DE3228708C1 - Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3228708C1
DE3228708C1 DE19823228708 DE3228708A DE3228708C1 DE 3228708 C1 DE3228708 C1 DE 3228708C1 DE 19823228708 DE19823228708 DE 19823228708 DE 3228708 A DE3228708 A DE 3228708A DE 3228708 C1 DE3228708 C1 DE 3228708C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
opening
carburetor
internal combustion
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823228708
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 4050 Mönchengladbach Boost
Henning 4156 Willich Garcke
Otto 4044 Kaarst Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19823228708 priority Critical patent/DE3228708C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228708C1 publication Critical patent/DE3228708C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

  • Ein derartiger bekannter Vergaser (DE-OS 21 in 002 DE-PS 2439441) ermöglicht, wenn die Starterklappe geschlossen ist, die Zuführung eines Luft-Brennstoff-Gemisches mit großen Brennstoffanteilen während des Anlassens. Es ist jedoch eine Rückstellung des großen Brennstoffanteils erforderlich, sobald die Brennkraftmaschine angelassen ist, um ein Stottern oder Stehenbleiben der Brennkraftmaschine zu vermeiden. Dazu ist eine gewisse Öffnung der Vordrosselklappe erforderlich. Diese Öffnung wird durch den nach dem Anlassen im Ansaugsystem fallenden Druck erreicht, der auf ein mit der Vordrossel zusammenwirkendes pneumatisches folgenden näher beschrieben.
  • Der-in der Zeichnung dargestellte Vergaser 1 weist in der Ansaugleitung 2 nacheinander stromaufwärts angeordnet eine Drosselklappe 3 mit einer Welle 4, eine Einmündung 5 des Hauptbrennstoff-Systems und eine auf einer Welle 6 befestigte, exzentrische Vordrosselklappe 7 auf. Die Welle 6 ist fest mit einem Hebel 8 verbunden, auf den über einen Zapfen 9 eine Bimetallfeder 10 in Schließrichtung der Vordrosselklappe 7 einwirkt. Auf die Vordrosselklappe 7 wirkt in Öffnungsrichtung der durch die Ansaugleitung 2 des Vergasers 1 gesaugte Luftstrom und über einen Zapfen 11 des Hebels 8 eine Ausnehmung 12 einer Stoßstange 13 eines pneumatischen Stellgliedes 14, dessen Arbeitskammer 15 mit dem stromab der Drosselklappe 3 herrschenden Druck beaufschlagt ist, wenn ein dem Leerlaufansaugdruck entsprechender vorliegt.
  • An der Welle 4 ist ein Betätigungshebel 16 befestigt, auf dem eine in Form einer Schwinge gelagerte Steuerkurve 17 angeordnet ist, die auf einen Anschlag 18 des Hebels 8 einwirkt, wenn die Drosselklappe 3 geöffnet wird, deren freies Ende durch eine zwischen der Steuerkurve 17 und dem Betätigungshebel 16 unter Spannung angeordnete Feder 19 gegen einen Anschlagstift 20 eines ggfs. verstellbar am Betätigungshebel 16 angeordneten Dehnstoffelements 21 angelegt ist, der temperaturabhängig verstellt wird. Hierdurch ist es möglich, daß sich die Steuerkurve 17 in bezug auf den Drehpunkt des Betätigungshebels 16 verstellt, so daß dadurch ein größerer Öffnungsbetrag der Vordrosselklappe 7 bei gleicher Drosselklappenöffnung erreicht wird, wenn das Dehnstoffelement 21 eine hohe Temperatur aufweist und umgekehrt, einen kleineren Öffnungsbetrag bei einer niedrigeren Temperatur, was durch Motortemperatur-Beaufschlagung bzw. elektrischer Beheizung durch einen Heizwiderstand 22 erreichbar ist.
  • Funktionsbeschreibung Wenn die kalte Brennkraftmaschine gestartet wird, dann ist die Vordrosselklappe 7 durch das Schließmoment der Bimetallfederspirale 10 in ihrer Schließstellung. Nach dem Starten und Hochlaufen wird eine Vordrosselklappe 7 durch den auf das pneumatische Stellglied 14 einwirkenden, gefallenen Ansaugdruck um einen bestimmten Betrag geöffnet, so daß das brennstoffreiche Start- und Hochlaufgemisch zu einem mageren Kaltleerlaufgemisch wird. Wird die Drosselklappe 3 aus der Stellung für den Kaltleerlaufbetrieb in eine Öffnungsstellung für eine Lastabgabe gebracht, bei der durch das Einwirken der Steuerkurve 17 auf den Anschlag 18 des Hebels 8 die Zwangsöffnung der Vordrosselklappe 7 wirksam ist, und dies kann schon bei kleinen Öffnungsbeträgen der Fall sein, dann begrenzt diese Zwangsöffnung den für die Brennstoff-Förderung maßgebenden Druckabfall stromab der Vordrosselklappe 7 so weit, wie es für einen Kaltlastbetrieb möglich ist, wobei dies mit fortschreitender Motor- bzw. Dehnstoffelementerwärmung so weit geführt werden kann, bis sich das Schließmoment der Bimetallfederspirale 10 bis zur Vollöffnung der Vordrosselklappe 7 verringert hat, wodurch die Zwangsöffnung überflüssig ist.
  • - Leerseite - - Leerseite -

Claims (1)

  1. Stellglied übertragen wird. Dieses pneumatische Stellglied weist in der Regel eine Membrane oder einen Kolben als Arbeitsglied auf.
    Eine derartige Startvorrichtung weist für den Lastbetrieb eine Zwangsöffnung der Vordrosselklappe auf, die abhängig von der Drosselklappenöffnung eine größere Öffnung der Vordrosselklappe bewirkt, um eine weitere Rückstellung der Brennstoffanteile zu bewirken, die mit ansteigendem Luftdurchsatz, bei einem heanstandungsfreien Motorlauf, möglich ist. Eine derartige Zwangssteuerung ist in der Vergaserbeschreibung »Solex-Fallstromvergaser 31-34 PICT-5 und 31 PIC(T)-5« der Firma Deutsche Vergaser GmbH & Co.
    KG mit Druckdatum 2/79-5000, Seite 2, dargestellt.
    Diese Zwangssteuerung ist auch bei einem Fehlstart von Vorteil weil bei einem Wiederstart mit geöffneter Drosselklappe und damit entsprechend großer Luftmenge, die durch den Brennraum gepumpt wird, eventuell die Zündkerzen von der Luft getrocknet werden und der Motor dadurch anspringt.
    Mit dieser bekannten Anordnung der Zwangsöffnung der Vordrosselklappe mit der eingangs beschriebenen Starteinrichtung ist es jedoch nicht möglich, während aller Lastzustände der Brennkraftmaschine in der Erwärmungsphase eine optimale Brenngemischzusammensetzung zu erzielen. Dynamische und stationäre Betriebszustände der Brennkraftmaschinen, niedrige und große Lastabgabe bei unterschiedlichen Drehzahlen der Brennkraftmaschine Werden bei gleicher Mindestöffnung der Vordrosselklappe erreicht, was zu Fahrfehlern bei Betrieb der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug und zu einem hohen Schadstoffanteil im Abgas führen kann.
    Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Startvorrichtung für Vergaser für Brennkraftmaschinen so auszubilden, daß, neben einem einwandfreien Startvorgang und einem einwandfreien Kaltleerlauf, eine einwandfreie Lastannahme und ein Dauerlastbetrieb möglich sind, so daß ein wirtschaftlicher Betrieb mit Brennstoffeinsparung und eine maximale Abgasreinhaltung in der Erwärmungsphase erreicht werden können.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung derart temperaturabhängig ist, daß sich mit steigender Temperatur eine größere Zwangsöffnung der Vordrosselklappe ergibt, wobei die Vorrichtung aus einer auf einem Betätigungshebel der Drosselklappe in Form einer Schwinge gelagerten Steuerkurve gebildet ist, die unter der Krafteinwirkung einer Feder gegen einen Anschlagstift anliegt, der von einem Dehnstoffelement als thermisches Arbeitselement bewegbar ist, das von der Motortemperatur .beaufschlagt oder elektrisch beheizbar ist.
    Der Vorteil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Vergasers ist die von der Betriebstemperatur abhängige Anpassungsmöglichkeit des Mischungsverhäitnisses Luft zu Brennstoff schon für Lastbereiche, bei denen eine Öffnung der Vordrosselklappe über den Grad hinaus möglich ist, der durch die angesaugte Iuft und das thermostatische Glied angezeigt ist. Diese Lastbereiche liegen bei hekannten Ausführungen erst im Vollastbereich, da die Auslegung für tiefe Temperaturen, bei denen ein Motorlauf noch durchführbar sein muß, keine Manipulation im Teillastbereich zuläßt.
    Hierdurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich des Brennstoffverbrauchs, der Abgasreinhaltung und -der Lastannahme des Motors.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Patentansprüche: 1. Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, umfassend eine exzentrisch gelagerte Vordrosselklappe, welche sich in der Ansaugleitung des Vergasers stromauf der Einmündung des Hauptbrennstoff-Systems befindet und vom angesaugten Luftstrom entgegen der Wirkung eines thermostatischen Gliedes betätigt wird, sowie ein pneumatisches Stellglied, dessen Arbeitskammer an das Ansaugsystem stromab der willkürlich betätigbaren Drosselklappe angeschlossen ist und dessen Arbeitskammer an das Ansaugsystem stromab der willkürlich betätigbaren Drosselklappe angeschlossen ist und dessen Hubbewegung mittels einer Stoßstange im Öffnungssinne auf die Vordrossel einwirkt, und eine an die Betätigung der Drosselklappe gekoppelte Vorrichtung zur Zwangsöffnung der Vordrosselklappe, d a du r eh g e -kenrrzeichnet, daß die Vorrichtung derart temperaturabhängig ist, daß sich mit steigender Temperatur eine größere Zwangsöffnung der Vordrosselklappe (7) ergibt.
    2, Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer auf einem Betätigungshebel (16) der Drosselklappe (3) in Form - einer Schwinge gelagerten Steuerkurve (17) gebildet ist, die unter der Krafteinwirkung einer Feder (19) gegen einen Anschlagstift (20) anliegt, der von einem Dehnstoffelement (21) als thermisches Arbeitselement bewegbar ist.
    3. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnstoffelement (21) von der Motortemperatur beaufschlagt ist.
    4. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnstoffelement (21) elektrisch beheizbar ist.
    Die Erfindung betrifft einen Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, umfassend eine exzentrisch gelagerte Vordrosselklappe, welche sich in der Ansaugleitung des Vergasers stromauf der Einmündung des Hauptbrennstoff-Systems befindet und vom angesaugten Luftstrom entgegen der Wirkung eines thermostatischen Gliedes betätigt wird, sowie ein pneumatisches Stellglied, dessen Arbeitskammer an das Ansaugsystem stromab der willkürlich betätigbaren Drosselklappe angeschlossen ist und dessen Hubbewegung mittels einer Stoßstange im Öffnungssinne auf die Vordrossel einwirkt, und eine an die Betätigung der Drosselklappe gekoppelte Vorrichtung zur Zwangsöffnung der Vordrosselklappe.
DE19823228708 1982-07-31 1982-07-31 Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE3228708C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228708 DE3228708C1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228708 DE3228708C1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228708C1 true DE3228708C1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6169857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228708 Expired DE3228708C1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228708C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112002A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-03 Sibe Vergaser mit Startklappe
DE2439441C3 (de) * 1974-08-01 1979-01-18 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., S.A., Neuilly-Sur-Seine (Frankreich) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112002A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-03 Sibe Vergaser mit Startklappe
DE2439441C3 (de) * 1974-08-01 1979-01-18 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., S.A., Neuilly-Sur-Seine (Frankreich) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Vergaserbeschreibung 'Solex-Fallstrom- vergaser 31-34 Pict-5 und Pic(t)-5 Fa. Dt. Vergaser GmbH + Co. KG Druck 2/1979 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042835A1 (de) Maschine mit Kompressionszündung mit homogener Ladung und Steuerverfahren der Maschine
US4077381A (en) Gasoline engine fuel interrupter
DE2757248A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2803392C2 (de) Vergasersystem für eine Brennkraftmaschine
DE3228708C1 (de) Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2539243A1 (de) Vergaseranordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE2738391C2 (de) Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE60018979T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2928092C2 (de) Vergaser mit Kaltstarteinrichtung
DE3203805C1 (de) Ladedruck-Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3106284C2 (de) Vergaser
DE2158117A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstofferwaermung
DE2538921A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer an dem leistungsregelorgan der brennkraftmaschine vorbeigefuehrten umgehungsleitung
DE2622872B2 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2608332A1 (de) Ottomotor
DE3127261C1 (de) Vergaser
DE2838942C2 (de) Abschalteinrichtung für den Starvergaser eines üblichen Vergasersystems einer Brennkraftmaschine
DE1002988B (de) Regelvorrichtung fuer die Leerlaufleistung von Brennkraftmaschinen
DE3329200C1 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3441874C1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2921604A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2535041A1 (de) Kraftstoffzusatzsystem fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2951560C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3013463A1 (de) Vergaser
DE2639659A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der kraftstoffaufbereitung in der startphase einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee