt;
    R3 (C2-6)-Alkyl oder (C3-7)-Cycloalkyl darstellt, die beide gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus (C1-4)-Alkyl, substituiert sind;
    L0 H, -OH, -OCH3, Halogen oder -N(CH3)2 darstellt;
    L1 und L2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, -CH3, -C2H5, -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -OCH(CH3)2, CF3, -SMe, -SOMe und SO2Me, wobei entweder L1 oder L2 H sein kann;
    R2 ist R20, NHCOR20, -NHCOOR20, -NHR21 und NHCONR21R23, worin
    R20 ausgewählt ist aus (C1-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, worin die Cycloalkyl- und Alkylcycloalkylgruppen mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein können; und
    R21 ist H oder R20 wie oben definiert, und
    R23 ist H oder Methyl,
    R1 ist Ethyl oder Vinyl; und
    Rc ist Hydroxy, NHSO2-Methyl, NHSO2-Ethyl, NHSO2-(1-Methyl)ethyl, NHSO2-Propyl, NHSO2-Cyclopropyl, NHSO2-CH2-cyclopropyl, NHSO2-Cyclobutyl, NHSO2-Cyclopentyl oder NHSO2-Phenyl.
  • Bevorzugter wird B ausgewählt aus: Ethyl, n-Propyl, tert-Butyl, 2-Methylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Methylcyclopentyl und 1-Methylcyclohexyl und eine Gruppe, ausgewählt aus
    Figure 00270001
    R3 ist ausgewählt aus 1,1-Dimethylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und 1-Methylcyclohexyl; L0 ist H, -OH oder -OCH3; L1 ist CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me; L2 ist H;
    R2 ist NHCOR20, -NHCOOR20 oder NHR21, worin R20 und R21 unabhängig ausgewählt werden aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, 2,2-Dimethylpropyl, Cyclopentyl und Cyclopentylmethyl;
    R1 ist Vinyl; und Rc ist Hydroxy oder NHSO2-Cyclopropyl.
  • Am meisten bevorzugt wird B ausgewählt aus: Ethyl, n-Propyl, tert-Butyl, Cyclopentyl, 1-Methylcyclopentyl, 2-Fluorethyl und 3-Fluorpropyl; R3 ist ausgewählt aus 1,1-Dimethylethyl und Cyclohexyl; L0 ist H oder -OCH3; L1 ist -CH3, -Cl oder -Br; L2 ist H; und Rc ist Hydroxy.
  • Beispiele bevorzugter Ausführungsformen gemäß dieser Erfindung sind jede einzelne Verbindung, aufgelistet in den nachfolgenden Tabellen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung zusätzlich ein weiteres anti-HCV-Mittel umfassen. Beispiele von anti-HCV-Mitteln umfassen α-(alpha)-, β-(beta)-, δ-(delta)-, γ-(gamma)-, τ- oder ω-(omega)-Interferon, pegyliertes α-Interferon, Ribavirin und Amantadin.
  • Gemäß einer anderen alternativen Ausführungsform kann die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung zusätzlich einen weiteren Inhibitor von HCV-NS3-Protease umfassen.
  • Gemäß einer anderen alternativen Ausführungsform kann die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung zusätzlich einen Inhibitor von HCV-Polymerase umfassen.
  • Gemäß noch einer anderen alternativen Ausführungsform kann die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung zusätzlich einen Inhibitor weiterer Ziele im HCV-Lebenszyklus umfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Helikase, NS2/3-Protease oder interner ribosomaler Eintrittsstelle (IRES).
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann oral, parenteral oder über ein implantiertes Reservoir verabreicht werden. Orale Verabreichung oder Verabreichung durch Injektion ist bevorzugt. Die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann irgendwelche herkömmlichen nicht-toxischen pharmazeutisch akzeptablen, Träger, Hilfsstoffe oder Vehikel enthalten. In einigen Fällen kann der pH-Wert der Formulierung mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren, Basen oder Puffer eingestellt werden, um die Stabilität der formulierten Verbindung oder ihrer Freisetzungsform zu erhöhen. Der Begriff parenteral, wie hier verwendet, umfasst subkutan, intrakutan, intravenös, intramuskulär, intraartikulär, intrasynovial, intrasternal, intrathekal und intraläsionale Injektions- oder Infusionstechniken.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Form einer steril injizierbaren Zubereitung, beispielsweise als steril injizierbare wässerige oder ölhaltige Suspension, vorliegen. Diese Suspension kann gemäß im Stand der Technik bekannter Techniken formuliert werden, unter Verwendung geeigneter Dispergier- oder Benetzungsmittel (wie beispielsweise Tween 80) und Suspendierungsmittel.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann oral in irgendeiner oral akzeptablen Dosierungsform verabreicht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kapseln, Tabletten und wässerige Suspensionen und Lösungen. Im Falle von Tabletten zur oralen Verwendung umfassen Träger, die üblicherweise verwendet werden, Lactose und Maisstärke. Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, werden typischerweise ebenfalls zugegeben. Zur oralen Verabreichung in einer Kapselform umfassen verwendbare Verdünnungsmittel Lactose und getrocknete Maisstärke. Wenn wässerige Suspensionen oral verabreicht werden, wird der Wirkstoff mit Emulgier- und Suspendiermitteln kombiniert. Wenn gewünscht, können bestimmte Süßungs- und/oder Aroma- und/oder farbgebende Mittel zugefügt werden.
  • Andere geeignete Vehikel oder Träger für die oben angeführten Formulierungen und Zusammensetzungen können in pharmazeutischen Standardtexten gefunden werden, z. B. in "Remington's Pharmaceutical Sciences", The Science and Practice of Pharmacy, 19. Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton, Penn. (1995).
  • Dosierungsniveaus zwischen etwa 0,01 und etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, bevorzugt zwischen etwa 0,1 und etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag, der Protease-Inhibitorverbindung, die hier beschrieben wird, sind in einer Monotherapie zur Vorbeugung und Behandlung von HCV-vermittelter Erkrankung verwendbar. Typischerweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung von etwa ein- bis etwa fünfmal pro Tag oder alternativ als kontinuierliche Infusion verabreicht. Derartige Verabreichung kann als eine chronische oder akute Therapie verwendet werden. Die Menge an Wirkstoff, die mit den Trägermaterialien kombiniert werden kann, um eine einzelne Dosierungsform zu erzeugen, variiert abhängig vom behandelten Wirt und dem speziellen Verabreichungsweg. Eine typische Zubereitung enthält etwa 5 bis etwa 95% Wirkverbindung (Gew./Gew.). Bevorzugt enthalten derartige Zubereitungen etwa 20 bis etwa 80% aktive Verbindung.
  • Wie der Fachmann im Stand der Technik schätzen wird, können geringere oder höhere Dosierungen als die oben angegebenen erforderlich sein. Spezifische Dosierungs- und Behandlungsverordnungen für irgendeinen speziellen Patienten hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Aktivität der eingesetzten spezifischen Verbindung, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinem Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Ernährung, der Verabreichungszeit, der Ausscheidungsrate, der Arzneistoffkombination, der Schwere und dem Verlauf der Infektion, der Patientendisposition gegenüber der Infektion und der Beurteilung des behandelnden Arztes. Im Allgemeinen wird die Behandlung mit kleinen Dosierungen, wesentlich kleiner als der optimalen Dosis, des Peptids begonnen. Hiernach wird die Dosierung in kleinen Schritten bis zur optimalen Wirkung unter den vorliegenden Bedingungen erhöht. Im Allgemeinen wird die Verbindung am erwünschtesten bei einem Konzentrationsniveau verabreicht, das allgemein antiviral wirksame Ergebnisse liefert, ohne irgendwelche schädlichen oder nachteiligen Nebenwirkungen hervorzurufen.
  • Wenn die Zusammensetzung dieser Erfindung eine Kombination einer Verbindung der Formel I und ein oder mehrere zusätzliche therapeutische oder prophylaktische Mittel umfasst, sollten sowohl die Verbindung als auch das zusätzliche Mittel mit Dosierungsniveaus zwischen etwa 10 und 100% und bevorzugt zwischen etwa 10 und 80% der Dosierung, die normalerweise in einer Monotherapieverordnung verabreicht wird, vorliegen.
  • Wenn diese Verbindungen, einschließlich ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze und Ester, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger formuliert werden, kann die resultierende Zusammensetzung in vivo an Säuger, wie den Menschen, verabreicht werden, um HCV-NS3-Protease zu inhibieren, oder die HCV-Virusinfektion zu behandeln oder dieser vorzubeugen. Eine derartige Behandlung kann ebenfalls unter Verwendung einer Verbindung dieser Erfindung in Kombination mit einem weiteren antiviralen Mittel erreicht werden. Bevorzugte weitere antivirale Mittel sind im Definitionenabschnitt und dem Abschnitt über bevorzugte erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen beschrieben und umfassen, sind aber nicht beschränkt auf α-, β-, δ-, ω-, τ- oder γ-Interferon, Ribavirin, Amantadin; andere Inhibitoren von HCV-NS3-Protease; Inhibitoren von HCV-Polymerase, Inhibitoren von anderen Zielen im HCV-Lebenszyklus, welche umfassen aber nicht beschränkt sind auf Helikase, NS2/3-Protease oder interner ribisomaler Eintrittsstelle (IRES), oder Kombinationen hiervon. Die zusätzlichen Mittel können mit Verbindungen dieser Erfindung kombiniert werden, um eine einzelne Dosierungsform zu schaffen. Alternativ können diese zusätzlichen Mittel getrennt an einen Säuger als Teil einer multiplen Dosierungsform verabreicht werden.
  • Demgemäß liefert eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der HCV-NS3-Proteaseaktivität in einem Säuger durch Verabreichung einer Verbindung der Formel I, einschließlich eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters hiervon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Verfahren verwendbar zum Absenken der NS3-Proteaseaktivität des Hepatitis C-Virus, der einen Säuger infiziert.
  • Wie oben diskutiert, ist eine Kombinationstherapie beabsichtigt, worin eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder ein Ester hiervon zusammen mit mindestens einem zusätzlichen antiviralen Mittel verabreicht wird. Bevorzugte antivirale Mittel sind zuvor beschrieben und Beispiele derartiger Mittel werden im Definitionenabschnitt bereitgestellt. Diese zusätzlichen Mittel können mit den Ver bindungen dieser Erfindung kombiniert werden, um eine einzelne pharmazeutische Dosierungsform zu schaffen. Alternativ können diese zusätzlichen Mittel separat dem Patienten als Teil einer multiplen Dosierungsform, beispielsweise unter Verwendung eines Kits, verabreicht werden. Derartige zusätzliche Mittel können dem Patienten vor, während oder nach der Verabreichung einer Verbindung der Formel (I) oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz oder Ester hiervon verabreicht werden.
  • Eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Ester hiervon, wie hier dargestellt, kann ebenfalls als Laborreagens verwendet werden. Weiterhin kann eine Verbindung dieser Erfindung, einschließlich eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters hiervon, ebenfalls verwendet werden, um eine virale Kontamination von Materialien zu behandeln oder zu verhindern, und hierdurch das Risiko viraler Infektion von Labor- oder medizinischem Personal oder Patienten, die mit derartigen Materialien in Kontakt kommen, zu verringern (z. B. Blut, Gewebe, Operationsinstrumente und -handschuhe, Laborinstrumente und -handschuhe und Blutsammelvorrichtungen und Materialien).
  • Eine Verbindung der Formel (I), einschließlich eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters hiervon, wie hier dargestellt, kann ebenfalls als Forschungsreagens verwendet werden. Eine Verbindung der Formel (I), einschließlich eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters hiervon, kann ebenfalls als positive Kontrolle verwendet werden, um Zell-basierte Ersatztests oder in vivo- oder in vitro-virale Replikationstests zu validieren.
  • METHODOLOGIE
  • Mehrere Wege zur Durchführung der Synthese von Verbindungen der Formel I mit verschiedenen Chinolin-Derivaten werden in der WO 00/09558 offenbart. Das Dipeptid-Zwischenprodukt 15 (Schema 2) und 2-Carbomethoxy-4-hydroxy-7-methoxychinolin 9 (Schema 1) wurden gemäß den allgemeinen Verfahren, beschrieben in der WO 00/09543 , synthetisiert.
  • Verbindungen der Formel I, worin Rc NHSO2Rs, wie hier definiert, ist, werden durch Koppeln der entsprechenden Säure der Formel I (d. h. Rc ist Hydroxy) mit einem geeigneten Sulfonamid der Formel RsSO2NH2 in Gegenwart eines Kopplungsmittels unter Standardbedingungen hergestellt. Obwohl mehrere üblicherweise verwendete Kopplungsmittel eingesetzt werden können, wurden TBTU und HAT'U als praktisch gefunden. Die Sulfonamide sind kommerziell erhältlich oder können durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Die nachfolgenden Schemata veranschaulichen zwei herkömmliche Verfahren unter Verwendung bekannter Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1, wenn R1 Vinyl ist und Rc OH ist.
  • Schema 1
    Figure 00320001
  • Kurz gesagt wird die Synthese von Dipeptid 3 durch Koppeln des P1-Rests an das gut geschützte trans-Hydroxyprolin unter Standardbedingungen durchgeführt. Die Stereochemie der Hydroxylgruppe wird durch die gut bekannte Mitsunobu-Reaktion unter Verwendung von para-Nitrobenzoesäure invertiert. Koppeln des Dipeptids mit dem P3-Rest (hergestellt unter Verwendung von Standard-Methodologie und veranschaulicht in der Beispielsektion) ergab das Tripeptid 6. Die Einführung des Chinolinrests über die Hydroxylgruppe des Tripeptids 7 mit Inversion der Stereochemie kann unter Verwendung entweder einer Mitsunobu-Reaktion oder durch Umwandlung der freien Hydroxylgruppe in eine gute Abgangsgruppe (wie ein Brosylat) und Ersetzen dieses mit dem Hydroxylchinolin-Derivat 9 durchgeführt werden. Zur Synthese der 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-Derivate enthält das verwendete Chinolin eine 2-Carbomethoxygruppe, wie in 9 gezeigt. Die Umwandlung der Carboxylatgruppe zum Aminothiazol-Derivat wird durch gut bekannte synthetische Methodologie durchgeführt und ist beschrieben und veranschaulicht in der WO 00/09543 und der WO 00/09598 . Schließlich wird der C-terminale Ester unter basisch-wässerigen Bedingungen hydrolysiert.
  • Schema 2
    Figure 00330001
  • Schema 2 beschreibt eine weitere Reaktionssequenz zur Herstellung von Verbindungen der Formel I. In diesem Fall wird der Chinolinrest am Dipeptid in einer ähnlichen Art und Weise wie in Schema 1 beschrieben eingeführt. Schließlich wird der P3-Rest unter Standardbedingungen an das Dipeptid 21 gekoppelt. Die Umwandlung des resultierenden Tripeptids zur endgültigen Verbindung wird wie in Schema 1 beschrieben durchgeführt.
  • SYNTHESE VON P1-FRAGMENTEN
  • P1-Reste von Verbindungen der Formel (I) werden unter Verwendung der in der WO 00/59929 , veröffentlicht am 12. Oktober 2000, und der WO 00/09543 , veröffentlicht am 24. Februar 2000, angegebenen Protokolle hergestellt. Insbesondere wird auf die S. 33–35, Beispiel 1 von WO 00/59929 , und S. 56–69, Beispiel 9–20 von der WO 00/09543 , zur Herstellung der 1-Aminocyclopropancarbonsäure-P1-Reste verwiesen.
  • SYNTHESE VON P2-SUBSTITUENTEN
  • Verbindungen der Formel 9 können aus kommerziell erhältlichen Materialien unter Verwendung der in den internationalen Patentanmeldungen WO 00/59929 , WO 00/09543 , WO 00/09558 und dem US-Patent 6 323 180 B1 beschriebenen Techniken synthetisiert werden.
  • Beispiele von Synthesen verschiedener 2-Carbomethoxy-4-hydroxychinolin-Derivate wurden wie folgt durchgeführt:
    Die Synthese von 2-Carbomethoxy-4-hydroxychinolin-Derivaten wurde aus den entsprechenden Anilinen gemäß dem Verfahren von Unangst, P.C.; Connor, D.T., J. Heterocyc. Chem. 29, 5, 1992, 1097–1100, durchgeführt. Das Verfahren ist nachfolgend in Schema 3 gezeigt: Schema 3
    Figure 00340001
  • Kurz gesagt wurden an der 2-, 3- und/oder 4-Position geeignet substituierte Aniline mit Dimethylacetylendicarboxylat umgesetzt, und das resultierende Enamin bei hohen Temperaturen erhitzt, um die Cyclisierung zu bewirken.
  • Die entsprechenden Aniline sind kommerziell erhältlich oder können einige gut bekannte chemische Umwandlungen erfordern. Beispielsweise kann es sein, dass das Nitro kommerziell erhältlich ist, und dann zum entsprechenden Amin unter Verwendung eines Reduktionsmittels umgewandelt wird. Auch wenn die Carbonsäure kommerziell erhältlich ist, kann diese in das entsprechende Amin über eine Curtius-Umlagerung umgewandelt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den nachfolgenden Beispielen veranschaulicht, die als nicht-limitierend in Bezug auf die beigefügten Ansprüche verstanden werden. Andere spezifische Wege der Synthese oder Trennung der Verbindungen dieser Erfindung können in der WO 00/09543 ; der WO 00/09558 und der WO 00/59929 und in der ebenfalls anhängigen Anmeldung 09/368 670 , die alle durch Bezugnahme hier einbezogen sind, gefunden werden.
  • BEISPIELE
  • Temperaturen werden in Grad Celcius angegeben. Lösungsprozentwerte drücken ein Gewicht-zu-Volumen-Verhältnis aus und Lösungsverhältnisse drücken ein Volumen-zu-Volumen-Verhältnis aus, sofern nicht anders angegeben. Kernmagnetresonanz(NMR)-Spektren wurden auf einem Bruker 400 MHz-Spektrometer aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen (δ) werden in ppm angegeben. Flash-Chromatographie wurde auf Silikagel (SiO2) gemäß der Still's-Flash-Chromatographietechnik (W.C. Still et al., J. Org. Chem. (1978), 43, 2923) durchgeführt.
  • In den Beispielen verwendete Abkürzungen umfassen: BOC oder Boc: tert-Butyloxycarbonyl, DBU: 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en; DCM: Dichlormethan; DIAD: Diisopropylazodicarboxylat; DIEA: Diisopropylethylamin, DIPEA: Diisopropylethylamin; DMF: N,N-Dimethylformamid; DMAP: 4-(Dimethylamino)pyridin; DMSO: Dimethylsulfoxid; EtOAc: Ethylacetat; HATU: [O-7-azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat]; HPLC: Hochleistungs-Flüssigchromatographie; MS: Massenspektrometrie (MALDI-TOF: Matrix unterstützte Laserdesorptions-Ionisations-Flugzeit; FAB: Fast Atom Bombardment); Me: Methyl; MeOH: Methanol; Ph: Phenyl; R.T.: Raumtemperatur (18 bis 22°C); tert-Butyl oder t-Butyl: 1,1-Dimethylethyl; Tbg: tert-Butylglycin: tert-Leucin; TBTU: 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorborat; TEA: Triethylamin; TFA: Trifluoressigsäure; und THF: Tetrahydrofuran.
  • BEISPIEL 1
  • Synthese von P3-Derivaten:
  • Synthese von Carbamat 4a
    Figure 00360001
  • THF (350 ml) wurde zu einem Kolben, enthaltend Carbonsäurecyclopentylester-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl-ester (9,00 g; 39,6 mMol) und tert-Butylglycin (6,24 g, 47,5 mMol) zugegeben, resultierend in einer Suspension. Destilliertes Wasser (100 ml) wurde unter heftigem Rühren zugegeben. Eine kleine Menge an Feststoff blieb ungelöst. Triethylamin (16,6 ml; 119 mMol) wurde dann zugegeben, resultierend in einer homogenen Lösung, die bei R.T. gerührt wurde. Nach 2,5 h wurde das THF abgedampft und der wässerige Rest mit Wasser (100 ml) verdünnt. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 1 N NaOH (25 ml – endgültiger pH > 10) basisch gemacht. Die Lösung wurde mit EtOAc (2 × 200 ml) gewaschen und die wässerige Phase mit 1 N HCl (ca. 70 ml – endgültiger pH < 2) angesäuert. Die trübe Lösung wurde mit EtOAc (200 + 150 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und abgedampft, um das Carbamat 4a als weißen Feststoff (8,68 g) zu ergeben.
  • Herstellung von Harnstoffen 5a
    Figure 00360002
  • Eine Lösung von tert-Butylglycinbenzylesterhydrochloridsalz (2,55 g; 9,89 mMol) in THF (20 ml) und Pyridin (2,0 ml; 24,73 mMol) wurde auf 0°C abgekühlt. Phenylchlorformiat (1,30 ml; 10,19 mMol) wurde tropfenweise zur gekühlten Lösung zugegeben. Die resultierende Suspension wurde bei 0°C 5 Minuten gerührt, dann für 1,5 h bei R.T. Die Reaktionsmischung wurde mit EtOAc vedünnt, mit 10%iger Citronensäure (2×), Wasser (2×), gesättigter NaHCO3 (2×), Wasser (2×) und Salzlauge (1×) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und abgedampft, um die rohe Verbindung als nahezu farbloses Öl (3,73 g; > 100%; angenommene 9,89 mMol) zu erhalten. Das rohe Produkt (1,01 g; 2,97 mMol) wurde in DMSO (6,5 ml) gelöst, und Cyclopentylamin wurde tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei R.T. 45 min gerührt und dann mit EtOAc verdünnt. Die organische Phase wurde mit 10%iger Citronensäure (2×), Wasser (2×), gesättigter NaHCO3 (2×), Wasser (2×) und Salzlauge (1×) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und abgedampft, um das rohe Cyclopentylharnstoff-Tbg-OBn-Produkt als nahezu farbloses Öl zu ergeben. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit Silika unter Verwendung von Hexan:EtOAc 9:1 gereinigt, um die weniger polaren Verunreinigungen zu entfernen, und mit 7:3, um das gereinigte Produkt als dickes farbloses Öl zu eluieren (936 mg; 95%). Das Benzylester-Produkt (936 mg; 2,82 mMol) wurde unter einem mit Wasserstoff gefüllten Ballon bei R.T. in absoluter Ethanol-Lösung (15 ml) entschützt, durch Rühren der Lösung mit 10% Pd/C (93,6 mg) für 5,5 h. Die Reaktionsmischung wurde durch ein 0,45 Mikron-Filter filtriert und zur Trockene abgedampft, um Harnstoff 5a als einen weißen Feststoff (669 mg; 98%) bereitzustellen.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 12,39 (s, 1H), 6,09 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 5,93 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 3,90 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 3,87-3,77 (m, 1H), 1,84-1,72 (m, 2H), 1,63-1,42 (m, 4H), 1,30-1,19 (m, 2H), 0,89 (s, 9H).
    M.S. (Elektronenspray): 241,0 (M-H)- 243,0 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC-Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%
  • BEISPIEL 2
  • Synthese von Thioharnstoffen 8
  • Synthese von Thioharnstoff 8a:
    Figure 00370001
  • Zu einer Lösung von tert-Butylisothiocyanat (5,0 ml; 39,4 mMol) in DCM (200 ml) wurde Cyclopentylamin (4,67 ml; 47,3 mMol), gefolgt von DIPEA, zugegeben und die Reaktionsmischung bei R.T. für 2 h gerührt. Die Mischung wurde mit EtOAc vedünnt und mit 10%-iger wässeriger Lösung von Citronensäure (2×), gesättigter NaHCO3 (2×), H2O (2×) und Salzlauge (1×) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und verdampft, um N-tert-Butyl-N'-cyclopentylthioharnstoff als weißen Feststoff (3,70 g; 47% Ausbeute) zu ergeben. Der N-tert-Butyl-N'-cyclopenylthioharnstoff (3,70 g) wurde in konzentrierter HCl (46 ml) gelöst. Die dunkelgelbe Lösung wurde unter leichtem Rückfluss erhitzt. Nach 40 Minuten ließ man die Reaktonsmischung auf R.T. abkühlen und kühlte hiernach in Eis und machte mit festem NaHCO3 sowie einer gesättigten wässerigen NaHCO3-Lösung auf pH 9,5 basisch. Das Produkt wurde in EtOAc (3×) extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Extrakte wurden mit Wasser (2×) und Salzlauge (1×) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen beigen Feststoff (2,46 g roh) zu ergeben. Eine Verreibung des rohen Materials in Hexan/EtOAc 95/5 lieferte nach Filtration den N-Cyclopentylthioharnstoff 8a als weißen Feststoff (2,38 g; 90% Ausbeute).
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 7,58 (bs, 1H), 7,19 (bs, 1H), 6,76 (bs, 1H), 4,34 (bs, 1H), 1,92-1,79 (m, 2H), 1,66-1,55 (m, 2H), 1,55-1,30 (m, 4H), MS; es+ 144,9 (M+H)+, es-: 142,8 (M-H)-.
  • Herstellung von Thioharnstoff 8b
    Figure 00380001
  • Thioharnstoff (5,0 g, 66 mMol) wurde in Toluol (50 ml) gelöst und tert-Butylacetylchlorid (8,88 g, 66 mMol) wurde zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss für 14 h erhitzt, um eine gelbe Lösung zu ergeben. Die Mischung wurde zur Trockene konzentriert, und der Rest zwischen EtOAc und gesättigter NaHCO3 aufgeteilt. Die gelbe organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde in einer minimalen Menge EtOAc gelöst und mit Hexan verrieben, um 8b als einen weißen Feststoff (8,52 g; 75%) zu ergeben. M.S. (Elektrospray): 173 (M-H)- 175 (M+H)+. Umkehrphasen-HPLC-Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Herstellung von Thioharnstoff 8c
    Figure 00390001
  • Die Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens, aber unter Verwendung von kommerziell erhältlichem Cyclopentylacetylchlorid anstelle von tert-Butylacetylchlorid, ergab Thioharnstoff 8c.
  • SYNTHESE VON 2-CARBOMETHOXY-4-HYDROXYCHINOLIN-DERIVATEN
  • BEISPIEL 3A
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-4-hydroxy-7-methoxy-8-methylchinolin (A5)
  • Schritt A
    Figure 00390002
  • Zu einer Lösung von 2-Methyl-3-nitroanisol A1 (5,1 g; 30,33 mMol; erfordert ~30 min zum Auflösen) in absolutem Ethanol (85 ml) wurden 10% Pd/C-Katalysator (500 mg) zugegeben. Die Lösung wurde unter einem mit Wasserstoff gefüllten Ballon bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur für 19 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, gespült und zur Trockene eingedampft, um 2-Methyl-3-methoxyanilin A2 als tief malvenfarbenes Öl zu ergeben (4,1 g; 29,81 mMol; 98% Ausbeute).
    M.S. 137 (MH)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität @ 220 nm (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Schritt B
    Figure 00390003
  • Dimethylactylendicarboxylat A3 (3,6 ml, 29,28 mMol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2-Methyl-3-methoxyanilin A2 (3,95 g, 28,79 mMol) in MeOH (100 ml) (Umsetzung ist exotherm) zugegeben. Die Mischung wurde unter leichtem Rückfluss für 5 h erhitzt, abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit Hexan:EtOAc (95:5) gereinigt, um nach Verdampfung der reinen Fraktion das Produkt A4 bereitzustellen (6,5 g; 23,27 mMol; 81% Ausbeute). Umkehrphasen-HPLC-Homogenität @ 220 nm (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 95%.
  • Schritt C
    Figure 00400001
  • Der Diester A4 (6,5 g, 23,27 mMol) wurde in Diphenylether (12 ml) gelöst und die Reaktionsmischung in ein vorgeheiztes Sandbad bei einer Badtemperatur von 350 bis 400°C gegeben. Wenn die Reaktionsmischung einmal eine Innentemperatur von 240°C erreichte (beobachtete MeOH-Entwicklung bei 230 bis 240°C), wurde mit einem Countdown von 6 Minuten begonnen, bevor das Bad (Temperatur-Endpunkt: 262°C) entfernt wurde, und man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen. Ein beim Abkühlen gebildeter Feststoff wurde mit Ether verdünnt, filtriert und getrocknet, um einen beige-braunen Feststoff (3,48 g roh) zu ergeben. Das rohe Material wurde auf einer Silikagel-Säule mit Hexan:EtOAc; 5:5 chromatographiert, um Verunreinigungen zu entfernen, dann 2:8 und dann 100% EtOA, um die Eluierung des Produkts zu beenden, um A5 nach Verdampfen als hellgelben Feststoff (2,1 g, 37% Ausbeute) zu ergeben.
    M.S. (M+H)+; 246, und (M-H)-; 248,1, Umkehrphasen-HPLC Homogenität @ 220 nm (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • BEISPIEL 3B
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-8-brom-4-hydroxy-7-methoxychinolin (B6)
  • Figure 00410001
  • Schritt A
  • 2-Amino-3-nitrophenol B1 (5 g; 32,4 mMol) wurde in H2O (29,5 ml) und 1,4-Dioxan (14,7 ml) gelöst. Die Mischung wurde unter Rückfluss erhitzt und Bromwasserstoffsäure (48%; 16,7 ml; 147 mMol) wurde tropfenweise über eine Dauer von 20 min zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde der Rückfluss weitere 15 min aufrechterhalten. Man ließ die Reaktion auf 0°C (Eisbad) abkühlen und Natriumnitrit (2,23 g; 32,3 mMol) in H2O (20 ml) wurde über eine Dauer von 30 min zugegeben. Das Rühren wurde bei 0°C für 15 min fortgesetzt, dann wurde die Mischung in einen Tropftrichter (0°C) mit Kühlmantel transferiert und tropfenweise zu einer gerührten Mischung von Cu(I)Br (5,34 g; 37,2 mMol) in H2O (29,5 ml) und HBr (48%; 16,7 ml; 147 mMol) bei 0°C zugegeben. Die Reaktion wurde bei 0°C 15 min gerührt, auf 60°C erwärmt, für weitere 15 min gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und man ließ über Nacht rühren. Die Reaktionsmischung wurde in einen Scheidetrichter gegeben und mit Ether (3 × 150 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Salzlauge (1×) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das rohe Produkt (7,99 g) als rotbraunes Öl zu ergeben. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie (1:25 ultrareines Siliakgel, 230 bis 400 mesh, 40 bis 60 mm, 60 Angström; CH2Cl2 als Lösungsmittel) gereinigt, um reines 2-Brom-3-nitrophenol B2 (45%; 3,16 g) als orangebraunen Feststoff zu ergeben.
    M.S. 217,8 (MH)-, Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 97%.
  • Schritt B
  • Das Nitrophenol-Ausgangsmaterial B2 (3,1 g; 14,2 mMol) wurde in DMF (20 ml) gelöst, und zur Lösung wurde gemahlenes Cäsiumcarbonat (5,58 g; 17,1 mMol), gefolgt von Mel (2,6 ml; 42,5 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das DMF wurde abgedampft, der Rest in Ether (1 × 200 ml) aufgenommen, mit Wasser (1 × 200 ml), Salzlauge (4 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und abgedampft, um das rohe 2-Brom-3-nitroanisol B3 (94%; 3,1 g) als orangenen Feststoff zu ergeben.
    M.S. 234 (M+2H)+; Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 98%.
  • Schritt C
  • 2-Brom-3-nitroanisol B3 (1,00 g; 4,31 mMol) wurde in Eisessig (11,0 ml) und Ethanol (11,0 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Eisenpulver (0,98 g; 17,5 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde für 3,5 h unter Rückfluss gerührt und aufgearbeitet. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (35 ml) verdünnt, mit festem Na2CO3 neutralisiert und das Produkt mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert, um das rohe Produkt 2-Brom-3-methoxyanilin B4 (91%; 0,79 g) als blassgelbes Öl zu ergeben.
    M.S. 201,8 (MH)+; Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 95%.
  • Schritt D
  • Zu einer Lösung von 2-Brom-3-methoxyanilin B4 (0,79 g; 3,9 mMol) in MeOH (7,6 ml) wurde Dimethylacetylendicarboxylat A3 (0,53 ml; 4,3 mMol) tropfenweise bei 0°C (Vorsicht: Reaktion ist exotherm !) zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt und aufgearbeitet. Das MeOH wurde abgedampft und das rohe Produkt im Hochvakuum getrocknet, um einen roten Gummi zu ergeben, gereinigt mit Flash-Säulenchromatographie (1:30 ultrareines Silikagel, 230 bis 400 mesh, 40 bis 60 mm, 60 Angström; 4:1 Hexan/EtOAc), um das Addukt B5 (86%; 1,16 g) als blassgelben Feststoff zu ergeben.
    M.S. 344,0 (MH)+; Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 72%.
  • Schritt E
  • Das Diester-Addukt B5 (1,1 g; 3,16 mMol) in Diphenylether (3,6 ml) wurde in einem vorgeheizten Sandbad bei etwa 440°C (äußere Temperatur) platziert. Die Reaktion wurde zwischen 230 bis 245°C (Innentemperatur: MeOH beginnt bei etwa 215°C abzudampfen) für 7 min gerührt und daraufhin auf Raumtemperatur abgekühlt. Während die Lösung abkühlte, kristallisierte das Produkt aus der Reaktionsmischung. Der resultierende braune Feststoff wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet, um das rohe Bromchinolin B6-Produkt (74%; 0,74 g) als braunen Feststoff zu ergeben. NMR zeigte dieses Produkt als eine Mischung von etwa 1:1 Tautomeren.
    NMR (DMSO; 400 MHz) ok (1:1 Mischung von Tautomeren); M.S. 311,9 (MH)+; Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 96%.
  • BEISPIEL 3C
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-8-chlor-4-hydroxy-7-methoxychinolin (C6)
    Figure 00430001
  • Schritt A
  • 2-Amino-3-nitrophenol B1 (5 g; 32,4 mMol) wurde in konzentrierter HCl (75 ml) und 1,4-Dioxan (14,7 ml) gelöst. Die Mischung wurde auf 70°C erhitzt, bis das meiste des Feststoffs in Lösung war. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C (Eisbad) abgekühlt und Natriumnitrit (2,23 g; 32,3 mMol) in H2O (5,4 ml) wurde über eine Dauer von 3 Stunden zur braunen Lösung zugegeben. Die Temperatur wurde während der Zugabe unterhalb 10°C gehalten, und das Rühren wurde für weitere 15 min bei 0°C fortgesetzt. Dieses Diazonium-Zwischenprodukt wurde in eine Lösung von Cu(I)Cl (3,8 g; 38,9 mMol) in H2O (18,5 ml) und konz. HCl (18,5 ml) bei 0°C gegossen. Die Reaktion wurde für 15 min bei 0°C gerührt, auf 60°C erwärmt und für weitere 15 min gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur gebracht, und man ließ über Nacht rühren. Die Reaktionsmischung wurde in einen Scheidetrichter gegeben und mit Ether (3 × 150 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Salzlauge (1×) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das rohe Produkt (5,83 g) als rotbraunes Öl zu ergeben. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie (1:25 ultrareines Silikagel, 230 bis 400 mesh, 40 bis 60 mm, 60 Angström; 3:1 Hexan/EtOAc als Lösungsmittel) gereinigt, um reines 2-Chlor-3-nitrophenol C2 (48%; 2,7 g) als orangenen Feststoff zu ergeben.
    M.S. 171,8 (MH)-: Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 96%. Relevante Literatur für die Sandmeyer-Reaktion: J. Med. Chem., 1982, 25(4), 446–451.
  • Schritt B
  • Das Nitrophenol-Ausgangsmaterial C2 (1,3 g; 7,49 mMol) wurde in DMF (10 ml) gelöst, und zur Lösung wurde gemahlenes Cäsiumcarbonat (2,92 g; 8,96 mMol), gefolgt von MeI (1,4 ml; 22,5 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das DMF wurde im Vakuum abgedampft und der Rest in Ether (150 ml) aufgenommen, mit Wasser (150 ml) und Salzlauge (4 × 100 ml) gewaschen und dann über (MgSO4) getrocknet. Die organische Phase wurde filtriert und abgedampft, um das rohe 2-Chlor-3-nitroanisol C3 (98%; 1,36 g) als orangenen Feststoff zu ergeben.
    Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 93%.
  • Schritt C
  • 2-Chlor-3-nitroanisol C3 (1,38 g; 7,36 mMol) wurde in einer Mischung von Eisessig (19,0 ml)/Ethanol (19 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Eisenpulver (1,64 g; 29,4 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde für 3,5 h unter Rückfluss gerührt und aufgearbeitet. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (70 ml) verdünnt, mit festem Na2CO3 neutralisiert und das Produkt mit CH2Cl2 (3 × 150 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und mit gesättigter Salzlauge gewaschen und dann über (Na2SO4) getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um das rohe Produkt 2-Chlor-3- methoxyanilin C4 (100%; 1,2 g) als gelbes Öl zu ergeben. Dieses Material wurde als solches in den nachfolgenden Schritten verwendet.
    M.S. 157,9 (MH)+; Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 86%.
  • Schritt D
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-3-methoxyanilin C4 (1,2 g; 7,61 mMol) in MeOH (15 ml) wurde Dimethylacetylendicarboxylat A3 (1,0 ml; 8,4 mMol) tropfenweise bei 0°C (Vorsicht: Reaktion ist exotherm !) zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt und aufgearbeitet. Das MeOH wurde abgedampft und das rohe Produkt im Hochvakuum getrocknet, um einen roten Gummi zu ergeben, der mit Flash-Säulenchromatographie (1:30 ultrareines Silikagel, 230 bis 400 mesh, 40 bis 60 mm, 60 Angström; 4:1 Hexan/EtOAc) gereinigt wurde, um das Addukt C5 (74%; 1,68 g) als gelben Feststoff zu ergeben.
    M.S. 300 (MH)+; Homogenität durch HPLC (TFA) @, 220 nm: 90%.
  • Schritt E
  • Das Diester-Addukt C5 (1,68 g; 5,6 mMol) in Diphenylether (6,3 ml) wurde in einem vorgeheizten Sandbad bei etwa 440°C (äußere Temperatur) platziert. Die Reaktion wurde zwischen 230 bis 245°C (Innentemperatur: MeOH beginnt bei etwa 215°C abzudampfen) für 7 min gerührt und daraufhin auf Raumtemperatur abgekühlt. Sobald die Lösung abkühlte, kristallisierte das Produkt aus der Reaktionsmischung. Der resultierende braune Feststoff wurde filtriert, mit Ether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet, um das Chinolin C6 (83%; 1,25 g) als beigen Feststoff zu ergeben. NMR zeigte dieses Produkt als eine Mischung von etwa 1:1 Tautomeren (Keto/Phenol-Formen).
    M.S. 267,9 (MH)+; Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 92%.
  • BEISPIEL 3D
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-8-fluor-4-hydroxy-7-methoxychinolin (D5)
    Figure 00460001
  • Schritt A
  • Eine Lösung aus 2-Fluor-3-methoxybenzoesäure D1 (1,68 g, 9,87 mMol) und DIPEA (2,07 ml, 11,85 mMol, 1,2 Äq.) in einer Mischung aus Toluol (8 ml) und t-BuOH (8 ml) wurde über aktivierte 4A-Molekularsiebe für 1 h gerührt, gefolgt von der Zugabe von Diphenylphosphorylazid (DPPA, 2,55 ml, 11,85 mMol), und diese Mischung wurde über Nacht unter Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, der Rest wurde in EtOAc (50 ml) aufgenommen, mit H2O (2 × 30 ml) und Salzlauge (1 × 30 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Das rohe Produkt D2 (2,38 g, 96%) wurde direkt im nachfolgenden Schritt verwendet. Die MS-Analyse zeigt den Verlust der Boc-Gruppe: 141,9 ((M+H)-Boc)+, 139,9 ((M-H)-Boc)-.
  • Schritt B
  • Verbindung D2 (2,28 g, 9,45 mMol) wurde mit 4 N HCl/Dioxan-Lösung (von Aldrich) (10 ml, 40 mMol) für 60 min behandelt, und HPLC-Analyse zeigte, dass das Ausgangsmaterial vollständig verbraucht war. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert, erneut in EtOAc gelöst und mit Wasser, gesättigter NaHCO3 (wäss.) und gesättigter Salzlauge gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um 1,18 g (88%) D3 als braunes Öl zu ergeben, welches direkt im nachfolgenden Schritt verwendet wurde. MS: 141,9 (M+H)+, 139,9 (M-H)-.
  • Schritt C
  • Anilin D3 (1,18 g, 8,36 mMol) wurde mit Dimethylacetylendicarboxylat A3 (1,45 ml, 10,0 mMol) in Methanol (25 ml) kombiniert. Die Reaktion wurde für 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, bevor sie zur Trockene konzentriert wurde. Das rohe Material wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, eluiert mit 9/1 (Hexan/EtOAc), um das Michael-Addukt D4 als gelbes Öl (1,27 g, 54%) zu ergeben.
  • Schritt D
  • Das Michael-Addukt D4 wurde in warmem Diphenylether (6 ml) gelöst und in ein Sandbad, das zuvor auf ~350°C erhitzt wurde, platziert. Die Innentemperatur der Reaktion wurde überwacht und bei ~245°C für etwa 5 Minuten aufrechterhalten (die Lösung änderte sich in Braun). Nach Abkühlen auf R.T. fiel das gewünschte 4-Hydroxychinolin aus der Lösung aus. Der braune Feststoff wurde filtriert und mehrfach mit Diethylether gewaschen, um nach dem Trockenen Chinolin D5 als braunen Feststoff (0,51 g, 45%) zu ergeben. M.S.: 252 (M+H)+, 249,9 (M-H)-, 1:1 Mischung von Tautomeren, 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): 12,04 (s, 1H), 11,02 (s, 1H), 8,0 (d, 1H), 7,88 (d, 1H), 7,65 (m, 1H), 7,39 (s, 1H), 7,32 (m, 1H), 6,5 (s, 1H), 4,0 (s, 3H), 3,98 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 3,91 (s, 3H).
  • BEISPIEL 3E
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-6,8-dimethyl-4-hydroxy-7-methoxychinolin (E8)
    Figure 00480001
  • Schritt A
  • Das Amid E1 (5,0 g, 30,63 mMol) wurde in einer Mischung von Essigsäure (5 ml) und Schwefelsäure (10 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt. Eine Mischung von Salpetersäure (70%, 3 ml) und Schwefelsäure (2 ml) wurde tropfenweise zugegeben, wonach die Lösung auf R.T. aufgewärmt und für 1 Stunde gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann auf zerstoßenes Eis gegossen und filtriert (nachdem das Eis geschmolzen, aber die Lösung noch kalt war), um die gewünschte Verbindung E2 (5,8 g, 91%) zu ergeben, die ohne weitere Reinigung für die nächste Reaktion eingesetzt wurde. M.S. ES+ = 209,0, ES- = 206,9, (Lit.: Giumanini, A.G.; Verardo, G.; Polana, M. J. Prak. Chem. 1988, 181).
  • Schritt B
  • Verbindung E2 (5,8 g, 27,86 mMol) wurde mit 6 M HCl-Lösung (5 ml) in MeOH (10 ml) behandelt und unter Rückfluss für 48 h erhitzt, um das gewünschte Produkt E3 (4,6 g, 99%) zu ergeben. RP-HPLC gibt den vollen Verbrauch des Ausgangsmaterials (Rt (E2) = 2,6 min; Rt (E3) = 3,9 min) an. Die Mischung wurde konzentriert und ohne weitere Reinigung in der darauffolgenden Umsetzung verwendet.
  • Schritt C
  • Schwefelsäure (18 ml) wurde zur Lösung von Anilin E3 (4,20 g, 25,27 mMol) in Wasser (36 ml) bei 0°C zugegeben, gefolgt von der Zugabe von Natriumnitrit (2,3 g, 33,33 mMol in Wasser (6 ml)). In einem getrennten Kolben wurde eine Mischung von Wasser (14 ml) und Schwefelsäure (1,5 ml) gegeben. Diese Lösung wurde zum Rückfluss gebracht und dann die anfängliche Lösung tropfenweise zugegeben, während weiter am Kochen gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Kochen für 5 min fortgesetzt und die Mischung dann auf Eis/Natriumcarbonat-Mischung gegossen, während in einem Eisbad gekühlt wurde. Das Produkt wurde mit wässeriger EtOAc extrahiert und konzentriert, um eine dunkelbraune viskose Flüssigkeit E4 (2,00 g, 47%) zu ergeben, die in der darauffolgenden Umsetzung ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde. M.S. ES- = 210,9.
  • Schritt D
  • Mel (1,42 ml, 22,74 mMol) wurde zu einer Lösung des Ausgangsphenols E4 (1,9 g, 11,37 mMol) und Kaliumcarbonat (2 g) in DMF (25 ml) bei R.T. zugegeben. Die Mischung wurde bei 50°C für 2 h erhitzt und dann auf R.T. abgekühlt. EtOAc wurde zugegeben und die Lösung mit Wasser (3×) gewaschen und die wässerige Schicht dann mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet, filtriert und konzentriert, um den gewünschten Methylether E5 (2,0 g, 97%) zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7,62 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 3,74 (s, 3H), 2,48 (s, 3H), 2,36 (s, 3H).
  • Schritt E
  • Zehn Prozent (10%) Pd/C (200 mg) wurden zu einer Lösung von Nitro-Ausgangsmaterial E5 (2,0 g, 11,04 mMol) in EtOH zugegeben und auf einem Parr-Schüttler unter 40 psi H2-Atmosphäre für 2 h belassen. Die Lösung wurde durch ein Kissen aus Silika/Celite filtriert, mit MeOH gespült und konzentriert, um das gewünschte Anilin 116 (1,5 g, 90%) zu ergeben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Schritt F
  • Anilin E6 (1,9 g, 12,65 mMol) wurde mit Dimethylacetylendicarboxylat A3 (2,32 ml, 18,85 mMol) in Methanol (3 ml) kombiniert. Die Reaktion wurde für 2 h unter Rückfluss erhitzt, bevor zur Trockene konzentriert wurde. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie (9:1 Hexan/EtOAc) gereinigt, um das Michael-Addukt E7 als gelbes Öl zu ergeben (2,8 g, 76%).
    1H-NMR (CDCl3 400 MHz) 9,48, (s, br, 1H), 6,89 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,47 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 5,35 (s, 1H), 3,74 (s, 3H), 3,70 (s, 3H), 3,65 (s, 3H) 2,27 (s, 3H), 2,24 (s, 3H).
  • Schritt G
  • Das Michael-Addukt E7 wurde in warmem Diphenylether (10 ml) gelöst und in einem Sandbad platziert, das zuvor auf ~350°C erhitzt wurde. Die Innentemperatur der Reaktion wurde überwacht, für etwa 5 min bei ~245°C gehalten (die Lösung änderte sich in braun) und auf R.T. abgekühlt, wobei zu diesem Zeitpunkt das gewünschte 4-Hydroxychinolin aus der Lösung ausfiel. Der braune Feststoff wurde filtriert und mehrfach mit Diethylether gewaschen, um nach dem Trockenen das Chinolin E8 als gelbbraunen Feststoff zu ergeben (1,10 g, 88%). 1H-NMR (CHCl3, 400 MHz) 8,80, (s, br, 1H), 8,06 (s, 1H), 7,26 (s, 1H), 6,93 (s, 1H), 4,04 (s, 3H), 3,80 (s, 3H), 2,45 (s, 3H) 2,39 (s, 3H).
  • BEISPIEL 3F
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-4-hydroxy-7-methoxy-6-methylchinolin (F4):
  • Schritt A
    Figure 00500001
  • Zu einer Suspension von 2-Methyl-5-nitroanisol F1 (1,54 g; 9,21 mMol) in absolutem Ethanol (15 ml) wurde 10% Pd/C-Katalysator (249 mg) zugegeben. Die Suspension wurde unter einem mit Wasserstoff gefüllten Ballon bei Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur für 6,5 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde durch einen Millex-0,45-Mikron-Filter filtriert und zur Trockene abgedampft, um 4-Methyl-m-anisidin F2 (1,22 g; 8,89 mMol; 97% Ausbeute) zu ergeben.
  • Schritt B
    Figure 00510001
  • Dimethylacetylendicarboxylat A3 (1,1 ml, 8,95 mMol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 4-Methyl-m-anisidin F2 (1,22 g, 8,89 mMol) in MeOH (20 ml) zugegeben. Vorsicht, die Reaktion ist exotherm. Die Mischung wurde unter leichtem Rückfluss für 4 Stunden erhitzt, abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit Hexan:EtOAc (92,5:7,5) gereinigt, um nach dem Verdampfen der reinen Fraktionen das Diester-Addukt F3 (1,8 g; 6,44 mMol; 73% Ausbeute) zu ergeben.
  • Schritt C
    Figure 00510002
  • Der Diester F3 (1,8 g, 6,44 mMol) wurde in Diphenylether (5 ml) gelöst, und die Reaktionsmischung in ein vorgeheiztes Sandbad bei einer Badtemperatur von 350 bis 400°C platziert. Sobald die Reaktionsmischung eine Innentemperatur von 240°C erreichte, wurden fünf Minuten abgezählt, bevor das Bad entfernt wurde und man ließ die Reaktion über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen. Ein beim Abkühlen gebildeter Feststoff wurde mit Ether verdünnt, filtriert und getrocknet, um einen braunen Feststoff (0,97 g roh), enthaltend beide Regioisomere in fast gleichen Mengen, zu ergeben. Das rohe Material wurde mit MeOH und EtOAc verrieben, filtriert und getrocknet, um das richtige Regioisomer des Methylchinolin-Produkts F4 als gelben Feststoff (245 mg, 15% Ausbeute) zu ergeben.
    Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 90%.
  • BEISPIEL 3G
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-4-hydroxy-[1,3]-dioxolo-[4,5-h]-chinolin (G5):
  • Schritt A
    Figure 00520001
  • Zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung aus kommerziell erhältlicher 2,3-Methylendioxybenzoesäure G1 (485 mg; 2,92 mMol) und t-Butanol (2,5 ml) in 1,4-Dioxan (8,0 ml) wurden TEA (430 μl; 3,08 mMol) und Diphenylphosphorylazid (DPPA, 630 μl; 2,92 mMol) zugegeben und für 10 h unter Rückfluss gekocht. Die Mischung wurde verdampft, mit Chloroform verdünnt, mit 5%iger Citronensäure (3×), Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, um das rohe Produkt zu ergeben. Flash-Säulenreinigung auf Silikagel mit Hexan:EtOAc (75:25) lieferte die reine Boc-Aminoverbindung G2 (257 mg; 37%).
  • Schritt B
    Figure 00520002
  • Das Boc-Ausgangsmaterial G2 (257 mg; 1,08 mMol) wurde in 4 M HCl/Dioxan (5,0 ml) gelöst und bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Die Lösung wurde verdampft und der Rest mit gesättigtem Natriumbicarbonat (wenige ml) und 1 M NaOH (1 ml) verdünnt, mit EtOAc (2×) extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und zur Trockene eingedampft, um das rohe 2,3-Methylendioxyanilin G3 (158 mg; 106%) bereitzustellen.
  • Schritt C
    Figure 00530001
  • Dimethylacetylendicarboxylat A3 (130 μl; 1,06 mMol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von rohem 2,3-Methylendioxyanilin G3 (148 mg, 1,08 mMol) in MeOH (2,5 ml) zugegeben. Vorsicht, die Reaktion ist exotherm. Die Mischung wurde unter leichtem Rückfluss für 3 h erhitzt, abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit Hexan:EtOAc (9:1) gereinigt, um nach dem Verdampfen der reinen Fraktionen das Diester-Addukt G4 (185 mg; 0,662 mMol; 61% Ausbeute) zu liefern.
  • Schritt D
    Figure 00530002
  • Der Diester G4 (180 mg, 0,645 mMol) wurde in Diphenylether (2,5 ml) gelöst und die Reaktionsmischung in ein vorgeheiztes Sandbad bei einer Badtemperatur von 350 bis 400°C gegeben. Sobald die Reaktionsmischung eine Innentemperatur von 250°C erreichte (beobachtete MeOH-Entwicklung bei 220 bis 230°C), wurde mit einem Abzählen von sechs Minuten begonnen, bevor das Bad (Temperatur-Endpunkt: 262°C) entfernt wurde, und man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen. Ein beim Abkühlen gebildeter Feststoff wurde mit Ether verdünnt, filtriert und getrocknet, um das rohe Dioxychinolin G5 (125 mg; 78%), zu ergeben. Reinigung war nicht erforderlich und das Material wurde direkt in den nachfolgenden Umsetzungen verwendet.
    M.S. (M+H)+; 246, und (M-H)-; 248,1.
    Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 88%.
  • BEISPIEL 3H
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-4-hydroxy-8,9-dihydro-furo[2,3-h]-chinolin (H7):
  • Schritt A
    Figure 00540001
  • Triethylamin (5,0 ml, 35,6 mMol) wurde zu einem Kolben, enthaltend das Amin H1 (2,0 ml, 17,8 mMol) und Dichlormethan (100 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Der Inhalt wurde in einem Eisbad gekühlt und Trimethylacetylchlorid (3,3 ml, 26,7 mMol) wurde tropfenweise zugegeben. Man ließ die Reaktion langsam auf R.T. aufwärmen und rührte für 14 h bei dieser Temperatur. Die Reaktion wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung abgeschreckt und mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet, filtriert und konzentriert, gefolgt von Flash-Säulenchromatographie (4:1 bis 1:1 Hexan:EtOAc), um das gewünschte Produkt H2 als fast weißen Feststoff (3,7 g, 97% Ausbeute) zu ergeben.
  • Schritt B
    Figure 00540002
  • n-BuLi (15,9 ml, 1,6 M, 25,5 mMol) wurde tropfenweise zu einem Hammgetrockneten Kolben, enthaltend eine Lösung des Ausgangsamids H2 (1,6 g, 7,72 mMol) in THF bei 0°C unter Argon zugegeben. Die Lösung änderte sich in eine leicht-gelb/orange Farbe, wenn n-BuLi zugegeben wurde. Man ließ die Lösung langsam auf R.T. aufwärmen und rührte für 24 h. Die Lösung wurde wieder auf 0°C abgekühlt und Ethylenoxid (0,46 ml, 9,26 mMol) wurde tropfenweise zugegeben. Man ließ die Lösung langsam auf 23°C aufwärmen, schreckte mit gesättigter NaHCO3-Lösung ab, extrahierte mit EtOAc, trocknete, filtrierte und konzentrierte, gefolgt von Flash-Säulenchromatographie (4:1 bis 1:1 Hexan/Ethylacetat), um das gewünschte Produkt H3 (1,94 g, 5,01 mMol, 65% Ausbeute) zu erhalten. Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 99%.
  • Schritt C
    Figure 00550001
  • Eine BBr3-Lösung (26 ml, 1,0 M, 26,0 mMol) wurde tropfenweise zu Methylether H3 in CH2Cl2 bei 0°C zugegeben. Man ließ die Lösung langsam auf 23°C erwärmen und rührte für 14 h bei R.T. Die Reaktion wurde mit 1 M NaOH-Lösung abgeschreckt und mit EtOAc und CH2Cl2 extrahiert, um eine Mischung aus gewünschtem Produkt H4 und etwas uncyclisiertem Diol zu erhalten. Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 99%.
  • Schritt D
    Figure 00550002
  • HCl (4,0 ml, 6,0 M) wurde zu einer Lösung aus Amid H4 (0,27 g, 1,22 mMol) in MeOH (4,0 ml) bei 23°C zugegeben. Die Reaktion wurde für 48 h unter Rückfluss erhitzt, NaHCO3 (gesättigt, wäss.) wurde zugegeben und mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet, filtriert und konzentriert, um das gewünschte Anilin H5 zu erhalten, das ausreichend rein war, um es in weiteren Umwandlungen einzusetzen.
  • Schritt E
    Figure 00550003
  • Dimethylacetylendicarboxylat A3 (0,16 ml, 1,33 mMol) wurde zur Lösung aus Anilin H5 (0,18 g, 1,33 mMol) in MeOH (3,0 ml) bei R.T. zugegeben. Die Lösung wurde für 3 h unter Rückfluss erhitzt, auf R.T. abgekühlt und eine gesättigte NaCl-Lösung wurde zugegeben. Die Mischung wurde mit EtOAc (3×) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet, filtriert und konzentriert, gefolgt von Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (9:1 bis 1:1 Hexan:EtOAc), um das gewünschte Olefin H6 (0,29 g, 78%) zu ergeben.
  • Schritt F
    Figure 00560001
  • Ein Kolben, enthaltend Ausgangsolefin H6 (0,29 g, 1,04 mMol) in Diphenylether (2,0 ml) wurde in ein vorgeheiztes Sandbad (350°C) abgesenkt. Sobald die Innentemperatur der Umsetzung 225°C erreichte, wurde der Kolben für 6 bis 7 Minuten erhitzt, während dieser Zeit die Innentemperatur auf 240°C anstieg. Die Reaktionsmischung wurde dann aus dem Sandbad entfernt und man ließ langsam auf R.T. abkühlen. Beim Stehen bildete sich ein Niederschlag. Diethylether wurde zugegeben und die Lösung filtriert und mit zusätzlichem Diethylether gewaschen, um einen hellbraunen Feststoff H7 (0,20 g, 77%) zu ergeben. MS 246,0 (MH)+.
  • BEISPIEL 3J
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-4-hydroxy-8-methylthiochinolin (J3):
  • Schritt A
    Figure 00560002
  • Dimethylacetylendicarboxylat A3 (5,21 ml, 35,91 mMol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2-Methylmercaptoanilin J1 (5,0 g, 35,91 mMol) in MeOH (100 ml) zugegeben. Vorsicht, die Reaktion ist exotherm. Die Mischung wurde unter sanftem Rückfluss für 2 h erhitzt, abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit Hexan:EtOAc (90:10) gereinigt, um nach Verdampfen der reinen Fraktionen das Diester-Addukt J2 (10,53 g, 37,43 mMol; 99% Ausbeute) zu ergeben.
    Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 85%.
  • Figure 00570001
  • Schritt B
  • Der Diester J2 (10,53 g, 37,43 mMol) wurde in Diphenylether (35 ml) gelöst und die Reaktionsmischung in ein vorgeheiztes Sandbad bei einer Badtemperatur von 350 bis 400°C gegeben. Sobald die Reaktionsmischung einmal eine Innentemperatur von 245°C erreichte, wurde mit einem Abzählen von sechs Minuten begonnen, bevor das Bad entfernt wurde, und man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen. Es bildete sich ein Niederschlag, der in Ether suspendiert, filtriert und wieder mit Ether gewaschen wurde, um das C8-SMe-Chinolin-Produkt J3 (6,15 g, 66%) zu ergeben. M.S. (M+H)+: 250 Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 99%.
  • BEISPIEL 3K
  • Synthese von 7-tert-Butyloxy-2-carbomethoxy-4-hydroxy-8-methylchinolin (K6)
  • Schritt 1:
    Figure 00570002
  • Zu einer Lösung von 2-Methyl-3-nitrophenol K1 (1,1 g; 7,18 mMol) in THF (13 ml) wurde Cyclohexan zugegeben (27 ml; eine Lösung wurde aufrechterhalten). Tert-Butyltrichloracetimidat K2 (5,36 ml; 28,73 mMol) wurde zugegeben, gefolgt von einer katalytischen Menge von Bortrifluoridetherat (143,8 μl; 1,14 mMol) und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Die Umsetzung war unvollständig (durch analytische HPLC) und eine zusätzliche Menge an tert-Butyltrichloracetimidat (1,4 ml; 7,51 mMol) wurde zugegeben (die Reaktion bleibt in Lösung). Die Umsetzung war nach Rühren bei Raumtemperatur für 5 h vollständig. Festes Natriumbicarbonat wurde zugegeben und die Mischung wurde filtriert, mit Dichlormethan gespült und zur Trockene eingedampft, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde mit Dichlormethan verrieben, der weiße Feststoff abfiltriert und verworfen (= Trichloracetimid). Das Filtrat wurde konzentriert und zur Reinigung auf eine Flash-Säule geladen (Hexan:EtOAc 9:1), um das reine 2-Methyl-3-tert-butoxynitrobenzol K3 (1,17 g; 78%) zu ergeben. Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 96%.
  • Schritt 2:
    Figure 00580001
  • Zu einer Lösung von 2-Methyl-3-tert-butoxynitrobenzol K3 (1,31 g; 6,26 mMol) in absolutem Ethanol (30 ml) wurde ein 10%-Pd/C-Katalysator (130 mg) zugegeben. Die Lösung wurde unter einem mit Wasserstoff gefüllten Ballon bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur für 63 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, mit absolutem EtOH gespült und zur Trockene eingedampft, um 2-Methyl-3-tert-butoxyanilin K4 (1,1 g; 6,14 mMol; 98% Ausbeute) zu ergeben. M.S. 180 (M+H)+, Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 96%.
  • Schritt 3:
    Figure 00580002
  • Dimethylacetylendicarboxylat A3 (749 μl, 5,97 mMol) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus 2-Methyl-3-tert-butoxyanilin K4 (1,07, 5,97 mMol) in MeOH (14 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter leichtem Rückfluss für 2 Stunden erhitzt, abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit Hexan:EtOAc (95:5) gereinigt, um nach Verdampfen der reinen Fraktionen das Diester-Addukt zu ergeben (1,13 g; 3,52 mMol; 59% Ausbeute).
    M.S. 320,0 (M-H)-; 322,1 (M+H)+, Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 92%.
  • Schritt 4:
    Figure 00590001
  • Der Diester K5 (1,13 g, 3,52 mMol) wurde in Diphenylether (3,0 ml) gelöst und die Reaktionsmischung in ein vorgeheiztes Sandbad bei einer Badtemperatur von 400 bis 440°C platziert. Sobald die Reaktionsmischung eine Innentemperatur von 230°C erreichte (beobachtete MeOH-Entwicklung bei 220°C), wurde ein Zählen von 6 Minuten begonnen, bevor das Bad (Temperatur-Endpunkt: 242°C) entfernt wurde, und man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen. Es bildete sich beim Abkühlen kein Feststoff, daher wurde die rohe Mischung mit Hexan:EtOAc (8:2, um den Diphenylether zu entfernen, dann 4:6, um die Eluierung des Produkts zu vervollständigen) gereinigt, um das C7-O-tert-Bu,C8-Me-Chinolin K6 als einen beigen Feststoff (838 mg; 82%) zu ergeben. M.S. 288,0 (M-H)-; 290,0 (M+H)+, Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 99%.
  • Dieser Chinolin-Bestandteil wurde für die Synthese der Verbindungen 1032 und 1033 von Tabelle 1 verwendet. Für die Synthese der Verbindungen 1034, 1035, 1057 und 1058, ebenfalls aus Tabelle 1, wurde das Chinolin K6 verwendet. Die Umwandlung der C7-tert-Butylethergruppe in eine Hydroxylgruppe wurde durch Behandlung der Endverbindung mit 50%iger TFA in Dichlormethan für 30 min bei 0°C, dann für 30 min bei R.T., Abdampfen zur Trockene, Verdünnen mit Wasser und Lyophilisierung durchgeführt.
  • BEISPIEL 3L
  • Synthese von 2-Carbomethoxy-4-hydroxy-8-methoxychinolin (L3):
  • Schritt A
    Figure 00600001
  • Dimethylacetylendicarboxylat A3 (5,5 ml, 44,74 mMol) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus o-Anisidin L1 (5,0 ml, 44,33 mMol) in MeOH (100 ml) zugegeben. Vorsicht, die Reaktion ist exotherm. Die Mischung wurde unter leichten Rückfluss für 5 Stunden erhitzt, abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit Hexan:EtOAc (95:5 bis 90:10) gereinigt, um nach Verdampfen der reinen Fraktionen das Diester-Addukt L2 (10 g; 37,70 mMol; 85% Ausbeute) zu ergeben. Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 82%.
  • Figure 00600002
  • Schritt B
  • Der Diester L2 (10 g, 37,70 mMol) wurde in Diphenylether (15 ml) gelöst und die Reaktionsmischung in ein vorgeheiztes Sandbad bei einer Badtemperatur von 350 bis 400°C gegeben. Sobald die Reaktionsmischung eine Innentemperatur von 240°C erreichte, wurde mit dem Zählen von sechs Minuten begonnen, bevor das Bad entfernt wurde, und man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen. Beim Abkühlen bildete sich kein Feststoff, daher wurde die rohe Mischung über eine Flash-Säule gereinigt, mit Hexan:EtOAc (6:4 bis 5:5, um Verunreinigungen zu entfernen, dann 2:8, um die Eluierung zu vervollständigen), um das C8-OMe-Chinolin-Produkt L3 (4,56 g; 52%) zu ergeben.
    M.S. (M-H)-; 231,9 Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 99%.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von Dipeptiden
  • Synthese von Dipeptid 1
    Figure 00610001
  • Eine Mischung von Boc-Hydroxyprolin P2 (50,0 g, 216 mMol), Vinyl-ACCA-methylester P1 (42,25 g, 238 mMol, 1,1 Äquiv.), TBTU (76,36 g, 238 mMol, 1,1 Äquiv.) und DIPEA (113 ml, 649 mMol, 3 Äquiv.) in DMF (800 ml) wurde bei R.T. unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach 3,5 h wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rest mit EtOAc extrahiert. Das Extrakt wurde mit Salzsäure (10%), gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und abgedampft, um ein Öl zu ergeben. Nach Trockenen über Nacht im Hochvakuum wurde das Dipeptid 1 als gelber Schaum (72,0 g, 94%, Reinheit > 95% durch HPLC) erhalten.
  • Herstellung von Dipeptid 3
    Figure 00610002
  • Dipeptid 1 (72,0 g, 203 mMol), Triphenylphosphin (63,94 g, 243,8 mMol, 1,2 Äquiv.) und 4-Nitrobenzoesäure (41,08 g, 245,8 mMol, 1,2 Äquiv.) wurde in trockenem THF (1,4 1) gelöst. Die gerührte Lösung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 0°C abgekühlt. Diethylazodicarboxylat (38,4 ml, 244 mMol; 1,2 Äquiv.) wurde dann tropfenweise über 45 min zugegeben und man ließ die Reaktion auf R.T. erwärmen. Nach 4 h wurde das Lösungsmittel abgedampft, und der Rest wurde in vier Portionen aufgeteilt. Jede dieser wurde durch Chromatographie über feines Silikagel (10 bis 40 μm mesh, Säulendurchmesser 12 cm, Säulenlänge 16 cm) unter Verwendung eines Gradienten von 2:1 Hexan/EtOAc zu 1:1 Hexan/EtOAc zu reinem EtOAc gereinigt. In dieser Art und Weise wurde der Boc-Dipeptidester 2 als ein amorpher weißer Feststoff nach Abdampfen der Lösungsmittel und Trockenen des Rests im Hochvakuum bei 70°C für 1 h (108,1 g, quant.) erhalten. Eine Lösung von 4 N Chlorwasserstoff in Dioxan wurde zum Boc-Dipeptidester 2 (108 g, 243 mMol) zugegeben, um eine farblose Lösung zu ergeben. Die Lösung wurde für 1 h bei R.T. gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rest für 3 h im Hochvakuum belassen, um das Hydrochloridsalz von Verbindung 3 als amorphen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde als solcher verwendet.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von Tripeptiden
  • Synthese von Tripeptid 6a
    Figure 00620001
  • Carbamat 4b (6,15 g, 22,5 mMol) und TBTU (7,72 g, 24,7 mMol) wurden in DCM suspendiert, und die Suspension schnell gerührt. DIPEA (3,92 ml, 22,5 mMol) wurde bei R.T. zugegeben und nach 10 min war die Reaktion nahezu homogen. Eine Lösung von Dipeptid 3 (10,39 g, 23,6 mMol) in wasserfreiem DCM (100 ml), enthaltend DIPEA (4,11 ml, 23,62 mMol) wurde dann in die Reaktion gegossen. Die resultierende gelbe Lösung ließ man für 14 Stunden rühren. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft, um einen gelben Sirup zu ergeben, der mit EtOAc (300 + 150 ml) extrahiert wurde und mit 0,05 N HCl (2 × 200 ml), gesättigter Na2CO3 (300 ml) und Salzlauge (150 ml) gewaschen wurde. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und abgedampft, um das Tripeptid 6a als blassgelben Schaum (15,68 g, quant.) zu ergeben.
  • Synthese von Tripeptid 7a:
    Figure 00630001
  • Das Tripeptid 6a (15,68 g) wurde in THF (200 ml) gelöst, und Wasser (30 ml) wurde zugegeben. Die resultierende Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und eine Lösung von Lithiumhydroxidmonohydrat (1,18 g, 28,12 mMol) wurde über 3 min unter heftigem Rühren zugegeben. Nach 3 h bei 0°C wurde die überschüssige Base mit 1 N HCl neutralisiert (endgültiger pH ca. 6), und das THF abgedampft, resultierend in einer wässerigen Suspension (gelber Gummi). Die Mischung wurde mit EtOAc (2 × 200 ml) extrahiert, und mit gesättigter NaHCO3 (2 × 300 ml) gewaschen. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und abgedampft, um einen blassgelben Schaum zu ergeben. Säulenchromatographie des Schaums und des Silikagels unter Verwendung von EtOAc als Elutionsmittel ergaben 7A als einen weißen amorphen Feststoff (9,77 g, 91%).
  • Synthese von Tripeptid 6b
    Figure 00630002
  • Das Cyclopentylharnstoff-Tbg 5 (2,21 g, 9,10 mMol) und TBTU (3,12 g, 10,0 mMol) wurden in wasserfreiem Dichlormethan (40 ml) gelöst/suspendiert, und DIPEA (1 Äquiv.) wurde zugegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt, bis die Lösung nahezu homogen war (etwa 10 min). Eine Lösung von P1-P2-Dipeptid (4,20 g, 9,56 mMol) in wasserfreiem Dichlormethan (35 ml, enthaltend 1 Äquiv. DIPEA) wurde dann zur Reaktion zugegeben, und die resultierende gelbe Lösung ließ man 14 Stunden rühren, nachdem die Reaktion durch Zugabe von DIPEA (ca. 1,5 ml) basisch gemacht wurde. Die Lösung wurde eingedampft, um einen gelben Sirup zu ergeben, der mit Ethylacetat (150 + 50 ml) extrahiert und mit 0,1 N HCl (150 ml), Wasser (100 ml, Emulsion mit Salzlauge gebrochen), gesättigter Na2CO3 (150 ml) und Salzlauge (100 ml) gewaschen wurde. Die vereinigten Extrakte wurde dann über MgSO4 getrocknet und abgedampft, um einen blassgelben Feststoff 6b (6,21 g, HPLC-Reinheit 95%) zu ergeben.
  • Synthese von Tripeptid 7b
    Figure 00640001
  • Der rohe pNBz-Ester 6b, hergestellt wie oben, wurde in THF (90 ml) gelöst, und Methanol (40 ml) zugegeben. Eine 1,0 N Natriumhyroxid-Lösung (12,0 ml; 12,0 mMol) wurde dann unter heftigem Rühren über 10 min (Tropftrichter) zugegeben, und man ließ die Hydrolyse bei Umgebungstemperatur fortschreiten. Nach 2 Stunden wurde die überschüssige Base durch vorsichtige Zugabe von 1 N HCl (ca. 1,5 ml, tropfenweise zugegeben, bis die Farbe gelb verblasste; endgültiger pH ca. 6) neutralisiert. Die organischen Lösungsmittel wurden abgedampft, und der wässerige Rest mit Ethylacetat (150 + 50 ml) extrahiert und mit gesättigtem Natriumbicarbonat (3 × 150 ml) und Salzlauge (100 ml) gewaschen. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und abgedampft zu einem blassgelben amorphen Feststoff 7b (4,11 g, 87% aus dem P3-Harnstoff, HPLC-Reinheit 93%), der im Hochvakuum getrocknet wurde.
  • Synthese des Brosylat-Derivats 7aBrs
    Figure 00640002
  • Zu einer gekühlten Lösung (0°C) des Tripeptids (10 g, 20,85 mMol) wurde Brosylchlorid (11,19 g; 43,79 mMol) und Dimethylaminopyridin (254 mg; 2,09 mMol) auf gelöst in Dichlormethan (75 ml), zugegeben, Triethylamin (10,2 ml; 72,98 mMol) wurde tropfenweise zugegeben. Die gelbe Lösung wurde bei 0°C für 1 Stunde gerührt, dann ließ man langsam auf Raumtemperatur aufwärmen und rührte 60 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wurde zur Trockene konzentriert, mit EtOAc verdünnt, mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung, Wasser und Salzlauge, gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und zur Trockene eingedampft, um das rohe Produkt zu erhalten. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit Hexan:EtOAc 60:40 bis 50:50 gereinigt, um das reine Produkt 7aBrs als weißen Schaum (11,66 g; 80%) zu ergeben.
    M.S. 698 (M+H)+; 700,2 (MH+2)+, Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 99%.
  • BEISPIEL 6
  • Einführung von Chinolin-Einheiten in die Tripeptide:
  • Synthese von Zwischenprodukt 10a über die Brosylat-Ersetzung
    Figure 00650001
  • Das Brosylat 7aBrs (0,5 g; 0,71 mMol), Bromchinolin B6 (234 mg; 0,75 mMol) und gemahlenes Cäsiumcarbonat (56 mg; 0,78 mMol) wurden sämtlich in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (7,6 ml) gelöst, und die Lösung auf 70°C erhitzt und für 7 h gerührt. Die Lösung wurde daraufhin auf Raumtemperatur abgekühlt und aufgearbeitet. Die Reaktionsmischung wurde in EtOAc gegossen, mit H2O (1×), NaHCO3 (gesättigt; 2×), Salzlauge (5×) gewaschen, getrocknet, filtriert und konzentriert, um das rohe Produkt (0,565 g) als cremefarbenen Feststoff zu ergeben. Die Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (1:30 Silikagel; 7:3 EtOAc/Hexan) ergab das reine Produkt 10a (77%; 0,429 g) als weißen Feststoff.
    M.S. 775,2 (M+2H)+‚ Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 96%.
  • Synthese von Zwischenprodukt 10b über Mitsunobu-Reaktion:
    Figure 00660001
  • Zum Tripeptid 7a (1,55 g; 3,23 mMol), gelöst in THF (30 ml), wurde das Hydroxychinolin A5 (1,08 g; 4,37 mMol) zugegeben, gefolgt von 0,5 m Triphenylphosphinsilylester in THF (13 ml; 6,46 mMol). Zu der gelben Suspension wurde tropfenweise das DIAD-Reagens (1,27 ml; 6,46 mMol) gegeben und bei Raumtemperatur für 2 h gerührt, durch tropfenweise Zugabe von 1 M TBAF/THF-Lösung (11,3 ml; 11,31 mMol) aufgearbeitet und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Durch analytische HPLC wird bestätigt, dass die Spaltung des gebildeten Phosphinoxid-Nebenprodukts (zu einer wasserlöslichen Einheit) vollständig ist. Die Reaktion wurde mit EtOAc verdünnt, mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung (2×), Wasser (2×), kalter 1 N NaOH (2×; entfernt überschüssiges Chinolin), Wasser (2×) und Salzlauge (1×) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, um einen beigen Feststoff zu erhalten. Das rohe Material wurde über eine Flash-Säule mit Hexan:EtOAc (8:2) gereinigt, um das Produkt 10b als elfenbeinfarbenen Feststoff (1,92 g; 84%) zu erhalten. M.S. 707,4 (M-H)-; 709,4 (M+H)+, Homogenität durch HPLC (TFA) @ 220 nm: 94%.
  • BEISPIEL 7
  • Synthese von Verbindung 1007:
    Figure 00660002
    Verbindung 1007
  • Schritt 1: Selektive Monohydrolyse von Ester 10b:
    Figure 00670001
  • Tripeptid 10b (149 mg, 0,210 mMol) in 5 ml einer 1:1-Mischung von THF-MeOH wurde für die Zugabe einer wässerigen 1 N NaOH-Lösung (0,24 ml, 0,240 mMol) auf 0°C gekühlt. Die resultierende Lösung wurde bei 0°C für 15 min gerührt, bei R.T. 1,5 h, und durch analytische HPLC wurde festgestellt, dass die Umsetzung unvollständig war. Zusätzlich wurde 1 N NaOH (0,05 ml, 0,05 mMol) zugegeben und die Reaktion für eine weitere Stunde gerührt. Die Mischung wurde mit 1 M HCl abgeschreckt, bis nahe Trockene eingedampft, mit Wasser verdünnt, ausgefroren und lyophilisiert, um die Säure 11b (rohes Material, verwendet für den nächsten Schritt; angenommene 0,210 mMol) zu erhalten.
    Umkehrphasen-HPLC-Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 89%.
  • Schritt 2: Synthese von Diazoketon 12b:
    Figure 00670002
  • Natriumsalz 11b (angenommene 0,210 mMol) wurde in THF (5 ml) gelöst, Triethylamin (75 μl; 0,538 mMol) wurde zugegeben und die Lösung auf 0°C abgekühlt. Isobutylchlorformiat (45 μl; 0,346 mMol) wurde tropfenweise zugegeben und die weiße Suspension für 1 h bei 0°C gerührt, gefolgt von der Zugabe einer Lösung von Diazomethan (1 M in Diethylether; 1 ml; 0,999 mMol). Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C für 15 min und 1 h bei R.T. gerührt und abgedampft, um eine dicke Suspension zu liefern. Diese Suspension wurde in EtOAc gelöst, mit gesättigter NaHCO3 (2×) und Salzlauge (1×) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und abgedampft, um das rohe Diazoketon-Produkt 12b (145 mg, 95%) zu ergeben.
    M.S. (Elektrospray): 717,4 (M-H)-; 719,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 85%.
  • Schritt 3: Synthese von Bromketon 13b:
    Figure 00680001
  • Bei 0°C wurde zu einer Lösung von Diazoketon 12b (145 mg, 0,201 mMol) in THF (4 ml) tropfenweise eine HBr-Lösung (48% wäss., 0,1 ml) zugegeben und die Mischung für 1,25 h gerührt. Die Mischung wurde mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung abgeschreckt, dann das THF abgedampft. Der Rest wurde mit EtOAc verdünnt, mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2×) und Salzlauge (1×) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und abgedampft, um das rohe Bromketon 13b (139 mg, 89%) zu ergeben.
    M.S. (Elektrospray): 773,3 (MH+2)+; 771,3 (M+H)+; 769 (M-H)-.
  • Schritt 4: Synthese von Thiazolyltripeptid 14b:
    Figure 00690001
  • α-Bromketon 13b (49 mg, 0,0635 mMol) und N-Neopentylthioharnstoff 8a (12 mg; 0,0688 mMol) wurden in Isopropanol (3 ml) gelöst und die gelbe Lösung für 1 h bei 75°C erhitzt. Man ließ die Lösung auf R.T. abkühlen und zur Trockene eindampfen. Dieses rohe Material 14b wurde für den nächsten Schritt verwendet (angenommene 0,0635 mMol). M.S. (Elektrospray): 845,5 (M-H)-; 847,5 (M+H)+.
    Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 69% (enthielt 16% Ausgangsthioharnstoff).
  • Schritt 5: Hydrolyse von Ester 14b:
    Figure 00690002
  • Zu einer Lösung des Methylesters 14b (53 mg, 0,0626 mMol) in einer 3,5 ml-Mischung von THF:H2O (2,5:1) wurde festes LiOH-Monohydrat (27 mg, 0,643 mMol) zugegeben. 0,5 ml MeOH waren erforderlich, um eine homogene Lösung zu erhalten. Die resultierende Reaktion wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die organische Lösung wurde mit Essigsäure abgeschreckt und konzentriert, um eine cremefarbene Suspension zu ergeben. Das rohe Material wurde durch präparative HPLC gereinigt (YMC Combiscreen ODS-AQ, 50 × 20 mm ID S-5 micron, 120 A; λ = 220 nm), unter Verwendung eines linearen Gradienten, und 0,06% TFA CH3CN/H2O. Die reinen Fraktionen wurden vereinigt, konzentriert und lyophilisiert, um das Produkt 1007 als das TF-Salz (21 mg; 40% Ausbeute) zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung: δ 12,31 (br s, 1H), 8,56 (s, 1H), 8,20-8,08 (m, 1H), 8,05 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,46 (br s, 1H), 7,30 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,79-5,66 (m, 1H), 5,50-5,40 (m, 1H), 5,23-5,14 (m, 1H), 5,10-5,02 (m, 1H), 4,70-4,61 (m, 1H), 4,48-4,33 (m, 2H), 4,16-4,08 (m, 1H), 4,04-3,93 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 2,60 (s, 3H), 2,58-2,49 (m, 1H), 2,40 (br s, 2H), 2,32-2,21 (m, 1H), 2,08-1,98 (m, 1H), 1,80-1,22 (m, 10H), 1,04 (m, 9H), 0,97 (s, 9H).
    M.S. (Elektrospray): 831,5 (M-H)-; 833,5 (M+H)+; Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • BEISPIEL 8
  • Synthese von Verbindung 5005
    Figure 00700001
    Verbindung 5005
  • Schritt 1:
    Figure 00700002
  • Zu einer Lösung von Brosylat 7b Brs (1,89 g, 2,71 mMol) und Chinolin F4 (670 mg, 2,71 mMol) in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (26 ml) wurde Cäsiumcarbonat (971 mg, 2,98 mMol) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 12 Stunden bei 70°C erhitzt, auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit EtOAc (100 ml) verdünnt, mit Wasser (2 × 50 ml), gesättigter NaHCO3-Lösung, enthaltend 1 M NaOH (1/5 des Volumens) (50 ml) und Salzlauge (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um das rohe Produkt als ein gelbes Öl zu ergeben, das durch Säulenchromatographie über eine Silikagel-Säule (250–400 mesh), eluiert mit EtOAc/Hexanen (13:7), gereinigt wurde, um 1,27 g eines blassgelben Feststoffs (kontaminiert mit 20% Ausgangschinolin) zu ergeben. Der Feststoff wurde in THF (15 ml) gelöst und die Suspension mit CH2N2 (5 ml) bei R.T. für 12 Stunden behandelt, dann konzentriert. Der Rest wurde durch Flash-Chromatographie über eine Silikagel-Säule (250–400 mesh), eluiert mit EtOAc/CHCl3 (12:6), gereinigt, um 0,9 g des reinen 10c als blassgelben Schaum (48%) zu ergeben.
  • Schritt 2:
  • Die Umwandlung der 2-Carbomethoxygruppe von 10c in die 2-(1-Oxo-2-brom)ethylgruppe von 13c wurde unter Verwendung der in Beispiel 7 beschriebenen Reaktionssequenz, Schritte 1, 2 und 3, durchgeführt.
  • Schritt 3:
  • Reaktion mit Thioharnstoff-Derivat und endgültige Hydrolyse:
    Figure 00710001
  • Zu einer Lösung von 13c (50 mg, 0,065 mMol) in Isopropanol (3 ml) wurde Isopropylthioharnstoff 8g (10 mg, 0,085 mMol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 45 Minuten bei 70°C gerührt. HPLC zeigte vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials. Es wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit THF (2 ml) und 1,0 N Natriumhydroxid-Lösung (0,325 ml) verdünnt. Es wurde bei Umgebungstemperatur für 12 Stunden gerührt, die Reaktionsmischung wurde bis zur Trockene konzentriert.
  • Der Rest wurde in DMSO (2 ml) gelöst, und die Lösung auf eine Combi-Präg HPLC-Säule injiziert. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und lyophilisiert, um 26,1 mg der Verbindung 5005 als einen amorphen gelben Feststoff (Trifluoracetatsalz) (50% Ausbeute) zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,60 und 8,82 (zwei s, 1H), 8,01-8,11 (m, 1H), 7,98 (s, 1H), 7,86 (s, 1H), 7,72 und 7,75 (zwei s, 1H), 5,90-6,03 (m, 1H), 5,80-5,90 (d, J = 16Hz, 1H), 5,62-5,79 (m, 2H), 5,15-5,26 (m, 1H), 4,96-5,13 (m, 1H), 4,44-4,61 (m, 2H), 4,16-4,23 (m, 2H), 4,08-4,13 (m, 2H), 3,98-4,01 (zwei s, 6H), 3,27-3,38 (m, 1H), 2,53-2,70 (m, 1H), 2,32 und 2,36 (zwei s, 3H), 1,96-2,09 (q, J = 9 Hz, 17 Hz, 1H), 1,31-1,67 (m, 7H), 1,23-1,30 (m, 7H), 1,02-1,13 (m, 1H), 0,87 und 0,94 (zwei s, 9H).
  • BEISPIEL 9
  • Synthese von Verbindung 4004
    Figure 00720001
    Verbindung 4004
  • Schritt 1:
    Figure 00720002
  • Zu einer Lösung von Brosylat 7a Brs (0,14 g, 0,20 mMol) und F4 (0,06 g, 0,24 mMol) in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (4 ml) wurde Cäsiumcarbonat (0,08 g, 0,26 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde auf 70°C erhitzt und für 7 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, in EtOAc (30 ml) gegossen, mit H2O (2 × 50 ml), gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 50 ml) und Salzlauge (3 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und zu einem gelben Öl konzentriert. Dieses Material wurde durch Flash-Chromatographie auf einer Silikagel-Säule (250–400 mesh), eluiert mit EtOAc/Hexan (2:8), gereinigt, um 56 mg (40% Ausbeute) des Produkts 10d als ein blassgelbe halbfestes Produkt zu ergeben.
  • Schritt 2:
  • Die Umwandlung der 2-Carbomethoxygruppe von 10d in die 2-(1-Oxo-2-brom)ethylgruppe von 13d wurde unter Verwendung der in Beispiel 7 beschriebenen Reaktionssequenz, Schritte 1, 2 und 3, durchgeführt.
  • Schritt 3:
  • Umsetzung mit Thioharnstoff-Derivat und endgültige Hydrolyse:
    Figure 00730001
  • Zu einer Lösung von Bromketon 13d (34 mg, 0,045 mMol) in Isopropanol (2 ml) wurde Cyclopentylthioharnstoff 8d (8,4 mg, 0,06 mMol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 45 Minuten bei 70°C gerührt, dann zur Trockene konzentriert und der Rest in einer Mischung von THF (1,5 ml) und Methanol (0,3 ml) gelöst. Wasser (0,45 ml) wurde zu dieser Lösung langsam unter Rühren zugegeben, gefolgt von LiOH (10,3 mg, 0,24 mMol). Die Reaktionsmischung wurde für 16 h bei R.T. gerührt. HPLC zeigte, dass die Reaktion vollständig abgelaufen war. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, der Rest in DMSO gelöst, und die Lösung auf eine Combi-Präg HPLC-Säule injiziert. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und lyophilisiert, um 16,5 mg (42% Ausbeute) der Verbindung 4004 als amorphen weißen Feststoff (Trifluoressigsäuresalz) zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) (Mischung von Rotameren; 8:2): δ 8,59 und 8,71 (2s, 1H), 8,13 (m, 2H), 7,83-7,69 (m, 2H), 7,1 (d, J = 8,2 Hz, 0,8H), 6,46 (d, J = 8,2Hz, 0,2H), 5,76-5,67 (m, 2H), 5,21 und 5,17 (2s, 1H), 5,05 (d, J = 11 Hz, 1H), 4,53-4,49 (m, 2H), 4,25 (br, s, 1H), 4,04-3,99 (m, 5H), 2,66-2,53 (m, 1H), 2,34 (s, 4H), 2,07-1,98 (m, 3H), 1,76-1,25 (m, 16H), 0,95 und 0,87 (2s, 9H).
  • BEISPIEL 10
  • Herstellung von Dipeptiden:
  • Synthese von Dipeptid 3:
    Figure 00740001
  • Zu einer Lösung des Brosylats 3 Brs (4,2 g, 7,32 mMol) und Chinolin A5 (1,45 g, 5,86 mMol) in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (25 ml) wurde Cäsiumcarbonat (3,1 g, 9,5 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde für 12 Stunden auf 70°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in EtOAc (150 ml) gegossen, mit H2O (2 × 150 ml), gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 150 ml) und Salzlauge (2 × 150 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um das rohe Produkt als ein gelbes Öl zu ergeben. Dieses Material wurde durch Flash-Chromatographie über eine Silikagel-Säule (250–400 mesh), eluiert mit 65% EtOAc in Hexan, gereinigt, um 15a (1,8 g, 42%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • BEISPIEL 11
  • Synthese von Verbindung 2015
  • Die Synthese wurde gemäß dem nachfolgenden Schema durchgeführt:
    Figure 00750001
  • E11-1: Kaliumcyanid (1,43 g, 22,0 mMol) wurde zu einer gerührten Lösung von Methylcyclopentanol (2,00 g, 20,0 mMol) in Eisessig (1,00 ml) zugegeben, resultierend in einer dicken Aufschlämmung. Zu dieser wurde tropfenweise Schwefelsäure (3 ml, Vorsicht: exotherm) mit einer Geschwindigkeit zugegeben, bei der die Temperatur bei etwa 30 bis 35°C gehalten wurde. Zusätzliche Essigsäure (1 ml) wurde zugegeben, um das Rühren der dicken Paste zu erleichtern. Die Mischung wurde dann auf 55 bis 60°C für 30 Minuten erhitzt, gefolgt von Rühren bei Umgebungstemperatur für 16 Stunden. Eiskaltes Wasser (35 ml) wurde zugegeben und die Mischung mit Ethylether (2 × 40 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit 5% NaHCO3 (5 × 30 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, um ein blassbraunes Öl (1,16 g) zu ergeben. Der pH-Wert der vereinigten wässerigen Wäsche wurde dann auf pH 11 durch Zugabe von festem K2CO3 erhöht, und der resultierende Feststoff abfiltriert und mit Ethylether (3 × 40 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde mit Ethylether (2 × 40 ml) extrahiert, die vereinigten Extrakte über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmit tel abgedampft, um zusätzliches Produkt (0,355 g) zu ergeben, das mit dem oben erhaltenen Öl (1,52 g, 60%) kombiniert wurde.
  • E11-2: 5 N Salzsäure (8 ml) wurde zu einer Lösung von E11-1 (1,50 g, 11,8 mMol) in Dioxan (8,0 ml) gegeben, um in einem Niederschlag zu resultieren. Ethanol (4 ml) wurde dann zugegeben und die Lösung für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Umsetzung wurde dann abgekühlt, die organischen Lösungsmittel abgedampft und der wässerige Rest mit Hexan (40 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde dann zur Trockene eingedampft (Ethanol wurde verwendet, um die letzten Spuren von Wasser azeotrop zu entfernen), und der resultierende Feststoff wurde im Hochvakuum getrocknet, um das Methylcyclopentylaminhydrochlorid als beigen Feststoff (1,38 g, 86%) zu ergeben.
  • E11-3: Zu einer gerührten eiskalten Lösung von Boc-Tbg-OH (5,00 g, 21,6 mMol) in Acetonitril (75 ml) wurde Benzylbromid (2,83 ml, 23,8 mMol) unter einer Argonatmosphäre zugegeben. DBU (3,88 ml, 25,9 mMol) wurde dann in kleinen Portionen über ca. 5 min zugegeben. Die resultierende Suspension wurde für weitere 30 min bei 0°C gerührt, und man ließ dann auf Umgebungstemperatur aufwärmen. Nach 3 h wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rest mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert, mit 1 N HCl (2 × 25 ml), 5% wässeriger NaHCO3 (3 × 25 ml) und Salzlauge (25 ml) gewaschen, und dann über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, um den Benzylester als farbloses Öl (6,83 g, 98%) zu ergeben.
  • E11-4: Das E11-3 (6,80 g, 21,2 mMol) wurde in Dioxan (4 ml) gelöst, und eine Lösung von 4 N HCl in Dioxan (30 ml, 120 mMol) zugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 2 h wurde das Lösungsmittel abgedampft, und man ließ den Rest unter einem Strom von Stickstoff stehen, resultierend in einer langsamen Verfestigung. Dieses Material wurde dann mit Hexan (2 × 50 ml) verrieben, filtriert, für 30 min luftgetrocknet, dann im Hochvakuum für 5 Tage getrocknet, um das Hydrochloridsalz als weißen Feststoff (4,86 g, 89%) zu ergeben.
  • E11-5: Zu einer gerührten eiskalten Lösung von E11-4 (4,85 g, 18,8 mMol) in Tetrahydrofuran (75 ml) wurde Diisopropylethylamin (8,20 ml, 47,0 mMol) zugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von Phenylchlorformiat (2,60 ml, 20,7 mMol), unter einer Argonatmosphäre. Ein dicker Niederschlag bildete sich, der bei starker Rühren eine feine Suspension wurde. Nach 4,5 h wurde die Mischung auf ein Drittel ihres ursprünglichen Volumens konzentriert und dann mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert, und mit Wasser (40 ml), 0,5 M KHSO4 (40 ml), 5% NaHCO3 (2 × 40 ml) und Salzlauge (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und abgedampft, um das Phenylcarbamat als farbloses Öl zu ergeben, das langsam über eine Dauer von Tagen auskristallisierte (6,63 g, quant.).
  • E11-6: Zu einer Lösung von E11-5 (1,00 g, 2,93 mMol) in DMSO (2,00 ml), enthaltend Acetonitril (1,00 ml), wurde Diisopropylethylamin (817 μl) zugegeben, gefolgt von Amin E11-2 (477 mg, 3,52 mMol). Die Umsetzung wurde bei Umgebungstemperatur für 2 h gerührt und dann für 45 min auf 70°C erhitzt. Die Lösung wurde dann mit Ethylacetat (30 ml) verdünnt, mit 5%-iger wässeriger K2CO3 (4 × 50 ml) und Salzlauge (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der Rest durch Flash-Chromatographie über DC-reines Silikagel unter Verwendung von 10:1 bis 5:1 (Gradient) Hexan/Ethylacetat als Eluierungsmittel gereinigt, was den Harnstoff E11-6 als weißen kristallinen Feststoff (798 mg, 79%) ergab.
  • E11-7: Zu einer Lösung des Harnstoffs E11-6 (780 mg, 2,25 mMol) in absolutem Ethanol (10 ml) unter einer Argonatmosphäre wurde ein 10%iger Pd-C-Katalysator (100 mg) zugegeben. Das System wurde dreimal mit H2 gespült und unter einem Wasserstoffballon stark gerührt. Nach 3 h wurde der Katalysator über Celite abfiltriert und das Filtrat abgedampft. Der Rest wurde dann in Methanol (ca. 10 ml) gelöst, durch einen Millipore Millex 0,45 μM-Filter filtriert und dann abgedampft, um die Säure E11-7 als einen weißen Feststoff (539 mg, 93%) zu ergeben.
  • 15b: Das Boc-Dipeptid 15a (1,23 g, 2,11 mMol) wurde in trockenem Dioxan (2 ml) gelöst, und eine Lösung von 4 N HCl in Dioxan (10 ml, 40 mMol) zugegeben, re sultierend in einer hellgelben Lösung, die man bei Umgebungstemperatur stehen ließ. Nach 3 h wurde das Lösungsmittel abgedampft, resultierend in einem gummiartigen gelben Feststoff, der mit Dichlormethan (ca. 10 ml) verrieben und zu einem kanarienvogelgelben Pulver abgedampft wurde, das im Hochvakuum getrocknet wurde (1,23 g, quant.).
  • E11-8: Der Harnstoff E11-7 (239 mg, 0,932 mMol) und TBTU (3,06 mg, 0,979 mMol) wurden in wasserfreiem Dichlormethan (4 ml) gelöst/suspendiert, und Diisopropylethylamin (157 μl, 0,900 mMol) wurde zugegeben. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt, bis die Lösung nahezu homogen war (ca. 5 min). Eine Lösung des Dipeptids 15b (494 mg, 0,888 mMol) in Dichlormethan, enthaltend Diisopropylethylamin (314 μl, 1,8 mMol) wurde dann zugegeben, und man ließ die resultierende Lösung für 3 h rühren, nachdem man die Reaktion durch Zugabe von weiterem Diisopropylethylamin (ca. 0,15 ml) basisch gemacht hatte. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, um einen gelben Sirup zu ergeben, der mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert und mit gesättigtem NaHCO3 (2 × 50 ml) und Salzlauge (30 ml) gewaschen wurde. Die vereinigten Extrakte wurden dann über MgSO4 getrocknet und abgedampft, um das Tripeptid E11-8 als faserigen weißen Feststoff (650 mg, 97%) zu ergeben.
  • E11-9: Der Ester E11-8 (645 mg, 0,894 mMol) wurde in Tetrahydrofuran (16 ml), enthaltend Methanol (8 ml) und 1,0 N wässerige Natriumhydroxid-Lösung (900 ml, 0,900 mMol), gelöst, wurde dann tropfenweise unter starker Rühren bei Umgebungstemperatur zugegeben. Nach 5 h wurde die Lösung abgedampft (wobei die Badtemperatur unter 30°C gehalten wurde) und dann über Nacht im Hochvakuum gehalten, um das Carboxylsalz als blassgelben Feststoff (725 mg, quant.) zu ergeben, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde (etwa 10% Disäure lag vor).
  • E11-10: Zu einer gerührten eiskalten Suspension des Natriumsalzes E11-9 (0,894 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) unter einer Argonatmosphäre wurde Triethylamin (240 μl, 1,72 mMol) zugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von Isobutylchlorformiat (174 μl, 1,34 mMol). Die resultierende Suspension wurde für 3 h bei 0°C gerührt, und eine Lösung von Diazomethan in Ethylether (0,7 M, 10 ml, 7 mMol) dann zugegeben. Die gelbe Suspension wurde bei 0°C für 30 min gerührt, und dann ließ man auf Raumtemperatur aufwärmen. Nach 1 h wurde für 15 min Stickstoff durch die Suspension durchgeblasen, um den Überschuss Diazomethan zu entfernen, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rest wurde mit Ethylacetat (20 ml) extrahiert und mit 5%igem wässerigem NaHCO3 (20 ml) und Salzlauge (20 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und abgedampft, um das Diazoketon E11-10 als gelben Feststoff (626 mg, 96%) zu ergeben.
  • E11-11: Zu einer gerührten eiskalten Lösung von Diazoketon E11-10 (620 mg, 0,850 mMol) in Tetrahydrofuran (2 ml) wurde tropfenweise 48%ige wässerige Bromwasserstoffsäure (144 μl, 0,850 mMol) zugegeben und die Reaktion für 30 min gerührt. Die Lösung wurde dann verdünnt und mit Ethylacetat (30 ml) extrahiert und mit 5%iger wässeriger NaHCO3 (2 × 20 ml) und Salzlauge (20 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und abgedampft, um das Bromketon E11-11 als einen gelben Feststoff (611 mg, 92%) zu ergeben.
  • E11-12: Zu einer Lösung von Bromketon E11-11 (75 mg, 0,10 mMol) in Isopropanol (0,30 ml) wurde Diisopropylethylamin (87 μl, 0,50 mMol) und N-Acetylthioharnstoff (18 mg, 0,15 mMol) zugegeben. Die gerührte Mischung wurde für 1 h auf 70°C erhitzt und dann mit Ethylacetat (30 ml) extrahiert und mit 5%iger wässeriger NaHCO3 (20 ml) und Salzlauge (20 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und abgedampft, um das rohe Aminothiazol als gelben Feststoff zu ergeben, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Verbindung 2015: Der Ester E11-12 (0,10 mMol) wurde in Tetrahydrofuran (0,80 ml) gelöst und Methanol (0,25 ml) und 1,0 N Lithiumhydroxid (800 μl, 0,80 mMol) zugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 2,5 h wurden die organischen Lösungsmittel abgedampft und der resultierende wässerige Rest mit DMSO (1 ml) und Essigsäure (0,7 ml) verdünnt und die Lösung auf eine Combi-Präg HPLC-Säule injiziert. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und lyophilisiert, um den endgültigen Inhibitor 2015 als amorphen gelben Feststoff zu ergeben (Trifluoracetatsalz, 16 mg, 20%): 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 0,87 und 0,96 (zwei s, 9H), 1,19 und 1,28 (zwei s, 3H), 1,24-1,90 (m, 9H), 2,03 (app q4, Japp = 8,8 Hz, 1H), 2,20 (s, 3H), 2,2-2,28 (m, 1H), 2,60 (s, 3H), 3,83-4,05 (m, 2H), 3,93 (s, 3H), 4,19-4,23 (m, 2H), 4,36-4,46 (m, 3H), 4,81 (app t, Japp = 7 Hz, 0,2H), 5,03-5,07 (zwei überlappende Sets von dd, 1H), 5,16-5,24 (zwei überlappende Sets von dd, 1H), 5,38 und 5,42 (zwei br, s, 1H), 5,67-5,83 (m, 1H), 5,95-6,04 (m, 2H), 7,26 (d, J = 9,4 Hz, 0,8H), 7,40 (d, J = 9,4 Hz, 0,2H), 7,43-7,55 (br, m, 1H), 7,89 (d, J = 9,2 Hz, 0,2H), 8,04 (d, J = 9,2 Hz, 0,8H), 8,08 (br, s, 1H), 8,54 (s, 0,8H), 8,87 (s, 0,2H), 12,37 und 12,42 (zwei br, s, 1H).
  • BEISPIEL 12
  • Synthese von Verbindung 1038
    Figure 00800001
    Verbindung 1038
  • Unter Verwendung einer Reaktionssequenz ähnlich zu derjenigen, beschrieben in den letzten sechs Schritten von Beispiel 11, aber unter Verwendung von Carbamat 4c (Beispiel 15), anstelle von Harnstofff 11-7, wurde das nachfolgende Carbamatbromketon E12-1 hergestellt:
    Figure 00800002
  • Die Umwandlung des Bromketons zur Endverbindung wurde wie folgt durchgeführt:
    Zu einer Lösung des Bromketons E12-1 (60 mg, 0,076 mMol) in Isopropanol (3 ml) wurde Isopropylthioharnstoff 8g (11,7 mg, 0,99 mMol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 45 Minuten auf 70°C erhitzt. HPLC zeigte vollständige Umsetzung des Ausgangsmaterials. Die Reaktionsmischung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit THF (3 ml) verdünnt und 1,0 N Natriumhydroxid-Lösung (1 ml) wurde zugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 12 Stunden wurde die Reaktionsmischung zur Trockene konzentriert. Der Rest wurde in DMSO (2 ml) gelöst und die Lösung wurde auf eine Combi-Präg HPLC-Säule injiziert. Die reinen Fraktionen wurde gesammelt und lyophilisiert, um 9 mg der Verbindung 1038 als amorphen gelben Feststoff zu ergeben (Trifluoracetatsalz) (15% Ausbeute).
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 12,35 (br s, 1H), 8,56 und 8,76 (zwei s, 1H), 7,72-8,27 (m, 2H), 7,23-7,68 (m, 2H), 6,68-6,95 (d, J = 9 Hz, 0,8H), 6,18-6,34 (d, J = 9 Hz, 0,2H), 5,61-5,81 (m, 1H), 5,52 (breit s, 1H), 5,13-5,27 (m, 1H), 4,96-5,13 (m, 1H), 4,31-4,50 (m, 3H), 3,74-4,17 (m, 8H), 2,53-2,60 (m, 3H), 2,20-2,36 (m, 1H), 1,95-2,09 (m, 1H), 1,70-1,91 (m, 2H), 1,95-2,09 (m, 1H), 1,37-1,61, (m, 6H), 1,18-1,32 (m, 9H), 0,87 und 0,96 (zwei s, 9H).
  • BEISPIEL 13
  • Synthese von Verbindung 2013
    Figure 00820001
  • Harnstoffsäure E13-1: Die Harnstoff-P3-Säure wurde aus tert-Butylamin und E11-5 durch dieselbe Reaktionssequenz wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellt.
  • Tripeptidester E13-2: Die Harnstoff-P3-Säure wurde mit dem P1-P2-Fragment 15b wie in Beispiel 11 beschrieben gekoppelt.
  • Verbindung 2013: Der endgültige Inhibitor wurde aus E13-2 durch eine Sequenz von Schritten, identisch zu den in Beispiel 11 beschriebenen hergestellt. Das Produkt der abschließenden Verseifung wurde als amorphes gelbes Pulver isoliert (Trifluoracetatsalz, 21 mg, 28%). 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 0,91 und 0,96 (zwei s, 9H), 1,15 und 1,21 (zwei s, 9H), 1,26 (dd, J = 5,0, 9,4 Hz, 0,8H), 1,53 (dd, J = 5,0, 7,8 Hz, 0,8H), 1,58 (dd, J = 4,3, 9,2 Hz, 0,2H), 2,03 (app q4, Japp = 8,8 Hz, 1H), 2,20 (s, 3H), 2,2-2,28 (m, 1H), 2,58 (s, 3H), 3,80-4,04 (m, 2H), 3,93 und 3,96 (zwei s, 3H), 4,18-4,20 (m, 2H), 4,35-4,45 (m, 3H), 4,83 (app t, Japp = 7 Hz, 0,2H), 5,03-5,07 (zwei überlappende Sets von dd, 1H), 5,17-5,24 (zwei überlappende Sets von dd, 1H), 5,36 und 5,42 (zwei br, s, 1H), 5,66-5,80 (m, 1H), 5,86-6,04 (br, m, 2H), 7,25 (d, J = 9,2 Hz, 0,8H), 7,40 (d, J = 9,2 Hz, 0,2H), 7,4-7,50 (br, m, 1H), 7,88 (d, J = 9,0 Hz, 0,2H), 8,03-8,15 (br, m, 1,8H), 8,54 (s, 0,8H), 8,89 (s, 0,2H), 12,38 und 12,42 (zwei br, s, 1H).
  • BEISPIEL 14
  • Synthese von Verbindung 2018
    Figure 00830001
  • E14-2: Die Harnstoff-P3-Säure E14-2 wurde aus E11-5 und Amin E14-1 durch dieselbe Reaktionssequenz wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellt.
  • E14-3: Die Harnstoff-P3-Säure wurde mit dem P1-P2-Fragment 15b wie in Beispiel 11 beschrieben gekoppelt.
  • Der endgültige Inhibitor wurde aus E14-3 durch eine Sequenz von Schritten, identisch zu den in Beispiel 11 beschriebenen hergestellt. Das Produkt der abschließenden Verseifung wurde als amorphes gelbes Pulver isoliert (Trifluoracetatsalz, 10 mg, 21%).
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 0,74-0,97 (m, 21H), 1,25 (dd, J = 5,9 Hz, 1H), 1,47 (dd, J = 8,4 Hz, 0,2H), 1,53 (dd, J = 8,5 Hz, 0,8H), 2,02 (app q4, Japp = 8 Hz, 0,8H), 2,19 (s, 3H), 2,2-2,27 (m, 1H), 2,59 (s, 3H), 3,31-3,43 (m, 1H), 3,93 und 3,95 (zwei s, 3H), 3,98-4,02* (m), 4,22-4,26* (m), 4,35-4,39* (m), 4,82 (app t, Japp = 7Hz, 0,2H), 5,01-5,06 (zwei überlappende Sets von dd, 1H), 5,16-5,23 (zwei überlappende Sets von dd, 1H), 5,35 und 5,41 (zwei br, s, 1H), 5,67-5,79 (m, 1H), 5,87 (d, J = 9,4Hz, 0,8H), 5,91 (d, J = 9,4Hz, 0,2H), 6,07 (d, J = 8,6Hz, 0,8H), 6,14 (d, J = 9,2Hz, 0,2H), 7,24-7,5 (m, 2H), 7,89 (d, J = 9,2Hz, 0,2H), 8,04-8,12 (m, 1,8H), 8,54 (s, 0,8H), 8,87 (s, 0,2H), 12,37 und 12,41 (zwei s, 1H), * beobachtet durch HOD-Signal.
  • BEISPIEL 15
  • Permutationsbibliothek:
  • Die beiden Bromketone 18a und 18b wurden in einer Permutationsbibliothek für die parallele Synthese von Verbindungen, wie im nachfolgenden Schema gezeigt, eingesetzt:
    Figure 00840001
  • Schritt 1: Bildung des Aminothiazolrings
  • Eine Reihe von 8 ml-Phiolen wurde in den Reaktionsblock eines ACT496-Synthetisators (von Advanced Chemtech) gegeben. In jede Phiole wurde das Thio-Derivat (8) von Interesse (0,0688 mMol), das Bromketon (0,0625 mMol) und Isopropanol (500 μl) gegeben. Die geschlossenen Phiolen wurden für 1 h auf 70°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann unter Verwendung einer Vakuumzentrifuge (SpeedVac) abgedampft und zusammen mit 1,2-Dichlorethan eingedampft. Die rohen Produkte wurden im Hochvakuum über Nacht getrocknet.
  • Schritt 2: Entfernung der Boc-Schutzgruppe
  • Sämtliche Phiolen wurden mit 30% TFA in DCM (500 μl) für 1 h behandelt. Sämtliche Phiolen wurden in eine Vakuumzentrifuge transferiert, um das flüchtige Material zu entfernen.
  • Schritt 3: Kopplung
  • In jede Phiole wurde das entsprechende Carbamat (21c bis 21g) und Carbamatsäure (4b bis 4k) (0,0875 mMol), HATU (0,0875 mMol, 33,27 mg) und DIPEA (0,313 mMol, 55 μl) in 500 μl DMSO zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht reagieren gelassen.
  • Figure 00850001
  • Schritt 4: Verseifung und Reinigung
  • Sämtliche Umsetzungen wurden mit 400 μl DMSO und 200 μl THF verdünnt. Eine Lösung von 500 μl 2 N wäss. LiOH (1 mMol) wurde zu jeder Phiole zugegeben, und man ließ über Nacht reagieren, wonach die Mischung durch die Zugabe von 400 μl AcOH neutralisiert wurde. Sämtliche Verbindungen wurden durch halb-präparative Um kehrphasen-HPLC gereinigt (symmetrische Säule 5 cm × 19 cm, CH3CN/H2O 0,06% TFA-Gradient).
  • BEISPIEL 16
  • Die nachfolgenden Verbindungen wurden unter Verwendung von Reaktionssequenzen und Methodologien wie in den obigen Beispielen beschrieben hergestellt: Verbindungen aus Tabelle 1
    Figure 00860001
    Verbindung 1006
  • Verbindung 1006:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,31 (br s, 1H), 8,56 (s, 1H), 8,14 (br s, 1H), 8,06 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,47 (br s, 1H), 7,34 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,11 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,79-5,66 (m, 1H), 5,51-5,41 (m, 1H), 5,24-5,15 (m, 1H), 5,11-5,03 (m, 1H), 4,53-4,40 (m, 2H), 4,40-4,32 (m, 1H), 4,07 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 4,04-3,92 (m, 1H), 3,96 (s, 3H), 2,61 (s, 3H), 2,58-2,50 (m, 1H), 2,40 (br s, 2H), 2,31-2,17 (m, 1H), 2,12-1,95 (m, 3H), 1,91-1,76 (m, 2H), 1,71-1,39 (m, 3H), 1,31-1,23 (m, 1H), 1,04 (m, 9H), 0,97 (s, 9H), M.S. (Elektrospray): 817,4 (M-H)- 819,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 00870001
    Verbindung 1030
  • Verbindung 1030:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,56 (s, 1H), 8,14 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 8,00-7,78 (m, 1H), 7,73-7,56 (m, 1H), 7,52 (s, 1H), 7,37 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,97 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,78-5,65 (m, 1H), 5,52-5,45 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,13-5,03 (m, 1H), 4,58-4,50 (m, 1H), 4,50-4,42 (m, 1H), 4,39-4,31 (m, 1H), 4,10-4,03 (m, 1H), 4,01 (s, 3H), 3,99-3,70 (m, unter H2O, 2H), 2,34-2,23 (m, 1H), 2,07-1,98 (m, 1H), 1,70-1,37 (m, 9H), 1,34-1,23 (m, 2H), 1,26 (br d, J = 6,4 Hz, 6H), 0,96 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 839 (M-H)- , 841,3 (M-H+2)- 841,3 (M+H)+ 843,3 (MH+2)+ Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98%.
  • Figure 00870002
    Verbindung 1015
  • Verbindung 1015:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,32 (br s, 1H), 8,57 (s, 1H), 8,15-8,03 (m, 1H), 8,04 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,47-7,37 (m, 1H), 7,29 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,78-5,65 (m, 1H), 5,45-5,38 (m, 1H), 5,23-5,14 (m, 1H), 5,09-5,02 (m, 1H), 4,72-4,62 (m, 1H), 4,46-4,32 (m, 2H), 4,16-4,08 (m, 1H), 4,03-3,90 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 2,60 (s, 3H), 2,30-2,19 (m, 1H), 2,20 (s, 3H), 2,06-1,97 (m, 1H), 1,81-1,21 (m, 11H), 0,97 (s, 9H),
    • M.S. (Elektrospray): 775,4 (M-H)- 777,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 00880001
    Verbindung 1024
  • Verbindung 1024:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,31 (s, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,20-8,05 (m, 1H), 8,03 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,54-7,40 (m, 1H), 7,38 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,33 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 5,79-5,66 (m, 1H), 5,49-5,41 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,09-5,02 (m, 1H), 4,77-3,85 (m, 8H), 3,95 (s, 3H), 2,60, (s, 3H), 2,58-2,47 (m, 1H), 2,43-2,36 (m, 2H), 2,31-2,20 (m, 1H), 2,07-1,98 (m, 1H), 1,57-1,51 (m, 1H), 1,31-1,23 (m, 1H), 1,04 (s, 9H), 1,00 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 809,4 (M-H)- 811,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98%
  • Figure 00880002
    Verbindung 1001
  • Verbindung 1001:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 7:3 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,01 (br s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,90-7,77 (m, 2H), 7,70 (br s, 1H), 7,31 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 6,72 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,28-6,10 (m, 1H), 5,53-5,33 (m, 1H), 5,03-5,92 (m, 1H), 4,85-4,71 (m, 1H), 4,49-4,40 (m, 1H), 4,19-4,02 (m, 3H), 4,03 (s, 3H), 3,93 (s, 3H), 2,82-2,45 (m, 3H), 2,36-2,23 (m, 1H), 1,90-1,79 (m, 1H), 1,34 (m, 9H), 1,37-1,14 (m, 2H), 1,03 (s, 9H), 0,98 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 835,4 (M-H)- 837,3 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 00890001
    Verbindung 1011
  • Verbindung 1011:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,53 (s, 1H), 7,92 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,69 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 7,46 (s, 1H), 7,39 (s, 1H), 7,25 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,79-5,64 (m, 1 H), 5,44-5,33 (m, 1H), 5,23-5,13 (m, 1H), 5,10-5,00 (m, 1H), 4,81-4,70 (m, 1H), 4,45-4,27 (m, 2H), 4,19-4,11 (m, 1H), 4,04-3,91 (m, 1H), 3,87-3,72 (m, 1H), 2,75 (s, 6H), 2,66 (s, 3H), 2,56-2,42 (m, 1H), 2,29-2,17 (m, 1H), 2,07-1,97 (m, 1H), 1,80-1,21 (m, 10H), 1,25 (br d, J = 6,5 Hz, 6H), 0,97 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 788,4 (M-H)- 790,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 95%.
  • Figure 00900001
    Verbindung 1023
  • Verbindung 1023:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,36 (s, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,09-7,97 (m, 2H), 7,42 (br s, 1H), 7,29 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,79-5,66 (m, 1H), 5,45-5,38 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,09-5,02 (m, 1H), 4,75-4,66 (m, 1H), 4,47-4,31 (m, 2H), 4,16-4,09 (m, 1H), 4,03-3,91 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 3,29-3,18 (m, 2H), 2,60-2,43 (m, 1H), 2,30-2,18 (m, 1H), 2,20 (s, 3H), 2,07-1,97 (m, 1H), 1,81-1,33 (m, 9H), 1,31-1,23 (m, 1H), 1,18 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 0,97 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 789,3 (M-H)- 791,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98%.
  • Figure 00900002
    Verbindung 1033
  • Verbindung 1033:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,36 (s, 1H), 8,53 (s, 1H), 8,05 (s, 1H), 7,98 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,46 (s, 1H), 7,20 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,04 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,80-5,65 (m, 1H), 5,44- 5,37 (m, 1H), 5,24-5,14 (m, 1H), 5,10-5,01 (m, 1H), 4,85-4,76 (m, 1H), 4,45-4,34 (m, 2H), 4,21-4,10 (m, 1H), 4,04-3,89 (m, 1H), 2,62 (s, 3H), 2,58-2,47 (m, 1H), 2,28-2,18 (m, 1H), 2,20 (s, 3H), 2,06-1,96 (m, 1H), 1,81-1,38 (m, 9H), 1,39 (s, 9H), 1,29-1,22 (m, 1H), 0,99 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 817,4 (M-H)- 819,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98%.
  • Figure 00910001
    Verbindung 1037
  • Verbindung 1037:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,29 (s, 1H), 8,54 (s, 1H), 8,19-8,01 (m, 1H), 8,04 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,44 (s, 1H), 7,25 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,79 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,78-5,65 (m, 1H), 5,47-5,37 (m, 1H), 5,22-5,13 (m, 1H), 5,08-5,02 (m, 1H), 4,45-4,33 (m, 2H), 4,13-4,06 (m, 1H), 3,98-3,90 (m, 1H), 3,92 (s, 3H), 2,59 (s, 3H), 2,56-2,46 (m, 1H), 2,41-2,36 (m, 2H), 2,28-2,18 (m, 1H), 2,05-1,96 (m, 1H), 1,93-1,43 (m, 9H), 1,33 (br s, 3H), 1,29-1,22 (m, 1H), 1,03 (s, 9H), 0,97 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 845,5 (M-H)- 847,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 96%.
  • Figure 00920001
    Verbindung 1051
  • Verbindung 1051:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,35 (s, 1H), 8,54 (s, 1H), 8,03 (s, 1H), 7,92 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,47 (s, 1H), 7,38 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 5,78-5,65 (m, 1H), 5,47-5,38 (m, 1H), 5,23-5,13 (m, 1H), 5,09-5,00 (m, 1H), 4,69-4,60 (m, 1H), 4,48-4,30 (m, 2H), 4,14-3,90 (m, 2H), 3,98 (s, 3H), 2,60-2,39 (m, 3H), 2,30-2,20 (m, 1H), 2,06-1,97 (m, 1H), 1,80-1,37 (m, 8H), 1,37-1,20 (m, 2H), 1,12 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,96 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 793,3 (M-H)- 795,3 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98%.
  • Figure 00920002
    Verbindung 1053
  • Verbindung 1053:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,06 (br s, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,12 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 8,05 (s, 1H), 7,46 (m, 1H), 7,39 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,78-5,66 (m, 1H), 5,44-5,38 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,09-5,02 (m, 1H), 4,65-4,52 (m, 1H), 4,49-4,32 (m, 2H), 4,12-4,05 (m, 1H), 4,01 (s, 3H), 3,99-3,91 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 2,60-2,45 (m, 1H), 2,31-2,20 (m, 1H), 2,07-1,97 (m, 1H), 1,81-1,37 (m, 8H), 1,37-1,22 (m, 2H), 0,96 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 811,1 (M-H)- 813,2 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 96%.
  • Figure 00930001
    Verbindung 1027
  • Verbindung 1027:
    • 1H-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ 8,58 (s, 1H), 8,06 (d, J = 9Hz, 1H), 7,91, 7,89 (2s, 1H), 7,57 (brs, 1H), 7,40,7,38 (2s, 1H), 7,25 (d, J = 9Hz, 1H), 5,57-5,68 (m, 1H), 5,55 (brs, 1H), 5,20 (d, J = 16Hz, 1H), 5,06 (d, J = 11 Hz, 1H), 4,69 (brs, 1H), 4,47 (t, J = 9Hz, 1H), 4,30-4,35 (m, 1H), 4,08 (d, J = 9Hz, 2H), 4,05-3,96 (m, 2H), 3,97 (s, 3H), 3,66-3,40 (m, 8H), 2,56 (s, 3H), 2,35-2,25 (m, 1H), 2,08-1,98 (m, 1H), 1,60-1,50 (m, 2H), 1,28, 1,26 (2s, 6H), 0,97 (s, 9H).
    • EIMS: (M+H) = 779,3, (M-H) = 777,3
    • Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06%) TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 00940001
    Verbindung 1041
  • Verbindung 1041:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,33 (br s, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,15-8,02 (m, 1H), 8,04 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,49-7,38 (m, 1H), 7,29 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,78-5,66 (m, 1H), 5,46-5,39 (m, 1H), 5,23-5,14 (m, 1H), 5,09-5,02 (m, 1H), 4,71-4,62 (m, 1H), 4,47-4,32 (m, 2H), 4,15-4,09 (m, 1H), 4,03-3,92 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 2,60 (s, 3H), 2,58-2,40 (m, 2H), 2,30-2,20 (m, 1H), 2,07-1,97 (m, 1H), 1,80-1,21 (m, 11H), 1,13 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,97 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 789,4 (M-H)- 791,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98%.
  • Figure 00940002
    Verbindung 1026
  • Verbindung 1026:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,30 (s, 1H), 8,56 (s, 1H), 8,09 (br s, 1H), 8,02 (d, J = 9,0 Hz, 1 H), 7,44 (br s, 1H), 7,32 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,78-5,66 (m, 1H), 5,47-5,39 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,10-5,03 (m, 1H), 4,80-4,72 (m, 1H), 4,49-4,41 (m, 1H), 4,37-4,29 (m, 1H), 4,15-4,08 (m, 1H), 4,05-3,95 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 3,80-3,51 (m, unter H2O, 4H), 2,60 (s, 3H), 2,57-2,48 (m, 1H), 2,41-2,37 (m, 2H), 2,31-2,21 (m, 1H), 2,07-1,98 (m, 1H), 1,95-1,83 (m, 1H), 1,62-1,46 (m, 2H), 1,31-1,22 (m, 1H), 1,04 (s, 9H), 0,97 (s, 9H), M.S. (Elektrospray): 833,3 (M-H)- 835,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 00950001
    Verbindung 1022
  • Verbindung 1022:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,32 (s, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,08-7,97 (m, 2H), 7,42 (br s, 1H), 7,29 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,79-5,66 (m, 1H), 5,44-5,37 (m, 1H), 5,24-5,15 (m, 1H), 5,09-5,02 (m, 1H), 4,75-4,67 (m, 1H), 4,43-4,32 (m, 2H), 4,16-3,95 (m, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,29-3,18 (m, 2H), 2,59-2,48 (m, 1H), 2,34-2,20 (m, 3H), 2,06-1,98 (m, 1H), 1,81-1,16 (m, 19H), 1,18 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,97 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 857,4 (M-H)- 859,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98%.
  • Figure 00960001
    Verbindung 1046
  • Verbindung 1046:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 11,91 (br s, 1H), 8,56 (s, 1H), 8,08 (br s, 1H), 8,04 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,43 (s, 1H), 7,30 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,78-5,66 (m, 1H), 5,46-5,38 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,09-5,03 (m, 1H), 5,03-4,93 (m, 1H), 4,71-4,62 (m, 1H), 4,47-4,32 (m, 2H), 4,15-4:08 (m, 1H), 4,05-3,95 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 2,59 (s, 3H), 2,58-2,47 (m, 1H), 2,31-2,20 (m, 1H), 2,07-1,97 (m, 1H), 1,81-1,22 (m, 10H), 1,29 (d, J = 6,3 Hz, 6H), 0,97 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 819,4 (M-H)- 821,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 00960002
    Verbindung 1036
  • Verbindung 1036:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,35 (s, 1H), 8,53 (s, 1H), 8,12-7,98 (m, 2H), 7,41 (s, 1H), 7,24 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,79 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,78-5,64 (m, 1H), 5,44-5,34 (m, 1H), 5,22- 5,13 (m, 1H), 5,08-5,01 (m, 1H), 4,46-4,33 (m, 2H), 4,15-4,06 (m, 1H), 4,04-3,95 (m, 1H), 3,92 (s, 3H), 2,59 (s, 3H), 2,57-2,47 (m, 1H), 2,28-2,17 (m, 1H), 2,19 (s, 3H), 2,06-1,96 (m, 1H), 1,94-1,77 (m, 2H), 1,72-1,43 (m, 7H), 1,34 (s, 3H), 1,29-1,21 (m, 1H), 0,97 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 789,4 (M-H)- 791,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 95%.
  • Figure 00970001
    Verbindung 1056
  • Verbindung 1056:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,35 (s, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,17 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 8,05 (s, 1H), 7,47 (s, 1H), 7,35 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,78-5,66 (m, 1H), 5,46-5,40 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,09-5,03 (m, 1H), 4,63-4,56 (m, 1H), 4,49-4,34 (m, 2H), 4,13-3,90 (m, unter H2O, 2H), 4,01 (s, 3H), 2,60-2,51 (m, 1H), 2,49-2,43 (m, 2H), 2,32-2,21 (m, 1H), 2,07-1,98 (m, 1H), 1,81-1,37 (m, 9H), 1,36-1,16 (m, 3H), 0,96 (s, 9H), 0,93 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
    • M.S. (Elektrospray): 869,1 (M-H)- 871,1 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98%.
  • Figure 00980001
    Verbindung 1181
  • Verbindung 1181:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,57 (s, 1H), 8,2-7,96 (m, 1H), 7,88-7,70 (m, 2H), 7,62-7,35 (m, 2H), 7,02 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 5,78-5,65 (m, 1H), 5,65-5,55 (m, 1H), 5,19 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,065 (d, J = 11,9 Hz, 1H), 4,63-4,52 (m, 1H), 4,50-4,40 (m, 1H), 4,13-4,08 (m, 2H), 4,06 (s, 3H), 3,98 (bd, J = 10 Hz, 1H), 3,92-3,80 (m, 1H), 2,62-2,53 (m, 1H), 2,38-2,27 (m, 1H), 2,02 (dd, J = 8,6, 8,6 Hz, 1H), 1,69-1,52 (m, 6H), 1,51-1,41 (m, 3H), 1,40-1,31 (m, 1H), 1,27 (d, J = 6,5 Hz, 6H), 0,97 (s, 9H), M.S. (Elektrospray): (M+H)+; 763,4 und (M-H)- 761,3.
    • Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Verbindungen aus Tabelle 2
    Figure 00980002
    Verbindung 2010
  • Verbindung 2010:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 8:2 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,56 (s, 1H), 8,41 (br s, 1H), 8,04 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,55 (s, 1H), 7,29 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,09-5,99 (m, 1H), 5,97-5,88 (m, 1H), 5,78-5,65 (m, 1H), 5,54-5,48 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,09-5,02 (m, 1H), 4,47-4,33 (m, 2H), 4,27-4,20 (m, 1H), 4,19-3,85 (m, unter H2O, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,13 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,55-2,42 (m, 1H), 2,34-2,23 (m, 1H), 2,09-2,00 (m, 1H), 1,80-1,37 (m, 7H), 1,40 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,31-1,05 (m, 3H), 0,96 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 745,4 (M-H)- 747,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 96%.
  • Figure 00990001
    Verbindung 2012
  • Verbindung 2012:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 8:2 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,29 (s, 1H), 8,54 (s, 1H), 8,08 (br s, 1H), 8,04 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,44 (br s, 1H), 7,25 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,08-5,90 (m, 2H), 5,80-5,65 (m, 1H), 5,45-5,37 (m, 1H), 5,22-5,13 (m, 1H), 5,09-5,02 (m, 1H), 4,48-4,34 (m, 2H), 4,26-4,19 (m, 1H), 4,04-3,90 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 2,60 (s, 3H), 2,68-2,57 (m, 1H), 2,42-2,35 (m, 2H), 2,28-2,18 (m, 1H), 2,08-1,98 (m, 1H), 1,81-1,21 (m, 10H), 1,19 (s, 3H), 1,04 (s, 9H), 0,96 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 844,5 (M-H)- 846,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 01000001
    Verbindung 2002
  • Verbindung 2002:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 8:2 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,57 (s, 1H), 8,28-7,77 (m, 3H), 7,66-7,30 (m, 2H), 6,09-5,98 (m, 1 H), 5,96-5,86 (m, 1H), 5,78-5,66 (m, 1H), 5,61-5,48 (m, 1H), 5,26-5,15 (m, 1H), 5,11-5,03 (m, 1H), 4,53-4,39 (m, 2H), 4,25-4,15 (m, 1H), 4,05-3,93 (m, 1H), 3,97 (s, 3H), 3,92-3,50 (m, unter H2O, 2H), 2,55 (s, 3H), 2,59-2,42 (m, 1H), 2,36-2,26 (m, 1H), 2,18-1,99 (m, 1H), 1,80-1,36 (m, 7H), 1,27 (d, J = 6,3 Hz, 6H), 1,31-1,05 (m, 3H), 0,95 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 774,4 (M-H)- 776,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 94%.
  • Figure 01000002
    Verbindung 2007
  • Verbindung 2007:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 8:2 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,38 (s, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,09 (br s, 1H), 8,06 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,44 (s, 1H), 7,28 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,12-6,01 (m, 1H), 5,98-5,89 (m, 1H), 5,78-5,66 (m, 1H), 5,46-5,38 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,10-5,01 (m, 1H), 4,47-4,36 (m, 2H), 4,28-4,20 (m, 1H), 4,04-3,92 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 3,90-3,50 (m, unter H2O, 1H), 2,60 (s, 3H), 2,55-2,47 (m, 1H), 2,31-2,22 (m, 1H), 2,20 (s, 3H), 2,08-1,99 (m, 1H), 1,81-1,38 (m, 7H), 1,31-1,09 (m, 3H), 0,96 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 774,4 (M-H)- 776,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 94%.
  • Figure 01010001
    Verbindung 2008
  • Verbindung 2008:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 8:2 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,34 (br s, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,17-8,05 (m, 1H), 8,07 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,50-7,42 (m, 1H), 7,28 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,11-6,01 (m, 1H), 5,98-5,88 (m, 1H), 5,78-5,66 (m, 1H), 5,46-5,38 (m, 1H), 5,24-5,14 (m, 1H), 5,10-5,01 (m, 1H), 4,48-4,36 (m, 2H), 4,28-4,20 (m, 1H), 4,07-3,95 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 3,80-3,65 (m, unter H2O, 1H), 2,60 (s, 3H), 2,60-2,50 (m, 1H), 2,31-2,20 (m, 2H), 2,08-1,98 (m, 1H), 1,82-1,37 (m, 15H), 1,31-1,07 (m, 5H), 0,96 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 842,5 (M-H)- 844,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 97%.
  • Verbindungen aus Tabelle 3
    Figure 01020001
    Verbindung 3002
  • Verbindung 3002:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,33 (s, 1H), 8,55 (s, 1H), 7,98 (s, 1H), 7,75 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,40 (s, 1H), 7,19 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,26 (s, 2H), 5,79-5,66 (m, 1H), 5,46-5,38 (m, 1H), 5,23-5,14 (m, 1H), 5,10-5,01 (m, 1H), 4,76-4,67 (m, 1H), 4,47-4,30 (m, 2H), 4,11 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,00-3,91 (m, 1H), 2,41-2,36 (m, 2H), 2,29-2,19 (m, 1H), 2,08-1,97 (m, 1H), 1,82-1,22 (m, 11H), 1,03 (s, 9H), 0,96 (s, 9H), M.S. (Elektrospray): 831,5 (M-H)- 833,6 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 01020002
    Verbindung 3007
  • Verbindung 3007:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,56 (s, 1H), 8,04 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,94-7,64 (m, 3H), 7,49-7,37 (m, 1H), 7,09 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,00 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,80-5,66 (m, 1H), 5,58-5,46 (m, 1H), 5,24-5,14 (m, 1H), 5,11-5,01 (m, 1H), 4,85-4,70 (m, 2H), 4,69-4,58 (m, 1H), 4,49-4,81 (m, 2H), 4,09 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 4,00-3,88 (m, 1H), 3,75-3,30 (m, unter H2O, 2H), 2,35-2,22 (m, 1H), 2,07-1,97 (m, 1H), 1,81-1,20 (m, 11H), 0,97 (s, 9H), M.S. (Elektrospray): 731,3 (M-H)- 733,3 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 94%.
  • Figure 01030001
    Verbindung 3010
  • Verbindung 3010:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,37 (s, 1H), 8,56 (s, 1H), 8,13-7,96 (m, 2H), 7,43 (s, 1H), 7,05 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,00 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,80-5,64 (m, 1H), 5,50-5,37 (m, 1H), 5,24-5,11 (m, 1H), 5,10-4,98 (m, 1H), 4,83-4,63 (m, 3H), 4,47-4,30 (m, 2H), 4,19-4,05 (m, 1H), 4,04-3,86 (m, 1H), 3,75-3,30 (m, unter H2O, 2H), 2,34-2,19 (m, 3H), 2,07-1,97 (m, 1H), 1,82-1,13 (m, 20H), 0,97 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 841,3 (M-H)- 843,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 01030002
    Verbindung 3001
  • Verbindung 3001:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,55 (s, 1H), 7,95-7,76 (m, 1H), 7,72 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,49 (s, 1H), 7,41 (s, 1H), 7,18 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,25 (s, 2H), 5,80-5,65 (m, 1H), 5,52-5,46 (m, 1H), 5,24-5,14 (m, 1H), 5,10-5,01 (m, 1H), 4,75-4,66 (m, 1H), 4,48-4,39 (m, 1H), 4,37-4,27 (m, 1H), 4,17-4,07 (m, 1H), 4,01-3,92 (m, 1H), 3,90-3,75 (m, 1H), 2,62-2,44 (m, 1H), 2,31-2,20 (m, 1H), 2,09-1,97 (m, 1H), 1,81-1,20 (m, 10H), 1,25 (br d, J = 6,4 Hz, 6H), 0,96 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 775,5 (M-H)- 777,6 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 01040001
    Verbindung 3004
  • Verbindung 3004:
    • Mischung von Rotameren (etwa 85:15), 1H-NMR des gegebenen Hauptrotamers (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,57 (s, 1H); 8,10-8,13 (m, 1H); 8,08 (d, J = 8,8 Hz, 1H) 7,86-7,88 (m, 2H); 7,53 (s, 1H); 7,14 (d, J = 8,5 Hz, 1H); 7,00 (d, J = 8,5, 1H); 5,68-5,78 (m, 1H); 5,57 (s, 1H); 5,19 (d, J = 17,0 Hz, 1H); 5,07 (d, J = 11,9 Hz, 1H); 4,78-4,82 (m, 2H); 4,58-4,63 (m, 1H); 4,35-4,47 (m, 2H); 3,87-4,08 (m, 8H); 3,58-3,62 (m, 2H); 2,53-2,56 (m, 1H); 2,27-2,33 (m, 1H); 1,99-2,04 (m, 1H); 1,43-1,65 (m, 4H); 1,28-1,30 (m, 1H); 1,26 (d, J = 6,2 Hz, 6H); 0,96 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 775,4 (M+H)+, 773,4 (M-H)-.
    • Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98,8%.
  • Verbindungen aus Tabelle 4
    Figure 01050001
    Verbindung 4005
  • Verbindung 4005:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,36 (br s, 1H), 8,57 (s, 1H), 8,60-8,20 (m, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,68-7,45 (m, 2H), 6,99 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 5,78-5,66 (m, 1H), 5,66-5,83 (m, 1H), 5,80-5,50 (m, 1H), 5,23-5,14 (m, 1H), 5,10-5,01 (m, 1H), 4,62-4,36 (m, 3H), 4,11-3,92 (m, 1H), 2,88 (s, 6H), 2,62-2,51 (m, 1H), 2,47 (s, 3H), 2,44-2,38 (m, 2H), 2,36-2,19 (m, 1H), 2,08-1,96 (m, 1H), 1,81-1,20 (m, 10H), 1,03 (s, 9H), 0,96 (s, 9H), M.S. (Elektrospray): 844,4 (M-H)- 846,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 01050002
    Verbindung 4007
  • Verbindung 4007:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,59 (s, 1H), 8,27-8,12 (m, 1H), 8,06-7,97 (m, 1H), 7,89 (s, 1H), 7,73 (s, 1H), 7,64 (s, 1H), 6,99 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 5,79-5,64 (m, 2H), 5,24-5,14 (m, 1H), 5,10-5,01 (m, 1H), 4,54-4,38 (m, 2H), 4,23-4,08 (m, 1H), 4,02 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,00-3,91 (m, 1H), 3,70-3,30 (m, unter H2O, 1H), 2,90 (s, 6H), 2,64-2,52 (m, 1H), 2,46 (s, 3H), 2,38-2,26 (m, 1H), 2,07-1,96 (m, 1H), 1,81-1,20 (m, 10H), 1,24 (br d, J = 6,5 Hz, 6H), 0,95 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 788,4 (M-H)- 790,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98%.
  • Figure 01060001
    Verbindung 4014
  • Verbindung 4014:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,61 (s, 1H), 8,33-7,60 (m, 4H), 7,33 (s, 1H), 6,95 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,79-5,67 (m, 2H), 5,24-5,16 (m, 1H), 5,10-5,03 (m, 1H), 4,57-4,32 (m, 2H), 4,20-3,88 (m, 3H), 3,99 (s, 3H), 3,93 (s, 3H), 3,65-3,30 (m, unter H2O, 1H), 2,65-2,55 (m, 1H), 2,40-2,28 (m, 1H), 2,08-1,98 (m, 1H), 1,81-1,21 (m, 10H), 1,25 (br d, J = 6,5 Hz, 6H), 0,95 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 791,3 (M-H)- 793,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 86%.
  • Figure 01060002
    Verbindung 4001
  • Verbindung 4001:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,40 (s, 1H), 8,58 (s, 1H), 8,50-8,20 (m, 1H), 7,95 (br s, 1H), 7,72-7,44 (m, 2H), 7,00 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 5,80-5,67 (m, 1H), 5,67-5,51 (m, 1H), 5,24-5,14 (m, 1H), 5,12-5,02 (m, 1H), 4,63-4,45 (m, 2H), 4,45-4,36 (m, 1H), 4,14-3,93 (m, 2H), 3,99 (s, 3H), 2,64-2,46 (m, 1H), 2,45-2,39 (m, 2H), 2,35 (s, 3H), 2,39-2,28 (m, 1H), 2,08-1,98 (m, 1H), 1,82-1,23 (m, 10H), 1,04 (s, 9H), 0,97 (s, 9H), M.S. (Elektrospray): 831,4 (M-H)- 833,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 01070001
    Verbindung 4013
  • Verbindung 4013:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,36 (s, 1H), 8,59 (s, 1H), 8,36-7,96 (m, 1H), 7,70-7,42 (m, 2H), 7,32 (s, 1H), 6,94 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 5,79-5,66 (m, 1H), 5,63-5,50 (m, 1H), 5,23-5,15 (m, 1H), 5,10-5,02 (m, 1H), 4,58-4,45 (m, 2H), 4,38-4,28 (m, 1H), 4,12-3,90 (m, 2H), 3,97 (s, 3H), 3,91 (s, 3H), 2,62-2,52 (m, 1H), 2,37-2,21 (m, 3H), 2,08-1,98 (m, 1H), 1,77-1,14 (m, 19H), 0,97 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 859,4 (M-H)- 861,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 92%.
  • Verbindungen aus Tabelle 5
    Figure 01080001
    Verbindung 5001
  • Verbindung 5001:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,60 (s, 1H), 8,34-8,19 (m, 1H), 8,04-7,98 (m, 1H), 7,97 (s, 1H), 7,91-7,81 (m, 1H), 7,73 (s, 1H), 5,99-5,91 (m, 1H), 5,90-5,83 (m, 1H), 5,78-5,66 (m, 2H), 5,25-5,15 (m, 1H), 5,11-5,04 (m, 1H), 4,58-4,46 (m, 2H), 4,15-4,07 (m, 1H), 4,00 (s, 3H), 4,03-3,94 (m, 1H), 3,60-3,15 (m, unter H2O, 1H), 3,05 (d, J = 4,3 Hz, 3H), 2,63-2,55 (m, 1H), 2,42-2,30 (m, 1H), 2,35 (m, 3H), 2,08-1,99 (m, 1H), 1,80-1,22 (m, 9H), 1,13-1,03 (m, 1H), 0,94 (s, 9H), M.S. (Elektrospray): 746,3 (M-H)- 748,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 01080002
    Verbindung 5002
  • Verbindung 5002:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 8:2 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,44 (s, 1H), 8,59 (s, 1H), 8,52-8,25 (m, 1H), 7,97 (s, 1H), 7,70-7,46 (m, 2H), 6,03-5,96 (m, 1H), 5:90 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 5,79-5,66 (m, 1H), 5,64-5,54 (m, 1H), 5,24-5,16 (m, 1H), 5,11-5,04 (m, 1H), 4,55-4,43 (m, 2H), 4,19-4,12 (m, 1H), 4,05-3,94 (m, 1H), 3,99 (s, 3H), 3,80-3,30 (m, unter H2O, 1H), 2,68-2,54 (m, 1H), 2,39-2,28 (m, 1H), 2,35 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 2,08-1,99 (m, 1H), 1,80-1,21 (m, 8H), 1,17-1,07 (m, 1H), 1,06-0,95 (m, 1H), 0,95 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 774,4 (M-H)- 776,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 99%.
  • Figure 01090001
    Verbindung 5004
  • Verbindung 5004:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 8,60 (s, 1H), 8,31-8,16 (m, 1H), 8,11-8,02 (m, 1H), 7,97 (s, 1H), 7,89-7,78 (m, 1H), 7,75-7,67 (m, 1H), 6,00-5,92 (m, 1H), 5,90-5,83 (m, 1H), 5,80-5,65 (m, 2H), 5,26-5,16 (m, 1H), 5,11-5,04 (m, 1H), 4,58-4,46 (m, 2H), 4,11 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,05-3,94 (m, 1H), 4,00 (s, 3H), 3,65-3,15 (m, unter H2O, 3H), 2,69-2,54 (m, 1H), 2,42-2,30 (m, 1H), 2,35 (s, 3H), 2,08-1,99 (m, 1H), 1,80-1,21 (m, 8H), 1,24 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 1,14-1,02 (m, 1H), 1,00-0,87 (m, 1H), 0,94 (s, 9H), M.S. (Elektrospray): 760,4 (M-H)- 762,4 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 96%.
  • Verbindungen aus Tabelle 6:
    Figure 01100001
    Verbindung 6016
  • Verbindung 6016:
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): ca. 85:15 Mischung von Rotameren, Hauptrotamerbeschreibung; δ 12,28 (s, 2H); 8,56 (s, 1H); 8,04 (s, 1H) 7,79 (s, 1H); 7,46 (s, 1H); 6,96-7,00 (m, 1H); 5,68-5,75 (m, 1H); 5,40 (s, br, 1H); 5,19 (d, J = 17,0 Hz, 1H); 5,06 (d, J = 10,1 Hz, 1H); 4,71-4,76 (m, 2H); 4,43 (t, J = 8,3 Hz, 1H); 4,32-4,34 (m, 1H); 4,13 (d, J = 8,3 Hz, 1H); 3,96-4,03 (m, 1H); 3,77 (s, 3H); 2,67 (s, 3H); 2,40 (d, J = 4,1 Hz, 3H); 2,24-2,36 (m, 3H); 2,03 (q, J = 8,6 Hz, 1H); 1,17-1,75 (m, 10H); 1,04 (s, 9H); 0,98 (s, 9H).
    • M.S. (Elektrospray): 845,4 (M-H)- 847,5 (M+H)+, Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 96,7%.
  • Synthese von Verbindungen der Formel I, worin Rc NHSO2Rs ist:
  • BEISPIEL 17A
  • Synthese von Verbindung 7001:
    Figure 01110001
  • HATU (20 mg, 0,05 mMol) wurde zu einer Lösung von Verbindung 17A1 (Verbindung 3004, Tabelle 3, 20 mg, 0,03 mMol) und DIPEA (0,03 ml, 0,16 mMol) in DMF (1,5 ml) bei R.T. zugegeben. Die Lösung wurde für 1 h gerührt, gefolgt von der Zugabe von DMAP (16 mg, 0,13 mMol) und Cyclopropansulfonamid (7,0 mg, 0,06 mMol). Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die Mischung für 15 min rühren und DBU (0,02 ml, 0,14 mMol) wurde tropfenweise zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei 23°C für 16 h gerührt und dann mit DMSO auf 2,6 ml Gesamtvolumen verdünnt und durch präparative HPLC gereinigt (H2O/CH3CN + 0,06% TFA). Die Fraktionen, enthaltend das reine Produkt, wurden vereinigt und die Lösungsmittel durch Lyophilisierung entfernt, um 17A2 als gelben Feststoff (Verbindung 7001, Tabelle 7, 5,4 mg, 23%) zu ergeben.
    Umkehrphasen-HPLC Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 98,9% (220 nm), MS: 878,8 (M+H)+, 876,4 (M-H)-, 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 10,47 (s, 1H); 8,82 (s, 1H); 8,06 (s, br, 1H); 7,52 (s, br, 1H); 7,15 (m, 1H); 7,03 (d, J = 8,0 Hz, 1H); 5,58 (m, 2H); 5,20 (d, J = 17,0 Hz, 1H); 5,09 (d, J = 11,5, 1H); 4,79 (m, 2H); 4,64 (m, 1H); 4,36-4,52 (m, 2H); 4,06 (d, J = 8,0 Hz, 1H); 4,00-4,03 (m, 1H); 2,88-2,96 (m, 1H); 2,54-2,57 (m, 1H); 2,10-2,20 (m, 2H); 1,32-1,71 (m, 11H); 1,24 (dd, J = 6,3, 1,2 Hz, 6H); 1,00-1,08 (m, 8H); 0,97 (s, 9H).
  • BEISPIEL 17B
  • Synthese von Verbindung 7002:
    Figure 01120001
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 17A, aber ausgehend von Verbindung 17B1 (Verbindung 6016, Tabelle 6), wurde Verbindung 17B2 (Verbindung 7002, Tabelle 7) als hellgelber Feststoff (5,4 mg, 16% Ausbeute) hergestellt.
    Umkehrphasen-HPLC-Homogenität (0,06% TFA; CH3CN:H2O): 93,1% (220 nm).
    MS: 950,4 (M+H)+, 948,4 (M-H)-, 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 12,26 (s, 1H); 10,48 (s, 1H); 8,83 (s, 1H); 8,02 (s, 1H); 7,79 (s, 1H); 7,45 (s, 1H); 6,94-7,00 (m, 1H); 5,56-5,65 (m, 1H); 5,40 (s, 1H); 5,19 (d, J = 16,9, 1H); 5,07 (d, J = 11,4, 1H); 4,77 (s, 1H); 4,33-4,42 (m, 2H); 4,11 (d, J = 8,0 Hz, 1H); 3,97 (d, J = 9,6, 1H); 3,76 (s, 3H); 3,76 (s, 3H); 2,88-2,96 (m, 1H); 2,66 (s, 3H); 2,53-2,60 (m, 1H); 2,31-2,33 (m, 1H); 2,11-2,19 (m, 2H); 1,33-1,70 (m, 12H); 1,22 (s, br, 1H); 1,05-1,08 (m, 2H); 1,02 (s, 9H); 0,98 (s, 9H).
  • BEISPIEL 17C
  • Synthese von Verbindung 7003:
    Figure 01130001
  • Verbindung 17C1 (Verbindung 1027, Tabelle 1; 35 mg, 0,045 mMol), N,N-Dimethylsulfamid 17C2 (22,3 mg, 0,180 mMol), DIPEA (39,3 μl, 0,225 mMol) und DMAP (22 mg, 0,180 mMol) wurden in DMF (2,5 ml) gelöst und zu der Mischung DBU (28,5 μl, 0,203 mMol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 5 min gerührt, dann HATU (18,8 mg, 0,05 mMol) zugegeben. Das Rühren wurde für 12 h fortgesetzt und der Rest durch Millex-Filter filtriert und durch präparative HPLC (Combiscreen ODS-AQ, 20 × 50 mm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, um 14 mg (Ausbeute 35%) von Verbindung 17C3 (Verbindung 7003, Tabelle 7) als gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ 10,23 (s, 1H), 8,74 (s, 1H), 8,07 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,59 (s, 1H), 7,45-7,30 (m, 1H), 7,27 (d, J = 8 Hz, 1H), 5,53-5,49 (m, 2H), 5,20 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,10 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,70 (bs, 1H), 4,50-4,30 (m, 3H), 4,15-4,05 (m, 2H), 3,97 (s, 3H), 2,76 (s, 6H), 2,55 (s, 3H), 2,38-2,32 (m, 1H), 2,23-2,08 (m, 2H), 1,97-1,81 (m, 1H), 1,75-1,45 (m, 4H), 1,32-1,14 (m, 9H), 1,04-0,86 (m, 11H). EIMS: (M+H) = 885,4, (M-H) = 883,4.
  • BEISPIEL 18
  • NS3-NS4A-Protease-Test
  • Der enzymatische Test, der verwendet wurde, um die vorliegende Verbindung zu beurteilen, ist in der WO 00/09543 und der WO 00/59929 beschrieben.
  • BEISPIEL 19
  • Zell-basierter HCV-RNA-Replikationstest
  • Zellkultur
  • Huh7-Zellen, die ein subgenomisches HCV-Replikon stabil aufrechterhalten, wurden wie zuvor beschrieben (Lohman et al., 1999, Science 285: 110–113) hergestellt und als S22.3-Zelllinie bezeichnet. S22.3-Zellen werden in Dulbeccos modifiziertem Earle-Medium (Dulbecco's Modified Earle Medium) (DMEM), ergänzt mit 10% FBS, und 1 mg/ml Neomycin (Standardmedium) gehalten. Während des Tests wurde DMEM-Medium, ergänzt mit 10% FBS, enthaltend 0,5% DMSO, und ohne Neomycin, verwendet (Testmedium). 16 Stunden vor Verbindungszugabe werden die S22.3-Zellen trypsinisiert und auf 50.000 Zellen/ml im Standardmedium verdünnt. 200 μl (10.000 Zellen) werden auf jede Vertiefung einer Platte mit 96 Vertiefungen verteilt. Die Platte wird dann bei 37°C mit 5% CO2 bis zum nächsten Tag inkubiert. Reagenzien und Materialien:
    Produkt Hersteller Katalog-# Lagerbedingungen
    DMEM Wisent Inc. 10013CV 4°C
    DMSO Sigma D-2650 R.T.
    Dulbeccos PBS Gibco-BRL 14190-136 R.T.
    fötales Rinderserum Bio-Whittaker 14-901F –20°C/4°C
    Neomycin (G418) Gibco-BRL 10131-027 –20°C/4°C
    Trypsin-EDTA Gibco-BRL 25300-054 –20°C/4°C
    Platten mit 96 Vertiefungen Costar 3997 R.T.
    PVDF 0,22 μm Filtereinheit Millipore SLGV025LS R.T.
    Deep-Well-Titerplatte, Polypropylen Reckmann 267007 R.T.
  • Herstellung von Testverbindung
  • 10 μl der Testverbindung (in 100% DMSO) wurden zu 2 ml Testmedium für eine endgültige DMSO-Konzentration von 0,5% zugegeben, und die Lösung wurde für 15 min einer Ultraschallbehandlung unterzogen und durch eine 0,22 μM-Millipore-Filtereinheit filtriert. 900 μl wurden in Reihe A einer Polypropylen-Deep-Well- Titerplatte transferiert. Die Reihen B bis H enthielten 400 μl Aliquote des Testmediums (enthaltend 0,5% DMSO) und werden verwendet, um Serienverdünnungen (1/2) durch Transferieren von 400 μl von Reihe zu Reihe (keine Verbindung war in Reihe H enthalten) herzustellen.
  • Anwendung der Testverbindung auf die Zellen
  • Zellkulturmedium wurde aus der Platte mit 96 Vertiefungen, enthaltend die S22.3-Zellen, angesaugt. 175 μl Testmedium mit der geeigneten Verdünnung an Testverbindung wurden auf jede Vertiefung der Verbindungsplatte zur entsprechenden Vertiefung der Zellkulturplatte (Reihe H wurde verwendet als "keine Inhibierungskontrolle") transferiert. Die Zellkulturplatte wurde mit 5% CO2 für 72 h bei 37°C inkubiert.
  • Extraktion der gesamt-zellularen RNA
  • Nach der 72-stündigen Inkubationsdauer wurde die gesamte zellulare RNA aus den S22.3-Zellen der Platte mit 96 Vertiefungen unter Verwendung des RNeasy 96 Kits (Qiagen®, RNeasy Handbook, 1999) extrahiert. Kurz gesagt wurde das Testmedium vollständig aus den Zellen entfernt, und 100 μl RLT-Puffer (Qiagen®), enthaltend 143 mM β-Mercaptoethanol, wurde zu jeder Vertiefung der Zellkulturplatte mit 96 Vertiefungen zugegeben. Die Mikroplatte wurde vorsichtig für 20 Sekunden geschüttelt. 100 μl 70%iges Ethanol wurden dann zu jeder Mikroplattenvertiefung zugegeben und durch Pipettieren gemischt. Das Lysat wurde entfernt, und auf die Vertiefungen einer RNeasy 96-Platte (Qiagen®) aufgebracht, die oben auf einem Qiagen® Square-Well-Block gegeben wurde. Die RNeasy 96-Platte wurde mit Band abgedichtet, und der Square-Well-Block mit der RNeasy 96-Platte in den Halter gesteckt und in einen Rotorbecher einer 4K15C-Zentrifuge gegeben. Die Probe wurde bei 6000 UpM (~5600 × g) für 4 min bei Raumtemperatur zentrifugiert. Das Band wurde von der Platte entfernt und 0,8 ml RW1-Puffer (Qiagen® RNeasy 96 kit) wurde zu jeder Vertiefung der RNeasy 96-Platte zugegeben. Die RNeasy 96-Platte wurde mit einem neuen Stück Band abgedichtet und bei 6000 UpM für 4 min bei Raumtemperatur zentrifugiert. Die RNeasy 96-Platte wurde oben auf einem weiteren sauberen Square-Well-Block gegeben, das Band entfernt und 0,08 ml RPE-Puffer (Qiagen® RNeasy 96 kit) wurde zu jeder Vertiefung der RNeasy 96- Platte zugegeben. Die RNeasy 96-Platte wurde mit einem neuen Stück Band abgedichtet und bei 6000 UpM für 4 min bei Raumtemperatur zentrifugiert. Das Band wurde entfernt und erneut 0,8 ml RPE-Puffer (Qiagen® RNeasy 96 kit) zu jeder Vertiefung der RNeasy 96-Platte zugegeben. Die RNeasy 96-Platte wurde mit einem neuen Stück Band abgedichtet und bei 6000 UpM für 10 min bei Raumtemperatur zentrifugiert. Das Band wurde entfernt, die RNeasy 96-Platte oben auf ein Gestell, enthaltend 1,2 ml Sammel-Mikroröhren, gelegt. Der RNA-Test wurde durch Zugeben von 50 μl RNase-freies Wasser in jede Vertiefung eluiert, die Platte mit einem neuen Stück Band abgedichtet und für 1 min bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platte wurde dann bei 6000 UpM für 4 min bei Raumtemperatur zentrifugiert. Der Eluierungsschritt wurde mit einem zweiten Volumen von 50 μl RNase-freiem Wasser wiederholt. Die Mikroröhrchen mit der gesamten zellularen RNA wurden bei –70°C gelagert.
  • Quantifizierung der gesamten zellularen RNA
  • Die RNA wurde auf dem STORM®-System (Molecular Dynamics®) unter Verwendung des RiboGreen®-RNA-Quantifizierungskits (Molecular Probes®) quantifiziert. Kurz gesagt wurde das RiboGreen-Reagens 200-fach in TE (10 mM Tris-HCl, pH = 7,5, 1 mM EDTA) verdünnt. Allgemein wurden 50 μl Reagens in 10 ml TE verdünnt. Eine Standardkurve von ribosomaler RNA wurde in TE auf 2 μg/ml verdünnt, und vorbestimmte Mengen (100, 50, 40, 20, 10, 5, 2 und 0 μl) der ribosomalen RNA-Lösung wurden dann in eine neue Platte mit 96 Vertiefungen (COSTAR # 3997) transferiert und das Volumen auf 100 μl mit TE ergänzt. Allgemein wurde Säule 1 der Platte mit 96 Vertiefungen für die Standardkurve verwendet, und die anderen Vertiefungen wurden für die zu quantifizierenden RNA-Proben verwendet. 10 μl jeder RNA-Probe, die dann zu quantifizieren war, wurde zur entsprechenden Vertiefung der Platte mit 96 Vertiefungen transferiert, und 90 μl TE wurden zugegeben. Ein Volumen (100 μl) von verdünntem RiboGreen-Reagens wurde zu jeder Vertiefung der Platte mit 96 Vertiefungen zugegeben und für 2 bis 5 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert, vor Licht geschützt (eine 10 μl-RNA-Probe in einem 200 μl-Endvolumen erzeugte eine 20X-Verdünnung). Die Fluoreszenzintensität jeder Vertiefung wurde auf dem STORM®-System (Molecular Dynamics®) gemessen. Eine Standardkurve wurde auf Basis der bekannten Mengen der ribosomalen RNA und der resultierenden Fluoreszenzintensitäten erzeugt. Die RNA-Konzentration der experimentellen Proben wurde aus der Standardkurve bestimmt und auf die 20-fache Verdünnung korrigiert. Reagenzien und Materialien:
    Produkt Hersteller Katalog-# Lagerbedingungen
    DEPC Sigma D5758 4°C
    EDTA Sigma E5134 R.T.
    Trizma-Base Sigma T8524 R.T.
    Trizma-HCl Sigma T7149 R.T.
    Sammelröhrchenstreifen Qiagen 19562 R.T.
    Ribogreen RNA-Quantifizierungs-Kit Molecular Probe R11490 –20°C
    Rneasy 96-Kit Qiagen 74183 R.T.
    Square-Well-Block Qiagen 19573 R.T.
  • Echtzeit-R.T.-PCR
  • Die Echtzeit-R.T.-PCR wurde auf dem ABI Prism 7700 Sequence Detection System unter Verwendung des TaqMan EZ R.T.-PCR-Kits von (Perkin-Elmer Applied Biosystems®) durchgeführt. Die R.T.-PCR wurde für die Quantifizierung des 5' IRES von HCV-RNA unter Verwendung der Taqman Technology (Roche Molecular Diagnostics Systems) ähnlich zur vorbeschriebenen Technik (Martell et al., 1999, J. Clin. Microbiol. 37: 327–332) optimiert. Das System nutzt die 5'-3'-nucleolytische Aktivität von Ampli-Taq DNA-Polymerase aus. Kurz gesagt verwendet das Verfahren eine dual-markierte fluorogene Hybridisierungssonde (PUTR-Sonde), die speziell an das Template zwischen den PCR-Primern (Primer 8125 und 7028) anhaftet. Das 5'-Ende der Sonde enthält einen Fluoreszenz-Reporter (6-Carboxyfluorescein [FAM]) und das 3'-Ende enthält einen Fluoreszenz-Quencher (6-Carboxytetramethylrhodamin [TAMRA]). Das Spektrum der FAM-Reporteremission wurde durch den Quencher auf der intakten Hybridisierungssonde unterdrückt. Eine Nuclease-Degradation der Hybridisierungssonde setzt den Reporter frei, resultierend in einer Zunahme der Fluoreszenzemission. Der ABI Prism 7700-Sequenzdetektor misst die Zunahme der Fluoreszenzemission während der PCR- Amplifikation kontinuierlich, derart dass das amplifizierte Produkt direkt proportional zum Signal ist.
  • Der Amplifikationsausdruck wurde früh in der Reaktion an einem Punkt analysiert, der die logarithmische Phase der Produktakkumulation darstellt. Ein Punkt, der die definierte Detektionsgrenze der Zunahme des Fluoreszenzsignals im Zusammenhang mit dem exponentiellen Anwachsen des PCR-Produkts für den Sequenzdetektor darstellt, wurde als die Zyklusgrenze (CT) definiert. Die CT-Werte sind umgekehrt proportional zur Menge an Eingangs-HCV-RNA, so dass unter identischen PCR-Bedingungen die Ausgangskonzentration von HCV-RNA umso größer wird, je kleiner der C. Eine Standardkurve wurde automatisch durch das ABI Prism 7700-Detektionssystem erstellt, indem der CT gegen jede Standardverdünnung bekannter HCV-RNA-Konzentration aufgetragen wurde.
  • Referenzproben für die Standardkurve sind auf jeder R.T.-PCR-Platte enthalten.
  • Die HCV-Replikon-RNA wurde in vitro (durch T7-Transkription) synthetisiert, gereinigt und durch OD260 quantifiziert. Unter Berücksichtigung, dass 1 μg dieser RNA = 2,15 × 1011 RNA-Kopien entspricht, werden Verdünnungen hergestellt, um 108, 107, 106, 105, 104, 103 oder 102 genomische RNA-Kopien/5 μl herzustellen. Die gesamtzellulare Huh-7-RNA wurde ebenfalls mit jeder Verdünnung (50 ng/5 μl) einbezogen. 5 μl jedes Referenzstandards (HCV-Replikon + Huh-7-RNA) wurden mit 45 μl Reagenzmischung kombiniert und in der Echtzeit-R.T.-PCR-Reaktion verwendet.
  • Die Echtzeit-R.T.-PCR-Reaktion wurde für die experimentellen Proben eingerichtet, die auf RNeasy 96-Vertiefungs-Platten gereinigt wurden, in dem 5 μl ihrer gesamtzellularen RNA-Proben mit 45 μl Reagenzmischung kombiniert wurden. Reagenzien und Materialien:
    Produkt Hersteller Katalog-# Lagerbedingungen
    TaqMan EZ R.T.-PCR-Kit PE Applied Biosystems N808-0236 –20°C
    MicroAMp Optische Kappen PE Applied Biosystems N801-0935 R.T.
    MicroAmp Optische Reaktionsplatte mit 96 Vertiefungen PE Applied Biosystems N801-0560 R.T.
    Reagenzmischzubereitung:
    Komponente Volumen für eine Probe (μl) Volumen für eine Platte (μl)(91 Proben + Totvolumen) Endkonzentration
    Rnase-freies Wasser 16,5 1617
    5X TaqMan EZ-Puffer 10 980 1X
    Mn(Oac)2 (25 mM) 6 588 3 mM
    dATP (10 mM) 1,5 147 300 μM
    dCTP (10 mM) 1,5 147 300 μM
    dGTP (10 mM) 1,5 147 300 μM
    dUTP (20 mM) 1,5 147 600 μM
    Vorwärtsprimer (10 μM) 1 98 200 nM
    Umkehrprimer (10 μM) 1 98 200 nM
    PUTR-Sonde (5 μM) 2 196 200 nM
    rTth DNA-Polymerase (2,5 U/μl) 2 196 0,1 U/μl
    AmpErase UNG (1 U/μl) 0,5 49 0,01 U/μl
    Gesamtvolumen 45 4410
    • Vorwärts-Primersequenz (SEQ ID NO. 1): 5'-ACG CAG AAA GCG TCT AGC CAT GGC GTT AGT-3'
    • Umkehr-Primersequenz (SEQ ID NO. 2): 5'-TCC CGG GGC ACT CGC AAG CAC CCT ATC AGG-3'
    • Nebenbemerkung: Jene Primer amplifizieren eine Region von 256-nt, die in der 5'-nichttranslatierten Region von HCV vorliegt.
    • PUTR-Sondensequenz (SEQ ID NO. 3): 6FAM-TGG TCT GCG GAA CCG GTG AGT ACA CC-TAMRA
  • Keine Template-Kontrollen (NTC): Auf jeder Platte werden 4 Vertiefungen als "NTC" verwendet. Für diese Kontrollen werden 5 μl Wasser anstelle von RNA zur Vertiefung zugegeben. Thermische Zyklusbedingungen:
    Figure 01200001
  • Nach der Beendigung der R.T.-PCR-Reaktion erfordert die Datenanalyse das Einstellen des Grenzwert-Fluoreszenzsignals für die PCR-Platte, und eine Standardkurve wurde durch Auftragen des CT-Werts gegen die RNA-Kopienzahl, verwendet in jeder Referenzreaktion, gebildet. Die für die Testproben erhaltenen CT-Werte werden verwendet, um eine RNA-Kopienanzahl, basierend auf der Standardkurve, zu interpolieren. Schließlich wurde die RNA-Kopienzahl normalisiert (basierend auf der RiboGreen RNA-Quantifizierung der Gesamt-RNA, extrahiert aus der Zellkulturvertiefung) und ausgedrückt als genomische Äquivalente/μg an Gesamt-RNA [g.e./μg].
  • Die RNA-Kopienzahl [g.e./μg] von jeder Vertiefung der Zellkulturplatte ist ein Maß der Menge an replizierter HCV-RNA in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen an Inhibitor. Die %-Inhibierung wurde mit der nachfolgenden Gleichung berechnet: 100 – [(g.e./μg Inh)/(g.e./μg ctl) × 100].
  • Eine nicht-lineare Kurvenanpassung mit dem Hill-Modell wurde auf die Inhibierungskonzentrationsdaten angewendet, und die 50%ige Wirkkonzentration (EC50) wurde durch die Verwendung von SAS-Software (Statistical Software System; SAS Institute, Inc. Cary, N.C.) berechnet.
  • Wenn die Verbindungen dieser Erfindung im vorangehenden enzymatischen und zellbasierten Tests beurteilt werden, werden die Verbindungen als hochgradig aktiv festgestellt.
  • BEISPIEL 20
  • Spezifitätstests
  • Die Spezifitätstests, verwendet, um die Selektivität dieser Verbindung zu beurteilen, werden in der WO 00/09543 beschrieben.
  • Wenn die Verbindungen in den Spezifitätstests beurteilt wurden, wurde von den Verbindungen der Formel 1 festgestellt, dass sie dahingehend selektiv sind, dass sie keine signifikante Inhibierung (keine messbare Aktivität bei Konzentrationen bis zu 30 μM) in Human-Leukozyt-Elastase und Cathepsin B-Tests zeigen.
  • BEISPIEL 21
  • Pharmakokinetische Eigenschaften
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Verbindungen, die pharmakokinetische Eigenschaften zeigen, wie detektierbare Plasmaspiegel in der Ratte bei 1 Stunde und 2 Stunden nach einer oralen Dosis von 5 mg/kg.
  • Noch expliziter wird der nachfolgende Test, ein in vivo-orales Absorptionsscreening, verwendet, um Plasmaspiegel von Testverbindungen in einer Ratte nach oraler Verabreichung zu bestimmen:
  • Materialien und Verfahren:
  • 1. Verfahren, verwendet, um Verbindungen zu sammeln ("Kassettenselektion"):
  • Die Selektion von Verbindungen, um diese in einer "Kassette" zu sammeln, basiert auf ihrer strukturellen Ähnlichkeit und physikochemischen Eigenschaften. Ein Festphasen-Extraktionsverfahren, anwendbar auf sämtliche der ausgewählten Verbindungen, wurde erstellt. Basierend auf dem anfänglichen Testen, wobei jede Verbindung in Rattenplasma gespiked und durch HPLC oder HPLC/MS bei einer Konzentration von 0,5 μM laufen gelassen wurde, wurden die Retentionszeit, Ionenmasse und mögliche Abtrennung unter den Verbindungen durch HPLC und/oder HPLC/MS als Basis zum Sammeln von 3 bis 4 Verbindungen in einer "Kassette" verwendet.
  • 2. Orales Vehikel und Verbindungsherstellung:
  • Jede "Kassette" enthält 3 bis 4 Verbindungen bei 5 oder 4 mg/kg für jede Verbindung. Die Kassetten wurden als eine orale Suspension in 0,5%iger wässeriger Methylcellulose und 0,3% Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonooleat (Tween-80) hergestellt. Das Dosierungsvolumen betrug 10 ml/kg über orale Sondenfütterung.
  • 3. Dosierung und Plasmaprobennahme:
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten ließ man über Nacht in einzelnen Käfigen hungern mit Zugang zu wässeriger 10%iger Dextrose. Zwei Ratten wurden mit jeder "Kassette" dosiert. Plasmaproben (~1 ml) wurden bei 1 und 2 h nach Dosisgabe von den 2 Ratten gesammelt und für Extraktion und Analyse gesammelt.
  • 4. Verbindungsextraktion und Analyse:
  • Von jeder Kassette werden Plasmaproben bei 1 und 2 h, Blindplasma, Blindplasma, gespiked mit sämtlichen der Verbindungen bei jeweils 0,5 μM, durch das Festphasen-Extraktionsverfahren extrahiert. Die Proben wurden durch HPLC und HPLC/MS zu Vergleichszwecken analysiert. Die Plasmakonzentrationen wurden, basierend auf der einzelnen Konzentration des 0,5 μM-Standards, abgeschätzt.
  • Ergebnisse
  • Wenn im vorangehenden Screening getestet, wurden bei einigen Verbindungen dieser Erfindung im Plasma bei 1-stündigen und 2-stündigen Intervallen nach oraler Verabreichung Blutplasmaspiegel bis zu 1,5 μM festgestellt.
  • TABELLEN VON VERBINDUNGEN
  • Nachfolgend sind Beispiele von erfindungsgemäßen Verbindungen in den Tabellen 1 bis 7 aufgelistet, worin Me Methyl definiert, Et Ethyl definiert und tBu tert-Butyl definiert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen in der Regel IC50-Werte, die niedriger sind als etwa 200 nM, und EC50-Werte, die niedriger sind als etwa 300 nM.
  • Tabelle 1
    Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Tabelle 2
    Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Tabelle 3
    Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Tabelle 4
    Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Tabelle 5
    Figure 01480001
  • Tabelle 6
    Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Tabelle 7
    Figure 01520001
  • SEQUENZLISTUNG
    Figure 01530001

Claims (55)

  1. Racemat, Diastereoisomer oder optisches Isomer einer Verbindung der Formel (1:
    Figure 01540001
    worin B (C1-10)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-4)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt, a) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, und b) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und O-(C1-4)-Alkyl, mono- oder disubstituiert sein kann; und c) worin jede der Alkylgruppen mit einem Halogen mono-, di- oder trisubstituiert sein kann; und d) worin jede der Cycloalkylgruppen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrig sein kann, mit gegebenenfalls ein (für die 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen) oder zwei (für die 5-, 6- oder 7-gliedrigen) -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, ersetzt durch -O-, derart, dass das O-Atom mit der Gruppe X über mindestens zwei C-Atome verbunden ist; X O oder NH darstellt; R3 (C2-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt, worin die Alkyl-, Cycloalkyl- und Alkylcycloalkylgruppen mit (C1-4)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein können; L0 H, Halogen, (C1-4)-Alkyl, -OH, -O-(C1-4)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl oder -N((C1-4)-Alkyl)2 darstellt; L1, L2 jeweils unabhängig Halogen, Cyano, (C1-4)-Alkyl, -O-(C1-4)-Alkyl, -S-(C1-4)-Alkyl, -SO-(C1-4)-Alkyl oder -SO2-(C1-4)-Alkyl darstellen, worin jede der Alkylgruppen gegebenenfalls mit ein bis drei Halogenatomen substituiert ist; und entweder L1 oder L2 (aber nicht beide gleichzeitig) auch H sein können; oder L0 und L1 oder L0 und L2 können kovalent gebunden sein, um zusammen mit den zwei C-Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden, worin ein oder zwei -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, jeweils unabhängig durch -O- oder NRa ersetzt sein können, worin Ra H oder (C1-4)-Alkyl darstellt, und worin der carbo- oder heterocyclische Ring gegebenenfalls mit (C1-4)-Alkyl mono- oder disubstituiert ist; R2 ist R20, -NR22COR20, -NR22COOR20, -NR22R21 oder -NR22CONR21R23, worin R20 ausgewählt ist aus (C1-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-4)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, worin das Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann; R21 ist H oder R20 wie oben definiert, R22 und R23 sind unabhängig ausgewählt aus H und Methyl, R1 ist Ethyl oder Vinyl; Rc ist Hydroxy oder NHSO2Rs, worin Rs (C1-6)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-6)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, (C1-4)-Alkylphenyl, (C1-4)-Alkylnaphthyl oder (C1-4)-Alkylpyridinyl darstellt, worin jedes gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert ist mit Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Cyano, (C1-4)-Alkyl, O-(C1-6)-Alkyl, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl und -N-((C1-4)-Alkyl)2, worin (C1-4)-Alkyl und O-(C1-6)-Alkyl gegebenenfalls mit ein bis drei Halogenatomen substituiert sind, und jedes gegebenenfalls mit Nitro monosubstituiert ist; oder Rs ist -N(RN2)RN1), worin RN1 und RN2 unabhängig ausgewählt sind aus H, (C1-6)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-6)-Alkyl-(C3-7)-Cycloalkyl, Aryl und (C1-6)-Alkylaryl; worin das (C1-6)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-6)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Aryl und (C1-6)-Alkylaryl gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, (C1-6)-Alkyl, Hydroxy, Cyano, O-(C1-6)-Alkyl, -NH2, -NH-(C1-4)-Alkyl, -N((C1-4)-Alkyl)2, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -COOH und -COO(C1-6)-Alkyl substituiert sind; oder RN2 und RN1 sind verbunden, um zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen monocyclischen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus oder einen 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus zu bilden, der jeweils gegebenenfalls ein bis drei weitere Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus N, S und O, enthält, und von denen jeder gegebenenfalls mit ein oder mehr Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, (C1-6)-Alkyl, Hydroxy, Cyano, O-(C1-6)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl, -N((C1-4)-Alkyl)2, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -COOH und -COO(C1-6)-Alkyl, substituiert ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder ein Ester hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin B (C1-10)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-4)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt, a) worin das Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, und b) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und O-(C1-4)-Alkyl, mono- oder disubstituiert sein kann; und c) worin sämtliche der Alkylgruppen mit einem Halogen mono-, di- oder trisubstituiert sein können; und d) worin sämtliche der Cycloalkylgruppen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrig sind mit gegebenenfalls ein (für die 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen) oder zwei (für die 5-, 6- oder 7-gliedrigen) -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, ersetzt durch -O-, derart, dass das O-Atom mit der Gruppe X über mindestens zwei C-Atome verbunden ist; X O oder NH darstellt; R3 (C2-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt, worin die Cycloalkylgruppen mit (C1-4)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein können; L0 H, -OH, -O-(C1-4)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl oder N((C1-4)-Alkyl)2 darstellt; L1, L2 stellen jeweils unabhängig Halogen, (C1-4)-Alkyl, -O-(C1-4)-Alkyl oder -S(C1-4)-Alkyl (in irgendeinem oxidierten Zustand, wie SO oder SO2) dar; und entweder L1 oder L2 (aber nicht beide gleichzeitig) können auch H sein; oder L0 und L1 oder L0 und L2 können kovalent gebunden sein, um zusammen mit den zwei C-Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden, worin ein oder zwei -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, jeweils unabhängig durch -O- oder NRa ersetzt sein können, worin Ra H oder (C1-4)-Alkyl darstellt, und worin der carbo- oder heterocyclische Ring gegebenenfalls mit (C1-4)-Alkyl mono- oder disubstituiert ist; R2 ist R20, -NR22COR20, -NR22COOR20, -NR22R21 und -NR22CONR21R23, worin R20 ausgewählt ist aus (C1-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-4)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, worin das Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann; R21 ist H oder hat eine der Bedeutungen von R20 wie oben definiert, R22 und R23 sind unabhängig ausgewählt aus H und Methyl, R1 ist Ethyl oder Vinyl; Rc ist Hydroxy oder NHSO2Rs, worin Rs (C1-6)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-6)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, (C1-4)-Alkylphenyl, (C1-4)-Alkylnaphthyl oder (C1-4)-Alkylpyridinyl darstellt, worin jedes gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Cyano, (C1-4)-Alkyl, O-(C1-6)-Alkyl, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl und -N-(C1-4)-Alkyl)2; und wobei jedes dieser gegebenenfalls mit Nitro monosubstituiert ist; oder Rs kann weiter ausgewählt sein aus: -NH(C1-6)-Alkyl, N((C1-6)-Alkyl)2,
    Figure 01570001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder ein Ester hiervon.
  3. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin B ausgewählt ist aus (C2-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, a) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, und b) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und O-(C1-4)-Alkyl, mono- oder disubstituiert sein kann; und c) worin jede der Alkylgruppen mit Fluor mono-, di- oder trisubstituiert oder mit Chlor oder Brom monosubstituiert sein kann; und d) worin in jeder der Cycloalkylgruppen, die 5-, 6- oder 7-gliedrig sein kann, ein oder zwei -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, durch -O- ersetzt sein können, derart, dass das O-Atom mit der Gruppe X über mindestens zwei C-Atome verbunden ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin B ausgewählt ist aus Ethyl, n-Propyl, tert-Butyl, 2-Methylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Methylcyclopentyl und 1-Methylcyclohexyl und eine Gruppe, ausgewählt aus:
    Figure 01570002
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin B ausgewählt ist aus Ethyl, n-Propyl, tert-Butyl, Cyclopentyl, 1-Methylcyclopentyl, 2-Fluorethyl oder 3-Fluorpropyl.
  6. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin X O darstellt.
  7. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin X NH darstellt.
  8. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden. Ansprüche, worin R3 (C2-6)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt, von denen jedes gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (C1-4)-Alkyl, substituiert ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, worin R3 ausgewählt ist aus 1,1-Dimethylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und 1-Methylcyclohexyl.
  10. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin L0 ausgewählt ist aus H, Halogen, CH3, -OH, -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -OCH(CH3)2, -NHCH3, -NHC2H5, -NHC3H7, -NHCH(CH3)2, -N(CH3)2, -N(CH3)C2H5, -N(CH3)C3H7 und -N(CH3)CH(CH3)2.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, worin L0 ausgewählt ist aus H, -OH, -OCH3, Halogen und -N(CH3)2.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, worin L0 ausgewählt ist aus H, -OH oder -OCH3.
  13. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin L1 und L2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus: Halogen, -CH3, -C2H5, -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -OCH(CH3)2, CF3, -SMe, -SOMe und SO2Me, wobei entweder L1 oder L2 H sein können.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, worin entweder eines von L1 und L2 -CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me ist, und das andere von L1 und L2 H ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, worin L1 CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me ist und L2 H darstellt.
  16. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin L0 ausgewählt ist aus H, -OH und -OCH3; und eines von L1 und L2 CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me darstellt und das andere von L1 und L2 H darstellt.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, worin L0 ausgewählt ist aus H, -OH und -OCH3; L1 ist CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me und L2 ist H.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, worin L0 ausgewählt ist aus H und -OCH3; L1 ist CH3, -Cl oder -Br und L2 ist H.
  19. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin L0 und L1 kovalent gebunden sind, um zusammen mit dem Chinolinrest, an den sie gebunden sind, ein Ringsystem zu bilden, das ausgewählt ist aus:
    Figure 01590001
    worin jedes Rb unabhängig (C1-4)-Alkyl darstellt und L2 wie in Anspruch 1 definiert ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 19, worin L2 H oder Methyl darstellt.
  21. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin R2 R20, -NHCOR20, -NHCOOR20, -NHR21 oder -NHCONR21R23 darstellt, worin R20 ausgewählt ist aus (C1-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, wobei jede der Cycloalkyl- und Alkylcycloalkylgruppen mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann; und R21 H darstellt oder R20 wie oben definiert; und R23 H oder Methyl darstellt.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, worin R2 -NHCOR20, -NHCOOR20 oder -NHR21 darstellt.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, worin R20 und R21 unabhängig ausgewählt sind aus: Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, tert-Butyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, wobei jede der Cycloalkyl- oder Alkylcycloalkylgruppen gegebenenfalls mit Methyl oder Ethyl mono- oder disubstituiert ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 23, worin R20 und R21 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, 2,2-Dimethylpropyl, Cyclopentyl und Cyclopentylmethyl.
  25. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin R1 Vinyl darstellt.
  26. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin Rc Hydroxy, NHSO2-Methyl, NHSO2-Ethyl, NHSO2-(1-Methyl)ethyl, NHSO2-Propyl, NHSO2-Cyclopropyl, NHSO2-CH2-Cyclopropyl, NHSO2-Cyclobutyl, NHSO2-Cyclopentyl oder NHSO2-Phenyl darstellt.
  27. Verbindung nach Anspruch 26, worin Rc Hydroxy ist.
  28. Verbindung nach Anspruch 26, worin Rc NHSO2-Cyclopropyl ist.
  29. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin Rc NHSO2N(RN2)RN1) darstellt, worin RN1 und RN2 unabhängig ausgewählt sind aus H, (C1-4)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Phenyl und (C1-3)-Alkylphenyl, worin (C1-4)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl, (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, Phenyl und (C1-3)-Alkylphenyl gegebenenfalls mit ein, zwei oder drei Substituenten substituiert sind, unabhängig ausgewählt aus Halogen, (C1-6)-Alkyl, Hydroxy, Cyano, O-(C1-6)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl, -N((C1-4)-Alkyl)2, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -COOH und -COO(C1-6)-Alkyl; oder RN2 und RN1 verbunden sind, um zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus zu bilden, der gesättigt oder ungesättigt sein kann, gegebenenfalls enthaltend ein bis drei weitere Heteratome, unabhängig ausgewählt aus N, S und O, und gegebenenfalls mit ein, zwei oder drei Substituenten substituiert, unabhängig ausgewählt aus Halogen, (C1-6)-Alkyl, Hydroxy, Cyano, O-(C1-6)-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4)-Alkyl, -N((C1-4)-Alkyl)2, -CO-NH2, -CO-NH(C1-4)-Alkyl, -CO-N((C1-4)-Alkyl)2, -COOH und -COO(C1-6)-Alkyl.
  30. Verbindung nach Anspruch 1, worin B (C2-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl oder (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl darstellt, a) worin das Alkyl-, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, und b) worin das Alkyl, Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und O-(C1-4)-Alkyl, mono- oder disubstituiert sein kann; und c) worin jede der Alkylgruppen mit Fluor mono-, di- oder trisubstituiert oder mit Chlor oder Brom monosubstituiert sein kann; und d) worin in jeder der Cycloalkylgruppen, die 5-, 6- oder 7-gliedrig sein kann, ein oder zwei -CH2-Gruppen, die nicht direkt aneinander gebunden sind, durch -O- ersetzt sein können, derart, dass das O-Atom mit der Gruppe X über mindestens zwei C-Atome verbunden ist; X O oder NH darstellt; R3 (C2-6)-Alkyl oder (C3-7)-Cycloalkyl darstellt, die beide gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus (C1-4)-Alkyl, substituiert sind; L0 H, -OH, -OCH3, Halogen oder -N(CH3)2 darstellt; L1 und L2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, -CH3, -C2H5, -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -OCH(CH3)2, CF3, -SMe, -SOMe und SO2Me, wobei entweder L1 oder L2 H sein kann; R2 ist R20, -NHCOR20, -NHCOOR20, -NHR21 und -NHCONR21R23, worin R20 ausgewählt ist aus (C1-8)-Alkyl, (C3-7)-Cycloalkyl und (C1-3)-Alkyl-(C3-7)-cycloalkyl, worin das Cycloalkyl und Alkylcycloalkyl mit (C1-3)-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert sein kann; und R21 ist H oder R20 wie oben definiert, und R23 ist H oder Methyl, R1 ist Ethyl oder Vinyl; und Rc ist Hydroxy, NHSO2-Methyl, NHSO2-Ethyl, NHSO2-(1-Methylethyl, NHSO2-Propyl, NHSO2-Cyclopropyl, NHSO2-CH2-Cyclopropyl, NHSO2-Cyclobutyl, NHSO2-Cyclopentyl oder NHSO2-Phenyl.
  31. Verbindung nach Anspruch 30, worin B ausgewählt ist aus: Ethyl, n-Propyl, tert-Butyl, 2-Methylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Methylcyclopentyl und 1-Methylcyclohexyl und einer Gruppe, ausgewählt aus:
    Figure 01620001
    R3 ausgewählt ist aus 1,1-Dimethylethyl, Cyclopently, Cyclohexyl und 1-Methylcyclohexyl; L0 ist H, -OH oder -OCH3; L1 ist CH3, -F, -Cl, -Br, -OMe, -SMe oder -SO2Me; L2 ist H; R2 ist -NHCOR20, -NHCOOR20 oder -HNR21, worin R20 und R21 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, 2,2-Dimethylpropyl, Cyclopentyl und Cyclopentylmethyl; R1 ist Vinyl; und Rc ist Hydroxy oder NHSO2-Cyclopropyl.
  32. Verbindung nach Anspruch 31, worin B ausgewählt ist aus Ethyl, n-Propyl, tert-Butyl, Cyclopentyl, 1-Methylcyclopentyl, 2-Fluorethyl und 3-Fluorpropyl; R3 ist ausgewählt aus 1,1-Dimethylethyl und Cyclohexyl; L0 ist H oder -OCH3; L1 ist -CH3, -Cl oder -Br; L2 ist H; und Rc ist Hydroxy.
  33. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 01620002
    worin B, L0, L1 und R2 wie in der nachfolgenden Tabelle definiert sind:
    Figure 01620003
    Figure 01630001
    Figure 01640001
    Figure 01650001
    Figure 01660001
    Figure 01670001
    Figure 01680001
    Figure 01690001
    Figure 01700001
    Figure 01710001
    Figure 01720001
    Figure 01730001
    Figure 01740001
    Figure 01750001
    Figure 01760001
    Figure 01770001
    Figure 01780001
    Figure 01790001
    Figure 01800001
  34. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 01800002
    worin B, L0, L1 und R2 wie in der nachfolgenden Tabelle definiert sind:
    Figure 01800003
    Figure 01810001
    Figure 01820001
  35. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 01820002
    worin B, W1, W2 und R2 wie in der nachfolgenden Tabelle definiert sind:
    Figure 01830001
    Figure 01840001
  36. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 01840002
    worin B, L0, L2 und R2 wie in der nachfolgenden Tabelle definiert sind:
    Figure 01840003
    Figure 01850001
    Figure 01860001
  37. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 01860002
    worin B, L0, L2 und R2 wie in der nachfolgenden Tabelle definiert sind:
    Figure 01860003
    Figure 01870001
  38. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 01870002
    worin B, L0, L1, L2 und R2 wie in der nachfolgenden Tabelle definiert sind:
    Figure 01870003
    Figure 01880001
    Figure 01890001
  39. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 01900001
    worin B, RQ und Rs wie in der nachfolgenden Tabelle definiert sind:
    Figure 01900002
  40. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine gegen virale Hepatitis-C wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder einen pharmazeutisch akzeptablen Ester hiervon in Mischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermedium oder Hilfsstoff.
  41. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 40, weiterhin umfassend eine therapeutisch wirksame Menge mindestens eines anderen antiviralen Mittels.
  42. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 41, worin das antivirale Mittel Ribavirin darstellt.
  43. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 41, worin das antivirale Mittel ausgewählt ist aus einem anderen anti-HCV-Mittel, HIV-Inhibitor, HAV-Inhibitor und HBV-Inhibitor.
  44. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 43, worin das andere anti-HCV-Mittel ausgewählt ist aus immunomodulatorischen Mitteln, anderen Inhibitoren von HCV-NS3-Protease, Inhibitoren von HCV-Polymerase und Inhibitoren eines anderen Ziels im HCV-Lebenszyklus.
  45. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 44, worin das immunmodulatorische Mittel ausgewählt ist aus α-Interferon und pegyliertem α-Interferon.
  46. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 44, worin der Inhibitor eines weiteren Ziels im HCV-Lebenszyklus ausgewählt ist aus Inhibitoren von: Helicase, NS2/3-Protease und der internen Ribosomen-Eintrittsstelle (IRES).
  47. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Vorbeugung einer viralen Hepatitis C-Infektion in einem Säuger.
  48. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters hiervon in Kombination mit mindestens einem anderen antiviralen Mittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung einer viralen Hepatitis C-Infektion in einem Säuger.
  49. Verwendung nach Anspruch 48, worin das antivirale Mittel Ribavirin darstellt.
  50. Verwendung nach Anspruch 48, worin das andere antivirale Mittel ausgewählt ist aus einem anderen anti-HCV-Mittel, HIV-Inhibitor, HAV-Inhibitor und HBV-Inhibitor.
  51. Verwendung nach Anspruch 50, worin das andere anti-HCV-Mittel ausgewählt ist aus immunomodulatorischen Mitteln, anderen Inhibitoren von HCV NS3-Protease, Inhibitoren von HCV-Polymerase und Inhibitoren eines weiteren Ziels im HCV-Lebenszyklus.
  52. Verwendung nach Anspruch 51, worin das immunmodulatorische Mittel ausgewählt ist aus α-Interferon und pegyliertem α-Interferon.
  53. Verwendung nach Anspruch 51, worin der Inhibitor eines weiteren Ziels im HCV-Lebenszyklus ausgewählt ist aus Inhibitoren von: Helicase, NS2/3-Protease und interner Ribosomen-Eintrittsstelle (IRES).
  54. Verwendung der Verbindung von Formel (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung der Replikation des Hepatitis C-Virus.
  55. Ein Herstellungsprodukt, umfassend darin enthaltenes verpacktes Material, das eine Zusammensetzung darstellt, wirksam, um eine HCV-Infektion zu behandeln, oder die NS3-Protease von HCV zu inhibieren, und das verpackte Material umfasst eine Kennzeichnung, die angibt, dass die Zusammensetzung zur Behandlung von Infektion durch den Hepatitis C-Virus verwendet werden kann, und worin die Zusammensetzung eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder einen Ester hiervon umfasst.
DE602004010137T 2003-05-21 2004-05-19 Verbindungen als hepatitis c inhibitoren Expired - Lifetime DE602004010137T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47270903P 2003-05-21 2003-05-21
US472709P 2003-05-21
PCT/CA2004/000750 WO2004103996A1 (en) 2003-05-21 2004-05-19 Hepatitis c inhibitor compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010137D1 DE602004010137D1 (de) 2007-12-27
DE602004010137T2 true DE602004010137T2 (de) 2008-09-11

Family

ID=33476973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010137T Expired - Lifetime DE602004010137T2 (de) 2003-05-21 2004-05-19 Verbindungen als hepatitis c inhibitoren

Country Status (33)

Country Link
US (5) US7585845B2 (de)
EP (1) EP1654261B1 (de)
JP (2) JP4447603B2 (de)
KR (1) KR101115294B1 (de)
CN (3) CN1791599A (de)
AT (1) ATE378334T1 (de)
AU (1) AU2004240704B9 (de)
BR (1) BRPI0410456B8 (de)
CA (1) CA2522577C (de)
CL (1) CL2004001161A1 (de)
CO (1) CO5630024A2 (de)
CY (1) CY1107200T1 (de)
DE (1) DE602004010137T2 (de)
DK (1) DK1654261T3 (de)
EA (1) EA009295B1 (de)
EC (1) ECSP056181A (de)
ES (1) ES2297424T3 (de)
HR (1) HRP20080014T3 (de)
IL (1) IL172013A (de)
ME (1) MEP58308A (de)
MX (1) MXPA05012545A (de)
MY (1) MY143076A (de)
NO (1) NO332056B1 (de)
NZ (1) NZ544076A (de)
PE (1) PE20050204A1 (de)
PL (1) PL1654261T3 (de)
PT (1) PT1654261E (de)
RS (1) RS51294B (de)
TW (1) TWI327145B (de)
UA (1) UA83046C2 (de)
UY (1) UY28323A1 (de)
WO (1) WO2004103996A1 (de)
ZA (1) ZA200508201B (de)

Families Citing this family (165)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL194025B1 (pl) 1996-10-18 2007-04-30 Vertex Pharma Inhibitory proteaz serynowych, a zwłaszcza proteazy wirusa NS3 zapalenia wątroby C, kompozycja farmaceutyczna i zastosowanie inhibitorów proteaz serynowych
SV2003000617A (es) 2000-08-31 2003-01-13 Lilly Co Eli Inhibidores de la proteasa peptidomimetica ref. x-14912m
US7119072B2 (en) * 2002-01-30 2006-10-10 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
MY140680A (en) 2002-05-20 2010-01-15 Bristol Myers Squibb Co Hepatitis c virus inhibitors
US20050075279A1 (en) * 2002-10-25 2005-04-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
US7176208B2 (en) 2003-04-18 2007-02-13 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Quinoxalinyl macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
KR101115294B1 (ko) 2003-05-21 2012-04-12 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 C형 간염 억제제 화합물
MY148123A (en) 2003-09-05 2013-02-28 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly hcv ns3-ns4a protease
EA200600498A1 (ru) * 2003-09-22 2006-10-27 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Макроциклические пептиды, проявляющие противовирусную активность в отношении вируса гепатита с
NZ546663A (en) * 2003-10-10 2010-01-29 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
US7132504B2 (en) * 2003-11-12 2006-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
ES2358333T3 (es) * 2004-01-21 2011-05-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Péptidos macrocíclicos con acción contra el virus de la hepatitis c.
CA2552319C (en) 2004-01-30 2012-08-21 Medivir Ab Hcv ns-3 serine protease inhibitors
EP2626354A1 (de) 2004-02-20 2013-08-14 Boehringer Ingelheim International GmbH Viren-Polymerasehemmer
BRPI0508867A (pt) 2004-03-15 2007-09-04 Boehringer Ingelheim Int processo para a preparação de compostos macrocìclicos
CA2568008C (en) 2004-05-25 2014-01-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for preparing acyclic hcv protease inhibitors
US7705146B2 (en) 2004-06-28 2010-04-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor peptide analogs
JP4914355B2 (ja) 2004-07-20 2012-04-11 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング C型肝炎インヒビターペプチド類似体
UY29016A1 (es) 2004-07-20 2006-02-24 Boehringer Ingelheim Int Analogos de dipeptidos inhibidores de la hepatitis c
NZ554351A (en) 2004-10-01 2010-02-26 Vertex Pharma HCV NS3-NS4A protease inhibition using VX-950, also known as telaprevir
TWI437990B (zh) 2004-10-29 2014-05-21 Vertex Pharma Vx-950之醫藥用途
US7323447B2 (en) 2005-02-08 2008-01-29 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7608614B2 (en) * 2005-03-08 2009-10-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for preparing macrocyclic compounds
EP1879607B1 (de) 2005-05-02 2014-11-12 Merck Sharp & Dohme Corp. Hcv-ns3 -proteasehemmer
US7592336B2 (en) 2005-05-10 2009-09-22 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
ZA200711069B (en) * 2005-06-30 2009-03-25 Virobay Inc HCV inhibitors
US7608592B2 (en) 2005-06-30 2009-10-27 Virobay, Inc. HCV inhibitors
US7601686B2 (en) 2005-07-11 2009-10-13 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
TWI389908B (zh) * 2005-07-14 2013-03-21 Gilead Sciences Inc 抗病毒化合物類
TWI387603B (zh) * 2005-07-20 2013-03-01 Merck Sharp & Dohme Hcv ns3蛋白酶抑制劑
PE20070211A1 (es) 2005-07-29 2007-05-12 Medivir Ab Compuestos macrociclicos como inhibidores del virus de hepatitis c
JP4705984B2 (ja) 2005-08-01 2011-06-22 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション Hcvns3プロテアーゼ阻害剤としての大環状ペプチド
JP2009505966A (ja) * 2005-08-02 2009-02-12 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド セリンプロテアーゼのインヒビター
WO2007019674A1 (en) 2005-08-12 2007-02-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
AR055395A1 (es) 2005-08-26 2007-08-22 Vertex Pharma Compuestos inhibidores de la actividad de la serina proteasa ns3-ns4a del virus de la hepatitis c
US7964624B1 (en) 2005-08-26 2011-06-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases
US7772183B2 (en) 2005-10-12 2010-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7741281B2 (en) 2005-11-03 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7884246B2 (en) * 2005-11-03 2011-02-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for preparing substituted anisidines
US7642381B2 (en) * 2006-01-25 2010-01-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Two step process for preparing substituted anisidines
US7816348B2 (en) 2006-02-03 2010-10-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
EP1991229A2 (de) 2006-02-27 2008-11-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Kokristalle und pharmazeutische zusammensetzungen damit
CA2646229A1 (en) 2006-03-16 2007-09-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Deuterated hepatitis c protease inhibitors
GB0609492D0 (en) 2006-05-15 2006-06-21 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic agents
GB0612423D0 (en) 2006-06-23 2006-08-02 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic agents
WO2008008776A2 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis c virus inhibitors
EP2374812B1 (de) 2006-07-13 2015-04-15 Achillion Pharmaceuticals, Inc. 4-Amino-4-oxobutanoyl-Peptide als Hemmer viraler Replikation
US7718612B2 (en) * 2007-08-02 2010-05-18 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Pyridazinonyl macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
EP1886685A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methoden, Verwendungen und Zusammensetzungen zur Modulation der Replikation von HCV durch Aktivierung oder Hemmung des Farnesoid X Rezeptors
MX2009000882A (es) 2006-08-17 2009-02-04 Boehringer Ingelheim Int Inhibidores de la polimerasa virica.
WO2008051477A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Merck & Co., Inc. Hcv ns3 protease inhibitors
US8138164B2 (en) 2006-10-24 2012-03-20 Merck Sharp & Dohme Corp. HCV NS3 protease inhibitors
AU2007309488B2 (en) 2006-10-24 2012-10-11 Merck Sharp & Dohme Corp. HCV NS3 protease inhibitors
CN101568346B (zh) 2006-10-27 2015-11-25 默沙东公司 Hcv ns3蛋白酶抑制剂
KR101615500B1 (ko) * 2006-10-27 2016-04-27 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 Hcv ns3 프로테아제 억제제
US8343477B2 (en) 2006-11-01 2013-01-01 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitors of hepatitis C virus
US7772180B2 (en) 2006-11-09 2010-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
WO2008070358A2 (en) * 2006-11-16 2008-06-12 Phenomix Corporation N-cyclopropyl-hydroxyproline-based tripeptidic hepatitis c serine protease inhibitors containing an isoindole, pyrrolopyridine, pyrrolopyrimidine or pyrrolopyrazine heterocycle in the side chain
US7763584B2 (en) 2006-11-16 2010-07-27 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US8003604B2 (en) 2006-11-16 2011-08-23 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7888464B2 (en) 2006-11-16 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
GB0625345D0 (en) 2006-12-20 2007-01-31 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
AU2007335962B2 (en) 2006-12-20 2012-09-06 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti Spa Antiviral indoles
GB0625349D0 (en) 2006-12-20 2007-01-31 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
US8435984B2 (en) 2007-02-26 2013-05-07 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Tertiary amine substituted peptides useful as inhibitors of HCV replication
AP2009004960A0 (en) * 2007-02-27 2009-08-31 Vertex Pharma Co-crystals and pharmaceutical compositions comprising the same
CA2679426A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Luc Farmer Inhibitors of serine proteases
CA2691442C (en) 2007-06-29 2014-01-21 Gilead Sciences, Inc. Antiviral compounds
CN101801925A (zh) 2007-06-29 2010-08-11 吉里德科学公司 抗病毒组合物
WO2009010785A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti Spa Macrocyclic indole derivatives for the treatment of hepatitis c infections
CA2699891C (en) 2007-07-19 2013-10-22 Nigel Liverton Macrocyclic compounds as antiviral agents
EP2188274A4 (de) 2007-08-03 2011-05-25 Boehringer Ingelheim Int Virale polymerasehemmer
EP2436682A1 (de) * 2007-08-30 2012-04-04 Vertex Pharmceuticals Incorporated Kokristalle und pharmazeutische Zusammensetzungen damit
EP2190858A4 (de) 2007-09-24 2013-02-13 Achillion Pharmaceuticals Inc Harnstoffhaltige peptide als virenreplikationshemmer
JP2011506329A (ja) * 2007-12-05 2011-03-03 エナンタ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド キノキサリニル誘導体
CA2708150A1 (en) 2007-12-05 2009-06-18 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Fluorinated tripeptide hcv serine protease inhibitors
WO2009076747A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US8293705B2 (en) 2007-12-21 2012-10-23 Avila Therapeutics, Inc. HCV protease inhibitors and uses thereof
US8309685B2 (en) 2007-12-21 2012-11-13 Celgene Avilomics Research, Inc. HCV protease inhibitors and uses thereof
MX2010006738A (es) 2007-12-21 2010-10-15 Avila Therapeutics Inc Inhibidores de proteasa del virus de la hepatitis c (hcv) y usos de los mismos.
MX2010006736A (es) * 2007-12-21 2010-10-15 Avila Therapeutics Inc Inhibidores de proteasa del virus de la hepatitis c (hcv) y usos de los mismos.
US8202996B2 (en) 2007-12-21 2012-06-19 Bristol-Myers Squibb Company Crystalline forms of N-(tert-butoxycarbonyl)-3-methyl-L-valyl-(4R)-4-((7-chloro-4-methoxy-1-isoquinolinyl)oxy)-N- ((1R,2S)-1-((cyclopropylsulfonyl)carbamoyl)-2-vinylcyclopropyl)-L-prolinamide
CN101977915B (zh) * 2008-02-04 2014-08-13 埃迪尼克斯医药公司 大环丝氨酸蛋白酶抑制剂
AU2009217551B2 (en) * 2008-02-25 2014-07-31 Msd Italia S.R.L. Therapeutic compounds
US8163921B2 (en) 2008-04-16 2012-04-24 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
EP2271345B1 (de) 2008-04-28 2015-05-20 Merck Sharp & Dohme Corp. Hcv-ns3 -proteasehemmer
JP5529120B2 (ja) 2008-05-29 2014-06-25 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー C型肝炎ウイルス阻害剤
US7964560B2 (en) 2008-05-29 2011-06-21 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
CN102159285B (zh) 2008-07-22 2014-05-14 默沙东公司 作为hcv ns3蛋白酶抑制剂的大环喹喔啉化合物
US8207341B2 (en) 2008-09-04 2012-06-26 Bristol-Myers Squibb Company Process or synthesizing substituted isoquinolines
UY32099A (es) 2008-09-11 2010-04-30 Enanta Pharm Inc Inhibidores macrocíclicos de serina proteasas de hepatitis c
NZ602163A (en) * 2008-09-16 2013-06-28 Boehringer Ingelheim Int Crystalline forms of a 2-thiazolyl- 4-quinolinyl-oxy derivative, a potent hepatitis c viral inhibitor
AU2014201788B2 (en) * 2008-09-16 2015-09-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline forms of a 2-thiazolyl- 4-quinolinyl-oxy derivative, a potent HCV inhibitor
BRPI0918653A2 (pt) * 2008-09-17 2015-12-01 Boehringer Ingelheim Int combinação de inibidor de ns3 protese de hcv com interferon e ribavirina.
JP2012502925A (ja) * 2008-09-23 2012-02-02 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング C型肝炎阻害化合物
US8563505B2 (en) 2008-09-29 2013-10-22 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US8044087B2 (en) 2008-09-29 2011-10-25 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
DK2358355T3 (da) * 2008-11-21 2013-12-16 Boehringer Ingelheim Int Farmaceutisk sammensætning af en potent HCV-inhibitor til oral indgivelse
DK2364309T3 (en) 2008-12-10 2015-01-12 Achillion Pharmaceuticals Inc NEW 4-AMINO-4-OXOBUTANOYLPEPTIDER as inhibitors of viral replication
US8283310B2 (en) 2008-12-15 2012-10-09 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
MX2011006631A (es) 2008-12-19 2011-09-06 Gilead Sciences Inc Inhibidores de proteasa ns3 del virus hcv.
WO2010080874A1 (en) 2009-01-07 2010-07-15 Scynexis, Inc. Cyclosporine derivative for use in the treatment of hcv and hiv infection
WO2010093843A2 (en) 2009-02-12 2010-08-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hcv combination therapies
CA2753657A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for preparing sulfonyl quinolines
EP2411392B1 (de) * 2009-03-26 2014-02-26 Daewoong Pharmaceutical Co., Ltd. Neue kristallformen von adefovirdipivoxil und verfahren zu deren herstellung
WO2010118078A1 (en) 2009-04-08 2010-10-14 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic serine protease inhibitors
US8633320B2 (en) 2009-05-05 2014-01-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for preparing bromo-substituted quinolines
MX2011012155A (es) 2009-05-13 2012-02-28 Enanta Pharm Inc Compuestos macrociclicos como inhibidores del virus de hepatitis c.
US8232246B2 (en) * 2009-06-30 2012-07-31 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
MA33491B1 (fr) * 2009-07-07 2012-08-01 Boehringer Ingelheim Int Composition pharmaceutique pour un inhibiteur de protease virale de l'hépatite c
US8828930B2 (en) 2009-07-30 2014-09-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Hepatitis C virus NS3 protease inhibitors
JP2013501068A (ja) 2009-08-05 2013-01-10 アイディニックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 大環状セリンプロテアーゼ阻害剤
US8324417B2 (en) 2009-08-19 2012-12-04 Virobay, Inc. Process for the preparation of (S)-2-amino-5-cyclopropyl-4,4-difluoropentanoic acid and alkyl esters and acid salts thereof
US9193740B2 (en) * 2009-10-19 2015-11-24 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Bismacrocyclic compounds as hepatitis C virus inhibitors
EA201200650A1 (ru) 2009-10-30 2012-12-28 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Курсы комбинированного лечения вируса гепатита с, включающие bi201335, интерферон-альфа и рибавирин
NZ599963A (en) * 2009-12-18 2014-02-28 Boehringer Ingelheim Int Hcv combination therapy
TW201130502A (en) 2010-01-29 2011-09-16 Vertex Pharma Therapies for treating hepatitis C virus infection
US8530497B2 (en) * 2010-03-11 2013-09-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline salts of a potent HCV inhibitor
WO2011156545A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Viral dynamic model for hcv combination therapy
AR082215A1 (es) 2010-07-14 2012-11-21 Vertex Pharma Composicion farmaceutica agradable al paladar
JP5857053B2 (ja) 2010-09-21 2016-02-10 エナンタ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 大環式プロリン由来hcvセリンプロテアーゼ阻害剤
MX2013003060A (es) 2010-09-30 2013-05-30 Boehringer Ingelheim Int Terapia de combinacion para tratar infeccion por hcv.
BR112013008510A2 (pt) * 2010-10-08 2016-07-05 Novartis Ag vitamina e formulações de inibidores de sulfamida ns3
US10873191B2 (en) 2010-11-19 2020-12-22 Tseng-Lu Chien Desk top alarm or time or LED lighting device has USB-port(s)
US10873190B2 (en) 2010-11-19 2020-12-22 Tseng-Lu Chien Desktop or floor LED lighting device has USB-port(s)
JP2014502620A (ja) 2010-12-30 2014-02-03 エナンタ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 大環状c型肝炎セリンプロテアーゼ阻害剤
CN103380132B (zh) 2010-12-30 2016-08-31 益安药业 菲啶大环丙型肝炎丝氨酸蛋白酶抑制剂
AR085352A1 (es) 2011-02-10 2013-09-25 Idenix Pharmaceuticals Inc Inhibidores macrociclicos de serina proteasa, sus composiciones farmaceuticas y su uso para tratar infecciones por hcv
WO2012109646A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Treatment of hcv in hiv infection patients
WO2012107589A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment and prevention of hcv infections
US8957203B2 (en) 2011-05-05 2015-02-17 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US10201584B1 (en) 2011-05-17 2019-02-12 Abbvie Inc. Compositions and methods for treating HCV
US8691757B2 (en) 2011-06-15 2014-04-08 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
EP2723337A1 (de) 2011-06-23 2014-04-30 Panmed Ltd. Behandlung des hepatitis-c-virus
UY34402A (es) 2011-10-21 2013-05-31 Abbvie Inc Métodos para el tratamiento de hcv
US8492386B2 (en) 2011-10-21 2013-07-23 Abbvie Inc. Methods for treating HCV
CN104023726A (zh) 2011-10-21 2014-09-03 艾伯维公司 用于治疗hcv的一种或多种daa的联合治疗(例如,与abt-072或abt-333)
US8466159B2 (en) 2011-10-21 2013-06-18 Abbvie Inc. Methods for treating HCV
US9328138B2 (en) 2011-11-15 2016-05-03 Msd Italia S.R.L. HCV NS3 protease inhibitors
SG11201404042VA (en) 2012-01-12 2014-08-28 Boehringer Ingelheim Int Stabilized pharmaceutical formulations of a potent hcv inhibitor
WO2013116339A1 (en) 2012-01-31 2013-08-08 Vertex Pharmaceuticals Incorporated High potency formulations of vx-950
WO2013137869A1 (en) 2012-03-14 2013-09-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy for treating hcv infection in an hcv-hiv coinfected patient population
WO2013147749A1 (en) 2012-03-27 2013-10-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Oral combination therapy for treating hcv infection in specific patient subgenotype populations
WO2013147750A1 (en) 2012-03-27 2013-10-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Oral combination therapy for treating hcv infection in specific patient sub-population
JP2015512900A (ja) 2012-03-28 2015-04-30 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 特別な患者の遺伝子亜型分集団のhcv感染症を治療するための併用療法
UA119315C2 (uk) 2012-07-03 2019-06-10 Гіліад Фармассет Елелсі Інгібітори вірусу гепатиту с
JP5870001B2 (ja) * 2012-09-28 2016-02-24 株式会社吉野工業所 ブロー成形装置及び容器の製造方法
LT2909205T (lt) 2012-10-19 2016-12-27 Bristol-Myers Squibb Company 9-metilpakeistieji heksadekahidrociklopropa(e)pirolo (1,2-a)(1,4)diazaciklopentadecinilkarbamato dariniai, kaip nestruktūrinės 3 (ns3) proteazės inhibitoriai, skirti hepatito c viruso infekcijų gydymui
US9643999B2 (en) 2012-11-02 2017-05-09 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
WO2014070964A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis c virus inhibitors
EP2914598B1 (de) 2012-11-02 2017-10-18 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitoren des hepatitis-c-virus
WO2014070974A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis c virus inhibitors
UY35212A (es) * 2012-12-21 2014-06-30 Gilead Sciences Inc Inhibidores de la quinasa que regula la señal de la apoptosis
CN105164148A (zh) 2013-03-07 2015-12-16 百时美施贵宝公司 丙型肝炎病毒抑制剂
WO2014138374A1 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Oral combination therapy for treating hcv infection in specific patient sub-population
KR20160005334A (ko) 2013-03-14 2016-01-14 아칠리온 파르마세우티칼스 인코포레이티드 소바프레비르 제조 방법
US9227952B2 (en) 2013-03-15 2016-01-05 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Sovaprevir polymorphs and methods of manufacture thereof
US9006423B2 (en) 2013-03-15 2015-04-14 Achillion Pharmaceuticals Inc. Process for making a 4-amino-4-oxobutanoyl peptide cyclic analogue, an inhibitor of viral replication, and intermediates thereof
EA029088B1 (ru) 2013-03-15 2018-02-28 Джилид Сайэнс, Инк. Макроциклические и бициклические ингибиторы вируса гепатита c
WO2014145600A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Ach-0142684 sodium salt polymorphs, composition including the same, and method of manufacture thereof
AU2014233705C1 (en) * 2013-03-15 2019-10-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Solid oral dosage formulation of HCV inhibitor in the amorphous state
WO2015103490A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Abbvie, Inc. Solid antiviral dosage forms
CA2951924A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Heterocyclic compounds and methods of use thereof
US11192914B2 (en) 2016-04-28 2021-12-07 Emory University Alkyne containing nucleotide and nucleoside therapeutic compositions and uses related thereto
CN108610301B (zh) * 2016-12-12 2021-08-31 中山大学 一类手性芳杂胺类衍生物及其合成方法和应用

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US684806A (en) * 1900-03-08 1901-10-22 Filter & Brautechnische Maschinen Fabrik Akt Ges Vorm L A Enzinger Pressure-regulator for pumps.
AR205953A1 (es) * 1975-01-22 1976-06-15 Diamond Shamrock Corp Produccion de carbonatos de metales a calinos en una celula de membrana
DE3481913D1 (de) 1983-04-27 1990-05-17 Ici America Inc Prolin-derivate.
JPH01103993A (ja) 1987-10-16 1989-04-21 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンド単結晶成長方法
JPH01135478A (ja) 1987-11-19 1989-05-29 Brother Ind Ltd 研削工具
US5164402A (en) 1989-08-16 1992-11-17 Pfizer Inc Azabicyclo quinolone and naphthyridinone carboxylic acids
US5290405A (en) * 1991-05-24 1994-03-01 Ceramatec, Inc. NaOH production from ceramic electrolytic cell
JPH05155827A (ja) 1991-12-09 1993-06-22 Banyu Pharmaceut Co Ltd cis−2−アミノシクロプロパンカルボン酸誘導体の製造法
DE69531459T2 (de) 1994-06-02 2004-06-24 Aventis Pharmaceuticals Inc. Elatase-inhibitoren
DE4430601A1 (de) 1994-08-22 1996-02-29 Beiersdorf Ag Zelladhäsions-Peptide zur Modifikation des Haftungsverhaltens eukaryontischer Zellen untereinander
US6159938A (en) 1994-11-21 2000-12-12 Cortech, Inc. Serine protease inhibitors comprising α-keto heterocycles
DE4444893A1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Merck Patent Gmbh Peptide und synthetische Zellmembranen
GB9517022D0 (en) 1995-08-19 1995-10-25 Glaxo Group Ltd Medicaments
DE19600034C2 (de) 1996-01-02 2003-12-24 Degussa 1,1,2-Trisubstituierte Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Dihydroxyethyl-substituierte 1-Amino-cyclopropan-1-carbonsäure
US5633388A (en) 1996-03-29 1997-05-27 Viropharma Incorporated Compounds, compositions and methods for treatment of hepatitis C
EP0907659A1 (de) 1996-05-10 1999-04-14 Schering Corporation Hepatitis c virus ns3 protease synthetische inhibitoren
PL194025B1 (pl) 1996-10-18 2007-04-30 Vertex Pharma Inhibitory proteaz serynowych, a zwłaszcza proteazy wirusa NS3 zapalenia wątroby C, kompozycja farmaceutyczna i zastosowanie inhibitorów proteaz serynowych
GB9623908D0 (en) 1996-11-18 1997-01-08 Hoffmann La Roche Amino acid derivatives
AU7127298A (en) 1997-04-14 1998-11-11 Emory University Serine protease inhibitors
GB9707659D0 (en) 1997-04-16 1997-06-04 Peptide Therapeutics Ltd Hepatitis C NS3 Protease inhibitors
JPH10298151A (ja) 1997-04-30 1998-11-10 Japan Energy Corp C型肝炎ウイルスプロテアーゼ阻害剤
EP1001764A4 (de) 1997-05-29 2005-08-24 Merck & Co Inc Heterozyklische amide als zelladhäsionshemmern
JPH1135478A (ja) 1997-07-17 1999-02-09 Soyaku Gijutsu Kenkyusho:Kk キク科植物の有機抽出物を含有する抗c型肝炎ウイルス剤及びプロテアーゼns3の特異的阻害剤
CA2294049A1 (en) 1997-08-11 1999-02-18 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Hepatitis c inhibitor peptides
DE69827956T2 (de) 1997-08-11 2005-04-14 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd., Laval Peptidanaloga mit inhibitorischer wirkung auf hepatitis c
US6767991B1 (en) 1997-08-11 2004-07-27 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Hepatitis C inhibitor peptides
JPH11127861A (ja) 1997-10-29 1999-05-18 Japan Energy Corp C型肝炎ウイルス由来のセリンプロテアーゼに対する中和抗体部分ペプチド
JP3612551B2 (ja) 1997-11-07 2005-01-19 独立行政法人産業技術総合研究所 C型肝炎ウイルスのns3プロテアーゼを阻害するrna分子
SE9704543D0 (sv) 1997-12-05 1997-12-05 Astra Ab New compounds
IT1299134B1 (it) 1998-02-02 2000-02-29 Angeletti P Ist Richerche Bio Procedimento per la produzione di peptidi con proprieta' inibitrici della proteasi ns3 del virus hcv, peptidi cosi' ottenibili e peptidi
GB9806815D0 (en) 1998-03-30 1998-05-27 Hoffmann La Roche Amino acid derivatives
AU3376699A (en) 1998-03-31 1999-10-18 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis c virus ns3 protease
JPH11292840A (ja) 1998-04-06 1999-10-26 Soyaku Gijutsu Kenkyusho:Kk ノルスタチン誘導体又はその塩
US6455571B1 (en) 1998-04-23 2002-09-24 Abbott Laboratories Inhibitors of neuraminidases
GB9809664D0 (en) 1998-05-06 1998-07-01 Hoffmann La Roche a-Ketoamide derivatives
GB9812523D0 (en) 1998-06-10 1998-08-05 Angeletti P Ist Richerche Bio Peptide inhibitors of hepatitis c virus ns3 protease
AR022061A1 (es) 1998-08-10 2002-09-04 Boehringer Ingelheim Ca Ltd Peptidos inhibidores de la hepatitis c, una composicion farmaceutica que los contiene, el uso de los mismos para preparar una composicion farmaceutica, el uso de un producto intermedio para la preparacion de estos peptidos y un procedimiento para la preparacion de un peptido analogo de los mismos.
US6323180B1 (en) 1998-08-10 2001-11-27 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd Hepatitis C inhibitor tri-peptides
AU1099000A (en) 1998-10-05 2000-04-26 Axys Pharmaceuticals, Inc. Novel compounds and compositions for treating hepatitis c infections
US6277830B1 (en) 1998-10-16 2001-08-21 Schering Corporation 5′-amino acid esters of ribavirin and the use of same to treat hepatitis C with interferon
GB9825946D0 (en) 1998-11-26 1999-01-20 Angeletti P Ist Richerche Bio Pharmaceutical compounds for the inhibition of hepatitis C virus NS3 protease
US6608027B1 (en) 1999-04-06 2003-08-19 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
UA74546C2 (en) 1999-04-06 2006-01-16 Boehringer Ingelheim Ca Ltd Macrocyclic peptides having activity relative to hepatitis c virus, a pharmaceutical composition and use of the pharmaceutical composition
AU5920400A (en) 1999-07-07 2001-01-22 Du Pont Pharmaceuticals Company Cell-based assay systems for examining hcv ns3 protease activity
AU6371900A (en) 1999-07-26 2001-02-13 Du Pont Pharmaceuticals Company Lactam inhibitors of hepatitis c virus ns3 protease
WO2001016357A2 (en) 1999-08-30 2001-03-08 K.U. Leuven Research & Development Novel target for antiparasitic agents and inhibitors thereof
JP2001103993A (ja) 1999-10-05 2001-04-17 Japan Energy Corp 環状ペプチド及びセリンプロテアーゼ阻害剤
US6222241B1 (en) * 1999-10-29 2001-04-24 Advanced Micro Devices, Inc. Method and system for reducing ARC layer removal by providing a capping layer for the ARC layer
GB9925955D0 (en) 1999-11-02 1999-12-29 Angeletti P Ist Richerche Bio Hcv n33 protease inhibitors
JP2003526634A (ja) 1999-12-03 2003-09-09 ブリストル−マイヤーズ スクイブ ファーマ カンパニー C型肝炎ウイルスNS3プロテアーゼのα−ケトアミド阻害剤
US6624290B2 (en) 2000-02-08 2003-09-23 Schering Corporation Azapeptides useful in the treatment of Hepatitis C
WO2001064678A2 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Inhibitors of hepatitis c virus ns3 protease
AU2001251165A1 (en) 2000-04-03 2001-10-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis c virus ns3 protease
WO2001077113A2 (en) 2000-04-05 2001-10-18 Schering Corporation Macrocyclic ns3-serine protease inhibitors of hepatitis c virus comprising n-cyclic p2 moieties
PL358591A1 (en) 2000-04-19 2004-08-09 Schering Corporation Macrocyclic ns3-serine protease inhibitors of hepatitis c virus comprising alkyl and aryl alanine p2 moieties
AR029851A1 (es) 2000-07-21 2003-07-16 Dendreon Corp Nuevos peptidos como inhibidores de ns3-serina proteasa del virus de hepatitis c
AR034127A1 (es) 2000-07-21 2004-02-04 Schering Corp Imidazolidinonas como inhibidores de ns3-serina proteasa del virus de hepatitis c, composicion farmaceutica, un metodo para su preparacion, y el uso de las mismas para la manufactura de un medicamento
MXPA03000626A (es) 2000-07-21 2004-07-30 Schering Corp Nuevos peptidos como inhibidores de ns3-serina proteasa del virus de la hepatitis c.
EP1301527A2 (de) 2000-07-21 2003-04-16 Corvas International, Inc. Peptide als inhibitoren der ns3-serinprotease des hepatitis c virus
CN102372764A (zh) 2000-07-21 2012-03-14 先灵公司 用作丙型肝炎病毒ns3-丝氨酸蛋白酶抑制剂的新型肽
SV2003000617A (es) 2000-08-31 2003-01-13 Lilly Co Eli Inhibidores de la proteasa peptidomimetica ref. x-14912m
US6846806B2 (en) 2000-10-23 2005-01-25 Bristol-Myers Squibb Company Peptide inhibitors of Hepatitis C virus NS3 protein
BR0115447A (pt) 2000-11-20 2005-10-18 Bristol Myers Squibb Co Inibidores de tripeptìdeo de hepatite c
GB0107924D0 (en) 2001-03-29 2001-05-23 Angeletti P Ist Richerche Bio Inhibitor of hepatitis C virus NS3 protease
US6867185B2 (en) 2001-12-20 2005-03-15 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitors of hepatitis C virus
CA2369711A1 (en) 2002-01-30 2003-07-30 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Macrocyclic peptides active against the hepatitis c virus
US6642204B2 (en) * 2002-02-01 2003-11-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor tri-peptides
CA2474156C (en) 2002-02-01 2011-09-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Tripeptides having a hydroxyproline ether of a substituted quinoline for the inhibition of ns3 (hepatitis c)
CA2369970A1 (en) 2002-02-01 2003-08-01 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Hepatitis c inhibitor tri-peptides
US7091184B2 (en) 2002-02-01 2006-08-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor tri-peptides
CA2370396A1 (en) 2002-02-01 2003-08-01 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Hepatitis c inhibitor tri-peptides
MY140680A (en) 2002-05-20 2010-01-15 Bristol Myers Squibb Co Hepatitis c virus inhibitors
US6869964B2 (en) 2002-05-20 2005-03-22 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclicsulfonamide hepatitis C virus inhibitors
EP1506172B1 (de) 2002-05-20 2011-03-30 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitoren des hepatitis-c-virus
EP1505945B1 (de) 2002-05-20 2008-11-05 Bristol-Myers Squibb Company Substituierte cycloalkyl p1' hepatitis c virus inhibitoren
US20040033959A1 (en) 2002-07-19 2004-02-19 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions for hepatitis C viral protease inhibitors
ATE486889T1 (de) 2003-03-05 2010-11-15 Boehringer Ingelheim Int Peptidanaloga mit inhibitorischer wirkung auf hepatitis c
JP4550824B2 (ja) 2003-03-05 2010-09-22 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング C型肝炎抑制化合物
KR101115294B1 (ko) 2003-05-21 2012-04-12 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 C형 간염 억제제 화합물
EA200600498A1 (ru) 2003-09-22 2006-10-27 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Макроциклические пептиды, проявляющие противовирусную активность в отношении вируса гепатита с
US7132504B2 (en) 2003-11-12 2006-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
JP5314246B2 (ja) * 2003-12-11 2013-10-16 アメリカン パシフィック コーポレイション イオン伝導性セラミックの固体膜を用いたアルカリアルコラートを生成するための電気分解による方法
CA2552319C (en) * 2004-01-30 2012-08-21 Medivir Ab Hcv ns-3 serine protease inhibitors
CA2568008C (en) 2004-05-25 2014-01-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for preparing acyclic hcv protease inhibitors
RU2004119195A (ru) 2004-06-24 2005-12-10 Дмитрий Александрович Гертнер (RU) Способ бесконтактной, гарантированной доставки товаров до конечного потребителя и система для его реализации
US7705146B2 (en) 2004-06-28 2010-04-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor peptide analogs
JP4914355B2 (ja) 2004-07-20 2012-04-11 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング C型肝炎インヒビターペプチド類似体
UY29016A1 (es) 2004-07-20 2006-02-24 Boehringer Ingelheim Int Analogos de dipeptidos inhibidores de la hepatitis c
US20080245671A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Shekar Balagopal Electrochemical Process to Recycle Aqueous Alkali Chemicals Using Ceramic Ion Conducting Solid Membranes
US20090090638A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Kelly Michael T Processes and reactors for alkali metal production
US8246863B2 (en) * 2009-06-26 2012-08-21 Ceramatec, Inc. Alkali metal super ionic conducting ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004240704B2 (en) 2009-08-20
CA2522577C (en) 2011-04-26
CN103203010A (zh) 2013-07-17
ME00382B (me) 2011-05-10
CL2004001161A1 (es) 2005-04-08
JP2006528937A (ja) 2006-12-28
UA83046C2 (ru) 2008-06-10
IL172013A (en) 2011-10-31
ATE378334T1 (de) 2007-11-15
CN1791599A (zh) 2006-06-21
PE20050204A1 (es) 2005-05-04
NZ544076A (en) 2009-04-30
EA009295B1 (ru) 2007-12-28
RS51294B (sr) 2010-12-31
KR101115294B1 (ko) 2012-04-12
ZA200508201B (en) 2007-02-28
US20120269769A1 (en) 2012-10-25
TWI327145B (en) 2010-07-11
EA200501689A1 (ru) 2006-06-30
EP1654261A1 (de) 2006-05-10
BRPI0410456B1 (pt) 2019-07-09
PT1654261E (pt) 2008-01-18
HRP20080014T3 (en) 2008-02-29
PL1654261T3 (pl) 2008-04-30
EP1654261B1 (de) 2007-11-14
KR20060013671A (ko) 2006-02-13
ECSP056181A (es) 2006-04-19
CN103204903A (zh) 2013-07-17
CY1107200T1 (el) 2012-11-21
US20050020503A1 (en) 2005-01-27
US20070243166A1 (en) 2007-10-18
US7939667B2 (en) 2011-05-10
US20110177030A1 (en) 2011-07-21
DE602004010137D1 (de) 2007-12-27
JP4447603B2 (ja) 2010-04-07
DK1654261T3 (da) 2008-01-14
RS20050871A (en) 2007-08-03
AU2004240704A1 (en) 2004-12-02
AU2004240704B9 (en) 2009-10-22
US20120034187A1 (en) 2012-02-09
US7585845B2 (en) 2009-09-08
MY143076A (en) 2011-02-28
NO332056B1 (no) 2012-06-11
ES2297424T3 (es) 2008-05-01
CA2522577A1 (en) 2004-12-02
JP2010043129A (ja) 2010-02-25
MXPA05012545A (es) 2006-02-08
MEP58308A (en) 2011-05-10
NO20056047L (no) 2006-01-31
US8067438B2 (en) 2011-11-29
BRPI0410456B8 (pt) 2021-05-25
BRPI0410456A (pt) 2006-06-06
CO5630024A2 (es) 2006-04-28
WO2004103996A1 (en) 2004-12-02
UY28323A1 (es) 2004-12-31
TW200508220A (en) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010137T2 (de) Verbindungen als hepatitis c inhibitoren
DE60315420T2 (de) Heterocyclische tripeptide als hepatitis c-inhibitoren
DE60312824T2 (de) Tripeptide zur inhibierung von ns3 (hepatitis c) umfassend einen hydroxyprolinrest, die durch etherbindung an einen substituiertes chinolin gebunden sind
EP1673385B1 (de) Makrozyklische peptide mit wirkung gegen das hepatitis-c-virus
JP4040578B2 (ja) C型肝炎ウイルスに対して活性な大環状ペプチド

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition