DE102016219864A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102016219864A1
DE102016219864A1 DE102016219864.5A DE102016219864A DE102016219864A1 DE 102016219864 A1 DE102016219864 A1 DE 102016219864A1 DE 102016219864 A DE102016219864 A DE 102016219864A DE 102016219864 A1 DE102016219864 A1 DE 102016219864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
cooling fluid
amount
operating parameter
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016219864.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Gladel
Frank Ottusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016219864.5A priority Critical patent/DE102016219864A1/de
Publication of DE102016219864A1 publication Critical patent/DE102016219864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluid in einen Motor vorgeschlagen, wobei die Menge an eingespritztem Kühlfluid von mindestens einem Betriebsparameter des Motors abhängt. Weiterhin wird bei einer Änderung des Betriebsparameters in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Änderung eine Dynamikmenge an Kühlfluid ermittelt, und die Summe von statischer Menge und Dynamikmenge an Kühlfluid in den Motor eingespritzt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motors nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der DE 10 2013 212 596 A1 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids, insbesondere Wasser in einen Motor bekannt. Die Steuerung der Einspritzung des Kühlfluids erfolgt dabei in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter des Motors.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass die Menge des eingespritzten Kühlfluids nicht nur statisch von dem Betriebsparameter abhängen sondern auch dynamisch. Insbesondere können dabei sich schnell ändernde Zustände des Betriebsparameters dahingehend berücksichtigt werden, dass eine Dynamikmenge ermittelt wird. Die in den Motor eingespritzte Menge an Kühlfluid stellt dann die Summe von statischer Menge und Dynamikmenge dar. Durch dieses Vorgehen können Übergangseffekte, die insbesondere dazu führen, dass eine unpassende Menge an Kühlungsfluid in den Brennraum des Motors eingebracht wird, kompensiert werden und es wird so eine verbesserte Versorgung des Motors mit Kühlfluid erreicht. Es können somit auch in dynamischen Phasen des Betriebs des Motors eine verbesserte Klopfbeständigkeit und ein verbesserter Verbrauch des Motors erreicht werden. Weiterhin wird so die thermische Belastung einzelner Bauteile des Motors verringert und die Abgasqualität verbessert.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Je nach Änderungsrichtung des Betriebsparameters können Erhöhungen oder Verringerungen der Dynamikmenge verwendet werden. Durch die Verwendung eines Zeitfensters kann eine an den Motor angepasste Einspritzung von Kühlfluid erfolgen. Insbesondere kann so eine zeitliche Anpassung der Dauer während der die Dynamikmenge eingespritzt wird, an den jeweiligen Motor erfolgen. Während des Zeitfensters kann insbesondere auch die Dynamikmenge variiert werden, um so die tatsächlichen Gegebenheiten des speziellen Motors und der Einspritzung von Kühlfluid für diesen Motor zu berücksichtigen. Damit überhaupt eine Dynamikmenge eingespritzt wird, sollte eine Mindestgeschwindigkeit der Änderung vorgesehen sein. Bei Änderungen des Betriebsparameters unterhalb dieser Geschwindigkeit ist keine dynamische Anpassung erforderlich. Als Betriebsparameter, deren Änderung berücksichtigt werden sollte, ist insbesondere die Last oder die Position eines Fahrpedals oder eine Momentenanforderung oder ein Druck im Saugrohr des Motors geeignet. All diese Parameter können jeweils für sich allein oder in Kombination mit anderen Betriebsparametern zur Steuerung der Dynamikmenge verwendet werden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 verschiedene Systeme zur Einspritzung von Kühlfluid in einen Motor und
  • 3a eine schlagartige Änderung eines Betriebsparameters des Motors,
  • 3b eine Reaktion des Motors auf die Änderung des Betriebsparameters,
  • 3c ein statischer Anteil der Fluidmenge
  • 3d eine Dynamikmenge des Fluid und
  • 3e die gesamte Fluidmenge.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird schematisch ein Motor, d.h., ein Verbrennungsmotor mit einem Zylinder 10 gezeigt. In dem Zylinder 10 wird durch einen Kolben 100 ein Brennraum 101 definiert. Dem Zylinder 10 bzw. dem Brennraum 101 wird durch ein Saugrohr 11 Luft für eine Verbrennung und durch einen Kraftstoffinjektor 13 Kraftstoff für eine Verbrennung im Zylinder 10 zugeführt. Die dabei entstehenden Abgase werden durch das Abgasrohr 12 von dem Zylinder 10 weggeführt. Es handelt sich hierbei um einen üblichen Otto-Motor oder Diesel-Motor, der in der 1 nur schematisch dargestellt ist. Insbesondere sind weitere Steuerungselemente wie Lufteinlass- und Abgasauslass-Ventile, Mittel zur Beeinflussung des Luftstroms durch das Saugrohr 11 (wie beispielsweise eine Drosselklappe), eine Zündkerze oder eine Glühkerze und andere Elemente üblicher Otto-Motoren und Diesel-Motoren nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung sind.
  • Weiterhin wird in der 1 eine Einspritzung eines Kühlfluid insbesondere eine Wassereinspritzung in das Saugrohr 11 gezeigt. Aus Gründen der Vereinfachung wird im Folgenden der Begriff Wassereinspritzung stellvertretend für alle Formen einer Einspritzung von Kühlfluid verwendet. Neben Wasser sind auch Mischungen von Wasser und anderen Flüssigkeiten wie beispielsweise Alkohol als Kühlfluid verwendbar. Die Wassereinspritzung besteht aus einem Wassertank 2, der durch eine Verbindungsleitung 5 mit einer elektrischen Pumpe 1 verbunden ist. Durch die Verbindungsleitung 5 kann Wasser aus dem Tank 2 zur elektrischen Pumpe 1 fließen beziehungsweise von der elektrische Pumpe 1 aus dem Tank heraus angesaugt werden. Die Seite der elektrischen Pumpe 1, die über die Verbindungsleitung 5 mit dem Wassertank 2 verbunden ist, wird im Folgenden Zulauf genannt. Weiterhin weist die elektrische Pumpe 1 einen Hochdruckausgang auf, der über die Verbindungsleitung 5 mit einem Wasserrail 3 verbunden ist. Bei dem Wasserrail 3 handelt es sich um einen Druckspeicher der mit dem Wasser von der elektrischen Pumpe befüllt werden kann und mit einem Druck beaufschlagt wird. Insbesondere bei der Einspritzung in das Saugrohr ist der Druck relativ gering, so dass das Wasserrail 3 auch als einfacher Schlauch oder als Schlauchverteiler ausgebildet sein kann. Das Wasserrail 3 ist dann über eine weitere Verbindungsleitung 5 mit einem Wasserinjektor 4 verbunden, der in das Saugrohr 11 mündet. Das Wasser in dem Tank 2 wird somit über den Zulauf der elektrischen Pumpe 1 zugeführt und am Hochdruckausgang der Pumpe 1 mit erhöhtem Druck zur Verfügung gestellt. Dieses Wasser wird dann im Wasserrail 3 zwischengespeichert bis es durch eine entsprechende Öffnung des Wasserinjektors 4 in das Saugrohr 11 eingespritzt wird. Weiterhin wird noch ein Steuergerät 200 gezeigt, welches eine Vorrichtung zur Ansteuerung aller gezeigten Teile der Wassereinspritzung wie Pumpen 1, 6 und Wasserinjektoren 4 darstellt. Entsprechende Ansteuerleitungen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • An dem Wasserrail 3 können auch eine Vielzahl von Wasserinjektoren 4 angeschlossen sein, die eine Mehrzahl von Zylindern 10 mit Wasser versorgt. Dies ist insbesondere bei Mehrzylindermotoren, wie sie heute bei Kraftfahrzeugen üblich sind, eine Ausgestaltung mit der jeder Zylinder individuell mit einer auf ihn abgestimmten Menge Wasser versorgt werden kann.
  • Durch die Einspritzung von Wasser in das Saugrohr 11 wird in dem Brennraum 101 des Zylinders 10, zusammen mit dem durch den Kraftstoffinjektor 13 eingespritzten Kraftstoff, eine Mischung von Luft, Kraftstoff und Wasser (Kühlfluid) erzeugt. Durch eine entsprechende Zündung, entweder durch eine Zündkerze oder durch einen Selbstentzündungsprozess bei einem Diesel-Motor erfolgt dann eine Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemisches in dem Brennraum des Zylinders 10. Durch das in dieser Luft-Kraftstoffmischung enthaltene Wasser erfolgt eine effektive Kühlung des Brennraums 101 im Zylinder 10, wodurch die Verbrennungstemperatur verringert und bei der Anwendung im Ottomotor die Klopfneigung verringert wird. Hierdurch ist ein optimierter Zündzeitpunkt möglich, welcher sich positiv auf Effizienz bzw. Verbrauch des Ottomotors auswirkt. Bei Otto- und Dieselmotor kann weiterhin auch die Entstehung von schädlichen Abgasen verringert werden. Das Einbringen von Wasser in einen Brennraum ist daher eine Maßnahme, mit der die Qualität der Verbrennung im Brennraum eines Zylinders 10 positiv beeinflusst werden kann. Durch diese Maßnahme kann sowohl die Qualität des Abgases wie auch die thermische Belastung des Zylinders 10, die Leistung und auch der Kraftstoffbedarf positiv beeinflusst werden.
  • In der 2 wird ebenfalls ein Motor mit einer Wassereinspritzung oder Kühlfluideinspritzung in den Brennraum eines Zylinders 10 gezeigt. Mit den Bezugszeichen 10, 11, 12, 13, 1, 2, 3, 4, 5, 100, 101 werden wieder die gleichen Gegenstände bezeichnet, wie in der 1. Im Unterschied zur 1 ist jedoch der Wasserinjektor 4 nicht so angeordnet, dass er im Saugrohr 11 mündet, sondern direkt im Brennraum 101 des Zylinders 10. Eine Einspritzung von Wasser unmittelbar in den Brennraum des Zylinders 10 erfordert deutlich höhere Drücke als eine Einspritzung in das Saugrohr. Für eine Einspritzung von Wasser in das Saugrohr 11 ist ein Wasserdruck von einigen wenigen bar ausreichend. Da die Einspritzung in den Brennraum des Zylinders 10 erfolgen kann, wenn bereits das Lufteinlassventil in Richtung des Saugrohrs 11 geschlossen ist und sich der Zylinder in einer Verdichtungsphase befindet, ist für die Einspritzung von Wasser in einen Brennraum ein deutlich höherer Druck bis zu einer Größenordnung von 200 bar erforderlich. In dem Wasserrail 3 muss daher Wasser mit einem deutlich höheren Druck gespeichert sein, um eine Einspritzung unmittelbar in den Brennraum des Zylinders 10 zu ermöglichen. Dazu ist der elektrischen Pumpe 1 eine Hochdruckpumpe 6 nachgeordnet. Der Zulauf der Hochdruckpumpe 6 ist über eine Verbindungsleitung 5 mit dem Hochdruckausgang der elektrischen Pumpe 1 verbunden. Der Hochdruckausgang der Hochdruckpumpe 6 ist über eine Verbindungsleitung 5 mit dem Wasserrail 3 verbunden. Es wird so eine Anordnung geschaffen, bei der ein ausreichend hoher Druck erzeugt wird, um eine Einspritzung von Wasser unmittelbar direkt in den Brennraum des Motors zu ermöglichen.
  • In der 3 werden die verschiedenen Verfahrensschritte einer Kühlfluideinspritzung erläutert. In der 3a wird eine schlagartige Änderung eines Betriebsparameters des Motors gezeigt. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Änderung des Fahrpedals eines Fahrzeugs, in dem der Motor eingebaut ist, handeln. Ausgehend von keiner Betätigung des Fahrpedals wird zum Zeitpunkt t0 das Fahrpedal schlagartig auf einen großen Wert gestellt und verbleibt dann auf diesem hohen Wert. Entsprechend reagiert der Motor in 3b mit einer Änderung der Drehzahl, in dem ausgehend von der links vom Zeitpunkt t0 gezeigte Leerlaufdrehzahl sehr zügig auf einen neuen Drehzahlwert einstellt. Wesentlich ist dabei, dass ausgehend von der Leerlaufdrehzahl der Motor nicht unmittelbar der Änderung des Betriebsparameters in 3a folgt, sondern mit einer gewissen Verzögerung und eine gewisse Zeit benötigt, um diese Änderung des Fahrpedals zu folgen. Durch die Änderung der Fahrpedalstellung, wie sie in der 3a gezeigt wird, wird der Motor in einen Betriebsbereich gebracht, in dem eine Wassereinspritzung vorgesehen ist. Durch die Änderung des Betriebsparameters in 3a ist somit eine Kühlfluideinspritzung nach dem Zeitpunkt t0 erforderlich. Wie in den 3c und 3d dargestellt wird, gibt es dabei einer statischen Fluidmenge (3c) und einen Dynamikmenge (3d). In den Motor eingespritzt wird dann die Summe von statischer Fluidmenge (3c) und Dynamikmenge (3d) wie dies in 3e dargestellt ist.
  • Der statische Anteil wird in einem statischen Betriebszustand des Motors bestimmt, d. h. der Betriebsparameter der 3a und auch alle anderen Betriebsparameter werden konstant gehalten und es wird dann ein optimaler Wasserbedarf für den Motor ermittelt. Diese Menge wird dann als statische Menge gespeichert und bei einem statischen Betrieb des Motors verwendet. Diese Menge ist somit durch die gespeicherte optimale Beziehung eindeutig mit dem Wert des Betriebsparameters verknüpft.
  • Zusätzlich zu dieser statischen Einspritzmenge ist jedoch noch eine Dynamikmenge des Kühlfluid vorgesehen, die in der 3d dargestellt wird. Diese Dynamikmenge hängt von der Geschwindigkeit, mit der sich der Betriebsparameter, beispielsweise die Fahrpedalstellung der 3a geändert hat, ab. In 3a ändert sich der Betriebsparameter schlagartig, was einem schlagartigen Durchtreten des Fahrpedals, bis zu einer bestimmten Position entspricht. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Änderung wird zusätzlich zur statischen Fluidmenge eine dynamische Fluidmenge d.h. eine Dynamikmenge ermittelt, die in der 3d dargestellt ist. Die Größe, d. h. der absolute Wert dieser Dynamikmenge hängt insbesondere von der Geschwindigkeit der Änderung ab. Wenn die Geschwindigkeit der Änderung sehr groß ist, so ist auch die dynamische Fluidmenge groß. Wenn die Änderung gering ist, so ist auch die dynamische Fluidmenge geringer ausgelegt. Weiterhin wird diese dynamische Fluidmenge zwischen einem Zeitpunkt t0 und einem Zeitpunkt t1 eingespritzt, d. h. es ist ein Zeitfenster vorgesehen, innerhalb des diese dynamische Fluidmenge zusammen mit der statischen Menge an Kühlfluid in den Motor eingespritzt wird. Die Länge des Zeitfensters t0 bis t1 ist dabei insbesondere von der Ausgestaltung des Motors abhängig, da sich die Länge dieses Zeitfensters, insbesondere aus dem konstruktiven Aufbau des Motors ergibt. Zum einen ergibt sich die Länge des Zeitfensters für die dynamische Kühlfluideinspritzung daraus, wie schnell der Motor auf eine schlagartige Änderung des Betriebsparameters reagiert. Durch den Vergleich der 3a und 3b ist zu erkennen, dass ein Motor auf eine schlagartige Änderung eines Betriebsparameters nicht schlagartig reagiert. Insbesondere während einer solchen Übergangsphase, die der Motor benötigt, um auf einen geänderten Betriebsparameter zu reagieren, kann eine zusätzliche Dynamikmenge erforderlich sein.
  • Weiterhin kann es auch ein verzögertes Wirksamwerden der eingespritzten Kühlfluidmenge bei einem Motor geben, beispielsweise in dem das Wasser an den Wänden des Saugrohrs kondensiert oder aber ein entsprechender Druck des Wassers für die Einspritzung nicht sofort in ausreichendem Maße aufgebaut werden kann. Wenn sich der Betriebsparameter in eine Richtung ändert in der eine Erhöhung der statischen Fluidmenge erforderlich ist, so wird eine positive Dynamikmenge zusätzlich zur statischen Fluidmenge eingespritzt. Wenn sich der Betriebsparameter in eine Richtung ändert in der eine Verringerung der statischen Fluidmenge erforderlich ist, so wird eine negative Dynamikmenge ermittelt d.h. die statischen Fluidmenge wird um die Dynamikmenge verringert. Bei einer schlagartigen Änderung des Betriebsparameters ist es sinnvoll, für ein beschränktes Zeitfenster eine Dynamikmenge zu ermitteln, um diese Übergangseffekte zu kompensieren. Die tatsächliche Länge des Zeitfensters t0–t1 ist für jeden Motor empirisch zu ermitteln und kann auch noch von weiteren Betriebsparametern, wie beispielsweise Temperatur des Motors, Lufttemperatur und dergleichen abhängen.
  • Der zur 3a beschriebene Betriebsparameterfahrpedalstellung und die in der 3b angegebene Reaktion des Motors durch eine Änderung von Drehzahl sind nur Beispiele für eine Vielzahl von möglichen Betriebsparametern und Reaktion des Motors auf den geänderten Betriebsparameter. Als Betriebsparameter kann neben der Fahrpedalstellung, beispielsweise auch eine geänderte Lastanforderung an den Motor oder Momentenanforderung an den Motor oder auch ein Sensorwert, wie beispielsweise ein Druck im Saugrohr Verwendung finden. Zumindest bei Benzinmotoren wir die Last üblicherweise als in den Brennraum eingebrachte Luftmenge definiert. Statt der in der 3b gezeigten Drehzahl, kann die Reaktion des Motors, beispielsweise auch in einer Leistungsabgabe des Motors oder einem Drehmoment des Motors bestehen. Wesentlich ist hier nur, dass in Abhängigkeit eines geänderten Betriebsparameters eine Reaktion des Motors erfolgt, und dass aufgrund des geänderten Betriebsparameters eine Änderung, der in den Motor eingespritzten Wassermenge erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013212596 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Einspritzung eines Kühlfluid in einen Motor, wobei die Menge an eingespritztem Kühlfluid von mindestens einem Betriebsparameter des Motors abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass eine statische Menge von Kühlfluid ermittelt wird, die bei einem statischen Betrieb mit dem Betriebsparameter eingespritzt wird, dass bei einer Änderung des Betriebsparameters in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Änderung eine Dynamikmenge an Kühlfluid ermittelt wird, und dass die Summe von statischer Menge und Dynamikmenge an Kühlfluid in den Motor eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dynamikmenge eine Erhöhung oder eine Verringerung der statischen Menge bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dynamikmenge ein Zeitfenster vorgesehen ist in dem die Dynamikmenge ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dynamikmenge während des Zeitfensters verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mindestwert für die Geschwindigkeit der Änderung vorgesehen ist, ab dem eine Dynamikmenge ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter die Last des Motors berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter die Drehzahl des Motors berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter die Position eines Fahrpedals eines Fahrzeugs in dem der Motor eingebaut ist berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter eine Momentenanforderung an den Motor berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter ein Druck im Saugrohr des Motors berücksichtigt wird.
  11. Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluid in einen Motor, wobei die Menge an eingespritztem Kühlfluid von mindestens einem Betriebsparameter des Motors abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine statische Menge von Kühlfluid, die bei einem statischen Betrieb mit dem Betriebsparameter eingespritzt wird, dass die Mittel weiterhin bei einer Änderung des Betriebsparameters in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Änderung eine Dynamikmenge an Kühlfluid ermitteln, und die Summe von statischer Menge und Dynamikmenge an Kühlfluid in den Motor eingespritzten.
DE102016219864.5A 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor Ceased DE102016219864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219864.5A DE102016219864A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219864.5A DE102016219864A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219864A1 true DE102016219864A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219864.5A Ceased DE102016219864A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115095B3 (de) 2021-05-26 2022-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Antriebssteuergerät zur Funktionsprüfung eines Wassereinspritzsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460491B1 (en) * 2001-05-11 2002-10-08 Southwest Research Institute Method of water/fuel co-injection for emissions control during transient operating conditions of a diesel engine
DE102011079371A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum steuern des kraftstoffverbrauchs
EP2772640A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 Roman Taniel Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Emulsionskraftstoffen variabler Zusammensetzung
DE102013212596A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Schadstoffe und/oder des Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460491B1 (en) * 2001-05-11 2002-10-08 Southwest Research Institute Method of water/fuel co-injection for emissions control during transient operating conditions of a diesel engine
DE102011079371A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum steuern des kraftstoffverbrauchs
EP2772640A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 Roman Taniel Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Emulsionskraftstoffen variabler Zusammensetzung
DE102013212596A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Schadstoffe und/oder des Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115095B3 (de) 2021-05-26 2022-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Antriebssteuergerät zur Funktionsprüfung eines Wassereinspritzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102015220326A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasser und Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektrischen Pumpe zur Bereitstellung von Wasser für die Einspritzung in einen Brennraum eines Motors
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE102007000878A1 (de) Brennkraftmaschine, die mit unterschiedlichen Typen von flüssigem Kraftstoff betrieben werden kann
DE102012103139B4 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016212903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011086948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2014060071A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hubkolben-verbrennungsmotors
DE2856595C2 (de) Mehrzylinder-Dieselmotor mit einem Kraftstoffsteuerventil zur Zylinderschaltung
EP1000241B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor
WO2018069206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer kühlfluidpumpe
WO2019243003A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine, verfahren zum betreiben
DE102017203815B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmitteleinspritzung eines Verbrennungsmotors"
DE102004046812B4 (de) Verbrennungsgeräusch und Momentstoss reduzierendes Brennstoffeinspritzsystem
DE10052781B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE112016004781T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kraftstoffeinspritzung für einen Motor
DE102004046628A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE2006304A1 (de) Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen
DE102017100025A1 (de) Verfahren zur Umschaltung einer Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102016204632A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor
DE102018209135A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016206099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102019201872A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verteilerraums und eines Speicherraums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final