DE602004009173T2 - Verfahren zur herstellung von caprolactam durch mischen von cyclohexanonoxim mit einer reaktionsmischung unter turbulenten strömungsbedingungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von caprolactam durch mischen von cyclohexanonoxim mit einer reaktionsmischung unter turbulenten strömungsbedingungen Download PDF

Info

Publication number
DE602004009173T2
DE602004009173T2 DE602004009173T DE602004009173T DE602004009173T2 DE 602004009173 T2 DE602004009173 T2 DE 602004009173T2 DE 602004009173 T DE602004009173 T DE 602004009173T DE 602004009173 T DE602004009173 T DE 602004009173T DE 602004009173 T2 DE602004009173 T2 DE 602004009173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
tube
channels
mixing device
cyclohexanone oxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004009173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009173D1 (de
Inventor
Theodorus Maria Smeets
Joannes Albertus Lemmens
Frank Mostert
Peter Wei-Hae Augusta CHENG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE602004009173D1 publication Critical patent/DE602004009173D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009173T2 publication Critical patent/DE602004009173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/04Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Caprolactam durch Beimischen von Cyclohexanonoxim zu einer Caprolactam, Schwefelsäure und gegebenenfalls freies SO3 enthaltenden Reaktionsmischung.
  • Caprolactam kann durch eine Beckmann-Umlagerung von Cyclohexanonoxim hergestellt werden. Eine solche Beckmann-Umlagerung kann durch Beimischen von Cyclohexanonoxim zu einer Caprolactam, Schwefelsäure und gegebenenfalls freies SO3 enthaltenden Reaktionsmischung ausgeführt werden. In einem solchen Verfahren katalysieren die Schwefelsäure und gegebenenfalls freies SO3 die Umwandlung von Cyclohexanonoxim in Caprolactam.
  • US-A-3601318 beschreibt die Bedeutung der Mischungsbedingungen, um Caprolactam der gewünschten Reinheit zu erhalten. Es wird eine Mischvorrichtung mit einem Rohr offenbart, durch das eine Verfahrensflüssigkeit fließen kann, wobei das Rohr, in die Strömungsrichtung gesehen, sich zu einem Hals verengt und sich hinter dem Hals erweitert. Mehrere Kanäle sind um das Rohr angeordnet und münden in das Rohr ein, und durch diese Kanäle kann eine Eintragsflüssigkeit der Verfahrensflüssigkeit beigemischt werden. Es wird beschrieben, dass die Mischvorrichtung besonders für Situationen geeignet ist, in welchen die Flüssigkeiten gründlich und vollständig in der virtuellen Abwesenheit jeglicher Turbulenz gemischt werden müssen. Eine solche Situation ist als Beckmann-Umlagerung zyklischer Ketoxime in Gegenwart einer Schwefelsäure oder Phosphor- oder Polyphosphorsäuren beschrieben.
  • Wir stellten fest, dass die Verwendung der Mischvorrichtung, wie in US-A-3601318 vorgeschrieben, d.h., unter Laminar Flow-Bedingungen, für die Herstellung von Caprolactam zu einer geringen Ausbeute führt.
  • Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Ausbeute.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Caprolactam durch Beimischen von Cyclohexanonoxim zu einer Caprolactam und Schwefelsäure enthaltenden Reaktionsmischung unter Verwendung einer Mischvorrichtung erreicht, wobei die Mischvorrichtung (i) ein Rohr enthält, durch das die Reaktionsmischung strömen kann, und (ii) um das Rohr herum angeordnete Kanäle, die in das Rohr einmünden, bei dem man: die Reaktionsmischung durch das Rohr leitet und das Cyclohexanonoxim durch einen oder mehrere der Kanäle in die Reaktionsmischung einträgt, worin Re > 5000 ist, wobei Re die durch ρ·V·D/η definierte Reynolds-Zahl ist, wobei
  • ρ
    = Dichte (in kg/m3) der in das Rohr eingetragenen Reaktionsmischung
    V
    = Geschwindigkeit der Reaktionsmischung, wobei V als W/A definiert ist, wobei W für den Durchfluss (in m3/s) der in das Rohr eingetragenen Reaktionsmischung steht und A für die Querschnittsfläche des Rohrs (in m2) auf der Höhe, auf der die Kanäle in das Rohr einmünden, steht,
    D
    = Durchmesser des Rohrs auf der Höhe, auf der die Kanäle in das Rohr einmünden (in m),
    η
    = Viskosität der in das Rohr eingetragenen Reaktionsmischung (in Pa·s).
  • Es hat sich gezeigt, dass die Ausbeute größer ist, wenn die erhöhte Reynolds-Zahl gemäß der Erfindung angewendet wird. Ferner wird eine hohe Reinheit erreicht.
  • Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem Verfahren von US-A-3601318 darin, dass der Hauptstrom von US-A-3601318 unter Laminar Flow ist. Die einem Laminar Flow entsprechende Reynolds-Zahl ist nicht höher als 2100.
  • Gemäß der Erfindung ist Re > 5000. Eine weitere Erhöhung der Ausbeute wird in vorteilhafter Weise erzielt, wenn erhöhte Re-Werte angewendet werden. Vorzugsweise ist Re > 10.000, insbesondere > 15.000, insbesondere > 20.0000, insbesondere > 25.000. Aus praktischen Gründen ist Re im Allgemeinen < 100.000.
  • Gewünschte Werte für Re gemäß der Erfindung können vorteilhaft durch Wählen einer geeigneten Kombination von ρ, V, D und η erreicht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Reaktionsmischung durch ein Rohr geleitet. Es kann jedes geeignete Rohr verwendet werden, durch das eine Flüssigkeit geleitet werden kann. Vorzugsweise hat das Rohr eine im Allgemeinen zylindrische Form. Vorzugsweise verengt sich das Rohr, in die Strömungsrichtung gesehen, in einem ersten Teil zu einem Hals und erweitert sich gegebenenfalls hinter dem Hals in einen zweiten Teil. vorzugsweise münden die Kanäle in den ersten Teil, den Hals oder den zweiten Teil des Rohrs ein, insbesondere in den Hals. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Hals auf den Teil des Rohrs hinter dem ersten Teil (in die Strömungsrichtung gesehen) mit der kleinsten Querschnittsfläche. Der Winkel, mit dem sich der erste Teil verengt (Winkel zwischen der Wand des ersten Teils und der Achse des Rohrs) ist vorzugsweise größer als 5°. Der Winkel, mit dem sich der zweite Teil erweitert, ist vorzugsweise größer als 5° (Winkel zwischen der Wand des zweiten Teils und der Achse des Rohrs).
  • Gemäß der Erfindung sind Kanäle um das Rohr angeordnet. Die Kanäle können jede passende Öffnung sein, durch die Cyclohexanonoxim in die Reaktionsmischung eingetragen werden kann. Die Kanäle können jeden geeigneten Durchmesser haben. Der Durchmesser der Kanäle ist vorzugsweise mindestens 2 mm. Dies verringert das Risiko einer Verstopfung der Kanäle. Die Anzahl der Kanäle, die um das Rohr angeordnet sind, kann unterschiedlich sein, und kann zum Beispiel zwischen 2 und 32 liegen, vorzugsweise zwischen 4 und 24. Vorzugsweise umfasst die Mischvorrichtung eine Beschickungskammer, wobei die Beschickungskammer um das Rohr angeordnet ist und die Kanäle aus der Beschickungskammer in das Rohr einmünden. Die Beschickungskammer kann an die Cyclohexanonoximquelle angeschlossen sein, und Cyclohexanonoxim kann von der Beschickungskammer durch die Kanäle in das Rohr eingetragen werden.
  • Gemäß der Erfindung wird Cyclohexanonoxim in die Reaktionsmischung eingetragen, die Caprolactam, Schwefelsäure und gegebenenfalls SO3 enthält. Dadurch wird Cyclohexanonoxim durch eine Reckmann-Umlagerung in Caprolactam umgewandelt. Es ist bekannt, dass eine solche Umwandlung nahezu spontan erfolgt.
  • Die Reaktionsmischung enthält Caprolactam, Schwefelsäure und gegebenenfalls SO3. Vorzugsweise liegt das als (nSO3 + nH2SO4)/ncap definierte Verhältnis M zwischen 1 und 2,2, insbesondere zwischen 1,1 und 1,9, wobei nSO3 = Menge an SO3 in der Reaktionsmischung (in mol), nH2SO4 = Menge an H2SO4 in der Reaktionsmischung (in mol), ncap = Menge an Caprolactam in der Reaktionsmischung (in mol). Die Reaktionsmischung enthält vorzugsweise SO3, wobei der SO3-Gehalt in der Reaktionsmischung vorzugsweise mindestens 1 Gew.-% SO3, insbesondere mindestens 2 Gew.-% SO3, insbesondere mindestens 4 Gew.-% SO3, insbesondere mindestens 6 Gew.-% SO3, insbesondere mindestens 8 Gew.-% SO3, insbesondere mindestens 10 Gew.-% SO3, und insbesondere mindestens 12 Gew.-% SO3 beträgt. Aus praktischen Gründen ist der SO3-Gehalt der Reaktionsmischung ist für gewöhnlich geringer als 20 Gew.-%, zum Beispiel geringer als 18 Gew.-%, zum Beispiel geringer als 17 Gew.-%. Wie hierin verwendet, bezieht sich der SO3- Gehalt auf das Gewicht von SO3 relativ zu dem Gewicht der Reaktionsmischung. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt M zwischen 1,0 und 1,4, vorzugsweise zwischen 1,15 und 1,4, wobei der SO3-Gehalt der Reaktionsmischung mindestens 2 Gew.-% SO3, insbesondere mindestens 4 Gew.-% SO3, insbesondere mindestens 6 Gew.-% SO3, insbesondere mindestens 8 Gew.-% SO3, insbesondere mindestens 10 Gew.-% SO3, und insbesondere mindestens 11 Gew.-% SO3 beträgt. Ein Wert für M zwischen 1,0 und 1,4, vorzugsweise zwischen 1,15 und 1,4, in Kombination mit erhöhten Werten für den SO3-Gehalt hat den Vorteil, dass relativ geringe Mengen an Ammoniumsulfat während einer folgenden Neutralisierung gebildet werden, während es sich gezeigt hat, dass die Ausbeute mit dem erhöhten SO3-Gehalt steigt. Wie hierin verwendet, beziehen sich die Werte für M und die SO3-Konzentrationen und die Temperatur der Reaktionsmischung insbesondere auf die Werte in der Reaktionsmischung, die nach dem Eintragen des Cyclohexanonoxims in die Reaktionsmischung erhalten werden, insbesondere in der Reaktionsmischung, die aus der Mischvorrichtung austritt.
  • Die Werte für M und der SO3-Gehalt können auf jede geeignete Weise ermittelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren ein kontinuierliches Verfahren, wobei die Reaktionsmischung in Zirkulation gehalten wird, eine Mischung, die Schwefelsäure und SO3, zum Beispiel Oleum, enthält, oder eine Reaktionsmischung, die Caprolactam, Schwefelsäure und SO3 enthält, der zirkulierenden Reaktionsmischung zugeführt wird, und ein Teil der zirkulierenden Reaktionsmischung entnommen wird. Die Menge der Mischung, die Schwefelsäure und SO3 enthält, ihr SO3-Gehalt und die Menge an Cyclohexanonoxim, die der zirkulierenden Reaktionsmischung zugeführt wird, können so gewählt werden, dass M und der SO3-Gehalt der Reaktionsmischung die bevorzugten Werte haben. Oleum kann jede geeignete SO3-Konzentration aufweisen, zum Beispiel 18 bis 35 Gew.-% SO3.
  • Die Temperatur in der Reaktionsmischung kann jeden geeigneten Wert haben. Vorzugsweise liegt die Temperatur in der Reaktionsmischung zwischen 50 und 130°C, vorzugsweise zwischen 70 und 120°C.
  • Der Durchfluss der Reaktionsmischung, die dem Rohr zugeführt wird, und der Durchfluss des Cyclohexanonoxims, das in die Reaktionsmischung eingetragen wird, können jeden geeigneten Wert aufweisen. Vorzugsweise ist das Verhältnis w/W < 0,1, vorzugsweise ist w/W < 0,05, wobei w = Durchfluss (in m3/s) des Cyclohexanonoxims, das in die Reaktionsmischung durch einen oder mehrere Kanäle eingetragen wird, und W = Durchfluss (in m3/s) der Reaktionsmischung, die durch das Rohr geleitet wird. Bei Verwendung geringer Werte für das w/W-Verhältnis zeigte sich, dass die Ausbeute und Reinheit anstiegen. Vorzugsweise ist w/W < 0,04, vorzugsweise ist w/W < 0,03. Es gibt keinen spezifischen unteren Grenzwert für w/W. In der Praxis kann w/W > 0,01 sein.
  • Die Geschwindigkeit des Cyclohexanonoxims, das in die Reaktionsmischung eingetragen wird, und der Reaktionsmischung können jeden geeigneten Wert haben. Vorzugsweise liegt v/V zwischen 0,1 und 30, wobei v = Geschwindigkeit (in m/s), mit der Cyclohexanonoxim in die Reaktionsmischung eingetragen wird, V = Geschwindigkeit der Reaktionsmischung auf der Höhe, wo die Kanäle in das Rohr einmünden, wobei V als W/A definiert ist, wobei W der Durchfluss (in m3/s) der Reaktionsmischung ist, die in das Rohr eingetragen wird, und A die Querschnittsfläche des Rohrs (in m2) in der Höhe ist, wo die Kanäle in das Rohr einmünden. Das Verhältnis v/V kann < 15 sein, zum Beispiel < 10, zum Beispiel < 5, zum Beispiel < 2, zum Beispiel < 1,8, zum Beispiel < 1,5. Das Verhältnis v/V kann > 0,2 sein, zum Beispiel > 0,5.
  • Bevorzugte Werte für v/V können auf jede geeignete Weise gewählt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischvorrichtung einen oder mehrere Verschlüsse auf, wobei einer oder mehrere der Kanäle mit einem Verschluss verschließbar sind. Vorzugsweise ist jeder der Kanäle mit einem Verschluss verschließbar. Ein Verschluss kann jeder geeignete Verschluss sein, mit dem ein Kanal geschlossen und geöffnet werden kann, zum Beispiel ein Stopfen. Vorzugsweise wird ein Verschluss oder Stopfen mit einer Spitze verwendet, die in ihrer Form zu dem Kanal komplementär ist. Vorzugsweise haben die Verschlüsse oder Stopfen eine Spitze, die in ihrer Form zu den Kanälen komplementär ist. Dies ist eine effektive Möglichkeit, einen Kanal zu verschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Zirkulationssystem bereitgestellt, das (i) die Mischvorrichtung, (ii) einen Kühler zum Kühlen der Reaktionsmischung, (iii) einen Verbindungskreislauf, durch den die Reaktionsmischung von der Mischvorrichtung zum Kühler und vom Kühler zurück zur Mischvorrichtung strömen kann, aufweist, wobei das Verfahren das Zirkulieren der Reaktionsmischung von der Mischvorrichtung zum Kühler und vom Kühler zurück zu der Mischvorrichtung enthält. Die Reaktionsmischung kann auf jede geeignete Weise in Zirkulation gehalten werden. Vorzugsweise weist das Zirkulationssystem (iv) eine Pumpe zum Halten der Reaktionsmischung in Zirkulation auf. Vorzugsweise ist die Pumpe, in Strömungsrichtung der Reaktionsmischung gesehen, hinter der Mischvorrichtung und vor dem Kühler angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass diese Anordnung das Erreichen einer hohen Reynolds-Zahl erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren das Sammeln der Reaktionsmischung, die aus dem Rohr austritt, in einem Sammelgefäß auf. In dem Sammelgefäß kann eine zusätzliche Umwandlung des Cyclohexanonoxims stattfinden, wenn nicht das gesamte Cyclohexanonoxim umgewandelt ist. Vorzugsweise ist ein Sammelgefäß bereitgestellt, das so angeordnet ist, dass es die Reaktionsmischung aufnimmt, die aus dem Rohr austritt; und das Verfahren enthält das Sammeln der Reaktionsmischung, die aus dem Rohr austritt, in dem Sammelgefäß. Vorzugsweise weist das Zirkulationssystem das Sammelgefäß auf, wobei das Sammelgefäß vorzugsweise vor der Pumpe, in die Strömungsrichtung der Reaktionsmischung gesehen, liegt. Es hat sich gezeigt, dass dies das Erreichen einer hohen Reynolds-Zahl erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischvorrichtung einstellbare Verschlüsse auf, und das Rohr wird an einem in Strömungsrichtung der Reaktionsmischung gesehen hinter den Verschlüssen gelegenen Punkt durch die Wand des Sammelgefäßes geführt. In dieser Ausführungsform werden die Vorteile des Sammelgefäßes erreicht, während es weiterhin möglich ist, die Verschlüsse auf einfache Weise zu betätigen. Daher stellt die Erfindung in einem anderen Aspekt auch ein Gerät bereit, wobei das Gerät (a) eine Mischvorrichtung aufweist, wobei die Mischvorrichtung (i) ein Rohr aufweist, durch das eine erste Flüssigkeit strömen kann, und (ii) um das Rohr herum angeordnete Kanäle, die in das Rohr einmünden, wobei durch diese Kanäle eine zweite Flüssigkeit der ersten Flüssigkeit hinzugefügt werden kann, (iii) einstellbare Verschlüsse, die einem oder mehreren der Kanäle zugeordnet sind; sowie (b) ein Sammelgefäß zum Sammeln der ersten Flüssigkeit, die aus dem Rohr austritt, wobei das Sammelgefäß eine Wand aufweist, wobei das Rohr an einem in Strömungsrichtung der Reaktionsmischung gesehen hinter den Verschlüssen gelegenen Punkt durch die Wand des Sammelgefäßes geführt wird.
  • Das Rohr kann einen dritten Teil hinter dem zweiten Teil in die Strömungsrichtung gesehen aufweisen, wobei der dritte Teil an den zweiten Teil angeschlossen ist, wobei das Verfahren die Reaktionsmischung enthält, die aus dem zweiten Teil des Rohrs durch den dritten Teil des Rohrs austritt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist vorzugsweise ein kontinuierliches Verfahren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Verfahren a) das Eintragen von (i) Oleum und (ii) Cyclohexanonoxim in eine erste Reaktionsmischung, die Caprolactam, Schwefelsäure und SO3 enthält; und b) das Eintragen (iii) eines Teils der ersten Reaktionsmischung und von (iv) Cyclohexanonoxim in eine zweite Reaktionsmischung, die Caprolactam, Schwefelsäure und SO3 enthält, wobei das Eintragen des Cyclohexanonoxims in die erste Reaktionsmischung und das Eintragen des Cyclohexanonoxims in die zweite Reaktionsmischung gemäß dem Verfahren der Erfindung erfolgt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Verfahren des Weiteren das Eintragen (v) eines Teils der zweiten Reaktionsmischung und von (vi) Cyclohexanonoxim in eine dritte Reaktionsmischung, die Caprolactam, Schwefelsäure und SO3 enthält, und wobei das Eintragen des Cyclohexanonoxims in die dritte Reaktionsmischung gemäß dem Verfahren der Erfindung erfolgt.
  • Vorzugsweise werden die erste Reaktionsmischung, die zweite Reaktionsmischung und die dritte Reaktionsmischung in Zirkulation gehalten.
  • Die erste Reaktionsmischung, die zweite Reaktionsmischung und gegebenenfalls die dritte Reaktionsmischung enthalten Caprolactam, Schwefelsäure und SO3. Das als (nSO3 + nH2SO4)/ncap definierte molare Verhältnis M, wobei nSO3 = Menge an SO3 in der Reaktionsmischung, in mol, nH2SO4 = Menge an H2SO4 in der Reaktionsmischung, in mol, ncap = Menge an Caprolactam in der Reaktionsmischung, in mol, ist vorzugsweise in jeder Reaktionsmischung anders. Das molare Verhältnis M in der ersten, zweiten und dritten Reaktionsmischung wird, wie hierin verwendet, als M(1), M(2) beziehungsweise M(3) bezeichnet. Die Konzentration von SO3 in der ersten, zweiten und dritten Reaktionsmischung wird, wie hierin verwendet, als CSO3(1), CSO3(2) und CSO3(3) bezeichnet. Wie hierin verwendet, wird die SO3-Konzentration in Gew.-% relativ zu dem Gewicht der Reaktionsmischung angegeben. Die Temperatur in der ersten, zweiten und dritten Reaktionsmischung wird, wie hierin verwendet, als T(1), T(2) beziehungsweise T(3) bezeichnet. Wie hierin verwendet, beziehen sich die Werte für M, die SO3-Konzentration und die Temperatur insbesondere auf den Wert in der Reaktionsmischung, der nach dem Eintrag des Cyclohexanonoxims in die Reaktionsmischung erhalten wurde, insbesondere in die Reaktionsmischung, die aus der Mischvorrichtung austritt.
  • Bevorzugte Werte für M und die SO3-Konzentration können durch einen Eintrag von Cyclohexanonoxim in verschiedenen Stufen in passenden Mengen und durch Anwenden geeigneter Mengen an Oleum der passenden SO3-Konzentration erhalten werden.
  • Vorzugsweise ist M(2) niedriger als M(1). Vorzugsweise ist M(3) niedriger als M(2).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt M(1) zwischen 1,2 und 2,2, vorzugsweise zwischen 1,4 und 1,85, insbesondere zwischen 1,5 und 1,7. Vorzugsweise liegt CSO3(1) zwischen 3 und 20 Gew.-%, ist vorzugsweise höher als 4 Gew.-%, vorzugsweise höher als 6 Gew.-%, insbesondere höher als 8 Gew.-%, insbesondere höher als 10 Gew.-%, und insbesondere höher als 12 Gew.-%. Erhöhte Werte für CSO3(1) haben den Vorteil, dass CSO3(2) in der zweiten Reaktionsmischung hoch gehalten werden, ohne Oleum der zweiten Reaktionsmischung beizugeben. CSO3(1) kann geringer als 18 Gew.-% sein, vorzugsweise geringer als 17 Gew.-%. Vorzugsweise liegt T(1) zwischen 50 und 130°C, vorzugsweise zwischen 70 und 130°C, insbesondere zwischen 70 und 120°C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt M(2) zwischen 1,0 und 1,6, ist vorzugsweise höher als 1,1, insbesondere höher als 1,2 vorzugsweise geringer als 1,5, insbesondere geringer als 1,4. Vorzugsweise liegt CSO3(2) zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, ist vorzugsweise höher als 1 Gew.-%, insbesondere höher als 2 Gew.-%, insbesondere höher als 4 Gew.-%, insbesondere höher als 6 Gew.-%, insbesondere höher als 8 Gew.-%, insbesondere höher als 10 Gew.-% und insbesondere höher als 12 Gew.-%. Erhöhte Konzentrationen für CSO3(2) innerhalb der obengenannten Bereiche für M(2) ergaben überraschend signifikant höhere Ausbeuten. Vorzugsweise liegt T(2) zwischen 70 und 130°C, vorzugsweise zwischen 80 und 130°C, insbesondere zwischen 80 und 120°C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt M(3) zwischen 1,0 und 1,4, ist vorzugsweise zwischen 1,1 und 1,35, insbesondere zwischen 1,15 und 1,35. Vorzugsweise liegt CSO3(3) zwischen 0,5 und 18 Gew.-%, ist vorzugsweise höher als 1 Gew.-%, vorzugsweise höher als 2 Gew.-%, insbesondere höher als 4 Gew.-%, insbesondere höher als 6 Gew.-%, insbesondere höher als 8 Gew.-%, insbesondere höher als 10 Gew.-% und insbesondere höher als 12 Gew.-%. Erhöhte Konzentrationen für CSO3(2) innerhalb der obengenannten Bereiche für M(3) ergaben überraschend signifikant höhere Ausbeuten. Vorzugsweise liegt T(3) zwischen 70 und 130°C, vorzugsweise zwischen 80 und 130°C, insbesondere zwischen 80 und 120°C.
