DE102014208646A1 - Kraftstoffpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben dergleichen - Google Patents

Kraftstoffpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102014208646A1
DE102014208646A1 DE102014208646.9A DE102014208646A DE102014208646A1 DE 102014208646 A1 DE102014208646 A1 DE 102014208646A1 DE 102014208646 A DE102014208646 A DE 102014208646A DE 102014208646 A1 DE102014208646 A1 DE 102014208646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
housing
fuel pump
receiving space
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014208646.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Siamend Flo
Frank Nitsche
Thorsten Allgeier
Andreas Plisch
Andreas Gutscher
Andrea Krusch
Walter Maeurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014208646.9A priority Critical patent/DE102014208646A1/de
Priority to CN201580023752.2A priority patent/CN106460746B/zh
Priority to JP2017510734A priority patent/JP6355826B2/ja
Priority to PCT/EP2015/054886 priority patent/WO2015169480A1/de
Publication of DE102014208646A1 publication Critical patent/DE102014208646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpenanordnung (1), welche eine Kraftstoffpumpe (2) umfasst, die einen wärmeerzeugenden Aktor (20) aufweist, der in einem Gehäusebereich (21) eines Pumpengehäuses (22) angeordnet ist, gekennzeichnet durch: ein erstes Gehäuse (3), welches einen Kraftstoffeinlass (30), der zu einem ersten Kraftstoffaufnahmeraum (31) führt, in dem der Gehäusebereich (21) des Pumpengehäuses (22) angeordnet ist, und eine erste Auslassöffnung (32) aufweist, wobei der Aktor (20) dem im ersten Kraftstoffaufnahmeraum befindlichen Kraftstoff Wärme abgibt, und ein zweites Gehäuse (4), welches das erste Gehäuse (3) umgibt und mit dem ersten Gehäuse (3) eine Verbindungsöffnung (40) begrenzt, die den ersten Kraftstoffaufnahmeraum (31) mit einem zweiten Kraftstoffaufnahmeraum (41) des zweiten Gehäuses (4) verbindet, der ferner mit einem Einlasskanal (23) der Kraftstoffpumpe (2) in Strömungsverbindung steht. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpenanordnung (1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpenanordnung für ein Kraftstofffahrzeug, insbesondere Motorrad und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftstoffpumpenanordnung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kraftstofftank, welcher eine derartige Kraftstoffpumpenanordnung umfasst, und ein Kraftstofffahrzeug, welches einen derartigen Kraftstofftank umfasst.
  • Eine derartige Kraftstoffpumpenanordnung und ein derartiges Verfahren sind beispielsweise aus der GB 2478876 A bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Magnetkolbenpumpe, mit einem Einlass und einem Auslass, wobei der Einlass innerhalb und der Auslass außerhalb eines Kraftstoffstanks angeordnet ist. Kraftstoff wird aus dem Kraftstofftank durch den Einlass in die Kraftstoffpumpe angesaugt und durch den Auslass zum Verbrennungsmotor gefördert. Beim Betrieb einer solchen Kraftstoffpumpenanordnung mit heißem Kraftstoff kann die Fördermenge abfallen oder sogar, zumindest teilweise, total einbrechen. Der Grund dafür ist, dass es beim Ansaugen von heißem Kraftstoff nahe seinem Siedepunkt möglich ist, dass der Dampfdruck des angesaugten Kraftstoffs aufgrund von Druckverlusten am Einlass der Kraftstoffpumpe unterschritten wird. Dadurch kann ein Teil des Kraftstoffs verdampfen bzw. ein Teil der im Kraftstoff gelösten Luft freigegeben werden. Das hat zur Folge, dass die Kraftstoffpumpe nicht nur mit flüssigem Kraftstoff, sondern auch mit einem gasförmigen Kraftstoff-Luft-Gemisch befüllt wird. Dies führt wiederum dazu, dass bei der anschließenden Förderphase nur ein Teil des Gemisches wegen der Kompressibilität des gasförmigen Kraftstoff-Luft-Gemisches und der teilweisen Rekondensation ausgeschoben werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Förderverhalten der Kraftstoffpumpe beim Betreiben mit heißem Kraftstoff nahe dem Siedepunkt verbessert werden kann und somit die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Kraftstoff durch zwei ineinander angeordnete Gehäuse geführt wird, wobei der Kraftstoff erwärmt wird, bevor der Kraftstoff zur Kraftstoffpumpe gelangt. Durch die Erwärmung des Kraftstoffs können dessen leichtflüchtige Bestandteile verdampfen und abgetrennt werden. Der Kraftstoff weist eine andere Zusammensetzung auf und besitzt nun einen höheren Siedepunkt. Weiterhin kann der erwärmte Kraftstoff rückgekühlt werden, so dass der abgekühlte Kraftstoff einen geringeren Dampfdruck als der ursprüngliche Kraftstoff besitzt. Der geringere Dampfdruck und der höhere Siedepunkt des Kraftstoffs können dazu führen, dass weniger Kraftstoff beim Ansaugen verdampft, was wiederum eine höhere verfügbare Fördermenge zur Folge hat. Hierbei umfasst die Kraftstoffpumpenanordnung eine Kraftstoffpumpe, die einen wärmeerzeugenden Aktor aufweist, der in einem Gehäusebereich eines Pumpengehäuses angeordnet ist, ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse. Das erste Gehäuse weist einen Kraftstoffeinlass, der zu einem ersten Kraftstoffaufnahmeraum führt, in dem der Gehäusebereich des Pumpengehäuses angeordnet ist, und eine erste Auslassöffnung auf, wobei der Aktor an den im ersten Kraftstoffaufnahmeraum befindlichen Kraftstoff Wärme abgibt. Das zweite Gehäuse umgibt das erste Gehäuse und begrenzt mit dem ersten Gehäuse eine Verbindungsöffnung, die den ersten Kraftstoffaufnahmeraum mit einem zweiten Kraftstoffaufnahmeraum des zweiten Gehäuses verbindet, der mit einem Einlasskanal der Kraftstoffpumpe in Strömungsverbindung steht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt kann zwischen der ersten Auslassöffnung und der Verbindungsöffnung ein dritter Kraftstoffaufnahmeraum des zweiten Gehäuses angeordnet sein. Somit kann eine größere Menge von Kraftstoff aufgenommen bzw. erwärmt werden.
  • Gemäß einer noch weiteren alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der wärmeerzeugende Aktor eine Magnetspule sein. Dadurch kann eine zuverlässige und genaue Betätigung der Kraftstoffpumpe sichergestellt werden. Vorzugsweise ist die Kraftstoffpumpenanordnung eine Magnetkolbenpumpe. Somit kann das Fördern des Kraftstoffs in leistungsfähiger Weise ermöglicht werden. Durch die Benutzung der Magnetspule zum Erwärmen des im ersten Kraftstoffaufnahmeraum befindlichen Kraftstoffs kann die vorhandene Wärmequelle der Kraftstoffpumpe zum Ausgasen benutzt und somit auf eine zusätzliche Erwärmungsvorrichtung verzichtet werden. Weiterhin kann der Kraftstoff vor Eintritt in die Kraftstoffpumpe abgekühlt werden, was zu einer ausfallsicheren Funktion der Kraftstoffpumpe führt.
  • Ferner bevorzugt kann die Verbindungsöffnung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse eine ringförmig umlaufende Öffnung sein. Durch diese Form der Verbindungsöffnung kann der Kraftstoff dem zweiten Kraftstoffaufnahmeraum gleichmäßig zugeführt werden.
  • Vorzugsweise kann das erste Gehäuse vollständig im zweiten Gehäuse angeordnet sein. Somit kann Platz gespart bzw. eine kompakte Kraftstoffpumpenanordnung bereitgestellt werden. Dadurch kann eine Größenzunahme des Kraftfahrzeugs, in dem die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpenanordnung benutzt werden kann, oder eine Verkleinerung des verfügbaren freien Platzes für den Fahrer bzw. Mitfahrer vermieden werden. Dies ist besonders wichtig im Falle eines Motorrads.
  • Ferner bevorzugt können das erste Gehäuse und/oder das zweite Gehäuse topfförmig ausgebildet sein. Somit kann eine gleichmäßige Wärmeübertragung sichergestellt werden und die ausgegasten Bestandteile des Kraftstoffs können einfach in den Tank abgegeben werden.
  • Weiter bevorzugt kann das zweite Gehäuse mit einem Wärmetauscher zum Abkühlen des Kraftstoffs versehen sein. Somit kann der durch den wärmeerzeugenden Aktor erwärmte Kraftstoff abgekühlt werden, wodurch dessen Dampfdruck reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise kann der Wärmetauscher eine Wand des zweiten Gehäuses umfassen. Somit kann auf ein zusätzliches Bauteil für den Wärmetauscher verzichtet werden, was zu einer Kosten- und Platzersparnis führen kann.
  • Weiter bevorzugt kann der Wärmetauscher Wärme an den im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff übertragen und die Kraftstoffpumpenanordnung kann in einem Kraftstofftank angeordnet sein. Somit kann Wärme an den im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff übertagen werden, was das Abkühlen des in der Kraftstoffpumpenanordnung befindlichen erwärmten Kraftstoffs vor dem Zuführen desselben in die Kraftstoffpumpe sicherstellen kann. Zum anderen kann der im Kraftstofftank befindliche Kraftstoff vor dem Zuführen desselben in den Kraftstoffeinlass der Kraftstoffpumpenanordnung vorerwärmt werden, was das Verdampfen dessen leichtflüchtigen Bestandteile später erleichtern kann. Außerdem bietet eine solche Anordnung den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpenanordnung keinen zusätzlichen Bauraum in einem Kraftfahrzeug benötigt. Somit kann die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpenanordnung in vielen Kraftfahrzeugen unabhängig von ihrem Design und dem verfügbaren freien Bauraum Anwendung finden.
  • Vorzugsweise weist das zweite Gehäuse eine zweite Auslassöffnung auf, welche mit einem Luft- bzw. Dampfbereich in Verbindung steht. Somit können die Dampfblasen, die durch das Verdampfen der leichtflüchtigen Bestandteile des Kraftstoffs entstehen, abgeführt werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kraftstofftank, welcher eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpenanordnung umfasst. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere Motorrad, welches einen Kraftstofftank mit einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpenanordnung umfasst.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpenanordnung mit einer Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Hierbei umfasst das Verfahren das Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank über einen Kraftstoffeinlass in einen ersten Kraftstoffaufnahmeraum eines ersten Gehäuses, das Erwärmen des Kraftstoffs zum Abtrennen von leichtflüchtigen Anteilen des Kraftstoffs, wobei der Kraftstoff an einem im ersten Kraftstoffaufnahmeraum angeordneten wärmeerzeugenden Aktor der Kraftstoffpumpe vorbeigeführt wird, das Zuführen des Kraftstoffs vom ersten Kraftstoffaufnahmeraum in einen zweiten Kraftstoffaufnahmeraum eines zweiten Gehäuses, welcher mit dem ersten Kraftstoffaufnahmeraum über eine Verbindungsöffnung verbunden ist, das Abkühlen des Kraftstoffs mittels eines Wärmetauschers am zweiten Gehäuse, das Zuführen des abgekühlten Kraftstoffs vom zweiten Kraftstoffaufnahmeraum in einen Einlasskanal der Kraftstoffpumpe und das Fördern des Kraftstoffs mittels der Kraftstoffpumpe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische, vereinfachte Schnittansicht einer Kraftstoffpumpenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei auch die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieben der Kraftstoffpumpenanordnung durch Pfeile gekennzeichnet sind.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 eine Kraftstoffpumpenanordnung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus der einzigen Figur ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpenanordnung 1 eine Kraftstoffpumpe 2, ein erstes Gehäuse 3 und ein zweites Gehäuse 4 auf. Weiterhin ist die Kraftstoffpumpenanordnung 1 in einem Kraftstofftank 8 eines Fahrzeugs, welches nicht gezeigt ist, angeordnet. Der Kraftstofftank 8 weist einen Kraftstoffbereich 80, wobei der Kraftstoffstand durch eine Linie 81 gekennzeichnet ist, und einen Luft- bzw. Dampfbereich 82 auf.
  • Die Kraftstoffpumpe 2, die eine Magnetkolbenpumpe ist, weist ein Pumpengehäuse 22 mit einem Einlasskanal 23 und einem Auslasskanal 24, einen Förderraum 25, einen Kolben 26, der in einem Zylinderraum 27 bewegbar ist, einen wärmeerzeugenden Aktor 20 und ein Federelement 28 auf. Die Kraftstoffpumpe 2 ist so angeordnet, dass die Kraftstoffpumpe 2 teilweise im ersten Gehäuse 3 und teilweise im zweiten Gehäuse 4 angeordnet ist. Insbesondere befindet sich der wärmeerzeugende Aktor 20, welcher eine Magnetspule ist, in einem Gehäusebereich 21 des Pumpengehäuses 22.
  • Das erste Gehäuse 3 weist einen Kraftstoffeinlass 30, einen ersten Kraftstoffaufnahmeraum 31 und eine erste Auslassöffnung 32 auf. Insbesondere ist das erste Gehäuse 3 topfförmig ausgebildet, wobei die erste Auslassöffnung 32 keinen Deckel oder dergleichen aufweist. Der Kraftstoffeinlass 30, welcher in der Form einer zylindrischen Öffnung ausgebildet ist, ist mit dem Kraftstoffbereich 80 des Kraftstofftanks 8 verbunden und führt zum ersten Kraftstoffaufnahmeraum 31 des ersten Gehäuses 3.
  • Das zweite Gehäuse 4 umgibt das erste Gehäuse 3, wobei das erste Gehäuse 3 vollständig und mittig im zweiten Gehäuse 4 angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist eine ringförmig umlaufende Verbindungsöffnung 40 ausgebildet, welche den ersten Kraftstoffaufnahmeraum 31 des ersten Gehäuses 3 mit einem zweiten Kraftstoffaufnahmeraum 41 des zweiten Gehäuses 4 verbindet. Der zweite Kraftstoffaufnahmeraum 41 steht ferner mit dem Einlasskanal 23 der Kraftstoffpumpe 2 in Verbindung.
  • Weiterhin ist zwischen der ersten Auslassöffnung 32 des ersten Gehäuses 3 und der Verbindungsöffnung 40 ein dritter Kraftstoffaufnahmeraum 42 des zweiten Gehäuses 4 angeordnet, welcher über eine zweite Auslassöffnung 43 des zweiten Gehäuses 4 mit dem Luft- bzw. Dampfbereich 82 des Kraftstofftanks 8 kommuniziert. Die zweite Auslassöffnung 43 ist derart ausgebildet, dass auch das zweite Gehäuse 4 in der Form eines offenen Topfes mit einer Wand 44 ausgebildet ist.
  • Die Wand 44, die in diesem Ausführungsbeispiel in zweiteiliger Weise hergestellt ist, weist einen oberen Wandbereich 44a und einen unteren Wandbereich 44b auf. Der obere Wandbereich 44a erstreckt sich in den Luft- bzw. Dampfbereich 82 des Kraftstofftanks 80.
  • Die Kraftstoffpumpenanordnung 2 bildet zusammen mit dem Tank 8 eine Art von kommunizierenden Rohren, was auch durch den gemeinsamen Kraftstoffstand angedeutet ist (Linie 81 in 1).
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpenanordnung 1 mit den oben beschriebenen Merkmalen anhand der 1 beschrieben.
  • Der im Kraftstoffbereich 80 des Kraftstofftanks 8 befindliche Kraftstoff, welcher eine erste Temperatur T1 besitzt, wird über den Kraftstoffeinlass 30 in den ersten Kraftstoffaufnahmeraum 31 eingeführt (Pfeil A). Dabei wird der Kraftstoff am wärmeerzeugenden Aktor 20 vorbeigeführt (Pfeil B), welcher Wärme an den Kraftstoff über den Gehäusebereich 21 des Pumpengehäuses 22 abgibt, was durch den fettgedruckten Pfeil Q1 gekennzeichnet ist. Durch die Abwärme des wärmeerzeugenden Aktors 20 wird der Kraftstoff erwärmt, so dass die leichtflüchtigen Bestandteile zumindest eines Teils des Kraftstoffs verdampfen. Die entstehenden Dampfblasen 50 werden abgetrennt und gelangen zuerst über den dritten Kraftstoffaufnahmeraum 42 und dann über die zweite Auslassöffnung 43 in den Luft- bzw. Dampfbereich 82 des Kraftstofftanks 8 (Pfeil C). Der erwärmte Kraftstoff gelangt in den dritten Kraftstoffaufnahmebereich 42 (Pfeil D).
  • Von da rezirkuliert ein Teil des erwärmten Kraftstoffs zwischen dem dritten Kraftstoffaufnahmeraum 42 und dem ersten Kraftstoffaufnahmeraum 31 (Pfeile E), bis die leichtflüchtigen Bestandteile auch dieses Teiles verdampfen. Während dieser Phase wird Wärme vom im dritten Kraftstoffaufnahmeraum 42 befindlichen Kraftstoff über den oberen Wandbereich 44a der Wand 44 an den Kraftstoff im Kraftstoffbereich 80 des Kraftstofftanks 8 übertragen (fettgedruckter Pfeil Q2).
  • Wenn der Kraftstoff den dritten Kraftstoffaufnahmeraum 42 verlässt, weist der Kraftstoff eine Temperatur T2 auf, die größer als T1 ist, und besitzt einen höheren Siedepunkt als der ursprüngliche Kraftstoff im Kraftstofftank 8. Der Kraftstoff wird jetzt über die Verbindungsöffnung 40 dem zweiten Kraftstoffaufnahmeraum 41 zugeführt (Pfeil F).
  • Auf dem Weg zum zweiten Kraftstoffaufnahmeraum 41 wird Wärme über den unteren Wandbereich 44b der Wand 44 an den im Kraftstoffbereich 80 des Kraftstofftanks 8 übertragen, was durch den fettgedruckten Pfeil Q3 gekennzeichnet ist. Der Kraftstoff wird somit abgekühlt und weist eine dritte Temperatur T3 auf, die zwischen T1 und T2 liegt. Der abgekühlte Kraftstoff besitzt auch einen geringeren Dampfdruck als der ursprüngliche Kraftstoff im Kraftstofftank 8. Dann wird der abgekühlte Kraftstoff in den Einlasskanal 23 der Kraftstoffpumpe 2 angesaugt (Pfeile G) und durch den Auslass weiter gefördert (Pfeile H).
  • Das Fördern des Kraftstoffs mittels der Kraftstoffpumpe 2 erfolgt durch die Bewegung des Kolbens 26 im Zylinderraum 27. Dabei gibt der wärmeerzeugende Aktor 20 (Magnetspule) Wärme über den Gehäusebereich 21 an den im ersten Kraftstoffaufnahmeraum 31 befindlichen Kraftstoff ab. Diese Wärme wird dann für den Ausgasvorgang verwendet.
  • Anschließend kann der nächste Hub der Kraftstoffpumpe stattfinden und das Verfahren zum Betreiben der Kraftstoffpumpenanordnung wiederholt werden.
  • Es sei angemerkt, dass Parameter wie z. B. die Geschwindigkeit der Strömung des Kraftstoffs, die Größe des ersten Gehäuses 3 und des zweiten Gehäuses 4 usw. so ausgewählt werden, dass eine geeignete Wärmeübertragungsrate vom wärmeerzeugenden Aktor 20 an den im ersten Kraftstoffaufnahmeraum 31 befindlichen Kraftstoff bzw. vom im zweiten Kraftstoffaufnahmeraum 41 befindlichen erwärmten Kraftstoff an den im Kraftstofftank 1 befindlichen Kraftstoff erreicht werden kann.
  • Es sei ferner angemerkt, dass das oben beschriebene Ausführungsbeispiel dem Verständnis der vorliegenden Erfindung dient und insofern nicht als einschränkend angesehen werden sollte. So sind z. B. andere Formen und Anordnungen in Bezug auf das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse möglich.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpenanordnung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Führen des Kraftstoffs aus einem Kraftstofftank in die Kraftstoffpumpenanordnung 1 hat somit ein besseres Förderverhalten zur Folge, indem der Siedepunkt des Kraftstoffs auf dem Weg vom Kraftstofftank 8 zur Kraftstoffpumpe 2 geändert wird. Somit nimmt die Fördermenge des Kraftstoffs beim Ansaugen aufgrund von Druckverlusten bzw. Ausgasungen weniger ab und eine bessere Funktion eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs kann sichergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2478876 A [0002]

Claims (13)

  1. Kraftstoffpumpenanordnung, umfassend: – eine Kraftstoffpumpe (2), die einen wärmeerzeugenden Aktor (20) aufweist, der in einem Gehäusebereich (21) eines Pumpengehäuses (22) angeordnet ist, gekennzeichnet durch: – ein erstes Gehäuse (3), welches einen Kraftstoffeinlass (30), der zu einem ersten Kraftstoffaufnahmeraum (31) führt, in dem der Gehäusebereich (21) des Pumpengehäuses (22) angeordnet ist, und eine erste Auslassöffnung (32) aufweist, wobei der Aktor (20) dem im ersten Kraftstoffaufnahmeraum befindlichen Kraftstoff Wärme abgibt, und – ein zweites Gehäuse (4), welches das erste Gehäuse (3) umgibt und mit dem ersten Gehäuse (3) eine Verbindungsöffnung (40) begrenzt, die den ersten Kraftstoffaufnahmeraum (31) mit einem zweiten Kraftstoffaufnahmeraum (41) des zweiten Gehäuses (4) verbindet, der ferner mit einem Einlasskanal (23) der Kraftstoffpumpe (2) in Strömungsverbindung steht.
  2. Kraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Auslassöffnung (32) und der Verbindungsöffnung (40) ein dritter Kraftstoffaufnahmeraum (42) des zweiten Gehäuses (4) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeerzeugende Aktor (20) eine Magnetspule ist.
  4. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (40) eine ringförmig umlaufende Öffnung ist.
  5. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (3) vollständig im zweiten Gehäuse (4) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (3) und/oder das zweite Gehäuse (4) topfförmig ausgebildet sind.
  7. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (4) mit einem Wärmetauscher zum Abkühlen des Kraftstoffs versehen ist.
  8. Kraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher eine Wand (44) des zweiten Gehäuses (4) umfasst.
  9. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpenanordnung (2) in einem Kraftstofftank (8) angeordnet ist.
  10. Kraftstofftank, umfassend eine Kraftstoffpumpenanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  11. Kraftfahrzeug, insbesondere Motorrad, umfassend einen Kraftstofftank (8) nach Anspruch 10.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpenanordnung (1) mit einer Kraftstoffpumpe (2), umfassend die Schritte: – Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (8) über einen Kraftstoffeinlass (30) in einen ersten Kraftstoffaufnahmeraum (31) eines ersten Gehäuses (3), – Erwärmen des Kraftstoffs zum Abtrennen von leichtflüchtigen Anteilen des Kraftstoffs, wobei der Kraftstoff an einem im ersten Kraftstoffaufnahmeraum (31) angeordneten wärmeerzeugenden Aktor (20) der Kraftstoffpumpe (2) vorbeigeführt wird, – Zuführen des Kraftstoffs vom ersten Kraftstoffaufnahmeraum (31) in einen zweiten Kraftstoffaufnahmeraum (41) eines zweiten Gehäuses (4), welcher mit dem ersten Kraftstoffaufnahmeraum (31) über eine Verbindungsöffnung (40) verbunden ist, – Abkühlen des Kraftstoffs mittels eines Wärmetauschers am zweiten Gehäuse (4), – Zuführen des abgekühlten Kraftstoffs vom zweiten Kraftstoffaufnahmeraum (41) in einen Einlasskanal (23) der Kraftstoffpumpe (2), und – Fördern des Kraftstoffs mittels der Kraftstoffpumpe (2).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher Wärme an den im Kraftstofftank (8) befindlichen Kraftstoff überträgt.
DE102014208646.9A 2014-05-08 2014-05-08 Kraftstoffpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben dergleichen Pending DE102014208646A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208646.9A DE102014208646A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftstoffpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben dergleichen
CN201580023752.2A CN106460746B (zh) 2014-05-08 2015-03-10 燃料泵组件和用于运行类似组件的方法
JP2017510734A JP6355826B2 (ja) 2014-05-08 2015-03-10 燃料ポンプユニット及び該燃料ポンプユニットを運転する方法
PCT/EP2015/054886 WO2015169480A1 (de) 2014-05-08 2015-03-10 Kraftstoffpumpenanordnung und verfahren zum betreiben dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208646.9A DE102014208646A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftstoffpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208646A1 true DE102014208646A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=52630384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208646.9A Pending DE102014208646A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftstoffpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben dergleichen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6355826B2 (de)
CN (1) CN106460746B (de)
DE (1) DE102014208646A1 (de)
WO (1) WO2015169480A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224938A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe mit verbessertem Förderverhalten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478876A (en) 2009-03-31 2011-09-21 Scion Sprays Ltd Valve arrangement for a positive displacement fluid injector, eg fuel injector for an i.c. engine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5488415U (de) * 1977-12-05 1979-06-22
JPH0315817Y2 (de) * 1987-05-09 1991-04-05
DE3914081A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19522075B4 (de) * 1995-06-17 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
SE9901437L (sv) * 1999-04-22 2000-05-08 Scania Cv Ab Bränsletank
US6189513B1 (en) * 1999-06-03 2001-02-20 Ford Global Technologies, Inc. Fuel transfer and conditioning unit for automotive vehicle
US6382017B1 (en) * 1999-11-10 2002-05-07 Delphi Technologies, Inc. Evaporative emission leak detection method with vapor generation compensation
DE10028458A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP4431268B2 (ja) * 2000-11-17 2010-03-10 株式会社ミクニ 電子制御燃料噴射装置
JP2003083194A (ja) * 2001-09-12 2003-03-19 Mikuni Adec Corp インタンク式電磁燃料ポンプ
DE10163913A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Filtrierung von Kraftstoff
JP2004036549A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Keihin Corp 海上機関用の燃料噴射装置
JP2006299940A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Denso Corp 燃料供給装置
JP4793162B2 (ja) * 2006-08-11 2011-10-12 株式会社デンソー 超臨界燃料用燃料噴射装置
US8694230B2 (en) * 2009-05-19 2014-04-08 Sturman Digital Systems, Llc Fuel systems and methods for cold environments
JP5374296B2 (ja) * 2009-09-24 2013-12-25 富士重工業株式会社 燃料供給装置
FR2974766B1 (fr) * 2011-05-04 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir de carburant pour moteur diesel
WO2012176260A1 (ja) * 2011-06-20 2012-12-27 三菱電機株式会社 燃料供給装置
JP5801238B2 (ja) * 2012-03-30 2015-10-28 愛三工業株式会社 燃料供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478876A (en) 2009-03-31 2011-09-21 Scion Sprays Ltd Valve arrangement for a positive displacement fluid injector, eg fuel injector for an i.c. engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460746A (zh) 2017-02-22
WO2015169480A1 (de) 2015-11-12
JP6355826B2 (ja) 2018-07-11
JP2017515050A (ja) 2017-06-08
CN106460746B (zh) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011719B4 (de) PCV-Ventilmontagestrukturen
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE102018112665A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit über ein Schaltventil gezielt verbindbarem hydraulischen Parksperrenbetätiger und Cut-off-Ventil
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102010061220B3 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE102008025447A1 (de) System zur Kraftstoffrückgewinnung für Verbrennungsmotoren
DE102010063324A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft, System zum Konditionieren von Ladeluft und Ansaugmodul für einen Verbrennungsmotor
DE102016205103A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102012208771A1 (de) Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
DE102010060956A1 (de) Behälter für Fahrzeug und mit Behälter versehenes Kraftstoffversorgungssystem
WO2016087064A1 (de) Kraftstoffpumpe mit verbessertem förderverhalten
DE102014208646A1 (de) Kraftstoffpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben dergleichen
DE102015215317A1 (de) Hochdruck-Benzineinspritzdüsensitz zur Reduzierung von Partikelemissionen
DE112016001896T5 (de) Kraftstofffilter
DE102015219415B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE2112002B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe
DE102008001331A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit Flachanker-Luftsteller
DE102018110638A1 (de) Abscheidevorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Abscheidung einer Fluidkomponente aus einer Fluidmischung
DE102011055407B4 (de) Ventileinrichtung für eine Ölversorgungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102020208759A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung solch einer Komponente
DE102014213497A1 (de) Dampfspeichervorrichtung mit einer diffusorplatte und dom
DE102007014546A1 (de) Kurbelgehäuse
DE102013012496A1 (de) Kraffstoffinjektor
DE102019104506B3 (de) Wassertankvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wassertankvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE915163C (de) Einspritzgeraet fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059440000

Ipc: F02M0037080000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed