DE2202688C3 - Vergaser für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2202688C3
DE2202688C3 DE19722202688 DE2202688A DE2202688C3 DE 2202688 C3 DE2202688 C3 DE 2202688C3 DE 19722202688 DE19722202688 DE 19722202688 DE 2202688 A DE2202688 A DE 2202688A DE 2202688 C3 DE2202688 C3 DE 2202688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
tube
lever
fuel circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722202688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202688B2 (de
DE2202688A1 (de
Inventor
Wilfried 5628 Heiligenhaus Entner
Willi 4050 Moenchengladbach Kaum
Waldemar Dietmar 5000 Koeln Mundil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Neuilly-Sur-Seine (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Neuilly-Sur-Seine (frankreich) Ste filed Critical Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Neuilly-Sur-Seine (frankreich) Ste
Publication of DE2202688A1 publication Critical patent/DE2202688A1/de
Publication of DE2202688B2 publication Critical patent/DE2202688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202688C3 publication Critical patent/DE2202688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/046Auxiliary carburetting apparatus controlled by piston valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Hauptdrosselklappe und einem Startsystem, das einen ersten Rrcnnstoffkreis, der bei kalter Brennkraftmaschine geöffnet ist, sowie einen zweiten Brennstoffkreis aufweist, der in Abhängigkeit von dem stromab der Hauptdrosselklappe herrschenden Unterdruck bei steigendem Unterdruck den Brennstoffdurchsatz drosselt
Bekanntlich ist es zum Anlassen und für den Betrieb der kalten Brennkraftmaschine erforderlich, das der Brennkraftmaschine zugeführte Gemisch anzureichern
ίο und im allgemeinen auch die Menge desselben gegenüber dem für die warme Brennkraftmaschine erforderlichen Gemisch zu vergrößern.
Hierfür ist bereits in der FR-PS 1 359 721 vorgeschlagen worden, einen derartigen Vergaser mit einem
Startsystem zu versehen, welches einen zu dem Brennstoffkreis des Hauptvergasers parallelgeschalteten Brennstoffkreis und einen Brennstoffverteiler aufweist, welcher bei kalter Brennkraftmaschine diesen parallelgeschalteten Brennstoffkreis mit einem zwischen dem
Hilfsdrosselorgan und dem Hauptdrosselorgan liegenden Abschnitt der Ansaugleitung verbindet.
Dieser Brennstoffverteiler wird einerseits durch ein temperaturempfindliches Glied, welches ihn zu öffnen sucht, wenn die Temperatur sinkt, und andererseits durch ein druckempfindliches Glied gesteuert, welches auf den stromab des Hauptdrosselorgans herrschenden Druck anspricht, und den Brennstoffverteiler teilweise zu schließen sucht, wenn dieser Druck unter einen bestimmten Wert fällt.
Ein Nachteil dieses Vergasers besieht darin, daß der Druck stromab des Hauptdrosselorgans bei einer starken Belastung der noch kalten Brennkraftmaschine so groß ist, daß das druckempfindliche Glied den Brennstoffverteiler nicht entgegen der Öffnungswirkung des temperaturempfindlichen Gliedes teilweise schließen kann. Man erhält so bei kalter Brennkraftmaschine ein für starke Belastungen der Brennkraftmaschine zu reiches Luft-Brennstoff-Gemisch, was zu Betriebsstörungen und zu einem zu großen Brennstoffverbrauch führt.
Dieses "Problem tritt bei Vergasern auf, bei denen die Brennstoffzufuhr sowohl des Hauptbrennstoffkreises als auch des Starterkreises zwischen der vom Fahrer betätigten Hauptdrosselklappe und der von der Strömungsmenge gesteuerten Hilfsdrosielkiappe münden.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, beim Anlassen der Brennkraftmaschine eine erhebliche Brennstoffzufuhr zu ermöglichen und diese Zufuhr bei noch kalter Brennkraftmaschine zu reduzieren, sobald die Brennkraftmaschine angesprungen ist.
Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahme besteht darin, daß der Brennstoffverbrauch bei kalter Brennkraftmaschine reduziert wird und Betriebsstörungen vermieden werden. Nach dem Start wird sowohl bei Langsamlauf wie auch bei Vollast ein zweiter Brennstoffkreis geschlossen, der zu einem bei kalter Brennkraftmaschine offenen ersten Brennstoffkrei« parallel angeordnet ist.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die DT-PS 942 952 verwiesen, die einen Vergasei mit einem Startsystem zeigt, das zwei Brennstoffkreisc aufweist, wobei der erste Brennstoffkreis bei kaltei Brennkraftmaschine geöffnet ist. Danach ist es auch be kannt, ein in Abhängigkeit von der Temperatur sicr einstellendes Drosselorgan zu verwenden. Die beider Brennstoffkreise sind jedoch nicht parallel geschalte
ind der zweite Brennstoffkreis kann nicht vollständig geschlossen werden, wenn sich der Unterdruck beim \nspringen der Brennkraftmaschine vergrößert
Die Erfindung wird nachstehend an H-yid eines Ausfthrungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g-1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht »inen mit einem erfindungsgemäßen Startsystem ausgerüsteten Vergaser,
F i g. 2 in einem schematischen Schnitt das Startsystem der F i g. 1 in der der stillstehenden kalten Brennkraftmaschine entsprechenden Stellung in größerem Maßstab,
F i g. 3 in gleicher Darstellung wie F i g. 2 das Startsystem in der einer mit starker Belastung laufenden kalten Brennkraftmaschine entsprechenden Stellung,
F i g. 4 in gleicher Darstellung wie F i g. 2 das Startsystem außer Betrieb, was einer warmen Brennkraftmaschine entspricht
Der Vergaser ist im Ganzen auf beliebige, geeignete, insbesondere in der in F i g. 1 dargestellten Weise ausgebildet und enthält in seiner Ansaugleitung 1 stromauf von einem von dem Fahrer mittels eines nicht dargestellten Gestänges betätigten Hauptdrosselorgan 2 ein Hilfsdrosselorgan 3, welches sich automatisch und stetig nach Maßgabe der Zunahme der durch diese Leitung (in dem Sinn des Pfeils der Fig. 1) strömenden Luftmenge öffnet und ein Dosierglied 4 steuert, welches die Brennstoffmenge regelt, wobei der Brennstoff zu der Leitung 1 durch einen Speisekanal 5 gesaugt wird, welcher an einer Stelle mündet, an welcher praktisch der gleiche Unterdruck wie zwischen den Drosselorganen 2 und 3 herrscht.
Wie dargestellt, kann das Hauptdrosselorgan 2 die Form einer auf einer drehbaren Achse 6 befestigten Drehklappe haben, während das Hilfsdrosselorgap 3 in dem den Anfang der Leitung 1 bildenden, durch ein (nicht dargestelltes) Luftfilter geschützten Lufteinlauf 7 angeordnet ist und die Form eines gleitenden Kolbens haben kann, welcher mit einer Membran 8 verbunden ist, welche auf einer Seite durch eine Öffnung 9 dem in dem Lufteinlauf 7 herrschenden Druck und auf der anderen Seite durch eine durch die Wand des Kolbens tretende Öffnung 10 dem (unterhalb des Atmosphärendrucks liegenden) zwischen den beiden Drosselorganen 2 und 3 herrschenden Druck ausgesetzt ist.
Die Wand iJer Leitung 1 besitzt einen Vorsprung II, welcher gegenüber dem Kolben 3 eine ebene, zu dem Boden des Kolbens parallele Fläche aufweist. Der Kolben hat die Neigung, unter der Wirkung der auf die Membran 8 wirkenden Druckdifferenz entgegen der Wirkung einer Rückholvorrichtung, z. B. eines Gegengewichts oder wenigstens einer Feder 12, aufwärts zu gehen. Der Kolben 3 kann durch ein beliebiges anderes gleichwertiges Drosselorgan ersetzt werden (auf einer drehbaren Achse befestigte exzentrische Klappe, federbelastetes Ventil usw.).
Bekanntlich soll das Drosselorgan 3, welches in der Leitung 1 mit dem anderen Drosselorgan 2 eine Kammer 13 abgrenzt, in dieser Kammer einen Unterdruck aufrechterhalten, welcher praktisch konstant ist oder 6.-sich wenigstens gemäß einem bestimmten Gesetz mit der Luftmenge ändert.
Der Brennstoff kommt aus einer beliebigen Brennsloffquelle, z. B. einem Konstantpegelbehälter 14, in welchem der Atmosphärendruck vorzugsweise aus <>5 dem Lufteinlauf 7 durch einen Kanal oder eine Öffnung 15 hergestellt wird, und wird zu dem Speisekanal 5 durch eine kalibrierte öffnung 16 gesaugt. Das Dosierglied 4 wird zweckmäßig durch eine Nadel gebildet, deren Querschnitt sich längs ihrer Länge ändert, und welche mit dem Drosselorgan 3 verbunden und an diesem befestigt ist, wenn es durch einen gleitenden Kolben gebildet wird, so daß die Verschiebungen des Organs 3 eine Änderung des freien Ringquerschnitts der Öffnung 16 zur Folge haben.
Hierdurch wird in Funktion der durch die Leitung 1 strömenden Luftmenge der Brennstoff dosiert, welcher über den Speisekanal 5 angesaugt wird und in die Leitung 1 entweder unmittelbar (wie dargestellt) durch eine das strömungsabwärts liegende Ende des Kanals 5 bildende Öffnung 17 gelangt, oder mittelbar, nachdem er von einer Einspritzpumpe aufgenommen wurde, deren Saugseite an den Kanal 5 hinter der öffnung 16 angeschlossen ist.
Das Startsystem enthält ein Gehäuse 18, an welchem ein thermostatisches Element befestigt ist, z. B. eine Bimetallspirale 19 (s. F i g. 2 bis 4), deren eines Ende 20 ortsfest ist, während ihr anderes Ende 21 mit einem auf einer Achse 23 schwenkbaren Hebel 22 zusammenwirkt. Der Hebel 22 ist mit einem auf der Achse 23 schwenkbaren abgestuften Nocken 24 durch eine elastische Verbindung, z. B. eine Feder 25, verbunden, welche einen Fortsatz 24a des Nockens 24 an einem Absatz 26 des Hebels 22 hält. Die Stufen 27 des Nockens 24 wirken mit dem gebogenen Ende 28 eines auf einer zu der Achse 23 parallelen Achse 30 schwenkbaren Hebels 29 zusammen. Ein Ende 31 des Hebels 29 ist durch ein Gestänge 78 mit einem auf der Achse 6 lose drehbaren Hebel 32 (F 1 g. 1) verbunden. Der Hebel 32 dient als Anschlag für die Hauptdrosselklappe 2 mittels einer Stellschraube 33, welche an einem fest mit der Achse 6 verbundenen Hebel 34 befestigt ist. An dem Gehäuse 18 ist ein pneumatischer Stellmotor, mit z. B. einer Membran 35 (F i g. 2 bis 4), durch einen Deckel 36 und Schrauben 37 befestigt. Die Membran 35 ist durch Schalen 38 und 39 mit einem Stab 40 verbunden, welcher einen Ausschnitt 41 besitzt, mit welchem er in wenigstens einem Sinn ein Ende 42 des Hebels 22 antreibt. Die Membran 35 steht auf einer Seite unter dem Atmosphärendruck und auf der anderen Seite durch eine eine öffnung 43 des Deckels 36 und eine öffnung 44 der Ansaugleitung 1 vereinigende Leitung 79 unter dem Druck, welcher in dem strömungsabwärts von dem Hauptdrosselorgan 2 liegenden Abschnitt dieser Leitung herrscht.
Der Hub der Membran 35 kann mittels einer in den Deckel 36 geschraubten Schraube 45 geregelt werden. Auf die Membran 35 wirkt eine Feder 46, welche den Stab 40 (in den Figuren nach unten) entgegen der Wirkung der auf die Membran wirkenden Druckdifferenz zu verschieben sucht. Ein Ende 47 des Hebels 22 wirkt mit dem geschlossenen Ende 48 eines in einer Bohrung 80 des Gehäuses 18 gleitenden Rohrs 49 zusammen Dieses Rohr 49 ist an seinem unteren Ende durch einen Stöpsel 50 verschlossen. Es enthält unten öffnungen 51 kleinen Querschnitts und oben öffnungen 52 großer Querschnitts. Das Rohr 49 wird durch eine Feder 5; nach oben gedruckt, welche sich an einem die Bohrung 80 verschließenden Stöpsel 54 bzw. an einer Schale 5i abstützt, welche eine Dichtungsscheibe 56 hält. Dies« kann bei der Aufwärtsbewegung des Rohrs 49 einei Sitz 57 vet schließen, welcher ein Eingangsloch 58 ab schließt, d. h. einen Abschnitt der Bohrung 80 mit einen größeren Durchmesser.
Das Startsystem enthält einen ersten, durch das Roh 49 gesteuerten Brennstoffkreis. Dieser besteht au
einer öffnung 59 des Konstantpegelbehälters 14, einer die öffnung 59 mit einer öffnung 60 des Gehäuses 18 verbindenden Leitung 81, einer in dem Gehäuse 18 hinter dem Eingangsloch 58 angeordneten Kammer 61, den öffnungen 51, dem inneren Abschnitt 62 des Rohrs 49, den öffnungen 52, einer durch eine Verbreiterung des Rohres 80 gebildeten Kammer 63 und in einer Flucht liegenden Kanälen 64 und 65, wobei der Kanal 65 durch eine Leitung 82 mit der Kammer 13 über eine öffnung 66 verbunden ist. Eine Gummimanschette 83 stellt die Abdichtung zwischen dem Rohr 49 und dem Gehäuse 18 her.
Der obige Vergaser arbeitet folgendermaßen: F i g. 2 zeigt die Teile desselben bei stillstehender kalter Brennkraftmaschine. Vor der Inbetriebsetzung der Brennkraftmaschine muß das Drosselorgan 2 etwas geöffnet werden (s. Fig. 1), damit sich das Ende 28 des Hebels 29 von den Stufen 27 entfernen kann, was den Teilen ermöglicht, die Stellungen der F i g. 2 einzunehmen. Die übliche Rückholfeder des Drosselorgans 2 bringt dann des Ende 28 auf die Stufe 27, welche der öffnung des Drosselorgans 2 entspricht, welche ein leichtes Anspringen der Brennkraftmaschine bei der betreffenden Temperatur ermöglicht.
Das Rohr 49 wird durch das Ende 47 des von der Bimetallspirale 19 angetriebenen Hebels 22 nach unten gedruckt, so daß sich alle öffnungen 51 an der Stelle der Kammer 61 oder des Eingangslochs 58 befinden. In dieser Stellung stehen die Öffnungen 52 mit der Kammer 63 in Verbindung.
Der erste Brennstoffkreis des Startsystems, welcher die öffnungen 59,60, die Kammer 61, die öffnungen 51, das Innere 62 des Rohres 49, die Öffnungen 52, die Kammer 63, die Kanäle 64, 65, die öffnung 66 und schließlich die Kammer 13 umfaßt, ist also geöffnet.
Wenn die Brennkraftmaschine angeworfen ist und unter geringer Belastung arbeitet, nimmt der in der Leitung 1 strömungsabwärts von dem Drosselorgan ί herrschende Druck ab und wird auf die Membran 35 durch die die öffnungen 43 und 44 verbindende Leitung 79 übertragen. Der Stab 40 wird nach oben gedruckt und legt sich gegen die Schraube 45. wobei er das Ende 42 des Hebels 22 antreibt, so daß das Rohr 49 unter dem Druck der Feder 53 bis in eine Stellung aufwärtsgehen kann, in welcher eine oder mehrere öffnungen 51 verschlossen sind, so daß der Brennstoff nicht mehr durch diese strömen kann. Diese Verringerung der Brennstoffmenge ist in der Tat erforderlich, sobald die Brennkraftmaschine angesprungen ist
Bei vorübergehender Öffnung der Drosselklappe 2 schwenkt der Hebel 29 im Uhrzeigersinn, und der von der Feder 25 angetriebene Nocken 24 folgt der Bewegung des Hegels 22. wodurch eine neue Stellung der Hebel 29 und 32 und somit der Drosselklappe 2 im Langsamlauf hergestellt wird.
Wenn bei noch kalter Brennkraftmaschine die Drehklappe 2 voll geöffnet wird (starke Belastung), fällt der Unterdruck strömungsabwärts von der Drehklappe ab. Der Stab 40. das Ende 42 des Hebels 22 und das Rohr 49 werden dann nach unten gedrückt, was bei dem früheren Stand der Technik eine unzulässige Anreicherung des dem Motor zugeführten Ijjft-Brennstoff-Gemisches bewirkt.
Die Bimetallspirale 19. welche einer Temperatur ausgesetzt ist welche sich wie die Brennkraftmaschinentemperatur ändert, wickelt sich auf sich selbst auf. wenn sie sich erwärmt. Nach Maßgabe der Erwärmung der Brennkraftmaschine dreht sich der Hebel 22 im Uhrzeigersinn, wobei das Rohr 49 freigegeben wird, welches aufwärtsgeht, bis die Scheibe 56 sich gegen den Sitz 57 legt (F i g. 4). Von diesem Augenblick an ist der erste Brennstoffkreis des Startsystems geschlossen, und das Startsystem ist außer Betrieb.
Erfindungsgemäß wird nun das obige Startsystem durch einen zu dem ersten Brennstoffkreis parallelgeschalteten Brennstoffkreis vervollständigt, welcher das Eingangsloch 58 mit dem Kanal 65 verbindet. Dieser
ίο Strömungskreis enthält ein durch eine Kugel 67 gebildetes Ventil und eine als Sitz für die Kugel 67 dienende Dichtungsscheibe 68. Die Kugel 67 ist in einer Muffe 69 angeordnet, welche öffnungen 70 für den Durchtritt des Brennstoffes besitzt, welcher von dem Eingangsloch 58 durch einen Kanal 71 ankommt, welcher radial auf der Höhe der öffnungen 70 in einer Bohrung 84 mündet, in welcher die Muffe 69 angeordnet ist. Ein Stößel 72 wirkt an einem Ende mit der Kugel 67 und an dem anderen Ende mit dem Ende des Stabes 40 zusammen. Der Stößel 72 ist mit Spiel in einer Muffe 73 angeordnet, welche Öffnungen 74 besitzt, welche den Ausgang des Kugelventils mit dem Kanal 65 in Verbindung setzen. Zwei Federn 75 und 76 drücken die Kugel 67 bzw. den Stößel 72 nach oben.
Die Ausbildung ist so getroffen, daß, wenn das Rohr 49 seine der tiefsten Brennkraftmaschinentemperatur entsprechende Stellung einnimmt (F i g. 2 und 3). zwischen dem Ende 42 des Hebels 22 und dem Grund des Ausschnittes 41 ein Spiel A (Fig.2) bestehenbleibt.
welches so groß ist, daß der Stab 40 und der Stößel 72 aus einer Stellung (F i g. 2), in welcher das Ventil 67 offen ist in eine Stellung (F i g. 3) übergehen können, in welcher das Ventil geschlossen ist.
Schließlich stellt eine Dichtung 77 die Abdichtung mit dem Gehäuse 18 her. wenn sich der Stößel 72 in der obersten Stellung befindet.
Das obige verbesserte Startsystem arbeitet folgendermaßen: Wenn die Brennkraftmaschine stillsteht und kalt ist hält, wie bereits ausgeführt, die Bimetallspirale 19 über den Hebel 22 das Rohr 49 unten. Der erste Brennstoffkreis des Startsystems ist also geöffnet.
Wenn die Brennkraftmaschine von dem Anlasser angetrieben wird, ist der strömungsabwärts von der Drosselklappe 2 herrschende Druck nicht tief genug, um die Kraft der Feder 46 zu überwinden, und der Stab 40 befindet sich in der untersten Stellung, d. h. er drückt auf den Stößel 72, welcher seinerseits die Kugel 67 von ihrem Sitz 68 entfernt. Der zweite Brennstoffkreis ist daher ebenfalls offen, was eine erhebliche Brennstofflieferung beim Anlassen der Brennkraftmaschine ermöglicht.
Sobald die Brennkraftmaschine angesprungen und nur wenig belastet ist wird der Stab 40 nach oben gegen den Anschlag 45 gedruckt so daß der Stößel 72 unter der Wirkung der Feder 76 aufwärts gehen kann.
Die Kugel 67 legt sich unter der Wirkung der Feder 75
auf ihren SiU 68. Der zweite Brennstoffkreis ist daher außer Betrieb gesetzt
Wenn jetzt die noch kalte Brennkraftmaschine einer
starken Belastung ausgesetzt wird (F i g. 3). herrscht stromabwärts der Drosselklappe 2 ein solcher Druck, daß der Stab 40 unter der doppelten Wirkung der Feder 46 und der Bimetallspirale 19, deren nach unten gerichteter Druck durch das Ende 42 des Hebels 22 übertragen wird, wieder abwärts geht. Der ohne Reibung in der Muffe 73 gleitende Stößel 72 wird um eine dem Spiel A entsprechende Strecke angehoben, so daß die Kugel 67 weiter an ihrem Sit7 68 anliegt. Der zwei-
te Brennstoffkreis ist daher geschlossen, wie beim Betrieb der kalten Brennkraftmaschine unter geringer Belastung, wodurch die gewünschte Verarmung gegenüber dem Antrieb der kalten Brennkraftmaschine durch den Anlasser erzielt wird, obwohl sich das Rohr 49 in der der größten Brennstofflieferung des ersten Strömungskreises entsprechenden Stellung befindet.
Wenn die Brennkraftmaschine warm ist (F i g. 4), hat der Hebel 22 keine Wirkung auf das Rohr 49, welches durch die Feder.53 nach oben gedrückt wird, so daß sich die Scheibe 56 gegen den Sitz 57 legt. Die beiden Strömungskreise des Startsystems sind dann bei beliebiger Stellung des Stabes 40 ausgeschaltet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Hauptdrosselklappe und einem Startsystem, das einen ersten Brennstoffkreis, der bei kalter Brennkraftmaschine geöffnet ist, sowie einen zweiten Brennstoffkreis aufweist, der in Abhängigkeit von dem stromab der Hauptdrosselklappe herrschenden Unterdruck bei steigendem Unterdruck den Brennstoffdurchsatz drosselt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Brennstoffkreis (71,67, 68,74,65) dem ersten Brennstoffkreis (51,62,52,63. 64, 65) paraflel geschaltet ist, und ein Ventil (67, 68) enthält, dessen Schließstellung durch einen durch den Unterdruck betätigten, federbelasteten Stellmotor (35 bis 40) freigegeben werden kann.
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verzweigungsstelle der beiden Brennstoffkreise, an der die Brennstoffzufuhr erfolgt, ein gemeinsamer Brennstoffverteiler mit einem ersten verschiebbaren Glied (49) vorgesehen ist. daß dieses verschiebbare Glied (49) über einen Hebel (22) mit einem temperaturempfindlichen Glied (19) und mit Spiel mit einem verschiebbaren Glied (40) des Stellmotors (35 bis 40) in wirkungsmäßiger Verbindung steht, daß dieses Spiel so bemessen ist, daß sich das mit dem verschiebbaren Glied (40) des Stellmotors in wirkungsmäßiger Verbindung stehende Ventil (67) schließen kann, wenn sich der Hebel (22) in der der tiefsten Temperatur entsprechenden Stellung befindet.
3. Vergaser nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbaie Glied (49) ein an seinen beiden Enden geschlossenes Rohr ist, das in einer ortsfesten Bohrung (80) angeordnet ist, die mit einem Konstantpegelbehälter (14) in Verbindung steht, daß die Wand dieses Rohrs mit abgestuften kalibrierten öffnungen (51) versehen ist, welche die Bohrung (80) mit dem Innern (62) des Rohrs (49) verbinden, welches dem ersten Brennstoffkreis angehört, daß diese Öffnungen (51) in der der tiefsten Temperatur des temperaturempfindlichen Gliedes (19) entsprechenden Stellung des Rohres (49) eine Verbindung zwischen der Kraftstoffzufuhr, dem Innern (62) des zum ersten Brennstoffkreis gehörenden Rohres (49) und dem Eingangsloch (58) der Verzweigungsstelle der beiden Brennstoffkreise darstellen, daß diese Verbindung und damit die Kraftstoffzufuhr zu beiden Brennstoffkreisen in der der Betriebstemperatur des Gliedes (19) entsprechenden Stellung des Rohres (49) unterbrochen ist und daß der zweite Brennstoffkreis stromab von einem Sitz (57) angeschlossen ist, welcher durch das R.'h (49) bei Betriebstemperatur verschließbar ist.
4. Vergaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Glied (40) des Stellmotors ein Stab ist, welcher zu dem Rohr (49) und einem zwischen dem Stab und dem Ventil (67) angeordneten Stößel (72) parallel angeordnet ist und einen Ausschnitt (41) besitzt, in welchen mit Spiel ein Ende (42) des Hebels (22) eingreifen kann.
DE19722202688 1971-12-17 1972-01-20 Vergaser für Brennkraftmaschinen Expired DE2202688C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7145612A FR2165116A5 (de) 1971-12-17 1971-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202688A1 DE2202688A1 (de) 1973-06-28
DE2202688B2 DE2202688B2 (de) 1975-02-13
DE2202688C3 true DE2202688C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=9087683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202688 Expired DE2202688C3 (de) 1971-12-17 1972-01-20 Vergaser für Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR195506A1 (de)
BR (1) BR7208074D0 (de)
DE (1) DE2202688C3 (de)
ES (1) ES408342A1 (de)
FR (1) FR2165116A5 (de)
GB (1) GB1412615A (de)
IT (1) IT966302B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807888C3 (de) * 1978-02-24 1982-02-04 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vergaser für Verbrennungsmotoren
JPS6054499B2 (ja) * 1978-09-11 1985-11-30 トヨタ自動車株式会社 可変ベンチユリ型気化器

Also Published As

Publication number Publication date
ES408342A1 (es) 1975-11-16
GB1412615A (en) 1975-11-05
BR7208074D0 (pt) 1973-09-18
DE2202688B2 (de) 1975-02-13
FR2165116A5 (de) 1973-08-03
DE2202688A1 (de) 1973-06-28
IT966302B (it) 1974-02-11
AR195506A1 (es) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE3127516C2 (de)
DE2340834C2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2402374C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE2527305A1 (de) Kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2620759A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE842141C (de) Vergasungsvorrichtung zur Erleichterung des Anlassens und des Arbeitens von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2924055C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2752519C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2716018A1 (de) Gemischzufuhrvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1934200B2 (de) Einstellvorrichtung fuer die leerlaufanschlagstellung der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE833570C (de) Hilfsvergaser zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und des Laufs in kaltem Zustandvon Verbrennungsmotoren
DE1476152C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2538166A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu brennstoffeinspritzsystemen fuer verbrennungsmotoren
DE1601397A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE657135C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Zusatzluft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen
CH244157A (de) Steuereinrichtung an Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE2016611B2 (de) Vergaser mit Startklappe für Brennkraftmaschinen
DE1217697B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH & CO KG, 4040 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee