DE60119283T2 - Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypicolinsäure-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypicolinsäure-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE60119283T2
DE60119283T2 DE60119283T DE60119283T DE60119283T2 DE 60119283 T2 DE60119283 T2 DE 60119283T2 DE 60119283 T DE60119283 T DE 60119283T DE 60119283 T DE60119283 T DE 60119283T DE 60119283 T2 DE60119283 T2 DE 60119283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
und
group
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119283D1 (de
Inventor
Eric Bacque
Jean-Claude Barriere
Jean-Pierre Vors
Francisco Nieto-Roman
Alain Villier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Bayer SAS
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma SA, Bayer CropScience SA filed Critical Aventis Pharma SA
Publication of DE60119283D1 publication Critical patent/DE60119283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119283T2 publication Critical patent/DE60119283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäurederivaten, insbesondere von Picolinsäurederivaten, die in 3-Stellung durch ein Sauerstoffatom substituiert sind und gegebenenfalls in 4-Stellung substituiert sind.
  • Solche 3-Hydroxypicolinsäurederivate sind aus der Literatur und insbesondere aus der Patentanmeldung WO-A-99/11127 und der Veröffentlichung von Kuzo Shibata und Mitarb. (The Journal of Antibiotics, 51 (12), (1998), 1113–1116) aufgrund ihrer fungiziden Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze bekannt.
  • Mit den angegebenen Herstellungsverfahren gelangt man jedoch zum Beispiel nicht zu den in 4-Stellung substituierten 3-Hydroxypicolinsäurederivaten. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verbindungen stammen nämlich aus Fermentationsbrühen von natürlichen Verbindungen.
  • Andere Amidderivate der 3-Hydroxypicolinsäure sind ebenfalls aus den Veröffentlichungen der Patentanmeldung JP-11228542 und der Patentanmeldung EP-A-0 690 061 bekannt. Wiederum ermöglichen es die angegebenen Herstellungsverfahren nicht, zu allen Derivaten der vorliegenden Beschreibung zu gelangen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00010001
    in denen:
    • • n 0 oder 1 bedeutet,
    • • Q1 aus der Reihe Sauerstoffatom, Schwefelatom, NR1-Gruppe und N-NR4R5-Gruppe stammt,
    • • Q2 aus der Reihe OR2-Gruppe, SR3-Gruppe und NR4R5-Gruppe stammt oder
    • • Q1 und Q2 gemeinsam einen Ring mit 5 bis 7 Atomen, der 2 bis 3 Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome enthält und gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Halogene, Alkylreste und Halogenalkylreste substituiert ist, bilden können,
    • • Z aus der Gruppe Wasserstoffatom, Cyanorest, Alkyl-, Allyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Propargyl-, Cycloalkyl-, Halogencycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cyanoalkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, N-Alkylaminoalkyl-, N,N-Dialkylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Alkoxycarbonylaminoalkyl-, Aminocarbonylaminoalkyl-, Alkoxycarbonyl-, N-Alkylaminocarbonyl-, N,N-Dialkylaminocarbonyl-, Acyl-, Thioacyl-, Alkoxythiocarbonyl-, N-Alkylaminothiocarbonyl-, N,N-Dialkylaminothiocarbonyl-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkoxysulfonyl-, Aminosulfonyl-, N-Alkylaminosulfonyl-, N,N-Dialkylaminosulfonyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aryloxysulfonyl-, N-Arylaminosulfonyl-, N,N-Diarylaminosulfonyl- und N,N-Arylalkylaminosulfonylrest stammt;
    • • Y aus der Reihe Wasserstoffatom, Halogenatom, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Thiocyanato-, Azido-, Cyano-, Pentafluorsulfonylrest, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Cyanoalkoxy-, Cyanoalkylthio-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkoxysulfonylrest, Cycloalkyl-, Halogencycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkenylthio-, Alkinylthiogruppe, Amino-, N-Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, -NHCOR10, -NHCSR10, N-Alkylaminocarbonylamino-, N,N-Dialkylaminocarbonylamino, Aminoalkyl-, N-Alkylaminoalkyl-, N,N-Dialkylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Thioacylamino-, Alkoxythiocarbonylamino-, N-Alkylaminothiocarbonylamino-, N,N-Dialkylaminothiocarbonylamino-, N,N-Arylalkylaminocarbonylamino-, N-Alkylsulfinylamino-, N-Alkylsulfonylamino-, N-Arylsulfinylamino-, N-Arylsulfonylamino-, N-Alkoxysulfonylamino-, N-Alkoxysulfinylamino-, N-Halogenalkoxysulfinylamino-, N-Halogenalkoxysulfonylamino-, N-Arylamino-, N,N-Diarylamino-, Arylcarbonylamino-, Alkoxycarbonylamino-, N-Arylaminocarbonylamino-, N,N-Diarylaminocarbonylamino-, Arylthiocarbonylamino-, Aryloxythiocarbonylamino-, N-Arylaminothiocarbonylamino-, N,N-Diarylaminothiocarbonylamino-, N,N-Arylalkylaminothiocarbonylaminogruppe, Acyl-, Carboxy-, Carbamoyl-, N-Alkylcarbamoyl-, N,N-Dialkylcarbamoyl-, Niederalkoxycarbonyl-, N-Arylcarbamoyl-, N,N-Diarylcarbamoyl-, Aryloxycarbonyl-, N,N-Arylalkylcarbamoylrest sowie Iminogruppe der Formel:
      Figure 00030001
      stammt;
    • • X1 and X2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander aus der Reihe Wasserstoffatom, Halogenatom, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Thiocyanato-, Azido-, Cyano, Pentafluorsulfonylrest, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Cyanoalkoxy-, Cyanoalkylthio-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl- und Alkoxysulfonylrest stammen, oder
    • • X1 and X2 auch miteinander verbunden sein können, wodurch sie einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder vollständig ungesättigten 4- bis 8gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Phosphor enthält, bilden,
    • • R2 and R3, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander aus der Reihe Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl-, Cycloalkyl, Halogencycloalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Acylrest, Nitro-, Cyano-, Carboxy-, Carbamoyl-, 3-Oxetanyloxycarbonylrest, N-Alkylcarbamoyl-, N,N-Dialkylcarbamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylthiocarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl-, Alkoxythiocarbonyl-, Halogenalkoxythiocarbonyl-, Alkylthiothiocarbonyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, N-Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, N-Alkylaminoalkyl- und N,N-Dialkylaminoalkylrest, oder auch Rest aus der Gruppe Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene R9 und/oder Aryl- und/oder Arylalkylreste und/oder eine -T-R8-Gruppe substituiert ist, stammen, oder
    • • R1, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander aus der Reihe Wasserstoffatom, Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in Form einer geraden oder verzweigten Kette, der gegebenenfalls substituiert ist, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Halogencycloalkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Arylalkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Acylrest, Nitro-, Cyano-, Carboxy-, Carbamoyl-, 3-Oxetanyloxycarbonylrest, N-Alkylcarbamoyl, N,N-Dialkylcarbamoyl-, Alkoxycarbonyl, Alkylthiocarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl, Alkoxythiocarbonyl-, Halogenalkoxythiocarbonyl, Alkylthiothiocarbonyl-, Alkenyl, Alkinyl, N-Alkylamino-, N,N-Dialkylamino, N-Alkylaminoalkyl- und N,N-Dialkylaminoalkylrest oder Rest aus der Gruppe Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene R9 und/oder Aryl- und/oder Arylalkylreste und/oder eine -T-R8-Gruppe substituiert ist, stammen, oder
    • • R4 und R5, oder R6 and R7, auch miteinander verbunden sein können, wodurch sie einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder vollständig ungesättigten 4- bis 8gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Phosphor enthält, bilden,
    • • T eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest aus der Reihe -(CH2)m-Rest, wobei m einen Wert zwischen inklusive 1 und inklusive 12 annimmt, wobei dieser Rest gegebenenfalls von einem oder zwei Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel unterbrochen oder begrenzt wird, Oxyalkylen-, Alkoxyalkylen-, Carbonylrest (-CO-), Oxycarbonylrest (-O-CO-), Carbonyloxyrest (-CO-O-), Sulfinylrest (-SO-), Sulfonylrest (-SO2-), Oxysulfonylrest (-O-SO2-), Sulfonyloxyrest (-SO2-O-), Oxysulfinylrest (-O-SO-), Sulfinyloxyrest (-SO-O-), Thiorest (-S-), Oxyrest (-O-), Vinylrest (-C=C-), Ethinylrest (-C≡C-), -NR9-, -NR9O-, -ONR9-, -N=N-, -NR9-NR10-, -NR9-S-, -NR9-SO-, -NR9-SO2-, -S-NR9-, -SO-NR9-, -SO2-NR9-, -CO-NR9-O- und -O-NR9-CO- bedeutet,
    • • R8 aus der Reihe Wasserstoffatom und Arylrest oder Heterocyclyl stammt,
    • • R9 und R10, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander aus der Reihe Wasserstoffatom, Halogenatom, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Thiocyanato-, Azido-, Cyano- oder Pentafluorsulfonylrest, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Arylalkyl-, Cyanoalkyl-, Cyanoalkoxy-, Cyanoalkylthio-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl- und Alkoxysulfonylrest stammen,
    sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereoisomere, tautomere Formen, die Salze und Metall- und Nichtmetallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) wie oben definiert.
  • Die tautomeren Formen der Verbindung der Formel (I) wie zuvor definiert sind ebenfalls von der Erfindung umfaßt. Unter tautomeren Formen versteht man alle isomeren Formen, die in dem Werk "The tautomerism of heterocycles, Advances in Heterocyclic Chemistry, Supplement 1" von J. Elguero, C. Martin, A. R. Katritzky und P. Linda, herausgegeben von Academic Press, New York, 1976, Seiten 1–4, beschrieben sind.
  • Außerdem werden die folgenden allgemeinen Begriffe mit den folgenden Bedeutungen verwendet:
    • • Halogenatom bedeutet Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom,
    • • Alkylreste sowie die Gruppen, die diese Alkylreste enthalten (Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Acyl, usw.), enthalten, falls nicht anders angegeben, 1 bis 6 Kohlenstoffatome als gerade oder verzweigte Kette und sind gegebenenfalls substituiert,
    • • halogenierte Alkyl-, Alkoxy- und Halogencycloalkylreste können ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Halogenatome enthalten,
    • • Cycloalkylreste enthalten 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind gegebenenfalls substituiert,
    • • Alkenyl- und Alkinylreste, sowie die Gruppen, die diese Reste enthalten, enthalten, falls nicht anders angegeben, 2 bis 6 Kohlenstoffatome als gerade oder verzweigte Kette und sind gegebenenfalls substituiert,
    • • Acylrest bedeutet Alkylcarbonyl oder Cycloalkylcarbonyl, wobei, falls nicht anders angegeben, der Alkylteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und der Cycloalkylteil 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und sind gegebenenfalls substituiert,
    • • Alkenylrest bedeutet den zweiwertigen Rest -(CH2)m-, in dem m ein ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet,
    • • der Begriff "Aryl" in "Aryl" und "Arylalkyl" bedeutet gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
    • • der Begriff "Heterocyclyl" in "Heterocyclyl" und "Heterocyclylalkyl" bedeutet einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls substituierten Ring mit 4 bis 10 Ringgliedern, der ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Silicium und Phosphor enthält,
    • • wenn der Aminorest zweifach substituiert ist, so sind die beiden Substituenten gleich oder verschieden oder können auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder ungesättigten stickstoffhaltigen Heterocyclus mit insgesamt 5 oder 6 Atomen bilden,
    • • wenn der Carbamoylrest zweifach substituiert ist, so sind die beiden Substituenten gleich oder verschieden oder können auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder ungesättigten stickstoffhaltigen Heterocyclus mit insgesamt 5 oder 6 Atomen bilden,
    • • falls nicht anders angegeben bezieht sich der Begriff "gegebenenfalls substituiert", der eine organische Gruppe beschreibt, auf die verschiedenen Reste, die diese Gruppe bilden und bedeutet, daß die verschiedenen Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste R9 und/oder Aryl und/oder Arylalkyl, die gleich oder verschieden sind, substituiert sind.
  • Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäurederivaten der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert, in denen
    • • X1 und X2 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten
    • • und die anderen Substituenten wie zuvor definiert sind,
    sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereomere, tautomere Formen, die Salze und Metall- und Nichtmetallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) wie zuvor definiert.
  • Gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäurederivaten der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert, in denen
    • • Q1 aus der Reihe Sauerstoff- und Schwefelatom stammt
    • • und die anderen Substituenten wie zuvor definiert sind,
    sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereomere, tautomere Formen, die Salze und Metall- und Nichtmetallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) wie zuvor definiert.
  • Gemäß einer dritten Variante der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäurederivaten der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert, in denen
    • • Z aus der Reihe Alkylrest und Wasserstoffatom oder spaltbarer Rest, der wiederum den Wasserstoff bereitstellen kann, zum Beispiel Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkylthioalkyl, N-Alkylaminoalkyl, N,N-Dialkylaminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyl, Thioacyl, Cyanoalkyl, Alkoxythiocarbonyl, N-Alkylaminothiocarbonyl, N,N-Dialkylaminothiocarbonyl oder Alkylsulfinyl stammt
    • • und die anderen Substituenten wie zuvor definiert sind,
    sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereomere, tautomere Formen, die Salze und Metall- und Nichtmetallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) wie zu vor definiert.
  • Eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3- Hydroxypicolinsäurederivaten der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert, in denen
    • • Y aus der Reihe Wasserstoffatom-, Halogenatom-, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Thiocyano-, Azido-, Cyano-, Pentafluorsulfonyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkoxysulfonylrest, Amino-, N-Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, -NHCOR10-, -NHCSR10, N-Arylamino-, N,N-Diarylamino-, Arylcarbonylamino-, Arylthiocarbonylamino-, Aryloxythiocarbonylamino- und N,N-Arylalkylaminothiocarbonylaminogruppe stammt,
    • • und die anderen Substituenten wie zuvor definiert sind,
    sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereomere, tautomere Formen, die Salze und Metall- und Nichtmetallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) wie zuvor definiert.
  • Eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäurederivaten der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert, in denen
    • • Q2 eine Gruppe -NR4R5 bedeutet, in der R4 das Wasserstoffatom bedeutet und R5 aus der Reihe gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen als gerade oder verzweigte Kette, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenyl, Alkinyl sowie Rest aus der Reihe Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste R9 und/oder Aryl und/oder Arylalkyl, die gleich oder verschieden sind, und/oder eine Gruppe -T-R8 substituiert ist, stammt
    • • und die anderen Substituenten wie zuvor definiert sind,
    sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereomere, tautomere Formen, die Salze und Metall- und Nichtmetallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) wie zuvor definiert.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäurederivaten der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert, die die folgenden Eigenschaften, allein oder in Kombination, aufweisen:
    • • X1 und X2 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom,
    • • Z stammt aus der Reihe Alkylrest und Wasserstoffatom oder spaltbarer Rest, der wiederum den Wasserstoff bereitstellen kann, zum Beispiel Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkylthioalkyl, N-Alkylaminoalkyl, N,N-Dialkylaminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyl, Thioacyl, Cyanoalkyl, Alkoxythiocarbonyl, N-Alkylaminothiocarbonyl, N,N-Dialkylaminothiocarbonyl oder Alkylsulfinyl,
    • • Y stammt aus der Reihe Wasserstoffatom-, Halogenatom-, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Thiocyanato-, Azido-, Cyano-, Pentafluorsulfonyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkoxysulfonylrest, Amino-, N-Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, -NHCOR10-, -NHCSR10, N-Arylamino-, N,N-Diarylamino-, Arylcarbonylamino-, Arylthiocarbonylamino-, Aryloxythiocarbonylamino- und N,N-Arylalkylaminothiocarbonylaminogruppe,
    • • Q1 stammt aus der Reihe Sauerstoff- und Schwefelatom,
    • • Q2 bedeutet eine Gruppe -NR4R5, in der R4 das Wasserstoffatom bedeutet und R5 aus der Reihe gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen als gerade oder verzweigte Kette, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenyl, Alkinyl sowie Rest aus der Reihe Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste R9 und/oder Aryl und/oder Arylalkyl, die gleich oder verschieden sind, und/oder eine Gruppe -T-R8 substituiert ist, stammt
    • • und die anderen Substituenten sind wie zuvor definiert,
    sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereomere, tautomere Formen, die Salze und Metall- und Nichtmetallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) wie zuvor definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere auch ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäurederivaten der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • • X1 und X2 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom,
    • • Z stammt aus der Reihe Alkylrest und Wasserstoffatom oder spaltbarer Rest, der wiederum den Wasserstoff bereitstellen kann, zum Beispiel Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkylthioalkyl, N-Alkylaminoalkyl, N,N-Dialkylaminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyl, Thioacyl, Cyanoalkyl, Alkoxythiocarbonyl, N-Alkylamino thiocarbonyl, N,N-Dialkylaminothiocarbonyl oder Alkylsulfinyl,
    • • Y stammt aus der Reihe Wasserstoffatom-, Halogenatom-, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Thiocyanato-, Azido-, Cyano-, Pentafluorsulfonyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkoxysulfonylrest, Amino-, N-Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, -NHCOR10-, -NHCSR10, N-Arylamino-, N,N-Diarylamino-, Arylcarbonylamino-, Arylthiocarbonylamino-, Aryloxythiocarbonylamino- und N,N-Arylalkylaminothiocarbonylaminogruppe,
    • • Q1 stammt aus der Reihe Sauerstoff- und Schwefelatom,
    • • Q2 bedeutet eine Gruppe -NR4R5, in der R4 das Wasserstoffatom bedeutet und R5 aus der Reihe gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen als gerade oder verzweigte Kette, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenyl, Alkinyl sowie Rest aus der Reihe Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste R9 und/oder Aryl und/oder Arylalkyl, die gleich oder verschieden sind, und/oder eine Gruppe -T-R8 substituiert ist, stammt
    • • und die anderen Substituenten sind wie zuvor definiert,
    sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereomere, tautomere Formen, die Salze und Metall- und Nichtmetallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) wie zuvor definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere auch ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypicolin säurederivaten der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • • X1 und X2 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom,
    • • Z stammt aus der Reihe Alkylrest und Wasserstoffatom oder spaltbarer Rest, der wiederum den Wasserstoff bereitstellen kann, zum Beispiel Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkylthioalkyl, N-Alkylaminoalkyl, N,N-Dialkylaminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyl, Thioacyl, Cyanoalkyl, Alkoxythiocarbonyl, N-Alkylaminothiocarbonyl, N,N-Dialkylaminothiocarbonyl oder Alkylsulfinyl,
    • • Y stammt aus der Reihe Wasserstoffatom, Halogenatom, Hydroxy-, Azido-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonylrest, Amino-, -NHCOR10- und -NHCSR10-Gruppe,
    • • Q1 bedeutet das Sauerstoffatom,
    • • Q2 bedeutet eine -NR4R5-Gruppe, in der R4 das Wasserstoffatom bedeutet und R5 aus der Reihe Aryl-, Arylalkyl-, Heterocyclyl- und Heterocyclylalkylrest, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste R9 und/oder Aryl und/oder Arylalkyl, die gleich oder verschieden sind, und/oder eine Gruppe -T-R8 substituiert ist, stammt
    • • und die anderen Substituenten sind wie zuvor definiert,
    sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereomere, tautomere Formen, die Salze und Metall- und Nichtmetallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) wie zuvor definiert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "Aryl", Phenyl oder Naphthyl, wobei der Begriff "Arylalkyl" also Phenylalkyl oder Naphthylalkyl, insbesondere Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Naphthylmethyl, Naphthylethyl, Naphthylpropyl oder Naphthylbutyl, bedeutet. Diese unterschiedlichen Reste können gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste R9 und/oder Aryl und/oder Arylalkyl, die gleich oder verschieden sind, substituiert sein.
  • Die Begriffe Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl sind ähnlich definiert, wobei "Heterocyclyl" einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder ungesättigten einkernigen oder zweikernigen Ring mit 4 bis 10 Ringgliedern, der mindestens ein Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Silicium und Phosphor enthält, bedeutet.
  • Insbesondere bedeutet der Begriff "Heterocyclus" einen der folgenden Ringe (i) bis (v):
    • • ein Ring mit 5 Ringgliedern, der der Formel (i) entspricht,
      Figure 00150001
      in der jede der Gruppen der Aufzählung B1, B2, B3 und B4 aus der Reihe Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome stammt, so daß diese Aufzählung 0 bis 3 Kohlenstoffatome, 0 bis 1 Schwefelatome, 0 bis 1 Sauerstoffatome und 0 bis 4 Stickstoffatome enthält;
    • • ein Ring mit 6 Ringgliedern, der der Formel (ii) entspricht,
      Figure 00150002
      in der jede der Gruppen der Aufzählung D1, D2, D3, D4 und D5 aus der Reihe Kohlenstoff- oder Stickstoffatome stammt, so daß diese Aufzählung 1 bis 4 Kohlenstoffatome und 1 bis 4 Stickstoffatome enthält;
    • • zwei anellierte Ringe mit jeweils 6 Ringgliedern, die der Formel (iii) entsprechen,
      Figure 00160001
      in der jede der Gruppen der Aufzählung E1, E2, E3, E4, E5, E6, E7 und E8 aus der Reihe Kohlenstoff- oder Stickstoffatome stammt, so daß diese Aufzählung 4 bis 7 Kohlenstoffatome und 1 bis 4 Stickstoffatome enthält;
    • • ein Ring mit 6 Ringgliedern und ein Ring mit 5 Ringgliedern, die anelliert sind und der Formel (iv) entsprechen,
      Figure 00160002
      in der
    • – jede der Gruppen der Aufzählung J1, J2, J3, J4, J5 und J6 aus der Reihe Kohlenstoff- oder Stickstoffatome stammt, so daß diese Aufzählung 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 0 bis 3 Stickstoffatome enthält; und
    • – jede der Gruppen der Aufzählung L1, L2 und L3 aus der Reihe Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome stammt, so daß diese Aufzählung 0 bis 3 Kohlenstoffatome, 0 bis 1 Schwefelatome, 0 bis 1 Sauerstoffatome und 0 bis 3 Stickstoffatome enthält; und
    • – jede der Gruppen der Aufzählung J1, J2, J3, J4, J5, J6, L1, L2 und L3 so gewählt ist, daß diese Aufzählung 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält;
    • • zwei anellierte Ringe mit jeweils 5 Ringgliedern, die der Formel (v) entsprechen,
      Figure 00170001
      in der jede der Gruppen der Aufzählung M1, M2 und M3 Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome bedeutet, so daß diese Aufzählung 0 bis 3 Kohlenstoffatome, 0 bis 1 Schwefelatome, 0 bis 1 Sauerstoffatome und 0 bis 3 Stickstoffatome enthält; jede der Gruppen der Aufzählung T1, T2 und T3 Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome bedeutet, so daß diese Aufzählung 0 bis 3 Kohlenstoffatome, 0 bis 1 Schwefelatome, 0 bis 1 Sauerstoffatome und 0 bis 3 Stickstoffatome enthält; Z das Kohlenstoff- oder Stickstoffatom bedeutet; und jede der Gruppen der Aufzählung M1, M2, M3, T1, T2 und T3 so gewählt ist, daß diese Aufzählung 0 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Insbesondere bedeutet der Begriff "Heterocyclus" in der vorliegenden Erfindung Furanyl, Pyrolyl, Thiophenyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl, 1,2,3,4-Tetrazinyl, 1,2,3,5-Tetrazinyl, 1,2,4,5-Tetrazinyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Benzoxazolyl, 1,2-Benzisoxazolyl, 2,1-Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 2,1-Benzisothiazolyl, 1,2,3-Benzoxadiazolyl, 1,2,5-Benzoxadiazolyl, 1,2,3-Benzothiadiazolyl, 1,2,5-Benzothiadiazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinoxazolinyl, Chinazolinyl, Cinnolyl oder Phthalazyl, Pteridinyl, Benzotriazinyl, 1,5-Naphthyridinyl, 1,6-Naphthyridinyl, 1,7-Naphthyridinyl, 1,8-Naphthyridinyl, Imidazo[2,1-b]thiazolyl, Thieno[3,4-b]pyridyl, Purin oder Pyrolo[1,2-b]thiazolyl.
  • Ganz besonders betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäurederivaten der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert, wobei es sich bei diesen Derivaten um folgende handelt:
    • • 3-Hydroxy-N-{[3-(trifluormethyl)benzyl]oxy}-2-pyridincarboxamid,
    • • 1-{3-Hydroxy-2-[(4-phenoxyanilino)carbonyl]-4-pyridinyl}-1,2-triazadien-2-ium,
    • • 4-Amino-3-hydroxy-N-{4-[4-(trifluormethyl)phenoxy]phenyl}-2-pyridincarboxamid,
    • • 4-Amino-3-hydroxy-N-[4-(4-methylphenoxy)phenyl]-2-pyridincarboxamid,
    • • 4-(Formylamino)-3-hydroxy-N-{4-[3-(trifluormethyl)phenoxy]phenyl}-2-pyridincarboxamid
    • • N-[4-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-4-(formylamino)-3-hydroxy-2-pyridincarboxamid,
    • • 4-(Formylamino)-3-hydroxy-N-{4-[4-(trifluoromethyl)phenoxy]phenyl}-2-pyridincarboxamid und
    • • N-[4-(Benzyloxy)phenyl]-4-(formylamino)-3-hydroxy-2-pyridincarboxamid,
    sowie deren gegebenenfalls vorhandene N-Oxide, geometrische und/oder optische Isomere, Enantiomere und/oder Diastereoisomere, tautomere Formen, Salze, Metall- und Nichtmetallkomplexe.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und die gegebenenfalls in den Herstellungsverfahren als Zwischenprodukte verwendbaren Verbindungen, die im Rahmen der Beschreibung dieser Verfahren definiert werden sollen, können je nach der Anzahl der Doppelbindungen der Verbindung in einer oder mehreren Formen von geometrischen Isomeren vorliegen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der Q1 -NR1 oder -N-NR4R5 bedeutet, können zwei unterschiedliche, je nach der Konfiguration der beiden Doppelbindungen mit (E) bzw. (Z) bezeichnete geometrische Isomere umfassen. Die Bezeichnung E und Z kann durch die Begriffe syn bzw. anti oder cis bzw. trans ersetzt werden. Für die Beschreibung und Verwendung dieser Bezeichnungen siehe das Werk von E. Eliel und S. Wilen "Stereochemistry of Organic Compounds", Vlg. Wiley (1994).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und die gegebenenfalls in den Herstellungsverfahren als Zwischenprodukte verwendbaren Verbindungen, die im Rahmen der Beschreibung dieser Verfahren definiert werden sollen, können je nach der Anzahl der Asymmetriezentren der Verbindung in einer oder mehreren Formen von optischen oder chiralen Isomeren vorliegen. Die Erfindung betrifft daher auch alle optischen Isomere sowie ihre racemischen oder scalemischen Mischungen (unter scalemisch versteht man eine Enantiomerenmischung in verschiedenen Verhältnissen), sowie die Mischungen von allen möglichen Stereoisomeren in allen Verhältnissen. Diastereoisomere und/oder optische Isomere können nach an sich bekannten Verfahren getrennt werden (E. Eliel ibid.).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und von Verbindungen, die gegebenenfalls in diesen Herstellungsverfahren als Zwischenprodukt verwendet werden können, und die allgemein im folgenden beschrieben werden. Obwohl allgemein beschrieben, stellt dieses Herstellungsverfahren die Gesamtheit der für die Synthese von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zu verwendenden Arbeitsbedingungen bereit. Der Fachmann kann jedoch natürlich dieses Verfahren in Abhängigkeit der bestimmten Eigenschaften von jeder der Verbindungen, die es darzustellen gilt, adaptieren.
  • Die Herstellung der Reaktionspartner, die bei dem einen oder anderen allgemeinen Herstellungsverfahren verwendet werden, ist üblicherweise als solche bekannt und üblicherweise spezifisch im Stand der Technik beschrieben oder so, daß sie der Fachmann seinen entsprechenden Zwecken anpassen kann. Der Stand der Technik, der vom Fachmann für die Bestimmung der Herstellungsbedingungen der Reaktionspartner verwendet werden kann, findet sich in zahlreichen allgemeinen chemischen Lehrbüchern wie "Advanced Organic Chemistry" von J. March, Vlg. Wiley (1992), "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), Hrsg. Georg Thieme Verlag oder in "Chemical Abstracts", American Chemical Society sowie in den öffentlich zugänglichen Datenbanken.
  • So können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorteilhaft ausgehend von einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00200001
    in der X1 und X2 wie oben definiert sind (die zum Beispiel in dem US-Patent 5,652,363 beschrieben ist) dadurch hergestellt werden, daß man sie mit einem Cyanid oder Alkali- oder Erdalkalimetallderivaten der Cyanwasserstoffsäure in Gegenwart eines Alkylierungsmittels und eines Lösungsmittels oder mit Trimethylsilylcyanid in Gegenwart von Dimethylcarbamoylchlorid und einem Lösungsmittel umsetzt, wodurch man zu Verbindungen der Formel (III),
    Figure 00210001
    in denen X1 and X2 wie oben definiert sind, gelangt.
  • Die Verbindungen der Formel (III) oben können durch Umsetzen mit einem Acylhalogenit in Gegenwart eines Lösungsmittels wie z.B. vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich einem Etherlösungsmittel wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan, in die entsprechenden Halogenderivate der Formel (IVa),
    Figure 00210002
    in denen X1 and X2 wie oben definiert sind und X ein Halogenatom aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet, ungewandelt werden.
  • Die Halogenderivate der Formel (IVa) werden nun durch Umsetzen mit Wasserstoffsäure im Heißen – oder mit einer starken Mineralsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Perhydrol – und gegebenenfalls mit Bortribromid wie in den genannten Lehrbüchern beschrieben zu Verbindungen der Formel (Ia),
    Figure 00220001
    in denen X, X1 und X2 wie oben definiert sind, hydrolysiert.
  • Eine mögliche Variante für diese Hydrolyse besteht darin, das Nitril der Formel (IVa) mit einer Säure, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder den Alkylsulfonsäuren zu behandeln, wobei diese Hydrolyse mit einem Überschuß an Säure in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels unter Rückfluß oder bei einer Temperatur zwischen 20°C und 200°C durchgeführt wird.
  • Die Verbindungen der Formel (III) oder (IVa) können auch mit einem Alkohol oder Alkoholat in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie zum Beispiel vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, einem protischen oder polaren aprotischen Lösungsmittel in Kontakt gebracht werden, wodurch man zu den Verbindungen der Formel (IVb),
    Figure 00220002
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, gelangt,
    die anschließend unter ähnlichen Arbeitsbedingungen, wie sie für die Bildung der Verbindungen der Formel (Ia) verwendet wurden, hydrolysiert werden, wodurch man zu den Verbindungen der Formel (Ib) bzw. (Ib'),
    Alkyl
    Figure 00230001
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, gelangt.
  • Die Verbindungen der Formel (IVa) können auch in Picolinsäurederivate der Formel (Va),
    Figure 00230002
    in denen X1, X2 und R6 wie oben definiert sind,
    umgewandelt werden, und zwar dadurch, daß man eine Verbindung der Formel R6SH oder ein entsprechendes Alkali- oder Erdalkalimetallsalz in einem aprotischen polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylpropylenharnstoff oder Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels umsetzt. Die Nitrile der Formel (Va) können nun gemäß einer Reaktion ähnlich der Reaktion, wie sie für die Bildung der Verbindungen der Formel (Ia) verwendet wurde, hydrolysiert werden, wodurch man zu den entsprechenden Säuren der Formel (Ic),
    Figure 00230003
    in denen X1, X2 und R6 wie oben definiert sind, gelangt.
  • Die Halogenide der Formel (IVa) können noch mit einem Salz der Stickstoffwasserstoffsäure behandelt werden, wodurch man zu Verbindungen der Formel (Vb),
    Figure 00240001
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, gelangt,
    wobei diese Reaktion vorzugsweise in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylpropylenharnstoff oder Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt wird.
  • Die Verbindungen der Formel (Vb) können nun nach ähnlichen Techniken, wie sie für die Herstellung der Säuren der Formel (Ia) oben beschrieben wurden, hydrolysiert werden, wodurch man zu den Säuren der Formel (Id),
    Figure 00240002
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, gelangt.
  • Die Nitride der Formel (Id) werden dann gegebenenfalls durch Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid, Triphenylphosphin oder Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators oder auch eines beliebigen anderen Reduktionsmittel, wie bei J. March ibid, S. 1219–1220, beschrieben zu Aminoderivaten der Formel (Ie),
    Figure 00250001
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, reduziert.
  • Die Säuren der Formeln (Ia) bis (Ie) können nach traditionellen Techniken, mit denen der Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese gut vertraut ist, zu Thiosäuren, Iminoderivaten (-C(=NR1)) oder Amino-Iminoderivaten (-C(=N-NR4R5)) umgewandelt werden.
  • Ebenso können mit den Säuren (Ia) bis (Ie) oder ihren oben definierten Thio-, Imino- und Imino-Aminoderivaten, die in 3-Stellung (in Bezug auf das Pyridin-Stickstoffatom) durch -OH oder durch -Methoxy substituiert sind, verschiedene bereits im Stand der Technik bekannte Reaktionen durchgeführt werden, um zu den entsprechenden Derivaten, die in 3-Stellung (in Bezug auf das Pyridin-Stickstoffatom) durch -O-Z substituiert sind, zu gelangen, wobei Z wie für die Verbindungen der Formel (I) definiert ist.
  • Nachdem die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach den zuvor beschriebenen Verfahren erhalten wurden, kann dieses einen oder mehrere zusätzliche Schritte umfassen. So können die Verbindungen der Formel (I), die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wurden und bei denen Y den Aminorest bedeutet, mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls einer Base in Kontakt gebracht werden, wodurch man zu den Verbindungen der Formeln (If) und (Ig),
    Figure 00260001
    in denen X1, X2, Q1, Q2, Z und R10 wie oben definiert sind, gelangt.
  • Unter Acylierungsmittel versteht man vorzugsweise, jedoch nicht einschränkend, ein Acylhalogenid, ein Anhydrid, eine Säure, einen Ester, ein primäres Amid sowie ihre Thio-Homologen, wie dies in J. March, ibid., Seiten 417–424 beschrieben ist.
  • Ebenso können die Verbindungen der Formel (I), die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wurden und in denen Q2 -OH bedeutet, mit einem Reaktanten der Formel R2OH, R3SH oder HNR4R5 in Gegenwart eines Aktivierungsmittels in Kontakt gebracht werden, wodurch man zu den Verbindungen der Formeln (Ih), (Ii) bzw. (Ij),
    Figure 00260002
    in denen X1, X2, Y, Z, n, R2, R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, gelangt.
  • Die genannte Reaktion wird in Gegenwart eines Aktivierungsmittels wie Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Dicyclocarbodiimid, 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid, 1-Hydroxybenzotriazol, Phosphoroxychlorid oder anderen, wie sie in Nachschlagewerken beschrieben sind, in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base sowie in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Diese Reaktanten können gegebenenfalls an ein Polymerharz gebunden sein.
  • Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen –80°C und 180°C (vorzugsweise zwischen 0°C und 150°C) oder bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Bei dem geeigneten Lösungsmittel für diese Reaktion kann es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Pentan, Hexan, Heptan oder Octan, um einen aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, die Xylole oder die halogenierten Benzole, um einen Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan, um einen halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan oder 1,1,1-Trichlorethan, einen Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, ein Nitril wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril, um ein polares aprotisches Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylpropylenharnstoff, Dimethylsulfoxid, Pyridin oder Wasser handeln. Mischungen dieser verschiedenen Lösungsmittel können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Reaktionsdauer hängt von den verwendeten Bedingungen ab und beträgt im allgemeinen zwischen 0,1 und 48 Stunden. Als organische oder anorganische Base, die sich für diese Reaktion eignet, sind die folgenden zu nennen: Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cäsiumhydroxid oder Calciumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Kalium-tert.-butoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Cäsiumhydrid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Calciumhydrogencarbonat, vorzugsweise stickstoffhaltige organische Basen wie Pyridin, wie Alkylpyridine, Alkylamine wie Trimethylamin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, Azaderivate wie 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en.
  • Die Reaktion kann mit einem Überschuß an bei der Reaktionstemperatur flüssiger Base durchgeführt werden, wobei diese nun auch als Lösungsmittel dient. Zu nennen sind die stickstoffhaltigen organischen Basen wie Pyridin oder die Alkylpyridine.
  • Bezüglich der relativen Anteile der Verbindungen der Formel (I), bei denen Q2 -OH bedeutet sowie der Formel (Ih), (Ii) oder (Ij) existieren keine präzisen Grenzen. Es ist jedoch vorteilhaft, ein Molverhältnis (Ih), (Ii) bzw. (Ij)/(I), wo Q2 -OH bedeutet, zwischen 0,1 und 10, vorzugsweise 0,5 bis 2, zu wählen.
  • Schließlich können die Verbindungen der Formel (I), die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wurden und bei denen n gleich null ist, mit einem Oxidationsmittel wie in J. March, ibid., S. 1200 beschrieben, insbesondere Perhydrol oder Carbon-, Boron-, Schwefelpersäuren in Kontakt gebracht werden, wodurch man zu den Verbindungen der Formel (Ik),
    Figure 00280001
    in denen X1, X2, Q1, Q2, Y und Z wie oben definiert sind, gelangt.
  • Es ist klar, daß die in den obigen Absätzen beschriebenen Reaktionen in jeder beliebigen zweckmäßigen Reihenfolge durchgeführt werden können, um zu den gewünschten Verbindungen der Formel (I) zu gelangen. Die Reihenfolge der Reaktionen wird ganz besonders durch die Beschränkungen der Kompatibilität der unterschiedlichen Substituenten am Pyridinkern bestimmt. Die Kompatibilitäten der unterschiedlichen verwendeten Reste und Reaktanten sind dem Fachmann gut bekannt, und dieser kann sich weiterhin auf Herstellungsbeispiele der Verbindungen der Formel (I) weiter unten in der vorliegenden Beschreibung berufen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen 3-Hydroxypicolinsäurederivate der Formel (I) eignen sich auf dem Gebiet der Agrarchemie sowie in der human- und und tierärztlichen Therapie. 3-Hydroxypicolinsäurederivate der Formel (I) weisen nämlich interessante antimykotische Eigenschaften auf, so daß sie sich für die wirksame Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Kulturpflanzen sowie Pilzkrankheiten, die bei Tier und Mensch auftreten, eignen. Die antimykotische Schlagkräftigkeit der Verbindungen der Formel (I) gestattet auch ihre Verwendung auf allen Gebieten, wo eine Bekämpfung von mikroskopisch kleinen Pilzen, wie Schimmelpilzen, erforderlich und/oder nötig ist.
  • Die folgenden Beispiele dienen der nichteinschränkenden Erläuterung von einigen Beispielen für die Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäurederivaten. In den folgenden Beispielen bedeutet "Mp." "Schmelzpunkt" und ist in Grad Celsius (°C) ausgedrückt.
  • Beispiel a): Herstellung von 2-Cyano-3-methoxy-4-nitropyridin
  • Eine Mischung von 12,5 g (12,5 mol) 3-Methoxy-4-nitropyridin-N-oxid, 7,72 ml (1,1 Äq.) Methylsulfat und 70 ml 1,2-Dichlorethan wird 2,5 Stunden lang auf 70°C erhitzt. Man läßt abkühlen und versetzt mit 70 ml Wasser. Es wird auf Eis/Salz gekühlt und portionsweise mit 7,55 g (2,1 mol) Natriumcyanid versetzt, wobei darauf geachtet wird, daß die Temperatur nicht 10°C übersteigt. Nach 4stündigem Rühren wird der Ansatz mit Ethylether extrahiert, die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und eingeengt, und der Rückstand wird chromatographiert (Essigester/Dichlormethan). Man erhält 7,06 g eines gelben Öls (Ausbeute 53%).
  • Beispiel b): Herstellung von 4-Brom-2-cyano-3-methoxypyridin
  • Eine Mischung von 6 g (0,0335 mol) 2-Cyano-3-methoxy-4-nitropyridin aus Beispiel a), 12,37 g (0,100 mol) Acetylbromid und 36 ml Dimethoxy-1,2-Ethan wird 1,5 Stunden lang auf 85°C erhitzt. Man läßt abkühlen und gießt auf 100 g zerkleinertes Eis. Man versetzt mit 30 ml 1,2-Dichlorethan und neutralisiert vorsichtig auf pH = 8 mit einer 28%igen wäßrigen Ammoniaklösung. Nach Extraktion mit 1,2-Dichlorethan, Waschen mit Wasser, Trocknen und Einengen wird der Rückstand chromatographiert (Essigester/Heptan, 3:7), wodurch man 5,32 g (Ausbeute 75%) eines weißen Feststoffs (Mp. = 116°C) erhält. Auf die gleiche Art und Weise erhält man bei Verwendung von Acetylchlorid statt Acetylbromid 4-Chlor-2-cyano-3-methoxypyridin (Ausbeute 83%) in Form eines weißen Feststoffs (Mp. = 91°C).
  • Beispiel c): Herstellung von 4-Azido-2-cyano-3-methoxypyridin
  • 1 g (0,0155 mol) Natriumnitrid in 25 ml Dimethylformamid wird vorsichtig bei 0°C mit 3 g (0,0141 mol) 4-Brom-2-cyano-3-methoxypyridin aus Beispiel b), das in 40 ml Dimethylformamid gelöst ist, versetzt. Der Ansatz wird 6 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Man verdünnt mit 200 ml Eiswasser und extrahiert mit Dichlormethan. Die organische Phase wird zweimal mit Wasser gewaschen und dann getrocknet und eingeengt, und der Rückstand wird chromatographiert (Essigester/Heptan, 3:7). Man erhält 0,87 g (Ausbeute 35%) eines weißen Feststoffs (Mp. = 102°C).
  • Beispiel d): Herstellung von 4-Chlor-3-hydroxypicolinsäure
  • Eine Mischung von 2 g (0,012 mol) 4-Chlor-2-cyano-3-methoxypyridin aus Beispiel b) und 7 ml 37%ige Salzsäure wird 12 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Feststoff abfiltriert, einmal mit Wasser und dreimal mit Aceton gewaschen und 8 Stunden lang im Vakuum getrocknet. Man erhält 1, 78 g (Ausbeute 86%) eines gelben Feststoffs (Mp. = 228°C).
  • Auf gleiche Art und Weise erhält man die folgenden Hydroxysäuren:
  • Figure 00310001
  • Beispiel e): Herstellung von 2-Cyano-3,4-dimethoxypyridin
  • 3 g (0,017 mol) 2-Cyano-3-methoxy-4-nitropyridin aus Beispiel a) und eine Natriummethylatlösung, die mit 0,77 g (0,033 mol) Natrium und 65 mol Methanol hergestellt wurde, werden 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Man versetzt mit 100 ml Wasser, entfernt das Methanol und extrahiert die wäßrige Phase mit Dichlormethan. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, und der Rückstand wird chromatographiert (Essigester/Heptan, 1:1), wodurch man 1,96 g (Ausbeute 72%) eines weißen Feststoffs (Mp. = 133°C) erhält.
  • Beispiel f): Herstellung von 2-Cyano-3-hydroxy-4-thiomethoxypyridin
  • 2 g 4-Brom-2-cyano-3-methoxypyridin aus Beispiel b) und 2,16 g Natriumthiomethylat in 40 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden 5 Stunden auf 85°C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Versetzen mit 20 ml Wasser wird der Ansatz zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird dreimal mit heißem Methanol extrahiert. Die abgekühlte Methanolphase wird filtriert und eingeengt. Man erhält 1,51 g (Ausbeute 97%) eines braunen Honigs, der ohne weitere Aufreinigung verwendet wird.
  • Beispiel g): Herstellung von 3-Hydroxy-4-thiomethoxypicolinsäure
  • 2,5 g (0,015 mol) 2-Cyano-3-hydroxy-4-thiomethoxypyridin aus Beispiel f), 8,5 g Natriumhydroxid und 25 ml Wasser werden 2,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen und neutralisiert im Eisbad vorsichtig mit 1 N Salzsäure auf pH = 2–3. Der gebildete Feststoff wird abfiltriert. Der Feststoff wird einmal mit Wasser und dreimal mit Aceton gewaschen und 8 Stunden im Vakuum getrocknet. Man erhält 1,81 g (Ausbeute 68%) eines weißen Feststoffs (Mp. = 247°C).
  • Beispiel h): Herstellung von 3,4-Dimethoxypicolinsäure
  • Eine Mischung aus 1 g 3,4-Dimethoxy-2-cyanopyridin aus Beispiel e) und 3,5 g Kaliumhydroxid in 15 ml Wasser wird eine halbe Stunde lang auf 85°C erhitzt. Man läßt abkühlen und versetzt im Eisbad vorsichtig mit Salzsäure auf pH = 2–3. Nach dem Einengen zur Trockne wird der Rückstand dreimal mit heißem Methanol extrahiert; es wird abkühlen gelassen, filtriert und eingeengt. Man erhält einen Feststoff, der ohne weitere Aufreinigung eingesetzt wird.
  • Beispiel i): Herstellung von 3-Hydroxypicolinsäure-N-oxid
  • Einen Mischung von 20 ml Essigsäure und 20 ml Perhydrol wird mit 2 g 3-Hydroxypicolinsäure versetzt und das ganze wird 5 Stunden lang bei 80°C gehalten. Nach Entfernung der Lösungsmittel im Vakuum wird der erhaltene Feststoff mit heißem Alkohol gewaschen, wodurch man 2,02 g der gewünschten Verbindung in Form eines weißen Feststoffs (Mp. = 182°C) erhält.
  • Beispiel 1:
  • 3-Hydroxy-4-methoxy-N-paraphenoxyphenylpicolinamid
  • 0,046 g Paraphenoxyanilin, 0,04 g 3-Hydroxy-4-methoxypicolinsäure (ähnlich dem in Beispiel g) beschriebenen Verfahren erhalten), 0,034 g 1-Hydroxybenzotriazol und 0,060 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid werden in 2 ml Pyridin 1 bis 2 Stunden auf 75 bis 85°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Rückstand in einer Mischung von Dichlormethan und 2 ml 1 N Salzsäure aufgenommen. Nach Extraktion mit Dichlormethan, Einengen und Chromatographie an Silica erhält man 0,057 g der Titelverbindung als gelben Feststoff (Mp. = 186°C).
  • Beispiel 2:
  • 4-Amino-3-hydroxy-N-paraphenoxyphenylpicolinamid
  • 0,14 g 4-Azido-3-hydroxy-N-paraphenoxyphenylpicolinamid (ausgehend von der Verbindung von Beispiel 1 nach den in den Beispielen a) bis g) beschriebenen Vorgehensweisen erhalten), das in einer Mischung von Methanol und Essigester (1:2) gelöst ist, wird mit einer Spatelspitze 10% Palladium-auf-Kohle versetzt. Es wird 4–5 Stunden lang bei Raumtemperatur bei einem Druck von 20 bar hydriert. Nach dem Filtrieren, Einengen und Chromatographieren des Rückstands in Essigester erhält man 0,099 g eines weißen Feststoffs (Mp. = 197°C).
  • Beispiel 3:
  • 4-Formamido-3-hydroxy-N-paraphenoxyphenylpicolinamid
  • 61,2 mg Essigsäureanhydrid und 27,6 mg Ameisensäure werden 4 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und dann mit 46 mg 4-Amino-3-hydroxy-N-paraphenoxyphenylpicolinamid aus Beispiel 2, das in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst ist, versetzt. Nach 8 Stunden am Rückfluß wird der Ansatz eingeengt und chromatographisch gereinigt, wodurch man 39 mg eines gelben Feststoffs mit Mp. 208°C erhält.
  • Die in den folgenden Tabellen 1 und 2 beschriebenen Verbindungen werden analog hergestellt:
  • Tabelle 1
    Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Tabelle 2
    Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00800001
    in denen: • n 0 oder 1 bedeutet, • Q1 aus der Reihe Sauerstoffatom, Schwefelatom, NR1-Gruppe und N-NR4R5-Gruppe stammt, • Q2 aus der Reihe OR2-Gruppe, SR3-Gruppe und NR4R5-Gruppe stammt oder • Q1 und Q2 gemeinsam einen Ring mit 5 bis 7 Atomen, der 2 bis 3 Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome enthält und gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Halogene, Alkylreste und Halogenalkylreste substituiert ist, bilden können, • Z aus der Gruppe Wasserstoffatom, Cyanorest, Alkyl-, Allyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Propargyl-, Cycloalkyl-, Halogencycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cyanoalkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, N-Alkylaminoalkyl-, N,N-Dialkylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Alkoxycarbonylaminoalkyl-, Aminocarbonylaminoalkyl-, Alkoxycarbonyl-, N-Alkylaminocarbonyl-, N,N-Dialkylaminocarbonyl-, Acyl-, Thioacyl-, Alkoxythiocarbonyl-, N-Alkylaminothiocarbonyl-, N,N-Dialkylaminothiocarbonyl-, Alkylsulfinyl-, Halo genalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkoxysulfonyl-, Aminosulfonyl-, N-Alkylaminosulfonyl-, N,N-Dialkylaminosulfonyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aryloxysulfonyl-, N-Arylaminosulfonyl-, N,N-Diarylaminosulfonyl- und N,N-Arylalkylaminosulfonylrest stammt; • Y aus der Reihe Wasserstoffatom, Halogenatom, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Thiocyanato-, Azido-, Cyano-, Pentafluorsulfonylrest, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Cyanoalkoxy-, Cyanoalkylthio-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkoxysulfonylrest, Cycloalkyl-, Halogencycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkenylthio-, Alkinylthiogruppe, Amino-, N-Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, -NHCOR10, -NHCSR10, N-Alkylaminocarbonylamino-, N,N-Dialkylaminocarbonylamino, Aminoalkyl-, N-Alkylaminoalkyl-, N,N-Dialkylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Thioacylamino-, Alkoxythiocarbonylamino-, N-Alkylaminothiocarbonylamino-, N,N-Dialkylaminothiocarbonylamino-, N,N-Arylalkylaminocarbonylamino-, N-Alkylsulfinylamino-, N-Alkylsulfonylamino-, N-Arylsulfinylamino-, N-Arylsulfonylamino-, N-Alkoxysulfonylamino-, N-Alkoxysulfinylamino-, N-Halogenalkoxysulfinylamino-, N-Halogenalkoxysulfonylamino-, N-Arylamino-, N,N-Diarylamino-, Arylcarbonylamino-, Alkoxycarbonylamino-, N-Arylaminocarbonylamino-, N,N-Diarylaminocarbonylamino-, Arylthiocarbonylamino-, Aryloxythiocarbonylamino-, N-Arylaminothiocarbonylamino-, N,N-Diarylaminothiocarbonylamino-, N,N-Arylalkylaminothiocarbonylaminogruppe, Acyl-, Carboxy-, Carbamoyl-, N-Alkylcarbamoyl-, N,N-Dialkylcarbamoyl-, Niederalkoxycarbonyl-, N-Arylcarbamoyl-, N,N-Diarylcarbamoyl-, Aryloxycarbonyl-, N,N-Arylalkylcarbamoylrest sowie Iminogruppe der Formel:
    Figure 00820001
    stammt; • X1 and X2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander aus der Reihe Wasserstoffatom, Halogenatom, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Thiocyanato-, Azido-, Cyano, Pentafluorsulfonylrest, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Cyanoalkoxy-, Cyanoalkylthio-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl- und Alkoxysulfonylrest stammen, oder • X1 and X2 auch miteinander verbunden sein können, wodurch sie einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder vollständig ungesättigten 4- bis 8gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Phosphor enthält, bilden, • R2 and R3, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander aus der Reihe Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl-, Cycloalkyl, Halogencycloalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Acylrest, Nitro-, Cyano-, Carboxy-, Carbamoyl-, 3-Oxetanyloxycarbonylrest, N-Alkylcarbamoyl-, N,N-Dialkylcarbamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylthiocarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl-, Alkoxythiocarbonyl-, Halogenalkoxythiocarbonyl-, Alkylthiothiocarbonyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, N-Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, N-Alkylaminoalkyl- und N,N-Dialkylaminoalkylrest, oder auch • Rest aus der Gruppe Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene R9 und/oder Aryl- und/oder Arylalkylreste und/oder eine -T-R8-Gruppe substituiert ist, stammen, oder • R1, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander aus der Reihe Wasserstoffatom, Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in Form einer geraden oder verzweigten Kette, der gegebenenfalls substituiert ist, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Halogencycloalkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Arylalkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Cyanoalkyl-, Acylrest, Nitro-, Cyano-, Carboxy-, Carbamoyl-, 3-Oxetanyloxycarbonylrest, N-Alkylcarbamoyl, N,N-Dialkylcarbamoyl-, Alkoxycarbonyl, Alkylthiocarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl, Alkoxythiocarbonyl-, Halogenalkoxythiocarbonyl, Alkylthiothiocarbonyl-, Alkenyl, Alkinyl, N-Alkylamino-, N,N-Dialkylamino, N-Alkylaminoalkyl- und N,N-Dialkylaminoalkylrest oder Rest aus der Gruppe Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene R9 und/oder Aryl- und/oder Arylalkylreste und/oder eine -T-R8-Gruppe substituiert ist, stammen, oder • R4 und R5, oder R6 and R7, auch miteinander verbunden sein können, wodurch sie einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder vollständig ungesättigten 4- bis 8gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Phosphor enthält, bilden, • T eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest aus der Reihe -(CH2)m-Rest, wobei m einen Wert zwischen inklusive 1 und inklusive 12 annimmt, wobei dieser Rest gegebenenfalls von einem oder zwei Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel unterbrochen oder begrenzt wird, Oxyalkylen-, Alkoxyalkylen-, Carbonylrest (-CO-), Oxycarbonylrest (-O-CO-), Carbonyloxyrest (-CO-O-), Sulfinylrest (-SO-), Sulfonylrest (-SO2-), Oxysulfonylrest (-O-SO2-), Sulfonyloxyrest (-SO2-O-), Oxysulfinylrest (-O-SO-), Sulfinyloxyrest (-SO-O-), Thiorest (-S-), Oxyrest (-O-), Vinylrest (-C=C-), Ethinylrest (-C≡C-), -NR9-, -NR9O-, -ONR9-, -N=N-, -NR9-NR10-, -NR9-S-, -NR9-SO-, -NR9-SO2-, -S-NR9-, -SO-NR9-, -SO2-NR9-, -CO-NR9-O- und -O-NR9-CO- bedeutet, • R8 aus der Reihe Wasserstoffatom und Arylrest oder Heterocyclyl stammt, • R9 und R10, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander aus der Reihe Wasser stoffatom, Halogenatom, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Thiocyanato-, Azido-, Cyano- oder Pentafluorsulfonylrest, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio, Alkoxyalkyl-, Halogenalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylthioalkyl-, Arylalkyl-, Cyanoalkyl-, Cyanoalkoxy-, Cyanoalkylthio-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl- und Alkoxysulfonylrest stammen, sowie die möglichen N-Oxide, geometrischen und/oder optischen Isomere, Enantiomere und/oder Diastereoisomere, tautomere Formen, ihre Salze, Metall- und Nichtmetallkomplexe, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II),
    Figure 00850001
    in der X1 and X2 wie oben definiert sind, mit einem Cyanid oder Alkali- oder Erdalkalimetallderivaten der Cyanwasserstoffsäure in Gegenwart eines Alkylierungsmittels und eines Lösungsmittels oder mit Trimethylsilylcyanid in Gegenwart von Dimethylcarbamoylchlorid und einem Lösungsmittel umsetzt, wodurch man zu Verbindungen der Formel (III),
    Figure 00850002
    in denen X1 and X2 wie oben definiert sind, gelangt, wobei diese Verbindungen der Formel (III) durch Umsetzen mit einem Acylhalogenit in Gegenwart eines Lösungsmittels in die entsprechenden Halogenderivate der Formel (IVa),
    Figure 00860001
    in denen X1 and X2 wie oben definiert sind und X ein Halogenatom aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet, ungewandelt werden können, wobei die Halogenderivate der Formel (IVa) nun durch Umsetzen mit Wasserstoffsäure im Heißen – oder mit einer starken Mineralsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Perhydrol – und gegebenenfalls mit Bortribromid zu Verbindungen der Formel (Ia),
    Figure 00860002
    in denen X, X1 und X2 wie oben definiert sind, hydrolysiert werden, wobei die Verbindungen der Formel (III) oder (IVa) auch mit einem Alkohol oder Alkoholat in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie zum Beispiel vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, einem protischen oder polaren aprotischen Lösungsmittel in Kontakt gebracht werden können, wodurch man zu den Verbindungen der Formel (IVb),
    Figure 00870001
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, gelangt, die anschließend unter ähnlichen Arbeitsbedingungen, wie sie für die Bildung der Verbindungen der Formel (Ia) verwendet wurden, hydrolysiert werden, wodurch man zu den Verbindungen der Formel (Ib) bzw. (Ib'),
    Figure 00870002
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, gelangt, wobei die Verbindungen der Formel (IVa) auch in Picolinsäurederivate der Formel (Va),
    Figure 00870003
    in denen X1, X2 und R6 wie oben definiert sind, umgewandelt werden können, und zwar dadurch, daß man eine Verbindung der Formel R6SH oder ein entsprechendes Alkali- oder Erdalkalimetallsalz in einem aprotischen polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels umsetzt, wobei die Nitrile der Formel (Va) nun gemäß einer Reaktion ähnlich der Reaktion, wie sie für die Bildung der Verbindungen der Formel (Ia) verwendet wurde, hydrolysiert werden können, wodurch man zu den entsprechenden Säuren der Formel (Ic),
    Figure 00880001
    in denen X1, X2 und R6 wie oben definiert sind, gelangt, wobei die Halogenide der Formel (IVa) noch mit einem Salz der Stickstoffwasserstoffsäure behandelt werden können, wodurch man zu Verbindungen der Formel (Vb),
    Figure 00880002
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, gelangt, wobei diese Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt wird, wobei die Verbindungen der Formel (Vb) nun nach ähnlichen Techniken, wie sie für die Herstellung der Säuren der Formel (Ia) oben beschrieben wurden, hydrolysiert werden können, wodurch man zu den Säuren der Formel (Id),
    Figure 00890001
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, gelangt, wobei die Nitride der Formel (Id) dann gegebenenfalls durch Einwirkung eines Reduktionsmittels zu Aminoderivaten der Formel (Ie),
    Figure 00890002
    in denen X1 und X2 wie oben definiert sind, reduziert werden, wobei die Säuren der Formeln (Ia) bis (Ie) nach traditionellen Techniken, mit denen der Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese gut vertraut ist, zu Thiosäuren, Iminoderivaten (-C(=NR1)) oder Amino-Iminoderivaten (-C(=N-NR4R5)) umgewandelt werden können, wobei mit den Säuren (Ia) bis (Ie) oder ihren oben definierten Thio-, Imino- und Imino-Aminoderivaten, die in 3-Stellung (in Bezug auf das Pyridin-Stickstoffatom) durch -OH oder durch -Methoxy substituiert sind, verschiedene bereits im Stand der Technik bekannte Reaktionen durchgeführt werden können, um zu den entsprechenden Derivaten, die in 3-Stellung (in Bezug auf das Pyridin-Stickstoffatom) durch -O-Z substituiert sind, zu gelangen, wobei Z wie für die Verbindungen der Formel (I) definiert ist.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y den Aminorest (-NH2) bedeutet und daß das Verfahren durch einen Schritt vervollständigt wird, der das Inkontaktbringen der erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls einer Base umfaßt, wodurch man zu den Verbindungen der Formeln (If) und (Ig),
    Figure 00900001
    in denen X1, X2, Q1, Q2, Z und R10 wie in Anspruch 1 definiert sind, gelangt.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q2 -OH bedeutet und daß das Verfahren durch einen Schritt vervollständigt wird, der das Inkontaktbringen der erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit einem Reaktanten der Formel R2OH, R3SH oder HNR4R5 in Gegenwart eines Aktivierungsmittels umfaßt, wodurch man zu den Verbindungen der Formeln (Ih), (Ii) bzw. (Ij),
    Figure 00900002
    in denen X1, X2, Q1, Q2, Y, Z, n, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, gelangt.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n gleich 0 ist und daß das Verfahren durch einen Schritt vervollständigt wird, der das Inkontaktbringen der erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit einem Oxidationsmittel umfaßt, wodurch man zu den Verbindungen der Formel (Ik),
    Figure 00910001
    in denen X1, X2, Q1, Q2, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind, gelangt.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Halogenierung der Verbindungen der Formel (III) zu Verbindungen der Formel (IV) verwendete Lösungsmittel aus der Reihe Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan stammt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse der Verbindungen der Formel (IV) zu Verbindungen der Formel (Ia) darin besteht, das Nitril der Formel (IVa) mit einer Säure zu behandeln, wobei diese Hydrolyse in einem Überschuß an Säure, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, bei Rückfluß oder einer Temperatur zwischen 20°C und 200°C durchgeführt wird.
  7. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Umwandlung der Verbindungen der Formel (IVa) zu Verbindungen der Formel (Va) verwendete Lösungsmittel aus der Reihe Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylprolylenharnstoff und Dimethylsulfoxid stammt.
  8. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Umwandlung der Verbindungen der Formel (IVa) zu Verbindungen der Formel (Vb) verwendete Lösungsmittel aus der Reihe Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylprolylenharnstoff und Dimethylsulfoxid stammt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Reduktion der Verbindungen der Formel (Id) zu Verbindungen der Formel (Ie) verwendete Reduktionsmittel aus der Reihe Lithiumaluminiumhydrid, Triphenylphosphin und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators stammt.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Herstellungsschritt der Verbindungen der Formel (If) und (Ig) verwendete Acylierungsmittel aus der Reihe Acylhalogenid, Anhydrid, Säure, Ester, primäres Amid und ihre Thio-Homologen stammt.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Bildung der Verbindungen der Formel (Ih), (Ii) bzw. (Ij) verwendete Aktivierungsmittel aus der Reihe Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Dicyclocarbodiimid, 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 1-Hydroxybenzotriazol und Phosphoroxychlorid stammt.
  12. Verfahren nach Anspruch 3 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion, mit der die Herstellung von Verbindungen der Formel (Ih), (Ii) bzw. (Ij) ermöglicht wird, in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base aus der Reihe Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkali- und Erdalkalimetallalkoholate, Alkali- und Erdalkalimetallhydride, Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate und organische Stickstoffbasen stammt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den 3-Hydroxypicolinsäurederivaten der allgemeinen Formel (I) um folgende handelt: • 3-Hydroxy-N-{[3-(trifluormethyl)benzyl]oxy}-2-pyridincarboxamid, • 1-{3-Hydroxy-2-[(4-phenoxyanilino)carbonyl]-4-pyridinyl}-1,2-triazadien-2-ium, • 4-Amino-3-hydroxy-N-{4-[4-(trifluormethyl)phenoxy]phenyl}-2-pyridincarboxamid, • 4-Amino-3-hydroxy-N-[4-(4-methylphenoxy)phenyl]-2-pyridincarboxamid, • 4-(Formylamino)-3-hydroxy-N-{4-[3-(trifluormethyl)phenoxy]phenyl}-2-pyridincarboxamid • N-[4-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-4-(formylamino)-3-hydroxy-2-pyridincarboxamid, • 4-(Formylamino)-3-hydroxy-N-{4-[4-(trifluoromethyl)phenoxy]phenyl}-2-pyridincarboxamid und • N-[4-(Benzyloxy)phenyl]-4-(formylamino)-3-hydroxy-2-pyridincarboxamid, sowie deren gegebenenfalls vorhandene N-Oxide, geometrische und/oder optische Isomere, Enantiomere und/oder Diastereoisomere, tautomere Formen, Salze, Metall- und Nichtmetallkomplexe.
DE60119283T 2000-01-06 2001-01-08 Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypicolinsäure-derivaten Expired - Lifetime DE60119283T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0000140 2000-01-06
FR0000140A FR2803592A1 (fr) 2000-01-06 2000-01-06 Nouveaux derives de l'acide 3-hydroxypicolinique, leur procede de preparation et compositions fongicides les contenant.
PCT/FR2001/000044 WO2001049667A1 (fr) 2000-01-06 2001-01-08 Procede de preparation de derives de l'acide 3-hydroxypicolinique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119283D1 DE60119283D1 (de) 2006-06-08
DE60119283T2 true DE60119283T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=8845672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123210T Expired - Lifetime DE60123210T2 (de) 2000-01-06 2001-01-05 Picolinsäure-derivate und ihre verwendung als fungizide
DE60119283T Expired - Lifetime DE60119283T2 (de) 2000-01-06 2001-01-08 Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypicolinsäure-derivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123210T Expired - Lifetime DE60123210T2 (de) 2000-01-06 2001-01-05 Picolinsäure-derivate und ihre verwendung als fungizide

Country Status (27)

Country Link
US (2) US8003799B2 (de)
EP (2) EP1244627B1 (de)
JP (2) JP4925541B2 (de)
KR (2) KR20020062773A (de)
CN (2) CN1394202A (de)
AR (1) AR029462A1 (de)
AT (2) ATE340160T1 (de)
AU (2) AU3184301A (de)
BG (1) BG106834A (de)
BR (2) BR0107241A (de)
CA (2) CA2396299A1 (de)
CO (1) CO5221115A1 (de)
CZ (2) CZ20022359A3 (de)
DE (2) DE60123210T2 (de)
ES (1) ES2272440T3 (de)
FR (1) FR2803592A1 (de)
GT (1) GT200100004A (de)
HK (1) HK1052699A1 (de)
HN (1) HN2001000005A (de)
HU (2) HUP0203958A3 (de)
IL (2) IL149361A0 (de)
MX (2) MXPA02006616A (de)
PL (2) PL365057A1 (de)
RU (2) RU2002120923A (de)
SK (1) SK9552002A3 (de)
WO (2) WO2001049666A1 (de)
ZA (1) ZA200203830B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516874B1 (de) * 1999-07-20 2015-08-19 Dow AgroSciences LLC Fungizide heterozyklische aromatische Amide und deren Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Anwendung und Herstellung
AU780698B2 (en) * 1999-07-20 2005-04-14 Dow Agrosciences Llc Fungicidal heterocyclic aromatic amides and their compositions, methods of use and preparation
US6355660B1 (en) 1999-07-20 2002-03-12 Dow Agrosciences Llc Fungicidal heterocyclic aromatic amides and their compositions, methods of use and preparation
US20020177578A1 (en) 1999-07-20 2002-11-28 Ricks Michael J. Fungicidal heterocyclic aromatic amides and their compositions, methods of use and preparation
FR2803592A1 (fr) 2000-01-06 2001-07-13 Aventis Cropscience Sa Nouveaux derives de l'acide 3-hydroxypicolinique, leur procede de preparation et compositions fongicides les contenant.
EP1275653A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Bayer CropScience S.A. Oxazolopyridine und ihre Verwendung als Fungizide
FR2827286A1 (fr) * 2001-07-11 2003-01-17 Aventis Cropscience Sa Nouveaux composes fongicides
ITMI20012430A1 (it) * 2001-11-19 2003-05-19 Isagro Spa Composizioni a base di sali rameici sali rameici e loro utilizzo per il controllo di fitopatogeni
BRPI0412805A (pt) * 2003-07-23 2006-09-26 Synta Pharmaceuticals Corp método para modular canais de ìon de cálcio ativado por liberação de ìon de cálcio
KR100642059B1 (ko) * 2005-03-28 2006-11-10 박영준 부직포를 이용한 위생 목보호지 및 그의 롤 포장체
US20060281788A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Baumann Christian A Synergistic modulation of flt3 kinase using a flt3 inhibitor and a farnesyl transferase inhibitor
AR054393A1 (es) 2005-06-17 2007-06-20 Lundbeck & Co As H Derivados de benzo(b)furano y benzo(b)tiofeno, composiciones farmaceuticas que los contienen y su uso en la fabricacion de un medicamento para el tratamiento de enfermedades mediadas por la inhibicion de la reabsorcion de neurotransmisores de amina biogenicos.
JP5132069B2 (ja) * 2006-03-31 2013-01-30 三井化学アグロ株式会社 3−(ジヒドロ(又はテトラヒドロ)イソキノリン−1−イル)キノリン化合物を含む医薬用抗真菌剤
KR101491564B1 (ko) * 2006-04-20 2015-02-09 얀센 파마슈티카 엔.브이. C-fms 키나제의 저해제
US8697716B2 (en) * 2006-04-20 2014-04-15 Janssen Pharmaceutica Nv Method of inhibiting C-KIT kinase
WO2007124316A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Janssen Pharmaceutica N.V. Heterocyclic compounds as inhibitors of c-fms kinase
TW200827346A (en) * 2006-11-03 2008-07-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
JO3240B1 (ar) * 2007-10-17 2018-03-08 Janssen Pharmaceutica Nv c-fms مثبطات كيناز
PL2296467T3 (pl) * 2008-05-30 2016-04-29 Dow Agrosciences Llc Sposoby zwalczania patogenów grzybiczych odpornych na qoi
BR112012008010A2 (pt) 2009-10-07 2020-08-25 Dow Agrosciences Llc misturas fungicidas sinérgicas para o controle fúngico em cereais
EP2630142A1 (de) * 2010-10-22 2013-08-28 Bayer Intellectual Property GmbH Neue substituierte picolinsäuren, deren salze und säurederivate sowie ihre verwendung als herbizide
AU2011344342A1 (en) * 2010-12-16 2013-07-04 Bayer Intellectual Property Gmbh 6-(2-aminophenyl)picolinates and their use as herbicides
TWI529163B (zh) * 2011-01-25 2016-04-11 陶氏農業科學公司 用於製備4-胺基-5-氟-3-鹵素-6-(經取代之)吡啶甲酸酯的方法
TWI592401B (zh) * 2011-01-25 2017-07-21 陶氏農業科學公司 用於製備4-胺基-3-氯-5-氟-6-(經取代的)吡啶甲酸酯的方法(一)
TWI537252B (zh) * 2011-01-25 2016-06-11 陶氏農業科學公司 用於製備4-胺基-5-氟-3-鹵素-6-(經取代之)吡啶甲酸酯的方法(一)
US9185910B2 (en) 2012-07-31 2015-11-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Amide compound
JP6359537B2 (ja) 2012-08-07 2018-07-18 ヤンセン ファーマシューティカ エヌ.ベー. 複素環エステル誘導体の調製プロセス
JOP20180012A1 (ar) 2012-08-07 2019-01-30 Janssen Pharmaceutica Nv عملية السلفنة باستخدام نونافلوروبوتانيسولفونيل فلوريد
JP6329147B2 (ja) * 2012-08-25 2018-05-23 ウォックハート リミテッド 1,6−ジアザビシクロ[3,2,1]オクタン−7−オン誘導体および細菌感染の処置におけるそれらの使用
CN104883884B (zh) 2012-12-28 2018-03-23 美国陶氏益农公司 用于谷物里的真菌防治的协同增效杀真菌混合物
RU2015131840A (ru) 2012-12-31 2017-02-03 ДАУ АГРОСАЙЕНСИЗ ЭлЭлСи Макроциклические пиколинамиды в качестве фунгицидов
EP2970338A1 (de) 2013-03-14 2016-01-20 Merck Sharp & Dohme Corp. Kristalline form von beta-lactamase-inhibitor
US9120796B2 (en) 2013-10-02 2015-09-01 Cubist Pharmaceuticals, Inc. B-lactamase inhibitor picoline salt
WO2015100182A1 (en) 2013-12-26 2015-07-02 Dow Agrosciences Llc Use of macrocyclic picolinamides as fungicides
WO2015100184A1 (en) 2013-12-26 2015-07-02 Dow Agrosciences Llc Use of macrocyclic picolinamides as fungicides
US9700047B2 (en) 2014-05-06 2017-07-11 Dow Agrosciences Llc Macrocyclic picolinamides as fungicides
WO2016007531A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Dow Agrosciences Llc Macrocyclic picolinamides as fungicides
BR112017000169A2 (pt) 2014-07-08 2017-10-31 Dow Agrosciences Llc picolinamidas macrocíclicas como fungicidas
PT3240773T (pt) * 2014-12-30 2020-09-10 Dow Agrosciences Llc Compostos picolinamida com atividade fungicida
KR20170100620A (ko) * 2014-12-30 2017-09-04 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 살진균제로서의 피콜린아미드의 용도
MX2017008439A (es) * 2014-12-30 2017-10-02 Dow Agrosciences Llc Compuestos de picolinamida con actividad fungicida.
RS63642B1 (sr) 2014-12-30 2022-10-31 Corteva Agriscience Llc Fungicidne kompozicije
RU2704867C2 (ru) 2014-12-30 2019-10-31 ДАУ АГРОСАЙЕНСИЗ ЭлЭлСи Применение соединений пиколинамида с фунгицидным действием
AU2015374376B2 (en) 2014-12-30 2018-02-15 Dow Agrosciences Llc Picolinamides with fungicidal activity
CN114057633A (zh) * 2016-01-22 2022-02-18 美国陶氏益农公司 制备4-烷氧基-3-羟基吡啶甲酸的方法
WO2018009618A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of 4-alkoxy-3-(acyl or alkyl)oxypicolinamides
WO2018044991A1 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Dow Agrosciences Llc Thiopicolinamide compounds with fungicidal activity
US10214490B2 (en) 2016-08-30 2019-02-26 Dow Agrosciences Llc Picolinamides as fungicides
WO2018045012A1 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Dow Agrosciences Llc Pyrido-1,3-oxazine-2,4-dione compounds with fungicidal activity
TW201808102A (zh) * 2016-08-30 2018-03-16 美商陶氏農業科學公司 具有殺真菌活性之吡啶醯胺n-氧化物化合物
WO2018045006A1 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Dow Agrosciences Llc Picolinamide n-oxide compounds with fungicidal activity
BR102018000183B1 (pt) 2017-01-05 2023-04-25 Dow Agrosciences Llc Picolinamidas, composição para controle de um patógeno fúngico, e método para controle e prevenção de um ataque por fungos em uma planta
TWI774761B (zh) 2017-05-02 2022-08-21 美商科迪華農業科技有限責任公司 用於穀物中的真菌防治之協同性混合物
TW201842851A (zh) 2017-05-02 2018-12-16 美商陶氏農業科學公司 用於穀類中的真菌防治之協同性混合物
US11191269B2 (en) 2017-05-02 2021-12-07 Dow Agrosciences Llc Use of an acyclic picolinamide compound as a fungicide for fungal diseases on turfgrasses
BR102019004480B1 (pt) 2018-03-08 2023-03-28 Dow Agrosciences Llc Picolinamidas como fungicidas
CN112867396B (zh) 2018-10-15 2023-04-11 美国陶氏益农公司 用于合成氧基吡啶酰胺的方法
GB2587787A (en) * 2019-07-24 2021-04-14 Globachem Nv Agricultural chemicals
BR112022001004A2 (pt) * 2019-07-24 2022-06-14 Globachem Nv Derivados de picolinamida úteis como fungicidas agrícolas
EP4214203A1 (de) * 2020-09-15 2023-07-26 PI Industries Ltd. Neue picolinamidverbindungen zur bekämpfung phytopathogener pilze
WO2024018354A1 (en) * 2022-07-18 2024-01-25 Pi Industries Ltd. A process for the synthesis of 4-alkoxy-3-hydroxypicolinic acids and intermediates thereof

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217385B (de) * 1962-11-09 1966-05-26 J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von neuen Picolinsäurederivafen
DE7637926U1 (de) 1976-12-03 1977-03-24 Karl Muenkel Gmbh & Co Kg, 4837 Verl Sitzmoebel
JPS5795984A (en) * 1980-12-05 1982-06-15 Tanabe Seiyaku Co Ltd Pyridinecarboxamide derivative and its preparation
US4431809A (en) * 1981-04-13 1984-02-14 Eli Lilly And Company Antibiotic A-33853 derivatives
US5094945A (en) * 1983-01-05 1992-03-10 Calgene, Inc. Inhibition resistant 5-enolpyruvyl-3-phosphoshikimate synthase, production and use
US4535060A (en) * 1983-01-05 1985-08-13 Calgene, Inc. Inhibition resistant 5-enolpyruvyl-3-phosphoshikimate synthetase, production and use
DE3332272A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herbizide mittel enthaltend metribuzin in kombination mit pyridincarbonsaeureamiden
CA1261335A (en) * 1984-08-29 1989-09-26 Hoffmann-La Roche Limited/Hoffmann-La Roche Limitee Ethylenediamine monoamide derivatives
DK175922B1 (da) * 1985-08-07 2005-07-04 Monsanto Technology Llc Glyphosat-resistente planter
US4940835A (en) * 1985-10-29 1990-07-10 Monsanto Company Glyphosate-resistant plants
DE3675197D1 (de) * 1985-12-03 1990-11-29 Sumitomo Chemical Co Pyridinylpyrimidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese als wirksamen stoff enthaltende pflanzenkrankheiten-schutzmittel.
US4971908A (en) * 1987-05-26 1990-11-20 Monsanto Company Glyphosate-tolerant 5-enolpyruvyl-3-phosphoshikimate synthase
US5312910A (en) * 1987-05-26 1994-05-17 Monsanto Company Glyphosate-tolerant 5-enolpyruvyl-3-phosphoshikimate synthase
US5145783A (en) * 1987-05-26 1992-09-08 Monsanto Company Glyphosate-tolerant 5-endolpyruvyl-3-phosphoshikimate synthase
JPH021484A (ja) * 1988-03-01 1990-01-05 Hokko Chem Ind Co Ltd 5,6―ジヒドロ―1,4,2―ジオキサジン誘導体および農園芸用殺菌剤
DE3922735A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Hoechst Ag Aminopyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
DE3940476A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Bayer Ag Pyridinylpyrimidin-derivate
US5310667A (en) * 1989-07-17 1994-05-10 Monsanto Company Glyphosate-tolerant 5-enolpyruvyl-3-phosphoshikimate synthases
US7705215B1 (en) 1990-04-17 2010-04-27 Dekalb Genetics Corporation Methods and compositions for the production of stably transformed, fertile monocot plants and cells thereof
WO1991002071A2 (en) 1989-08-09 1991-02-21 Dekalb Plant Genetics Methods and compositions for the production of stably transformed, fertile monocot plants and cells thereof
US5633435A (en) * 1990-08-31 1997-05-27 Monsanto Company Glyphosate-tolerant 5-enolpyruvylshikimate-3-phosphate synthases
GB9024873D0 (en) * 1990-11-15 1991-01-02 Ici Plc Fungicidal compounds
GB9310203D0 (en) 1993-05-18 1993-06-30 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of new matter
GB9101660D0 (en) 1991-01-25 1991-03-06 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter
GB9101659D0 (en) 1991-01-25 1991-03-06 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of matter
MX9200621A (es) 1991-02-14 1993-02-01 Du Pont Gen de una proteina con alto contenido de azufre de una semilla y metodo para aumentar el contenido de azufre en aminoacidos de las plantas.
FR2673643B1 (fr) * 1991-03-05 1993-05-21 Rhone Poulenc Agrochimie Peptide de transit pour l'insertion d'un gene etranger dans un gene vegetal et plantes transformees en utilisant ce peptide.
PH31293A (en) 1991-10-10 1998-07-06 Rhone Poulenc Agrochimie Production of y-linolenic acid by a delta6-desaturage.
WO1993022311A1 (en) 1992-04-27 1993-11-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal 1,3,4-oxadiazines and 1,3,4-thiadiazines
US5302830A (en) 1993-03-05 1994-04-12 General Research Corporation Method for measuring thermal differences in infrared emissions from micro devices
ATE172718T1 (de) 1993-05-18 1998-11-15 Rhone Poulenc Agriculture 2-cyan-1,3-dion-derivate und ihre verwendung als herbizid
ATE149486T1 (de) * 1993-11-02 1997-03-15 Hoechst Ag Substituierte heterocyclische carbonsäureamide, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DK0650960T3 (da) * 1993-11-02 1997-09-01 Hoechst Ag Substituerede heterocykliske carboxylsyreamid-estere, deres fremstilling og deres anvendelse som lægemidler.
NZ270267A (en) * 1993-12-30 1997-03-24 Hoechst Ag 3-hydroxypyridin-2yl (and -quinolin-2-yl) carboxamide derivatives and pharmaceutical compositions
GB9405347D0 (en) * 1994-03-18 1994-05-04 Agrevo Uk Ltd Fungicides
IL113685A0 (en) 1994-05-13 1995-08-31 Du Pont Nucleic acid fragments chimeric genes and methods for increasing the methionine content of the seeds of plants
US5616590A (en) * 1994-06-30 1997-04-01 Ciba-Geigy Corporation Plant microbicides
US5506195A (en) * 1994-11-01 1996-04-09 Zeneca Limited Selective 1,3-cyclohexanedione corn herbicide
DE4441205A1 (de) 1994-11-19 1996-05-23 Draegerwerk Ag Verfahren zur Bestimmung des Anteils einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe
FR2734842B1 (fr) 1995-06-02 1998-02-27 Rhone Poulenc Agrochimie Sequence adn d'un gene de l'hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase et obtention de plantes contenant un gene de l'hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase, tolerantes a certains herbicides
FR2734840B1 (fr) 1995-06-02 1997-08-01 Rhone Poulenc Agrochimie Gene de l'hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase et obtention de plantes contenant ce gene resistantes aux herbicides
HUP9900768A3 (en) 1995-11-06 2002-10-28 Wisconsin Alumni Res Found Insecticidal protein toxins from photorhabdus
AU2729597A (en) 1996-04-30 1997-11-19 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Transgenic plants with enhanced sulfur amino acid content
EP0900202A1 (de) * 1996-04-30 1999-03-10 Hoechst Aktiengesellschaft 3-alkoxypyridin-2-carbonsäureamidester, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
TR199901126T2 (xx) 1996-08-29 1999-07-21 Dow Agrosciences Llc Photarhabdus' dan elde edilen insektisid i�levli protein toksinleri.
JPH10259181A (ja) * 1997-03-17 1998-09-29 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd アミノキノリン誘導体
EP0946729A2 (de) 1996-11-01 1999-10-06 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Proteine mit erhöhten gehalten an essentiellen aminosäuren
DE19650215A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Hoechst Ag 3-Hydroxypyridin-2-carbonsäureamidester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO1999002518A1 (fr) 1997-07-11 1999-01-21 Nippon Soda Co., Ltd. Composes pyridyltriazole, procedes de production associes, et germicides agricoles et horticoles
EP1013169A4 (de) * 1997-08-29 2001-07-04 Meiji Seika Kaisha Mittel gegen reisbräune und mittel gegen die fusskrankheit von weizen
JPH11228542A (ja) * 1998-02-10 1999-08-24 Meiji Seika Kaisha Ltd 新規抗真菌剤
WO2000026191A1 (fr) * 1998-11-04 2000-05-11 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Derives de picolinamide et pesticides contenant ces derives comme ingredient actif
DE19958166A1 (de) 1999-06-09 2000-12-14 Bayer Ag Pyridincarbamide
AU780698B2 (en) 1999-07-20 2005-04-14 Dow Agrosciences Llc Fungicidal heterocyclic aromatic amides and their compositions, methods of use and preparation
CN1237051C (zh) * 1999-08-20 2006-01-18 道农业科学公司 杀真菌的杂环芳族酰胺和它们的组合物、使用方法和制备
FR2803592A1 (fr) * 2000-01-06 2001-07-13 Aventis Cropscience Sa Nouveaux derives de l'acide 3-hydroxypicolinique, leur procede de preparation et compositions fongicides les contenant.
EP1275653A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Bayer CropScience S.A. Oxazolopyridine und ihre Verwendung als Fungizide
EP1275301A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Bayer CropScience S.A. Trisubstituierte heterocyclische Verbindungen und ihre Verwendung als Fungizide
FR2827286A1 (fr) * 2001-07-11 2003-01-17 Aventis Cropscience Sa Nouveaux composes fongicides

Also Published As

Publication number Publication date
CN1411445A (zh) 2003-04-16
KR20020062773A (ko) 2002-07-29
JP2003519214A (ja) 2003-06-17
PL365052A1 (en) 2004-12-27
EP1248771A1 (de) 2002-10-16
CA2396299A1 (fr) 2001-07-12
HUP0300139A2 (hu) 2003-06-28
GT200100004A (es) 2002-07-31
JP5057625B2 (ja) 2012-10-24
CZ20022360A3 (cs) 2002-10-16
CN1394202A (zh) 2003-01-29
HK1052699A1 (zh) 2003-09-26
BR0107241A (pt) 2002-07-09
BR0107425A (pt) 2002-12-03
ATE340160T1 (de) 2006-10-15
US20060040995A1 (en) 2006-02-23
EP1244627B1 (de) 2006-09-20
FR2803592A1 (fr) 2001-07-13
SK9552002A3 (en) 2002-12-03
US8003799B2 (en) 2011-08-23
HUP0203958A2 (hu) 2003-03-28
US20030191113A1 (en) 2003-10-09
HN2001000005A (es) 2001-08-17
PL365057A1 (en) 2004-12-27
IL150542A0 (en) 2003-02-12
DE60123210D1 (de) 2006-11-02
CO5221115A1 (es) 2002-11-28
HUP0203958A3 (en) 2003-04-28
ATE325098T1 (de) 2006-06-15
JP4925541B2 (ja) 2012-04-25
MXPA02006616A (es) 2002-10-23
CZ20022359A3 (cs) 2002-10-16
DE60119283D1 (de) 2006-06-08
DE60123210T2 (de) 2007-09-06
ZA200203830B (en) 2003-11-26
CA2396306A1 (fr) 2001-07-12
AR029462A1 (es) 2003-07-02
AU3185001A (en) 2001-07-16
JP2003519215A (ja) 2003-06-17
EP1244627A1 (de) 2002-10-02
IL149361A0 (en) 2002-11-10
RU2002120923A (ru) 2004-01-10
WO2001049667A1 (fr) 2001-07-12
US7560565B2 (en) 2009-07-14
KR20020084088A (ko) 2002-11-04
AU3184301A (en) 2001-07-16
WO2001049666A1 (fr) 2001-07-12
EP1248771B1 (de) 2006-05-03
MXPA02006671A (es) 2002-10-23
RU2002120924A (ru) 2004-01-10
BG106834A (bg) 2003-01-31
ES2272440T3 (es) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119283T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypicolinsäure-derivaten
DE2923815C2 (de)
DE69428280T2 (de) Verfahren zur herstellung von azetidinonen
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
CH626362A5 (de)
DD244553A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-difluor-naphthyridinen und 5,6,8-trifluorchinolinen
DE2828529A1 (de) Neue 5-phenylpyrazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE1620458A1 (de) Neue substituierte Nikotinsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2726796A1 (de) Neue substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE3522579A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben
CH506525A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH629171A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylalkylcarbonsaeure-derivaten.
DE69504599T2 (de) 2-Phenoxy-6-thienylmethyloxy pyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide Zubereitungen
CH632499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridin-derivate.
DE3613573A1 (de) Cyclopentylether und ihre herstellung sowie pharmazeutische formulierung
DE68924221T2 (de) Imidazolderivate.
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
DE69232812T2 (de) Neue cyclische aminophenylessigsäurederivate, ihre herstellung und immunomodulatoren , welche diese als aktiven bestandteil enthalten
EP1671970A1 (de) Substituierte 1H-Pyrrolo(2,3-b)pyridine und deren Herstellung
DE3781189T2 (de) Verfahren zur herstellung von oxazinobenzothiazin-6,6-dioxidderivaten.
DE3804346A1 (de) Tert.-butylphenyl-pyridyl-amide - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2661028C2 (de)
DE102006059710A1 (de) Substituierte 4-Hydroxypyridine
DE69733716T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
DE2507902A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR

Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR