WO2009065669A1 - Kompakte einspritzvorrichtung mit zwei ankern - Google Patents

Kompakte einspritzvorrichtung mit zwei ankern Download PDF

Info

Publication number
WO2009065669A1
WO2009065669A1 PCT/EP2008/063593 EP2008063593W WO2009065669A1 WO 2009065669 A1 WO2009065669 A1 WO 2009065669A1 EP 2008063593 W EP2008063593 W EP 2008063593W WO 2009065669 A1 WO2009065669 A1 WO 2009065669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
injection device
fuel pump
injector
injection
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bayer
Udo Sieber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200880116872.7A priority Critical patent/CN101868613B/zh
Publication of WO2009065669A1 publication Critical patent/WO2009065669A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel
    • F02M33/08Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators

Definitions

  • the present invention relates to an injection device with a fuel pump, a pressure regulator, an injector and an air actuator in a compact design.
  • Injectors are known in the prior art in various configurations. Especially for cost and space reasons require small internal combustion engines, which have only one or only two cylinders and a small displacement, independent
  • injectors usually comprise in a tank a fuel pump with a pressure regulator, the fuel pump injecting fuel at a predetermined pressure into a duct, e.g. a rail o.a., promotes.
  • a control device injects fuel into a suction pipe or directly into a combustion chamber.
  • injectors are very expensive and especially expensive, so that they also make small internal combustion engines very expensive.
  • a fuel injection device with electronic control in which an injector is arranged close to a pump piston. Further, in this case, a pre-pressure valve is provided for exerting an admission pressure on the fuel in an initial phase of a pressure stroke of the piston in the return line of the fuel to the tank.
  • the admission valve evacuates a part of the fuel located in a pressure chamber in the return line. In this way, in particular the formation of vapor bubbles in the injector can be reduced.
  • the structure is relatively complicated and the device takes up a large amount of space.
  • the injection device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that it has a very compact structure. Furthermore, the injection device according to the invention are made particularly simple and inexpensive. As a result, the injection device according to the invention can be used in particular in small internal combustion engines, for example in two-wheeled vehicles or lawn mowers or the like.
  • the injection device comprises a fuel pump, a pressure regulator for controlling an injection pressure, an injector and an air actuator, which are integral components of an injection module.
  • the injection module is a compact, small-sized component, in which the fuel pump, the pressure regulator, the injector and the air actuator are arranged.
  • the pressure regulator is an integral part of the injector.
  • the injection device comprises exactly one actuator which simultaneously actuates the fuel pump and the aerator.
  • the common actuator assumes first the function of the pump drive and secondly the function of the actuator for the air actuator.
  • the common actuator may perform a simultaneous actuation of the fuel pump and the air actuator, wherein the actuator comprises a coil, a first armature and a second armature.
  • the first armature of the fuel pump is assigned and the second armature the air actuator, and both anchors can be activated by means of the common coil.
  • the injection module can be completely pre-assembled so that it only needs to be connected to the necessary connections and can be installed directly into a vehicle.
  • the components of the injection module are preferably in a common housing of the
  • Injection module arranged.
  • In addition to the compactness of the injection module is another great advantage that other components for the injection module can be minimized.
  • the pressure regulator integrated into the injector preferably comprises an outwardly opening valve element and a spring element biasing the valve element in order to regulate the injection pressure.
  • the injector is provided as an outwardly opening injector, which opens upon application of a predetermined pressure, wherein the spring force of the spring element is overcome. An injection is terminated as soon as a pressure applied to the injector drops below the actuating pressure, so that the outwardly opening valve element is returned to the starting position by the spring element.
  • a first return element and the second anchor is associated with a second return element.
  • the restoring force of the first and second restoring elements in response to a Bestromungsfrequenz the coil different states (Positions) of the fuel pump and the Heilstellers be achieved.
  • a closing of the air regulator can be completely or partially prevented and still a pumping movement of the fuel pump can be made possible.
  • the first return element is preferably arranged between the first armature and a housing part, and the second return element is arranged between the second armature and a housing part.
  • a stationary component is provided between the first armature and the second armature. This will also be a separation of the air actuator and the
  • the first component is particularly preferably provided as a stop for one or both anchors.
  • the first armature is preferably a part of the air regulator and the second armature is a part of the fuel pump.
  • the first armature is a valve member of the air regulator and the second armature is a piston of the fuel pump.
  • a first working gap is provided on the first armature and a second working gap is provided on the second armature.
  • the first working gap in the non-actuated state of the injection device, is smaller than the second working gap.
  • annular perforated disk is provided in order to define a height of a working gap, in particular of the first working gap.
  • exactly one stationary component is arranged between the first armature and the second armature in order to form a stop for the first and / or second armature.
  • the common housing component is preferably cup-shaped, so that one of the anchors abuts against the outwardly directed bottom side of the pot-shaped component and abuts the other anchor on the inner bottom side of the cup-shaped component.
  • the fuel pump comprises a pumping chamber and further a first, a second and a third check valve, which are arranged on supply lines or outlets of the pumping chamber.
  • the first check valve between a supply area for fuels and the pumping chamber is arranged.
  • the second check valve is disposed between the pumping chamber and the injector and the third check valve is between the pumping chamber and a
  • Discharge region or return region of pressure peaks arranged.
  • the use of the pumping chamber allows a particularly compact and thus space-saving and cost-effective design and can preferably be arranged on a common axis with the first and second anchors.
  • the pumping chamber preferably has a volume which corresponds to a volume of a maximum injectable amount of fuel at maximum injection pressure.
  • the present invention relates to an internal combustion engine which comprises exactly one cylinder or exactly two cylinders and a fuel injection device according to the invention.
  • the internal combustion engine comprises a fuel tank, which above the
  • Injection module is arranged.
  • the fuel pump can be designed very small.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a small motor with an injection device according to a first embodiment of the invention
  • Figure 2 is a schematic view of the injection device according to the first
  • Figure 3 shows diagrams illustrating a stroke of a Lucasstellers depending on a
  • Figure 4 shows diagrams showing a stroke of the air regulator with a changed control of the coil.
  • FIG. 1 shows schematically the structure of the small motor 1, which is designed as a single-cylinder engine.
  • the small engine 1 comprises a cylinder 3, a reciprocating piston 4, a control unit 5 and a tank 6.
  • the tank 6 is connected to an injection module 2 via a fuel supply line 6a.
  • a fuel return line 6b goes from the injection module 2 back to the tank 6.
  • the tank 6 is arranged above the injection module 2.
  • the injection module 2 is shown very schematically and includes a fuel pump, an injector with integrated pressure regulator, and an air actuator, so that the injection module 2 is very compact.
  • the small engine 1 further comprises a throttle valve 7, which is arranged in a suction pipe 8.
  • a spark plug 9 On the cylinder 3, a spark plug 9, an intake valve 10 and an exhaust valve 11 are further arranged.
  • the reference numeral 12 designates a bypass line for air, which branches off air from the intake manifold 8 from a region in the flow direction of the air in front of the throttle valve 7 and leads directly to the integrated into the injection module 2 air actuator.
  • An outlet 12z of the bypass line 12 opens in the intake manifold 8 behind the throttle valve. 7
  • the small engine 1 further comprises an exhaust pipe 13, which is released or closed by the exhaust valve 11. Further, an oxygen sensor 14 is provided on the exhaust pipe 13, which is connected to the control unit 5, and the control unit 5 is further comprising a cooling water sensor 15, an oil temperature sensor 16 and a sensor unit 17 for detecting a throttle position, a temperature in the intake manifold 8 and a Pressure in the suction pipe 8 connected.
  • the control unit 5 controls the injection module 2 on the basis of the received signals.
  • the injection device according to the invention is thus provided as an injection module 2 with a fuel pump, a pressure regulator, an injector and an air actuator, and can be designed to be particularly compact and physically small. Furthermore, the injection device according to the invention can be produced very inexpensively and in particular be pre-assembled in advance as a complete injection module, so that it only needs to be installed in the small engine 1 as a compact assembly. By integrating the four parts Fuel pump, pressure regulator, injector and air actuator is thus a simple and inexpensive manufacturability guaranteed. The fuel pump and the air actuator are actuated by a common actuator. As a result, the injection device 2 according to the invention can be used, for example, in small engines of two-wheelers or lawnmowers.
  • FIG. 2 shows the injection module 2 in detail.
  • the fuel pump 20a, the pressure regulator 20b, the injector 20c and the aerator 2Od are integrated.
  • a multi-part housing 25 is provided.
  • the pressure regulator 20b is part of the injector 20c.
  • a common actuator simultaneously actuates the fuel pump 20a and the aerator 2Od.
  • the common actuator comprises a coil 21, a first armature 22 and a second
  • the first armature 22 is part of the air regulator 2Od, wherein the armature 22 is designed as a valve member 22a at one end, which can open or close the bypass line 12 at a valve seat 12a of a bypass line 12.
  • the aerator 2Od is further associated with a first return spring 28.
  • the actuator further comprises a second armature 23 a, which in this embodiment is a part of the fuel pump 20 a.
  • the second armature 23 a is fixedly connected to a piston 23 of the fuel pump 20 a.
  • the second armature 23 a is a cylindrical component and has the shape of a sleeve, which in addition to a guide function also has a support function for a second return spring 24 for resetting the second armature 23 a.
  • the coil 21 actuates, when energized, both the first armature 22 and the second armature 23 a. After elimination of the energization of the coil 21, the first return spring 28 and the second return spring 24 return the two anchors back to the starting positions shown in Figure 2.
  • the position shown in Figure 2 is a position at the end of a suction stroke of the fuel pump 20a.
  • the injection module 2 further comprises a multi-part housing 25, comprising a first housing part 25a, a second housing part 25b, a third housing part 25c and a fourth housing part 25d.
  • the fourth housing part 25d is arranged between the fuel pump 20a and the aerator 2Od.
  • the fourth housing part 25d has a substantially cup-shaped form and additionally has a stop 26 on an inner bottom area.
  • the stop 26 is fixedly attached to the inner bottom of the fourth housing part 25 d and serves as a stop for the second armature 23 a.
  • the first return spring 28 is arranged on an outer base surface 25 e of the fourth housing part 25 d and is supported against this outer base surface 25 e.
  • the fourth housing part 25d is arranged stationary within the coil 21 and connected via a sleeve 34 with the second housing part 25b.
  • connections for the fuel supply line 6a and 6b are arranged for a fuel return line.
  • the fuel supply line 6a opens in a Intake region 32 and the fuel return line 6b is based on a return region 33 in the housing. It should be noted that it is also possible that the fuel return line 6b does not lead back into a tank, but is connected to the fuel supply line 6a.
  • the third housing part 25 c is also formed substantially pot-shaped and defines a pumping chamber 27, in which fuel by means of the piston 23 can be placed under pressure.
  • a first check valve 29, a second check valve 30 and a third check valve 31 are arranged in the third housing part 25.
  • the first check valve 29 connects the suction region 32 with the pumping chamber 27.
  • the second check valve 30 connects the pumping chamber to a pressure chamber 42 in the injector 20c.
  • the third check valve 31 connects the pumping chamber 27 with a return region 33, from which the fuel return line 6b goes off.
  • the third check valve 31 serves at the beginning of the pressure phase to the fact that any existing gas bubbles from the pumping chamber 27 may be required in the fuel return line 6b.
  • the end of the piston 23 forms a control edge, which closes the connection for the third check valve 31 in the further course of the movement of the piston 23, so that then the actual pressure build-up phase for the fuel located in the pumping chamber 27 begins.
  • the second check valve 30 is further configured to open from a predetermined pressure in the pumping chamber 27, so that fuel can flow into the pressure chamber 42 of the injector 20c.
  • the injector 20c which also includes the function of the pressure regulator for controlling the injection pressure, then opens against the force of the spring element 41 from a predetermined pressure in the pressure chamber 42, the valve element 40 being an outwardly opening valve element.
  • the injector 20c injects fuel into the intake manifold 8.
  • the pumping chamber 27, the first armature 22 and the second armature 23 lie on a common axis XX.
  • the function of the injection module 2 is as follows.
  • An intake phase of the fuel pump 20a is introduced through the second return element 24, wherein the rest position of the second return element 24 defines the end of the intake phase.
  • the first check valve 29 is opened and the second and third check valves 30, 31 are each closed.
  • fuel can flow into the pumping chamber 27 via the open first check valve 29.
  • the coil 21 is then energized so that the second armature 23 is moved in the direction of the arrow A in order to pressurize the fluid in the pumping chamber 27. This closes the first check valve 29 and as long as there is still a low pressure level in the pumping chamber 27, the second check valve 30 also remains closed.
  • the third check valve 31 is opened in order to discharge any gases present in the pumping chamber 27 into the fuel return line 6b.
  • pressure build-up in the pumping chamber 27 begins Pressure level then opens the second check valve 30 so that pressurized fluid can flow into the pressure chamber 42 of the injector 20c and is injected from there from a certain pressure level independently.
  • the first armature 22 of the air regulator 2Od is also attracted in the direction of the arrow B when the coil 21 is energized.
  • the air actuator opens 2Od, so that air can flow through the bypass line 12. Due to different spring constants of the first return spring 28 and the second return spring 24 of the air actuator opens 2Od just before a start of the pressure stroke of the fuel pump 20a and then the air actuator 2Od and the fuel pump 20a operated at least briefly simultaneously.
  • the first armature 22 can perform a maximum lift, corresponding to a first working gap Sl, until the first armature 22 abuts the outwardly directed base 25e of the fourth housing part 25d.
  • the height of the gap Sl is determined by the thickness of a washer 35.
  • a second working gap S2 is provided which is greater than the working gap S1 of the first armature 22.
  • each anchor is assigned its own working gap. In this case, each of these working column is a part of the magnetic circuit of the coil 21.
  • the first return spring 28 is designed such that in
  • Such an operating state is, for example, a load operation of the small engine 1.
  • the restoring force of the first return element 28 is to be selected such that the restoring force at low speeds is sufficient to close the air actuator 2Od between individual activations of the coil 21 in the idle mode of the small motor.
  • the injection module 2 has a common actuator for the fuel pump 20a and the aerator 2Od.
  • the aerator 2Od can open and close and in operating states in which it is not absolutely required, it can be ensured that despite the common actuator with the Fuel pump 20 a actuation of the fuel pump 20 a is not delayed or otherwise hindered.
  • the injection device is constructed in a very compact and cost-effective manner and the injection module 2 comprises in each case as integral components a fuel pump 20a, an injector 20c with integrated pressure regulator 20b, and an aerator 2Od.
  • a common actuator for the aerator 2Od and the fuel pump 20a with two anchors 22, 23 a is provided.
  • a magnetic actuator was described by energizing a coil as an actuator.
  • a piezoactuator e.g. a piezoactuator.
  • the described closure element 22a of the air actuator 2Od can also be designed as a tapering, in particular conical, end region of the armature 22, or in any other way, for example as a sphere or part sphere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung, umfassend eine Kraftstoffpumpe (20a), einen Druckregler (20b), einen Injektor (20c) und einen Luftsteller (20d), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (20a), der Injektor (20c) und der Luftsteller (20d) integraler Bestandteil eines Einspritzmoduls (2) sind, der Druckregler (20b) integraler Bestandteil des Injektors (20c) ist, und die Einspritzvorrichtung ferner genau einen Aktuator umfasst, welcher sowohl die Kraftstoffpumpe (20a) als auch den Luftsteller (20d) betätigt, wobei der Aktuator eine Spule (21), einen ersten Anker (22) und einen zweiten Anker (23a) umfasst.

Description

Beschreibung
Titel
Kompakte Einspritzvorrichtung mit zwei Ankern
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung mit einer Kraftstoffpumpe, einem Druckregler, einem Injektor und einem Luftsteller in einer kompakten Bauweise.
Einspritzvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Insbesondere aus Kosten- und Bauraumgründen erfordern Kleinbrennkraftmaschinen, welche nur einen oder nur zwei Zylinder und einen kleinen Hubraum aufweisen, eigenständige
Lösungen. Einsatzgebiete derartiger Kleinbrennkraftmaschinen sind beispielsweise Zweiräder oder Dreiräder oder Rasenmäher usw. Bekannte Einspritzvorrichtungen umfassen üblicherweise in einem Tank eine Kraftstoffpumpe mit einem Druckregler, wobei die Kraftstoffpumpe Kraftstoff mit einem vorbestimmten Druck in eine Leitung, z.B. ein Rail o.a., fördert. Am Ende der Leitung ist ein Injektor angeordnet, welcher, gesteuert durch eine Steuereinrichtung, Kraftstoff in ein Saugrohr oder direkt in einen Brennraum einspritzt. Derartige Einspritzeinrichtungen sind jedoch sehr aufwendig und insbesondere teuer, so dass sie Kleinbrennkraftmaschinen ebenfalls sehr teuer machen.
Aus der EP 1 340 906 Bl ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer Steuerung bekannt, bei der ein Injektor nahe einem Pumpenkolben angeordnet ist. Ferner ist hierbei ein Vordruckventil zum Ausüben eines Vordrucks auf den Kraftstoff in einer Anfangsphase eines Druckhubes des Kolbens in der Rückleitung des Kraftstoffs zum Tank vorgesehen. Das Vordruckventil evakuiert dabei einen Teil des in einer Druckkammer befindlichen Kraftstoffs in die Rückleitung. Hierdurch kann insbesondere die Bildung von Dampfblasen im Injektor reduziert werden. Allerdings ist der Aufbau relativ kompliziert und die Vorrichtung nimmt einen großen Bauraum ein.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie einen sehr kompakten Aufbau aufweist. Ferner kann die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Dadurch kann die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung insbesondere bei Kleinbrennkraftmaschinen, z.B. bei Zweirädern oder Rasenmähern o.a., verwendet werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Einspritzvorrichtung eine Kraftstoffpumpe, einen Druckregler zur Regelung eines Einspritzdrucks, einen Injektor und einen Luftsteller umfasst, welche integrale Bestandteile eines Einspritzmoduls sind. Das Einspritzmodul ist ein kompaktes, kleinbauendes Bauteil, in welchem die Kraftstoffpumpe, der Druckregler, der Injektor und der Luftsteller angeordnet sind. Der Druckregler ist dabei integraler Bestandteil des Injektors. Die Einspritzvorrichtung umfasst genau einen Aktuator, welcher gleichzeitig die Kraftstoffpumpe und den Luftsteller betätigt. Dadurch kann insbesondere jeweils ein separater Aktuator für den Luftsteller bzw. die Kraftstoffpumpe entfallen, so dass die Bauteileanzahl signifikant reduziert wird. Hierdurch ergibt sich selbstverständlich auch eine Kostenreduktion. Somit übernimmt der gemeinsame Aktuator erstens die Funktion des Pumpenantriebs und zweitens die Funktion des Stellantriebs für den Luftsteller. Der gemeinsame Aktuator kann eine gleichzeitige Betätigung der Kraftstoffpumpe und des Luftstellers durchführen, wobei der Aktuator eine Spule, einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst. Hierbei ist der erste Anker der Kraftstoffpumpe zugeordnet und der zweite Anker dem Luftsteller, und beide Anker können mittels der gemeinsamen Spule aktiviert werden. Das Einspritzmodul kann dabei komplett vormontiert werden, so dass es lediglich an die notwendigen Anschlüsse angeschlossen werden muss und in ein Fahrzeug direkt eingebaut werden kann. Die Bauteile des Einspritzmoduls sind dabei vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse des
Einspritzmoduls angeordnet. Neben der Kompaktheit des Einspritzmoduls ist ein weiterer großer Vorteil, dass auch andere Bauteile für das Einspritzmodul minimiert werden können.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise umfasst der in den Injektor integrierte Druckregler ein nach außen öffnendes Ventilelement und ein das Ventilelement vorspannendes Federelement, um den Einspritzdruck zu regeln. Mit anderen Worten ist der Injektor als nach außen öffnender Injektor vorgesehen, welcher bei Anliegen eines vorbestimmten Drucks öffnet, wobei die Federkraft des Federelements überwunden wird. Eine Einspritzung wird dabei beendet, sobald ein am Injektor anliegender Druck wieder unter den Betätigungsdruck sinkt, so dass das nach außen öffnende Ventilelement durch das Federelement wieder in die Ausgangsposition zurückgestellt wird.
Vorzugsweise ist im ersten Anker ein erstes Rückstellelement und im zweiten Anker ist ein zweites Rückstellelement zugeordnet. Somit kann durch Auslegen der Rückstellkraft der ersten und zweiten Rückstellelemente in Abhängigkeit von einer Bestromungsfrequenz der Spule verschiedene Zustände (Positionen) der Kraftstoffpumpe und des Luftstellers erreicht werden. Insbesondere kann beispielsweise ein Schließen des Luftstellers ganz oder teilweise verhindert und trotzdem eine Pumpbewegung der Kraftstoffpumpe ermöglicht werden.
Um einen besonders kompakten und kostengünstigen Aufbau bereitzustellen, ist vorzugsweise zwischen dem ersten Anker und einem Gehäuseteil das erste Rückstellelement angeordnet und zwischen dem zweiten Anker und einem Gehäuseteil das zweite Rückstellelement angeordnet.
Besonders bevorzugt ist dabei zwischen dem ersten Anker und dem zweiten Anker ein ortsfestes Bauteil vorgesehen. Dadurch wird auch eine Trennung der vom Luftsteller und von der
Kraftstoffpumpe geforderten Medien einfach möglich. Das erste Bauteil ist besonders bevorzugt als Anschlag für einen oder für beide Anker vorgesehen.
Um einen möglichst kompakten Aufbau bereitzustellen, ist vorzugsweise der erste Anker ein Teil des Luftstellers und der zweite Anker ist ein Teil der Kraftstoffpumpe. Insbesondere ist der erste Anker ein Ventilglied des Luftstellers und der zweite Anker ist ein Kolben der Kraftstoffpumpe.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist am ersten Anker ein erster Arbeitsspalt und am zweiten Anker ein zweiter Arbeitsspalt vorgesehen. Dabei ist im nicht- betätigten Zustand der Einspritzvorrichtung der erste Arbeitsspalt kleiner als der zweite Arbeitsspalt. Durch die Wahl der Größe der Arbeitsspalte und/oder durch die Wahl von Rückstellkräften der Rückstellelemente kann dabei eine schnellere oder langsamere Rückstellung des ersten oder zweiten Ankers ermöglicht werden, um so spezielle Zustände in bestimmten Betriebspositionen in der Einspritzvorrichtung zu erhalten. Der Arbeitsspalt definiert jeweils auch die maximale Bewegungsmöglichkeit eines Ankers.
Besonders bevorzugt ist eine Ringlochscheibe vorgesehen, um eine Höhe eines Arbeitsspalts, insbesondere des ersten Arbeitsspalts, zu definieren.
Weiter bevorzugt ist genau ein ortsfestes Bauteil zwischen dem ersten Anker und dem zweiten Anker angeordnet, um einen Anschlag für den ersten und/oder zweiten Anker zu bilden. Das gemeinsame Gehäusebauteil ist dabei vorzugsweise topfförmig ausgebildet, so dass einer der Anker an der nach außen gerichteten Bodenseite des topfförmigen Bauteils anstößt und der andere Anker an der inneren Bodenseite des topfförmigen Bauteils anstößt. - A -
Vorzugsweise umfasst die Kraftstoffpumpe eine Pumpkammer und ferner ein erstes, ein zweites und ein drittes Rückschlagventil, welche an Zuleitungen bzw. Ableitungen der Pumpkammer angeordnet sind. Hierbei ist das erste Rückschlagventil zwischen einem Zuleitungsbereich für Kraftstoffe und der Pumpkammer angeordnet. Das zweite Rückschlagventil ist zwischen der Pumpkammer und dem Injektor angeordnet und das dritte Rückschlagventil ist zwischen der Pumpkammer und einem
Ableitungsbereich bzw. Rückleitungsbereich von Überdruckspitzen angeordnet. Die Verwendung der Pumpkammer ermöglicht dabei einen besonders kompakten und somit platzsparenden und kostengünstigen Aufbau und kann vorzugsweise auf einer gemeinsamen Achse mit dem ersten und zweiten Anker angeordnet werden. Die Pumpkammer weist dabei vorzugsweise ein Volumen auf, welches einem Volumen einer maximalen einspritzbaren Kraftstoffmenge bei maximalem Einspritzdruck entspricht.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine, welche genau einen Zylinder oder genau zwei Zylinder sowie eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung umfasst. Besonders bevorzugt umfasst die Brennkraftmaschine einen Kraftstofftank, welcher oberhalb des
Einspritzmoduls angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere die Kraftstoffpumpe sehr klein ausgelegt werden.
Zeichnung
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Kleinmotors mit einer Einspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Ansicht der Einspritzvorrichtung gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel, Figur 3 Diagramme, welche einen Hub eines Luftstellers in Abhängigkeit von einer
Ansteuerung einer Spule zeigen, und Figur 4 Diagramme, welche einen Hub des Luftstellers bei einer geänderten Ansteuerung der Spule zeigen. Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 ein Kleinmotor 1 mit einer erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau des Kleinmotors 1 , welcher als Einzylindermotor ausgebildet ist. Der Kleinmotor 1 umfasst einen Zylinder 3, einen darin hin- und herbewegbaren Kolben 4, eine Steuereinheit 5 und einen Tank 6. Der Tank 6 ist über eine Kraftstoffzuleitung 6a mit einem Einspritzmodul 2 verbunden. Eine Kraftstoffrückleitung 6b geht von dem Einspritzmodul 2 zurück zum Tank 6. Wie aus Figur 1 schematisch ersichtlich ist, ist der Tank 6 über dem Einspritzmodul 2 angeordnet. Dadurch läuft der Kraftstoff durch die Kraftstoffzuleitung 6a aufgrund der Schwerkraft zum Einspritzmodul 2. Das Einspritzmodul 2 ist sehr schematisch dargestellt und umfasst eine Kraftstoffpumpe, einen Injektor mit integriertem Druckregler, und einen Luftsteller, so dass das Einspritzmodul 2 sehr kompakt aufgebaut ist.
Der Kleinmotor 1 umfasst ferner eine Drosselklappe 7, welche in einem Saugrohr 8 angeordnet ist. Am Zylinder 3 sind ferner eine Zündkerze 9, ein Einlassventil 10 und ein Auslassventil 11 angeordnet. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Bypassleitung für Luft, welche Luft vom Saugrohr 8 von einem Bereich in Strömungsrichtung der Luft vor der Drosselklappe 7 abzweigt und direkt zum in das Einspritzmodul 2 integrierten Luftsteller führt. Ein Auslass 12z der Bypassleitung 12 mündet im Saugrohr 8 hinter der Drosselklappe 7.
Der Kleinmotor 1 umfasst ferner eine Abgasleitung 13, welche durch das Auslassventil 11 freigegeben bzw. verschlossen wird. Ferner ist ein Sauerstoffsensor 14 an der Abgasleitung 13 vorgesehen, welcher mit der Steuereinheit 5 verbunden ist, und die Steuereinheit 5 ist ferner mit einem Kühlwassersensor 15, einem Öltemperatursensor 16 und einer Sensoreinheit 17 für die Erfassung einer Drosselposition, einer Temperatur im Saugrohr 8 und eines Drucks im Saugrohr 8 verbunden. Die Steuereinheit 5 steuert dabei anhand der erhaltenen Signale das Einspritzmodul 2.
Die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung ist somit als Einspritzmodul 2 mit einer Kraftstoffpumpe, einem Druckregler, einem Injektor und einem Luftsteller vorgesehen, und kann besonders kompakt und kleinbauend ausgelegt werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung sehr kostengünstig hergestellt werden und insbesondere schon im voraus als komplettes Einspritzmodul vormontiert werden, so dass es lediglich in den Kleinmotor 1 als Kompaktbaugruppe eingebaut werden muss. Durch die Integration der vier Einzelteile Kraftstoffpumpe, Druckregler, Injektor und Luftsteller ist somit eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit gewährleistet. Die Kraftstoffpumpe und der Luftsteller werden dabei von einem gemeinsamen Aktuator betätigt. Dadurch kann die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung 2 beispielsweise in Kleinmotoren von Zweirädern oder Rasenmähern verwendet werden.
Figur 2 zeigt das Einspritzmodul 2 im Detail. Im Einspritzmodul 2 sind die Kraftstoffpumpe 20a, der Druckregler 20b, der Injektor 20c und der Luftsteller 2Od integriert. Hierzu ist ein mehrteiliges Gehäuse 25 vorgesehen. Der Druckregler 20b ist dabei Bestandteil des Injektors 20c. Ein gemeinsamer Aktuator betätigt dabei gleichzeitig die Kraftstoffpumpe 20a und den Luftsteller 2Od. Der gemeinsame Aktuator umfasst dabei eine Spule 21, einen ersten Anker 22 und einen zweiten
Anker 23a. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der erste Anker 22 Teil des Luftstellers 2Od, wobei der Anker 22 an einem Ende als Ventilglied 22a ausgebildet ist, welches an einem Ventilsitz 12a einer Bypassleitung 12 die Bypassleitung 12 freigeben bzw. verschließen kann. Dem Luftsteller 2Od ist ferner eine erste Rückstellfeder 28 zugeordnet. Der Aktuator umfasst ferner einen zweiten Anker 23 a, welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein Teil der Kraftstoffpumpe 20a ist. Hierbei ist der zweite Anker 23 a fest mit einem Kolben 23 der Kraftstoffpumpe 20a verbunden. Der zweite Anker 23 a ist ein zylindrisches Bauteil und weist die Form einer Hülse auf, welche neben einer Führungsfunktion auch eine Abstützfunktion für eine zweite Rückstellfeder 24 zur Rückstellung des zweiten Ankers 23a aufweist. Die Spule 21 betätigt dabei, wenn sie bestromt wird, sowohl den ersten Anker 22 als auch den zweiten Anker 23 a. Nach Wegfall der Bestromung der Spule 21 stellen die erste Rückstellfeder 28 bzw. die zweite Rückstellfeder 24 die beiden Anker wieder in die in Figur 2 gezeigten Ausgangspositionen zurück. Die in Figur 2 gezeigte Position ist dabei eine Position am Ende eines Ansaughubes der Kraftstoffpumpe 20a.
Das Einspritzmodul 2 umfasst ferner ein mehrteiliges Gehäuse 25, umfassend ein erstes Gehäuseteil 25a, ein zweites Gehäuseteil 25b, ein drittes Gehäuseteil 25c und ein viertes Gehäuseteil 25d. Das vierte Gehäuseteil 25d ist dabei zwischen der Kraftstoffpumpe 20a und dem Luftsteller 2Od angeordnet. Dabei weist das vierte Gehäuseteil 25d eine im Wesentliche topfförmige Form auf und weist an einem inneren Bodenbereich zusätzlich noch einen Anschlag 26 auf. Der Anschlag 26 ist dabei fest am inneren Boden des vierten Gehäuseteils 25d befestigt und dient als Anschlag für den zweiten Anker 23 a. Wie ferner aus Figur 2 ersichtlich ist, ist an einer äußeren Grundfläche 25 e des vierten Gehäuseteils 25d die erste Rückstellfeder 28 angeordnet und stützt sich gegen diese äußere Grundfläche 25e ab. Wie in Figur 2 dargestellt, ist das vierte Gehäuseteil 25d dabei innerhalb der Spule 21 ortsfest angeordnet und über eine Hülse 34 mit dem zweiten Gehäuseteil 25b verbunden. Im zweiten Gehäuseteil 25b sind Anschlüsse für die Kraftstoffzuleitung 6a sowie für eine Kraftstoffrückleitung 6b angeordnet. Die Kraftstoffzuleitung 6a mündet dabei in einem Ansaugbereich 32 und die Kraftstoffrückleitung 6b geht von einem Rücklaufbereich 33 im Gehäuse aus ab. Hierbei sei angemerkt, dass es auch möglich ist, dass die Kraftstoffrückleitung 6b nicht zurück in einen Tank führt, sondern mit der Kraftstoffzuleitung 6a verbunden ist. Das dritte Gehäuseteil 25c ist ebenfalls im Wesentlichen topfförmig ausgebildet und definiert eine Pumpkammer 27, in welcher Kraftstoff mittels des Kolbens 23 unter Druck setzbar ist. Dabei sind im dritten Gehäuseteil 25 ein erstes Rückschlagventil 29, ein zweites Rückschlagventil 30 und ein drittes Rückschlagventil 31 angeordnet. Das erste Rückschlagventil 29 verbindet den Ansaugbereich 32 mit der Pumpkammer 27. Das zweite Rückschlagventil 30 verbindet die Pumpkammer mit einer Druckkammer 42 im Injektor 20c. Das dritte Rückschlagventil 31 verbindet die Pumpkammer 27 mit einem Rücklaufbereich 33, von welchem aus die Kraftstoffrückleitung 6b abgeht. Das dritte Rückschlagventil 31 dient dabei zu Beginn der Druckphase dazu, dass eventuell vorhandene Gasblasen aus der Pumpkammer 27 in die Kraftstoffrückleitung 6b gefordert werden können. Das Ende des Kolbens 23 bildet dabei eine Steuerkante, welche im weiteren Verlauf der Bewegung des Kolbens 23 den Anschluss für das dritte Rückschlagventil 31 verschließt, so dass dann die eigentliche Druckaufbauphase für den in der Pumpkammer 27 befindlichen Kraftstoff beginnt. Das zweite Rückschlagventil 30 ist weiter derart ausgelegt, dass es ab einem vorbestimmten Druck in der Pumpkammer 27 öffnet, so dass Kraftstoff in die Druckkammer 42 des Injektors 20c strömen kann. Der Injektor 20c, welcher gleichzeitig auch die Funktion des Druckreglers zur Regelung des Einspritzdrucks umfasst, öffnet dann ab einem vorbestimmten Druck in der Druckkammer 42 gegen die Kraft des Federelements 41, wobei das Ventilelement 40 ein nach außen öffnendes Ventilelement ist. Der Injektor 20c spritzt dabei Kraftstoff in das Saugrohr 8 ein. Die Pumpkammer 27, der erste Anker 22 und der zweite Anker 23 liegen dabei auf einer gemeinsamen Achse X-X.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Einspritzmoduls 2 ist dabei wie folgt. Eine Ansaugphase der Kraftstoffpumpe 20a wird durch das zweite Rückstellelement 24 eingeleitet, wobei die Ruhestellung des zweiten Rückstellelements 24 das Ende der Ansaugphase definiert. Während der Ansaugphase ist das erste Rückschlagventil 29 geöffnet und das zweite und dritte Rückschlagventil 30, 31 sind jeweils geschlossen. Dadurch kann Kraftstoff über das geöffnete erste Rückschlagventil 29 in die Pumpkammer 27 strömen. Anschließend erfolgt eine Bestromung der Spule 21, so dass der zweite Anker 23 in Richtung des Pfeils A bewegt wird, um das sich in der Pumpkammer 27 befindliche Fluid unter Druck zu setzen. Dadurch schließt das erste Rückschlagventil 29 und solange noch ein geringes Druckniveau in der Pumpkammer 27 herrscht, bleibt das zweite Rückschlagventil 30 ebenfalls geschlossen. Zu Beginn der Druckphase ist das dritte Rückschlagventil 31 geöffnet, um eventuell in der Pumpkammer 27 vorhandene Gase in die Kraftstoffrückleitung 6b abzulassen. Sobald die Steuerkante des Kolbens 23 den Anschluss für das dritte Rückschlagventil 31 vollständig verschlossen hat, beginnt ein Druckaufbau in der Pumpkammer 27. Ab einem vorbestimmten Druckniveau öffnet dann das zweite Rückschlagventil 30, so dass unter Druck stehendes Fluid in die Druckkammer 42 des Injektors 20c strömen kann und von dort ab einem bestimmten Druckniveau selbstständig eingespritzt wird. Mit der Betätigung der Kraftstoffpumpe 20a wird bei einer Bestromung der Spule 21 auch der erste Anker 22 des Luftstellers 2Od in Richtung des Pfeils B angezogen. Hierdurch öffnet der Luftsteller 2Od, so dass Luft durch die Bypassleitung 12 strömen kann. Aufgrund unterschiedlicher Federkonstanten der ersten Rückstellfeder 28 und der zweiten Rückstellfeder 24 öffnet dabei der Luftsteller 2Od kurz vor einem Beginn des Druckhubes der Kraftstoffpumpe 20a und anschließend werden der Luftsteller 2Od und die Kraftstoffpumpe 20a zumindest kurzzeitig gleichzeitig betrieben.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist dabei ein möglicher Hub des ersten Ankers 22 und des zweiten Ankers 23 a begrenzt. Der erste Anker 22 kann einen maximalen Hub, entsprechend einem ersten Arbeitsspalt Sl ausführen, bis der erste Anker 22 an die nach außen gerichtete Grundfläche 25e des vierten Gehäuseteils 25d stößt. Die Höhe des Spaltes Sl wird dabei durch die Dicke einer Unterlegscheibe 35 bestimmt. Am zweiten Anker 23a ist ein zweiter Arbeitsspalt S2 vorgesehen, welcher größer als der Arbeitsspalt Sl des ersten Ankers 22 ist. Somit ist jedem Anker ein eigener Arbeitsspalt zugeordnet. Hierbei ist jeder dieser Arbeitsspalte ein Teil des Magnetkreises der Spule 21. Um nun trotz dieser magnetischen Koppelung der Anker 22, 23 a kein oder nur ein sehr geringen Zeitverlust während eines Kraftaufbaues im zweiten Arbeitsspalt S2 (und gegebenenfalls im dritten, vierten usw. Arbeitsspalt) zu haben, wird die erste Rückstellfeder 28 derart ausgelegt, dass in
Betriebszuständen des Kleinmotors 1 , in welchem keine Verzögerung beim Kraftaufbau im zweiten Arbeitsspalt S2 auftreten darf, diese Verzögerung minimiert oder komplett verhindert wird. Ein derartiger Betriebszustand ist beispielsweise ein Lastbetrieb des Kleinmotors 1. Im Unterschied zu diesem Betriebszustand ist in einem Leerlaufbetriebszustand gewünscht, dass der Luftsteller 2Od nicht ständig geöffnet ist. Somit ist die Rückstellkraft des ersten Rückstellelements 28 derart zu wählen, dass die Rückstellkraft bei niedrigen Drehzahlen ausreicht, um zwischen einzelnen Ansteuerungen der Spule 21 im Leerlaufbetrieb des Kleinmotors den Luftsteller 2Od wieder zu schließen. Dies ist in den Diagrammen von Figur 3 dargestellt, wobei im oberen Teildiagramm die Ansteuerung der Spule 21 (in A) über die Zeit dargestellt ist und im unteren Teildiagramm der Hub des Luftstellers 2Od über die Zeit (in s) dargestellt ist. Hierbei ist im unteren Teildiagramm ersichtlich, dass nach jeder erfolgten Ansteuerung (Stromwert ca. 20 A) der Luftsteller einen Hub von 0 bis 500 10"6 m ausführt, d.h., der Luftsteller 2Od geöffnet wird. Nach Ende der Bestromung ist aufgrund der niederen Drehzahl bis zum nächsten Hub die Rückstellkraft des Rückstellelements 28 ausreichend, um den Luftsteller 2Od wieder zu schließen. Figur 4 zeigt im Unterschied dazu einen Hub des Luftstellers 2Od bei hohen Drehzahlen. Aufgrund der hohen Drehzahlen erfolgt eine schnellere Ansteuerung der Spule 21, wie aus dem oberen Teildiagramm von Figur 4 ersichtlich ist. Dadurch reicht die Zeit für das erste Rückstellelement 28 nicht mehr aus, um den Luftsteller 2Od wieder vollständig zu schließen. Wie aus dem unteren Teildiagramm von Figur 4 ersichtlich ist, endet die Schließbewegung des Luftstellers 2Od ungefähr bei einer Hubhöhe von 380 10"6 m und wird in diesem Zeitpunkt wieder aufgrund der Bestromung der Spule 21 vollständig geöffnet. Dadurch ergibt sich ein zackenartiger Verlauf, wie im unteren Teildiagramm von Figur 4 dargestellt, wobei der Luftsteller 2Od in Praxis fast immer vollständig geöffnet ist. Für den Betrieb des Kleinmotors 1 ist dieser Zustand dabei ohne Nachteil bzw. vorteilhaft, da über den geöffneten Bypass 12 zusätzliche Luft kurz vor das Einlassventil 10 geführt werden kann.
Unter niedrigen Drehzahlen werden erfindungsgemäß Drehzahlen im Leerlauf von ca. 1000 U/min, verstanden und unter hohen Drehzahlen werden beispielsweise Drehzahlen im Bereich von 10000 U/min, verstanden.
Somit ist bei hohen Drehzahlen eine Verzögerung bei Kraftaufbau am zweiten Arbeitsspalt S2 deutlich geringer, da der erste Arbeitsspalt Sl nicht erst komplett geschlossen werden muss.
Somit weist erfindungsgemäß das Einspritzmodul 2 einen gemeinsamen Aktuator für die Kraftstoffpumpe 20a und den Luftsteller 2Od auf. Hierdurch ist lediglich eine Spule und eine einzige elektrische Endstufe mit Verkabelung in die Kraftstoffpumpe 20a und den Luftsteller 2Od notwendig. Ferner kann der Luftsteller 2Od in den Betriebszuständen des Kleinmotors 1, in denen er benötigt wird, d.h., üblicherweise im Leerlauf, öffnen und schließen und in Betriebszuständen, in denen er nicht zwingend benötigt wird, kann sichergestellt werden, dass trotz des gemeinsamen Aktuators mit der Kraftstoffpumpe 20a eine Betätigung der Kraftstoffpumpe 20a nicht verzögert oder anderweitig behindert wird.
Es sei angemerkt, dass die Einspritzvorrichtung sehr kompakt und kostengünstig aufgebaut ist und das Einspritzmodul 2 jeweils als integrale Bestandteile eine Kraftstoffpumpe 20a, einen Injektor 20c mit integriertem Druckregler 20b, und einen Luftsteller 2Od umfasst. Hierbei ist insbesondere ein gemeinsamer Aktuator für den Luftsteller 2Od und die Kraftstoffpumpe 20a mit zwei Ankern 22, 23 a vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel wurde als Aktuator dabei jeweils ein magnetischer Aktuator durch Bestromung einer Spule beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, dass grundsätzlich auch andere mögliche Aktuatoren verwendet werden können, z.B. ein Piezoaktuator. Ferner sei angemerkt, dass das beschriebene Schließelement 22a des Luftstellers 2Od auch als sich verjüngender, insbesondere konischer, Endbereich des Ankers 22 ausgeführt sein kann, oder auch in einer beliebig anderen Weise, beispielsweise als Kugel oder Teilkugel.

Claims

Ansprüche
1. Einspritzvorrichtung, umfassend eine Kraftstoffpumpe (20a), einen Druckregler (20b), einen Injektor (20c) und einen Luftsteller (2Od), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (20a), der Injektor (20c) und der Luftsteller (2Od) integraler Bestandteil eines Einspritzmoduls (2) sind, der Druckregler (20b) integraler Bestandteil des Injektors (20c) ist, und die Einspritzvorrichtung ferner genau einen Aktuator umfasst, welcher sowohl die Kraftstoffpumpe (20a) als auch den Luftsteller (2Od) betätigt, wobei der Aktuator eine Spule (21), einen ersten Anker (22) und einen zweiten Anker (23 a) umfasst.
2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (20b) ein nach außen öffnendes Ventilelement (40) und ein das Ventilelement vorspannendes Federelement (41) umfasst, um einen Einspritzdruck zu regeln.
3. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anker (22) mit einem ersten Rückstellelement (28) verbunden ist und der zweite Anker (23a) mit einem zweiten Rückstellelement (24) verbunden ist.
4. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückstellelement (28) zwischen dem ersten Anker (22) und einem Gehäusebauteil (25d) angeordnet ist und das zweite Rückstellelement (24) zwischen dem zweiten Anker (23a) und einem Gehäusebauteil (25c) angeordnet ist.
5. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (25d) ortsfest ist und im Wesentlichen eine topfförmige Gestalt aufweist.
6. Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anker (22) Teil des Luftstellers (2Od) ist und der zweite Anker (23a) Teil der
Kraftstoffpumpe (20a) ist.
7. Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Anker (22) ein erster Arbeitsspalt (Sl) und am zweiten Anker (23 a) ein zweiter Arbeitsspalt (S2) vorgesehen sind, wobei im nicht-betätigten Zustand der Einspritzvorrichtung der erste Arbeitsspalt (Sl) kleiner ist als der zweite Arbeitsspalt (S2).
8. Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (20a) eine Pumpkammer (27) umfasst, und die Kraftstoffpumpe (20a) ferner ein erstes Rückschlagventil (29), ein zweites Rückschlagventil (30) und ein drittes Rückschlagventil (31) umfasst, wobei das erste Rückschlagventil (29) zwischen einem Ansaugbereich (32) und der
Pumpkammer (27) angeordnet ist, das zweite Rückschlagventil (30) zwischen der Pumpkammer (27) und dem Injektor (20c) angeordnet ist, und das dritte Rückschlagventil (31) zwischen der Pumpkammer (27) und einem Rücklaufbereich (33) angeordnet ist.
9. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (27) ein Volumen aufweist, welches einer maximal einspritzbaren Kraftstoffmenge bei einem maximalen Einspritzdruck entspricht.
10. Brennkraftmaschine, umfassend genau einen oder genau zwei Zylinder und eine Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Kraftstofftank (6), welcher oberhalb des Einspritzmoduls (2) angeordnet ist.
PCT/EP2008/063593 2007-11-19 2008-10-10 Kompakte einspritzvorrichtung mit zwei ankern WO2009065669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880116872.7A CN101868613B (zh) 2007-11-19 2008-10-10 具有两个衔铁的紧凑型喷射装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055183 DE102007055183A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Kompakte Einspritzvorrichtung mit zwei Ankern
DE102007055183.7 2007-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065669A1 true WO2009065669A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40278850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063593 WO2009065669A1 (de) 2007-11-19 2008-10-10 Kompakte einspritzvorrichtung mit zwei ankern

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101868613B (de)
DE (1) DE102007055183A1 (de)
WO (1) WO2009065669A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937988A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Ficht Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fliessfähigen Medien, insbesondere von Fluiden
EP1340906A1 (de) * 2000-11-17 2003-09-03 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung
US20070028900A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Jeffrey Allen internal combustion engine having a fuel injection system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359169A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937988A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Ficht Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fliessfähigen Medien, insbesondere von Fluiden
EP1340906A1 (de) * 2000-11-17 2003-09-03 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung
US20070028900A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Jeffrey Allen internal combustion engine having a fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055183A1 (de) 2009-05-20
CN101868613B (zh) 2012-06-20
CN101868613A (zh) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820351T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102007002758A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2009092658A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit einfachem aufbau
WO2024074257A1 (de) Absperrventileinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit insbesondere gasförmigem brennstoff, druckregeleinrichtung für ein solches brennstoffversorgungssystem, und brennstoffversorgungssystem
WO2001011221A1 (de) Zweistufiges magnetventile für einen injektor von brennkraftmaschinen
WO2009098112A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit reduzierter dampfblasenneigung
WO2002090753A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1861617B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2001027463A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
WO2009130068A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit flachanker-luftsteller
WO2010012315A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung
WO2009065669A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit zwei ankern
EP2240682B1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit druckgesteuerter düse
DE102008004634A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit betriebssicherem Aufbau
DE102018211557A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102009046091A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduziertem Druckabfall
DE102008010970A1 (de) Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass
WO2009071401A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit zwei ankern
DE102009000343A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit verbesserter Einspritzgenauigkeit
DE102009003081A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit nach innen öffnendem Injektor
DE102008044275A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit impulsbasierter Öffnungscharakteristik
WO2024114994A1 (de) Brennstoffverteileinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem brennstoff, sowie brennstoffversorgungssystem
DE102008000689A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit verbessertem Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880116872.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08805211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2833/CHENP/2010

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08805211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1