  • Oleum kann in eine Reaktionsmischung auf jede passende Weise eingetragen werden. Vorzugsweise wird das gesamte verwendete Oleum in die erste Reaktionsmischung eingetragen. Vorzugsweise ist die Menge an Cyclohexanonoxim, die in die erste Reaktionsmischung eingetragen wird, größer als die Menge an Cyclohexanonoxim, die in die zweite Reaktionsmischung eingetragen wird, und, falls zutreffend, ist vorzugsweise die Menge an Cyclohexanonoxim, die in die zweite Reaktionsmischung eingetragen wird, größer als die Menge an Cyclohexanonoxim, die in die dritte Reaktionsmischung eingetragen wird. Vorzugsweise werden 60 bis 95 Gew.-% der Gesamtmenge an Cyclohexanonoxim, die in die erste, zweite, und, falls zutreffend, dritte Reaktionsmischung eingetragen wird, in die erste Reaktionsmischung eingetragen. Vorzugsweise werden 5 bis 40 Gew.-% der Gesamtmenge an Cyclohexanonoxim, die in die erste, zweite, und, falls anwendbar, dritte Reaktionsmischung eingetragen wird, in die zweite Reaktionsmischung eingetragen. Falls zutreffend, werden vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge an Cyclohexanonoxim, die in die erste, zweite, und, falls anwendbar, dritte Reaktionsmischung eingetragen wird, in die dritte Reaktionsmischung eingetragen.
  • Vorzugsweise wird ein Volumenteil von Cyclohexanonoxim kontinuierlich in mindestens 10 Volumenteile, insbesondere mindestens 20 Volumenteile der Reaktionsmischung eingeleitet.
  • Vorzugsweise gilt w1/W1 < 0,01, vorzugsweise w1/W1 < 0,05. Vorzugsweise gilt w2/W2 < 0,01, vorzugsweise w2/W2 < 0,05. Vorzugsweise gilt w3/W3 < 0,01, vorzugsweise w3/W3 < 0,05, wobei w1, w2, w3 Durchfluss (in m3/s) des Cyclohexanonoxims, das durch einen oder mehrere erste Kanäle, zweite Kanäle beziehungsweise dritte Kanäle eingetragen wird; und W1, W2, W3 = Durchfluss (in m3/s) der Reaktionsmischung, die durch das erste Rohr, zweite Rohr beziehungsweise dritte Rohr geleitet wird.
  • Ein kontinuierliches Verfahren gemäß der Erfindung beinhaltet vorzugsweise das Eintragen eines Teils der ersten Reaktionsmischung in die zweite Reaktionsmischung. Ein kontinuierliches Verfahren gemäß der Erfindung beinhaltet vorzugsweise das Entnehmen eines Teils der zweiten Reaktionsmischung. Ein kontinuierliches Verfahren gemäß der Erfindung kann vorzugsweise das Eintragen eines Teils der zweiten Reaktionsmischung in die dritte Reaktionsmischung beinhalten. Ein kontinuierliches Verfahren gemäß der Erfindung kann vorzugsweise das Entnehmen eines Teils von der dritten Reaktionsmischung beinhalten.
  • Ein Teil der zweiten Reaktionsmischung und/oder der dritten Reaktionsmischung kann in jeder geeigneten Weise entnommen werden. Caprolactam kann aus der zweiten oder dritten Reaktionsmischung durch bekannte Methoden gewonnen werden, zum Beispiel durch Neutralisierung mit Ammoniak und Reinigen der erhaltenen, Caprolactam enthaltenden wässrigen Phase.
  • Gemäß der Erfindung wird Cyclohexanonoxim in die Reaktionsmischung eingetragen. Das Cyclohexanonoxim, das in die Reaktionsmischung eingetragen wird, kann Wasser enthalten, zum Beispiel weniger als 7 Gew.-%. Vorzugsweise hat das Cyclohexanonoxim, das in die Reaktionsmischung eingetragen wird, einen Wassergehalt von weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,2 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,1 Gew.-%. Das Eintragen von Cyclohexanonoxim mit einem niederen Wassergehalt ist vorteilhaft, da es eine effektive Möglichkeit ist, eine Reaktionsmischung mit einem hohen SO3-Gehalt zu erhalten.
  • Eine Möglichkeit, Cyclohexanonoxim mit einem Wassergehalt von weniger als 2 Gew.-% zu erhalten, ist das Trocknen von Cyclohexanonoxim mit hohem Wassergehalt zum Beispiel mit inertem Gas. Eine bevorzugte Möglichkeit, Cyclohexanonoxim mit einem Wassergehalt von weniger als 2 Gew.-% zu erhalten, ist ein Verfahren, in dem Cyclohexanonoxim erhalten wird durch
    • a) Herstellen eines organischen Mediums, das Cyclohexanonoxim gelöst in einem organischen Lösemittel enthält, und
    • b) Abtrennen des Cyclohexanonoxims von dem organischen Medium durch Destillation.
  • Die Herstellung eines organischen Mediums, das Cyclohexanonoxim gelöst in einem organischen Lösemittel enthält, erfolgt vorzugsweise durch In-Kontakt-Bringen eines Stroms einer Lösung von Cyclohexanon in einem organischen Lösemittel, das auch ein Lösemittel für Cyclohexanonoxim ist, in einer Reaktionszone im Gegenstrom mit einem Strom einer phosphatgepufferten wässrigen Lösung aus Hydroxylammonium; und Entnehmen aus der Reaktionszone eines organischen Mediums aus Cyclohexanonoxim gelöst in dem organischen Lösemittel. Besonders geeignete organische Lösemittel zur Verwendung in dem Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim sind Toluol und Benzol. Vorzugsweise wird Toluol als organisches Lösemittel verwendet. Das phosphatgepufferte wässrige Reaktionsmedium wird vorzugsweise kontinuierlich zwischen einer Hydroxylammonium-Synthesezone und einer Cyclohexanonoxim-Synthesezone im Kreislauf geführt. In der Hydroxylammonium-Synthesezone wird Hydroxylammonium durch katalytische Reaktion von Nitrationen oder Stickoxid mit Wasserstoff gebildet. In der Cyclohexanonoxim-Synthesezone reagiert Hydroxylammonium, das in der Hydroxylammonium-Synthesezone gebildet wurde, mit Cyclohexanon zur Bildung von Cyclohexanonoxim. Das Cyclohexanonoxim kann dann von dem wässrigen Reaktionsmedium abgetrennt werden, das zu der Hydroxylammonium-Synthesezone zurückgeführt wird. Ein organisches Medium, das das gebildete Cyclohexanonoxim gelöst in dem organischen Lösemittel enthält, wird aus der Reaktionszone entnommen und destilliert, um Cyclohexanonoxim mit einem Wassergehalt von weniger als 1 Gew.-% und sogar weniger als 0,1 Gew.-% zu gewinnen.
  • Die Gewinnung von Caprolactam aus der erhaltenen Reaktionsmischung kann durch bekannte Methoden erfolgen. Vorzugsweise wird die Reaktionsmischung, die in der letzten Stufe der Reckmann-Umlagerung erhalten wird, mit Ammoniak in Wasser neutralisiert und das derart gebildete Ammoniumsulfat wird von der Caprolactamlösung entfernt. Die Caprolactamlösung kann durch bekannte Prozeduren gereinigt werden.
  • Die Erfindung erfolgt in einem Gerät, das eine Mischvorrichtung zum Beimischen von Cyclohexanonoxim zu der Reaktionsmischung enthält, wobei die Mischvorrichtung (i) ein Rohr aufweist, durch das die Reaktionsmischung strömen kann, und (ii) um das Rohr herum angeordnete Kanäle, die in das Rohr einmünden, wobei durch diese Kanäle Cyclohexanonoxim in die Reaktionsmischung eingetragen werden kann; einen Kühler zum Kühlen der Reaktionsmischung; eine Pumpe (C); und einen Verbindungskreislauf, durch den die Reaktionsmischung, die aus der Mischvorrichtung austritt, von der Mischvorrichtung zur Pumpe, von der Pumpe zum Kühler (D) und vom Kühler zurück zur Mischvorrichtung strömen kann. Es hat sich gezeigt, dass, wenn die Pumpe nach der Mischvorrichtung und vor dem Kühler angeordnet ist, die Reynolds-Zahl gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise erreicht wird.
  • Zwischen der Mischvorrichtung und dem Verbindungskreislauf kann das Gerät auch ein Sammelgefäß (B) aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass, insbesondere wenn der Auslass für die Reaktionsmischung, die durch den Verbindungskreislauf zu dem Kühler geleitet wird, sich in dem unteren Teil des Sammelgefäßes befindet, z.B. unter 50% der Höhe des Sammelgefäßes, die Reynolds-Zahl gemäß Erfindung in vorteilhafter Weise erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist die Mischvorrichtung einen oder mehrere Verschlüsse auf, wobei einer oder mehrere der Kanäle mit einem Verschluss verschließbar sind, und das Rohr erstreckt sich durch die Wand des Sammelgefäßes, so dass sich die Verschlüsse noch außerhalb des Sammelgefäßes befinden. Dies erleichtert die Verwendung der Verschlüsse.
  • Vorzugsweise verengt sich das Rohr, in die Strömungsrichtung gesehen, in einem ersten Teil zu einem Hals und das Rohr erweitert sich gegebenenfalls hinter dem Hals in einen zweiten Teil. Auch dies erleichtert das Erreichen einer hohen Reynolds-Zahl gemäß der Erfindung.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Caprolactam kann auch in einem Gerät ausgeführt werden, welches Folgendes aufweist:
    • a) ein erstes Zirkulationssystem, um eine erste Reaktionsmischung in Zirkulation zu halten, wobei das erste Zirkulationssystem eine erste Mischvorrichtung zum Beimischen von Cyclohexanonoxim zu der ersten Reaktionsmischung aufweist, wobei die erste Mischvorrichtung aufweist: (a1) ein erstes Rohr, durch das die erste Reaktionsmischung strömen kann; (a2) erste Kanäle, die um das erste Rohr angeordnet sind, wobei Cyclohexanonoxim durch die ersten Kanäle in die erste Reaktionsmischung eingetragen werden kann, wobei die ersten Kanäle in das erste Rohr einmünden; und (a3) einen oder mehrere erste Verschlüsse, wobei ein erster Kanal oder mehrere der ersten Kanäle mit einem ersten Verschluss verschließbar sind; und
    • b) ein zweites Zirkulationssystem, um eine zweite Reaktionsmischung in Zirkulation zu halten, wobei das zweite Zirkulationssystem eine zweite Mischvorrichtung zum Beimischen von Cyclohexanonoxim zu der zweiten Reaktionsmischung aufweist, wobei die zweite Mischvorrichtung aufweist: (b1) ein zweites Rohr, durch das die zweite Reaktionsmischung strömen kann; (b2) zweite Kanäle, die um das zweite Rohr angeordnet sind, wobei Cyclohexanonoxim durch die zweiten Kanäle in die zweite Reaktionsmischung eingetragen werden kann, wobei die zweiten Kanäle in das zweite Rohr einmünden; und (b3) einen oder mehrere zweite Verschlüsse, wobei ein zweiter Kanal oder mehrere der zweiten Kanäle mit einem zweiten Verschluss verschließbar sind.
  • Dadurch werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt, da Mischbedingungen für jede Stufe gewählt werden können.
  • In einer solchen bevorzugten Ausführungsform kann das Gerät des Weiteren aufweisen:
    • c) ein drittes Zirkulationssystem, um eine dritte Reaktionsmischung in Zirkulation zu halten, wobei das dritte Zirkulationssystem eine dritte Mischvorrichtung zum Beimischen von Cyclohexanonoxim zu der dritten Reaktionsmischung aufweist, wobei die dritte Mischvorrichtung aufweist: (c1) ein drittes Rohr, durch das die dritte Reaktionsmischung strömen kann; (c2) dritte Kanäle, die um das dritte Rohr angeordnet sind, wobei Cyclohexanonoxim durch die dritten Kanäle in die dritte Reaktionsmischung eingetragen werden kann, wobei die dritten Kanäle in das dritte Rohr einmünden; und (c3) einen oder mehrere dritte Verschlüsse, wobei ein dritter Kanal oder mehrere der dritten Kanäle mit einem dritten Verschluss verschließbar sind.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen von Caprolactam bereit, wobei das Verfahren Folgendes enthält:
    • a) Hindurchleiten einer ersten Reaktionsmischung durch das erste Rohr und Halten der ersten Reaktionsmischung in Zirkulation, wobei die erste Reaktionsmischung Caprolactam, Schwefelsäure und SO3 enthält;
    • b) Eintragen von Cyclohexanonoxim in die erste Reaktionsmischung durch die ersten Öffnungen,
    • c) Hindurchleiten einer zweiten Reaktionsmischung durch das zweite Rohr und Halten der zweiten Reaktionsmischung in Zirkulation, wobei die zweite Reaktionsmischung Caprolactam, Schwefelsäure und freies SO3 enthält;
    • d) Eintragen von Cyclohexanonoxim und eines Teils der ersten Reaktionsmischung in die zweite Reaktionsmischung, wobei das Cyclohexanonoxim in die zweite Reaktionsmischung durch die zweiten Öffnungen eingetragen wird.
  • Vorzugsweise enthält das Verfahren:
    • e) Hindurchleiten einer dritten Reaktionsmischung durch das dritte Rohr und Halten der dritten Reaktionsmischung in Zirkulation, wobei die dritte Reaktionsmischung Caprolactam, Schwefelsäure und freies SO3 enthält.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen beschrieben.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung. Unter Bezugnahme auf 1 wird die Reaktionsmischung in die Richtung des Pfeils in einem Zirkulationssystem, das eine Mischvorrichtung A, ein Sammelgefäß B, eine Pumpe C und einen Kühler D aufweist, in Zirkulation gehalten. Die Mischvorrichtung A weist das Rohr auf, das in das Sammelgefäß B einmündet. Der Mischvorrichtung A werden die Reaktionsmischung über Leitung 1 und Cyclohexanonoxim über Leitung 2 zugeführt. Die Reaktionsmischung, die aus der Mischvorrichtung A austritt, wird in Sammelgefäß B gesammelt. Ein Teil der Reaktionsmischung wird dem Sammelgefäß B über Leitung 4 entnommen. Ein weiterer Teil der Reaktionsmischung wird dem Sammelgefäß B über Leitung 5 entnommen und gemeinsam mit Oleum (oder einer Reaktionsmischung, die einem anderen Zirkulationssystem entnommen wird), das über Leitung 3 zugeführt wird, zu der Pumpe C geleitet. Die Reaktionsmischung, die aus der Pumpe C austritt, gelangt über Leitung 6 in den Kühler D und wird über Leitung 1 zur Mischvorrichtung A zurückgeführt.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Mischvorrichtung. Die Mischvorrichtung A, wie in 2 dargestellt, weist ein zylindrisches Rohr 101 auf, das sich in einem ersten Teil 101a zu einem Hals 101b (Durchmesser D) verengt, und sich hinter dem Hals 101b in einen zweiten Tel 101c erweitert. Der zweite Teil 101c des Rohrs ist an einen dritten Teil 102 angeschlossen. Kanäle 103, die mit der Beschickungskammer 104 in Verbindung stehen, münden in das Rohr 101 ein. Cyclohexanonoxim wird über die Beschickungskammer 104 zugeleitet und in die Reaktionsmischung durch Kanäle 103 eingetragen. Die Mischvorrichtung weist Verschlüsse 105 auf, mit welchen Kanäle 103 unabhängig geöffnet und geschlossen werden können.
  • Das Rohr mündet in das Sammelgefäß B mit Wänden 110. Die Mischvorrichtung weist auch eine Prallfläche 106 gegenüber der Ausmündung des Rohrs 101 auf. Auslässe 111 und 112 entsprechen den Verbindungen zu Leitung 4 beziehungsweise 5, wie in 1 dargestellt ist.
  • 3 zeigt einen bevorzugten Aufbau für eine Umlagerung in drei Stufen, der ein erstes Zirkulationssystem, ein zweites Zirkulationssystem und ein drittes Zirkulationssystem aufweist. Das erste Zirkulationssystem weist eine Mischvorrichtung A1, ein Sammelgefäß B1, eine Pumpe C1 und einen Kühler D1 auf, und eine erste Reaktionsmischung wird über Leitung 1 in Zirkulation gehalten. Das zweite Zirkulationssystem weist eine Mischvorrichtung A2, ein Sammelgefäß B2, eine Pumpe C2 und einen Kühler D2 auf, und eine zweite Reaktionsmischung wird über Leitung 11 in Zirkulation gehalten. Das dritte Zirkulationssystem weist eine Mischvorrichtung A3, ein Sammelgefäß B3, eine Pumpe C3 und einen Kühler D3 auf, und eine dritte Reaktionsmischung wird über Leitung 21 in Zirkulation gehalten. Cyclohexanonoxim und Oleum werden in die erste Reaktionsmischung über Leitung 2 beziehungsweise Leitung 3 eingetragen. Ein Teil der ersten Reaktionsmischung wird dem Sammelgefäß B1 über Leitung 4 entnommen und in die zweite Reaktionsmischung eingetragen. Cyclohexanonoxim wird in die zweite Reaktionsmischung über Leitung 12 eingetragen. Ein Teil der zweiten Reaktionsmischung wird dem Sammelgefäß B2 über Leitung 14 entnommen und in die dritte Reaktionsmischung eingetragen. Cyclohexanonoxim wird zu der dritten Reaktionsmischung über Leitung 22 geleitet. Ein Teil der dritten Reaktionsmischung wird dem Sammelgefäß B3 über Leitung 24 entnommen. Das Verfahren wird kontinuierlich ausgeführt.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der übrigen Offenbarung.
  • Vergleichendes Experiment und Beispiele
  • In dem vergleichenden Experiment und dem Beispiel wurde die Ausbeute von Caprolactam (Menge an Caprolactam, die pro Menge an in die Reaktionsmischung eingetragenem Cyclohexanonoxim gebildet wurde) wie folgt bestimmt. Proben wurden am Auslass 111 entnommen. Einem ersten Teil (0,2 g) jeder Probe wurde konzentrierte Schwefelsäure (20 ml, 96 Gew.-%) hinzugefügt wie auch 15 g K2SO4 und 0,7 HgO. Der Stickstoffgehalt der erhaltenen sauren Mischung wurde unter Verwendung der Kjeldahl-Methode bestimmt, woraus die molare Konzentration von Stickstoff in dem ersten Teil der Probe (TN) berechnet wurde. Ein zweiter Teil jeder Probe wird mit Chloroform extrahiert. Dieses Verfahren beruht auf der Tatsache, dass Caprolactam in die Chloroform-Phase eintritt. Die Unreinheiten bleiben in der Wasserphase. Die extrahierte wässrige Phase wird durch die Kjeldahl-Methode auf ihren Stickstoffgehalt analysiert, aus welchem die molare Konzentration von Stickstoff im zweiten Teil der Probe (RN) berechnet wurde. Die Ausbeute wird wie folgt berechnet:
    Figure 00210001
  • Die Extinktion bei 290 nm (E290 nm), die als Qualitätsspezifikation des erhaltenen Caprolactams verwendet wurde, wurde wie folgt bestimmt:
    Die Reaktionsmischung, die aus dem Auslass 111 austrat, wurde mit Ammoniak neutralisiert und die erhaltene, Caprolactam enthaltende wässrige Phase wurde abgetrennt. Die Extinktion der abgetrennten, Caprolactam enthaltenden wässrigen Phase wurde bei einer Wellenlänge von 290 nm unter Verwendung einer 1 cm Küvette (berechnet für eine 70 Gew.-% Caprolactamlösung) gemessen.
  • Vergleichendes Experiment A
  • Es wurde ein Aufbau wie in 1 und 2 dargestellt verwendet. Die Mischvorrichtung hatte die folgenden Dimensionen: Rohrdurchmesser vor der Verengung 101a: 2600 mm, Winkel α: 17°; Halsdurchmesser 101b: 100 mm; Winkel β: 11°. Die Prallfläche 106 wurde nicht angewendet. Die zirkulierende Reaktionsmischung enthielt 7 Gew.-% SO3, M betrug 1,6 (gemessen in dem Sammelgefäß B). Die Viskosität der Reaktionsmischung, die in den Mischer eingetragen wurde, betrug 0,18 Pa·s, die Dichte 1400 kg/m3. Die Temperatur in dem Sammelgefäß betrug 115°C. Die Temperatur in der Reaktionsmischung, die aus dem Kühler austrat und in den Mischer eingetragen wurde, betrug 75°C. Der Durchfluss der Reaktionsmischung betrug 73 m3 pro Stunde, entsprechend einer Geschwindigkeit von 2,5 m/s. Die erhaltene Reynolds-Zahl in dem Hals ist 2000. Die Mischvorrichtung war mit 12 Kanälen (Durchmesser 3 mm) versehen. Cyclohexanonoxim wurde durch 3 Kanäle eingetragen (9 Kanäle waren in der geschlossenen Position). Der Durchfluss des Cyclohexanonoxims war 3 t/h (ρ = 850 kg/m3).
  • Die Ausbeute betrug 95 Gew.-%. Die E290 betrug 6,3.
  • Beispiel 1
  • Das vergleichende Experiment A wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass der Hals der Mischvorrichtung einen Durchmesser von 51 mm hatte. Die anderen Dimensionen des Mischers, einschließlich Winkel α: 17° und Winkel β: 11°, waren dieselben. Der Durchfluss der Reaktionsmischung betrug 82 m3 pro Stunde, entsprechend einer Geschwindigkeit von 11,4 m/s. Die Temperatur in der Reaktionsmischung, die aus dem Kühler austrat und in den Mischer eingetragen wurde, betrug 82°C (Viskosität 0,12 Pa·s). Die Reynolds-Zahl ist 6800. Die Ausbeute wurde mit 96,7% bestimmt. Die E290 betrug 3,3. Dieses Beispiel zeigt, dass eine Erhöhung der Reynolds-Zahl von 2000 auf 6800 zu einer erhöhten Ausbeute und einer erhöhten Reinheit führt.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass der Durchfluss der Reaktionsmischung von 83 m3/s auf 300 m3/s erhöht wurde und dass Cyclohexanonoxim durch 8 Kanäle zugeleitet wurde (4 der Kanäle waren in der geschlossenen Position), der Durchfluss des Cyclohexanonoxims war 8 t/h. Die Kühlung war derart angeordnet, dass die Temperatur in dem Sammelgefäß bei 115°C gehalten wurde. Die erhaltene Geschwindigkeit der Reaktionsmischung im Hals betrug 41 m/s, entsprechend einer Reynolds-Zahl von 29200. Die Ausbeute wurde mit 99,5% bestimmt. Die E290 betrug 0,43. Dieses Beispiel zeigt, dass eine weitere Erhöhung der Reynolds-Zahl von 6800 auf 29200 zu einer erhöhten Ausbeute und einer erhöhten Reinheit führt.
  • Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Ergebnisse. Tabelle 1
    Re V v v/V Ausbeute E290
    Vergleich A 2000 2,5 m/s 23 m/s 9 95% 6,3
    Beispiel 1 6800 11,4 m/s 46,2 m/s 4 96,7% 3,3
    Beispiel 2 29200 41 m/s 46,2 m/s 1,1 99,5% 0,43

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Caprolactam durch Beimischen von Cyclohexanonoxim zu einer Caprolactam und Schwefelsäure enthaltenden Reaktionsmischung unter Verwendung einer Mischvorrichtung mit (i) einem Rohr, durch das die Reaktionsmischung strömen kann, und (ii) um das Rohr herum angeordneten Kanälen, die in das Rohr einmünden, bei dem man: die Reaktionsmischung durch das Rohr leitet und das Cyclohexanonoxim durch einen oder mehrere der Kanäle in die Reaktionsmischung einträgt, worin Re > 5000 ist, wobei Re die durch ρ·V·D/η definierte Reynolds-Zahl ist, wobei ρ = Dichte (in kg/m3) der in das Rohr eingetragenen Reaktionsmischung V = Geschwindigkeit der Reaktionsmischung, wobei V als W/A definiert ist, wobei W für den Durchfluß (in m3/s) der in das Rohr eingetragenen Reaktionsmischung steht und A für die Querschnittsfläche des Rohrs (in m2) auf der Höhe, auf der die Kanäle in das Rohr einmünden, steht, D = Durchmesser des Rohrs auf der Höhe, auf der die Kanäle in das Rohr einmünden (in m), η = Viskosität der in das Rohr eingetragenen Reaktionsmischung (in Pa·s).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Re > 10.000 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das Verhältnis w/W < 0,05 ist, wobei w = Durchfluß (in m3/s) des durch den Kanal bzw. die Kanäle in die Reaktionsmischung eingetragenen Cyclohexanonoxims und W = Durchfluß (in m3/s) der durch das Rohr geleiteten Reaktionsmischung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Verhältnis v/V zwischen 0,1 und 20 liegt, wobei v = Geschwindigkeit (in m/s), mit der Cyclohexanonoxim in die Reaktionsmischung eingetragen wird, V = Geschwindigkeit der Reaktionsmischung auf der Höhe, auf der die Kanäle in das Rohr einmünden, wobei V als W/A definiert ist, wobei W für den Durchfluß (in m3/s) der in das Rohr eingetragenen Reaktionsmischung steht und A für die Querschnittsfläche des Rohrs (in m2) auf der Höhe, auf der die Kanäle in das Rohr einmünden, steht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem v/V zwischen 0,2 und 1,8 liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Mischvorrichtung einen oder mehrere Verschlüsse aufweist, wobei einer oder mehrere der Kanäle mit einem Verschluss verschließbar sind, und bei dem man v/V durch Einstellung der Zahl der Kanäle, die mit den Verschlüssen verschlossen sind, auswählt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Rohr, in Strömungsrichtung gesehen, sich in einem ersten Teil zu einem Hals verengt und sich gegebenenfalls hinter dem Hals in einem zweiten Teil erweitert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem ein Zirkulationssystem bereitgestellt wird, das (i) die Mischvorrichtung, (ii) einen Kühler zum Kühlen der Reaktionsmischung, (iii) einen Verbindungskreislauf, durch den die Reaktionsmischung von der Mischvorrichtung zum Kühler und vom Kühler zurück zur Mischvorrichtung strömen kann, und (iv) eine Pumpe zum Halten der Reaktionsmischung in Zirkulation, wobei die Pumpe, in Strömungsrichtung der Reaktionsmischung gesehen, hinter der Mischvorrichtung und vor dem Kühler angeordnet ist, aufweist, und bei dem man die Reaktionsmischung von der Mischvorrichtung zum Kühler und vom Kühler zurück zur Mischvorrichtung zirkuliert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem man die aus dem Rohr austretende Reaktionsmischung in einem Sammelgefäß sammelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Mischvorrichtung einstellbare Verschlüsse aufweist und das Rohr an einem in Strömungsrichtung der Reaktionsmischung gesehen hinter den Verschlüssen gelegenen Punkt durch die Wand des Sammelgefäßes geführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das als (nSO3 + nH2SO4)/ncap definierte Verhältnis M zwischen 1 und 2,2 liegt, wobei nSO3 = Menge an SO3 in der Reaktionsmischung, in mol nH2SO4 = Menge an H2SO4 in der Reaktionsmischung, in mol ncap = Menge an Caprolactam in der Reaktionsmischung, in mol.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Reaktionsmischung SO3 enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der SO3-Gehalt in der Reaktionsmischung mindestens 2 Gew.-% beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 50 und 130°C liegt.
DE602004009173T 2003-05-23 2004-05-17 Verfahren zur herstellung von caprolactam durch mischen von cyclohexanonoxim mit einer reaktionsmischung unter turbulenten strömungsbedingungen Expired - Lifetime DE602004009173T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03076592 2003-05-23
EP03076591 2003-05-23
EP03076589 2003-05-23
EP03076590 2003-05-23
EP03076591 2003-05-23
EP03076590 2003-05-23
EP03076592 2003-05-23
EP03076589 2003-05-23
PCT/EP2004/005338 WO2004113287A1 (en) 2003-05-23 2004-05-17 Process for preparing caprolactam by admixture of cyclohexanone oxime to a reaction mixture under turbulent flow conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009173D1 DE602004009173D1 (de) 2007-11-08
DE602004009173T2 true DE602004009173T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=33479744

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004032128T Expired - Lifetime DE602004032128D1 (de) 2003-05-23 2004-05-17 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von caprolactam
DE602004009173T Expired - Lifetime DE602004009173T2 (de) 2003-05-23 2004-05-17 Verfahren zur herstellung von caprolactam durch mischen von cyclohexanonoxim mit einer reaktionsmischung unter turbulenten strömungsbedingungen
DE602004026866T Expired - Lifetime DE602004026866D1 (de) 2003-05-23 2004-05-17 Verfahren zur herstellung von caprolactam durch beckmann-umlagerung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004032128T Expired - Lifetime DE602004032128D1 (de) 2003-05-23 2004-05-17 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von caprolactam

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004026866T Expired - Lifetime DE602004026866D1 (de) 2003-05-23 2004-05-17 Verfahren zur herstellung von caprolactam durch beckmann-umlagerung

Country Status (15)

Country Link
US (3) US7339056B2 (de)
EP (3) EP1626953B1 (de)
JP (3) JP2007513061A (de)
KR (3) KR101199719B1 (de)
CN (2) CN1842519B (de)
AT (3) ATE504564T1 (de)
BR (3) BRPI0410604A (de)
DE (3) DE602004032128D1 (de)
EA (3) EA009600B1 (de)
MX (3) MXPA05012689A (de)
MY (2) MY139965A (de)
PL (1) PL1628955T3 (de)
TW (3) TWI335318B (de)
UA (1) UA83663C2 (de)
WO (3) WO2004113287A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102399188B (zh) * 2010-09-10 2014-02-19 北京化工大学 一种贝克曼重排反应方法
US9073867B2 (en) 2011-04-09 2015-07-07 Amyris, Inc. Process for preparing caprolactam and polyamides therefrom
CN102229553B (zh) * 2011-05-06 2012-10-10 清华大学 一种多段重排由环己酮肟制备己内酰胺的系统及方法
CN103007869B (zh) * 2011-09-20 2015-02-25 中国石油化工股份有限公司 一种己内酰胺重排反应的三液相进料喷嘴
CN105085354B (zh) * 2014-05-07 2018-09-28 中国石油化工股份有限公司 一种己内酰胺制备方法
TW202128630A (zh) 2019-11-11 2021-08-01 荷蘭商卡普三世責任有限公司 工業規模上用於生產ε-己內醯胺及硫酸銨之方法及設備
CN115073343B (zh) * 2022-06-29 2023-09-29 中国天辰工程有限公司 一种不副产硫酸铵的己内酰胺合成方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237365A (en) * 1938-11-28 1941-04-08 Ig Farbenindustrie Ag Production of oximes
CH519448A (de) * 1968-04-11 1972-02-29 Inventa Ag Mischvorrichtung
CH454876A (de) * 1966-01-14 1968-04-30 Inventa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lactamen
DE2547025A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Allied Chem Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactam
US3953438A (en) 1975-02-07 1976-04-27 Eli Lilly And Company Preparation of cephalosporin ethers
US3914217A (en) * 1974-11-13 1975-10-21 Allied Chem Process for the preparation of lactams
JPS52135308A (en) * 1976-05-07 1977-11-12 Toa Nekken Kk Mixer for emulsifying water and oil
NL7609749A (nl) 1976-09-02 1978-03-06 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van lactamen uit cyclische oximen.
DE2845019A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von epsilon -caprolactam durch beckmann'sche umlagerung
JPS61138529A (ja) * 1984-12-10 1986-06-26 Idemitsu Petrochem Co Ltd サイズ用乳化液の製造方法
DE3642314A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von caprolactam durch beckmannsche umlagerung von cyclohexanonoxim
IT1204503B (it) * 1987-03-11 1989-03-03 Montedipe Spa Processo per la sintesi dell'epsiloncaprolattame
JPH0737435B2 (ja) * 1988-07-12 1995-04-26 三菱化学株式会社 オキシム類の製法
JP2576279Y2 (ja) * 1993-02-19 1998-07-09 敏克 清水 ボルドー液の調製装置
KR970706249A (ko) 1995-07-20 1997-11-03 미우라 아끼라 엡실론-카프로락탐의 제조방법(process for the preparation of epsilon-caprolactam)
JPH1036332A (ja) * 1996-07-22 1998-02-10 Toray Ind Inc シクロヘキサノンオキシム塩酸塩の精製方法
JPH10180066A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Jiinasu:Kk 微粒化方法及びその装置
US6333411B1 (en) * 1998-12-24 2001-12-25 Praxair Technology, Inc. Method for production of hydroxylammonium phosphate in the synthesis of caprolactam
DE60118745T2 (de) * 2000-06-05 2006-11-16 Dsm Ip Assets B.V. Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
WO2001094297A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Dsm N.V. Process for the production of cyclohexanone oxime
ATE425958T1 (de) * 2000-06-05 2009-04-15 Dsm Ip Assets Bv Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
JP4223694B2 (ja) * 2001-03-28 2009-02-12 住友化学株式会社 シクロヘキサノンオキシムの蒸発方法
EA007536B1 (ru) 2001-11-26 2006-10-27 ДСМ Ай Пи ЭССЕТС Б.В. Способ извлечения капролактама

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05012689A (es) 2006-02-22
ATE374179T1 (de) 2007-10-15
MXPA05012688A (es) 2006-02-22
EP1633706A1 (de) 2006-03-15
EA200501858A1 (ru) 2006-06-30
US7358357B2 (en) 2008-04-15
KR20060015615A (ko) 2006-02-17
WO2004113287A1 (en) 2004-12-29
EP1628955B9 (de) 2012-01-04
EP1628955A1 (de) 2006-03-01
MXPA05012621A (es) 2006-02-08
CN104262223A (zh) 2015-01-07
TW200427658A (en) 2004-12-16
KR20060006088A (ko) 2006-01-18
TWI335317B (en) 2011-01-01
JP2007520445A (ja) 2007-07-26
CN1842519A (zh) 2006-10-04
TW200502217A (en) 2005-01-16
ATE465991T1 (de) 2010-05-15
EA200501850A1 (ru) 2006-08-25
EA009600B1 (ru) 2008-02-28
BRPI0410587A (pt) 2006-06-20
DE602004026866D1 (de) 2010-06-10
US20070083043A1 (en) 2007-04-12
EA010840B1 (ru) 2008-12-30
DE602004032128D1 (de) 2011-05-19
TWI337991B (en) 2011-03-01
US20070060749A1 (en) 2007-03-15
US7351820B2 (en) 2008-04-01
US7339056B2 (en) 2008-03-04
EP1626953A1 (de) 2006-02-22
MY140436A (en) 2009-12-31
CN1842519B (zh) 2011-06-15
UA83663C2 (ru) 2008-08-11
BRPI0410604A (pt) 2006-06-20
ATE504564T1 (de) 2011-04-15
KR101177137B1 (ko) 2012-08-24
TW200505851A (en) 2005-02-16
US20070055061A1 (en) 2007-03-08
WO2004103963A1 (en) 2004-12-02
EP1626953B1 (de) 2007-09-26
BRPI0410577A (pt) 2006-06-20
EA200501857A1 (ru) 2006-06-30
JP5014791B2 (ja) 2012-08-29
KR101199719B1 (ko) 2012-11-08
TWI335318B (en) 2011-01-01
PL1628955T3 (pl) 2011-09-30
DE602004009173D1 (de) 2007-11-08
JP2007513061A (ja) 2007-05-24
WO2004103964A1 (en) 2004-12-02
EP1628955B1 (de) 2011-04-06
KR20060015616A (ko) 2006-02-17
EP1633706B1 (de) 2010-04-28
EA009914B1 (ru) 2008-04-28
JP5014792B2 (ja) 2012-08-29
JP2007500198A (ja) 2007-01-11
MY139965A (en) 2009-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009173T2 (de) Verfahren zur herstellung von caprolactam durch mischen von cyclohexanonoxim mit einer reaktionsmischung unter turbulenten strömungsbedingungen
DE102007005285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumheptamolybdat
EP0221931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung der oxidation im anthrachinonverfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid.
DE814144C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat
EP0271014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam durch Beckmannsche Umlagerung von Cyclohexanonoxim
DE2557500C2 (de)
EP0899009A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feststoffen durch Fällung
DE60308185T2 (de) Methode und vorrichtung zur herstellung von ammoniaksynthesegas
DE1246694B (de) Verfahren zur Gewinnung freier Schwefelsaeure aus Ammoniumbisulfat
DE3635363A1 (de) Verfahren zur neutralisation von reaktionsgemischen, die durch beckmann&#39;sche umlagerung von cyclohexanonoxim erhalten worden sind
EP0029132B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nassverfahrensphosphorsäure
DE3022256C2 (de) Verfahren zur stufenweisen Neutralisierung von sulfatierten Alkoholen bzw. deren Äthylenoxid-Reaktionsprodukten
EP0167736B1 (de) Verfahren zum Überführen von Metallionen unter Verwendung mikroporöser Membranen
DE2547025A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactam
DE102013110952B4 (de) Verfahren zur Entfernung von bei der Herstellung von aliphatischen Nitratestern anfallenden Verunreinigungen
DE1668564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekandisäure-1,12
EP0017058B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
EP0022477B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nassverfahrensphosphorsäure
DE2848002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinsulfat
DE10232812A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Reinigung von Poly- und Monomethylolalkansäure
DE1443538C (de) Verfahren zur Herstellung von Weinsaure aus Weinstein
DE1808458C3 (de) Verfahren zum Entfernen von nicht umgesetztem Ammoniak aus dem bei der katalytischen Acrylnitrilsynthese aus Ammoniak, molekularem Sauerstoff und Propylen entstehenden Gasgemisch
DE1910057C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentaerythrit
DE1205966B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer-loeslichen oder unloeslichen Cycloalkanonoximen
DE1568718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenoximen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition