DE2112002B2 - Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe

Info

Publication number
DE2112002B2
DE2112002B2 DE19712112002 DE2112002A DE2112002B2 DE 2112002 B2 DE2112002 B2 DE 2112002B2 DE 19712112002 DE19712112002 DE 19712112002 DE 2112002 A DE2112002 A DE 2112002A DE 2112002 B2 DE2112002 B2 DE 2112002B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
membrane
spring
plate
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112002C3 (de
DE2112002A1 (de
Inventor
Waldemar Dietmar 5000 Koeln Mundil
Walter 4040 Neuss Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ociete Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Neuilly-Sur-Seine (frankreich)
Original Assignee
Ociete Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Neuilly-Sur-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ociete Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Neuilly-Sur-Seine (frankreich) filed Critical Ociete Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Neuilly-Sur-Seine (frankreich)
Publication of DE2112002A1 publication Critical patent/DE2112002A1/de
Publication of DE2112002B2 publication Critical patent/DE2112002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112002C3 publication Critical patent/DE2112002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/14Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on pressure in combustion-air- or fuel-air-mixture intake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe, auf die in Schließrichtung ein elastisches, temperatur empfindliches Glied und in Öffnungsrichtung ein pneu matischer Membran-Stellmotor wirken, der durch den Stromab einer Hauptdrosselklappe herrschenden Unterdruck über eine Leitung beaufschlagt ist, in der ein Ventil angeordnet ist, welches in Abhängigkeit vom Unterdruck entweder einen kleinen oder zusätzlich einen großen Durchlaßquerschnitt aufweist.
Gemäß der US-PS 34 86 742 ist ein Vergaser bekannt, der einen durch den Druck in der Ansaugleitung itromab der Hauptdrosselklappe beaufschlagten Membranstellmotor enthält, der über ein Gestänge mit Spiel mit der Starterklappe des Vergasers einer Brennkraftmaschine verbunden ist. Bei diesem Vergaser ist in die Leitung zum Stellmotor ein Ventil eingeschaltet, das in Abhängigkeit vom Unterdruck entweder einen kleinen oder zusätzlich einen großen Durchlaßquerschnitt aufweist, wobei die Bimetallscheibe nicht nur durch die Temperatur, sondern auch durch den Druck verstellbar ist. Bei diesem Vergaser wirkt der Unterdruck in der Ansaugleitung zwar nicht erst ab einem bestimmten Schwellenwert auf die Steuerdruckkammer ein, sondern der Unterdruck wird nur mit einer erheblichen Verzögerung auf die Steuerdruckkammer übertragen, so daß das Öffnen der Starterklappe unmittelbar nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine zu langsam erfolgt, wobei ein zu hoher Unterdruck und damit ein zu reiches Gemisch entstehen. Diese Anreicherung des Gemisches nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine führt häufig zu einem Stillstand der Brennkraftmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunHe, einen Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe so auszubilden, daß beim öffnen der Startklappe der zusätzliche große Querschnitt kontinuierlich verändert und geschlossen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich ein Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Scartklappe dadurch auszeichnet, daß der kleine Durchlaßquerschnitt durch so eine kleine öffnung in einer federbelastet«^ ?latte gebildet ist, weiche unter Freilassung eines Ringraums, der den großen Durchlaßquerschnitt bildet, in einer Führung angeordnet ist, und daß ein sich mit der Membrane des Stellmotors bewegender Stößel bei steigendem Unterdruck die Platte gegen eine Dichtung drückt und dabei den Ringraum verschließt.
Vorzugsweise ist der Stößel an der Membran gleitend gelagert und wird in Richtung auf die Platte durch eine Feder gedruckt, die stärker als die auf die Platte wirkende Feder ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein verstellbarer Anschlag vorgesehen, durch den die Auflagestelle der den Stöße! belastenden Feder einstellbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zur Einspannung des inneren Teils der Membran des Stellmotors zwei Schalen vorgesehen, die in konzentrische Rohrstücke übergehen, die aus dem Gehäuse des Stellmotors herausragen, wovon eines eine Gewinderrvjtter zur verstellbaren Aufnahme eines Gewindeabschnitts der Verstcllstange des Stellmotors trägt.
Dadurch, daß bei dem Vergaser für Brennkraftmaschinen gemäß der Erfindung die Starterklappe unmittelbar nach dem Anlassen zunächst schnell geöffnet wird, nach diesem- anfänglichen schnellen öffnen sich aber nur langsam weiter öffnet, nachdem sie einen bestimmten Öffnungsgrad erreicht hat, wird eine optimale Dosierung des Brennstoff-Luft-Gemisches auch beim Anlaßvorgang einer Brennkraftmaschine ermöglicht, so daß die Gefahr des Stillslandes der Brennkraftmaschine infolge eines zu reichen oder zu stark verarmten Gemisches beseitigt ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
F i g. I zeigt einen erfindungsgemäßen Vergaser in einer schematischen, zum Teil geschnittenen Seivenansicht;
F i g. 2 und 3 zeigen einen lotrechten Schnitt einer Einzelheit der F i g. 1 in zwei verschiedenen Betriebs-Stellungen.
Der Vergaser ist im ganzen auf beliebige geeignete Weise ausgebildet und besitzt nacheinander in seiner Ansaugleitung 1 (Fig. 1) von strömungsabwärts nach strömungsaufwärts (der Strömungssinn ist in F i g. 1 schematisch durch einen Pfeil angedeutet) ein von dem Benutzer betätigtes Hauptdrosselorgan 2 (insbesondere eine von einer Achse 3 getragene Drehklappe), ein (nicht dargestelltes) an der Stelle eines Lufttrichter 4
<f
mündendes Hauptspritzsystem zur Lieferung von mit Luft emulgiertem Brennstoff und in dem Lufteinlauf 5 «ine an einer Achse 7 angebrachte exzentrische Klappe I, Auf diese Klappe wirken in der Schließungsrichtung •in elastisches thermostatisches (d. h. temperaturemp-Undliches) Element 8, z. B. eine Bimetallspirale, und in der öffnungsrichtung nicht nur der in der Pfeilrichtung ■trömende Luftstrom, sondern auch ein pneumatisches llement, z. B. eine Membran 9 (F i g. 2 und 3), auf welche die Leitung 10 den in der Leitung 1 hinter dem Drosselorgan 2 herrschinden Unterdruck überträgt.
Hierfür kann die Achse 7 einen Hebel 11 tragen, welcher an seinem freien Ende mit einem Finger 12 verseien ist, welcher einerseits mit dem freien Ende 8a des thermostatischen Elements 8 und andererseits mit einem Ausschnitt 13 zusammenwirkt, welcher an dem Ende eines Stabes 14 ausgebildet ist, welcher in der reiter unten erläuterten Weise an der Membran 9 befestigt ist Das thermostatische Element 8 befindet sich in einem Gehäuse 15, wo es durch die Inbetriebsetzung des kalten Motors allmählich erwärmt wird, und in welches der Stab 14 eintritt. Die innerste Windung des Elementes 8 ist an dem Gehäuse 15 mittels einer fesien Achse 16 befestigt.
Die Leitung 10 führt zu einer Kammer 17, welche durch die eine bewegliche Wand derselben bildende Membran 9 und durch eine Wand 18 eines Gehäuses 19 begrenzt wird. Die Membran ist an ihrem Umfang zwischen dem Rand der Wand 18 und dem Rand einer zweiten dem Gehäuse 19 angehörenden Wand 20 eingespannt. Dieses Gehäuse ist an dem Körper des Vergasers durch einen Flansch 21 z. B. mittels einer an der Wand 20 ausgebildeten Bördelöse 22 befestigt. Die Wand 20 und die Membran 9 begrenzen zusammen eine Kammer 23, welche in der weiter unten erläuterten Weise dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird.
Erfindungsgemäß ist die Leitung 10 mit Mitteln versehen, weiche örtlich ihren Querschnitt regeln und mechanisch mit der Klappe 6 so verbunden sind, daß sie diesen Querschnitt beträchtlich verringern, wenn die Klappe einen Grenzöffnungsgrad erreicht oder überschreitet. Hierfür können diese Mittel ein Element 24 aufweisen, durch welches eine kleine öffnung 25 tritt, welche die Leitung 10 mit der Kammer 17 entweder parallel mit einem Durchlaß 26 verhältnismäßig großen Querschnitts oder allein in Verbindung setzt, je nachdem, ob der Öffnungsgrad der Klappe kleiner oder größer als der Grenzöffnungsgrad ist.
Dabei wird das Element 24 mit der kleinen öffnung 25 durch eine Platte gebildet, welche mit einem seitlichen Spiel in einer Führung 27 angeordnet ist, welche fest mit der Wand 18 verbunden ist und vorzugsweise durch eine Erweiterung des Endes der Leitung 10 oder eines Verbindungsstücks, an welcher diese Leitung endigt, gebildet wird, so daß zwischen der Platte 24 und der Innenwand der Führung 27 ein den Durchlaß 26 bildender freier Ringraum bestehenbleibt. Diese Platte 24 wirkt einerseits mit einem Dichtungsring 28, welcher |auf einer Platte 29 ruht, durch welche eine öffnung 30 ritt, deren Querschnitt die gleiche Größenanordnung rte der Querschnitt des Durchlasses 26 hat, und andererseits mit einem mit dem Stab 14 verbundenen Stö-IeI 31 so zusammen, daß, wenn der Stößel eine einem |eringen Öffnungsgrad der Klappe 6 entsprechende Stellung einnimmt, er von dür Platte 24 entfernt ist |P i g. 2) oder keinen merklichen Druck auf diese aus- |bt, so daß sie dann durch eine Feder 32 von der Dichtung 28 entfernt gehalten wird, während er, wenn er eine einem größeren Öffnungsgrad der Klappe 6 entsprechende Stellung einnimmt, die Platte 24 gegen die Dichtung 28 drückt (F i g. 3), Wenn die Platte 24 die Stellung der F i g. 2 einnimmt, wird sie innerhalb der
Führung 27 durch wenigstens zwei vorzugsweise durch innere Umbiegungen der Wand der Führung gebildete Vorsprünge 27a zurückgehalten. Die Feder 32 wird zwischen den beiden Platten 24 und 29 gehalten, von denen die letztere gegen eine am Ende der Führung 27
ίο gebildete ringförmige Schulter 276 angedrückt wird.
Der Stößel 31 enthält vorzugsweise eine Feder 33, welche ihm die größte Länge zu geben sucht und stärker als die Feder 32 ist Hierfür kann der Stößel 31 aus zwei teleskopischen Teilen 34 und 35 bestehen, welche die auf Druck wirkende Feder 33 einschließen, und seine größte Länge kann durch die Berührung von zwei Querwänden 34a und 35a bestimmt werden.
Zur Ermöglichung der Regelung des Grenzöffnungsgrades der Klappe 6 kann der Stößel 31 so geführt sein,
ίο daß er in der beweglichen Anbringung an der Membran 9 bis zur Derührung mit einem .egelbaren Anschlag 36 gleiten kann. Bei der dargesv Uten Ausfiihrungsform kann dieser regelbare Anschlag durch das Ende des Stabes 14 gebildet werden, welches hierfür
a5 einen Gewindeabschnitt 14a aufweist, welcher in eine Mutter 37 eingreift, welche axial mit einem Ende eines innen als Führung für den Stößel 31 dienenden rohrförmigen Teils 38 verbunden ist. Das andere Ende des Teils 38 bildet eine Schale 39, welche mit einer anderen Schale 40 zur Einspannung des inneren Randes der Membran 9 zusammenwirkt, wobei die Schale 40 einen Teil eines zweiten rohrförmigen Teils 41 bildet, welcher den ersten rohrförmigen Teil 38 umgibt und fest mit diesem verbunden ist.
Der rohrförmige Teil 41 tritt durch die öse 22 der Wand 20 mit einem solchen Spiel, daß zwischen ihnen ein ringförmiger Durchlaß 42 bestehenbleib!, welcher in der Kammer 23 den Atmosphärendruck aufrechterhält.
Die Membran steht unter der Wirkung einer zwischen der Wand 18 und der Schale 39 angeordneten Rückholfeder 43.
Der obige Vergaser mit Startklappe arbeitet folgendermaßen.
Wenn der Motor stillsteht und kalt ist, nehmen die Teile des Vergasers die Stellungen der F i g. 1 und 2 ein. Die Feder 43 hält den Stab 14 angehoben, wobei der Hub durch die Berührung der Schale 40 mit der Wand 20 des Gehäuses 19 begrenzt wird. Der im allgemeinen die Verschiebungen des rohrförmigen Teils 38 begleitende Stößel 31 wird von der Platte 24 ferngehalten (oder, wenn die Anordnung lotrecht angeordnet ist und die Erschütterungen des Motors eine Abwärtsbewegung des Stößels 31 innerhalb des Teils 38 erzeugen,
wird der Stößel 31 auf die Platte 24 gedruckt; sein Gewicht reicht jedoch zur Überwindung der Feder 32 nicht aus). Die Platte 24 wird jedenfalls von der Dichtung 28 entfernt gehalten, so daß die Leitung 10 frei mit der Kammer 17 durch die Öffnung 30 sowie durch den
Durchlaß 26 und die öffnung 25 in Verbindung steht.
Wenn der Motor in Betrieb genommen werdetf soll, bestimmt die Wirkung des Anlasses hinter dem Drosselorgan 2 einen Unterdruck, welcher frei auf die Kammer 17 durch die Leitung 10 und den Durchlaß 26 übertragen wird, aber nicht ausreicht, um die Membran 9 gegen die Wirkung der Feder 43 anzuziehen. Die Teile behalten die gleichen Stellungen wie im Stillstand des Motors bei, die Klappe 6 ist also geschlossen.
Wenn der Motor angesprungen ist, wird dieser immer noch frei auf die Kammer 17 übertragene Unterdruck so groß, daß die Membran 9 die Wirkung der Feder 43 überwindet und die Stellung der F i g. 3 einnimmt. Die Membran nimmt über den rohrförmigen Teil 38, die Mutter 37 und das Ende 36 des Stabes 14 den Stößel 31 mit, welcher auf die Platte 24 einen zur Überwindung der Feder 32 und zur Andrückung dieser Platte an die Dichtung 28 genügenden Druck ausübt, so daß der ringförmige Durchlaß 26 verschlossen wird, wobei gleichzeitig wesentliche Leckströmungen längs des äußeren Randes der Platte 29 verhindert werden. Von diesem Augenblick an steht die Leitung 10 nur noch durch die kleine öffnung 25 mit der Kammer 17 in Verbindung. Die Membran 9 kann jedoch ihre Bewegung noch durch Verkürzung des teleskopischen Stößels 31 fortsetzen. Die in der Leitung 1 hinter dem Drosselorgan 2 auftretende Zunahme des Unterdrucks wird also nur verzögert auf die Kammer 17 übertragen, und die Öffnungsbewegung der Klappe 6 wird verlangsamt.
Man erhält so in einfacher Weise zu Beginn eine schnelle öffnung der Klappe 6, da der Durchlaß 26 einen großen Querschnitt hat. Hierauf wird von dem
ίο Grenzöffnungsgrad der Klappe an der Durchtrittsquerschnitt auf den der öffnung 25 begrenzt, und das Ende der Öffnung der Klappe wird verzögert. Mittels der Mutter 37 kann der Grenzöffnungsgrad leicht eingestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe, auf die in Schließrichtung ein elastisches, temperaturempfindliches Glied und in Öffnungsrichtung ein pneumatischer Membran-Stellmotor wirken, der durch den stromab einer Hauptdrosselklappe herrschenden Unterdruck über eine Leitung beaufschlagt ist, in der ein Ventil angeordnet ist, welches in Abhängigkeit vom Unterdruck entweder einen kleinen oder zusätzlich einen großen Durchlaßquerschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Durchlaßquerschnitt durch eine kleine öffnung (25) in einer federbelasteten Platte (24) gebildet ist, welche unter Freilassung eines Ringraums (26), der den großen Durchlaßquerschnitt bildet, in einer Führung (27) angeordnet ist, und daß ein sich mit der Membrane (9) des Stellmotors (19) bewegenden Stößel (31) bei steigendem Unterdruck die Platte (24) gegei. eine Dichtung (28) drückt und dabei den Ringraum (26) verschließt.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (31) an der Membrane (9) gleitend gelagert ist und in Richtung auf die Platte (24) durch eine Feder (33) gedrückt wird, die stärker als die auf die Platte (24) wirkende Feder (32) ist.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen verstellbaren Anschlag (36), durch den die Auflagestelle der den Stößel (31) belastenden Feder (32) einstt.!bar ist.
  4. 4. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einspanniing des inneren Teils der Membran (9) des Stellmotors (19) wei Schalen (39, 40) vorgesehen sind, die in konzentrische Rohrstükke (38. 41) übergehen, die aus dem Gehäuse (18, 20) des Stellmotors (19) herausragen, wovon eines eine Gewindemutter (37) zur verstellbaren Aufnahme eines Gewindeabschnitts (14a) der Verstellstange (14) des Stellmotors (19) trägt.
DE19712112002 1971-01-20 1971-03-12 Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe Expired DE2112002C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7101801A FR2122698A5 (de) 1971-01-20 1971-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112002A1 DE2112002A1 (de) 1972-08-03
DE2112002B2 true DE2112002B2 (de) 1975-03-27
DE2112002C3 DE2112002C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=9070569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112002 Expired DE2112002C3 (de) 1971-01-20 1971-03-12 Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2112002C3 (de)
FR (1) FR2122698A5 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773023A (en) * 1972-09-12 1973-11-20 Gen Motors Corp Choke vacuum break unit
US4027634A (en) * 1975-08-27 1977-06-07 Schmelzer Corporation Vacuum break assembly
DE2928092C2 (de) * 1979-07-12 1982-04-08 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vergaser mit Kaltstarteinrichtung
CA1130668A (en) * 1979-07-23 1982-08-31 Charles A. Detweiler Control motor for carburetors
DE3106284C2 (de) * 1981-02-20 1983-01-20 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vergaser
DE3228708C1 (de) * 1982-07-31 1984-01-26 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3445839C2 (de) * 1984-12-15 1997-03-13 Stihl Maschf Andreas Startautomatik für einen Verbrennungsmotor, insbesondere den Motor einer Motorkettensäge
ES2108606B1 (es) * 1994-02-25 1998-07-01 Albuixech Francisco Albuixech Una disposicion de arranque automatico para carburadores

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112002C3 (de) 1975-11-06
FR2122698A5 (de) 1972-09-01
DE2112002A1 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046528A1 (de) Einrichtung zum Rückführen von Blow-by-Gas einer Kraftmaschine
DE3445839A1 (de) Startautomatik fuer einen verbrennungsmotor, insbesondere den motor einer motorkettensaege
DE2112002C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe
DE2011464B2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2439441C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE1249589B (de) Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel
DE1576308A1 (de) Verbrennungsmaschine mit Abgasturbolader
DE102013009669A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
EP0608796B1 (de) Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil
DE2538986A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE2155052A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für die Drosselklappe von Vergasern
DE3234112C2 (de) Warmlaufsystem für einen Gleichdruckvergaser
DE2854184C2 (de) Zündzeitpunktverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2457356C3 (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE1526740A1 (de) Vergaser mit Startklappe und Nocken fuer beschleunigten Langsamlauf
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE10163805A1 (de) Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE1476151C (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
AT144263B (de) Einspritzmengenregler für Brennkraftmaschinen.
DE1476151B1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE236221C (de)
DE1476154C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
AT254625B (de) Einrichtung zur Verminderung der gesundheitsschädlichen Bestandteile in den Abgasen von fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschinen
DE7528581U (de) Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1217697B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee