DE60116791T2 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60116791T2
DE60116791T2 DE60116791T DE60116791T DE60116791T2 DE 60116791 T2 DE60116791 T2 DE 60116791T2 DE 60116791 T DE60116791 T DE 60116791T DE 60116791 T DE60116791 T DE 60116791T DE 60116791 T2 DE60116791 T2 DE 60116791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
piston
pressure
electronically controlled
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116791D1 (de
Inventor
MIKUNI CORP. Odawara Branch Shogo Odawara-shi HASHIMOTO
MIKUNI CORPORATION Odawara Branch Ryoji Odawara-shi EHARA
MIKUNI CORPORATION Odawara Branch Hiroshi Odawara-shi MIZUI
MIKUNI CORP. Odawara Branch Tadashi Odawara-shi NICHOUGI
MIKUNI CORP. Odawara Branch Junichiro Odawara-shi TAKAHASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikuni Corp
Original Assignee
Mikuni Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikuni Corp filed Critical Mikuni Corp
Publication of DE60116791D1 publication Critical patent/DE60116791D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116791T2 publication Critical patent/DE60116791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung und insbesondere eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die von einem an einem Zweiradfahrzeug oder einem anderen Fahrzeug montierten Verbrennungsmotor genutzt wird.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise wird bei einem an einem Zweiradfahrzeug oder einem anderen Fahrzeug montierten Verbrennungsmotor beispielsweise eine so genannte Kraftstoffeinspritzvorrichtung verwendet, die, während Kraftstoff mittels einer Kraftstoffeinspritzpumpe unter Druck gesetzt wird, diesen Kraftstoff einer Kraftstoffeinspritzdüse zuleitet und diesen Kraftstoff nach der Zerstäubung in dieser Kraftstoffeinspritzdüse einem Ansaugweg zuführt.
  • Außerdem sind, um der Kraftstoffeinspritzvorrichtung Kraftstoff zuzuführen, die Kraftstoffeinspritzvorrichtung und der Kraftstofftank, in dem der Kraftstoff gespeichert wird, durch ein Kraftstoffzufuhrrohr miteinander verbunden.
  • In diesem Zusammenhang wird bei einer herkömmlichen Kraftstoffeinspritzvorrichtung dieser Art, wenn die Temperatur des Kraftstoffs beispielsweise infolge eines Anstiegs der Umgebungstemperatur steigt, im Kraftstoff Dampf erzeugt.
  • Des Weiteren treten, wenn die Dampfmenge die Förderleistung der Kraftstoffeinspritzpumpe übersteigt, Probleme auf, wie etwa eine nachteilige Beeinflussung der Steuerung der Kraftstoffzufuhrmenge.
  • Zur Abschwächung solcher Probleme wird im Stand der Technik eine Kraftstoff zuführende Kraftstoffpumpe stromaufwärts der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordnet und der Kraftstoff mittels dieser Kraftstoffpumpe kontinuierlich auf oder über einen vorgeschriebenen Druck gebracht.
  • Dieses Handhabungsverfahren umfasst die Verflüssigung des Dampfes durch Unterdrucksetzen des Kraftstoffs auf oder über einen vorgeschriebenen Druck, so dass der verflüssigte Dampf im Kraftstoff enthalten ist.
  • Bei einem Dampfbeseitigungsverfahren, das eine Kraftstoff-Unterdrucksetzung dieser Art umfasst, bleiben jedoch die folgenden Probleme ungelöst.
  • Insbesondere ist bei dem vorstehend beschriebenen Handhabungsverfahren, da der im Kraftstoffzufuhrweg befindliche Kraftstoff, der an der Kraftstoffeinspritzpumpe ankommt, kontinuierlich auf oder über einem vorgeschriebenen Druck gehalten werden soll, wie nachfolgend beschrieben, eine von der Kraftstoffeinspritzpumpe separate Kraftstoffpumpe erforderlich, wobei dies dahingehend ein Problem darstellt, als der Kraftstoffzufuhrweg unter Verwendung eines Hochdruckrohrs oder eines Hochdruckschlauches oder ähnlichem gebildet werden muss, so dass die Herstellungskosten deutlich steigen.
  • Ferner ist, da der Kraftstoff sogar dann in einem unter Druck stehenden Zustand gehalten werden muss, wenn der Verbrennungsmotor abgestellt wurde, die Belastung der Vorrichtung erheblich, was auch im Hinblick auf die Lebensdauer unerwünscht ist.
  • Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 0 756 293 A2 , die die Basis des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bildet, offenbart eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die Kraftstoff unter Verwendung einer Kolbenpumpe unter Druck setzt, welche einen Kolben umfasst, der verschieblich in einem Zylinder angeordnet ist, um eine Druckkammer zu bilden. Im unteren Abschnitt der Kraftstoffeinspritzvorrichtung befindet sich ein mit der Druckkammer verbundener Ansaugabschnitt. Versorgt man eine Magnetspule zum Antreiben des Kolbens mit Energie, wird letzterer nach unten bewegt, um den in der Druckkammer befindlichen Kraftstoff unter Druck zu setzen, wobei gleichzeitig die Druckkammer isoliert wird.
  • Angesichts derartiger herkömmlicher Probleme besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, das Eindringen von Dampf in die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu verhindern und eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorzusehen, die kostengünstig ist und eine lange Lebensdauer hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die vorstehend beschriebenen Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung wie im Anspruch 1 definiert bereit, welche Vorrichtung unter einem Kraftstofftank angeordnet ist, in dem Kraftstoff gespeichert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Zentrum des Kolbens der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Auslassleitung gebildet, die den überschüssigen Kraftstoff zum Rückführabschnitt leitet, wobei in dieser Auslassleitung ein Vordruckventil vorgesehen ist, das in einer Anfangsphase eines Druckhubes des Kolbens dem Kraftstoff einen Vordruck verleiht.
  • Vorzugsweise ist ein Überströmventil in der Druckkammer der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen, das einen Kraftstoff-Unterdrucksetzungsbetrieb initiiert durch Blockieren der Auslassleitung als Folge eines Kontakts durch den Kolben zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Vordruckbetrieb des Kolbens abgeschlossen ist.
  • Ein Absperrventil, das es dem Kraftstoff nur während eines Ansaughubs der Kolbenpumpe erlaubt, in die Kolbenpumpe zu fließen, kann stromabwärts eines für Kraftstoff, der zur Zirkulationsleitung geleitet wird, vorgesehenen Abzweigungsabschnitts des Ansaugabschnitts der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorhanden sein.
  • Darüber hinaus kann ein mit dem Kraftstofftank verbundenes Kraftstoffrückführrohr mit der Auslassleitung der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung verbunden vorgesehen sein, wobei ein Ende dieses Kraftstoffrückführrohrs in einen leeren Abschnitt des Kraftstofftanks mündet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Systemkonfigurationsansicht des Kraftstoffzufuhrsystems, an dem die elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist, und
  • 2 ist eine die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustrierende vergrößerte Vertikalansicht von Hauptbestandteilen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Beschreibung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren ausgeführt.
  • 1 ist eine Konfigurationsansicht des Kraftstoffzufuhrsystems, an dem die elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angebracht ist.
  • Dieses Kraftstoffzufuhrsystem ist derart aufgebaut, dass unter einem Kraftstofftank 2, in dem Kraftstoff F gespeichert wird, die elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 vorhanden ist, welche durch Unterdrucksetzen des Kraftstoffs F nach dem Ansaugen des Kraftstoffs F aus dem Kraftstofftank 2 diesen Kraftstoff F in eine Ansaugleitung I des Verbrennungsmotors einspritzt. Ein Ansaugabschnitt 1a, der im unteren Abschnitt der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 vorgesehen ist, und der Kraftstofftank 2 sind mittels eines Zuleitungsrohrs 3 miteinander verbunden, das den Kraftstoff F zuführt. Ein Rückführabschnitt 1b, der im oberen Abschnitt der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 vorgesehen ist, und der Kraftstofftank 2 sind mittels eines Rückführrohres 4 miteinander verbunden, das aus der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 evakuierten überschüssigen Kraftstoff zum Kraftstofftank 2 zurückführt, wobei im Zuleitungsrohr 3 auf halbem Wege ein Niederdruckfilter 5 vorgesehen ist.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1: einen Körper 6, eine Kolbenpumpe P, die in diesem Körper 6 angebracht ist und den Kraftstoff F ansaugt und unter Druck zuführt, und eine Einspritzdüse 7, die im Körper 6 montiert ist und den Kraftstoff einspritzt, wobei die Vorrichtung im Wesentlichen so aufgebaut ist, dass die Kolbenpumpe P aus einem Zylinder 8, einem Kolben 10, der verschieblich in diesem Zylinder 8 montiert ist, um eine Druckkammer 9 zu bilden, und einer Magnetspule 11 besteht, die den Kolben 10 antreibt, und wobei im unteren Abschnitt des Körpers 6 ein Ansaugrohrverbindungsglied 12, das den Ansaugabschnitt 1a umfasst, und im oberen Abschnitt des Körpers 6 ein Rückführrohrverbindungsglied 13, das den Rückführabschnitt 1b umfasst, sowie zwischen dem Zylinder 8 und der Magnetspule 11 eine Zirkulationsleitung 14 vorgesehen ist, die einen Teil des Kraftstoffs, der am Ansaugabschnitt 1a abzweigt, zum Rückführabschnitt 1b leitet.
  • Als Nächstes wird, dies im Detail beschreibend, das Rückführrohrverbindungsglied 13 über dem Zylinder 8 angebracht, um so den Außenumfang des oberen Abschnitts des Zylinders 8 abzudecken, ein äußerer Zylinder 15 wird über dem unteren Abschnitt des Zylinders 8 befestigt und ein Zwischenrohr 16 zwischen dem äußeren Zylinder 15 und dem Rückführrohrverbindungsglied 13 montiert.
  • Dann wird ein ringförmiger Kern 17 angebracht, so dass das Rückführrohrverbindungsglied 13, das Zwischenrohr 16 und der äußere Zylinder 15 abgedeckt sind, wobei der Kern 17 eine um ihn gewickelte Magnetspule 11 aufweist und wobei die Zirkulationsleitung 14 zwischen dem Innenrand des Kerns 17 und den jeweiligen äußeren Umfangsflächen des Rückführrohrverbindungsglieds 13, des Zwischenrohrs 16 und des äußeren Zylinders 15 ausgebildet ist.
  • Außerdem ist, da der untere Abschnitt des äußeren Zylinders 15 unten über den Körper 6 hinausragt, eine mit der Druckkammer 9 verbundene Abmessöffnung 18 im vorspringenden Ende des unteren Abschnitts des äußeren Zylinders 15 vorhanden.
  • Eine Auslassleitung 10a, die den überschüssigen Kraftstoff zum Rückführabschnitt leitet, ist in der Mitte des Kolbens 10 ausgebildet, wobei in dieser Auslassleitung 10a ein Vordruckventil 19 vorgesehen ist, das in einer Anfangsphase eines Druckhubes des Kolbens 10 dem Kraftstoff F einen Vordruck verleiht.
  • Innerhalb des äußeren Zylinders 15 ist im oberen Abschnitt der Abmessöffnung 18 ein Unterzylinder 20 montiert, der unter Abstand vom unteren Ende des Kolbens 10 angeordnet ist, so dass zwischen der äußeren Umfangsfläche des Unterzylinders 20, der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 15 und der inneren Umfangsfläche des Zylinders 8 die Druckkammer 9 gebildet ist.
  • Des Weiteren ist im oberen Abschnitt des Unterzylinders 20 ein Überströmventil 21 vorhanden, das einen Kraftstoff-Unterdrucksetzungsbetrieb initiiert durch Blockieren der Auslassleitung 10a als Folge eines Kontakts durch den Kolben 10 zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Vordruckbetrieb des Kolbens 10 abgeschlossen ist. Ferner ist im unteren Abschnitt des Unterzylinders 20 ein Auslassabsperrventil 22 vorhanden, das dann geöffnet wird, wenn der Druck des Kraftstoffs F in der Druckkammer 9 einen vorgeschriebenen Druck erreicht hat.
  • Darüber hinaus ist am unteren Ende des äußeren Zylinders 15 an einer Stelle, an der das Ansaugrohrverbindungsglied 12 montiert ist, eine Ansaugleitung 15a ausgebildet, die das Ansaugrohrverbindungsglied 12 und die Druckkammer 9 miteinander verbindet, wobei in dieser Ansaugleitung 15a auf halben Wege ein Einlassabsperrventil 23 als Absperrventil vorhanden ist, das es dem Kraftstoff F nur während eines Ansaughubs des Kolbens 10 erlaubt, in die Druckkammer 9 zu fließen.
  • Außerdem ist der äußere Zylinder 15 mit der Zirkulationsleitung 14 verbunden und in der Ansaugleitung 15a ist eine damit verbundene Nebenleitung 24 stromaufwärts vom Einlassabsperrventil 23 ausgebildet, so dass ein Teil des Kraftstoffs F kontinuierlich über das Ansaugrohrverbindungsglied 12 zur Zirkulationsleitung 14 geführt wird.
  • Inzwischen ist die Einspritzdüse 7 durch einen Düsenkörper 25, der über den Außenumfang des unteren Endes des äußeren Zylinders 15 angebracht ist, ein zylindrisches Führungselement 26, das im Düsenkörper 25 angeordnet ist, ein zylindrisches Halteelement 27, das so montiert ist, dass es zu einer Hin- und Herbewegung innerhalb des Führungselements 26 fähig ist, und ein Tellerventil 29 gebildet, das so montiert ist, dass es zu einer Hin- und Herbewegung in das Halteelement 27 hinein fähig ist, und das eine im Führungselement 26 ausgebildete Kraftstoffeinspritzleitung 28 öffnet und verschließt.
  • Des Weiteren bezeichnen die Bezugszeichen 30 und 31 in 2 Neutralfedern zum Halten des Kolbens 10 in einer Ruhestellung, die Bezugszeichen 32, 33, 34 und 35 Rückstellfedern, um ein Vordruckventil 19, ein Überströmventil 21, ein Auslassabsperrventil 22 bzw. ein Tellerventil 29 in eine geschlossene Stellung zu drängen, und das Bezugszeichen 36 eine Rückstellfeder, um das Einlassabsperrventil 23 in eine geschlossene Stellung zu drängen.
  • Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 37 in 2 eine Unterstützungsluftzufuhröffnung, die, wenn die Einspritzdüse 7 geöffnet ist, der Einspritzdüse 7 mittels des Unterdrucks in der Luftleitung I Luft zuführt und von der Einspritzdüse 7 eingespritzten Kraftstoff zerstäubt.
  • Darüber hinaus mündet bei der vorliegenden Ausführungsform das Ende des Rückführrohrs 4, welches ein mit dem Kraftstofftank verbundenes Kraftstoffrückführrohr ist, in einen leeren Abschnitt des Kraftstofftanks 2, wie in 1 gezeigt.
  • Als Nächstes folgt eine Beschreibung der Arbeitsweise der auf diese Weise aufgebauten elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wenn die Kolbenpumpe P zusammen mit dem Verbrennungsmotor betrieben wird, wird der Kolben 10 hin- und hergehend verschoben und der Kraftstoff F im Kraftstofftank 2 nach dem Ansaugen des Kraftstoffs F über das Zuleitungsrohr 3 in die Kolbenpumpe P unter Druck gesetzt und über die Einspritzdüse 7 in zerstäubter Form in die Ansaugleitung I eingespritzt.
  • Mit anderen Worten, das Ansaugen des Kraftstoffs F erfolgt derart, dass dann, wenn der Kolben 10 in ein Ruhestellung zurückgebracht wird, die Druckkammer 9 unter Unterdruck gesetzt wird, wodurch infolge des Öffnens des Einlassabsperrventils 23 der Kraftstoff F aus der Ansaugleitung 15a in die Druckkammer 9 gesaugt wird.
  • Daher wird, wenn der Kolben 10 durch die Magnetspule 11 angetrieben wird, als Resultat des Absinkenlassens des Kolbens 10 unter Widerstand durch die Elastizität der Neutralfeder 31, die Unterdrucksetzung des Kraftstoffs F in der Druckkammer 9 initiiert.
  • Des Weiteren wird, in einer Anfangsphase eines solchen Druckhubes, das Einlassabsperrventil 23 geschlossen, so dass der Kraftstoff F in der Druckkammer 9 unter Druck gesetzt wird, wobei jedoch zu einem Zeitpunkt, zu dem bewirkt worden ist, dass der Druck des Kraftstoffs F auf einen vorgeschriebenen Druck angestiegen ist, infolge der Tätigkeit es Vordruckventils 19 ein Teil des in der Druckkammer 9 befindlichen Kraftstoffs in eine Auslassleitung 10a im Kolben 10 evakuiert wird, wodurch der Kraftstoff F in einer Anfangsphase des vorstehend beschriebenen Druckhubes auf eine vorgeschriebenen Druck gehalten wird.
  • Außerdem wird, wenn sich die Absenkung des Kolbens 10 fortsetzt, als Folge der Blockierung der unteren Endfläche des Kolbens 10 durch das Überströmventil 21, der Kraftstoff F in der Druckkammer 9 noch weiter unter Druck gesetzt und zu einem Zeitpunkt, zu dem der Druck auf einen vorgeschriebenen Druck angestiegen ist, das Auslassabsperrventil 22 geöffnet und der in der Druckkammer 9 befindliche Kraftstoff F über die Abmessöffnung 18 der Einspritzdüse 7 zugeführt, woraufhin infolge des Öffnens des Tellerventils 29 der Kraftstoff F über die Kraftstoffeinspritzleitung 28 in die Ansaugleitung I eingespritzt wird.
  • Während einer solchen Kraftstoffeinspritzung wird ferner, infolge der Zufuhr von unterstützender Luft von der Luftzufuhröffnung 37, im Verlauf der Zerstäubung des Kraftstoffs F, der wie vorstehend beschrieben eingespritzt wird, der zerstäubte Kraftstoff der Ansaugleitung I zugeführt.
  • Inzwischen wird, als Folge des vorstehend beschriebenen Ansaugbetriebs des Kraftstoffs F infolge des unter Unterdrucksetzens der stromabwärts gerichteten Seite des Niederdruckfilters 5 des Zuleitungsrohrs 3, auf der stromabwärts gerichteten Seite des Niederdruckfilters 5 Dampf erzeugt, wobei, infolge des Einspritzbetriebs des Kraftstoffs F, die Kolbenpumpe P Wärme erzeugt, was bedeutet, dass die Temperatur des angesaugten Kraftstoffs F ebenfalls stetig steigt, wodurch im Kraftstoff F Dampf erzeugt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Ansaugleitung 15a jedoch über die Nebenleitung 24 mit der um den Kolben 10 ausgebildeten Zirkulationsleitung 14 und über das Rückführrohrverbindungsglied 13 und das Rückführrohr 4 mit einem oberen leeren Abschnitt des kraftstofftanks 2 verbunden.
  • Der stromaufwärts vom Einlassabsperrventil 23 der Ansaugleitung 15a erzeugte Dampf und der in der Nebenleitung 15a und der Zirkulationsleitung 14 erzeugte Dampf wird somit infolge des Bewirkens eines Temperaturanstiegs schwebend von der Zirkulationsleitung 14 zum Kraftstofftank 2 geführt, wobei er das Rückführrohrverbindungsglied 13 und das Rückführrohr 4 passiert, und somit in den oberen leeren Abschnitt des Kraftstofftanks 2 entlassen wird.
  • Daher wird bei der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung des Dampfes eine Blasenpumpe gebildet, so dass überschüssiger Kraftstoff F aus dem Kraftstofftank 2, der nicht von der Kolbenpumpe P angesaugt worden ist, kontinuierlich zirkuliert wird, um zum Kraftstofftank 2 zurückgeführt zu werden, nachdem er an der Druckkammer 9 der Kolbenpumpe P vorbei geleitet worden ist.
  • Infolge einer solchen Arbeitsweise, bei der der überschüssige Kraftstoff F zirkuliert wird, wird der Großteil des im Kraftstoff F erzeugen Dampfes in den leeren Abschnitt des Kraftstofftanks 2 entlassen und die in die Druckkammer 9 eingesaugte Dampfmenge somit deutlich niedriger gehalten.
  • Außerdem wird bei der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise sogar in einem Fall, in dem Dampf in die Druckkammer 9 eingesaugt wird, in einer Anfangsphase eines Druckhubes der Kraftstoff F durch das Vordruckventil 19 auf einen Vordruck gebracht, wodurch der gemischte Dampf durch Verflüssigung beseitigt wird.
  • Alternativ wird infolge des Öffnens des Vordruckventils 19, wenn der Kraftstoff F einen vorgeschriebenen Druck erreicht hat, mittels eines Vordrucks verflüssigter Dampf über dieses Vordruckventil 19 der Auslassleitung 10a des Kolbens 10 zugeführt und dann in den Kraftstofftank 2 entlassen.
  • Daher wird mittels der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Eindringen von Dampf in die Kolbenpumpe P so gering wie möglich gehalten und ein Abfall der Förderleistung der Kolbenpumpe P verhindert und dementsprechend die Steuergenauigkeit der Kraftstoffeinspritzmenge aufrechterhalten.
  • Darüber hinaus ist, da dieser Dampf infolge der durch eine Blasenpumpe erzeugten natürlichen Zirkulation in den Kraftstofftank 2 entlassen wird, keine ständige Unterdrucksetzung des Kraftstoffs F zum Zwecke der Dampfbeseitigung nötig, wodurch eine Kraftstoffpumpe, wie sie herkömmlicherweise erforderlich ist, unnötig wird und die erforderliche Druckfestigkeit aller den Kraftstoff F zirkulierender Rohrleitungen dann ebenfalls gering ist.
  • Des Weiteren ist, da alle Ausgestaltungen und Abmessungen der in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dargestellten Bestandteile ein Beispiel darstellen, in Abhängigkeit von Konstruktionsanforderungen und ähnlichem eine Vielzahl an Modifikationen möglich.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß der erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung möglich, das Eindringen von Dampf in die Kolbenpumpe so gering wie möglich zu halten, um einen Abfall der Förderleistung der Kolbenpumpe zu verhindern, und somit die Steuergenauigkeit der Kraftstoffeinspritzmenge aufrechtzuerhalten.
  • Darüber hinaus ist, da dieser Dampf infolge der durch eine Blasenpumpe erzeugten natürlichen Zirkulation in den Kraftstofftank entlassen wird, keine ständige Unterdrucksetzung des Kraftstoffs zum Zwecke der Dampfbeseitigung nötig, wodurch eine Kraftstoffpumpe, wie sie herkömmlicherweise erforderlich ist, unnötig wird und die erforderliche Druckfestigkeit aller den Kraftstoff zirkulierender Rohrleitungen dann ebenfalls gering ist.

Claims (6)

  1. Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) zum Unterdrucksetzen von Kraftstoff (F) aus einem Kraftstofftank (2), der sich oberhalb der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) befindet, und zum Einspritzen dieses Kraftstoffs in einen Ansaugkanal (I) eines Verbrennungsmotors, die umfasst: – einen Körper (6), – eine Kolbenpumpe (P), die im Körper (6) montiert ist, um den Kraftstoff anzusaugen und unter Druck zuzuführen, wobei die Kolbenpumpe (P) aus einem Zylinder (8), einem Kolben (10), der verschieblich im Zylinder (8) montiert ist, um eine Druckkammer (9) zu bilden, und einer Magnetspule (11) zum Antreiben des Kolbens (10) besteht, – eine Einspritzdüse (7), die im Körper (6) zum Einspritzen des Kraftstoffs montiert ist, – einen Ansaugabschnitt (1a), der sich am unteren Abschnitt des Körpers befindet und mit der Druckkammer (9) durch den Betrieb des Kolbens (10) verbunden ist, und einen Rückführabschnitt (1b), der sich am oberen Abschnitt des Körpers befindet und überschüssigen Kraftstoff in den Kraftstofftank zurückführt, – eine Zirkulationsleitung (14) zwischen dem Zylinder (8) und der Magnetspule (11) zum Leiten eines Teils des Kraftstoffs, der vom Ansaugabschnitt (1a) abzweigt, zum Rückführabschnitt (1b), und – eine Auslassleitung (10a) zum Leiten des überschüssigen Kraftstoffs zum Rückführabschnitt (1b), dadurch gekennzeichnet, dass ein Vordruckventil (19) zum Ausüben eines Vordruckes auf den Kraftstoff in einer Anfangsphase eines Druckhubes des Kolbens (10) in der Auslassleitung (10a) vorgesehen und dafür ausgelegt ist, einen Teil des in der Druckkammer (9) befindlichen Kraftstoffs in die Auslassleitung (10a) zu evakuieren.
  2. Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des in der Druckkammer (9) befindlichen Kraftstoffs in die Auslassleitung (10a) evakuiert wird, sobald der Druck des Kraftstoffs in der Druckkammer (9) einen vorgegebenen Druck erreicht.
  3. Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (10a) im Zentrum des Kolbens (10) ausgebildet ist.
  4. Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überströmventil (21) in der Druckkammer (9) vorgesehen ist, das einen Kraftstoff-Unterdrucksetzungsbetrieb initiiert durch Blockieren der Auslassleitung (10a) als Folge eines Kontakts durch den Kolben (10) zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Vordruckbetrieb des Kolbens abgeschlossen ist.
  5. Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrventil (23), das es dem Kraftstoff nur während eines Ansaughubs der Kolbenpumpe erlaubt, in die Kolbenpumpe (P) zu fließen, stromabwärts eines für Kraftstoff, der zur Zirkulationsleitung geleitet wird, vorgesehenen Abzweigungsabschnitts des Ansaugabschnitts vorhanden ist.
  6. Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Kraftstofftank verbundenes Kraftstoffrückführrohr (4) mit der Auslassleitung (10a) verbunden bereitgestellt ist, wobei ein Ende dieses Kraftstoffrückführrohrs (4) in einen leeren Abschnitt des Kraftstofftanks (2) mündet.
DE60116791T 2000-11-17 2001-11-08 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung Expired - Lifetime DE60116791T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000351504 2000-11-17
JP2000351504A JP4431268B2 (ja) 2000-11-17 2000-11-17 電子制御燃料噴射装置
PCT/JP2001/009771 WO2002040856A1 (fr) 2000-11-17 2001-11-08 Dispositif d'injection de carburant a commande electronique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116791D1 DE60116791D1 (de) 2006-04-06
DE60116791T2 true DE60116791T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=18824557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116791T Expired - Lifetime DE60116791T2 (de) 2000-11-17 2001-11-08 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6877489B2 (de)
EP (1) EP1340906B1 (de)
JP (1) JP4431268B2 (de)
KR (1) KR100804716B1 (de)
CN (1) CN1287083C (de)
DE (1) DE60116791T2 (de)
TW (2) TW584696B (de)
WO (1) WO2002040856A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003083194A (ja) * 2001-09-12 2003-03-19 Mikuni Adec Corp インタンク式電磁燃料ポンプ
JP4170739B2 (ja) * 2001-11-29 2008-10-22 株式会社ミクニ 燃料噴射ポンプの駆動方法及び駆動装置
JP4144704B2 (ja) * 2003-04-15 2008-09-03 株式会社ミクニ 電子制御燃料噴射装置及び燃料噴射制御方法
JP2004316536A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Mikuni Corp 燃料供給装置
JP2005036689A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Keihin Corp 燃料供給装置
JP4402110B2 (ja) * 2004-03-02 2010-01-20 株式会社ミクニ 燃料噴射機構
CN100410524C (zh) * 2004-12-08 2008-08-13 浙江飞亚电子有限公司 一种燃油喷射器
CN100439700C (zh) * 2004-12-08 2008-12-03 浙江飞亚电子有限公司 一种集成式供油单元
DE102006003484A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
US7111613B1 (en) * 2005-05-31 2006-09-26 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method
AU2006277820A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Scion-Sprays Limited A fuel injection system for an internal combustion engine
US7458364B2 (en) 2005-08-05 2008-12-02 Scion-Sprays Limited Internal combustion engine having a fuel injection system
JP2007263008A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Mikuni Corp 電磁アクチュエータ及び燃料噴射装置
CN101725426B (zh) * 2006-04-11 2013-01-23 浙江福爱电子有限公司 一种电磁燃油泵喷嘴的驱动控制装置
DE102008040881A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung
GB2452766B (en) * 2007-09-14 2010-01-06 Scion Sprays Ltd Internal combustion engine with a fuel injection system
DE102007046316A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung
EP3025685B1 (de) 2007-10-19 2019-07-17 CeloNova Biosciences, Inc. Implantierbare und lumenstützende stents
DE102007050547A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung
DE102007055183A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit zwei Ankern
DE102007058955A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit zwei Ankern
CN105601782B (zh) * 2007-12-28 2019-06-18 株式会社普利司通 羟芳基官能聚合物
DE102008004634A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit betriebssicherem Aufbau
DE102008005647A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit einfachem Aufbau
DE102008007203A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit druckgesteuerter Düse
DE102008007349B4 (de) * 2008-02-04 2021-07-08 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Dampfblasenneigung
DE102008007348A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Dampfblasenneigung
DE102008010970A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass
DE102008000689A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit verbessertem Aktuator
DE102008001331A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit Flachanker-Luftsteller
DE102008044275A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit impulsbasierter Öffnungscharakteristik
JP2010138776A (ja) * 2008-12-11 2010-06-24 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
DE102009000343A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit verbesserter Einspritzgenauigkeit
DE102009003081A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit nach innen öffnendem Injektor
DE102009003100A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung
DE102009027380A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit kostengünstigem Aufbau
JP4818405B2 (ja) * 2009-07-21 2011-11-16 三菱電機株式会社 燃料供給装置
DE102009028030A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Montageeinheit zur Befestigung eines Einspritzorgans an einem Abgasstrang und Abgasnachbehandlungsanordnung
DE102009029266B4 (de) 2009-09-08 2022-09-22 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit externer Gasblasentrennung
DE102009045140B4 (de) 2009-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Bauteileanzahl
DE102009045136A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für eine kompakte Einspritzvorrichtung
DE102009046091A1 (de) 2009-10-28 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduziertem Druckabfall
DE102009047008A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit verbessertem Luftsteller
JP2011169169A (ja) 2010-02-16 2011-09-01 Zama Japan Co Ltd 燃料噴射装置
JP5985190B2 (ja) * 2012-01-19 2016-09-06 株式会社ミクニ 内燃機関の燃料噴射装置
JP5672287B2 (ja) * 2012-10-11 2015-02-18 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CN104956064B (zh) 2012-10-25 2019-02-19 比克喷射有限公司 燃料喷射系统
DE102014208646A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben dergleichen
DE102014224938A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe mit verbessertem Förderverhalten
US10036401B2 (en) 2015-04-17 2018-07-31 Caterpillar Inc. Recirculating pump inlet
EP3455498A4 (de) 2016-05-12 2020-01-01 Briggs & Stratton Corporation Kraftstoffförderinjektor
US10947940B2 (en) * 2017-03-28 2021-03-16 Briggs & Stratton, Llc Fuel delivery system
US11668270B2 (en) * 2018-10-12 2023-06-06 Briggs & Stratton, Llc Electronic fuel injection module

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61175565A (ja) 1985-01-30 1986-08-07 Shimadzu Corp 高速液体クロマトグラフ
JPS61175565U (de) * 1985-04-23 1986-11-01
JPS6483166A (en) 1987-09-24 1989-03-28 Mitsubishi Electric Corp Testing method of semiconductor device
JPH0183166U (de) * 1987-11-25 1989-06-02
JPH0799128B2 (ja) * 1989-10-04 1995-10-25 株式会社ユニシアジェックス フューエルインジェクタ
DE4106015A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Ficht Gmbh Druckstoss-kraftstoffeinspritzung fuer verbrennungsmotoren
WO1993018290A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-16 Ficht Gmbh Schaltung zur ansteuerung einer erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe
DE19515782A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Ficht Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5661895A (en) * 1995-07-25 1997-09-02 Outboard Marine Corporatin Method of controlling the magnetic gap length and the initial stroke length of a pressure surge fuel pump
US5608369A (en) * 1995-07-25 1997-03-04 Outboard Marine Corporation Magnetic gap construction
US5890662A (en) * 1997-11-10 1999-04-06 Outboard Marine Corporation Solenoid with variable magnetic path
JP2000179387A (ja) * 1998-12-15 2000-06-27 Sanshin Ind Co Ltd 燃料噴射制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1340906B1 (de) 2006-01-18
KR20030051830A (ko) 2003-06-25
EP1340906A1 (de) 2003-09-03
US20040020475A1 (en) 2004-02-05
TW584696B (en) 2004-04-21
JP2002155828A (ja) 2002-05-31
DE60116791D1 (de) 2006-04-06
EP1340906A4 (de) 2004-09-15
CN1474910A (zh) 2004-02-11
CN1287083C (zh) 2006-11-29
TWI222494B (en) 2004-10-21
US6877489B2 (en) 2005-04-12
JP4431268B2 (ja) 2010-03-10
WO2002040856A1 (fr) 2002-05-23
KR100804716B1 (ko) 2008-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116791T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung
DE69738153T2 (de) Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel
DE3227742C2 (de)
DE69922396T2 (de) Hydraulisch-betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit einem immer unter betätigungsdruck stehenden druckübersetzungskolben
DE602004002013T2 (de) Kraftstoffförderpumpe
DE112008002451T5 (de) System und Methode zum Dosieren von Treibstoff in einem Hochdruck-Pumpensystem
DE3628815A1 (de) Brennstoffsystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE4422552C1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2809762A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
AT410124B (de) Vorrichtung zur steuerung des hubes eines hydraulisch betätigbaren ventiles
DE69923899T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008017547A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines kraftstoffvolumenstroms in einem niederdruckkreislaufsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE4320620A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3325160A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch
DE4404925A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19613520A1 (de) Einspritzanlage
DE3714942C2 (de)
EP1045975A1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE10242591A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4117809A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE60116173T2 (de) Kraftstoffsystem
CH657422A5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung an einer brennkraftmaschine.
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
EP0194431B1 (de) Kraftstoffhochdruck-Einspritzvorrichtung an Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition