DE102008010970A1 - Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass - Google Patents

Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass Download PDF

Info

Publication number
DE102008010970A1
DE102008010970A1 DE200810010970 DE102008010970A DE102008010970A1 DE 102008010970 A1 DE102008010970 A1 DE 102008010970A1 DE 200810010970 DE200810010970 DE 200810010970 DE 102008010970 A DE102008010970 A DE 102008010970A DE 102008010970 A1 DE102008010970 A1 DE 102008010970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion engine
throttle
internal combustion
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810010970
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Sieber
Christian Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810010970 priority Critical patent/DE102008010970A1/de
Publication of DE102008010970A1 publication Critical patent/DE102008010970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10032Plenum chambers specially shaped or arranged connecting duct between carburettor or air inlet duct and the plenum chamber; specially positioned carburettors or throttle bodies with respect to the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1017Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, umfassend eine Einspritzvorrichtung mit einer Kraftstoffpumpe (20a), einem Druckregler (20b), einem Injektor (20c), und einem Luftsteller (20d), ein Saugrohr (8), in welches die Einspritzvorrichtung Kraftstoff einspritzt, und eine Drosselklappe (7), welche im Saugrohr (8) angeordnet ist. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine einen Luftbypass (12), welcher von einem Bereich des Saugrohrs (8), welcher in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe (7) liegt, abzweigt, und in einen Bereich des Saugrohrs (8) in Strömungsrichtung nach der Drosselklappe (7) mündet, und eine Drossel (18), welche im Luftbypass (12) angeordnet ist. Ferner sind die Kraftstoffpumpe (20a), der Druckregler (20b), der Injektor (20c) und der Luftsteller (20d) integrale Bestandteile eines Einspritzmoduls (2) und der Luftsteller (20d) ist im Luftbypass (12) angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer kompakten Einspritzvorrichtung, welche eine Kraftstoffpumpe, einen Druckregler, einen Injektor und einen Luftsteller umfasst.
  • Brennkraftmaschinen mit Einspritzvorrichtungen in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Insbesondere aus Kosten- und Bauraumgründen erfordern Kleinbrennkraftmaschinen, welche nur einen oder nur zwei Zylinder und einen kleinen Hubraum aufweisen, eigenständige Lösungen. Einsatzgebiete derartiger Kleinbrennkraftmaschinen sind beispielsweise Zweiräder oder Dreiräder oder Rasenmäher usw. Bekannte Einspritzvorrichtungen umfassen üblicherweise in einem Tank eine Kraftstoffpumpe mit einem Druckregler, wobei die Kraftstoffpumpe Kraftstoff mit einem vorbestimmten Druck in eine Leitung, z. B. ein Rail o. ä., fördert. Am Ende der Leitung ist ein Injektor angeordnet, welcher, gesteuert durch eine Steuereinrichtung, Kraftstoff in ein Saugrohr oder direkt in einen Brennraum einspritzt. Derartige Einspritzeinrichtungen sind jedoch sehr aufwendig und insbesondere teuer, so dass sie Kleinbrennkraftmaschinen ebenfalls sehr teuer machen.
  • Aus der EP 1 340 906 B1 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer Steuerung bekannt, bei der ein Injektor nahe einem Pumpenkolben angeordnet ist. Ferner ist hierbei ein Vordruckventil zum Ausüben eines Vordrucks auf den Kraftstoff in einer Anfangsphase eines Druckhubes des Kolbens in der Rückleitung des Kraftstoffs zum Tank vorgesehen. Das Vordruckventil evakuiert dabei einen Teil des in einer Druckkammer befindlichen Kraftstoffs in die Rückleitung. Hierdurch kann insbesondere die Bildung von Dampfblasen im Injektor reduziert werden. Allerdings ist der Aufbau relativ kompliziert und die Vorrichtung nimmt einen großen Bauraum ein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist und trotzdem eine hohe Genauigkeit hinsichtlich einer eingespritzten Kraftstoffmenge ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Brennkraftmaschine eine Einspritzvorrichtung mit einer Kraftstoffpumpe, einem Druckregler zur Regelung eines Einspritzdrucks, einem Injektor und einem Luftsteller umfasst, welche integrale Bestandteile eines Einspritzmoduls sind. Das Einspritzmodul ist dabei ein kompaktes und kleinbauendes Bauteil, welches Kraftstoff in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine einspritzt. Ferner ist ein Luftbypass vorgesehen, welcher von einem Bereich des Saugrohrs vor einer Drosselklappe abzweigt und in einen Bereich des Saugrohrs nach der Drosselklappe mündet. Über den Luftbypass wird insbesondere während eines Leerlaufs der Brennkraftmaschine Luft zum Verbrennungsraum geführt. Im Luftbypass ist dabei eine Drossel angeordnet, welche die über den Bypass strömende Luftmenge begrenzt. Ferner ist der Luftsteller des kompakten Einspritzmoduls im Luftbypass angeordnet. Durch das Vorsehen der Drossel im Luftbypass ist es möglich, eine größere Drosselklappen-Leckage zuzulassen. Hierzu können an die Bauteile der Drosselklappen geringere Anforderungen gestellt werden bzw. es sind größere Toleranzen für die Bauteile der Drosselklappe möglich, wodurch eine kostengünstigere Fertigung der Drosselklappe erreicht wird. Weiterhin ist es möglich, dass für unterschiedliche Brennkraftmaschinen immer die gleiche Geometrie von Luftbypass und Luftsteller vorzusehen und verschiedene Luftvolumenströme für unterschiedliche Brennkraftmaschinen durch einen einfachen Austausch der jeweils verwendeten Drossel zu realisieren. Hierdurch ergeben sich große Vorteile bei einer Serienfertigung, da eine Vielzahl von Gleichteilen für unterschiedliche Anforderungen verwendet werden kann und lediglich verschiedene Drosseln vorgehalten werden müssen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die Drossel im Luftbypass in Strömungsrichtung vor dem Luftsteller angeordnet. Alternativ ist die Drossel im Luftbypass in Strömungsrichtung nach dem Luftsteller angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Drossel als verstellbare Drossel ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass einerseits bei Bedarf Änderungen an der über den Luftbypass geführten Luftmenge durch Verstellen der Drossel möglich ist und ferner für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in verschiedenen Brennkraftmaschinen immer eine gleich aufgebaute verstellbare Drossel eingebaut werden kann, welche dann entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Brennkraftmaschine eingestellt wird. Dadurch kann die Zahl der Gleichbauteile weiter vergrößert werden.
  • Weiter bevorzugt hat die im Saugrohr angeordnete Drosselklappe große Toleranzbereiche. Hierdurch können die Herstellungskosten für die Bauteile der Drosselklappe signifikant reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist der Druckregler integraler Bestandteil des Injektors. Der Injektor umfasst dabei ein nach außen öffnendes Ventilglied und ein Rückstellelement, welches den Injektor in seine geschlossene Ausgangsposition zurückstellt, und bestimmt dabei den Einspritzdruck. Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau erreicht werden.
  • Das Einspritzmodul der Brennkraftmaschine umfasst vorzugsweise genau einen Aktuator, welcher gleichzeitig die Kraftstoffpumpe und den Luftsteller betätigt. Dadurch kann insbesondere jeweils ein separater Aktuator für den Luftsteller bzw. die Kraftstoffpumpe entfallen, so dass die Bauteileanzahl signifikant reduziert wird. Hierdurch ergibt sich selbstverständlich auch eine Kostenreduktion. Somit übernimmt der gemeinsame Aktuator erstens die Funktion des Pumpenantriebs und zweitens die Funktion des Stellantriebs für den Luftsteller. Der gemeinsame Aktuator kann eine gleichzeitige Betätigung der Kraftstoffpumpe und des Luftstellers durchführen, wobei der Aktuator eine Spule, einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst. Hierbei ist der erste Anker dem Luftsteller zugeordnet und der zweite Anker der Kraftstoffpumpe, und beide Anker können mittels der gemeinsamen Spule aktiviert werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Kraftstoffpumpe einen Pumpraum, eine erste Verbindungsleitung zu einem Kraftstoff-Ansaugbereich und eine zweite Verbindungsleitung zu einem Kraftstoff-Rückführbereich. Eine Mündung der ersten Verbindungsleitung in den Pumpraum liegt dabei näher zu einem Bodenbereich des Pumpraums als eine Mündung der zweiten Verbindungsleitung im Pumpraum. Dadurch ist es möglich, dass ein Ende des Kolbens der Kraftstoffpumpe als Steuerkante fungiert und ein Druckaufbau im Pumpraum erst erfolgt, wenn die Kolbensteuerkante die zweite Mündung der zweiten Verbindungsieitung vollständig verschlossen hat. Hierbei ist es weiter möglich, dass eventuell vorhandener Dampf oder Gasblasen im Pumpraum über die noch geöffnete zweite Verbindungsleitung in den Kraftstoff-Rückführbereich ausgeschoben werden, so dass dann für den eigentlichen Druckaufbau kein Dampf bzw. nur ein minimaler Dampfanteil im Pumpraum vorhanden ist. Hierdurch kann ein stetiger und gleichmäßiger Druckaufbau sichergestellt werden.
  • Um einen möglichst kompakten Aufbau bereitzustellen, ist vorzugsweise der erste Anker ein Teil des Luftstellers und der zweite Anker ist ein Teil der Kraftstoffpumpe. Insbesondere ist der erste Anker ein Ventilglied des Luftstellers und der zweite Anker ist ein Kolben der Kraftstoffpumpe.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine genau einen Zylinder oder genau zwei Zylinder. Besonders bevorzugt umfasst die Brennkraftmaschine einen Kraftstofftank, welcher oberhalb des Einspritzmoduls angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere die Kraftstoffpumpe sehr klein ausgelegt werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Klemmotors mit einer Einspritzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Ansicht der Einspritzvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ein Kleinmotor 1 mit einer erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau des Kleinmotors 1, welcher als Einzylindermotor ausgebildet ist. Der Kleinmotor 1 umfasst einen Zylinder 3, einen darin hin- und herbewegbaren Kolben 4, eine Steuereinheit 5 und einen Tank 6. Der Tank 6 ist über eine Kraftstoffzuleitung 6a mit einem Einspritzmodul 2 verbunden. Eine Kraftstoffrückleitung 6b geht von dem Einspritzmodul 2 zurück zum Tank 6. Wie aus 1 schematisch ersichtlich ist, ist der Tank 6 über dem Einspritzmodul 2 angeordnet. Dadurch läuft der Kraftstoff durch die Kraftstoffzuleitung 6a aufgrund der Schwerkraft zum Einspritzmodul 2. Das Einspritzmodul 2 ist sehr schematisch dargestellt und umfasst eine Kraftstoffpumpe, einen Injektor mit integriertem Druckregler, und einen Luftsteller, so dass das Einspritzmodul 2 sehr kompakt aufgebaut ist.
  • Der Kleinmotor 1 umfasst ferner eine Drosselklappe 7, welche in einem Saugrohr 8 angeordnet ist. Am Zylinder 3 sind ferner eine Zündkerze 9, ein Einlassventil 10 und ein Auslassventil 11 angeordnet. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Bypassleitung für Luft, welche Luft vom Saugrohr 8 von einem Bereich in Strömungsrichtung der Luft vor der Drosselklappe 7 abzweigt und direkt zum in das Einspritzmodul 2 integrierten Luftsteller führt. Ein Auslass 12z der Luftbypassleitung 12 mündet im Saugrohr 8 hinter der Drosselklappe 7. Ferner ist in der Luftbypassleitung 12 in einem Bereich, welcher in Durchströmungsrichtung des Luftbypasses vor dem Einspritzmodul 2 liegt, eine Drossel 18 angeordnet. Die Drossel 18 beschränkt somit eine zum Luftsteller des Einspritzmoduls 2 zugeführte Luftmenge.
  • Der Kleinmotor 1 umfasst ferner eine Abgasleitung 13, welche durch das Auslassventil 11 freigegeben bzw. verschlossen wird. Ferner ist ein Sauerstoffsensor 14 an der Abgasleitung 13 vorgesehen, welcher mit der Steuereinheit 5 verbunden ist, und die Steuereinheit 5 ist ferner mit einem Kühlwassersensor 15, einem Öltemperatursensor 16 und einer Sensoreinheit 17 für die Erfassung einer Drosselklappenposition, einer Temperatur im Saugrohr 8 und eines Drucks im Saugrohr 8 verbunden. Die Steuereinheit 5 steuert dabei anhand der erhaltenen Signale das Einspritzmodul 2.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst somit ein Einspritzmodul 2 mit einer Kraftstoffpumpe, einem Druckregler, einem Injektor und einem Luftsteller, und kann besonders kompakt und kleinbauend ausgelegt werden. Ferner kann das erfindungsgemäße Einspritzmodul sehr kostengünstig hergestellt werden und insbesondere schon im voraus als komplettes Einspritzmodul vormontiert werden, so dass es lediglich in den Kleinmotor 1 als Kompaktbaugruppe eingebaut werden muss. Durch die Integration der vier Einzelteile Kraftstoffpumpe, Druckregler, Injektor und Luftsteller ist somit eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit gewährleistet. Dadurch kann die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung 2 beispielsweise in Kleinmotoren von Zweirädern oder Rasenmähern verwendet werden.
  • 2 zeigt das Einspritzmodul 2 im Detail. Im Einspritzmodul 2 sind die Kraftstoffpumpe 20a, der Druckregler 20b, der Injektor 20c und der Luftsteller 20d integriert. Hierzu ist ein mehrteiliges Gehäuse 25 vorgesehen. Der Druckregler 20b ist dabei Bestandteil des Injektors 20c. Ein gemeinsamer Aktuator betätigt dabei gleichzeitig die Kraftstoffpumpe 20a und den Luftsteller 20d. Der gemeinsame Aktuator umfasst eine Spule 21 und einen gemeinsamen Anker 22. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der gemeinsame Anker 22 mit einem Ventilglied 23, welches an einem Ventilsitz 12a der Bypassleitung 12 die Bypassleitung 12 freigeben bzw. verschließen kann, und einem Kolben 26 der Kraftstoffpumpe, verbunden. Der Anker 22 ist dabei fest, beispielsweise über eine Presspassung mit dem Ventilglied 23 verbunden. Der Anker 22 ist ebenfalls fest mit einem Kolben 26 der Kraftstoffpumpe 20a verbunden. Alternativ ist es auch möglich, dass der Anker 22 und der Kolben 26 sich nur kontaktieren. Zur Rückstellung des Kolbens 26 sowie des Ankers 22 ist am Kolben 26 ferner eine Rückstellfeder 24 angeordnet. Über ein Abstützelement stützt sich die Rückstellfeder 24 dabei am Gehäuse 25 ab.
  • Neben dem Kolben 26 umfasst die Kraftstoffpumpe 20a des Einspritzmoduls 2 ferner noch einen Pumpraum 31. Der Pumpraum 31 ist ein im Wesentlichen zylinderförmiger Raum, welcher mit einer Druckfläche des Kolbens 26 in Verbindung steht. Eine Steuerkante des Kolbens 26 ist mit dem Bezugszeichen 26a versehen. Das Einspritzmodul 2 umfasst ferner einen Ansaugbereich 30 sowie einen Rückführbereich 32. Der Ansaugbereich 30 ist über die Kraftstoffzuleitung 6a mit dem Tank verbunden und der Rückführbereich 32 ist über die Kraftstoffrückleitung 6b mit dem Tank verbunden. Der Ansaugbereich 30 ist über eine erste Verbindungsleitung 27 mit dem Pumpraum 31 verbunden. Eine zweite Verbindungsleitung 28 verbindet den Pumpraum 31 mit dem Rückführbereich 32. Ferner verbindet eine dritte Verbindungsleitung 29 den Pumpraum 31 mit einem Druckraum 42 des Injektors 20c. In der ersten Verbindungsleitung 27 ist dabei ein erstes Rückschlagventil 33 angeordnet, welches in Strömungsrichtung vom Ansaugbereich 30 zum Pumpraum 31 öffnet. In der zweiten Verbindungsleitung 28 ist ein zweites Rückschlagventil 34 angeordnet, welches in Strömungsrichtung vom Pumpraum 31 zum Rückführbereich 32 öffnet. In der dritten Verbindungsleitung 29 ist ein drittes Rückschlagventil 35 angeordnet, weiches in Strömungsrichtung vom Pumpraum 31 zum Druckraum 42 des Injektors öffnet.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist ein Mündungsbereich 27a der ersten Verbindungsleitung 27 in den Pumpraum 31 in Axialrichtung X-X des Einspritzmoduls 2 näher an einem Bodenbereich 31a des Pumpraums angeordnet als eine Mündung 28a, von welcher die zweite Verbindungsleitung 28 ausgeht. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Druckaufbau im Druckraum 31 durch eine Bewegung des Kolbens 26 in Richtung des Pfeils A erst dann beginnt, wenn die Steuerkante 26a des Kolbens 26 die Mündung 28a der zweiten Verbindungsleitung 28 vollständig überfahren hat und somit keine Verbindung mehr zwischen dem Pumpraum 31 und dem Rückführbereich 32 vorhanden ist. Hierdurch wird auch sichergestellt, dass, falls Dampfblasen sich im Pumpraum 31 befinden, diese über das zweite Rückschlagventil 34 in dem Rückführbereich 32 ausgeschoben werden können. Dadurch ergibt sich eine hohe Sicherheit, dass sich für den Druckaufbau kein dampfförmiges Medium mehr im Pumpraum 31 mehr befindet.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, wird aufgrund des gemeinsamen Ankers 22 der Luftsteller 20d immer gleichzeitig mit der Kraftstoffpumpe 20a betätigt. Da bei einer Bewegung des Kolbens 26 ein Druckaufbau jedoch erst mit einer gewissen Verzögerung im Pumpraum 31 beginnt (nämlich wenn die Steuerkante 26 die zweite Mündung 28a überfahren hat), ist es möglich, dass die Spule 21 immer nur kurzzeitig bestromt wird, so dass der Anker 22 jeweils nur einen kurzen Hub in Richtung des Pfeils A ausführt. Dadurch wird aufgrund der festen Verbindung zwischen dem Anker 22 und dem Ventilglied 23 immer sofort der Luftsteller 20d geöffnet, jedoch wird kein Kraftstoff gefördert, da die Bestromung immer nur so kurz ist, dass ein Weg des Kolbens 26 nicht zu lang wird, um die zweite Mündung 28a der zweiten Verbindungsleitung 28 vollständig zu verschließen. Dadurch ist es möglich, gezielt nur Luft zuzumessen, ohne dass bei derselben Ansteuerung auch Kraftstoff eingespritzt wird. Dadurch kann eine Luftmenge innerhalb eines Ansaugtaktes gesteuert werden.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Einspritzmoduls 2 ist dabei wie folgt. 2 zeigt einen Zustand des Einspritzmoduls am Ende eines Ansaugtaktes. Der Kolben 26 wird für die Ansaugung dabei mittels der Rückstellfeder 24 in die in 2 gezeigte Ausgangsposition zurückgestellt, wobei der Luftsteller geschlossen ist. Während der Ansaugphase ist das erste Rückschlagventil 33 geöffnet und das zweite und dritte Rückschlagventil 34, 35 sind geschlossen. Dadurch kann Kraftstoff aus der Kraftstoffzuleitung 6a über einen Filter 36 und das geöffnete erste Rückschlagventil 33 in den Pumpraum 31 einströmen. Anschließend erfolgt eine Bestromung der Spule 21, so dass sich der gemeinsame Anker 22 des Luftstellers 20d und der Kraftstoffpumpe 20a in Richtung des Pfeils A bewegt. Hierdurch öffnet der Luftsteller 20d und gleichzeitig wird der Kolben 26 gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 24 in den Pumpraum 31 bewegt. Zu Beginn des Druckhubes erfolgt jedoch noch kein Druckaufbau im Pumpraum 31, da die Steuerkante 26a die zweite Mündung 28a der zweiten Verbindungsleitung 28 noch nicht vollständig geschlossen hat. Dadurch ist es möglich, dass gasförmige Dämpfe o. ä. über das geöffnete zweite Rückschlagventil 34 in den Rückführbereich 32 ausgeschoben werden können. Die Druckaufbauphase des Druckhubs beginnt erst, sobald die Steuerkante 26 die Mündung 28a vollständig überfahren und verschlossen hat. Während der Druckaufbauphase ist sowohl das erste Rückschlagventil 33a als auch das zweite Rückschlagventil 35 geschlossen. Wenn ein Druck im Pumpraum 31 über einen Öffnungsdruck des dritten Rückschlagventils 35 ansteigt, wird das dritte Rückschlagventil 35 geöffnet, so dass eine Verbindung zwischen dem Pumpraum 31 und dem Druckraum 42 des Injektors 20c vorhanden ist. Sobald der Druck im Druckraum 42 größer als ein vorbestimmter Öffnungsdruck ist, öffnet der Injektor 20c, so dass die Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr 8 erfolgen kann. Ein Ventilglied 40 des Injektors 20c ist dabei als ein nach außen öffnendes Ventilglied ausgebildet und wird mittels einer Rückstellfeder 41 im geschlossenen Zustand gehalten. Ein Öffnen des Ventilglieds 40 erfolgt dabei, sobald der Druck im Druckraum 42 größer als eine Rückstellkraft der Rückstellfeder 41 ist. Die Rückstellfeder 41 definiert somit den Öffnungsdruck, ab welchem eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgt, so dass die Rückstellfeder 41 Teil des Druckreglers 20b ist. Durch diese Maßnahme kann der Druckregler 20b in den Injektor 20b integriert werden.
  • Wenn die Einspritzung beendet werden soll, wird die Bestromung der Spule 21 wieder aufgehoben, so dass die Rückstellfeder 24 den Kolben 26 sowie den Anker 22 und das Ventilglied 23 des Luftstellers 20d wieder in die Ausgangsposition zurückstellt. Dabei beginnt wieder die Ansaugphase des Einspritzmoduls, wobei das dritte Rückschlagventil 35 geschlossen wird und das erste Rückschlagventil 33 geöffnet wird. Sobald die Steuerkante 26a des Kolbens 26 dabei die Mündung 28a der zweiten Verbindungsleitung 28 zum Pumpraum 31 überfährt, wird auch das zweite Rückschlagventil 34 geschlossen, falls es nicht schon aufgrund eines erhöhten Drucks im Rückführbereich 32 in der geschlossenen Position war.
  • Neben der Luftmenge, welche über den Luftsteller 20d zugemessen wird, hat auch die Drosselklappe 7 im geschlossenen Zustand eine gewisse Leckage, über die ebenfalls Luft in den Zylinder der Brennkraftmaschine angesaugt werden kann. Während eines Ansaugtaktes des Zylinders der Brennkraftmaschine ist dabei die gesamte Luftmenge gleich der Luftmenge der Drosselklappenleckage, der Luftmenge bei der Kraftstoffeinspritzung sowie der Luftmenge über den Luftbypass 12 bei einem einmaligen oder mehrfachen Öffnen des Luftstellers 20d ohne Einspritzung über den Injektor 20c. Da die Luftmenge bei der Kraftstoffeinspritzung sowie die Luftmenge der Drosselklappenleckage konstant sind, kann nur die über den Luftbypass zugeführte Luftmenge variiert werden. Die zulässige Drosselklappenleckage während eines Ansaugtaktes hängt nun wesentlich davon ab, wie viel Luft über den Luftbypass 12 zugemessen wird. Um diese zugemessene Luftmenge über den Luftbypass 12 möglichst gering zu halten, wird in den Luftbypass 12 die Drossel 18 eingebaut. Die Drossel 18 begrenzt dabei die Luftmenge, welche über den Luftsteller 20d strömen kann. Somit ist es möglich, dass eine größere Drosselklappenleckage zugelassen wird und die über den Luftsteller 20d strömende Luft durch die Drossel 18 beschränkt wird. Hierdurch ist es möglich, dass insbesondere das Einspritzmodul für verschiedene Anwendungsfälle, insbesondere für verschiedene Brennkraftmaschinen, immer gleich aufgebaut werden kann und eine Anpassung der Luftmenge für die verschiedenen Brennkraftmaschinen durch Verwendung verschiedener Drosseln 18 realisiert werden kann. Hierdurch können insbesondere aufwendige Durchmesseränderungen am Luftsteller 20d oder Änderung eines Hubes des Ventilglieds 23 des Luftstellers 20d vermieden werden. Eine einfache Änderung des Drosseldurchmessers der Drossel 18 genügt somit, um eine Anpassung an unterschiedlich große Brennkraftmaschinen auszuführen. Die Drossel 18 sollte dabei derart ausgelegt werden, dass eine benötigte Leerlaufluftmenge mit einer maximal möglichen Anzahl an Luft-Zumess-Ansteuerungen im Leerlauf über das kurze Öffnen des Luftstellers 20d ohne Einspritzung von Kraftstoff erreicht werden kann. Hierdurch können die geringsten Toleranzanforderungen an die Drosselklappe 7 erreicht werden, so dass die Drosselklappe 7 sehr kostengünstig bereitgestellt werden kann.
  • Somit kann erfindungsgemäß eine Brennkraftmaschine mit einem kompakten Einspritzmodul bereitgestellt werden, wobei insbesondere das Einspritzmodul auch für verschieden große Brennkraftmaschinen ohne bauliche Veränderungen verwendet werden kann. Ferner kann erfindungsgemäß vermieden werden, dass Dampfblasen über den Injektor 20c in das Saugrohr 8 eingespritzt werden, so dass immer eine im Wesentlichen konstante flüssige Kraftstoffmenge in das Saugrohr eingespritzt werden kann. Weiter kann durch das Vorsehen nur eines gemeinsamen Aktuators für die Kraftstoffpumpe 20a und den Luftsteller 20d die Bauteilezahl reduziert werden. Insbesondere ist lediglich eine Spule und eine einzige elektrische Endstufe mit Verkabelung notwendig. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde ein magnetischer Aktuator, welcher durch Bestromung einer Spule aktivierbar ist, beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, dass grundsätzlich auch andere mögliche Aktuatoren, insbesondere beispielsweise Piezoaktuatoren, verwendet werden können. Ferner sei angemerkt, dass das Ventilglied 23 des Luftstellers 20d als sich verjüngender Bereich dargestellt ist, welcher am Ventilsitz 12a des Luftbypasses 12 abdichtet. Das Schließelement kann jedoch auch auf beliebig andere Weise, beispielsweise als Kugel oder Teilkugel oder als Flachsitz, ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1340906 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine, umfassend – eine Einspritzvorrichtung mit einer Kraftstoffpumpe (20a), einem Druckregler (20b), einem Injektor (20c), und einem Luftsteller (20d), – ein Saugrohr (8), in welches die Einspritzvorrichtung Kraftstoff einspritzt, und – eine Drosselklappe (7), welche im Saugrohr (8) angeordnet ist, gekennzeichnet durch – einen Luftbypass (12), welcher von einem Bereich des Saugrohrs (8), welcher in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe (7) liegt, abzweigt, und in einen Bereich des Saugrohrs (8) in Strömungsrichtung nach der Drosselklappe (7) mündet, und – eine Drossel (18), welche im Luftbypass (12) angeordnet ist, wobei ferner die Kraftstoffpumpe (20a), der Druckregler (20b), der Injektor (20c) und der Luftsteller (20d) integrale Bestandteile eines Einspritzmoduls (2) sind und der Luftsteller (20d) im Luftbypass (12) angeordnet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (18) im Luftbypass (12) in Strömungsrichtung vor dem Luftsteller (20d) angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (18) im Luftbypass (12) in Strömungsrichtung nach dem Luftsteller (20d) angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (18) eine verstellbare Drossel ist, um eine Änderung eines Drosselquerschnitts im Luftbypass zu ermöglichen.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (7) im Saugrohr (8) große Toleranzbereiche für die Bauteile der Drosselklappe aufweist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (20b) in den Injektor (20c) integriert ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzmodul (2) genau einen Aktuator umfasst, welcher sowohl die Kraftstoffpumpe (20a) als auch den Luftsteller (20d) betätigt, wobei der Aktuator einen Spule (21) und einen gemeinsamen Anker (22) für die Kraftstoffpumpe (20a) und den Luftsteller (20d) umfasst.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (20a) ferner einen Pumpraum (31), eine erste Verbindungsleitung (27) zu einem Kraftstoff-Ansaug-Bereich (30) und eine zweite Verbindungsleitung (28) zu einem Kraftstoff-Rückführ-Bereich (32) umfasst, wobei eine Mündung (27) der ersten Verbindungsleitung in den Pumpraum (31) zu einem Bodenbereich (31a) des Pumpraums (31) näher angeordnet ist als eine Mündung (28a) der zweiten Verbindungsleitung (28) in den Pumpraum (31).
  9. Brennkraftmaschine, umfassend genau einen oder genau zwei Zylinder.
DE200810010970 2008-02-25 2008-02-25 Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass Withdrawn DE102008010970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010970 DE102008010970A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010970 DE102008010970A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010970A1 true DE102008010970A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010970 Withdrawn DE102008010970A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045140B4 (de) 2009-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Bauteileanzahl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340906B1 (de) 2000-11-17 2006-01-18 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340906B1 (de) 2000-11-17 2006-01-18 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045140B4 (de) 2009-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Bauteileanzahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000023A1 (de) Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE102008005647A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit einfachem Aufbau
DE102008007349B4 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Dampfblasenneigung
EP1861617B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE102013002758B4 (de) Spülverfahren zur Durchführung mit einem Kraftstoffinjektor
DE102008001331A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit Flachanker-Luftsteller
DE10237586A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008010970A1 (de) Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass
EP2205855B1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung
DE102008040881A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung
DE102007046316A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung
DE102009046091A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduziertem Druckabfall
DE102008004634A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit betriebssicherem Aufbau
DE102008007203A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit druckgesteuerter Düse
DE102009000343A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit verbesserter Einspritzgenauigkeit
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor
DE102008000689A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit verbessertem Aktuator
DE102008007348A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Dampfblasenneigung
EP1361359A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009003081A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit nach innen öffnendem Injektor
DE102015223965A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009045140B4 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Bauteileanzahl
WO2009065669A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit zwei ankern
DE102015210482A1 (de) Gasversorgungsanordnung einer Gasbrennkraftmaschine
DE102008044275A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit impulsbasierter Öffnungscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141031

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee